29.04.2014 Aufrufe

03 - Nachrichtenblätter

03 - Nachrichtenblätter

03 - Nachrichtenblätter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mit den amtlichen Bekanntmachungen für die<br />

gemeinden Armsheim, Ensheim, Gabsheim, Gauheim,<br />

Spiesheim, Sulzheim, Udenheim, Venders-<br />

Blatt<br />

Verbandsgemeinde Wörrstadt und die Ortsge-<br />

Weinheim, Partenheim, Saulheim, Schornsheim,<br />

Wallertheim und die Stadt Wörrstadt<br />

Richtigstellung<br />

Die „gute Nachricht“ im ersten<br />

Satz des Artikels „Der Haushalt<br />

2013 der VG Wörrstadt“ auf der<br />

ersten Seite der Ausgabe 1/2 des<br />

NachrichtenBlatts vom 10. Januar<br />

hat sich als ein unliebsames Versehen<br />

entpuppt. Die VG-Umlage für<br />

2013 wurde nämlich nicht von 3,43<br />

Prozent auf 3,4 Prozent gesenkt,<br />

sondern von 34,3 auf 34,0 Prozent<br />

verringert. Wir bitten das Versehen<br />

zu entschuldigen. Mit Brille wäre es<br />

nicht passiert.<br />

AS<br />

Museumsführung<br />

für Wallertheimer<br />

Nachdem sich mehr als 10 Personen<br />

für eine Führung angemeldet<br />

haben, bietet das Museum Alzey<br />

am 20. Januar um 15 Uhr zusätzlich<br />

eine Führung durch die Sonderausstellung<br />

„Pioniere, Jäger,<br />

Künstler – Die ältere Steinzeit<br />

in Rheinhessen“ an. Herr Probst<br />

(Kurator der Ausstellung) wird dabei<br />

besonderes Gewicht auf die<br />

Wallertheimer Funde legen. Auch<br />

wer sich bisher noch nicht angemeldet<br />

hat, kann sich gerne dieser<br />

Führung anschließen. A.Z.<br />

Nr. 3 Donnerstag, den 17. Januar 2013 46. Jahrgang<br />

Neujahrsempfang der Stadt:<br />

„Wörrstadt eine reiche Stadt“?<br />

Über Geld spricht man nicht,<br />

Stadtbürgermeister Ingo Kleinfelder<br />

tat es dennoch während<br />

des Wörrstädter Neujahrs-Empfangs<br />

am Wochenende, denn die Finanzlage<br />

der Stadt stellt sich nach seinen Worten<br />

ziemlich positiv dar. Eine Aufnahme<br />

von neuen Krediten kann vermieden<br />

werden, im Gegenteil, bei weiter<br />

anhaltender Konjunktur will die Stadt<br />

im kommenden Jahrzehnt ihre Schulden<br />

komplett abbauen. Die Stadt<br />

Wörrstadt sei im Vergleich zu anderen<br />

Kommunen gegen den Trend finanziell<br />

gut aufgestellt, so dass sie dort als<br />

„reiche Stadt“ gilt, sagte Ingo Kleinfelder,<br />

und seine Miene drückte Skepsis<br />

aus.<br />

Es folgte der Rechenschaftsbericht<br />

über die geleisteten Tätigkeiten, begonnen<br />

bei Bordsteinsanierungen<br />

über den Dauerbrenner B-420-Umgehung<br />

und die scheinbar aus dem Hut<br />

gezauberte Variante 3, den Stand der<br />

Dinge bei der Ansiedlung des Autohofes<br />

an der A63 bis hin zur anstehenden<br />

Innenstadtsanierung, um nur die wichtigsten<br />

Punkte zu nennen.<br />

Vieles sei auf den Weg gebracht worden,<br />

schloss Ingo Kleinfelder seinen<br />

Bericht. Er dankte allen Beteiligten aus<br />

Ruhestand für verdienten Feuerwehrkameraden<br />

Die Bühne fasste kaum die Zahl der in diesem Jahr von der Stadt Geehrten.<br />

Politik und Kommune für ihre Arbeit,<br />

vergaß aber auch nicht die ehrenamtlichen<br />

Leistungen der Wörrstädter<br />

„Rentnerbande“ und der „Lustigen<br />

Wanderer“ aus Rommersheim.<br />

Die für die Ehrengäste reservierten<br />

Sitzreihen waren praktisch bis auf den<br />

letzten Platz besetzt. Warum, das zeigte<br />

sich bei der anschließenden Ehrung<br />

für verdiente Leistungen. Zunächst<br />

ehrte der Stadtbürgermeister insgesamt<br />

sechs jugendliche Sportlerinnen<br />

und Sportler, die Judoka Antonia Simon,<br />

die drei Schwimmerinnen Mareike<br />

Kröhl, Elena Brück und Julia Fritz, den<br />

Extrem-Triathlet Tristan Vinzent sowie<br />

den gerade einmal 13 Jahre alten Motorradrennfahrer<br />

Maurice Ullrich. Einem<br />

etwas geruhsameren Hobby widmen<br />

sich Großvater Hans Groh und<br />

seine Enkel Felix Schäfer und Niclas<br />

Schäfer mit ihren preisgekrönten Geflügelzüchtungen.<br />

Und dann wurde es<br />

lebhaft auf der Bühne, als nämlich die<br />

Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren<br />

von Wörrstadt und Rommersheim<br />

sowie des Technischen Hilfswerks<br />

Wörrstadt aufgerufen wurden.<br />

Es sei Zeit, deren Arbeit öffentlich zu<br />

würdigen, sagte Ingo Kleinfelder, verzichteten<br />

doch diese Frauen und Männer<br />

auf persönliche Bequemlichkeiten,<br />

um der Öffentlichkeit zu dienen.<br />

Schließlich gab Horst Vollmer in seinem<br />

launigen Schlussvortrag Anekdoten<br />

zum Leben und (wein)seligen Hinscheiden<br />

eines Wörrstädter Originals,<br />

des „Majors“, während des 1. Weltkriegs<br />

und der nachfolgenden Zeit<br />

zum Besten. Er würdigte aber auch die<br />

Arbeiten und Leistungen von Karl-<br />

Heinz Andresen zur Erforschung der<br />

Wörrstädter Geschichte.<br />

Musikalisch umrahmte den Empfang<br />

das Orchester ProAkkordeon unter der<br />

Leitung von Hans Külheim, das für seine<br />

Darbietungen ein um das andere<br />

Mal Applaus erntete. Text/Foto: AS<br />

v.l.n.r.: Schriftführer Thomas Schnabel, Konrad Grode, Wehrführer Michael Schäfer<br />

Bei der letzten Weihnachtsfeier der<br />

Freiwilligen Feuerwehr Gabsheim<br />

wurde der langjährige Feuerwehrmann<br />

Konrad Grode wegen Erreichens der<br />

Altersgrenze verabschiedet.<br />

Konrad Grode gehörte der Gabsheimer<br />

Wehr seit über 46 Jahren an. Seit<br />

seinem Eintritt stand er an 17.085 Ta-<br />

gen jederzeit bereit um im Einsatzfall<br />

für die Allgemeinheit als Feuerwehrmann<br />

seinen Dienst zu tun. Er hatte<br />

den Rang eines Löschmeisters und<br />

war außerdem seit Jahrzehnten der<br />

Kassierer des Fördervereins und Mitglied<br />

des Kommandos.<br />

Lesen Sie weiter Seite 12<br />

Bitte Infos unter „VG Wörrstadt“ beachten<br />

Zum Jahresbeginn möchten wir unsere Leserinnen und Leser darauf hinweisen,<br />

dass es für sie wichtig ist, nicht nur den amtlichen und nicht-amtlichen<br />

Abschnitt ihrer jeweiligen Ortsgemeinde bzw. der Stadt Wörrstadt zu lesen.<br />

Bitte beachten Sie auch immer die Bekanntmachungen und Meldungen unter<br />

„VG Wörrstadt“ zu Beginn des amtlichen bzw. zu Beginn des nicht-amtlichen<br />

Teils und, falls vorhanden, auch die Meldungen anderer Behörden oder Institutionen<br />

in der Rubrik „Sonstige amtliche Bekanntmachungen“ am Ende<br />

des amtlichen Teils.<br />

In diesen genannten Bereichen des Nachrichtenblatts finden Sie Informationen,<br />

die in der Regel für alle unsere Bürgerinnen und Bürger wichtig<br />

und informativ sind.<br />

Ihre Verbandsgemeinde Wörrstadt


Seite 2 Amtlicher Teil Donnerstag, den 17. Januar 2013<br />

Notruf 110 Feuer 112<br />

Polizeiwache Wörrstadt 0 67 32 / 91 10<br />

Rettungsdienst<br />

DRK Krankentransport 19 222 oder 112<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Fr., 19 Uhr bis Mo., 7 Uhr; Mi., 14 Uhr bis Do., 7 Uhr<br />

werktags, 19 Uhr bis 7 Uhr Folgetag 116 117<br />

(bitte Postleitzahl bereithalten)<br />

Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst bei Zentrale anfragen.<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

Wochenendnotdienst von Fr 15 Uhr - Mo 8 Uhr<br />

An Feiertagen von 8.00-8.00 Uhr des folgenden Tages.<br />

Feste Sprechzeiten der Notfalldienstpraxis:<br />

Fr 16-17 Uhr, Sa und So 10-11 Uhr und 16-17 Uhr<br />

Alzey, (14 ct. aus dem dt. Festnetz) 0 18 05 / 66 60 07<br />

N O T D I E N S T E<br />

Apothekennotdienst<br />

Vereinfachte Neuregelung in Rheinland-Pfalz<br />

01 80 5 / 25 88 25 plus Postleitzahl des Standortes<br />

Festnetz (0,14 Euro/Min.) - Mobilfunknetz (max. 0,42 Euro/Min.)<br />

Notdienstbereite Apotheken im Internet: www.lak-rlp.de<br />

Elektro-Notdienst 01 71 / 6 30 42 42<br />

Störungsdienst des EWR Worms 0 62 41 / 8 48 - 0<br />

Nach Dienstschluss und am Wochenende 0 62 41 / 84 82 98<br />

EWR Bezirksstelle Wörrstadt<br />

Gewerbepark, Spiesheimer Weg 10 0 67 32 / 9 40 20<br />

E-Mail bezirkst.woerrstadt@ewr.de Fax 0 67 32 / 94 02 14<br />

EWR Störungsdienst rund um die Uhr unter 01 80 / 1 84 88 20<br />

Gasversorgung Störungsdienst<br />

Armsheim, Gabsheim, Gau-Weinheim, Saulheim, Schornsheim,<br />

Sulzheim, Udenheim, Wallertheim, Wörrstadt,<br />

RWE Energie Regionalversorgung, RNK 0 18 02 / 11 33 77<br />

Partenheim, Thüga Rhh.-Pfalz Nieder-Olm 08 00 / 08 37 111<br />

Krisentelefon<br />

für psychisch Kranke und Angehörige;<br />

Mo-Fr: 19 – 24 Uhr, Sa, So u. Feiertag: 16 – 22 Uhr<br />

(0,06 Euro/Anruf) 0 18 02 / 00 08 42<br />

Notfalldienst<br />

Eigenbetrieb Abwasser 01 71 / 3 72 58 36<br />

Bei Verstopfungen in Kanalhausanschlüssen<br />

wenden Sie sich bitte direkt an ein Reinigungsunternehmen.<br />

Telefonseelsorge evangelisch/katholisch<br />

rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich 08 00 / 1 11 01 11<br />

und 08 00 / 1 11 02 22<br />

Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH<br />

Entstörungsdienst<br />

Der Anruf wird über eine Rufweiterschaltung 0 61 35 / 65 00<br />

an den zuständigen Meister weitergeleitet.<br />

B Ü R G E R S E R V I C E<br />

Agendabüro der VG Wörrstadt<br />

Sprechstunde donnerstags von 15.30 - 17.30 Uhr<br />

(1. Do/Monat von 15.00 - 17.00 Uhr)<br />

Rathaus VG Wörrstadt 0 67 32 / 60 12 <strong>03</strong><br />

Aktion Leben für Alle e.V.<br />

Schloßgasse 41, 55232 Alzey<br />

Beratung und Hilfe für Schwangere<br />

in Konfliktsituationen 06732/5757<br />

Termine nach Vereinbarung oder 06731/1201<br />

Arbeitslosencafé Wörrstadt<br />

Sozialberatungsstelle und Café der ASH Alzey – Worms e.V.<br />

im ev. Gemeindehaus, Hermannstraße 45, 55286 Wörrstadt<br />

Beratung zu Fragen der Arbeitslosigkeit, Arbeits- und<br />

Ausbildungsplatzsuche, Bewerbungshilfen, Arbeitslosengeld I u. II,<br />

allgemeine Lebensberatung, kostenloses Frühstück.<br />

Sozialberatungsstelle und Arbeitslosencafé sind geöffnet:<br />

Di, Mi und Fr 9.00 – 16.00 Uhr, 0 67 32 / 95 12 69<br />

die Jugendberatungsstelle (14-25 J) ist vor Ort erreichbar<br />

Mo von 9.00 – 16.00 Uhr, 0 67 32 / 95 12 69<br />

sowie n.V. unter (Mo-Fr) 01 62 / 543 94 86<br />

Mail: ash-woerrstadt@freenet.de,bzw. ash-jugendscouts@gmx.de<br />

AWO Arbeiterwohlfahrt<br />

• Sozialstation - Ambulanter Pflegedienst<br />

Professionelle, kontinuierliche Krankenpflege<br />

im Einklang mit den ärztlichen Verordnungen<br />

und der Pflegeversicherung. 0 67 31 / 78 00<br />

• Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt<br />

Betreuung für geistig und körperlich Behinderte,<br />

psychisch Kranke, Suchtkranke,<br />

alte und gebrechliche Menschen.<br />

Hellgasse 20, Alzey 06731/10459<br />

Berufsbegleitender Dienst Rheinhessen<br />

Fachdienst für Menschen mit<br />

psychischer, körperlicher oder geistiger Behinderung<br />

und Schwierigkeiten im Berufsleben.<br />

Ansprechpartnerin: Frau Bihlmeyer 0 67 31 / 67 62 - 63<br />

Bibliothek im Schulzentrum Wörrstadt<br />

Schul- und Öffentliche Bibliothek; Öffnungszeiten:<br />

Mo 12-18 Uhr, Di 9.30-14 Uhr, 15-18 Uhr;<br />

Mi 12-14 Uhr, Do 9.30-14 Uhr, 15-18 Uhr<br />

www.gfg-woerrstadt.de 0 67 32 / 91 74 30<br />

Bücherei im Bonihaus<br />

Pariser Straße 44, 55286 Wörrstadt,<br />

Öffnungszeiten: So 10-12 Uhr, Do 17-19 Uhr<br />

Mail: buecherei-im-bonihaus@gmx.de 01 71 / 9 44 95 17<br />

Caritaszentrum Alzey<br />

Am Obermarkt 25, Alzey<br />

Beratung für Frauen in Schwangerschaft<br />

und Notsituationen,<br />

Termine nach Vereinbarung 0 67 31 / 94 15 97<br />

Haus- und Familienpflege<br />

Computercafé und Kontakt für Angebote<br />

nicht nur für ältere Menschen in der Region Alzey 06731/941598<br />

Diabetiker-Selbsthilfegruppe Nieder-Olm u. Umgebung<br />

Selbsthilfegruppe trifft sich jeden 1. Dienstag im Monat<br />

um 19.00 Uhr im Deutschen Roten Kreuz<br />

1. Stock, Alfred-Delp-Str. 2, Info: Klaus Peters 0 61 36 / 7 64 10 30<br />

Diakonisches Werk Worms-Alzey<br />

www.diakonie-worms-alzey.de,<br />

Beratungszentrum Schloßgasse 14 0 67 31 / 95 <strong>03</strong>-0<br />

Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche<br />

Suchtkrankenberatung u. ambulante Rehabilitation,<br />

Schwangeren- u. Schwangerschaftskonfliktberatung,<br />

Allgemeine Lebensberatung, Kurvermittlung<br />

Beratung braucht Zeit u. Ruhe, wir vergeben Termine<br />

Familien- und JugendHilfeZentrum 0 67 31 / 99 68 - 0<br />

Münch-Braun-Straße 10, 55232 Alzey<br />

stationäre und ambulante Erziehungshilfen<br />

Interventionsstelle häusliche Gewalt 0 67 31 / 99 68 15<br />

DRK Kreisverband Alzey<br />

Mobiler Sozialdienst<br />

Menüservice „Essen auf Rädern“, Hausnotrufdienst,<br />

Behindertenfahrdienst, Beratung,<br />

Information 0 67 31 / 96 99 30<br />

Ev. Sozialstation Wörrstadt/Wöllstein<br />

Häusliche Krankenpflege und<br />

Hauswirtschaftliche Versorgung<br />

Zentrale in Wöllstein, Schulrat-Spang-Straße 2,<br />

Mo-Fr von 8-17 Uhr oder nach Vereinbarung geöffnet.<br />

Anschließend Rufumleitung 0 67 <strong>03</strong> / 91 11 - 0<br />

Fax: 0 67 <strong>03</strong> / 91 11 - 20<br />

Internet: www.sozialstation-woerrstadt-woellstein.de<br />

E-Mail: kontakt@sozialstation-woerrstadt-woellstein.de<br />

Fibromyalgie-SHG Alzey u. Umgebung<br />

Treffen jeden 1. Mittwoch (Werktag) und dem darauffolgenden<br />

Samstag (Werktag) im Monat, jeweils von 14 bis ca. 16 Uhr<br />

i.d. Ev. Sozialstation, Josselinstr. 3, Alzey<br />

(vor Erstbesuch bitte anmelden)<br />

Kontakt und Info: M. Rothenmeyer 0 67 34 / 96 11 77<br />

V. Senftleber 0 63 55 / 95 58 91<br />

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V.<br />

Treffen: jeden 1. Mittwoch im Monat, 18.00 Uhr,<br />

im Mehrgenerationenhaus Haus der Familie<br />

Schloßgasse 13, Alzey, Tel. 0 67 31 / 4 35 46<br />

Frauenzentrum Alzey, Schloßgasse 11<br />

- Notruf für von Gewalt betroffene Mädchen u. Frauen<br />

- Beratungsstelle zum Thema sexueller Missbrauch<br />

- Kurse, Gruppen, Veranstaltungen<br />

- Treffpunkt Frauencafé<br />

Sprechzeiten: Mo 16-18 Uhr, Di + Do 10-12 Uhr<br />

und nach Vereinbarung, Tel. und Fax 0 67 31 / 72 27<br />

Freundeskreis d. Suchtkrankenhilfe Wörrstadt<br />

Gruppenabend mittwochs 19.30 Uhr<br />

Ev. Gemeindehaus, Hermannstr. 45, Wörrstadt<br />

Kontakt: Diakonisches Werk, Fachstelle f. Suchtkranke u.<br />

Angehörige, Claudia Winkler 0 67 31 / 95 <strong>03</strong> -0<br />

Gesundheitsnetz Region Alzey e.V.<br />

Das regionale Gesundheitsportal: www.gn-az.de<br />

Kreuznacher Straße 7-9, 55232 Alzey<br />

Gewässerverunreinigung<br />

Meldestelle für Gewässerverunreinigung<br />

Verbandsgemeinde Wörrstadt 0 67 32 / 6 01 - 1 47<br />

Kreisverwaltung Alzey-Worms 0 67 31 / 4 08 - 4 62<br />

o. außerhalb der Dienstzeiten bei der Polizei o. Feuerwehr<br />

Gleichstellungsbeauftragte der VG Wörrstadt<br />

Sprechstunde<br />

Christine Geiger, am 1. Do im Monat von 17-18 Uhr,<br />

Rathaus VG Wörrstadt 0 67 32 / 60 12 <strong>03</strong><br />

oder nach tel. Vereinbarung<br />

e-mail: gleichstellungsbeauftragte@vgwoerrstadt.de<br />

Hospizverein DASEIN e.V., Alzey<br />

Begleitung von Schwerstkranken, Sterbenden,<br />

und deren Angehörigen zuhause.<br />

Sprechzeit der Hospizschwester Hiltrud Regner,<br />

nach Vereinbarung im DRK-Krankenhaus<br />

Alzey, Kreuznacher Str. 7-9, Zimmer 1.317<br />

Mobiltelefon 01 75 / 7 28 45 54<br />

Gerda Pusch 0 67 33 / 60 87<br />

hospiz@drk-kh-alzey.de, www.hospizverein-dasein.de<br />

Interessen-Verband Unterhalt und<br />

Familienrecht e. V. (ISUV)<br />

„Erste Hilfe“ bei Trennungs-/<br />

Scheidungsproblemen und Zweitfamilien,<br />

Kontakt über Antje Duks 0 67 32 / 83 38<br />

Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.<br />

Regionalverband Rheinhessen<br />

Menüservice, Hausnotruf, Behindertenfahrdienst,<br />

Ambulante Kinderkrankenpflege, Ausbildung<br />

Hans-Böckler-Straße 109, 55128 Mainz 0 61 31 / 93 555 0<br />

Internet: www.juh-mainz.de<br />

Jugend- und Drogenberatungsstelle<br />

Schloßgasse 11, Alzey 0 67 31 / 13 72<br />

Fax: 0 67 31 / 76 89<br />

Öffnungszeiten: Mo + Do.10-18.30 Uhr; Di + Mi 9-17.30 Uhr;<br />

Fr 9-14 Uhr, geschlossen jew. 13-13.30 Uhr; Termine n. Vereinbarung<br />

Jugendpfleger der VG Wörrstadt<br />

Martin Lauterbach<br />

Sprechzeit nach tel. Absprache unter 0 67 32 / 6 01-2 17<br />

Mo-Mi: 9-16 Uhr, Do: 9-19 Uhr, Fr: 9-13 Uhr<br />

Kleiderkammer der AWO:<br />

Hellgasse 20, Alzey 0 67 31 / 78 00<br />

Kleiderkammer Armsheim:<br />

An der Oberpforte 7<br />

Kleiderausgabe Mo 10-11.30 Uhr, Spendenannahme Do 10-11.30 Uhr<br />

für alle jeden 1. Freitag des Monats von 17-18 Uhr<br />

Landwirtschaftliche Familienberatung<br />

der Kirchen in der Pfalz und in Rheinhessen<br />

Hilfe bei wirtschaftlichen und familiären Problemen<br />

Di 9-17 Uhr, Mi + Do 9-12 Uhr 0 63 21 / 57 68 08<br />

e-mail: info@lfbk.de, internet: www.lfbk.de<br />

Nieder-Ramstädter Diakonie<br />

www.nrd-online.de<br />

Angebote für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung<br />

Arbeiten, Wohnen, ambulante Unterstützung<br />

Regionalverbund Rheinland-Pfalz 0 61 31 / 144 734 3812<br />

info@nrd-online.de<br />

Aufnahme und Beratung 0 61 31 / 144 734 3818<br />

Ambulante Dienste, Rheingrafen Str. 4-6, Wö. 0 67 32 / 93 29 01 38 90<br />

Familienunterstützender Dienst 0 61 30 / 92 92 38 98<br />

Bahnhofstraße 45, Jugenheim<br />

Wohnverbund Wörrstadt, Am Krag 3b 0 67 32 / 93 82 91 40 02<br />

Wohnverbund Wallertheim, Auf der Benn 14 0 67 32 / 91 63 39 02<br />

Wohnverbund Jugenheim, Bahnhofstraße 45 0 61 30 / 92 92 38 01<br />

(Franz-Josef Helferich Haus)<br />

Rheinhessen-Werkstatt, (WfbM) Werkstatt für 0 67 32 / 9 40 70<br />

behinderte Menschen, Spiesheimer Weg 33, Wö.<br />

Patientenliga-Atemwegserkrankungen e.V.<br />

Selbsthilfegruppe<br />

Monatliche Informationsveranstaltungen,<br />

Lungensportgruppe Alzey, Ansprechpartner:<br />

Sekretariat Dr. Laakmann 0 67 31 / 40 71 06<br />

Beate Wolf 0 67 32 / 73 65<br />

Pflegestützpunkt Wöllstein<br />

Beratung rund um das Thema Pflege für Senioren,<br />

Pflegebedürftige, Kranke, Behinderte und deren Angehörige.<br />

Die Beratung ist kostenlos und neutral.<br />

Hausbesuche jederzeit auf Wunsch.<br />

Ansprechpartnerin: Heike Beuscher 0 67 <strong>03</strong> / 3 07 62 90<br />

E-Mail: h.beuscher@psp-alzey-worms.de<br />

Schiedsamt Bezirk VG Wörrstadt<br />

Sprechstunde nach telefonischer Absprache mit<br />

Schiedsmann Hermann Gürke 0 67 32 / 33 13<br />

Schlafapnoe Selbsthilfe,<br />

Alzey und Umgebung e. V.<br />

c/o Toni Walk, www.schlafapnoe-alzey@gmx<br />

Schuldnerberatung vom DRK Kreisverband Alzey<br />

Offene Sprechzeit: Dienstags von 13-15 Uhr<br />

Telefonsprechzeit: Mo + Mi 12.30-13 Uhr<br />

Di + Mi 8-8.30 Uhr 0 67 31 / 96 99 20<br />

Schutzverband für Impfgeschädigte e.V.<br />

Kontakt- und Beratungsstelle für Rheinland-Pfalz<br />

Hilfen und Beratung bei (vermuteten) Impfschäden<br />

Infos: 06 71 / 4 45 15<br />

Internet: www.impfschutzverband.de<br />

Sprechzeiten nach vorheriger tel. Vereinbarung<br />

Offene Trauerselbsthilfegruppe „Sonnenblume“<br />

Wir treffen uns jeden 2. und 4. Freitag im Monat<br />

von 15-17 Uhr im Diakonischen Werk,<br />

Alzey, Schloßgasse 14.<br />

Informationen unter 0 67 31 / 95 <strong>03</strong> -0<br />

Selbsthilfegruppe „Multiple Sklerose”<br />

Treffen jeden 1. Dienstag im Monat, 18 Uhr, in Alzey,<br />

Ev. Sozialstation. Kontakt: Petra Singenstreu 0 67 32 / 6 40 00<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst des<br />

Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung<br />

Alzey-Worms, An der Hexenbleiche 36, Alzey<br />

Beratung und Betreuung psychisch kranker Menschen<br />

und deren Kontaktpersonen.<br />

Informationen und Terminvereinbarung:<br />

montags-freitags von 8.30-12 Uhr, 0 67 31 / 408 60-11 + -12<br />

Sprechstunde für Bürger der VG Wörrstadt<br />

Jeden 2. Dienstag im Monat von 14-16 Uhr in der<br />

VG-Verwaltung Wörrstadt, Zum Römergrund 2-6.<br />

Anmeldung möglich, aber nicht notwendig unter 0 67 31 / 408 60 81<br />

Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depressionen<br />

MehrGenerationen-Haus, Schloßgasse 13, Alzey<br />

Jeden 2. + 4. Dienstag im Monat 19-21 Uhr<br />

Informationen beim Sozialpsychiatrischen Dienst des<br />

Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Az-Wo 0 67 31 / 408 61 21<br />

Selbsthilfegruppe für die Angehörigen<br />

von Menschen mit Depressionen<br />

MehrGenerationen-Haus, Schloßgasse 13, Alzey<br />

Jeden 4. Donnerstag im Monat 19-21 Uhr<br />

Informationen beim Sozialpsychiatrischen Dienst des<br />

Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Az-Wo 0 67 31 / 408 61 11<br />

Tagesstätte Oase<br />

Hilfsverein Rheinhessen e.V., Alzey, Schloßgasse 15<br />

Tagesstätte für chronisch psychisch Kranke<br />

Mo, Di, Do 13.30 -15.30 Uhr, Fr 14-15.30 Uhr 0 67 31 / 35 99<br />

THW Ortsverband Wörrstadt<br />

Ober-Saulheimer Straße 7, Wörrstadt 0 67 32 / 39 65<br />

VdK-Kreisverband Alzey<br />

Hilfe in sozialen Fragen (Renten, Schwerbehinderung,<br />

Kranken-Unfall-Arbeitslosenversicherung usw.)<br />

Rodensteiner Straße 3, Alzey, Sprechstunden:<br />

Mo 8.30-12 und 14-18 Uhr, Do 8.30-12 Uhr 0 67 31 / 548 797-0<br />

Fax: 0 67 31 / 548 797-90<br />

Weißer Ring<br />

Hilfe für Kriminalitätsopfer unter Telefon 01 77 / 2 29 37 01<br />

Wertstoffhof Saulheim<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di und Do 15-17 Uhr, Sa 9-13 Uhr<br />

Wertstoffhof Wörrstadt<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mi 14-16 Uhr, Fr 13.30-16.30 Uhr, Sa 9.30-12.30 Uhr<br />

• Grün-Sammelplatz<br />

Öffnungszeiten: Fr 13.30-16.30 Uhr, Sa 9.30-12.30 Uhr


Donnerstag, den 17. Januar 2013 Beginn Amtlicher Teil Seite 3<br />

VG Wörrstadt<br />

Zum Römergrund 2 - 6<br />

55286 Wörrstadt<br />

Telefon Verwaltung 0 67 32 / 60 10<br />

Telefon Bürgerbüro 0 67 32 / 6 01 - 2 30<br />

Telefax 0 67 32 / 6 27 47<br />

e-mail: info@vgwoerrstadt.de<br />

Internet: http://www.vgwoerrstadt.de<br />

Öffnungszeiten Verwaltung:<br />

Montag, 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag, 7.00 bis 12.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag, 8.30 bis 12.00 Uhr,<br />

14.00 bis 19.00 Uhr<br />

Freitag, 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten Bürgerbüro:<br />

Montag, 8.30 bis 16.00 Uhr<br />

Dienstag, 7.00 bis 16.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag, 8.30 bis 19.00 Uhr,<br />

Freitag, 8.30 bis 12.00 Uhr,<br />

Samstag 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Die Verantwortung für den amtlichen Teil trägt die<br />

Verbandsgemeindeverwaltung<br />

Abwasserentgelte: Erste Rate fällig<br />

Am 15. Januar 2013 war die erste Rate der Abwasserentgelte<br />

für dieses Jahr fällig. Die Höhe des Betrages<br />

ist aus dem gültigen Bescheid ersichtlich.<br />

Wer nicht am Abbuchungsverfahren teilnimmt, sollte<br />

den fälligen Betrag unter Angabe der Bürgernummer<br />

rechtzeitig überweisen. Damit werden unnötige Kosten<br />

vermieden – zum Beispiel Mahngebühren, Säumniszuschläge<br />

und Auslagen.<br />

- Verbandsgemeindekasse -<br />

Jahresabschluss zum 31.12.2011<br />

der Verbandsgemeindewerke<br />

Wörrstadt<br />

- Eigenbetrieb Abwasser und Energie -<br />

Der Jahresabschluss zum 31.12.2011 der Verbandsgemeindewerke<br />

Wörrstadt - Eigenbetrieb Abwasser<br />

und Energie - wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Mittelrheinische Treuhand GmbH, Koblenz,<br />

geprüft und vom Verbandsgemeinderat in seiner Sitzung<br />

am 13.12.2012 festgestellt.<br />

Der Jahresabschluss zum 31.12.2011 wird in Aktiva<br />

und Passiva auf 46.711.602,39 Euro festgestellt. In<br />

Übereinstimmung mit der Gewinn- und Verlustrechnung<br />

wird ein Jahresverlust von 178.580,28 Euro<br />

ausgewiesen. Der Jahresverlust 2011 wird auf neue<br />

Rechnung vorgetragen.<br />

Der Jahresabschluss zum 31.12.2011 hat von der<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Mittelrheinische<br />

Treuhand GmbH, Koblenz, folgenden Bestätigungsvermerk<br />

erhalten:<br />

„Wir haben den Jahresabschluss - bestehend aus<br />

Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, sowie Anhang<br />

- unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht<br />

des Eigenbetriebes Verbandsgemeindewerke<br />

Wörrstadt - Betriebszweig Abwasser und<br />

Energie - für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar 2011<br />

bis zum 31. Dezember 2011 geprüft. Durch § 89<br />

Abs. 3 der Gemeindeordnung (GemO), wurde der<br />

Prüfungsgegenstand erweitert. Die Prüfung erstreckt<br />

sich daher auf die wirtschaftlichen Verhältnisse des<br />

Eigenbetriebes. Die Buchführung und die Aufstellung<br />

von Jahresabschluss und Lagebericht nach den<br />

deutschen handelsrechtlichen Vorschriften, den ergänzenden<br />

landesrechtlichen Vorschriften und der<br />

wirtschaftlichen Verhältnisse des Eigenbetriebes liegen<br />

in der Verantwortung der Werkleitung des Eigenbetriebes.<br />

Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage<br />

der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung<br />

über den Jahresabschluss unter Einziehung der<br />

Buchführung und über den Lagebericht, sowie über<br />

die wirtschaftlichen Verhältnisse des Eigenbetriebs<br />

abzugeben.<br />

Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach<br />

§ 317 HGB und § 89 Abs. 3 GemO, sowie den Vorschriften<br />

der Landesverordnung über die Prüfung<br />

kommunaler Einrichtungen vom 22. Juli 1991 und<br />

Aktuelle Gemeindestatistik der VG Wörrstadt liegt vor<br />

Die neueste Gemeindestatistik für die Verbandsgemeinde Wörrstadt zum Stichtag 31.12.2012 liegt vor.<br />

Danach ist die Einwohnerzahl gegenüber dem Vorjahresstichtag wieder um 31 Einwohner (+ 0,11 %) auf<br />

28.896 gestiegen. 28.111 Einwohner sind mit Hauptwohnung (Vorjahr 28.092) und 785 Personen mit Nebenwohnung<br />

(Vorjahr 773) gemeldet, wobei es sich um 14.331 Männer (davon 1028 Ausländer) und 14.565<br />

Frauen (davon 941 Ausländerinnen) handelt.<br />

Die zahlenmäßig größten ausländischen Gruppen bilden 495 Personen mit türkischer, gefolgt von 292 Personen<br />

mit polnischer und 219 Personen mit italienischer Staatsbürgerschaft. Insgesamt sind 78 ausländische<br />

Staatsbürgerschaften in der VG Wörrstadt vertreten, fünf Einwohner werden als staatenlos geführt.<br />

Die Stadt Wörrstadt ist im letzten Jahr um 55 Einwohner gewachsen (+ 0,70 %) und mit 7.873 Einwohnern<br />

weiterhin zahlenmäßig am größten, gefolgt von Saulheim mit 7.418 Einwohnern (Zuwachs von 21 Personen<br />

bzw. + 0,28 %). Den stärksten prozentualen Zuwachs verzeichnete 2012 die Ortsgemeinde Udenheim<br />

mit + 3,65 %, gefolgt von Sulzheim mit + 1,89 %. Den größten prozentualen Rückgang weisen Gabsheim<br />

mit – 2,62 % und Spiesheim mit – 2,22 % auf.<br />

Gemeinde Einwohner Einwohner +/- in %<br />

31.12.2011 31.12.2012 (gerundet)<br />

OG Armsheim 2.607 2.585 - 0,84<br />

OG Ensheim 470 472 + 0,43<br />

OG Gabsheim 764 744 - 2,62<br />

OG Gau-Weinheim 642 633 - 1,40<br />

OG Partenheim 1.615 1.592 - 1,42<br />

OG Saulheim 7.397 7.418 + 0,28<br />

OG Schornsheim 1.591 1.599 + 0,50<br />

OG Spiesheim 993 971 - 2,22<br />

OG Sulzheim 1.111 1.132 + 1,89<br />

OG Udenheim 1.368 1.418 + 3,65<br />

OG Vendersheim 610 6<strong>03</strong> - 1,15<br />

OG Wallertheim 1.879 1.856 - 1,22<br />

OG Wörrstadt 7.818 7.873 + 0,70<br />

(davon Ortsteil Rommersheim) (696) (687)<br />

Verbandsgemeinde 28.865 28.896 + 0,11<br />

Alle folgenden Angaben (gerundet) beziehen sich jeweils nur auf die mit Hauptwohnung gemeldeten Einwohner<br />

in der Verbandsgemeinde.<br />

Die Alterspyramide in der VG Wörrstadt verschiebt sich langsam, aber stetig hin zu den „älteren Semes -<br />

tern“ und folgt damit dem bundesweiten Trend. 20,33 % der Einwohner sind bis zu 19 Jahre alt (Vorjahr<br />

20,87 %), 21,67 % gehören der Altersgruppe der 20 bis 39-Jährigen an (Vorjahr 21,55 %), 34,52 % sind<br />

zwischen 40 und 59 Jahre alt (Vorjahr 34,74 %) und 23,48 % sind älter als 60 Jahre (Vorjahr 22,84 %). Von<br />

diesen 23,48 % bzw. 6.600 Personen sind 104 Frauen und 34 Männer älter als 90 Jahre (Vorjahr 87 Frauen<br />

und 28 Männer) und 3 Frauen sind älter als 100 Jahre (Vorjahr 3).<br />

Bezüglich des Familienstands der Einwohner hat sich im Jahr 2012 der Trend zur Ehe zwar fortgesetzt,<br />

aber nur minimal. Mit 14.109 Einwohnern waren 17 Personen mehr verheiratet als Ende 2011 (+ 0,12 %),<br />

ledig waren 10.528 Einwohner (- 0,65 %). Wie bereits in den Vorjahren erhöhte sich die Zahl der Geschiedenen<br />

auf aktuell 1.825 Einwohner, also um 56 Personen bzw. + 3,17 %. Die Zahl der Verwitweten stieg<br />

um 1 Person auf 1.608. Außerdem leben 16 Frauen und 13 Männer in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft,<br />

was einen Anstieg von 7 Personen (31,82 %) gegenüber dem Vorjahresstichtag bedeutet.<br />

Die Statistik der in diesem und den nächsten 5 Jahren voraussichtlich einzuschulenden Kinder ist fast<br />

gleich geblieben. So verringerte sich deren Zahl von 1.368 Kindern (712 Jungen und 656 Mädchen) auf<br />

1.365 Kinder (716 Jungen und 649 Mädchen), was einem Rückgang von 0,22 % entspricht.<br />

Bei der Religionszugehörigkeit setzt sich der Trend der Vorjahre fort. 11.098 Einwohner gehörten Ende<br />

2012 der evangelischen Kirche an (Vorjahr 11.327), 8.069 Einwohner der römisch-katholischen Kirche (Vorjahr<br />

8.111). 953 Mitbürger (+ 51 Personen) zählen zu sonstigen öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaften.<br />

Der freien Religionsgemeinschaft Alzey gehören 51 Personen an. Die Zahl derjenigen, die keine<br />

Angaben machten bzw. ohne Religionszugehörigkeit sind, stieg weiter an von 7.667 Personen im Vorjahr<br />

auf aktuell 7.886 Personen (+ 2,86 %).<br />

Bürgermeister Markus Conrad zur neuesten Statistik: „Im Jahr 2012 konnten wir einen Teil der Einwohnerverluste<br />

des Vorjahres wieder ausgleichen. Ich denke, dass dieser Trend sich durch die in einigen Gemeinden<br />

vorhandenen und geplanten Baugebiete in den nächsten Jahren fortsetzen wird. Bedarf an neuem<br />

Wohnraum ist jedenfalls vorhanden. Da wir gemeinsam mit unseren Gemeinden auch intensiv an der<br />

weiteren Verbesserung der Infrastruktur arbeiten, sehe ich optimistisch in die Zukunft.“<br />

unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer<br />

(IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsgemäßer<br />

Abschlussprüfung vorgenommen.<br />

Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen,<br />

dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich<br />

auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss<br />

unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger<br />

Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten<br />

Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich<br />

auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt<br />

werden und dass mit hinreichender Sicherheit<br />

beurteilt werden kann, ob die wirtschaftlichen Verhältnisse<br />

des Eigenbetriebes Anlass zu Beanstandungen<br />

geben. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen<br />

werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit<br />

und über das wirtschaftliche und<br />

rechtliche Umfeld des Eigenbetriebs, sowie die Erwartungen<br />

über mögliche Fehler berücksichtigt.<br />

Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des<br />

rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems,<br />

sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung,<br />

Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend<br />

auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die<br />

Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten<br />

Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen<br />

der Werkleitung des Eigenbetriebes,<br />

sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des<br />

Jahresabschlusses und des Lageberichtes. Wir sind<br />

der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend<br />

sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet.<br />

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.<br />

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung<br />

gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss<br />

den deutschen handelsrechtlichen und<br />

ergänzenden landesrechtlichen Vorschriften und vermittelt<br />

unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger<br />

Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen<br />

entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanzund<br />

Ertragslage des Eigenbetriebes. Der Lagebericht<br />

steht in Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt<br />

insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage,<br />

des Eigenbetriebes und stellt die Chancen und Risiken<br />

der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. Die<br />

wirtschaftlichen Verhältnisse des Eigenbetriebes ge-


Seite 4 Amtlicher Teil Donnerstag, den 17. Januar 2013<br />

ben nach unserer Beurteilung keinen Anlass zu wesentlichen<br />

Beanstandungen.“<br />

Der Jahresabschluss, der Lagebericht und der Bestätigungsvermerk,<br />

liegen in der Zeit vom<br />

27.01.2013 bis 10.02.2013 bei der Verbandsgemeindeverwaltung<br />

Wörrstadt, Zum Römergrund 2-6, Zimmer<br />

217, 55286 Wörrstadt, während der Öffnungszeiten<br />

öffentlich aus.<br />

Wörrstadt, den 08.01.2013<br />

Verbandsgemeindewerke Wörrstadt<br />

- Eigenbetrieb Abwasser und Energie –<br />

Karl-Heinz Greb, Werkleiter<br />

Betriebssatzung<br />

für die<br />

Verbandsgemeindewerke Wörrstadt<br />

-Eigenbetrieb Abwasservom<br />

14. Dezember 2012<br />

Der Verbandsgemeinderat hat in seiner Sitzung am<br />

13. Dezember 2012 auf Grund des § 24 und des § 86<br />

Abs. 3 der Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung<br />

mit der Eigenbetriebs- und Anstaltsverordnung<br />

(EigAnVO) die folgende Satzung beschlossen, die<br />

hiermit bekannt gemacht wird:<br />

§ 1<br />

Gegenstand und Zweck des Eigenbetriebs<br />

(1) Die Abwasserbeseitigungseinrichtungen der Verbandsgemeinde<br />

Wörrstadt werden nach der Eigenbetriebs-<br />

und Anstaltsverordnung und den Bestimmungen<br />

dieser Satzung geführt.<br />

(2) Zweck des Eigenbetriebs ist, das Schmutz- und<br />

Niederschlagswasser von den im Gebiet des Einrichtungsträgers<br />

gelegenen Grundstücken abzuleiten<br />

und unschädlich zu beseitigen, das Einsammeln, Abfahren,<br />

Aufbereiten und Verwerten von Schlamm aus<br />

zugelassenen Kleinkläranlagen sowie die Abfuhr des<br />

in geschlossenen Gruben anfallenden Abwassers<br />

und dessen Entsorgung.<br />

(3) Der Eigenbetrieb kann alle seinen Betriebszweck<br />

fördernden und ihn wirtschaftlich berührenden Hilfsund<br />

Nebengeschäfte betreiben.<br />

(4) Der Eigenbetrieb wird in Erfüllung seiner Aufgaben<br />

nach Abs. 2 ermächtigt, die zur Erhebung der<br />

kommunalen Entgelte nach dem Kommunalabgabengesetz<br />

(Beiträge, Gebühren, Kostenerstattungen)<br />

notwendigen Bescheide zu erlassen bzw. die notwendigen<br />

privatrechtlichen Entgelte (z.B. Baukostenzuschüsse,<br />

Anschluss- und Leistungsentgelte) zu<br />

erheben; er wird ermächtigt, namens der Verbandsgemeinde<br />

Wörrstadt über den Anschluss- und Benutzungszwang<br />

zu entscheiden und ihn geltend zu<br />

machen.<br />

§ 2<br />

Name des Eigenbetriebs<br />

Der Eigenbetrieb führt die Bezeichnung:<br />

Verbandsgemeindewerke Wörrstadt<br />

-Eigenbetrieb Abwasser -<br />

§ 3<br />

Stammkapital<br />

Das Stammkapital beträgt 7.700.000,- Euro<br />

§ 4<br />

Aufgaben des Einrichtungsträgers<br />

Der Verbandsgemeinderat beschließt über alle Angelegenheiten,<br />

die ihm durch die Gemeindeordnung<br />

und die EigAnVO vorbehalten sind und die nicht<br />

übertragen werden können; das sind insbesondere<br />

1. die Feststellung und Änderung des Wirtschaftsplanes,<br />

2. die Feststellung des geprüften Jahresabschlusses,<br />

die Bestellung des Prüfers für den Jahresabschluss<br />

und die Verwendung des Jahresgewinnes<br />

oder die Deckung eines Verlustes,<br />

3. die Zustimmung zur Bestellung der Werkleitung,<br />

4. der Abschluss von Verträgen, die die Haushaltswirtschaft<br />

des Einrichtungsträgers erheblich<br />

belasten; das sind alle Beträge soweit sie<br />

100.000,- Euro übersteigen,<br />

5. die Rückzahlung von Eigenkapital,<br />

6. die Satzungen,<br />

7. die Sätze und Tarife für privatrechtliche Entgelte<br />

sowie die allgemeinen Tarife der Versorgungsbetriebe,<br />

8. die mittel- und langfristigen Planungen.<br />

§ 5<br />

Werksausschuss<br />

(1) Der Verbandsgemeinderat wählt einen Werksausschuss,<br />

der aus 12 Mitgliedern besteht. Mindestens<br />

6 Mitglieder müssen Mitglied des Verbandsgemeinderates<br />

sein. Die Mitglieder des Werksausschusses<br />

sollen die für ihr Amt erforderliche Sachkunde und<br />

Erfahrung besitzen.<br />

(2) Der Werksausschuss entscheidet abschließend<br />

insbesondere über<br />

1. die Zustimmung zu erfolgsgefährdenden Mehraufwendungen<br />

nach § 16 Abs. 3 EigAnVO. Bei Mehrausgaben<br />

nach § 17 Abs. 5 EigAnVO im Einzelfall<br />

ab 10.000,- Euro bis 50.000,- Euro,<br />

2. die Festsetzung allgemeiner Lieferbedingungen<br />

soweit es sich nicht um Sätze und Tarife handelt.<br />

3. die Zustimmung zum Abschluss von Verträgen<br />

des Vermögensplanes im Wert von 20.001,- Euro<br />

bis 100.000,- Euro in jedem Einzelfall, soweit es<br />

sich nicht um Geschäfte der laufenden Betriebsführung<br />

handelt; ausgenommen sind auch Lieferverträge<br />

mit Sonderabnehmern und Angelegenheiten,<br />

die nach den Bestimmungen des KomZG,<br />

der GemO und der EigAnVO der Beschlussfassung<br />

des Verbandsgemeinderats vorbehalten<br />

sind,<br />

4. die Stundung von Zahlungsforderungen sowie<br />

den Erlass und die Niederschlagung von Forderungen,<br />

soweit sie nicht zu den laufenden Geschäften<br />

gehören,<br />

5. den Erlass von Forderungen in Höhe von 2.500,-<br />

Euro bis 12.500,- Euro und die Niederschlagung<br />

von Forderungen in Höhe von 5.000,- Euro bis<br />

12.500,- Euro,<br />

6. die Einleitung und Fortführung von Gerichtsverfahren<br />

und den Abschluss von Vergleichen ab<br />

5.000,- Euro.<br />

§ 6<br />

Bürgermeister<br />

(1) Der Bürgermeister ist Dienstvorgesetzter der Bediensteten<br />

des Eigenbetriebs Abwasser sowie<br />

Dienstvorgesetzter und Vorgesetzter der Werkleitung.<br />

(2) Der Bürgermeister kann der Werkleitung nur dann<br />

Einzelweisungen erteilen, wenn sie zur Sicherstellung<br />

der Gesetzmäßigkeit, wichtiger Belange der<br />

Verbandsgemeinde, der Einheit der Verwaltung oder<br />

zur Wahrung der Grundsätze eines geordneten Geschäftsgangs<br />

notwendig sind.<br />

§ 7<br />

Werkleitung<br />

(1) Es werden ein Werkleiter und sein Stellvertreter<br />

(Vertreter im Verhinderungsfalle) bestellt.<br />

(2) Die Werkleitung führt die laufenden Geschäfte des<br />

Eigenbetriebes, d.h. sie nimmt die selbständige verantwortliche<br />

Leitung einschließlich Organisation und<br />

Geschäftsleitung wahr. Laufende Geschäfte sind insbesondere<br />

1. der Erlass von Geschäfts- und Organisationsregelungen<br />

einschließlich aller Dienst- und Betriebsanweisungen,<br />

2. der Einsatz des Personals,<br />

3. die Aufstellung des Wirtschaftsplans, des Jahresabschlusses,<br />

des Jahresberichts, des Beteiligungsberichts<br />

und des Lageberichts.<br />

4. die Bewirtschaftung der im Erfolgsplan veranschlagten<br />

Aufwendungen und Erträge, einschließlich<br />

der Abwicklung des Leistungsaustauschs,<br />

5. die Anordnung von Instandsetzungsarbeiten,<br />

6. die Beschaffung der zur Erfüllung der Aufgaben<br />

gem. § 2 dieser Satzung erforderlichen Energiemengen.<br />

7. die Beschaffung von Vorräten im Rahmen einer<br />

wirtschaftlichen Lagerhaltung,<br />

8. die Erteilung des Zwischenberichts gemäß § 21<br />

EigAnVO zum 30. September,<br />

9. der Abschluss von Verträgen im Rahmen des Erfolgsplanes<br />

mit Ausnahme langfristiger Verträge<br />

(bspw. Klärschlammentsorgungsvertrag).<br />

10. der Abschluss von Verträgen im Rahmen des<br />

Vermögensplanes, deren Wert im Einzelfall<br />

20.000,- Euro nicht übersteigt.<br />

11. die Stundung und die Vereinbarung von Ratenzahlungen<br />

von Forderungen einschließlich der<br />

Gestaltung der Zinsen im Rahmen von Gesetz<br />

und Satzung bis längstens 12 Monate.<br />

12. der Erlass von Forderungen bis 2.500,- Euro.<br />

13. die Niederschlagung von Forderungen bis<br />

5.000,- Euro.<br />

14. die Einleitung und Fortführung von Gerichtsverfahren<br />

und den Abschluss von Vergleichen bis<br />

5.000,- Euro.<br />

15. die Entscheidung über Mehrausgaben gemäß<br />

§ 17 Absatz 5 EigAnVO bis unterhalb 10.000,-<br />

Euro im Einzelfall.<br />

(3) In Angelegenheiten des Eigenbetriebes vertritt die<br />

Werkleitung, soweit es sich dabei um laufende Geschäfte<br />

handelt, die Verbandsgemeinde Wörrstadt<br />

nach außen. Einzelheiten werden in einer durch den<br />

Bürgermeister zu erlassenden Geschäftsordnung geregelt.<br />

§ 8<br />

Wirtschaftsplan, Beteiligungsbericht,<br />

Kassenführung<br />

(1) Der von der Werkleitung aufgestellte Wirtschaftsplan<br />

ist rechtzeitig vor Beginn des Wirtschaftsjahres<br />

über den Bürgermeister nach Beratung im Werkausschuss<br />

dem Verbandsgemeinderat zur Feststellung<br />

vorzulegen.<br />

(2) Im Falle von Beteiligungen des Eigenbetriebes ist<br />

der von der Werkleitung erstellte Beteiligungsbericht<br />

(§ 86 Abs. 3 Satz 3 i.V. m. § 90 Abs. 2 Satz 1, 2 Nr. 4)<br />

mit dem Wirtschaftsplan über den Bürgermeister<br />

nach Beratung im Werksausschuss dem Verbandsgemeinderat<br />

zur Erörterung vorzulegen. Die Verwaltung<br />

der Verbandsgemeinde hat die Einwohner über<br />

den Beteiligungsbericht in geeigneter Form zu unterrichten.<br />

(3) Für den Eigenbetrieb Abwasser wird eine Sonderkasse<br />

eingerichtet, die mit der Verbandsgemeindekasse<br />

verbunden ist.<br />

§ 9<br />

Inkrafttreten und Übergangsregelungen<br />

(1) Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer Veröffentlichung<br />

in Kraft.<br />

(2) Gleichzeitig tritt die Betriebssatzung vom 01. Juli<br />

2010 außer Kraft.<br />

Wörrstadt, den 14. Dezember 2012<br />

Markus Conrad<br />

Bürgermeister<br />

Gemäß § 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung wird darauf<br />

hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verletzung<br />

von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses<br />

Gesetzes oder auf Grund dieses Gesetzes zustande<br />

gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntgabe als<br />

von Anfang an gültig zustande gekommen gelten.<br />

Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung,<br />

die Genehmigung, die Ausfertigung oder<br />

die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden<br />

sind,<br />

oder<br />

2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde<br />

den Beschluss beanstandet oder<br />

jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

gegenüber der Gemeindeverwaltung<br />

unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung<br />

begründen soll, schriftlich geltend gemacht<br />

hat.<br />

Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend<br />

gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten<br />

Frist jedermann diese Verletzung geltend<br />

machen.<br />

Armsheim<br />

Ortsbürgermeister Peter Starck<br />

Sprechstunden:<br />

montags von 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

mittwochs von 18.00 bis 19.30 Uhr<br />

Gemeindeverwaltung, Bahnhofstraße 17<br />

Telefon 0 67 34 / 3 52<br />

Öffnungszeiten Rathaus:<br />

dienstags, donnerstags und freitags<br />

von 11.00 bis 12.00 Uhr<br />

montags und mittwochs<br />

von 18.00 bis 19.30 Uhr<br />

e-mail: ortsgemeinde@armsheim.de<br />

Internet: http://www.armsheim.de


Donnerstag, den 17. Januar 2013 Amtlicher Teil Seite 5<br />

Ensheim<br />

Ortsbürgermeister Klaus Kappler<br />

Montag, 19.00 bis 20.00 Uhr<br />

Gemeindebüro, Hahnengasse 16<br />

Telefon 0 67 32 / 93 75 06 und 0 67 32 / 74 63<br />

e-mail: gemeinde-ensheim@t-online.de<br />

Gabsheim<br />

Ortsbürgermeister Hans Klaus Michel<br />

Montag, 18.30 bis 19.30 Uhr<br />

Gemeindebüro, Hauptstraße 6<br />

Büro u. Dorfgemeinschaftsraum<br />

Tel. 0 67 32 / 33 06<br />

Tel. privat 0 67 32 / 95 10 41<br />

Internet: http://www.gabsheim.de<br />

e-mail: verwaltung@gabsheim.de<br />

Gau-Weinheim<br />

Ortsbürgermeister Hans-Bernhard Krämer<br />

Freitag, 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

Rathaus, Sportfeldstraße 14 a<br />

Telefon 0 67 32 / 25 58 oder 6 55 98 oder 84 60<br />

Internet: http://www.gau-weinheim.de<br />

e-mail: ortsgemeinde@gau-weinheim.de<br />

Partenheim<br />

Ortsbürgermeister Frank Runkel<br />

Montag 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Donnerstag 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Rathaus, Schmiedgasse<br />

Telefon 0 67 32 / 25 65<br />

Telefax 0 67 32 / 93 76 93<br />

Internet http://www.partenheim.de<br />

E-Mail: Ortsbuergermeister@partenheim.de<br />

Neujahresempfang<br />

Hiermit lade ich alle Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

zum Neujahresempfang der Ortsgemeinde am<br />

20.01.2012 um 11:15 Uhr in den Troissy-Saal der St.-<br />

Georgen-Halle ein, um mit Ihnen auf das neue Jahr<br />

anzustoßen. Ich freue mich auf Ihr Kommen und auf<br />

ein persönliches Gespräch.<br />

Frank Runkel, Ortsbürgermeister<br />

Saulheim<br />

Ortsbürgermeister Martin Fölix<br />

Mittwoch, 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

1. Beigeordneter Denis Kittl<br />

Montag, 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

Beigeordneter Dr. Markus Bachen<br />

Dienstag, 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Seniorenbeauftragter Wolfgang Rüttgens<br />

Donnerstag, 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Bürozeiten Sekretariat:<br />

Montag und Dienstag von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Mittwoch von 14.00 bis 19.00 Uhr<br />

Donnerstag geschlossen<br />

Freitag von 8.00 bis 10.00 Uhr<br />

Rathaus, Auf dem Römer 8<br />

Telefon: 0 67 32 / 50 75<br />

Fax: 0 67 32 / 6 40 69<br />

Internet: http://www.saulheim.de<br />

e-mail: info@saulheim.de<br />

Heckenrückschnitt<br />

in der Gemarkung<br />

In der Gemarkung Saulheim sollen in den nächsten<br />

Tagen die Hecken zurück geschnitten werden. Im<br />

Rathaus liegt ein Plan aus. Hier können Landwirte<br />

und Winzer während der Öffnungszeiten eintragen,<br />

wo Hecken geschnitten werden müssen.<br />

Martin Fölix, Ortsbürgermeister<br />

Friedhöfe<br />

Immer wieder bekommen wir Meldungen über Beschädigungen<br />

und Diebstähle auf unseren Friedhöfen.<br />

Seit neustem werden aus den elektrischen Grabkerzen<br />

die Batterien entwendet. Bitte wenden Sie<br />

sich ans Rathaus, wenn Sie irgendetwas beobachtet<br />

haben.<br />

Martin Fölix, Ortsbürgermeister<br />

Seniorenfastnacht<br />

Die Ortsgemeinde Saulheim und die AWO Saulheim<br />

laden für Sonntag, den 20. Januar 2013 um 14.11<br />

Uhr zur Seniorenfastnacht ins Bürgerhaus ein. Neben<br />

einem reichhaltigen Unterhaltungsprogramm gibt es<br />

Kaffee und Kreppel, die von unseren Landfrauenvereinen<br />

serviert werden. Kommen Sie und feiern Sie<br />

mit uns Fastnacht und bringen Sie gute Laune mit.<br />

Sie wissen ja, der Applaus ist des Künstlers Brot.<br />

Einen Fahrdienst haben wir eingerichtet. Abfahrtszeiten:<br />

13.30 Uhr Rathausplatz, 13.40 Uhr Kita Jahnstraße,<br />

13.45 Uhr Auf dem Römer. Für die Heimfahrt<br />

steht ebenfalls ein Bus bereit. Wir freuen uns auf<br />

Ihren Besuch.<br />

Martin Fölix, Ortsbürgermeister<br />

Fackelwanderung in Saulheim<br />

Zum Auftakt der 1250-Jahrfeier veranstaltet die Ortsgemeinde<br />

Saulheim am 16. Februar eine Fackelwanderung.<br />

Die Strecke wird uns über den Rathausplatz<br />

zum Weingut Landgrafenhof führen. Von dort dann<br />

weiter über den Radweg an der Wörrstädter Straße<br />

entlang, den Johannisgarten hoch, weiter über den<br />

Bahnübergang durch das Flurbereinigungsgebiet<br />

Ober-Saulheim. Dort wird uns der TSV Ober-Saulheim<br />

mit einem Verpflegungsstand erwarten. Von<br />

dort aus wird es unter der Bahnunterführung in die<br />

Max-Planck-Straße, Albert-Einstein-Straße, Tannenweg<br />

und zurück ins Bürgerhaus gehen. Eine Fackel<br />

kostet 1,- Euro. Anmeldung unter Tel. 06732-5075<br />

oder per E-Mail an info@saulheim.de.<br />

Martin Fölix, Ortsbürgermeister<br />

Fundsachen<br />

Im Fundbüro der Ortsgemeinde Saulheim ist folgender<br />

Gegenstand abgegeben worden, der während<br />

der Öffnungszeiten im Rathaus abgeholt werden<br />

kann: 1 schwarze Kunststoffbrille von Boss.<br />

Martin Fölix, Ortsbürgermeister<br />

An alle Ortsvereine<br />

Sollten Sie Interesse haben, mit Ihrem Verein am<br />

Rheinland-Pfalz-Tag vom 21. bis 23. Juni 2013 in<br />

Pirmasens am Festzug mitzuwirken, wenden Sie<br />

sich bitte an die Kreisverwaltung Alzey. Mitwirkende<br />

erhalten eine Kostenerstattung.<br />

Martin Fölix, Ortsbürgermeister<br />

Schornsheim<br />

Ortsbürgermeister Edwin Henn<br />

Montag, 18.00 bis 19.30 Uhr<br />

Freitag, 18.00 bis 19.30 Uhr<br />

Gemeindebüro, Jahnstraße 16<br />

Telefon 0 67 32 / 39 35 oder 37 95<br />

Internet: http://www.gemeinde-schornsheim.de<br />

e-mail: hennschornsheim@gmail.com<br />

Protokoll der 28. Sitzung des<br />

Ortsgemeinderates Schornsheim<br />

vom 20.11.2012<br />

Beratung und Beschlussfassung über die 2. Anhörung<br />

der Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms<br />

(LEP IV) – Erneuerbare<br />

Energie<br />

Die Ortsgemeinde Schornsheim nimmt die Teilfortschreibung<br />

des LEP IV – Erneuerbare Energie einstimmig<br />

zur Kenntnis.<br />

Beratung und Beschlussfassung über die Hebesätze<br />

für die Steuerjahre 2013/2014<br />

Grundsteuer A:<br />

Der derzeitige Hebesatz in Höhe von 285 v.H. bleibt<br />

unverändert.<br />

Grundsteuer B:<br />

Der derzeitige Hebesatz in Höhe von 338 v.H. bleibt<br />

unverändert.<br />

Gewerbesteuer:<br />

Der derzeitige Hebesatz in Höhe von 352 v.H. bleibt<br />

unverändert.<br />

Hundesteuer:<br />

Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb<br />

des Gemeindegebietes gehalten werden:<br />

für den ersten Hund: 51,00 €<br />

für den zweiten Hund: 61,00 €<br />

für den dritten Hund: 82,00 €<br />

Beitrag für den Bau und die Unterhaltung von Feldwegen:<br />

Der Beitrag für den Bau und die Unterhaltung von<br />

Feldwegen von bisher 0,20 €/ar bleibt unverändert.<br />

Beitrag für den Weinbergschutz:<br />

Der Beitrag für den Weinbergschutz von bisher<br />

0,00 €/ar bleibt unverändert.<br />

Abstimmung: einstimmig zugestimmt<br />

Beratung und Beschlussfassung über die aus<br />

2011 nach 2012 zu übertragenden Ermächtigungen<br />

gemäß § 17 GemHVO (Haushaltsausgabereste)<br />

Es wird einstimmig den zu übertragenden Ermächtigungen<br />

gemäß Vorlage zugestimmt.<br />

Beratung und Beschlussfassung über einen Zuschussantrag<br />

des Elternausschusses der Ev. Kindertagesstätte<br />

Piccolino für Spielgeräte im<br />

Außenbereich<br />

Der OGR stimmt einstimmig dafür, einen Zuschuss in<br />

Höhe von 2.500 € zur Finanzierung der Spielgeräte<br />

im Außenbereich der Kindertagesstätte Piccolino zu<br />

gewähren.<br />

Beratung und Beschlussfassung über die Reparatur<br />

der Pergola über dem Brunnen in der Pfaffenwaldstr.<br />

29<br />

Einstimmig stimmt der OGR zu, diesen Reparaturauftrag<br />

an die Schreinerei Hammen zu vergeben.<br />

Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe<br />

der Elektroarbeiten auf dem Jugendtreff/Grillplatz<br />

Einstimmig stimmt der OGR dafür, an den günstigsten<br />

Bieter, Firma Elektro Funke, Wörrstadt, den Auftrag<br />

für die Elektroarbeiten auf dem Jugendtreff/Grillplatz<br />

zu vergeben.<br />

Beratung und Beschlussfassung über ein Angebot<br />

von Kabel-Deutschland für die Versorgung<br />

fehlender Hausanschlüsse und schnelleres Internet<br />

in Schornsheim (Kostenverteilung)<br />

Der OGR stimmt einstimmig zu, dass für die 7-9<br />

Haushalte, die noch keinen Internetanschluss via Kabel<br />

haben, zur Verbesserung der Infrastruktur dieser<br />

Hausanschlüsse ca. 9000 € bereit gestellt werden.<br />

Die Arbeiten werden von der Kabel Deutschland<br />

GmbH ausgeführt.<br />

Die Anschlussgebühren selbst müssen von den Eigentümern<br />

bezahlt werden.<br />

Beratung und Beschlussfassung über den Ausbau<br />

des Wirtschaftsweges „Zu Federn“ in Asphalt<br />

(Empfehlungsbeschluss des Landwirtschaftsund<br />

Weinbauausschusses)<br />

Einstimmig folgt der OGR dem Empfehlungsbeschluss<br />

des Landwirtschafts- und Weinbauausschusses,<br />

die Baumaßnahme durchzuführen sowie<br />

die Firma Faber zu beauftragen.<br />

Beratung und Beschlussfassung über den Antrag<br />

einer Hundeschule auf uneingeschränktes Wegerecht<br />

in der Mühlerstraße im Außenbereich<br />

Nach kurzer Diskussion einigt sich der OGR darauf,<br />

dass es wichtig ist, dass der landwirtschaftliche Verkehr<br />

nicht gestört werden darf und dass die Antragstellerin<br />

für Parkplätze auf privatem Grundstück sorgen<br />

muss.<br />

Der Beschluss wird einstimmig ausgesetzt, um der<br />

Antragstellerin die Möglichkeit zu geben, sich um die<br />

gewünschten Parkplätze zu kümmern.


Seite 6 Amtlicher Teil Donnerstag, den 17. Januar 2013<br />

Beratung und Beschlussfassung, dass bei<br />

zukünftigen Kerbewanderungen oder sonstigen<br />

Wanderveranstaltungen, die mit der Geschichte<br />

Schornsheims zu tun haben, die Einladung mit<br />

dem Titel der Ortsgemeinde erfolgen kann<br />

Dem Antrag, dass bei zukünftigen Kerbewanderungen<br />

oder sonstigen Wanderveranstaltungen, die mit<br />

der Geschichte Schornsheims zu tun haben, die Einladung<br />

mit dem Titel der Ortsgemeinde erfolgen<br />

kann, wird einstimmig zugestimmt<br />

Mitteilungen<br />

Obgm Edwin Henn teilt mit, dass das Beachvolleyballfeld<br />

und die Zuschüsse vom Sportbund genehmigt<br />

sind. Der Baubeginn kann ab sofort erfolgen. Innerhalb<br />

von 18 Monaten muss das Projekt beendet<br />

sein.<br />

Protokoll der 29. Sitzung des<br />

Ortsgemeinderates Schornsheim<br />

vom 18.12.2012<br />

Bericht des Vorsitzenden des Rechnungsprüfungsausschusses<br />

über die Prüfung der Jahresrechnung<br />

2011 und Beschlussfassung über die<br />

Jahresrechnung 2011<br />

Der Vorsitzende des RPA Uwe Wolff stellt die Ergebnisse<br />

vor. Die Prüfung hat zu keinen Einwendungen<br />

geführt. Der Bericht wird einstimmig angenommen<br />

und der Jahresrechnung 2011 wird einstimmig zugestimmt.<br />

Beratung und Beschlussfassung über die Entlastung<br />

des Ortsbürgermeisters, der drei Ortsbeigeordneten,<br />

des Verbandsbürgermeisters und der<br />

Beigeordneten für das Haushaltsjahr 2011<br />

Die Entlastung des Ortsbürgermeisters, der drei<br />

Ortsbeigeordneten, des Verbandsbürgermeisters<br />

und der Beigeordneten für das Haushaltsjahr 2011<br />

erfolgt einstimmig.<br />

Spiesheim<br />

Ortsbürgermeister Hans Philipp Schmitt<br />

Sprechstunde Sängerhalle Raum 1<br />

Montag, 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Sängerhalle, Raum 1<br />

Telefon 0 67 32 / 12 23<br />

Internet: http://www.spiesheim.de<br />

e-mail: buergermeister@spiesheim.de<br />

Bürostunden<br />

des Ortsbürgermeisters<br />

Während der Fastnachtskampagne (vom 14.01.-<br />

17.02.2013) finden die Bürostunden im Sängerstübchen<br />

statt. Die Zeiten von 18-19 Uhr bleiben unverändert.<br />

Hans Philipp Schmitt, Ortsbürgermeister<br />

Fundsache<br />

Im Außenbereich der katholischen Kirche wurde eine<br />

Brille gefunden. Diese kann während der Bürostunden<br />

abgeholt werden.<br />

Hans Philipp Schmitt, Ortsbürgermeister<br />

Silvesterfeuerwerk am Friedhof<br />

Nachdem nun mehr als zwei Wochen seit Silvester<br />

vergangen sind, möchte ich den oder diejenigen auffordern,<br />

ihren Müll vom Silvesterfeuerwerk am Friedhof<br />

zu entsorgen. Ein Silvesterfeuerwerk am Friedhof<br />

zu entzünden, ist ja schon perfide genug, den damit<br />

verbundenen Abfall aber dann auch noch einfach liegen<br />

zu lassen, ist schlichtweg unverschämt.<br />

Also nochmals die Bitte an die Verursacher, den Müll<br />

zeitnah zu entsorgen. Sollten diejenigen dieser Aufforderung<br />

nicht nachkommen, wird Anzeige wegen<br />

Umweltverschmutzung erstattet.<br />

Hans Philipp Schmitt, Ortsbürgermeister<br />

Sulzheim<br />

Ortsbürgermeisterin Gudrun Kayser<br />

Montag, 18.30 bis 19.30 Uhr<br />

Rathaus, Hauptstraße 3<br />

Telefon 0 67 32 / 6 23 76<br />

Internet: http://www.Sulzheim-rhh.de<br />

e-mail: gemeinde@sulzheim-rhh.de<br />

Übung der<br />

Freiwilligen Feuerwehr Sulzheim<br />

Am Freitag, dem 18. Januar 2013 findet um 18:45<br />

Uhr eine Übung der Freiwilligen Feuerwehr Sulzheim<br />

statt. Ich bitte um vollzähliges und pünktliches Erscheinen.<br />

Der Wehrführer<br />

Udenheim<br />

Ortsbürgermeisterin Ruthilde Breyer<br />

Montag,18.00 bis 19.30 Uhr<br />

Gemeindebüro, Wilhelmstraße 1<br />

Telefon 0 67 32 / 49 33<br />

Internet: http://www.udenheim.de<br />

e-mail: buergermeisterin@udenheim.de<br />

Sitzung des Ortsgemeinderates<br />

Am Mittwoch, 23. Januar 2013, findet um 19:30 Uhr<br />

die 30. Sitzung des Ortsgemeinderates Udenheim im<br />

Sitzungssaal des Rathauses statt.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlich:<br />

1. Bestellung eines Schriftführers gemäß § 41 (1)<br />

GemO<br />

2. Beratung und Beschlussfassung über die Genehmigung<br />

der Niederschrift der letzten beiden Sitzungen<br />

(öffentlicher Teil)<br />

3. Beratung und Beschlussfassung über Auftragsvergaben<br />

– Bauvorhaben „Altes Rathaus“<br />

4. Beratung und Beschlussfassung über die Änderung<br />

der Hundesteuersatzung<br />

5. Beratung und Beschlussfassung über Vergabe<br />

diverser Bauleistungen, Gaststätte in der MZH<br />

6. Mitteilungen und Anfragen.<br />

Im Anschluss haben die Zuhörer bis zu 15 Minute<br />

Gelegenheit, Fragen gemäß § 16a GemO zu stellen.<br />

Nichtöffentlich:<br />

1. Beratung und Beschlussfassung über die Genehmigung<br />

der Niederschrift der letzten Sitzungen<br />

(nichtöffentlicher Teil)<br />

2. Beratung und Beschlussfassung über Bau- und<br />

Grundstücksangelegenheiten<br />

3. Mitteilungen und Anfragen.<br />

Vendersheim<br />

Ortsbürgermeister Gerhard Lenz<br />

Montag, 18.30 bis 19.30 Uhr<br />

Gemeindebüro, Hauptstraße 41<br />

Telefon 0 67 32 / 95 12 46<br />

e-mail: info@vendersheim.de<br />

Internet: http://www.vendersheim.de<br />

Die Sitzung des Ausschusses<br />

für Jugend und Familie…<br />

…der Ortsgemeinde Vendersheim findet am Montag,<br />

den 21. Januar 2013 um 20:00 Uhr im Sitzungsraum<br />

„Gemeindehaus am Goldberg“, Hauptstr. 41 in Vendersheim<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlich:<br />

1. Bestellung eines/r Schriftführers/in gemäß § 41<br />

Absatz 1 GemO<br />

2. Beratung und Beschlussfassung über den Ablauf<br />

der Kinderfastnacht<br />

3. Beratung und Beschlussfassung über Termin und<br />

Ablauf des Schulhoffestes 2013<br />

4. Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme<br />

von Kindern und Jugendlichen beim VG-<br />

Weinfest in Wallertheim<br />

5. Verschiedenes<br />

6. Mitteilungen und Anfragen<br />

7. Einwohnerfragestunde.<br />

Nichtöffentlich:<br />

8. Beratung und Beschlussfassung über Jugendclub-Angelegenheiten<br />

9. Mitteilungen und Anfragen.<br />

Wallertheim<br />

Ortsbürgermeister Robert Majchrzyk<br />

Mittwoch, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Samstag, 10.30 bis 12.00 Uhr<br />

Rathaus, Neustraße 3<br />

Telefon 0 67 32 / 25 78 oder 78 00<br />

Internet: http://www.wallertheim.de<br />

e-mail: gemeinde@wallertheim.de<br />

Neue Jugendpflegerin<br />

Ab 1. Februar ergibt sich eine Änderung in der gemeindlichen<br />

Jugendpflege. Jessica Forg wird ihre<br />

Schwester Jenny mit dem gleichen Stundenanteil<br />

von 4 Stunden pro Woche unterstützen. Somit soll<br />

auch für das Jahr 2013 sichergestellt sein, dass die<br />

in Zusammenarbeit und mit Unterstützung des Jugendfördervereins<br />

sehr gut funktionierende örtliche<br />

Jugendarbeit kontinuierlich fortgeführt wird.<br />

Sowohl der Ortsgemeinderat als auch der Jugendförderverein<br />

haben gegen Ende des vergangenen<br />

Jahres die entsprechenden Beschlüsse dazu gefasst.<br />

Unserer neuen Jugendpflegemitarbeiterin<br />

wünschen wir ein ebenso glückliches Händchen, wie<br />

es ihre Schwester seit 2008 mit Erfolg einsetzt.<br />

Robert Majchrzyk, Ortsbürgermeister<br />

Firma juwi hilft bei Flurschäden<br />

Die juwi-Gruppe errichtet derzeit Windenergieanlagen<br />

in den Gemarkungen der Ortsgemeinden Flonheim,<br />

Eckelsheim, Wöllstein, Gau-Bickelheim,<br />

Gumbsheim und Wallertheim. Aufgrund der Baumaßnahmen,<br />

die unter schwierigen Witterungsverhältnissen<br />

durchgeführt werden, kann es vor Ort vereinzelt<br />

zu Flurschäden kommen. Nach Info durch die<br />

Firma juwi tut sie alles in ihrer Macht stehende, um<br />

dies zu vermeiden.<br />

Sollten dennoch Schäden auftreten, werden sie<br />

schnell und auf direktem Wege behoben. Ansprechpartner<br />

hierfür ist Bauleiter Lothar Tiburski (Tel. 0152<br />

5665 7379; E-Mail: wind-baustellen@juwi.de). Zur<br />

Behebung eventueller Schäden folgt eine unbürokratische<br />

Abstimmung direkt mit dem Eigentümer.<br />

Robert Majchrzyk, Ortsbürgermeister<br />

Neue Vereine gegründet<br />

bzw. umbenannt<br />

Dem Kreis der Wallertheimer Ortsvereine haben sich<br />

gegen Ende des Vorjahres der Förderverein Grundschule,<br />

der Förderverein Feuerwehr und der Angelsportverein<br />

Wörrstadt/Wallertheim durch Gründung<br />

oder Umbenennung angeschlossen. Mit diesen Neugründungen<br />

bzw. der Umbenennung wird das rege<br />

Vereinsleben in unserer Gemeinde erweitert und sicherlich<br />

bereichert. Die Ortsgemeinde begrüßt die<br />

Aktivitäten der Mitglieder und Vorstände in den jeweiligen<br />

Vereinen und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit.<br />

Robert Majchrzyk, Ortsbürgermeister<br />

Wörrstadt<br />

Stadtbürgermeister Ingo Kleinfelder<br />

Sprechstunden:<br />

montags von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr


Donnerstag, den 17. Januar 2013 Amtlicher Teil Seite 7<br />

mittwochs von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

donnerstags von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Sprechstunden der Beigeordneten<br />

Gerhard Seebald, Angelika Müller, Peter Mai:<br />

donnerstags von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr und nach<br />

Vereinbarung.<br />

Das Rathaus ist täglich von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Rathaus, Pariser Straße 75<br />

Telefon 0 67 32 / 33 77<br />

Fax: 0 67 32 / 6 28 73<br />

Internet: http: //www.woerrstadt.de<br />

e-mail: gemeinde@woerrstadt.de<br />

Übung der Feuerwehr Wörrstadt<br />

Am Freitag, den 18.01.2013 findet um 19:00 Uhr eine<br />

Übung der Freiwilligen Feuerwehr Wörrstadt statt.<br />

Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten.<br />

Der Wehrführer<br />

Sitzung des<br />

Ortsbeirates Rommersheim<br />

Am Donnerstag, 31. Januar 2013, findet um<br />

20:00 Uhr die 13. Sitzung des Ortsbeirats Rommersheim<br />

im Dorfgemeinschaftsraum, Gartenstraße 9 in<br />

Rommersheim statt.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlich:<br />

1. Bestellung eines Schriftführers gemäß § 41 (1)<br />

GemO<br />

2. Beratung und Beschlussfassung einer Resolution<br />

über die Empfehlung der SGD Süd zur Planung<br />

der Verlegung der Bundesstraße B 420 auf das<br />

Gebiet zwischen Rommersheim und Wörrstadt<br />

3. Mitteilungen und Anfragen.<br />

Im Anschluss haben die Zuhörer bis zu 15 Minuten<br />

Gelegenheit, Fragen gemäß § 16 a GemO zu stellen.<br />

Anstalt des öffentlichen Rechts<br />

Energie- und Servicebetrieb Wörrstadt<br />

Die Sitzung der<br />

Anstalt des öffentlichen Rechts…<br />

…findet am Dienstag, den 22. Januar 2013 um<br />

19:00 Uhr im Ratssaal der VG Wörrstadt, Zum Römergrund<br />

2-6 in Wörrstadt statt.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlich:<br />

1. Bestellung eines/r Schriftführers/in gemäß § 41<br />

Absatz 1 GemO<br />

2. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe<br />

des Prüfauftrages für den Jahresabschluss<br />

2012<br />

3. Beratung und Beschlussfassung über den Wirtschaftsplan<br />

2013<br />

4. Mitteilungen und Anfragen.<br />

Ende amtlicher Teil<br />

V.i.S.d.P. Horst Rupp, Agendabüro, Zum Römergrund 2-6,<br />

55286 Wörrstadt<br />

Ohne Wasser kein Leben<br />

Diese „Binsenweisheit“ ist zugleich eine bedeutende wissenschaftliche Erkenntnis.<br />

Auf fremden Planeten suchen Forscher als erstes nach Anzeichen<br />

von Wasser, denn nur wo Wasser vorkommt, kann sich Leben entwickeln.<br />

Wasser bildet die Grundlage allen Lebens. Auch auf unserer Erde verdanken<br />

wir Menschen dem Wasser unser Dasein. Wir nutzen Wasser für unsere<br />

Ernährung und Hygiene.<br />

Der allergrößte Teil des Wasservorrates auf der Erde besteht aus ungenießbarem<br />

Salzwasser. Genießbares Süßwasser macht nur 3 Prozent der Gesamtmenge<br />

aus, davon sind zwei Drittel als Eis in Polkappen, Gletschern und Permafrostböden<br />

gebunden. Das flüssige Süßwasser versickert mit weit über<br />

99 Prozent als Grundwasser im Boden. Somit ist nur ein winziger Rest in<br />

Seen, Sümpfen, Flüssen und Bächen für uns frei zugänglich.<br />

Zu unserem Glück wird Wasser nicht wie andere Rohstoffe – wie Rohöl,<br />

Kohle oder Metallerze – aufgebraucht und geht uns verloren. Es zirkelt in einem<br />

endlosen Kreislauf, weshalb die Menge an Wasser auf der Erde weder<br />

zu- noch abnimmt.<br />

Horst Rupp, Agendabüro<br />

Gemeinsamkeit macht stark. Bringen Sie Ihre Ideen ein, machen Sie mit. Agenda 21 ist gelebte und praktizierte Demokratie!<br />

Sprechzeiten von Erika Korrell und Horst Rupp, Agendabüro der VG Wörrstadt:<br />

jeweils donnerstags 15.30-17.30 Uhr, am 1. Donnerstag im Monat 15.00-17.00 Uhr, in der Verbandsgemeindeverwaltung Wörrstadt,<br />

Zum Römergrund 2-6. Kontakt: Tel. 06732/601-2<strong>03</strong>, Fax 06732/601-88200, Mail: agenda21@vgwoerrstadt.de.<br />

Kontakt in der Verwaltung: Ina Köhler, Tel. 06732/601-200. Internet www.vgwoerrstadt.de.<br />

TuS-Handballabteilung – Jahresabschlussfahrt nach Mannheim<br />

Zur Jahresabschlussfahrt nach Mannheim zum<br />

Bundesligaspiel der Rhein-Neckar-Löwen trafen<br />

sich mehr als 40 Jugendspieler(innen) mit ihren<br />

Eltern an der IGS Wörrstadt. Für viele Jugendliche<br />

war es das erste Mal ein Bundesligaspiel zu<br />

besuchen. In der mit mehr als 13.000 Zuschauern<br />

ausverkauften SAP-Arena herrschte eine<br />

Bombenstimmung. Die Unterstützung für die<br />

Rhein-Neckar-Löwen war ohrenbetäubend. Die<br />

Jugendlichen und Eltern genossen sichtlich diesen<br />

Nachmittag. Vielfach war der Kommentar:<br />

Das werden wir privat wiederholen. Den Eltern<br />

sei Dank gesagt, dass sie sich bereit erklärt hatten,<br />

die Kids nach Mannheim zu fahren. Die<br />

Handballabteilung der TuS plant bereits dieses<br />

Spektakel zu wiederholen. Text/Foto: J.Lie.<br />

redaktion@nachrichtenblatt-nieder-olm.de<br />

redaktion@nachrichtenblatt-woerrstadt.de


Seite 8 Nichtamtlicher Teil Donnerstag, den 17. Januar 2013<br />

ANichtamtlicher Teil<br />

ktuelles<br />

aus den Gemeinden<br />

Kultur - Sport - Vereinsleben<br />

Gottesdienste<br />

Katholische Gottesdienste:<br />

Armsheim: So 10.30 Uhr Eucharistiefeier,<br />

parallel Kinder-Wort-Gottes-Feier.<br />

Di 18 Uhr Eucharistiefeier. Mi 8.30 Uhr<br />

Eucharistiefeier mit Erstkommunionkindern.<br />

E-Mail: pfarramt-woerrstadt@<br />

gmx.de; Internet: www.pfarrgruppewoerrstadt.de.<br />

Gau-Weinheim, Gau-Bickelheim,<br />

Wallertheim, Vendersheim, Partenheim<br />

und Wolfsheim (Pfarrgruppe<br />

Wißberg): Fr 18.30 Uhr Hl. Messe in<br />

Gau-Bickelheim. Sa 17 Uhr Hl. Messe<br />

in Partenheim; 17 Uhr Wortgottesdienst<br />

mit Kommunionfeier in Vendersheim;<br />

18.30 Uhr Hl. Messe in Gau-Weinheim.<br />

So 9 Uhr Hl. Messe in Wallertheim;<br />

10.30 Uhr Hochamt zum Großen Gebet<br />

in Gau-Bickelheim; 10.30 Uhr Wortgottesdienst<br />

mit Kommunionfeier in Wolfsheim;<br />

17 Uhr Abschlussvesper in Gau-<br />

Bickelheim. Mo 18.30 Uhr Hl. Messe in<br />

Partenheim. Di 18.30 Uhr Hl. Messe in<br />

Vendersheim. Mi 18.30 Uhr Hl. Messe<br />

in Gau-Weinheim.<br />

Pfarrgruppe Saulheim-Gabsheim<br />

mit Filialgemeinden Schornsheim<br />

und Udenheim: Fr 17.30 Uhr Rosenkranz,<br />

18 Uhr Hl. Messe in Saulheim.<br />

Sa 15.30 Uhr Nachmittag junger Eltern<br />

der Pfarrgruppe im Haus St. Josef,<br />

Saulheim; 17 Uhr Vorabendmesse in<br />

Schornsheim; 18 Uhr Rosenkranz,<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse in Udenheim.<br />

So 9.30 Uhr Amt in Gabsheim;<br />

10.45 Uhr Kinderwortgottesdienst, 11<br />

Uhr Amt, mitgestaltet von der Sängervereinigung<br />

in Saulheim. Di 15.30 Uhr<br />

Kinderkino, 17.30 Uhr Rosenkranz, 18<br />

Uhr Hl. Messe, 20 Uhr Glauben teilen -<br />

Leben teilen, Haus St. Josef in Saulheim.<br />

Do 8.30 Uhr Hl. Messe in Gabsheim.<br />

Spiesheim: So 9 Uhr Eucharistiefeier.<br />

E-Mail: pfarramt-woerrstadt@gmx.de;<br />

Internet: www.pfarrgruppe-woerrstadt.de.<br />

Sulzheim: Fr 9 Uhr Eucharistiefeier.<br />

Sa 18 Uhr Eucharistiefeier. Mi 18 Uhr<br />

Eucharistiefeier. E-Mail: pfarramtwoerrstadt@gmx.de;<br />

Internet:<br />

www.pfarrgruppe-woerrstadt.de.<br />

Wörrstadt: Sa 18 Uhr Eucharistiefeier.<br />

So 18 Uhr Eucharistiefeier. Do 10 Uhr<br />

Eucharistiefeier mit Erstkommunionkindern;<br />

11 Uhr Stille Stunde. E-Mail:<br />

pfarramt-woerrstadt@gmx.de; Internet:<br />

www.pfarrgruppe-woerrstadt.de.<br />

Evangelische Gottesdienste:<br />

Armsheim: So 10.30 Uhr Gottesdienst<br />

(Prädikant G. Heinz).<br />

Gau-Weinheim: So 9 Uhr Gottesdienst<br />

(Pfr. Weisgerber), anschl. Voranmeldung<br />

zur Konfirmation 2014.<br />

Nieder-Saulheim: Fr 19 Uhr Flötenkreis<br />

(Büroanbau DBH); 19.30 Uhr<br />

Tanzkreis (DBH). So 10.10 Uhr Gottesdienst,<br />

Mitwirkung von Ev. Bläserkreis<br />

und Singkreis. Mo 20 Uhr Bläserkreis<br />

(DBH). Di 20 Uhr Ökumen. Bibelabend<br />

(Haus St. Josef). Mi 20 Uhr Singkreis<br />

(MLH). Do 14.30 Uhr Seniorenspielkreis<br />

(DBH). Sprechzeiten von Pfarrer<br />

M. Engelbrecht nach tel. Vereinbarung,<br />

Tel. 06732-3279. Urlaub Pfr. M. Engelbrecht<br />

vom 21.1.-17.2. Bürozeiten:<br />

montags 8.30-10 Uhr, dienstags u.<br />

donnerstags von 8.30-11 Uhr, Gemeindebüro<br />

Neupforte 16, Saulheim,<br />

Tel. 06732-3279, Fax: 935538. Unsere<br />

Homepage: www.evki-saulheim.de<br />

und E-Mail: EvKi-Nieder-Saulheim@<br />

t-online.de.<br />

Ober-Saulheim: So 10 Uhr Gottesdienst<br />

mit Abendmahl (Herr Zins). Di<br />

16 Uhr Konfirmandenunterricht (MLH).<br />

Mi 15 Uhr Gemeindetreff (MLH); 20<br />

Uhr Singkreis (MLH). Sprechzeiten von<br />

Pfr. Ansorg nach tel. Vereinbarung, Tel.<br />

935727. Bürozeiten von Fr. Schilling im<br />

MLH: montags von 10.30-12 Uhr und<br />

mittwochs von 9-12 Uhr, Tel. 06732-<br />

4857. Kleidersammlung für die Nieder-<br />

Ramstädter-Heime: immer Mo, Mi und<br />

Sa von 9-11 Uhr, im Raum gegenüber<br />

der Kirche; Kleidersäcke bitte in den<br />

Raum stellen.<br />

Partenheim: Sa 9.30 Uhr Konfi-Tag im<br />

Gemeindehaus. So 16.40 Uhr „Kirchen-Taxi“<br />

zum Gottesdienst und<br />

Neujahrsempfang um 17 Uhr. Mo<br />

19.30 Uhr Kirchenchor. Di 16.30 Uhr<br />

Bürostunde. Mi 8 Uhr Bürostunde;<br />

15.30 Uhr Mittwochscafé; 16.30 Uhr<br />

Bücherei. Termine mit Pfarrerin und<br />

Pfarrer nach Vereinbarung.<br />

Schornsheim: So 10.15 Uhr Gottesdienst.<br />

Di 16.15 Uhr Konfirmandenstunde.<br />

Mi 10 Uhr Krabbelgruppe im<br />

ev. Gemeindehaus; 20 Uhr Kirchenchor.<br />

Bürostunden v. Karin Trapp im<br />

ev. Gemeindehaus Schornsheim: Mi v.<br />

9-12 Uhr und Do v. 15-17 Uhr. Tel.<br />

4048, Fax: 963530. E-Mail: EvKG-<br />

Schornsheim@t-online.de. Unsere<br />

Homepage: www.ev-schornsheimudenheim.de.<br />

Sprechstunden von<br />

Pfarrer Klein nach tel. Vereinbarung<br />

unter Tel./Fax 06732-3367.<br />

Spiesheim: Sa 18.30 Uhr Gottesdienst.<br />

Udenheim: So kein Gottesdienst. Di<br />

15 Uhr Konfirmandenstunde. Mi 20 Uhr<br />

Kirchenchor. Bürostunden v. Karin<br />

Trapp im ev. Gemeindehaus Schornsheim:<br />

Mi v. 9-12 Uhr und Do v. 15-17<br />

Uhr; Tel. 4048, Fax: 963530. E-Mail:<br />

EvKGSchornsheim@t-online.de. Unsere<br />

Homepage: www.ev-schornsheimudenheim.de.<br />

Sprechstunden von<br />

Pfarrer Klein nach tel. Vereinbarung<br />

unter Tel./Fax 06732-3367.<br />

Vendersheim: Sa 9.30 Uhr Konfi-Tag<br />

im Gemeindehaus. So 16.40 Uhr „Kirchen-Taxi“<br />

zum Gottesdienst und<br />

Neujahrsempfang um 17 Uhr in der ev.<br />

Kirche Partenheim. Di 16.30 Uhr Bürostunde.<br />

Mi 8 Uhr Bürostunde. Termine<br />

mit Pfarrerin und Pfarrer nach Vereinbarung.<br />

Wallertheim: So 14 Uhr Gottesdienst<br />

(Pfr. Weisgerber) mit Verabschiedung<br />

von Kantor Lennig als Chorleiter,<br />

anschl. Voranmeldung zur Konfirmation<br />

2014.<br />

Wörrstadt: So 10.15 Uhr Gottesdienst<br />

mit Abendmahl in Wö (Pfrin. Becker);<br />

Mi 16 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

im Seniorenheim Wö (Pfr. Koch).<br />

Gemeindearbeit: Do 16.15 Uhr Konfirmandenunterricht;<br />

20 Uhr Kantorei.<br />

Mo 15.15 Uhr Kinderchor (3-6 J.); 16<br />

Uhr Kinderchor (ab 6 J.). Di 16.15 Uhr<br />

Konfirmandenunterricht; 18-19 Uhr<br />

Anmeldung der neuen Konfirmanden<br />

bei Pfr. Koch im Pfarrhaus, Pfarrrstr.<br />

13. Mi 9.30 Uhr Krabbelgruppe; 18 Uhr<br />

Bläserkreis im Gemeindehaus Rommersheim;<br />

19.30 Uhr Suchtkrankenhilfe;<br />

20 Uhr Bibeltreff. Sprechstunde<br />

Pfarrerin Becker: jederzeit n. tel. Vereinbarung,<br />

961172 im ev. Gemeindebüro;<br />

8175 privat. Sprechstunde Pfarrer<br />

Koch: jederzeit n. tel. Vereinbarung,<br />

Tel. 963289 im Pfarrhaus, Pfarrstr. 13.<br />

Bürostunden im Ev. Gemeindebüro,<br />

Hermannstr. 45, Tel. 8509; Mo, Di, Mi,<br />

Fr 9-12 Uhr, Do 10.30-12 Uhr. Homepage:<br />

www.woerrstadt-evangelisch.de<br />

Rommersheim: So 9 Uhr Gottesdienst<br />

(Pfrin. Becker). Gemeindearbeit:<br />

Mo 20 Uhr Posaunenchor Probe. Mi<br />

18 Uhr Bläserkreis Wö. Sprechstunde<br />

Pfarrer Koch: jederzeit n. tel. Vereinbarung:<br />

963289 im Pfarrhaus, Pfarrstr.<br />

13, Wörrstadt. Bürostunden im Ev. Gemeindebüro<br />

Wö., Hermannstraße 45,<br />

Tel. 8509; Mo, Di, Mi, Fr 9-12 Uhr, Do<br />

10.30-12 Uhr.<br />

Stadtmission Wörrstadt: Osterstr. 32,<br />

Udenheim; Gottesdienst mit Kinder-<br />

Gottesdienst „Schatzinsel” (3-10 J.)<br />

und „Fischlis” (10-14 J.) So 10 Uhr;<br />

Teenkreis So 18 Uhr (nicht in den Ferien)<br />

Ansprechpartner M. Löffler Tel.<br />

06732-62549; Kreis Junger Erwachsener<br />

Di 20 Uhr Kontakt Fam. Löffler Tel.<br />

06732-935365; Seniorentreff Fr 14.30<br />

Uhr (14-tägig; in ungeraden Wochen).<br />

Kleingruppen/Hauskreise in Partenheim,<br />

Saulheim und Wörrstadt. Fahrdienste<br />

z. d. Veranstaltungen nach Absprache.<br />

Infos bei Gemeinschaftspastor<br />

Matthias Löffler, Tel. 06732-<br />

62549. Termine im Internet:<br />

www.stadtmission-woerrstadt.de.<br />

Neuapostolische Kirche: Wörrstadt,<br />

Bleichstr. 1: So 9.30 Uhr Gottesdienst<br />

(Pfister). Mi 20 Uhr Gottesdienst.<br />

Alzey, Wormser Straße 81: So 9.30 Uhr<br />

Gottesdienst. Mi 20 Uhr Gottesdienst.<br />

„Männerrunde” im Diakonischen<br />

Werk Alzey, Gesprächskreis zu Alltagssorgen,<br />

Lebens krisen, Partnerschaft,<br />

Familie, Beruf... jede gerade<br />

KW, donnerstags von 19-21 Uhr<br />

Schloß gasse 14, 55232 Alzey, Telefon<br />

06731-95<strong>03</strong>17.<br />

Ihre E-Mails an die Redaktion des Nachrichtenblattes senden Sie an: redaktion@nachrichtenblatt-woerrstadt.de<br />

Verbandsgemeinde<br />

Vereinsleben<br />

Musikverein Sörgenloch<br />

sucht musikalische Verstärkung<br />

Um unsere derzeitige Besetzung zu verstärken,<br />

suchen wir begeisterte Musiker/-innen,<br />

die Interesse daran haben,<br />

neu in den Musikverein Sörgenloch einzusteigen.<br />

Wir sind momentan ca. 22<br />

Musiker und proben einmal pro Woche,<br />

immer montags von 19.30 bis 21.30 Uhr<br />

in den Räumen des Pfarrhauses in der<br />

Schlossgasse, Sörgenloch. Schon in<br />

den vergangenen Jahren zählten die<br />

musikalische Umrahmung der Fastnachtssitzungen<br />

der Mainzer Klepper-<br />

Garde im Kurfürstlichen Schloss zu<br />

Mainz, Tanzmusik zur Sörgenlocher<br />

Kerb sowie unser Jahreskonzert am<br />

3. Advent zu den Hauptauftritten. Zusätzlich<br />

veranstaltet der Musikverein<br />

einmal im Jahr ein Probenwochenende<br />

und wirkt bei diversen geselligen Veranstaltungen<br />

in Sörgenloch und der näheren<br />

Umgebung mit.<br />

Der Muskiverein Sörgenloch bietet Kindern<br />

ab 6 Jahren das Erlernen von verschiedenen<br />

Instrumenten in den Räumlichkeiten<br />

des Pfarrhauses Sörgenloch<br />

an. Montags zwischen 17 und 19 Uhr<br />

findet der Unterricht folgender Instrumente<br />

statt: Schlagzeug, Keyboard, Akkordeon,<br />

Klarinette und Saxophon.<br />

Aber auch andere Instrumente können<br />

bei uns im Verein erlernt werden.<br />

Bei Interesse einfach montags in unserer<br />

Probe vorbeischauen oder anrufen:<br />

06732-963985 (Sandra Herz). Wir freuen<br />

uns auf euch.<br />

Sa.He.<br />

Neue Tanzkursrunde<br />

Im Rahmen des Breiten- und Freizeitsportes<br />

bietet der Turnverein Albig ab<br />

Sonntag, 20. Januar, wieder Tanzkurse<br />

in verschiedenen Stufen an. Die Tanzkurse<br />

finden immer am Sonntagabend<br />

in der Turnhalle Albig wie folgt statt:<br />

18-19 Uhr Fortführungskurs, 19-20 Uhr<br />

Fortgeschrittenenkurs und 20-21 Uhr<br />

Grund-/Anfängerkurs II. Geschult wird<br />

moderner Gesellschaftstanz mit Tänzen<br />

wie Disco-Fox, Cha-Cha-Cha,<br />

Rumba, Jive, Langsamer Walzer, usw.<br />

Haben Sie Interesse? Wollen Sie Ihre<br />

alten Tanz-Erfahrungen wieder etwas<br />

auffrischen? Auch wenn Sie sich noch<br />

unsicher sind: Kommen Sie einfach zu<br />

einer Tanzstunde in die Albiger Turnund<br />

Mehrzweckhalle, informieren Sie<br />

sich oder machen auch ganz unverbindlich<br />

einmal in einer Kursstunde mit,<br />

ehe Sie sich zur Teilnahme an einem<br />

Tanzkurs entscheiden. Weitere Informationen<br />

unter Telefon 06731-41707<br />

oder im Internet unter www.tv-albig.de.<br />

Kl.Na.<br />

Wanderreit-Ausbildung<br />

Der Pferdesportverband Rheinland-<br />

Pfalz lädt alle Freizeitreiter zur Teilnahme<br />

an seinem Ausbildungsweg Wanderreiten<br />

ein. Er besteht aus drei Teilen:<br />

Theorieseminar im Winter, Praxisritt im


Donnerstag, den 17. Januar 2013 Nichtamtlicher Teil Seite 9<br />

Neujahrsempfang und Zumba-Party<br />

Wie startet ein Tanzsportverein<br />

ins Jahr<br />

2013? Natürlich tänzerisch!<br />

Mit großem Hallo<br />

begrüßten sich die Tänzer/innen<br />

der Tanzsportgemeinschaft<br />

Rot-Silber<br />

Saulheim und Umgebung<br />

e.V. beim Neujahrsempfang<br />

und freuten<br />

sich, dass die tanzfreie<br />

Zeit nun endlich<br />

vorbei ist. Dank der kulinarischen Spenden durch die Mitglieder war auch<br />

bestens für das leibliche Wohl gesorgt und der Verein tat sein Übriges, indem<br />

er Getränke und Fleisch sponserte. Alles in allem ein gelungener Abend.<br />

Und auch bei der 1. Saulheimer Zumba-Party hatten die etwa 65 Teilnehmerinnen<br />

viel Spaß. Mit ihrem dreistündigen Tanz- und Fitnessprogramm animierten<br />

die drei Trainerinnen zum Tanzen und Feiern und brachten alle kräftig<br />

zum Schwitzen.<br />

Wer nun Lust bekommen hat, ebenfalls das Tanzbein zu schwingen, ist jederzeit<br />

bei der TSG herzlich willkommen. Infos über die zahlreichen Trainingsgruppen<br />

gibt es unter www.tanzen-in-saulheim.de oder beim 1. Vorsitzenden<br />

Walter Robl unter 01577-289 1629. Wir freuen uns auf euch/Sie!<br />

Text/Foto: Bi.Re.<br />

Frühjahr und sechstägiger Lehrwanderritt<br />

im Sommer. Das Theorieseminar<br />

2013 findet am 26. und 27. Januar in<br />

der Jugendherberge Altleinigen/Pfalz<br />

statt. Erfahrene Wanderreitausbilder<br />

vermitteln, worauf es beim Wanderreiten<br />

ankommt, wobei der Tierschutz im<br />

Vordergrund steht.<br />

Information und Anmeldung beim PSV<br />

Rheinland-Pfalz, Tel. 0671-894<strong>03</strong>0,<br />

E-Mail: info@psvrp.de, Internet:<br />

www.psvrp.de und www.pferde-rlp.de.<br />

Ank.<br />

Die AWO-Sozialstation<br />

rollt auch in 2013 weiter<br />

v.l.n.r.: Frank Brandt, Ursula Orth, Marion<br />

Brecht, Bernd Fatho, Iris Dillmann<br />

Nachdem im vergangenen Jahr der<br />

Fuhrpark der AWO-Sozialstation dezimiert<br />

wurde, kam die Spende der<br />

Sparda Bank-Südwest gerade zur richtigen<br />

Zeit. Frank Brandt, Pflegedienstleitung<br />

der AWO-Sozialstation, erklärte,<br />

die Fahrzeuge waren so alt, dass<br />

die Instandhaltungskosten zu hoch<br />

wurden, ein Fahrzeug erlitt sogar einen<br />

Motorschaden. Aus diesem Grunde<br />

war in der letzten Zeit die Versorgung<br />

der Kunden teilweise sehr schwierig.<br />

Als Unternehmen, das nicht auf Gewinnerbringung<br />

abzielt, ist es für den<br />

AWO Pflegedienst mit erheblichen<br />

Schwierigkeiten verbunden, gleich<br />

mehrere neue Fahrzeuge anzuschaffen.<br />

Damit aber die Qualität der Versorgung<br />

der Kunden nicht leidet sind, ist<br />

die Sozialstation auf Spenden angewiesen.<br />

Finanzielle Einsparungen sind<br />

in der Regel nur über Verkürzung der<br />

Pflegezeiten möglich, Zeit ist aber das,<br />

was die betreuten Menschen am meisten<br />

brauchen. Durch die Spende in<br />

Höhe von 3.000,- €, die von Filialleiterin<br />

Marion Brecht übergeben wurde, ist<br />

es möglich den Fuhrpark aufzustocken.<br />

Text/Foto: I.Di.<br />

Was sonst noch<br />

Falsche Spendenanfragen<br />

In den vergangenen Wochen wurden<br />

Hinterbliebene in Rheinhessen wiederholt<br />

dazu aufgefordert, den Nachlass<br />

ihrer Angehörigen zu Gunsten eines<br />

sogenannten „Evangelischen Regionalverbands“<br />

zu spenden. „Diese Briefe<br />

werden weder vom Ev. Dekanat<br />

noch von der Ev. Regionalverwaltung<br />

in Alzey versandt“, klärt Dekanin Susanne<br />

Schmuck-Schätzel auf. Die Ev.<br />

Kirche bittet um erhöhte Aufmerksamkeit.<br />

Y.Sc.<br />

Neuerungen bei der<br />

Pflegeversicherung<br />

Am 1. Januar 2013 ist die lange geplante<br />

Pflegereform in Kraft getreten.<br />

Die wesentlichen Änderungen nach<br />

dem sogenannten Pflege-Neuausrichtungsgesetz<br />

betreffen Personen, die<br />

eine Pflegestufe haben oder unter einer<br />

Einschränkung ihrer Alltagskompetenz<br />

leiden (Bezieher von 100 bzw.<br />

200 € Betreuungsgeld). Leistungsverbesserungen<br />

sind vor allem für demenziell<br />

Erkrankte vorgesehen, die nun<br />

auch ohne Pflegestufe Pflegegeld oder<br />

Sachleistung erhalten können. Außerdem<br />

werden zusätzlich Verhinderungspflege<br />

(1.550 € jährlich), sowie Pflegehilfsmittel<br />

und wohnumfeldverbessernde<br />

Maßnahmen durch die Pflegekasse<br />

finanziert. Des Weiteren erfolgte eine<br />

Erhöhung des Pflegegeldes bei diesem<br />

Personenkreis bei bereits erfolgter Einstufung<br />

in Pflegestufe I oder II. Eine<br />

weitere Verbesserung betrifft alle Bezieher<br />

von Pflegegeld, die Kurzzeitoder<br />

Verhinderungspflege in Anspruch<br />

nehmen. In diesem Fall wird neuerdings<br />

das Pflegegeld in dieser Zeit<br />

hälftig weitergezahlt.<br />

Für weitere Information wenden Sie<br />

sich an die Ev. Sozialstation Wörrstadt-<br />

Wöllstein unter Tel. 067<strong>03</strong>-9111-0.<br />

Gerne sind wir Ihnen bei der Klärung<br />

Ihrer Ansprüche behilflich. Unsere Sozialarbeiterin<br />

Lioba Baumeister unterstützt<br />

Sie speziell bei den notwendigen<br />

Antragstellungen bei den verschiedenen<br />

Leistungsträgern. Lio.B.<br />

Aufnahme in die Orientierungsstufe<br />

der weiterführenden Schulen in Alzey für das Schuljahr 2013/14<br />

Die Anmeldung der Grundschulkinder in die 5. Klassen in Alzey erfolgt für<br />

Gustav-Heinemann-Realschule plus<br />

am Montag, 18. Februar 2013 von 8-12.30 Uhr und 14-17 Uhr;<br />

am Dienstag, 19. Februar 2013 von 8-12.30 Uhr und 14-17 Uhr;<br />

am Mittwoch, 20. Februar 2013 von 8-12.30 Uhr<br />

im Sekretariat der Gustav-Heinemann-Realschule plus, Dr. Georg-Durst-Str. 19.<br />

Gymnasium am Römerkastell<br />

am Montag, 18. Februar 2013 von 8-12.30 Uhr und 14-17 Uhr;<br />

am Dienstag, 19. Februar 2013 von 8-12.30 Uhr und 14-17 Uhr;<br />

am Mittwoch, 20. Februar 2013 von 8-12.30 Uhr<br />

in der Außenstelle-Orientierungsstufe, Bleichstr. 15, im Sekretariat, Raum 2<strong>03</strong>.<br />

Elisabeth-Langgässer-Gymnasium<br />

am Montag, 18. Februar 2013 von 8-12.30 Uhr und 14-17 Uhr,<br />

am Dienstag, 19. Februar 2013 von 8-12.30 Uhr und 14-17 Uhr,<br />

am Mittwoch, 20. Februar 2013 von 8-12.30 Uhr<br />

in der Frankenstraße 17, im ersten Stock, Raum 202.<br />

Bitte bringen Sie bei der Anmeldung das Grundschulzeugnis der 4. Klasse<br />

(1. Halbjahr) in Kopie und ein Passbild (nur für Fahrschüler) mit, ferner die Geburtsurkunde<br />

in Kopie (ggf. das Stammbuch der Familie) sowie das von der<br />

Grundschule ausgehändigte Anmeldeformular für die weiterführenden Schulen.<br />

Falls die Aufnahmekapazität eines der beiden Alzeyer Gymnasien überschritten<br />

wird, gilt die Anmeldung zunächst nur als Antrag zur Aufnahme. Zu<br />

einem späteren Zeitpunkt erfolgt dann die endgültige Zuweisung an eine der<br />

beiden Schulen. Die Entscheidung darüber treffen die beiden Schulleiter zusammen<br />

mit den Orientierungsstufenleitungen und der Schulaufsicht. Die Reihenfolge<br />

der Anmeldungen hat keinen Einfluss auf die tatsächliche Aufnahmeentscheidung.<br />

Fremdsprachenwahl:<br />

Die Realschule plus und das Elisabeth-Langgässer-Gymnasium bieten als<br />

erste Fremdsprache Englisch an. Am Gymnasium am Römerkastell kann zwischen<br />

Englisch und Französisch als erster Fremdsprache gewählt werden.<br />

Die beiden Gymnasien bieten im Fach Englisch bilingualen Unterricht an.<br />

Ganztagsschule (GTS) in Angebotsform:<br />

An der Realschule plus sowie an beiden Gymnasien bestehen Ganztagsangebote.<br />

RealSch+.<br />

Lese-Treff<br />

„Jenseits des Regenbogens“<br />

Die Initiative Treff aktiv lädt ein, über<br />

Literatur miteinander ins Gespräch zu<br />

kommen. Helga Reichelt wird diesmal<br />

aus „Jenseits des Regenbogens“ – Erzählungen<br />

von Konstantin Paustowskij<br />

lesen. Alle Interessierten sind herzlich<br />

willkommen. Der Lese-Treff öffnet am<br />

Montag, 21. Januar um 15 Uhr. Er findet<br />

im Besinnungsraum im Kardinal-<br />

Volk-Haus in Alzey, Kirchenplatz 8<br />

statt. Vorabinformationen erteilt das<br />

Caritaszentrum unter Tel. 06731-<br />

941598. A.Weh.<br />

Sprechstunde des<br />

Landtagsabgeordneten<br />

Die nächste Sprechstunde des Landtagsabgeordneten<br />

Heinz-Hermann<br />

Schnabel findet am Dienstag, 22. Januar<br />

von 15-17 Uhr im CDU-Büro,<br />

Spießgasse 12 in Alzey, statt. Rat suchende<br />

Bürger/innen können ihn in<br />

dieser Zeit auch unter Tel. 06731-3355<br />

erreichen.<br />

H.-H.S.<br />

Berufsbildende Schule<br />

TGHS KH informiert<br />

Nach der Ausbildung zur Fachhochschulreife<br />

Die Berufsoberschule I an der BBS<br />

TGHS führt Schüler/innen mit Qualifiziertem<br />

Sekundarabschluss I und abgeschlossener<br />

Berufsausbildung bzw.<br />

mindestens 5-jähriger einschlägiger<br />

Berufstätigkeit in einem Jahr Vollzeitunterricht<br />

zur Fachhochschulreife. Diese<br />

berechtigt zum Studium an Fachhochschulen<br />

in allen Ländern der Bundesrepublik<br />

Deutschland und ermöglicht<br />

den Besuch der Berufsoberschule<br />

II mit dem Ziel der fachgebundenen<br />

oder allgemeinen Hochschulreife. An<br />

der BBS TGHS Bad Kreuznach wird<br />

die Berufsoberschule I in den Fachrichtungen<br />

Technik und Sozialwesen<br />

angeboten. Im Rahmen des Unterrichts<br />

werden sowohl berufsbezogene<br />

Fachkompetenzen als auch berufsübergreifende<br />

Kompetenzen vermittelt.<br />

Der berufliche Weg zum Abitur<br />

Die Berufsoberschule II an der BBS<br />

TGHS führt Schüler/innen mit Fachhochschulreife<br />

in einem Jahr Vollzeitunterricht<br />

zur Fachgebundenen Hochschulreife<br />

und, sofern hinreichende<br />

Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache<br />

nachgewiesen werden, zur<br />

Allgemeinen Hochschulreife. Die Fachgebundene<br />

Hochschulreife berechtigt<br />

zum Studium einschlägiger Studiengänge<br />

an wissenschaftlichen Hochschulen/Universitäten<br />

in der Bundesrepublik<br />

Deutschland. Der Erwerb der<br />

Allgemeinen Hochschulreife berechtigt<br />

zum Studium aller Studiengänge an<br />

wissenschaftlichen Hochschulen/Universitäten<br />

in der Bundesrepublik<br />

Deutschland. An der BBS TGHS Bad<br />

Kreuznach wird die Berufsoberschule<br />

II in den Fachrichtungen Technik und<br />

Sozialwesen angeboten.<br />

Infoveranstaltung: Mittwoch, 23. Januar<br />

um 18.30 Uhr, Raum 131 der BBS<br />

TGHS. Anmeldefrist für die Aufnahme<br />

im Schuljahr 2013/14: 2. Januar bis<br />

1. März 2013.<br />

Weitere Informationen und Anmeldeformulare<br />

sind unter www.bbstghs.de<br />

und im Sekretariat erhältlich, Berufsbildende<br />

Schule Technik - Gewerbe -<br />

Hauswirtschaft - Sozialwesen, Ringstraße<br />

49 in Bad Kreuznach, Tel. 0671-<br />

88777-0, Fax 0671-88777-50, Mail:<br />

info@bbstghs.de.<br />

P.Fis.<br />

Perspektiven der EU-<br />

Agrarförderung nach 2013<br />

Zum Thema „Haushaltsstreit, Prämienrechte,<br />

Cross Compliance - Was bringt<br />

die EU-Agrarpolitik ab 2014?“ hält Willi<br />

Kampmann, Büroleiter des Deutschen<br />

Bauernverbandes in Brüssel, einen<br />

Vortrag am 23. Januar (Mittwoch)


Seite 10 Nichtamtlicher Teil Donnerstag, den 17. Januar 2013<br />

ab 10 Uhr in der Ludwig-Eckes-Halle in<br />

Nieder-Olm, Pariser Straße 151. Der<br />

Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz<br />

Süd lädt alle Landwirte<br />

herzlich ein. Fragen zur Veranstaltung<br />

beim BWV Alzey unter Tel. 06731-<br />

95107000. BWv.<br />

Whisky, Sherry<br />

und Schokolade<br />

Ein multimediales Seminar zum Thema<br />

„Whisky, Sherry und Schokolade“ bietet<br />

die Kvhs für Freitag, 25. Januar von<br />

18-22.30 Uhr in Alzey an. Die Teilnehmenden<br />

unternehmen an diesem<br />

Abend unter der Leitung von Ernst J.<br />

Scheiner eine virtuelle Rundreise durch<br />

verschiedene renommierte Bodegas<br />

und Whisky-Destillerien und erhalten<br />

eine anschauliche Einführung in die<br />

Herstellung hochwertiger Sherries. Im<br />

Mittelpunkt des Seminars steht der<br />

sensorische Vergleich von Single Malt-<br />

Whiskies mit korrespondierenden<br />

Sherries und handgeschöpften Genießer-Schokoladen.<br />

Weitere Infos und Anmeldung: Geschäftsstelle<br />

der Kvhs, Tel. 06731-<br />

494740. Zu.<br />

IGS Gerhard Ertl lädt ein<br />

Tag der offenen Tür<br />

Am Samstag, 26. Januar, lädt die IGS<br />

Gerhard Ertl, Am Weiher 1 in Sprendlingen<br />

von 10-14 Uhr zum „Tag der offenen<br />

Tür“ herzlich ein. Besucher/<br />

-innen können an diesem Tag Einblicke<br />

in verschiedene Unterrichts- und AG-<br />

Projekte gewinnen, sich über den naturwissenschaftlichen<br />

Schwerpunkt<br />

der „Forscherklassen“ informieren sowie<br />

Informationen zum Konzept der<br />

Schule erhalten. Darüber hinaus stehen<br />

der Schulleiter, Herr Kuhn, die<br />

pädagogische Koordinatorin der Klassenstufen<br />

5 und 6, Frau Thomas-<br />

Schnur, sowie alle Kollegen/-innen für<br />

Ihre Fragen gerne zur Verfügung. Der<br />

„Tag der offenen Tür“ wird von allen<br />

Schüler/-innen der IGS und dem gesamten<br />

Kollegium gestaltet.<br />

Anmeldung für die Klassenstufe 5<br />

Am Samstag, 26. Januar, beginnen<br />

auch die Anmeldetermine für den neuen<br />

Schuljahrgang 5. Von 11-16 Uhr<br />

können Anmeldegespräche geführt<br />

und Anmeldeunterlagen abgegeben<br />

werden. Dafür werden folgende Unterlagen<br />

benötigt: eine Kopie des Jahreszeugnisses<br />

der 3. Klasse, eine Kopie<br />

des Halbjahreszeugnisses der 4.Klasse,<br />

verbale Beurteilung (falls gesondert<br />

vorhanden), eine Kopie der Geburtsurkunde<br />

und das Stammbuch, bei Kindern<br />

mit Migrationshintergrund eine<br />

Aufenthaltsgenehmigung sowie Formular<br />

der Grundschulen für die weiterführende<br />

Schule. In jedem Fall soll das<br />

anzumeldende Kind bei der Anmeldung<br />

dabei sein. Weitere Anmeldetermine<br />

finden am Montag, 28. Januar,<br />

von 16-19 Uhr und am Dienstag,<br />

29. Januar, von 16-18 Uhr statt.<br />

Informationen finden Sie auch auf unserer<br />

Schulhomepage im Internet unter<br />

www.IGS-Gerhard-Ertl.de. Die Schulgemeinschaft<br />

der IGS Gerhard Ertl<br />

freut sich auf Ihren Besuch. I.Fe.<br />

Bürgersprechstunde<br />

MdL Heiko Sippel<br />

Die nächste Bürgersprechstunde des<br />

Landtagsabgeordneten Heiko Sippel<br />

findet am Montag, 28. Januar von 17-<br />

18.30 Uhr im Bürgerbüro, Hospitalstraße<br />

7 (1. Stock über Quick Schuh) in Alzey<br />

statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Während dieser Zeit ist der<br />

Abgeordnete auch telefonisch unter<br />

06731-498-150 zu erreichen. In dringenden<br />

Fällen ist Heiko Sippel gerne<br />

bereit, auch einen anderen Gesprächstermin<br />

außerhalb der regelmäßigen<br />

Sprechstunden zu vereinbaren. Sein<br />

Büro ist montags nachmittags, dienstags,<br />

donnerstags und freitags vormittags<br />

besetzt und unter der angegebenen<br />

Nummer zu erreichen. H.Sip.<br />

Anmeldetermine<br />

an der Georg-Forster-Gesamtschule<br />

Wörrstadt (GFG) für die 5. Klassen<br />

im Schuljahr 2013/14<br />

Unsere Anmeldetermine für die Eingangsklassen<br />

(5. Schuljahr) für das<br />

Schuljahr 2013/14 sind am:<br />

Dienstag, 29.1., von 14-19 Uhr und<br />

Mittwoch, 30.1., von 10-16 Uhr.<br />

Folgende Unterlagen sind hierbei mitzubringen:<br />

Geburtsurkunde des Kindes<br />

in Original und Kopie, Halbjahreszeugnis<br />

in Original und Kopie, Empfehlungsschreiben<br />

der Grundschule (gelber<br />

Durchschlag). Bitte beachten Sie,<br />

dass unsere Anmeldetermine vor den<br />

Anmeldeterminen der anderen weiterführenden<br />

Schulen liegen. Be.Ri.<br />

Berufliches Gymnasium<br />

Wirtschaft, Bad Kreuznach<br />

Am Mittwoch, 30. Januar, findet um<br />

18 Uhr an unserem Wirtschaftsgymnasium<br />

in Raum B U26 eine Informationsveranstaltung<br />

unter dem Motto „Der<br />

Weg zum Abitur am Wirtschaftsgymnasium“<br />

statt. Schon seit 1972 bieten<br />

wir den Schüler/innen mit qualifizierten<br />

Sekundarabschluss I (mittlere Reife) eine<br />

Möglichkeit, das Abitur zu erwerben.<br />

Leider ist immer noch nicht überall<br />

bekannt, dass auch am Wirtschaftsgymnasium<br />

die Allgemeine Hochschulreife<br />

vermittelt wird.<br />

Gü.Sc.<br />

Tag der offenen Tür<br />

an der BBS Alzey<br />

Wir bieten Ihnen durch die Zusammenarbeit<br />

mit der Wirtschaft in der Region,<br />

die Chance auf einen praxisorientierten<br />

Unterricht, der Sie gut auf die zukünftigen<br />

Arbeits- und Lernbedingungen<br />

vorbereitet. Wer zum Beispiel die<br />

Fachhochschulreife (Fachabitur) anstrebt,<br />

sollte sich über das Angebot<br />

der Berufsbildenden Schule Alzey informieren.<br />

Wir bieten Ihnen in unserer<br />

Höheren Berufsfachschule in den<br />

Fachrichtungen Hauswirtschaft, Handel<br />

und E-Commerce oder Organisation<br />

und Office-Management neben einer<br />

schulischen Ausbildung auch den<br />

Weg zum Fachabitur.<br />

Schüler/innen mit Berufsreife, die keinen<br />

Ausbildungsplatz haben, sind weiter<br />

schulpflichtig und erwerben innerhalb<br />

eines Jahres in der Berufsfachschule<br />

I eine fachrichtungsbezogene<br />

berufliche Grundbildung. Ist Ihr Interesse<br />

geweckt, dann informieren Sie<br />

sich über unsere Berufsfachschule I in<br />

den angebotenen Fachrichtungen Ernährung<br />

und Hauswirtschaft, Gesundheit<br />

und Pflege, Gewerbe und Technik<br />

(Metalltechnik und Holztechnik) und<br />

Wirtschaft und Verwaltung. Bei entsprechenden<br />

Leistungen führt Ihr Weg<br />

in die Berufsfachschule II, die in einem<br />

Jahr zur Mittleren Reife führt.<br />

Informationen und individuelle Beratung<br />

zu allen unseren Angeboten erhalten<br />

Sie „Top for the job“ – in unserer<br />

Region am Tag der offenen Tür der<br />

BBS Alzey am Freitag, 1. Februar<br />

2013, ab 13 Uhr (Infoveranstaltungen<br />

ab 14 Uhr) in den Räumen der BBS, Dr.-<br />

Georg-Durst-Straße 34 in Alzey. Weitere<br />

Infos: www.bbsalzey.de. Vo.Wo.<br />

„Erste Hilfe am Hund“<br />

Wie Sie Ihrem Hund in Notfallsituationen<br />

richtig und effektiv helfen können,<br />

erfahren Sie im Kurs „Erste Hilfe am<br />

Hund“, den die DRK Rettungshundestaffel<br />

Alzey für interessierte Hundefreunde<br />

am Samstag, 2. Februar um<br />

14 Uhr in Alzey, Schießgraben 3 anbietet.<br />

In rund 4-5 Stunden vermittelt der<br />

Kurs wertvolles Wissen rund um die<br />

Versorgung Ihres Vierbeiners bei Unfällen,<br />

Verletzungen, Vergiftungen und<br />

anderen Notfallsituationen bis das verletzte<br />

Tier von einem Tierarzt behandelt<br />

werden kann. In praktischen<br />

Übungssequenzen können Sie aktiv<br />

lernen und auch am „Hundephantom“<br />

ein realitätsnahes Reanimationstraining<br />

absolvieren. Werden Sie Ersthelfer<br />

für Ihren Hund. Kursgebühren werden<br />

erhoben.<br />

Infos und Anmeldung bei Rosa-Maria<br />

Oho (Tel. 067<strong>03</strong>-301822 oder 0171-<br />

6327728) Ebenso ist eine Anmeldung<br />

per E-Mail: ehhund@rettungshundestaffel-alzey.com<br />

sowie über die Internetplattform<br />

www.rettungshundestaffel-alzey.com<br />

möglich. Ni.Kn.<br />

Anmeldungen<br />

für die 5. Klassenstufe<br />

der Erich-Kästner Realschule plus<br />

Anmeldungen für die 5. Klassenstufe<br />

der Erich-Kästner Realschule plus - Integrative<br />

Schule - können zu folgenden<br />

Terminen angemeldet werden:<br />

Montag, 18. Februar von 9-16 Uhr und<br />

Dienstag, 19. Februar von 9-16 Uhr.<br />

Wir bitten die Erziehungsberechtigten<br />

das Empfangsschreiben der Grundschule,<br />

das letzte Zeugnis sowie eine<br />

Geburtsurkunde bzw. das Stammbuch<br />

mitzubringen.<br />

EKRS.<br />

Neue Kursangebote<br />

des DRK VG Wörrstadt<br />

Im neuen Jahr bietet das Deutsche Rote<br />

Kreuz, Ortsverein in der Verbandsgemeinde<br />

Wörrstadt, für die Breitenausbildung<br />

folgende Kurse an:<br />

LSM (lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

am Unfallort) – für Führerscheinbewerber:<br />

Samstag, 9.3., 29.6., 19.10.<br />

Jeder Kurs umfasst je 6 Unterrichtsstunden.<br />

Anmeldungen unter lsm@<br />

drk-vg-woerrstadt.de mit Name, Geburtsdatum<br />

und Geburtsort, Anschrift.<br />

EH (Erste Hilfe): Samstag, 11.5. und<br />

Sonntag, 12.5. Dieser Kurs ist auf 2 Tage<br />

verteilt und umfasst je 8 Unterrichtsstunden.<br />

Anmeldungen unter<br />

eh@drk-vg-woerrstadt.de mit Name,<br />

Geburtsdatum und Geburtsort, Anschrift.<br />

EHaK (Erste Hilfe am Kind): Samstag,<br />

8.6. und Sonntag, 9.6. Dieser Kurs ist<br />

auf 2 Tage verteilt und umfasst je 8 Unterrichtsstunden.<br />

Anmeldungen unter<br />

ehak@drk-vg-woerrstadt.de mit Name,<br />

Geburtsdatum und Geburtsort, Anschrift.<br />

Die genauen Uhrzeiten werden noch<br />

rechtzeitig bekannt gegeben. Die Teilnehmerzahl<br />

ist auf 15 Personen je Kurs<br />

begrenzt.<br />

Blutspendetermine<br />

Am 9.1. fand in diesem Jahr der erste<br />

Blutspendetermin des DRK in Wörrstadt<br />

statt, zu dem man 47 Spender<br />

begrüßen konnte. Die nächsten Termine<br />

sind jeweils Montag, 8. April, 1. Juli,<br />

2. September und 4. November. Alle<br />

Blutspende-Termine finden im Wörrstädter<br />

Schulzentrum, Humboldtstr. 1,<br />

jeweils in der Zeit von 17.30-21 Uhr<br />

statt. Nach der Blutspende wird ein<br />

Imbiss gereicht und Kaffee und Kuchen<br />

angeboten.<br />

Wir hoffen, mit dem angebotenen<br />

Kursangebot und den Blutspendeterminen<br />

wieder viel Zuspruch bei den<br />

Bürger/innen zu finden. Jö.St.<br />

Berufsbildende Schule<br />

Wirtschaft, Bad Kreuznach<br />

Informationsveranstaltung<br />

Über das Weiterqualifizierungsangebot<br />

in Teilzeit und Vollzeit in der Fachrichtung<br />

Wirtschaft findet an unserer<br />

Schule, Rheingrafenstraße 20 in Bad<br />

Kreuznach am Mittwoch, 6. Februar<br />

um 18 Uhr in Raum B E26 eine Informationsveranstaltung<br />

statt. Vorgestellt<br />

werden Möglichkeiten zum Erwerb<br />

der Fachhochschulreife an der dualen<br />

Berufsoberschule (berufsbegleitend)<br />

und der Berufsoberschule 1/ Wirtschaft<br />

(Vollzeit),<br />

der allgemeinen Hochschulreife oder<br />

der fachgebundenen Hochschulreife<br />

an der Berufsoberschule 2/Wirtschaft<br />

(Vollzeit),<br />

des Abschlusses als staatlich geprüfte/r<br />

Betriebswirt/in an der Fachschule<br />

Wirtschaft (berufsbegleitend). Gü.Sc.<br />

Integrative Kinderund<br />

Jugendfreizeit<br />

Im Sommer 2012 fand die erste integrative<br />

Kinder- und Jugendfreizeit als gemeinsames<br />

Projekt der internationalen<br />

Jugendgemeinschaftsdienste (IJGD)<br />

und dem Familienunterstützenden<br />

Dienst (FUD) der Nieder-Ramstädter<br />

Diakonie statt. Die Teilnehmer des<br />

IJGD kamen aus der ganzen Welt in<br />

den Hunsrück, um mit Kindern mit Beeinträchtigung<br />

und deren Betreuern eine<br />

gemeinsame Woche zu verleben.<br />

Das Projekt wurde von der Bürgerstiftung<br />

Rheinhessen unterstützt, indem<br />

die Eltern der beeinträchtigten Kinder<br />

auf Antrag einen Zuschuss zur Finanzierung<br />

der Freizeit erhielten.<br />

Aufgrund der guten Erfahrungen im<br />

letzten Jahr wird es auch in diesem<br />

Jahr vom 5.-9.8.13 wieder eine Freizeit<br />

im Hunsrück für Kinder mit Beeinträchtigungen<br />

und Jugendliche aus aller


Donnerstag, den 17. Januar 2013 Nichtamtlicher Teil Seite 11<br />

Welt geben. Informationen erhalten Sie<br />

von Petra Stephan, FUD Nieder-<br />

Ramstädter Diakonie, Telefon 06130-<br />

92923897. Do.Th.<br />

Familienfreizeit<br />

auf der Insel Borkum<br />

vom 8.-22.7.13 in den Sommerferien<br />

Der Verband Ev. Frauen in Hessen und<br />

Nassau e. V. veranstaltet für Familien<br />

eine Freizeit auf der Insel Borkum. Die<br />

Gruppe wohnt in der Familienferienstätte<br />

im Ortskern. Zum Strand sind es<br />

nur wenige Gehminuten. Die Gruppe<br />

wird von einem erfahrenen Betreuerteam<br />

der Ev. Familien-Bildungsstätte<br />

Wiesbaden begleitet, das ein tägliches<br />

Freizeitprogramm für die Kinder und<br />

Erwachsenen anbietet.<br />

Information und Anmeldung: Ev. Frauen<br />

in Hessen und Nassau e.V., Mechthild<br />

Köhl, Tel. 06151-6690-155, Mail:<br />

frauenreisen@EvangelischeFrauen.de,<br />

www.EvangelischeFrauen.de. M.Kö.<br />

Hallo Zeltlagerfreunde<br />

Info für die Urlaubsplanung<br />

Auch in diesem Jahr veranstaltet die<br />

Kath. Jugend Nieder-Olm wieder ein<br />

Kinder- und Jugendzeltlager. In der<br />

Zeit vom 29.7.-9.8. wollen wir unsere<br />

Zelte in Bettenfeld aufschlagen. Der<br />

kleine Ort liegt im Kreis Bernkastel-<br />

Wittlich in der Südlichen Vulkaneifel<br />

bei Manderscheid. Teilnehmen an dieser<br />

Freizeit können Mädchen und<br />

Jungs im Alter von 8-15 Jahren.<br />

Kosten: Einzelkind 180 Euro, bei Geschwistern<br />

je Kind 160 Euro.<br />

Informationen über uns und unsere<br />

Freizeit unter www.zeltlager-KJNO.de<br />

oder auch unter Tel. 06136-1476 oder<br />

ernstdieter.dapper@freenet.de.<br />

Anmeldungen gibt es dann ab Ostern.<br />

Weitere Infos demnächst. E.D.D.<br />

Kath. Bildungswerk<br />

Rheinhessen<br />

Studienreise nach Schottland<br />

„Auf den Spuren des iro-keltischen<br />

Christentums.“ Das Katholische Bildungswerk<br />

Rheinhessen führt vom<br />

3.-11. September 2013 eine Studienreise<br />

nach Schottland durch. Das Informationsmaterial<br />

kann unter Tel. 06130-<br />

940699 angefordert werden. Eg.Al.<br />

Zuhause pflegen -<br />

Basiskurs abgeschlossen<br />

Die Ev. Sozialstation Wörrstadt-Wöllstein<br />

hat eine 5-teilige, kostenlose<br />

Schulung zur Unterstützung pflegender<br />

Angehöriger durchgeführt. Zehn interessierte<br />

Pflegende haben teilgenommen.<br />

Kursinhalte waren die Pflegeversicherung,<br />

rückenschonendes<br />

Arbeiten und Hilfsmittel, Ernährung im<br />

Alter, Sturzprophylaxe und Kontinenzförderung.<br />

Allen Absolventen wurde<br />

am Ende des Kurses ein Zertifikat für<br />

die erfolgreiche Teilnahme überreicht.<br />

Eine Fortsetzung der Schulung (u.a.<br />

zum Thema Demenz) ist geplant.<br />

Interessierte können weitere Informationen<br />

bei der Sozialstation erhalten<br />

unter Tel. 067<strong>03</strong>-91110. Lio.B.<br />

Armsheim<br />

Kunst / Kultur<br />

Benefizlesung<br />

Licht und Schatten – Worte und<br />

Klänge<br />

„Das Jahr beginnt ...“ – unter diesem<br />

Veranstaltungen der Kulturund<br />

Weinbotschafter/innen<br />

finden Sie unter www.kultur-undweinbotschafter-rheinhessen.de<br />

Fastnachts-<br />

Veranstaltungen<br />

Verbandsgemeinde Wörrstadt<br />

Saulheim<br />

19. 1. 2013, 19.11 Uhr<br />

NCS „Die Sawalonen“<br />

Sitzung<br />

Bürgerhaus<br />

Wörrstadt<br />

19. 1. 2013, 19.11 Uhr<br />

Karneval Verein Wörrstadt<br />

Große Prunkfremdensitzung<br />

Neubornhalle<br />

Titel findet am Sonntag, 27. Januar um<br />

18 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus<br />

der Ev. Kirche Armsheim, Bahnhofstraße<br />

5, eine Lesung von Karin Kinast,<br />

Brigitte Frede, Jutta Zimmermann und<br />

Sigrid Gradinger statt. Die Autorinnen<br />

der Offenen Lese- und Schreibwerkstatt<br />

des Frauenzentrums Alzey präsentieren<br />

Texte zum Thema „Licht und<br />

Schatten“. Mit Flötenklängen sorgt Birgit<br />

Zimmer für den musikalischen Rahmen.<br />

Der Eintritt ist frei. Um Spenden<br />

zugunsten von Afemdi/Alphabetisierungsprojekt<br />

für muslimische Mädchen<br />

und Frauen in Kamerun wird gebeten.<br />

Ka.Ki.<br />

Vereinsleben<br />

Karnevalverein Armsemer-Latern<br />

Kartenvorverkauf 2013<br />

Der Kartenvorverkauf für die diesjährige<br />

Kappensitzung findet am kommenden<br />

Sonntag, 20. Januar in der Gaststätte<br />

„Zur Wiesbachtalstube“ statt. In<br />

diesem Jahr gibt es wieder eine Nummernvergabe<br />

im Vorfeld des Verkaufs.<br />

Diese startet um 9 Uhr, der Kartenverkauf<br />

beginnt um 11.11 Uhr. Es gibt<br />

Karten für die Kappensitzung am 2.2.<br />

und für das Männerballett-Tanzturnier<br />

am 16.2. Kontingentierung gibt es keine.<br />

Für die närrische Jubiläumsdisco<br />

am 26.1. gibt es ausschließlich an der<br />

Abendkasse Karten. Der KAL würde<br />

sich über ausverkaufte Hallen in seiner<br />

Jubiläumskampagne sehr freuen. S.M.<br />

Kunst / Kultur<br />

Feste / Feiern<br />

Verbandsgemeinde Wörrstadt<br />

Armsheim<br />

19. 1. 2013, 15.00 und 17.00 Uhr<br />

Förderverein KiTa Schloss- und<br />

Wiesenwichtel Armsheim e.V.<br />

Theaterstück „Pinocchio“<br />

der Elterntheatergrupe des<br />

kath. Kindergartens Zornheim<br />

Kath. Pfarrzentrum Remigiushof<br />

Saulheim<br />

19. 1. 2013, 20.00 Uhr<br />

KleineKunstbühne<br />

Stefan Waghubinger:<br />

„Langsam werd’ ich ungemütlich“<br />

Hintergasse 1<br />

22. 1. 2013, 16.00 Uhr<br />

Hohnsteiner Puppentheater<br />

„Hänsel und Gretel“<br />

Schulaula<br />

Udenheim<br />

17. 1. 2013, 19.30 Uhr<br />

Udenheimer Vortragsreihe<br />

Prof. Dr. Mechtild Albert<br />

„Hildegard von Bingen und ihre Zeit“<br />

Rathaus<br />

Verbandsgemeinde Nieder-Olm<br />

Klein-Winternheim<br />

20. 1. 2013, 17.00 Uhr<br />

Musikverein<br />

Großes Neujahrskonzert<br />

Haybachhalle - Einlass ab 16 Uhr<br />

Klein-Winternheim<br />

18. 1. 2013, 19.00 Uhr<br />

SV 1965<br />

Aprés Ski-Party<br />

Vereinsheim<br />

Am Bandweidenweg<br />

Nieder-Olm<br />

18., 19. und 20. 1. 2013<br />

Sebastianus-Laienspielschar<br />

„Der Tyrann”<br />

Lustspiel von Bernd Gombold<br />

Camara-Haus<br />

Fr. u. Sa. 20 Uhr, So. 19 Uhr<br />

Zornheim<br />

19. 1. und 20. 1. 2013<br />

Gospel-Workshop und Konzert<br />

Sa 18 Uhr, So 17 Uhr<br />

St. Bartholomäus-Kirche<br />

Eintritt frei, Spenden<br />

für einen guten Zweck erbeten<br />

Alzey<br />

Gerry Jansen Theater<br />

20.10.2012 - 31.3.2013<br />

„Nie wieder Karibik“<br />

Vorstellungen:<br />

Mi-Sa jew. 20.15 Uhr, So 15.30 Uhr<br />

Kartenvorverkauf:<br />

06731-55285 oder 01805-4526736<br />

Kostenfreie Jugenddisco<br />

des KAL<br />

Am Freitag, 25. Januar, ist es wieder<br />

soweit. Denn die Jugenddisco des<br />

Karnevalvereins „Armsemer Latern“<br />

startet um 19.11 Uhr. Diese wird in Absprache<br />

mit dem Ordnungsamt der VG<br />

Wörrstadt und der Kreisjugendpflege<br />

durchgeführt. Das Besondere daran:<br />

Die Kids und Jugendlichen bis 14 Jahren<br />

dürfen bis 22 Uhr bleiben, alle älteren<br />

Besucher bis 24 Uhr. Und der Clou:<br />

Der Eintritt ist frei und der KAL bietet<br />

wie in den vergangenen Jahren einen<br />

kostenlosen Heimfahrservice ab<br />

22 Uhr und um 24 Uhr innerhalb der<br />

Verbandsgemeinde Wörrstadt sowie<br />

den angrenzenden Orten Flonheim/<br />

Uffhofen, Bornheim und Gau-Bickelheim<br />

an. Der KAL möchte damit sicherstellen,<br />

dass die Besucher sicher<br />

nach Hause kommen. Darüber hinaus<br />

werden keine harten Alkoholika ausgeschenkt.<br />

Wein und Bier gibt es nur<br />

nach den gesetzlichen Bestimmungen<br />

und nach Vorlage eines Ausweises.<br />

Der KAL freut sich auf recht viele Teilnehmer,<br />

denn schon der kostenlose<br />

Heimfahrservice für die Kids und Jugendlichen<br />

wie auch der kostenfreie<br />

Eintritt sind wohl innerhalb des Landkreises<br />

Alzey einmalig.<br />

Die Jugend-Fastnachtsdisco findet in<br />

der Wiesbachtalhalle statt. Beginn:<br />

19.11 Uhr, Einlass ab 18 Uhr. Also<br />

packt eure Freunde und kommt am<br />

25.1. nach Armsheim um die Fastnachtsparty<br />

zu feiern und Fun zu haben.<br />

Kostümierung wäre toll. Krä.<br />

Wir gratulieren<br />

Gau-Weinheim<br />

22. 1. 1934<br />

Eva Krauss<br />

Wallertheim<br />

17. 1. 1928<br />

Margot Dietz<br />

Veranstaltungen<br />

Verbandsgemeinde Wörrstadt<br />

17. 1. 2013, 20.00 Uhr<br />

Schulelternbeirat der<br />

Georg-Forster-Gesamtschule<br />

Elternabend „Suchtprävention“<br />

Mensa der Schule<br />

Armsheim<br />

20. 1. 2013, 11.11 Uhr<br />

Karnevalverein Armsemer Latern<br />

Kartenvorverkauf<br />

Wiesbachtalstube<br />

Gabsheim<br />

18. 1. 2013, 20.00 Uhr<br />

Kath. Musikverein Gabsheim<br />

Generalversammlung<br />

Dorfgemeinschaftsraum<br />

19. 1. 2013, 18.30 Uhr<br />

Benefizveranstaltung<br />

für Andrea Michel-Waadt<br />

Sängerhalle<br />

Partenheim<br />

20. 1. 2013, 11.15 Uhr<br />

Ortsgemeinde Partenheim<br />

Neujahrsempfang<br />

Troissy-Saal, St. Georgenhalle<br />

23. 1. 2013, 15.30 Uhr<br />

Ev. Kirchengemeinde/Ev. Frauen<br />

Mittwochscafé<br />

Ev. Gemeindesaal<br />

Saulheim<br />

21. 1. 2013, 14.30 Uhr<br />

Arbeiterwohlfahrt<br />

Seniorentreff<br />

Bürgerhaus<br />

Schornsheim<br />

17. 1. 2013, 15.00 Uhr<br />

Seniorenclub<br />

Seniorentreff<br />

Altentagesstätte<br />

Sulzheim<br />

19. 1. 2013, 9.00 Uhr<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Weihnachtsbaumsammlung<br />

79 Jahre<br />

85 Jahre<br />

Wörrstadt<br />

17. 1. 2013, 18.30 Uhr<br />

VdK-Ortsverband Wörrstadt<br />

Stammtisch<br />

Weingasthof Fritz, Pariser Str. 54<br />

Kinderfasching<br />

bei der Armsemer Latern<br />

Am 27. Januar ist es wieder soweit. Mit<br />

einem dreifach donnernden Helau starten<br />

wir mit der Kinderfastnachtsitzung<br />

in die neue Kampagne. Unser Kinderelferrat<br />

freut sich schon auf viele tolle<br />

Darbietungen. Habt ihr Lust noch ein<br />

Zwiegespräch, einen Vortrag mit oder<br />

ohne Gesang zu machen?<br />

Dann meldet euch bei Ralf Schönfeld,<br />

Tel. 06734-8213. Wir freuen uns auf<br />

euch.<br />

D.Hu.<br />

Was sonst noch<br />

Gemeindenachmittag<br />

Die Ev. Kirchengemeinde Armsheim<br />

lädt herzlich zum Gemeindenachmittag<br />

am Mittwoch, 23. Januar von<br />

14.30-16 Uhr ins ev. Gemeindehaus,<br />

Bahnhofstr. 4 ein. Nach der Andacht


Seite 12 Nichtamtlicher Teil Donnerstag, den 17. Januar 2013<br />

und dem gemeinsamen Kaffeetrinken<br />

ist Hans Lauth, Armsheim, mit dem<br />

Bildbericht über „Die Schnepfe“ – Vogel<br />

des Jahres zu Gast. Der Kirchenbus<br />

fährt zu den bekannten Zeiten.<br />

Ben.<br />

Ensheim<br />

Was sonst noch<br />

Sternsingeraktion 2013<br />

erbrachte 2.500 Euro<br />

Siehe unter Spiesheim, Rubrik Was<br />

sonst noch.<br />

Gabsheim<br />

Vereinsleben<br />

Fortsetzung vom Titel<br />

Ruhestand für verdienten<br />

Feuerwehrkameraden<br />

Sein Engagement in der Wehr war beispielhaft.<br />

Er war immer dabei, egal ob<br />

es sich um Einsätze, Übungen, Unterrichtsabende<br />

oder die Wahrnehmung<br />

von anderen Diensten handelte. Auch<br />

seine Familie unterstützte die Gabsheimer<br />

Feuerwehr immer, wenn Hilfe gebraucht<br />

wurde. Trotz dem Ende des<br />

aktiven Dienstes sagte er auch weiterhin<br />

seine Hilfe und Unterstützung der<br />

Gabsheimer Wehr zu.<br />

An dieser Stelle möchten Mannschaft<br />

und Kommando sich noch einmal ganz<br />

herzlich bei Konrad Grode bedanken.<br />

Seitens der Feuerwehr erhielt er eine<br />

Holztafel mit Florianbild und persönlicher<br />

Widmung, sowie einen Präsentkorb.<br />

Im Namen der Verbandsgemeinde<br />

wurden ihm eine Dankurkunde sowie<br />

eine Armbanduhr überreicht.<br />

Die Feuerwehr ist auf aktive Mitbürger<br />

– wie Konrad Grode – angewiesen und<br />

wir suchen sowohl bei den Aktiven, als<br />

auch in der Jugendfeuerwehr Nachwuchs.<br />

Bei Interesse wenden Sie sich<br />

bitte an den Wehrführer Michael Schäfer<br />

oder den Schriftführer Thomas<br />

Schnabel. Text: Mi.S./Foto: FFW<br />

TuS Gabsheim<br />

Weihnachtsbaumverbrennung<br />

Die eingesammelten Bäume werden<br />

am Freitag, 18. Januar ab 17 Uhr am<br />

Sportplatz (bei Glühwein, Kinderpunsch<br />

und heißen Würstchen) verbrannt.<br />

Um 18 Uhr starten wir mit einer<br />

Fackelwanderung durch den Ort. Wir<br />

freuen uns auf euer Kommen und einige<br />

gemütliche Stunden. Eingeladen ist<br />

natürlich auch der komplette JFV<br />

Rheinhessen-Mitte.<br />

T.S.<br />

Gau-Weinheim<br />

Vereinsleben<br />

3 Vereine, 1 Projekt, 1 Ziel<br />

Siehe unter Wallertheim, Rubrik Vereinsleben.<br />

LandFrauen<br />

Am Dienstag, 22. Januar um 19 Uhr<br />

besuchen wir den Vortrag der MILAG<br />

(milchwirtschaftliche Arbeitsgemeinschaft)<br />

im Nebenraum der Mehrzweckhalle<br />

Wallertheim. Das Thema lautet<br />

„Besser essen - mehr leisten, 365 Tage<br />

gut in Form“. Wer Interesse hat mitzufahren,<br />

sollte sich bitte umgehend bei<br />

Ellen Huth, Tel. 7372 oder info@huthwein.de<br />

melden.<br />

El.Hu.<br />

Was sonst noch<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Wallertheim/Gau-Weinheim<br />

Siehe unter Wallertheim, Rubrik Was<br />

sonst noch.<br />

Gottesdienst<br />

mit Kirchenchor<br />

Siehe unter Wallertheim, Rubrik Was<br />

sonst noch.<br />

Konfirmation 2014<br />

Voranmeldung<br />

Die Ev. Kirchengemeinde lädt Mädchen<br />

und Jungen, die 2014 konfirmiert<br />

werden möchten, herzlich ein, in die<br />

Vorbereitungszeit „hineinzuschnuppern“.<br />

Anmeldung dazu ist am Sonntag,<br />

20. Januar, im Anschluss an den<br />

Gottesdienst. Der Gottesdienst in der<br />

ev. Kirche beginnt um 9 Uhr. In Betracht<br />

kommen Mädchen und Jungen,<br />

die am Konfirmationstag (voraussichtlich<br />

25. Mai 2014) mindestens 14 Jahre<br />

alt sind. Die erste Zusammenkunft der<br />

neuen Gruppe ist dann am Donnerstag,<br />

31. Januar um 16 Uhr in Wallertheim,<br />

ev. Gemeindehaus. U.W.<br />

Weltgebetstag<br />

Einladung zum Vorgespräch<br />

Jedes Jahr findet sich eine ökumenische<br />

Gruppe, um den Weltgebetstag in<br />

Gau-Weinheim vorzubereiten. Wer in<br />

diesem Jahr gern mitmachen oder<br />

auch erst mal nur hineinschnuppern<br />

will, ist herzlich willkommen: am Donnerstag,<br />

24. Januar um 20 Uhr im ev.<br />

Gemeindehaus in Gau-Weinheim, Mittelgasse.<br />

Dann wird alles Weitere vereinbart.<br />

Der Weltgebetstag, dieses<br />

Jahr mit Anregungen und Vorschlägen<br />

aus Frankreich, ist am Freitag, 1. März.<br />

Der ökumenische Gottesdienst in Gau-<br />

Weinheim beginnt dann um 19 Uhr. Er<br />

ist Teil einer weltweiten Bewegung –<br />

der größten christlich-ökumenischen<br />

Veranstaltung der ganzen Welt! U.W.<br />

Partenheim<br />

Sport<br />

Jugend spielt<br />

sich an die Spitze<br />

Die Sieger des Turnieres:<br />

v.l.n.r.: 1. Tim Gerhold, 3. Dieter Albert<br />

und 2. Andreas Strobel.<br />

Der TC 1988 Jugenheim e.V. eröffnete<br />

sein Jubiläumsjahr (25-jähriges Bestehen)<br />

mit einem Schleifchen-Mixed-<br />

Turnier in der Tennishalle Jugenheim.<br />

Das Turnier, in dem die Paarungen<br />

nach jedem Spiel neu ausgelost wurden,<br />

fand große Resonanz bei den Mitgliedern<br />

aller Altersgruppen. Vor allem<br />

die Jugend überzeugte mit außerordentlichen<br />

Leistungen und belegte die<br />

ersten Plätze. Da es zwei Spieler mit<br />

der gleichen Anzahl Schleifchen gab,<br />

wurde der 1. Platz in einem spannenden<br />

Einzel ausgetragen.<br />

Text/Foto: I.Ho.<br />

Vereinsleben<br />

Landfrauenverein<br />

Mo., 21.1., 14 Uhr, Eckes Halle Nd.-<br />

Olm: Tag d. Rheinhessischen Land-<br />

Frauen 2013 im Rahmen der Agrartage<br />

in Nieder-Olm „Rheinhessen denkt an<br />

morgen“, Kosten: 8 Euro f. Eintritt und<br />

Kaffee und Kuchen. Gedeck bitte mitbringen.<br />

Di., 22.1., 19 Uhr, St. Georgen-Halle:<br />

„Nachhaltige Ernährung: Kulinarische<br />

Leckerbissen aus Feld und Garten“;<br />

Einführung in die Vollwert- und vegetarische<br />

Küche; Lehrgangsleitung: Silvia<br />

Döß, Kostenbeitrag: je Mitglied 3,50<br />

Euro für Nahrungsmittel und Rezeptblatt,<br />

Nichtmitglieder zahlen 5,50 Euro.<br />

Hi.Ru.<br />

SG 1898 Partenheim e.V.<br />

Deutsches Turnfest 2013<br />

Im diesem Jahr ist es wieder soweit.<br />

Das Deutsche Turnfest ruft alle TurnerInnen<br />

in der Zeit von 18.-25.5.2013 in<br />

die Region Mannheim/Heidelberg/Ludwigshafen<br />

auf. Wer hat Interesse mitzufahren?<br />

Wir laden alle Interessierten hierzu zu<br />

einem Informations- und Anmeldeabend<br />

für Montag, 21. Januar um<br />

18.30 Uhr in das Vereinsheim der<br />

Sportgemeinde recht herzlich ein.<br />

(Weitere Infos unter www.turnfest.de).<br />

Ho.Ru.<br />

Toller Erfolg beim Preisskat<br />

Der diesjährige Preisskat der Schlepperfreunde<br />

Partenheim/Ingelheim war<br />

wieder mal ein guter Erfolg. Der Turnierleiter<br />

Dieter Müller begrüßte<br />

40 Teilnehmer zu 2 Runden à 48 Spiele.<br />

Nach 4 Stunden Spielzeit standen<br />

die Sieger fest. Der 1.-3. Preis waren<br />

Geldpreise und dann gab es bis zum<br />

20. Platz Sachpreise und Gutscheine.<br />

Auch die Nichtskatspieler verweilten<br />

im Foyer. Die Schlepperfreunde begrüßten<br />

ca. 30 Besucher aus anderen<br />

Ortsvereinen oder Mitbürger aus der<br />

Gemeinde, die sich bei Speisen und<br />

Getränken einen schönen Abend<br />

machten.<br />

Der nächste Preisskat findet wieder am<br />

2. Freitag des Jahres (10. Januar) 2014<br />

statt.<br />

Th.Sc.<br />

Was sonst noch<br />

Gottesdienst und<br />

Neujahrsempfang<br />

Um das Jahr gemeinsam beginnen zu<br />

können, laden wir Sie zu dem Gottesdienst<br />

und Neujahrsempfang mit anschließendem<br />

Umtrunk der Ev. Kirchengemeinde<br />

am Sonntag, 20. Januar<br />

um 17 Uhr in die ev. Kirche recht<br />

herzlich ein.<br />

Ho.Ru.<br />

Anmeldung<br />

im ev. Kindergarten<br />

Wir bitten alle Eltern, die für ihr Kind<br />

von August 2013 bis Dezember 2014<br />

einen Kindergarten- oder Krippenplatz<br />

benötigen, am Montag, 28. Januar<br />

zwischen 14 und 16 Uhr zur Anmeldung<br />

in den Kindergarten (falls die Anmeldung<br />

nicht schon vorliegt) zu kommen.<br />

M.B.-B.<br />

Segen bringen – Segen sein<br />

Neugewandete Sternsinger schrieben<br />

sich das diesjährige Motto „Segen<br />

bringen – Segen sein“ auf ihre Fahnen.<br />

Im afrikanischen Beispielland „Tansania“<br />

begrüßt man sich freudestrahlend<br />

mit dem Wort „Jambo“. In Partenheim<br />

haben 14 Kinder und Jugendliche die<br />

Ortseinwohner mit „Hallo“ begrüßt und<br />

wurden herzlich aufgenommen. Herzlich<br />

Willkommen = „Karibu“! Nach Verkündigung<br />

ihrer Botschaft und Anbringen<br />

des Haussegens für 2013 wurden<br />

sie durch großzügige Spenden und süße<br />

Aufmerksamkeiten reichlich belohnt.<br />

Am Ende des Einsatzes, der an<br />

vier Ferientagen stattfand, wurde ein<br />

Ergebnis von 1.700 Euro erzielt. Ein<br />

stolzes Ergebnis, wofür den Sternsingern,<br />

ihren Eltern und Begleitern und<br />

den freundlichen Partenheimern herzlich<br />

gedankt wird.<br />

Für die nächste Aktion 2013/14 sind<br />

weitere Sternsinger herzlich willkommen.<br />

Infos beim Sternsinger-Telefon:<br />

06732-4751 Text/Foto: Mi.Dr.<br />

Saulheim<br />

Infos Ihrer Gemeinde<br />

Lebendiger Adventskalender<br />

2012<br />

Die Adventszeit war wieder wunderschön<br />

in Saulheim. Wir konnten verschieden<br />

gestaltete Fenster bewundern,<br />

es gab musikalische Begleitungen<br />

sowie kulinarische Überraschungen.<br />

Jeder Abend war einzigartig. Ein<br />

herzliches Dankeschön an alle Adventsfenstergestalter/innen.<br />

Martin Fölix, Ortsbürgermeister<br />

Neujahrsempfang<br />

der Ortsgemeinde<br />

Am Sonntag, 13. Januar 2013, lud die<br />

Ortsgemeinde zum Neujahrsempfang<br />

ins Bürgerhaus ein. Neben zahlreichen<br />

Gästen aus Politik, Handwerk, von Architekten-<br />

und Ingenieurbüros waren<br />

Pfarrer, Vertreter der Kirchen, Vereinsvorsitzende,<br />

Vertreter der Banken, Leiter<br />

der Gemeindeeinrichtungen, Gemeinderäte,<br />

Beigeordnete und Saulheimer<br />

Bürger sowie auch einige Bürger<br />

und Betriebe eingeladen, die im<br />

vergangenen Jahr durch ihre großen<br />

Leistungen hervorragend glänzten. Die<br />

Ortsgemeinde sprach ihnen hierzu die<br />

herzlichsten Glückwünsche aus.<br />

Herr Kesselring vom Volksbund Deutscher<br />

Kriegsgräberfürsorge ehrte Wolfgang<br />

Rüttgens mit der bronzenen Plakette<br />

für sein langjähriges Engagement<br />

bei der Sammlung durch die Ortsvereine.<br />

Diese Auszeichnung werden wir an<br />

einem geeigneten Platz im Bürgerhaus<br />

aufhängen.<br />

Die Ehrennadel der Ortsgemeinde<br />

Saulheim erhielt Günter Axenmacher<br />

für seine 40-jährige Tätigkeit als Vogel-


Donnerstag, den 17. Januar 2013 Nichtamtlicher Teil Seite 13<br />

beauftragter des Nabu für den Kreis<br />

Alzey-Worms und der Ortsgemeinde<br />

Saulheim.<br />

Musikalisch umrahmt wurde der Neujahrsempfang<br />

von Lea und Tizian<br />

Herzberger.<br />

Martin Fölix, Ortsbürgermeister<br />

Kunst / Kultur<br />

„Hänsel und Gretel“<br />

Am Dienstag, 22. Januar um 16 Uhr<br />

kommt das Hohnsteiner Puppentheater<br />

wieder zur Schulaula nach Saulheim.<br />

Gezeigt wird das Märchen „Hänsel<br />

und Gretel“. Der Eintritt beträgt<br />

5 Euro. Mly.<br />

Puppenspiel<br />

„Schneemädchen“<br />

Der Waldorfkindergarten Knispel lädt<br />

herzlich zum Tischpuppenspiel am<br />

Sonntag, 27. Januar um 15.30 Uhr in<br />

der Ostergasse 70 a in Saulheim ein.<br />

Gezeigt wird das Wintermärchen<br />

„Schneemädchen“. Weit von hier im<br />

fernen Russland wohnten ein alter<br />

Mann und eine alte Frau in einem Dorf<br />

am Waldesrand, die hatten keine Kinder.<br />

„Wie wäre es“, sagten sie zueinander,<br />

„wenn wir hinausgingen und uns<br />

ein kleines Schneemädchen machten?“<br />

So beginnt eine typisch russische<br />

Geschichte, die von der Verbindung<br />

zwischen dem Dasein einfacher<br />

Leute und der Fantasie einer verzauberten<br />

Welt lebt. Kinder, Eltern und<br />

Großeltern werden ihre Freude daran<br />

haben, wenn der Puppenspielkreis unseres<br />

Kindergartens die Fadenpuppen<br />

zum Leben erweckt. Der Eintritt kostet<br />

1,50 Euro für Kinder, 2,50 Euro für Erwachsene.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter<br />

Tel. 06732-934133. Besuchen Sie<br />

uns auch im Internet unter www.waldorfkindergarten-knispel.de.<br />

Jo.Kr.<br />

Sport<br />

FSV Saulheim – Aktive<br />

Die Winterpause haben die Kicker des<br />

FSV genutzt, um an diversen Hallenturnieren<br />

mitzuwirken. Insgesamt spielte<br />

man sieben Turniere. Man war bei diesen<br />

Turnieren (Gau-Odernheim, Bad-<br />

Kreuznach + Saulheim) sehr erfolgreich.<br />

So gewann man den Citroen ¨ Cup in<br />

Gau-Odernheim. Beim Schiedsrichterturnier<br />

des Kreises Alzey-Worms kam<br />

man gegen höher klassige Mannschaften<br />

bis ins Halbfinale und belegte einen<br />

sehr guten 3. Platz. Beim hochdotieren<br />

und hochrangig besetzten Turnier<br />

in Bad-Kreuznach überstand man<br />

die Vorrunde als Tabellenerster und<br />

kam auch hier bis ins Halbfinale, wo<br />

dann aber die Kräfte schwanden und<br />

man aber doch einen hervorragenden<br />

4. Platz belegte. Am vergangenen<br />

Sonntag war man Ausrichter des Futsalturnieres<br />

des Kreises Mainz-Bingen.<br />

Hier setzte man sich ohne Niederlage<br />

in der Gruppe durch und kam dann nur<br />

durch das etwas schlechtere Torverhältnis<br />

nicht in die Endrunde am 3.2. in<br />

Herxheim. Nun gilt es die Leistungen in<br />

die Vorbereitung auf die Rückrunde in<br />

der Bezirksklasse mitzunehmen, die<br />

am 15.1. beginnt.<br />

Vorschau:<br />

Samstag, 19.1.<br />

FC Nackenheim I – FSV Saulheim I<br />

18.30 Uhr, FC Nackenheim II – FSV<br />

Saulheim II 16 Uhr.<br />

Mittwoch, 23.1.<br />

FSV Saulheim I – SV Gonsenheim I<br />

(Oberliga-Südwest), Anstoß 19.45 Uhr<br />

M.Kr.<br />

FSV Saulheim D-Jugend<br />

Wie jedes Jahr fand vom 27.-30.12.12<br />

in Leipzig ein internationales Jugendturnier<br />

mit über 40 Mannschaften statt.<br />

Zum ersten Mal waren auch die D-Junioren<br />

des FSV mit dabei. Nach der Eröffnungsfeier<br />

ging es in der Sportschule<br />

Leipzig richtig zur Sache. Das erste<br />

Gruppenspiel gegen Lindenau verlor<br />

man jedoch unglücklich mit 0:1. Für<br />

das Erreichen der Zwischenrunde<br />

musste ein Sieg gegen eine Vertretung<br />

aus Albanien her. Doch es langte nur<br />

zu einem 1:1-Unentschieden. Da das<br />

dritte Gruppenspiel gegen Ober-Sülzen<br />

mit 0:5 verloren ging und es im<br />

vierten Spiel gegen Rotation Leipzig<br />

nur zu einem 1:1-Unentscheiden langte,<br />

spielten die Jungs am nächsten Tag<br />

um Platz Neun. Nach einem Besuch im<br />

Leipziger Zoo ging es am Abend gegen<br />

Leipzig Süd. Nach spannenden<br />

15 Minuten ging Saulheim mit 2:0 als<br />

Sieger vom Platz.<br />

Es war eine rundum gelungende Fahrt,<br />

die gerne wiederholt wird. Ein Dank an<br />

die KIds, die sich vorbildlich benommen<br />

haben und auch ein Dank an die<br />

Unterstützung der Väter.<br />

Text/Foto: Ch.Ha.<br />

Handball SG/JSG<br />

Ergebnisse:<br />

SG Saulheim:<br />

Mundenheim – 1. Damen 36:24<br />

Eckbachtal – 1. Herren 30:44<br />

Zotzenheim – 2. Herren 33:28<br />

Bad Kreuznach – 4. Herren 21:29<br />

JSG Saulheim/Nieder-Olm<br />

Sobernheim – m. A2 27:43<br />

Von Beginn an dominierte unsere<br />

Mannschaft das Spiel und setzte sich<br />

über 8:4 und 16:12 auf den Halbzeitstand<br />

von 18:13 ab. Die bereits starke<br />

Leistung der ersten Halbzeit wurde in<br />

Hälfte 2 noch getoppt. Über die zweite<br />

Welle wurden ein ums andere Mal freie<br />

Wurfchancen erspielt, die dann auch<br />

meistens erfolgreich abgeschlossen<br />

wurden. Eine schwache Abwehrleistung<br />

der Gastgeber und ein bis zum<br />

Ende forciertes Tempospiel führten<br />

dann wie bereits im Hinspiel zu über<br />

40 geworfenen Toren. Ein Sonderlob<br />

verdienten sich dabei die noch B-Jugendlichen<br />

Alexander Theuer und Maximilian<br />

Schubert, die zusammen auf<br />

19 Tore kamen und Felix Hessinger,<br />

der von der ungewohnten Linksaußen-<br />

Position 8 mal erfolgreich war. Zum<br />

krönenden Abschluss eines rundum<br />

gelungenen Nachmittags, traf David<br />

Göttert noch aus dem eigenen 6m-<br />

Raum ins leere gegnerische Tor.<br />

Pa.We.<br />

Sobernheim – m. B1 42:31<br />

Bretzenheim – w. B 12:12<br />

m. C3 – Büdesheim 12:23<br />

m. D2 – Alzey 2 24:13<br />

Alzey – m. C2 40:21<br />

w. D1 – Bodenheim 15:13<br />

m. E1 – Meisenheim 20:19<br />

w. E2 – Bodenheim 3:18<br />

– Wartungsarbeiten Reparaturen aller Art – Wartung LPG-GSP und GAP<br />

– Fehlercode Diagnose – Unfallreparaturen/ -Instandsetzung<br />

– Klimaservice/Klimareparaturen – Glasschaden/Glasreparatur<br />

– Achsvermessung – Lack und Schweißarbeiten<br />

– Reifenservice/Reifeneinlagerung – NEU: Alufelgenaufbereitung<br />

w. E1 – Bretzenheim 4:23<br />

m. D1 – Alzey 1 24:32<br />

Vorschau:<br />

SG Saulheim:<br />

19.1.<br />

17.15 Uhr: 2. Herren – Budenheim II<br />

18.15 Uhr: Gonsenheim – 2. Damen<br />

19.00 Uhr: Mainz 05 II – 1. Damen<br />

19.30 Uhr: 1. Herren - Vallendar<br />

20.1.<br />

16.00 Uhr: 4. Herren – Ingelheim II<br />

18.00 Uhr: 3. Herren – Ingelheim I<br />

JSG Saulheim/Nieder-Olm<br />

18.1.<br />

16.00 Uhr: WHH: w. E2 – w. E1<br />

19.1.<br />

13.45 Uhr: RHA: m. E2 – Rhein-Nahe<br />

14.30 Uhr: WHH: m. D1 – Büdesheim I<br />

15.00 Uhr: Kirn – w. D1<br />

15.15 Uhr: RHA: m. A2 – Rhein-Nahe II<br />

16.00 Uhr: WHH: m. E1 – Worms<br />

20.1.<br />

10.00 Uhr: WHH: m. C1 – Worms I<br />

11.15 Uhr: Osthofen – w. B<br />

11.15 Uhr: WHH: m. C2 – Worms II<br />

11.30 Uhr: RHA: m. B2 – Zotzenheim<br />

13.00 Uhr: RHA: m. D2 – Büdesheim II<br />

12.00 Uhr: Worms – m. A1<br />

12.30 Uhr: Meisenheim – w. C<br />

12.35 Uhr: WHH: m. C3 – Rhein-Nahe<br />

14.30 Uhr: RHA: m. B1 – Büdesheim I<br />

14.45 Uhr: Alzey – w. E2 A.V.<br />

Vereinsleben<br />

Saulheimer Judoka<br />

bei Landessportlerwahl<br />

Etwas überraschend war es schon, als<br />

Leander Riegert eine Einladung zur<br />

Gala der Landessportlerwahl im Briefkasten<br />

hatte und noch weniger hatte<br />

der 17-Jährige damit gerechnet, sich<br />

am Schluss tatsächlich neben den prominenten<br />

Medaillengewinnern von<br />

Weltmeisterschaften und olympischen<br />

Spielen auf der Bühne der geehrten<br />

Sportler wiederzufinden.<br />

Nachdem er aber 2012 mit der Judo-<br />

Mannschaft des JSV Speyer in die<br />

1. Bundesliga aufgestiegen war, wurde<br />

sein Team für die Wahl zur rheinlandpfälzischen<br />

Mannschaft des Jahres<br />

benannt und auf Platz 4 gewählt und<br />

so hatte Leander schließlich Gelegenheit,<br />

die Sportprominenz des Landes<br />

einmal aus nächster Nähe zu erleben.<br />

Der Saulheimer, der inzwischen in<br />

Speyer in einer Sport-WG wohnt, dort<br />

in die Schule geht und am Landesstützpunkt<br />

trainiert, sieht seine sportliche<br />

Zukunft entspannt: „Mal schauen,<br />

wohin die Reise noch geht.“ Rgt.<br />

„Nordische Klänge“<br />

Ein wunderbarer musikalischer Start<br />

ins neue Jahr gelang der Singakademie<br />

Saulheim des MGV Liederkranz. In<br />

der gut besuchten Sängerhalle rief Vorsitzende<br />

Dagmar Balewski allen ein<br />

herzliches Willkommen zu. Mittlerweile<br />

Mit eigener Autogastankstelle<br />

Am Woog 7 · 55268 Nieder-Olm<br />

Telefon 0 61 36 / 65 96 · www.klein-kfz.de<br />

stand der Männerchor bereits auf der<br />

hohen Bühne. Chorleiter Jürgen Bott<br />

dirigierte die 20 Choristen in ein sehr<br />

inniges und vielstimmiges Lied aus<br />

russischer Musiktradition „Tebje bojem“.<br />

Gesungen wurde sozusagen<br />

zweisprachig, also klang es in der<br />

Übersetzung: Ich will den Namen des<br />

Herrn loben und ihn lobsingen. Dagmar<br />

Balewski nutzte das Singen, den<br />

vielen Helfern das ganze Jahr über zu<br />

danken. Vor allem lobte sie ausdrücklich<br />

Jürgen Bott für sein treues Engagment<br />

in 2012. Der Dank der Vorsitzenden<br />

galt auch dem Förderverein Sängerhalle<br />

für neu ermöglichte Investitionen.<br />

Im Männerchor kam jetzt wieder<br />

Schwung ins Spiel mit Gaudeamus igitur<br />

schenke uns die Frohnatur. Frischer<br />

Gesang bestimmte den Auftritt des<br />

Frauenchores. Jürgen Bott entlockte<br />

den Damen ein fideles „Zum Tanze da<br />

geht ein Mädel mit güldenem Band“<br />

aber auch einen geistlicher Chorsatz.<br />

Wieder eine Männerriege nahm Aufstellung<br />

zu „Frisch gesungen“. Nach<br />

einem bewegenden „Kyrie eleison“ gelangte<br />

das skandinavische Stück „In<br />

des Mondes Schimmer“ zu vielbeklatschter<br />

Darbietung. Der gastierende<br />

Kammerchor Rheinland-Pfalz trat einen<br />

regelrechten Siegeszug beim Publikum<br />

an. Der Chor besteht aus jungen<br />

Sänger/innen, die eines besonders<br />

verbindet: Die Lust an ausdrucksstarkem<br />

Singen unter dem jungen Dirigenten<br />

Frank Schaab. Der Chor zeigte inhaltlich<br />

und vom Takt her, dass nordische<br />

Musik getragen ist von Weite und<br />

Mystik zugleich. Der Kammerchor rät<br />

dann in der Landessprache des hohen<br />

Nordens: „Wir sollten die Sommernacht<br />

nicht verschlafen, dafür ist es<br />

viel zu hell.“ Es gab auch viele Sprechrollen,<br />

die das Besungene verdeutlichten.<br />

Gipfel aller nordischen Gesangskultur<br />

ein Marschlied des Volkes „der<br />

Samen“- es lebte nur aus der Melodie<br />

und völlig ohne Text. Frenetischer Applaus<br />

aller Zuhörer brannte auf und mit<br />

der Zugabe endete das Neujahrskonzert.<br />

T.T.<br />

Was sonst noch<br />

KLJB KinderKino<br />

Siehe unter Wörrstadt, Rubrik Was<br />

sonst noch.<br />

Kinderwortgottesdienst<br />

Am Sonntag, 20. Januar um 10.45 Uhr<br />

findet unser erster Kinderwortgottesdienst<br />

in diesem Jahr im Haus St. Josef<br />

statt. Unser Thema diesmal: „Was<br />

uns wirklich reich macht“. Wir freuen<br />

uns auf euer Kommen. Ev.Ba.<br />

Vhs Saulheim informiert<br />

Ende Januar 2013 beginnt das neue<br />

Semester der Volkshochschulen. Auch


Seite 14 Nichtamtlicher Teil Donnerstag, den 17. Januar 2013<br />

JETZT<br />

Geld sparen mit<br />

neuen Fenstern und<br />

Rollladensanierung<br />

die Vhs Saulheim hat wieder ein umfangreiches<br />

Programm für alle Interessenten<br />

vorbereitet. Die Palette reicht<br />

von Fremdsprachen (Englisch und<br />

Französisch), Kreatives Gestalten<br />

(Töpfern, Patchwork, Ikebana, Zeichnen),<br />

Gesundheits- und Entspannungskurse<br />

(Yoga, Beckenbodengymnastik,<br />

Klangmeditation), Computerkurse<br />

(auch für die ältere Generation)<br />

bis zu Kochkursen. Ergänzt wird das<br />

Programm durch eine Reihe von eintägigen<br />

Veranstaltungen, wie z.B. Vorträgen<br />

und der Mühlenwanderung (im<br />

Rahmen der 1250-Jahr-Feier der Ortsgemeinde<br />

Saulheim)<br />

In den nächsten Tagen werden Sie das<br />

vollständige Programm in den bekannten<br />

Stellen (Gemeindeverwaltung,<br />

Banken, Geschäfte, Kindergärten) vorfinden.<br />

Weitere Informationen unter<br />

Tel.Nr. 06136-7562953.<br />

Anmeldungen an die Geschäftsstelle<br />

der KVHS Alzey-Worms, Tel. 06731-<br />

494740 oder im Internet unter<br />

www.vhs-alzey-worms.de. N.Die.<br />

Bücherei auch 2012<br />

wieder erfolgreich<br />

Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit der<br />

Kath. Öffentlichen Bücherei Saulheim<br />

ist die Leseförderung. Seit einigen Jahren<br />

läuft in der KÖB die Aktion für alle<br />

Vorschulkinder „Ich bin Bib-fit“. Bib-fit<br />

bedeutet bibliotheksfit, d.h. die Kinder<br />

kennen sich aus in der KÖB Saulheim.<br />

Alle vier Kitas des Ortes besuchten im<br />

letzten Jahr mit ihren Vorschulkindern<br />

in kleinen Gruppen je viermal die Bücherei.<br />

Auch die Grundschule nahm<br />

mit zwei Klassen in 6 Besuchen an<br />

dem erweiterten Projekt Bib-fit teil -<br />

der Lesekompass für Kinder der 1. und<br />

2. Klasse. Alle Leser/innen der KÖB<br />

Saulheim konnten sich im vergangenen<br />

Jahr über 580 neue Medien freuen.<br />

Somit umfasst der Bestand der KÖB<br />

6600 Medien, darunter allein über 800<br />

Bilderbücher und weitere 2500 Kinderund<br />

Jugendbücher. Auch Hörmedien<br />

nehmen einen großen Platz ein: ca.<br />

750 CDs für Kinder und Erwachsene<br />

können ausgeliehen werden. Romanund<br />

Krimileser/innen kommen auch<br />

nicht zu kurz, da wird der Bestand laufend<br />

erweitert. Interesse fand dieses<br />

Angebot bei über 530 Leser/innen, die<br />

über 23000mal die angebotenen Medien<br />

entliehen.<br />

Die Bücherei erweiterte im vergangenen<br />

Jahr mit der Ausleihe freitags von<br />

16-17 Uhr ihre Öffnungszeiten und<br />

kann somit sieben Stunden wöchentlich<br />

besucht werden. Mit der Bereitstellung<br />

des Online-Kataloges im Internet<br />

haben Sie jederzeit die Möglichkeit<br />

die Bücherei zu „besuchen“, d.h. zu<br />

Hause zu recherchieren, auszuwählen<br />

und per Mail Medien vorzumerken. Die<br />

KÖB ist in Trägerschaft der Pfarrgemeinde<br />

St. Bartholomäus. Die Ausleihe<br />

ist selbstverständlich für alle offen,<br />

gleich welcher Herkunft und Konfession.<br />

20 Mitarbeiter/innen engagieren<br />

sich ehrenamtlich für den Ausleihservice,<br />

den Ausbau und den Erhalt der<br />

Bücherei und freuen sich auf Ihren Besuch.<br />

Öffnungszeiten: mittwochs von 10.30-<br />

12 Uhr und von 16-19 Uhr, freitags von<br />

16-17 Uhr, sonntags von 10.30-12 Uhr;<br />

jederzeit unter: www.bistum-mainz.de/<br />

koeb-saulheim.<br />

Kl.St<br />

Schornsheim<br />

Vereinsleben<br />

Prunksitzung des SKKC<br />

Karten für die am 26. Januar um<br />

19.11 Uhr stattfindende Prunksitzung<br />

können bei Susanne Schindel, Tel.<br />

06732-63523 zum Preis von 10 Euro<br />

erworben werden.<br />

Be.Kr.<br />

Landfrauenverein<br />

*) Mi., 30.1., 15.11 Uhr, ev. Gemeindehaus:<br />

Lustiger Kreppelkaffee; Karnevalistische<br />

Beiträge sind willkommen; bitte<br />

Kaffeegedeck und Glas mitbringen.<br />

Freitag, 22.2., 9-12.30 Uhr, DLR-Aula<br />

Oppenheim: Frauenfrühstück; Thema<br />

„Die Lust der guten Gedanken“.<br />

*) Mo., 18.3., ab 13 Uhr, Hof Ebling,<br />

Bauchgasse: Binden und Schmücken<br />

der Osterkrone; dafür brauchen wir<br />

wieder viele fleißige Hände und jede<br />

Menge Grünzeug wie Buchsbaumund<br />

Kirschlorbeerzweige.<br />

*) Sa., 23.3., 15 Uhr, Liobaplatz: Die<br />

Landfrauen und die Kinder der Tagesstätte<br />

Piccolino laden ein zur Vorstellung<br />

der Osterkrone mit fröhlichen Liedern<br />

sowie einem Kaffee- und Kuchenbuffet.<br />

*) Mo., 25.3., 19 Uhr, Jugendraum:<br />

Kochvortrag „Nachhaltige Ernährung:<br />

Leckerbissen aus Feld und Garten“;<br />

bitte Teller, Besteck und Glas mitbringen;<br />

Unkostenbeitrag wird erhoben.<br />

*) So., 28.7., Freilichtbühne Ötigheim:<br />

„Schwarzwaldmädel“; Vorstellungsbeginn<br />

17 Uhr; Abfahrt wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

*) Anmeldelisten liegen aus in der Bäckerei<br />

Schnabel.<br />

M.Tr.<br />

Was sonst noch<br />

Grundschule Schornsheim<br />

sammelte für die ARK<br />

Pünktlich zu Weihnachten hat die<br />

Grundschule Schornsheim ihrer Patenschule<br />

ARK in Kapstadt eine Spende<br />

von 600 Euro überreichen können. Die<br />

Schule wird unterstützt durch den Verein<br />

„KIDS - Bildung für arme Kinder in<br />

Ev. Kindertagesstätte Piccolino<br />

feiert erstmalig ein Neujahrsfest<br />

Am Freitag, 11. Januar<br />

2013 ab 17 Uhr<br />

startete das Neujahrsfest<br />

auf dem<br />

Außengelände der<br />

Ev. Kita Piccolino in<br />

Schornsheim. Los<br />

ging es mit guten<br />

Wünschen für das<br />

neue Jahr. Weiterhin<br />

haben die Kinder ein<br />

Gedicht „Der Januarkreislaufkrach“<br />

präsentiert.<br />

Danach fand ein Jahresrückblick in Form von Liedern statt. Als<br />

Glücksbringer für das Jahr 2013 erhielten die Eltern von ihren Kindern ein<br />

selbstgebasteltes Glücksschwein. Nachdem die Kinder ihren Auftritt beendet<br />

hatten, ging es weiter mit dem gemütlichen Teil des Abends. Es gab Kartoffelsuppe<br />

sowie warme und kalte Getränke für Groß und Klein. Trotz des<br />

plötzlichen Wetterumschwunges war es ein sehr schönes und stimmungsvolles<br />

Fest zu Beginn des neuen Jahres.<br />

Die Kinder, Erzieherinnen und der EAS der Ev. Kita Piccolino, Foto: privat<br />

Kapstadt e.V.“ Dieses Geld ist zusammengekommen<br />

aus Einnahmen des<br />

Musicals „Der gestiefelte Kater“, welches<br />

die Grundschule in Kooperation<br />

mit dem Staatstheater Mainz aufgeführt<br />

hatte, sowie aus den Einnahmen<br />

vom Adventsfenster, das am Nikolausabend<br />

in der Grundschule stattfand.<br />

v.l.n.r.: Fr. Begovic, Fr. Warzas, Fr. Meures,<br />

Fr. Mader<br />

Eine weitere Spende kam von den<br />

„Schornsm‘ Feechern“, der Männershowtanzgruppe<br />

des SKKC (Schornsheimer<br />

Kultur- und Karnevalclub e.V.).<br />

Die Herren haben in mühevoller Handarbeit<br />

indische Mandalakugeln selber<br />

erstellt und auf dem Schornsheimer<br />

Weihnachtsmarkt verkauft. Eine ortsansässige<br />

Firma hat die Einnahmen<br />

großzügig aufgerundet.<br />

Frau Meures hat das Geld noch rechtzeitig<br />

im Jahr 2012 persönlich nach<br />

Kapstadt gebracht und dort Schulmaterialien<br />

für unsere Patenschule gekauft.<br />

Wir warten schon gespannt auf<br />

die Fotos und Berichte, die sie von<br />

dort mitbringen wird.<br />

Text: Beg./Foto: privat<br />

Spiesheim<br />

Sport<br />

Thomas Schmidt<br />

springt 7,12 Meter<br />

Trotz Abitur-Stress haben die Weitspringer<br />

Lena Barthel und Thomas<br />

Schmidt von der SG 1926 Spiesheim<br />

beim Hallensportfest in Frankfurt-Kalbach<br />

voll überzeugt. Schmidt startete<br />

bei den Männern und sicherte sich mit<br />

einem Satz über 7,12 Meter im fünften<br />

Versuch den 2. Platz. Bei ihm hatte<br />

sich das konzentrierte Techniktraining<br />

in Mainz ebenso ausgezahlt wie bei<br />

Lena Barthel, die sehr konstant vier<br />

Sprünge über fünf Meter setzte und bei<br />

den Jugendlichen U20 mit 5,05 Metern<br />

den sechsten Platz belegte. So sparte<br />

Trainerin Kati Barthel auch nicht mit<br />

Lob: „Thomas und Lena haben in der<br />

Qualität ihrer Sprünge einen weiteren<br />

Schritt nach vorne gemacht. Heute hat<br />

man ihnen die Freude am „Fliegen“<br />

und am Weitspringen richtig angesehen“,<br />

sagte sie nach dem Wettkampf.<br />

Eine weitere Ehrung wurde Lena Barthel<br />

am vergangenen Freitag zuteil: Sie<br />

belegte bei der Jugend U20 den<br />

2. Platz in der Wertung „Jugend-Cup<br />

des LV Rheinhessen“. Be.Ra.<br />

Vereinsleben<br />

Landfrauen-Aktivitäten<br />

Am Montag, 21. Januar, fahren interessierte<br />

Mitglieder des Landfrauenvereines<br />

zum Tag der Rheinhessischen<br />

Landfrau im Rahmen der Agrartage<br />

nach Nieder-Olm. Gemeinsame Abfahrt<br />

zur Ludwig-Eckes-Halle ist um<br />

13.15 Uhr am Schnick-Schnack-<br />

Lädchen, Oberstraße 3.<br />

Die Teilnahme an der SWR-4-<br />

Radiofastnacht im Bürgerhaus in<br />

Mainz-Finthen steht am Samstag,<br />

26. Januar, auf dem närrischen Programm.<br />

Beginn der Veranstaltung ist<br />

um 15.11 Uhr - gemeinsame Busfahrt<br />

dorthin ist um 14 Uhr, Abfahrt wieder<br />

am Schnick-Schnack-Lädchen. Da wir<br />

zu dieser Sitzung noch einige Restkarten<br />

haben, können interessierte Nichtmitglieder<br />

noch mitfahren. Bitte<br />

schnellstmöglich bei der 1. Vorsitzenden<br />

Hildegund Müller, Tel. 5667<br />

zwecks weiterer Infos und Anmeldung<br />

anrufen.<br />

Ju.Sc.<br />

Was sonst noch<br />

Verkehrsbehinderungen<br />

durch neues Erdkabel<br />

Ab 14. Januar bis voraussichtlich Ende<br />

März legt die EWR Netz GmbH in<br />

Spiesheim ein neues Mittelspannungserdkabel.<br />

Das Kabel wird von der<br />

EWR-Transformatorenstation 01 in der


Donnerstag, den 17. Januar 2013 Nichtamtlicher Teil Seite 15<br />

Hauptstraße 1c bis zur Station <strong>03</strong> in<br />

der Mittelstraße 10 gelegt. Teilweise<br />

kann es an den betreffenden Straßenabschnitten<br />

zu Verkehrsbehinderungen<br />

kommen, die Verkehrsteilnehmer<br />

sollten den Baustellenbereich daher<br />

meiden.<br />

Li.Ke.<br />

nach weiteren 25 Minuten der Sieg<br />

klargemacht.<br />

Ein weiteres spannendes Auswärtsspiel<br />

wird es dann am 26.1. auswärts<br />

gegen den punkt- und satzgleichen Tabellendritten<br />

TV Hechtsheim geben.<br />

Bu.Tr.<br />

Sternsingeraktion 2013<br />

erbrachte 2.500 Euro<br />

Unter dem Leitwort „Segen bringen,<br />

Segen sein. Für Gesundheit in Tansania<br />

und weltweit!“ waren die Sternsinger<br />

festlich gekleidet und mit einem<br />

Stern vorneweg wieder in Spiesheim<br />

und Ensheim unterwegs, um als Heilige<br />

Drei Könige mit dem Kreidezeichen<br />

„C+M+B“ den Segen zu den Menschen<br />

und Häusern zu bringen. Gefühlte<br />

1000 mal haben die Kinder und<br />

Jugendlichen ihr Sternsingerlied gesungen<br />

und genauso oft an die Türen<br />

geklopft. Dabei haben sie viele Menschen<br />

angetroffen - zu den anderen,<br />

die sie nicht angetroffen haben, sind<br />

sie oft ein zweites Mal hingegangen.<br />

So wuchs untereinander ein gutes Miteinander<br />

und die Kinder, Jugendlichen<br />

und ihre erwachsenen Begleiter hatten<br />

trotz des langen Gehens viel Spaß.<br />

Und die Mühe aller hat sich wirklich<br />

gelohnt: die stolze Summe von 2500 €<br />

(1958 € in Spiesheim und 542 € in<br />

Ensheim) ist dabei zusammengekommen.<br />

Den Sternsingern und ihren Begleitern,<br />

die sich derart engagiert haben,<br />

gilt ein großes Lob und Anerkennung.<br />

Genauso danken möchten wir<br />

auch den Spendern in Spiesheim und<br />

Ensheim, die die Sternsinger freundlich<br />

empfangen und das tolle Sammelergebnis<br />

überhaupt möglich gemacht<br />

haben.<br />

Einen großen Teil der Süßigkeiten, die<br />

die SternsingerInnen geschenkt bekamen,<br />

haben sie wieder an die Alzeyer<br />

Tafel gespendet.<br />

Ju.Sc.<br />

Sulzheim<br />

Sport<br />

TV Sulzheim – Volleyball<br />

Auswärtssieg bringt 2. Platz in der<br />

Tabelle<br />

Ein hartes Stück Arbeit hatten die Volleyballerinnen<br />

des TV Sulzheim am<br />

vergangenen Samstag zum Rückrundenauftakt<br />

gegen den TV Bad Sobernheim<br />

(4.) zu bewältigen. Aber nach<br />

mehr als 90 Minuten standen ein hart<br />

erkämpfter 3:1-Sieg (25:19, 25:21,<br />

22:25, 25:23) und 2 Punkte auf der<br />

Sulzheimer Habenseite. Ein nervöser<br />

Beginn beider Mannschaften im 1.Satz<br />

brachte keine eindeutige Führung für<br />

einen der Kontrahenten hervor. Das<br />

glücklichere Ende hatten die Sulzheimerinnen<br />

dann letzlich nach 22 Minuten<br />

mit einem direkt verwandelten Satzball<br />

auf ihrer Seite. Ähnlich spannend ging<br />

es im 2. Satz zu, wiederum mit dem<br />

besseren Ausgang für Sulzheim nach<br />

20 Minuten. Unkonzentriertheiten und<br />

viele vergebene Aufschläge brachten<br />

dann dem Gegner nach 24 Minuten<br />

den ersten Satzgewinn. Hin und her<br />

wechselte das Aufschlagsrecht im<br />

4. Satz. Die Sulzheimerinnen führten<br />

immer mit 3:4-Ballpunkten, ehe der<br />

Gegner sich bis auf 2 Punkte näherte.<br />

Ein ins Aus geschlagener Ball des<br />

Gegners brachte das Aufschlagsrecht<br />

an die Sulzheimerinnen zurück und mit<br />

präzisen Aufschlägen wurde dann<br />

Vereinsleben<br />

„Glühender<br />

Schildbergturm“<br />

Zum zweiten Mal hatte der Förderverein<br />

Treff am Schildberg zur Fackelwanderung<br />

zum „Glühenden Schildbergturm“<br />

eingeladen. Bei frühlingshaften<br />

Temperaturen fanden sich zahlreiche<br />

Besucher am Startpunkt vor der Gemeindehalle<br />

ein. Nachdem die Fackeln<br />

gezündet und die Anwesenden von der<br />

Ortsbürgermeisterin begrüßt waren,<br />

ging es los. In diesem Jahr wurden<br />

zwei unterschiedlich lange Wege beschritten,<br />

angeführt von Günter Kreft<br />

und Gudrun Kayser. Sehr zur Freude<br />

auch der anwesenden Kinder konnte<br />

man bald den rötlich illuminierten Turm<br />

auf der Bergspitze erkennen. Am und<br />

im Turm wurde man bereits mit Glühwein,<br />

Punsch, Würstchen und<br />

Schmalzbrot erwartet. Um eine Wärme<br />

spendende Feuersäule geschart, genossen<br />

die Gäste den herrlichen<br />

nächtlichen Ausblick auf die umliegenden<br />

Dörfer und Städte, so dass auch<br />

heimatkundliche Kenntnisse gefragt<br />

waren.<br />

Die Verantwortlichen des Fördervereins<br />

sind sich mit den Besuchern einig<br />

darüber, dass diese Veranstaltung einen<br />

festen Platz im jährlichen Veranstaltungskalender<br />

der Gemeinde behält.<br />

K.-H.K.<br />

Was sonst noch<br />

Sternsingeraktion 2013<br />

Unter dem Motto „Segen bringen - Segen<br />

sein“ waren am 5. Januar 36 Kinder<br />

und Jugendliche als Könige verkleidet<br />

in Sulzheim unterwegs. Die<br />

Sternsinger/innen leisteten damit einen<br />

wertvollen Dienst für Kinder in Not,<br />

denn sie sammelten gemeinsam einen<br />

Betrag von 1.926,19 Euro. Die Sternsinger<br />

danken allen Spender/innen aus<br />

unserer Gemeinde, dass Sie die Tür<br />

geöffnet haben und sie ihr Lied und ihre<br />

Texte vortragen durften. Gleichzeitig<br />

haben die Sternsingerkinder wiederholt<br />

einen Teil der eingesammelten Süßigkeiten<br />

der Alzeyer Tafel gespendet,<br />

denn auch in unserem Land gibt es<br />

Menschen, die nicht so viel Geld haben<br />

und auf Hilfe angewiesen sind. P.E.<br />

Udenheim<br />

Vereinsleben<br />

Landfrauenverein<br />

Am Montag, 21. Januar um 14 Uhr findet<br />

in Nieder-Olm der Tag der Rheinhessischen<br />

LandFrau in der Ludwig-<br />

Eckes-Halle statt. „Medikamente und<br />

ihre (Neben-) Wirkungen“ mit Dr. Lenhard<br />

(Hausarzt), Frau Bucher (Gynäkologin)<br />

und Herr Geiger (Apotheker).<br />

Rahmenprogramm mit „Gerda & Walter“.<br />

Bitte Kaffeegedeck mitbringen.<br />

Anmeldung beim Verband unter Tel.<br />

06731-95107500; Unkostenbeitrag<br />

8 Euro. Br.Be.<br />

Vendersheim<br />

Vereinsleben<br />

3 Vereine, 1 Projekt, 1 Ziel<br />

Siehe unter Wallertheim, Rubrik Vereinsleben.<br />

Termine des<br />

LandFrauenVereins<br />

Wir bieten an: Strickabend in geselliger<br />

Runde mit Anleitung zum Stricken von<br />

Socken, Schals usw. 1. Treffen am<br />

Dienstag, 22. Januar um 18 Uhr im<br />

Dorfgemeinschaftsraum. Interessierte<br />

bitte Wolle und entsprechende Stricknadeln<br />

mitbringen.<br />

Außerdem bieten wir eine 2. Gruppe<br />

Nordic Walking für jüngere Interessierte<br />

jeweils montags, mittwochs und<br />

freitags um 17 Uhr an. 1. Treffpunkt ist<br />

am Montag, 4. Februar um 17 Uhr am<br />

Geschäftshaus Kehr.<br />

Am Mittwoch, 20.3., findet um 19 Uhr<br />

im Rathaus in Sulzheim ein Vortrag<br />

statt mit der Referentin Frau Dipl.<br />

oec.troph. Hildegard Schleßmann-<br />

Fister mit dem Thema „Was ist unser<br />

Essen wert? Wie lassen sich Berufstätigkeit<br />

und ein guter Umgang mit Lebensmitteln<br />

miteinander vereinbaren?“<br />

Interessierte hierzu anmelden bis 21.1.<br />

bei Melitta Lutz, Tel. 1268.<br />

In der Mitgliederversammlung wurde<br />

einstimmig folgendes Vorstandsteam<br />

gewählt: Dagmar Schreiber, Iris Dexheimer,<br />

Meike Reimann, Rita Lenz, Andrea<br />

Loll, Hildegund Tiegs, Melitta<br />

Lutz. Für das Amt des Schriftführers<br />

erklärten sich Dagmar Schreiber und<br />

Iris Dexheimer, sowie das Amt des<br />

Kassierers Meike Reimann und Rita<br />

Lenz bereit.<br />

Me.Lu.<br />

Wallertheim<br />

Sport<br />

Erfolgreicher Rückrundenauftakt<br />

im Badminton<br />

Von einem erfolgreichen Rückrundenauftakt<br />

im Badminton am vergangenen<br />

Samstag konnte Andreas Brauns, Abteilungsleiter<br />

bei der SG Offenheim/<br />

Wallertheim, berichten: Die 1. Mannschaft<br />

feierte einen klaren 6:2-Sieg gegen<br />

den TV Mainz-Zahlbach 1. Besonders<br />

souverän gewann Mona Köppen<br />

ihre beiden Spiele, sowohl das Doppel<br />

zusammen mit Nadine von Blohn als<br />

auch das anschließende Dameneinzel.<br />

Lediglich das 2. Herrendoppel mit<br />

Schwemm/Stabel und das Herreneinzel<br />

von Schwemm konnten die Mainzer<br />

den Gastgeber abnehmen. Zwischenzeitlich<br />

spannend gestaltete Robert<br />

Stabel sein Einzel, welches er am Ende<br />

knapp im 3. Satz gewinnen konnte.<br />

Noch etwas deutlicher fiel der Sieg der<br />

2. Mannschaft gegen das Tabellenschlusslicht<br />

vom TV Hechtsheim aus.<br />

Einzig das Mixed konnten die Mainzer<br />

Vorortler gegen ansonsten ausgeglichen<br />

aufspielende Offenheim/Wallertheimer<br />

gewinnen. Durch den tollen 7:1-<br />

Erfolg vergrößerte die zweite Garde der<br />

Spielgemeinschaft den Abstand zum<br />

Abstiegsplatz um weitere 2 Punkte.<br />

A.Br.<br />

Vereinsleben<br />

Landfrauenverein<br />

Einladung zum Kochvortrag<br />

Am 22. Januar findet der Kochvortrag<br />

von Claudia Uhink „Besser essen -<br />

mehr leisten - 365 Tage gut in Form mit<br />

Milch“ statt. Wer teilnehmen möchte<br />

und sich noch nicht angemeldet hat<br />

(Teilnehmerliste lag an der Weihnachtsfeier<br />

zum Eintragen vor), sollte dies bitte<br />

sofort bei Ch. Elze, Tel. 8048 nachholen.<br />

Die Kochveranstaltung beginnt<br />

um 19 Uhr im Nebenraum der Mehrzweckhalle.<br />

Ch.El.<br />

Unser Wallertheim e.V.<br />

informiert<br />

Am 25. Januar 2013 findet um 19 Uhr<br />

im Gasthaus ‚Chez Patty’s’ die Mitgliederversammlung<br />

des Vereins statt, zu<br />

der wir auch an dieser Stelle alle Mitglieder<br />

herzlich einladen möchten. Turnusmäßig<br />

findet in diesem Jahr eine<br />

Neuwahl des Vorstands statt. Ansonsten<br />

umfasst die Tagesordnung die satzungsgemäßen<br />

Punkte, wobei Tätigkeits-<br />

und Kassenbericht Schwerpunkte<br />

bilden werden. Selbstverständlich<br />

gibt es auch genügend Raum für eine<br />

Aussprache zur Vereinsarbeit. Nutzen<br />

Sie die Gelegenheit, mehr über Vereinsprojekte<br />

zu erfahren. Wir hoffen auf<br />

eine anregende Diskussion mit zahlreichen<br />

Teilnehmern.<br />

A.Z.<br />

Wallertheimer Kinder- &<br />

Jugendfassenacht<br />

Die Turngemeinde Wallertheim und der<br />

KiTa-Elternbeirat laden am 27. Januar<br />

zur Wallertheimer Kinder- & Jugendfassenacht<br />

in die Mehrzweckhalle ein.<br />

Mit einem vielseitigen Programm, Prämierung<br />

der schönsten bzw. ausgefallensten<br />

Kostüme, vielen Überraschungen<br />

sowie Spiel, Spaß und Tanz möchten<br />

die Kinder das Publikum begeistern.<br />

Einlass 14.11 Uhr, das Rahmenprogramm<br />

beginnt um 14.33 Uhr. Für<br />

Essen, Getränke, Kaffee und Kuchen<br />

ist gesorgt.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.turngemeinde-wallertheim.de<br />

S.Mau.<br />

3 Vereine, 1 Projekt, 1 Ziel<br />

Unter diesem Motto stand die diesjährige<br />

Mitgliederversammlung des FJFV<br />

Wiesbach 2011 e.V., die am 14.12.12<br />

stattfand. Auf der Tagesordnung stan-


Seite 16 Nichtamtlicher Teil Donnerstag, den 17. Januar 2013<br />

den der Geschäftsbericht des Vorstandes,<br />

der Kassenbericht sowie die Entlastung<br />

des Vorstandes. Nach der Begrüßung<br />

durch den 1. Vorsitzenden<br />

Steffen Hirschfeld folgte aus gegebenem<br />

Anlass die Totenehrung. Der Bericht<br />

des 1. Vorsitzenden und der beiden<br />

Jugendkoordinatoren, Jarek Wlodarz<br />

und Bernd Marquardt, attestierten<br />

dem Verein ein durchweg erfolgreiches<br />

Jahr. Der Kassenbericht unterstrich die<br />

gute wirtschaftliche Führung, so dass<br />

es möglich ist, den Stammvereinen einen<br />

Teil der Stammeinlagen zurückzuzahlen.<br />

Die Kassenprüfer bestätigten<br />

die gute Vereinsführung, was zur vollständigen<br />

Entlastung des geschäftsführenden<br />

Vorstandes führte.<br />

Einige Mitglieder bedankten sich für<br />

das erfolgreiche Jahr 2012 und lobten<br />

die sichtbare Weiterentwicklung aller<br />

aktiven Jugendmannschaften im nunmehr<br />

zweiten Jahr nach der Gründung.<br />

So viel Lob ist motivierend für den Vorstand,<br />

der sich darin bestätigt sieht,<br />

mit dem ausgewiesenen Motto „3 Vereine,<br />

1 Projekt, 1 Ziel“ auf dem richtigen<br />

Weg zu sein.<br />

Hy.<br />

Förderverein FFW<br />

Wallertheim e.V. berichtet<br />

Da der 1. Vorsitzende des Fördervereins<br />

Freiwillige Feuerwehr Wallertheim<br />

e.V. im Sommer von seinem Amt zurücktrat,<br />

wurde auf einer außerordentlichen<br />

Mitgliederversammlung im November<br />

eine Neuwahl nötig. Es gab nur<br />

einen Wahlvorschlag, und so wurde Dr.<br />

Petra Gruner-Bauer bei einer Enthaltung<br />

als Nachfolgerin gewählt. Als einziges<br />

Vorstandsmitglied ist sie kein aktives<br />

Mitglied der Wallertheimer Wehr.<br />

Dem Vorstand gehören weiter Silke<br />

Becker als 2. Vorsitzende, Torsten<br />

Becker als Kassenwart und Adrian<br />

Bornheimer als Schriftführer sowie qua<br />

Amt der Jugendwart der FFW Wilfried<br />

Schehlmann an.<br />

Die Gemeinnützigkeit wurde dem Verein<br />

mittlerweile vom Finanzamt Bingen-Alzey<br />

anerkannt, so dass Mitgliedsbeiträge<br />

und Spenden steuerlich<br />

abzugsfähig sind. Weitere Mitglieder<br />

und Förderer sind herzlich willkommen.<br />

Für den Verein sind die beiden wichtigsten<br />

Aktivitäten im Jahr 2013 die<br />

Ausrichtung der Altweiberfasnacht in<br />

der Mehrzweckhalle am 7.2. sowie die<br />

aktive Teilnahme am VG-Weinfest,<br />

ebenfalls in Wallertheim. P.G.-B.<br />

Was sonst noch<br />

Weltgebetstag<br />

Einladung zum Vorgespräch<br />

Siehe unter Gau-Weinheim, Rubrik<br />

Was sonst noch.<br />

Stammtisch Bunte Liste<br />

In dieser Woche findet der erste<br />

Stammtisch in diesem Jahr statt. Mitglieder,<br />

Interessierte und FreundInnen<br />

treffen sich am Donnerstag, 17. Januar<br />

um 20 Uhr. Anders als im Terminplan<br />

der Gemeinde angegeben, findet diesmal<br />

der Stammtisch in der Wallertheimer<br />

Gaststätte Chez Patty's statt. Wir<br />

werden über die anstehenden Themen<br />

für 2013 diskutieren und natürlich soll<br />

der gesellige Teil nicht zur kurz kommen.<br />

Gü.Ei.<br />

Konfirmation 2014<br />

Voranmeldung<br />

Die Ev. Kirchengemeinde lädt Mädchen<br />

und Jungen, die 2014 konfirmiert<br />

werden möchten, herzlich ein, in die<br />

Vorbereitungszeit „hineinzuschnuppern“.<br />

Anmeldung dazu ist am Sonntag,<br />

20. Januar, im Anschluss an den<br />

Gottesdienst. Der Gottesdienst in der<br />

ev. Kirche beginnt um 14 Uhr. In Betracht<br />

kommen Mädchen und Jungen,<br />

die am Konfirmationstag (voraussichtlich<br />

25. Mai 2014) mindestens 14 Jahre<br />

alt sind. Die erste Zusammenkunft der<br />

neuen Gruppe ist dann am Donnerstag,<br />

31. Januar um 16 Uhr im ev. Gemeindehaus<br />

in der Mühlgasse. U.W.<br />

Gottesdienst<br />

mit Kirchenchor<br />

am 20. Januar<br />

Am letzten Sonntag nach Epiphanias,<br />

20. Januar, beteiligt sich der ev. Kirchenchor<br />

an der Gestaltung des Festgottesdienstes<br />

in der ev.Kirche in Wallertheim.<br />

Der Gottesdienst beginnt um<br />

14 Uhr. Er hat mehrere Schwerpunkte:<br />

Das Ende des Weihnachtsfestkreises,<br />

der am Ersten Advent begonnen hat.<br />

Der Abschied vom Wallertheimer Chorleiter,<br />

Dekanatskantor Stephan Lennig,<br />

der ab März als Professor für Chorleitung<br />

in Dresden arbeiten wird. Ein Jubiläum:<br />

20 Jahre nach der umfassenden<br />

Innen- und Außenrenovierung der<br />

ev. Kirche in Wallertheim. Die Kirchengemeinde<br />

lädt herzlich zum Gottesdienst<br />

und zum anschließenden kleinen<br />

Umtrunk ein!<br />

U.W.<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Wallertheim/Gau-Weinheim<br />

Bei der Herbstsammlung der Jugendfeuerwehr<br />

Wallertheim/Gau-Weinheim,<br />

die an zwei Terminen im November<br />

durchgeführt wurde, waren ihre Mitglieder<br />

mit Jugendwart Willi Schehlmann<br />

zum Teil bei strömendem Regen<br />

mit Feuereifer unterwegs. Insgesamt<br />

wurden in beiden Orten 1.306,14 Euro<br />

gespendet. Allen Spender/innen an<br />

dieser Stelle nochmals herzlichen<br />

Dank.<br />

Beim Wallertheimer Weihnachtsmarkt<br />

war die Jugendfeuerwehr sowohl beim<br />

Auf- und Abbau als auch beim Standdienst<br />

aktiv und erwirtschaftete mit<br />

Grillwürsten und Getränken den stolzen<br />

Betrag von 238,59 Euro.<br />

Die Jugendfeuerwehr kann beide Beträge<br />

gut gebrauchen, denn es fehlt<br />

u.a. an passenden Arbeitshandschuhen<br />

und Jacken.<br />

Text: P.G.-B./Foto: Mau.<br />

Wörrstadt<br />

Kunst / Kultur<br />

Kunstclub „Charles Rü“<br />

Am Freitag, 18. Januar ab 11 Uhr beginnen<br />

die Vorbereitungen zur Clubfastnacht<br />

unter dem Motto „Bei Charles<br />

Rü werd gesung und werd gelacht,<br />

im dritte Johr zur Fassenacht“. Sie findet<br />

am Sonntag, 3.2. ab 14.11 Uhr in<br />

der Kleinen Galerie statt.<br />

Am Freitag, 25. Januar ab 11 Uhr wird<br />

die Programmbesprechung über den<br />

Ablauf der Fastnacht stattfinden. Hierzu<br />

sind alle Mitwirkenden eingeladen.<br />

Es sind 6 Vorträge und Livemusik vorgesehen.<br />

Um das Erscheinen der „Betroffenen“<br />

wird gebeten.<br />

Die Kleine Galerie bietet auch im Januar<br />

wieder Malkurse an. Material wird<br />

gestellt. Anmeldung ist erforderlich unter<br />

Tel. 0171-5470279.<br />

Sollte Interesse von Personen bestehen,<br />

die Mitglied im Kunstclub Charles<br />

Rü werden wollen, so können diese<br />

sich während der Geschäftszeiten der<br />

Kleinen Galerie bei Jürgen Rüdinger<br />

melden.<br />

Jü.Rü.<br />

Kulturkreis Wörrstadt 2013<br />

Für 2013 hat der Kulturkreis Wörrstadt<br />

wieder ein abwechslungsreiches Programm<br />

zusammengestellt. Start ist im<br />

Februar mit dem Vortrag „Wagner und<br />

Verdi – Titanen der Oper“ von Dr. Peter<br />

Brenner, ehemaliger Intendant des<br />

Staatstheaters Mainz. Wenige Tage<br />

später folgt in Zusammenarbeit mit<br />

dem Jazzclub Rheinhessen ein Konzert<br />

mit „Klezmers Techter“. Im März<br />

haben wir das Turmalin Theater mit<br />

„Kassandra“ nach Christa Wolf zu<br />

Gast, eine Zusammenarbeit mit der<br />

Gleichstellungsbeauftragten der VG<br />

Wörrstadt. Die außergewöhnliche Geigerin<br />

Martina Eisenreich und Ensemble<br />

gastiert mit ihrem Programm „Violin Tales“<br />

ebenfalls im März in der Neubornhalle.<br />

Martina Eisenreich, die eine zeitlang<br />

mit Quadro Nuevo unterwegs war,<br />

schlägt mit ihrem unsagbar schönen<br />

Spiel den Zuhörer vom ersten Ton an in<br />

Bann. In Zusammenarbeit mit Kultur in<br />

der Halle haben wir im April das Chawwerusch<br />

Theater mit dem Stück „Nicht<br />

der wahre Jakob“ in Wörrstadt zu<br />

Gast. Wie immer wird es mit der Kleinen<br />

Weltbühne und Theater 3PUNKT1<br />

zwei Veranstaltungen für Kinder geben.<br />

Feste Bestandteile des Programms<br />

sind das Sommertheater im<br />

August mit dem Zettels Theater sowie<br />

die Kleinkunstreihe „Kultur in der<br />

Scheier 1664“ - diesmal mit 3 Veranstaltungen<br />

in der Rommersheimer<br />

Scheune von Dr. Uwe Carjell.<br />

Das gesamte Programm und weitere<br />

Infos erhalten Sie auf unserer Homepage<br />

www.kulturkreis-woerrstadt.de<br />

oder unter Tel. 06732-63352. B.Gl.<br />

Sport<br />

TTC 5 startet<br />

mit Unentschieden<br />

In der Tischtenniskreisklasse C 2 startete<br />

die 5. Herrenmannschaft des TTC<br />

Wörrstadt mit einem hart umkämpften<br />

6:6-Unentschieden gegen den Tabellennachbarn.<br />

Hierbei war die eigentliche<br />

Nummer 2 des Teams der wichtige<br />

Fels in der Brandung. Sven Rocker<br />

setzte alles, was er in seiner aufwendigen<br />

Rückrundenvorbereitung trainiert<br />

hatte, in die Waagschale und überzeugte<br />

so zu 100 %. An der Seite seines<br />

Partners Christian Kokott gewann<br />

er beide Doppel und schaffte es als<br />

einziger TTCler beide Einzel für sich zu<br />

entscheiden. Da Christian Kokott und<br />

Bernhard Mattes jeweils noch ein Einzel<br />

gewannen, war das Unentschieden<br />

in trockenen Tüchern. M.Lau.<br />

2. Jugend startet perfekt<br />

In der Jugendkreisklasse hat die 2. Ju-<br />

für die Verbandsgemeinde Wörrstadt<br />

Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekannt -<br />

machungen der Verbandsgemeinde Wörrstadt und<br />

der Ortsgemeinden Armsheim, Ensheim, Gabsheim,<br />

Gau-Weinheim, Partenheim, Saulheim, Schornsheim,<br />

Spiesheim, Sulzheim, Udenheim, Vendersheim,<br />

Wallertheim und der Stadt Wörrstadt.<br />

Auflage 13.020<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil /<br />

Agenda-Kasten<br />

Verbandsgemeindeverwaltung Wörrstadt<br />

Zum Römergrund 2-6, 55286 Wörrstadt<br />

Telefon 0 67 32 / 6 01 -0<br />

Fax 0 67 32 / 6 27 47<br />

E-Mail info@vgwoerrstadt.de<br />

Herausgeber-Verlag<br />

Oppenheimer Druckhaus GmbH<br />

Ober-Saulheimer Straße 5, 55286 Wörrstadt<br />

Geschäftsführer: Gabriele Kerz-Greim, Hans Kerz<br />

Verlagsleitung: Claudia Nitsche<br />

Telefon 0 67 32 / 93 818 0<br />

Fax 0 67 32 / 93 818 20<br />

nitsche@oppenheimer-druckhaus.de<br />

Druck<br />

Rontax P.O.S. Solutions GmbH<br />

Kaiserstr. 68, 55232 Alzey<br />

Verantwortlich für den<br />

nichtamtlichen redaktionellen Teil<br />

Oppenheimer Druckhaus GmbH<br />

Anita Friedrich<br />

Telefon 0 67 32 / 93 818 17<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil<br />

Oppenheimer Druckhaus GmbH<br />

Claudia Nitsche<br />

Telefon 0 67 32 / 93 818 24<br />

Gemäß § 9 Abs. 4 des Landesmediengesetzes für<br />

Rheinland-Pfalz vom 4. 2. 2005 wird darauf hinge -<br />

wiesen, dass Gesellschafter des Verlages und der<br />

Druckerei letztlich sind:<br />

Gabriele Kerz-Greim, Hans Kerz.<br />

Anzeigenannahme im Verlag<br />

Telefon 0 67 32 / 93 818 12<br />

0 67 32 / 93 818 18<br />

Telefax 0 67 32 / 93 818 20<br />

anzeigen@oppenheimer-druckhaus.de<br />

Öffnungszeiten im Verlag<br />

Mo., Di., Do., Fr. von 8.00 - 17.00 Uhr<br />

Mi. geschlossen<br />

Impressum<br />

Anzeigenannahmeschluss:<br />

Rahmenanzeigen Freitag, 12.00 Uhr<br />

Kleinanzeigen Montag, 12.00 Uhr<br />

Redaktionsschluss: Montag, 12.00 Uhr<br />

Gültige Mediadaten vom 1. 1. 2011<br />

Redaktion<br />

Telefon 0 67 32 / 93 818 17<br />

Telefax 0 67 32 / 93 818 20<br />

redaktion@nachrichtenblatt-woerrstadt.de<br />

Das Nachrichten-Blatt erscheint wö chent lich donnerstags<br />

und wird kostenlos an alle Haushalte in der<br />

VG zugestellt. Falls das Nachrichten-Blatt nicht erscheint<br />

(z.B. zwischen Weihnachten und Neujahr),<br />

wird dies rechtzeitig angekündigt.<br />

Bei Erstattung der Portokosten und der Bear -<br />

beitungsgebühr können Einzelstücke über die Anzeigenannahme<br />

angefordert werden.<br />

Bei Satzfehlern besteht in keinem Fall Anspruch auf<br />

Schadensersatz; es kann nur die Auf nahme einer<br />

Ersatzanzeige verlangt werden. Für telefonisch aufgegebene<br />

Anzeigen und Texte sowie unverlangt eingesandte<br />

Manuskripte und Bilder wird keine Haftung<br />

übernommen. Es be steht grundsätzlich kein Anspruch<br />

auf Rücksendung einge gangener Un ter la gen.<br />

Ange sichts der Fülle von Einsendungen be halten wir<br />

uns in jedem Fall das Recht der Kürzung vor.<br />

Für die Richtigkeit von Anzeigen übernimmt der Verlag<br />

keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive<br />

dürfen nicht anderweitig verwendet werden.<br />

Die im nichtamtlichen Teil mit Kennzeichnung ver öffentlichten<br />

Artikel stellen stets die Meinung des<br />

jeweiligen Verfassers dar. Die Verantwortlichkeit<br />

liegt beim Verfasser. Schadensansprüche an den<br />

Verlag sind ausgeschlossen.<br />

Der Nachdruck von redaktionellen Beiträgen ist nur<br />

mit schriftlicher Genehmigung des Verlags gestattet.<br />

Dies gilt auch für die Aufnahme in elektro nische<br />

Datenbanken und Vervielfältigung auf CD.<br />

Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages<br />

oder infolge höherer Gewalt, bestehen keine<br />

Ansprüche an den Verlag.<br />

Vereinsdanksagungen im nichtamtlichen<br />

redaktionellen Teil sind kostenpflichtig.<br />

Pro Zeile: 0,75 Euro + MwSt (kstpfl. Text)


Donnerstag, den 17. Januar 2013 Nichtamtlicher Teil Seite 17<br />

gendmannschaft des TTC Wörrstadt<br />

einen perfekten Rückrundenstart hingelegt.<br />

Beim bisherigen Tabellenführer<br />

aus Offenheim/Erbes-Büdesheim<br />

konnte man stark auftreten und gewann<br />

mit 6:4. Nach den Doppeln stand<br />

es noch 1:1, da lediglich die Paarung<br />

Dariush Naghed/Tim Brockmann gewinnen<br />

konnten. Danach gewann Tim<br />

Brockmann mit guter Leistung noch eine<br />

Partie im vorderen Paarkreuz. Einen<br />

sehr guten Tag erwischten Dariush<br />

Naghed und Marius Grauer. Beide blieben<br />

in ihren beiden Spielen unbesiegt<br />

und steuerten so gemeinsam 4 Punkte<br />

zum Gesamtsieg bei. Das bedeutet<br />

erstmal den 1. Platz in der Tabelle.<br />

M.Lau.<br />

TTC Jugend startet gut<br />

In der Verbandsjugendklasse hat die<br />

1. Jugendmannschaft des Tischtennisclub<br />

Wörrstadt einen erwartet guten<br />

Start hingelegt. Obwohl ein Stammspieler<br />

ausfiel, besiegte man Alzey sicher<br />

mit 6:3. Gleich zu Beginn konnten<br />

beide Doppel gewonnen werden. Während<br />

die Paarung Jonas Lauterbach/<br />

Jonas Kniel sicher siegte, ging das<br />

2. Doppel über die volle Distanz von<br />

5 Sätzen. Hier zeigte sich, dass der Ersatzmann<br />

Tim Brockmann bedenkenlos<br />

eingesetzt werden kann, da er an<br />

der Seite von Niklas Hahn ebenso sein<br />

Doppel gewann. In den anschließenden<br />

Einzeln konnte das vordere Paarkreuz,<br />

Jonas Lauterbach & Niklas<br />

Hahn, jeweils gegen die Nummer 2 der<br />

Gegner gewinnen. Jonas Kniel war der<br />

Garant zum Sieg, da er mit seinem<br />

2. Einzelsieg das 6:3 perfekt machte.<br />

M.Lau.<br />

TuS Wörrstadt – Handball<br />

E-Jgd. TuS – TV Nierstein 15:4<br />

Einen klaren Sieg konnten die Mädchen<br />

und Jungen der TuS-E-Jugend<br />

verbuchen. Nach einem verhaltenen<br />

Start gegen den gut verteidigenden TV<br />

Nierstein (Halbzeit 4:2) gewannen unsere<br />

Handballer in der zweiten Halbzeit<br />

noch durchaus souverän. Direkt nach<br />

der Halbzeit wurde besser kombiniert<br />

und mittels einiger Tempogegenstöße<br />

der Gegner verunsichert. Mit großem<br />

Engagement und Einsatzfreude erspielten<br />

sie sich somit wiederholt den<br />

doppelten Punktgewinn. U.N.S.<br />

Ergebnisse<br />

D-Jgd. TuS – Büdesheim II 39:7<br />

Männer TuS II – TV Mörstadt I 18:18<br />

Vorschau<br />

Heimspiele<br />

20.1.: 14.45 Uhr E-Jgd. TuS - TV Bodenheim;<br />

16 Uhr B-Jgd. TuS – Büdesheim<br />

II<br />

Auswärtsspiel<br />

20.1.: 16 Uhr Männer TSV Schott II –<br />

TuS II.<br />

J.Lie.<br />

Vereinsleben<br />

Breitensportabend<br />

des RV Wörrstadt<br />

Was lief im Jahr 2012, welche Pläne<br />

gibt es für 2013? Die Breitensportler<br />

des Radfahrervereins Wörrstadt, Radfahrer,<br />

Läufer und Triathleten, werden<br />

genug Gesprächsstoff haben, wenn sie<br />

sich am kommenden Freitag, 18. Januar,<br />

zu ihrem jährlichen Breitensportabend<br />

treffen. Alle Sportler und Mitglieder<br />

des RV sind herzlich eingeladen.<br />

Der erste Vorsitzende Lothar Lang<br />

und Breitensportfachwart Stefan Lukas<br />

hoffen auf eine rege Beteiligung.<br />

Beginn des Abends im Jugendraum<br />

der RV-Halle ist um 20 Uhr. Be.Ra.<br />

Züchtertreffen der Vogelabteilung<br />

des RGZV<br />

Züchtertreffen der Vogelabteilung des<br />

Rassegeflügelzuchtvereins Wörrstadt<br />

am 18. Januar um 20 Uhr im Züchterheim<br />

Jahnstraße. Auf der Tagesordnung<br />

stehen unter anderem folgende<br />

Punkte: Ringbestellung, Verpflichtung<br />

Preisrichter, Preisverleihung. Um zahlreiches<br />

Erscheinen wird gebeten.<br />

Ra.Sc.<br />

RGZV Wörrstadt 1907 e.V.<br />

Zur ersten Versammlung 2013 mit<br />

Ringbestellung lädt der Rasse-Geflügelzucht-Verein<br />

Wörrstadt am Sonntag,<br />

20. Januar um 10 Uhr herzlich ein.<br />

Nach abgeschlossener Ausstellungssaison,<br />

die für uns alle sowie für unseren<br />

Verein sehr positiv verlaufen ist,<br />

wollen wir uns nun mit dem Kommenden<br />

befassen. Dies wären Zuchtvorbereitung<br />

bei Tauben, Hühnern und Wassergeflügel,<br />

die Inbetriebnahme der<br />

Brutapparate sowie Allgemeines. Um<br />

rege Teilnahme bittet der Vorstand.<br />

Auf die 1. Hühnerimpfung 2013, die am<br />

27. Januar stattfindet, wird heute<br />

schon hingewiesen.<br />

H.Gr.<br />

TuS Wörrstadt – Handball<br />

Kinder für Handball gesucht<br />

Liebe Kinder, seid ihr zwischen 5 und<br />

7 Jahren (Jahrgang 2005-2007) und<br />

habt Lust an Bewegung in einer Mannschaft,<br />

Ballspielen, bei Miniturnieren<br />

mitspielen und viel Spaß erleben?<br />

Dann meldet euch bei Jürgen Liebherr<br />

Tel. 06732-7548. Die Handball-Abteilung<br />

des TuS Wörrstadt e.V. möchte<br />

die Minis aufleben lassen. Wir starten<br />

am 30. Januar in der Turnhalle der<br />

Realschule von 16-17 Uhr. Also ruft an<br />

oder kommt einfach vorbei! J.Lie.<br />

Fassenacht<br />

in Rommersheim<br />

Unter dem Motto „Hollywutz in Rommerschem“<br />

servieren die Fassenachter<br />

der TG 1860 Rommersheim in dieser<br />

Session deftige Hausmacher Fassenacht.<br />

Wie Abteilungsleiter Mike Spuhler<br />

mitteilt, laufen die letzten Vorbereitungen<br />

auf Hochtouren. Ein besonderes<br />

Kennzeichen der diesjährigen<br />

Kampagne ist es, dass besonders viele<br />

Eigengewächse aus Rommersheim auf<br />

der närrischen Rostra zu erleben sein<br />

werden.<br />

Der Kartenvorverkauf ist bereits gestartet.<br />

Für die Hausmacher Sitzung<br />

am 26. Januar sowie für die Damensitzung<br />

am 3. Februar und das traditionelle<br />

Heringsessen am Aschermittwoch<br />

sind bei Ann-Kathrin Spuhler,<br />

Hauptstraße 17 und unter Tel. 06732-<br />

63923 bzw. unter der E-Mailadresse<br />

Jakochen06@web.de noch Eintrittskarten<br />

zu haben. Der Eintritt für die<br />

Kinderfastnachtsveranstaltung am<br />

10. Februar ist natürlich frei.<br />

Die TG-Fassenachter nehmen unter<br />

der Leitung von Patrick Diehl wieder<br />

mit einem prächtigen Motivwagen an<br />

den Umzügen in Alzey und Wörrstadt<br />

teil. Man hofft auf rege Beteiligung an<br />

der TG-Fußgruppe und wünscht sich<br />

natürlich eine große Unterstützung der<br />

einheimischen Fans. Nach den Umzügen<br />

geht es geschlossen in die TG-<br />

Narrenunterkunft, das Vereinsheim, wo<br />

an Fastnachtssonntag und Rosenmontag<br />

ab 17.11 Uhr bei freiem Eintritt bei<br />

der Fastnachtslounge, entsprechenden<br />

Hits und coolen Drinks die närrischen<br />

Nächte gefeiert werden sollen.<br />

J.N.<br />

Was sonst noch<br />

KLJB KinderKino<br />

Das KLJB KinderKino ist in Rheinhessen<br />

unterwegs mit einem märchenhaften<br />

Film über das Abschiednehmen.<br />

Der Film erzählt die Geschichte eines<br />

Jungen, der mit dem Tod des Vaters<br />

umgehen lernen muss und dem dies<br />

schließlich mithilfe eines Modellflugzeugs<br />

- einem Geschenk des Vaters -<br />

und durch die Unterstützung einer guten<br />

Freundin und seiner Mutter gelingt.<br />

Der Film behandelt die Themen Tod,<br />

Trauer und Trost sehr kindgerecht,<br />

feinfühlig und sensibel; sowohl realistische,<br />

als auch philosophische und<br />

phantastische Seiten dieser Erfahrungen<br />

werden beleuchtet und auf eine<br />

märchenhafte Weise erzählt. Nähere<br />

Infos zum Film und Programm gibt es<br />

am Veranstaltungsort, bei der Pfarrgemeinde<br />

und in der KLJB Mitgliederinfo.<br />

Wie immer gibt es eine Pause mit zum<br />

Film passenden Spielen. Nach dem<br />

2. Teil des Films findet ein Filmgespräch<br />

statt und zum Abschluss gibt<br />

es noch eine passende Bastelaktion.<br />

Eingeladen sind alle Kinder ab dem<br />

2. Schuljahr. Kostenbeitrag: 2 Euro für<br />

KLJB-Mitglieder bzw. 3,50 Euro für<br />

Nicht-Mitglieder. Infos zum Kinder-<br />

Kino: www.kljb-kinderkino.de<br />

Wörrstadt: Mo., 21.1., 15-18 Uhr,<br />

Grundschule.<br />

Saulheim: Di., 22.1., 16.15-18.45 Uhr,<br />

kath. Pfarrheim, Weedengasse 4. Kri.<br />

Kantor Lennig wird<br />

Professor in Dresden<br />

Mitglieder der Kantorei können sich<br />

noch gut an den Tag erinnern, als Stephan<br />

Lennig in sein Amt als Dekanatskantor<br />

und Leiter der Wörrstädter Kantorei<br />

eingeführt wurde. Im September<br />

2005 war Lennig nach Rheinhessen<br />

gekommen, nun wird der 37-Jährige<br />

Wörrstadt wieder verlassen. Lennig<br />

wurde zum Rektor der Hochschule für<br />

Kirchenmusik in Dresden sowie zum<br />

Professor für Chorleitung berufen und<br />

wird seine neuen Ämter zum 1. März<br />

2013 antreten.<br />

Was hat er nicht alles bewegt in diesen<br />

Jahren: Den Kinderchor in der ev. Kirchengemeinde<br />

hat er gegründet, er hat<br />

jährliche Kinder- und Jugendsingfreizeiten<br />

geleitet, er hat sich intensiv um<br />

die Ausbildung nebenamtlicher Kirchenmusiker<br />

in Chorleitung und Orgel<br />

gekümmert, er war stellvertretender<br />

Vorsitzender des Chorverbandes der<br />

Landeskirche. Und, natürlich, er hat<br />

Musik gemacht. An Orgel und Klavier<br />

brillant, war sein Anliegen in Gottesdiensten<br />

und Konzerten stets zu spüren,<br />

Kirchenmusik auch in ihrem geistlichen<br />

Gehalt zu vermitteln. Aber Stephan<br />

Lennig war in seiner Zeit in<br />

Rheinhessen nicht der, dem nur die<br />

großen Auftritte mit pompösen Werken<br />

am Herz lagen. Mit Präzision und Leidenschaft<br />

widmete er sich auch dem<br />

musikalischen Alltag wenn es hieß,<br />

Lieder oder Kantaten für Gottesdienste,<br />

kleine Konzerte und Liederabende<br />

einzuüben. Sein Programm war von<br />

lebhafter Vielfalt, die bei Publikum und<br />

Ausführenden gleichermaßen auf positive<br />

Resonanz stießen.<br />

Am 27. Januar wird er im Sonntagsgottesdienst<br />

um 10.15 Uhr in der Laurentiuskirche<br />

verabschiedet. Pfarrer, Kantorei<br />

und wohl so mancher Kirchenbesucher<br />

wird jenen Tag vielleicht nicht<br />

ganz so fröhlich empfinden wie die sieben<br />

Jahre Gemeinschaft mit Stephan<br />

Lennig zuvor. Text/Foto: Je.Ni.<br />

Bibeltreff „Bergpredigt“<br />

Alle zwei Wochen mittwochs (in den<br />

geraden Wochen) um 20 Uhr im Wörrstädter<br />

Gemeindehaus (Hermannstr.<br />

45); Leitung Pfr. Stefan Koch. Im Rahmen<br />

unserer Gedanken über die Kirche<br />

lesen wir einen der bekanntesten und<br />

interessantesten Abschnitte der Bibel:<br />

die Bergpredigt. Wie sind die Gedanken<br />

der Bergpredigt umsetzbar? Kann<br />

man Feindesliebe konsequent leben?<br />

Welche Bedeutung haben christliches<br />

Leben und christliche Gemeinde heute?<br />

Wie steht Jesus zum Alten Testament?<br />

Herzliche Einladung an alle zu<br />

spannenden Gesprächen! Bitte bringen<br />

Sie eine Bibel mit. St.Ko.<br />

Vortrag über<br />

asiatische Heilverfahren<br />

Der koreanische Arzt N. Pan referiert<br />

am Sonntag, 27. Januar von 17-18 Uhr<br />

im Ballettzentrum Proscenium in Wörrstadt,<br />

Ober-Saulheimer Straße 6 über<br />

asiatische Heilverfahren und ganzheitliche<br />

Therapie. Der Eintritt ist kostenlos.<br />

Als weitere Themen für künftige Vorträge<br />

sind vorgesehen: ‚Rückenschule -<br />

Nach Traditioneller Chinesischer Medizin’<br />

und ‚Selbstbewusstsein – Selbstbewusst<br />

werden’.<br />

Jer.J.<br />

Jahrgang 1940 besucht<br />

Bundesgerichtshof<br />

Auf Einladung des Präsidenten des<br />

Bundesgerichtshofes in Karlsruhe können<br />

wir am 19. Juni 2013 den BGH in<br />

Karlsruhe besuchen. Der Besucherdienst<br />

des Gerichts weist jedoch jetzt<br />

schon drauf hin, dass bei der Sicherheitsüberprüfung<br />

am Gericht alle Besucher<br />

einen gültigen Personalausweis<br />

mit sich führen müssen. Es ergeht daher<br />

die Bitte an alle Jahrgangsmitglieder,<br />

die an der Fahrt teilnehmen wollen<br />

ihre Personalausweise zu überprüfen<br />

bzw. wenn nötig, einen neuen „Perso“<br />

zu beantragen. Um Terminvormerkung<br />

wird gebeten. Ein Info-Brief mit Anmeldeformular<br />

folgt noch.<br />

G.J.<br />

Ende nichtamtlicher Teil


Seite 18 Anzeigenteil Donnerstag, den 17. Januar 2013<br />

„Rheinhessen denkt an morgen<br />

– Qualitäts- und Marktorientierung<br />

als Zukunftsmodell<br />

für die Region“ – so lautet das<br />

Motto der 64. Agrartage Rheinhessen<br />

vom 21. bis zum 25. Januar<br />

2013 in Nieder-Olm. Das<br />

Dienstleistungszentrum Ländlicher<br />

Raum Rheinhessen- Nahe-<br />

Hunsrück, Dienstsitz Oppenheim<br />

und der Verein Ehemaliger<br />

Rheinhessischer Fachschüler<br />

Oppenheim haben in Zusammenarbeit<br />

mit dem Weinbauverband<br />

Rheinhessen, dem Bauernverband<br />

Rheinland-Pfalz Süd<br />

und dem Landfrauen Verband<br />

Rheinhessen ein abwechslungsreiches<br />

und interessantes Programm<br />

zusammengestellt.<br />

„Rheinhessen denkt an morgen<br />

– Qualitäts- und Marktorientierung<br />

als Zukunftsmodell<br />

für die Region“ - unter diesem<br />

Motto haben sich die Veranstalter<br />

wieder einiges einfallen lassen.<br />

Der Montag beginnt traditionell<br />

mit dem Tag der Rheinhessischen<br />

Landfrauen. In diesem<br />

Jahr erfolgt erstmals eine<br />

Kooperation mit SWR 4. Der<br />

Dienstag steht ganz im Zeichen<br />

der Landwirtschaft. Ein Schwerpunkt<br />

wird die Nährstoffversorgung<br />

und Gründüngung in<br />

Trockengebieten sein. Der Mittwoch<br />

beginnt mit der Kundgebung<br />

des Bauern- und Winzerverbandes<br />

Rheinland-Pfalz Süd<br />

für Landwirte und Obstbauern.<br />

Am Nachmittag wird der<br />

Rheinhessische Obstbautag<br />

im Mittelpunkt stehen.<br />

Die klassischen Weinbautage<br />

beginnen<br />

am Donnerstag.<br />

Die Themen<br />

drehen sich<br />

rund um<br />

die<br />

Der kompetente Partner für Ihren Weinversand!<br />

Über 50 eigene Häuser bundesweit/flächendeckend<br />

24/48 Std. Regellaufzeit<br />

Geschäftsstelle Bingen/Waldlaubersheim<br />

Ihr Ansprechpartner: Markus Brandmüller<br />

Telefon: 0 67 07 - 66 67-113 oder 112<br />

E-Mail: markus.brandmueller@dbschenker.com<br />

Qualitäts- und Markt orientierung<br />

im Weinbau, in der Weinvermarktung<br />

und der Kellerwirtschaft.<br />

Die Weinprobe am Donnerstagnachmittag<br />

nimmt die<br />

sich ändernden Markt- und Angebotsstrukturen<br />

auf. Fachhandel<br />

und Ortsweine als Chance<br />

für die Weinvermarktung von<br />

morgen, so lautet das Thema.<br />

Erfolgreiche Jungwinzer aus<br />

Rheinhessen stellen ihre Weine<br />

und Konzepte selbst vor.<br />

Die Oenologie wird sich am Freitagvormittag<br />

mit Sauerstoffeinsatz<br />

und Energiebedarf in der<br />

Kellerwirtschaft befassen.<br />

Den Abschluss der 64.<br />

Agrar tage bildet die<br />

Jahreshauptversammlung<br />

des<br />

Weinbauverbandes Rheinhessen.<br />

„Aktiv für den zukunftsorientierten<br />

Weinbau in Rheinhessen<br />

und Weinbaupolitik für<br />

Rheinland-Pfalz“ werden die<br />

Schwerpunktthemen bilden.<br />

Agrartage Rheinhessen –<br />

Branchentreff –<br />

Was bieten die Agrartage<br />

noch?<br />

1. Traditionell:<br />

Ausstellerempfang und Jung.<br />

Wein.Nacht! Hierzu laden der<br />

VEO und die Landjugend RheinhessenPfalz<br />

am Donnerstagabend<br />

ein.<br />

Die Veranstaltung hat bereits<br />

Tradition an den Agrartagen und<br />

wird von Weinfreunden aller Altersklassen<br />

besucht. Im letzten<br />

Jahr nahmen über 400 Personen<br />

an diesem Abend teil. Wie in den<br />

vergangenen Jahren gibt es<br />

„junge“ 2012er Weine, bei der<br />

sich die Gäste einen ersten Eindruck<br />

über den Weinjahrgang


Donnerstag, den 17. Januar 2013 Anzeigenteil Seite 19<br />

Fotonachweis: www.Fotolia.com<br />

Wine barrel and grape with vineyard in background;<br />

© Mist; Landwirtschaftliches Gerät© mariok1979;<br />

wheeled tractor © Vitaly Krivosheev;<br />

Obst 216 © K.-U. Häßler;<br />

Kohl © Rudolf Ullrich;<br />

Ähren © Petra Reinartz<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

liebe Besucherinnen und Besucher,<br />

herzlich willkommen zu den<br />

64. Agrarta gen Rheinhessen in<br />

Nieder-Olm.<br />

Als Bürgermeister freue ich<br />

mich über Ihren Besuch und<br />

hoffe sehr, dass Sie sich in unserer<br />

kleinen Stadt mitten im<br />

Herzen von Rheinhessen wohlfühlen<br />

werden. „Rheinhessen<br />

denkt an morgen. Qualitätsund<br />

Marktorientierung als Zukunftsmodell<br />

für die Region.“<br />

Mit dem diesjährigen Motto<br />

setzen die Veranstalter aus<br />

meiner Sicht erneut die richtigen<br />

Akzente und machen gleichzeitig deutlich, dass die<br />

Agrarwirtschaft sich immer neuen Herausforderungen<br />

angesichts schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen<br />

und weiterer Strukturveränderungen stellen<br />

muss. Rheinhessen hat meines Erachtens in der Agrarwirtschaft<br />

einen guten Weg eingeschlagen und die<br />

Chancen, die unsere schöne Kulturlandschaft mit qualitativ<br />

hochwertigen Produkten bietet, erfolgreich genutzt.<br />

Daran gilt es auch zukünftig anzuknüpfen.<br />

Wie erfolgreich dies geschieht, manifestieren die jährlich<br />

im Januar stattfindenden Agrartage Rheinhessen in<br />

eindrucksvoller Weise.<br />

Die Attraktivität der Messe ist von Jahr zu Jahr<br />

gestiegen. Die stetige Erweiterung der Ausstellungsfläche,<br />

steigende Besucherzahlen und ein informatives,<br />

spannendes und unterhaltsames Programm sind sichtbare<br />

Zeichen dieser erfreulichen Entwicklung.<br />

Die Stadt Nieder-Olm ist froh darüber, daran mitgewirkt<br />

zu haben. Immerhin finden die Agrartage seit dem Ende<br />

der 90er Jahre in Nieder-Olm statt.<br />

Wir in Nieder-Olm bemühen uns auch in diesem Jahr<br />

gute Gastgeber zu sein und Ihnen, liebe Gäste und<br />

Besucher, gute Rahmenbedingungen zu bieten.<br />

Die Erweiterung des Parkplatzangebotes in den<br />

letzten Jahren und weitere Investitionen in der Ludwig-<br />

Eckes-Festhalle haben sicher dazu beigetragen, dass<br />

Veranstalter und Besucher der Agrartage<br />

sich bei uns wohlfühlen.<br />

Die Agrartage Rheinhessen sind ein<br />

Gewinn für unsere kleine Stadt.<br />

Deshalb werden die Veranstalter auch von<br />

der Nieder-Olmer Stadtspitze weiterhin die<br />

notwendige Unterstützung erhalten, um die<br />

Agrartage erfolgreich durchführen zu können.<br />

Mein Dank gilt allen Beschäftigten der Verbandsgemeinde<br />

und der Stadt für ihre Arbeit im Vorfeld<br />

und während der Agrartage.<br />

Vor allem danke ich auch den verantwortlichen<br />

Organisatoren der Rheinhessischen Agrartage 2013,<br />

stellvertretend Herrn Ltd. Landwirtschaftsdirektor Otto<br />

Schätzel und Herrn Norbert Breier, für die<br />

gute und angenehme Zusammenarbeit. Ich wünsche<br />

den 64. Rheinhessischen Agrartagen einen vollen<br />

Erfolg.<br />

Dieter Kuhl<br />

Stadtbürgermeister<br />

und das Können der rheinhessischen<br />

Jungwinzer machen können.<br />

Die „Jung.Wein.Nacht“ hat<br />

sich unter den Jungwinzern und<br />

Weininteressierten fest etabliert<br />

und bietet eine Plattform, um<br />

sich im gemütlichen Rahmen<br />

über aktuelle Themen auszutauschen<br />

oder einfach gemeinsam<br />

zu feiern und über den 2012er<br />

Jahrgang zu fachsimpeln. Kulinarische<br />

Speisen runden das<br />

Angebot ab.<br />

2. Die Ausstellung<br />

Die Maschinen- und Geräteausstellung<br />

(23.01. bis<br />

25.01.2013) in Nieder-Olm ist<br />

mittlerweile weit über die Grenzen<br />

von Rheinhessen hinaus<br />

zum Treffpunkt von Winzern,<br />

Landwirten, Obstbauern und<br />

Ausstellern geworden. Die gezielte<br />

Kombination zwischen<br />

Vorträgen und kompakter Ausstellungsfläche<br />

ist seit Jahren<br />

das Markenzeichen der Agrartage<br />

Rheinhessen. Die Besucher<br />

erwartet wiederum ein breites<br />

Angebot von erstmals über 360<br />

Ausstellern auf 11.000 m² Ausstellungsfläche<br />

(siehe auch Abb.<br />

1). Die Nachfrage nach Ausstellungsplätzen<br />

ist ungebrochen.<br />

Eine Vergrößerung vom Zelt (A2)<br />

erweitert das Angebot für die<br />

Fachbesucher in diesem Jahr.<br />

Bei den Planungen wurde großer<br />

Wert darauf gelegt, dass in Nieder-Olm<br />

die Kombination zwischen<br />

Vorträgen und kompakter<br />

Ausstellungsfläche gewährleistet<br />

ist. Der Ausspruch „Messe<br />

der kurzen Wege“ trifft sicherlich<br />

einzigartig auf die Agrartage in<br />

Nieder-Olm zu, und bietet jedem<br />

Besucher vielfältige Möglichkeiten<br />

zum Informationsaustausch.<br />

Auf dieser, in der Bundesrepublik<br />

größten alljährlich wieder-<br />

Der verlässliche Partner für Winzer/innen in Rheinhessen<br />

- bei der Abwicklung und Organisation von Qualitätsprojekten<br />

- bei der Übernahme von Trauben in einer leistungsfähigen<br />

Traubenannahmestation<br />

- bei der Übernahme von Trauben, Most und Wein auch von<br />

Nichtmitgliedern<br />

Sprechen Sie uns bei Interesse einfach an !<br />

Sie finden uns an den Weinbautagen in Nieder-Olm<br />

in Zelt D, Stand Nr. 31<br />

kehrenden Fachausstellung besteht<br />

die Möglichkeit, Angebotsvergleiche<br />

einzuholen und sich<br />

umfassend und fachkundig über<br />

Neuerungen zu informieren. Angeboten<br />

wird alles: vom Schlepper<br />

und Weinbaubedarf über die<br />

Kellertechnik bis hin zur Betriebsorganisation<br />

und Vermarktung.<br />

Die Veranstalter und die<br />

Aussteller sind bemüht, das<br />

neueste und aktuellste Programm<br />

an Maschinen und Geräten<br />

der Praxis vorzustellen.<br />

Die Agrartage Rheinhessen haben<br />

eine interessante Erfolgsgeschichte:<br />

1950 fand in Oppenheim,<br />

dem Sitz der Wein- und<br />

Obstbauschule, der die Fachschüler<br />

angehörten, die erste<br />

Rheinhessische Weinbauwoche<br />

statt. Damals mit dem Ziel, den<br />

Winzern alle Erfahrungen und<br />

Neuerungen aus dem Versuchswesen<br />

der Oppenheimer Weinbaulehranstalt<br />

zu Nutze zu machen.<br />

Den Abschluss bildete am<br />

vierten Tag eine Geräteschau,<br />

bei der die moderns ten Geräte<br />

auf dem Gebiet der Weinbautechnik,<br />

der Schädlingsbekämpfung<br />

und der Kellerwirtschaft<br />

vorgestellt wurden. 1950 waren<br />

14 Aussteller vor Ort.<br />

Zum 50-jährigen Jubiläum erfolgte<br />

1999 die Umsiedlung nach<br />

Nieder-Olm und die Be zeich -<br />

nungsänderung in „Rheinhessische<br />

Weinbau- und Agrartage“.<br />

Mit der Übersiedlung konnten<br />

erstmal über 100 Aussteller ihre<br />

Produkte vorstellen. In den folgenden<br />

Jahren erfolgte die Umbenennung<br />

in „Agrartage Rheinhessen“.<br />

Bei dieser Veranstaltung<br />

finden sich über eine ganze<br />

Woche alle Sparten der Landwirtschaft<br />

wieder. Auch heute<br />

noch stehen Vorträge zu aktuellen<br />

Themen auf dem Agrarsektor<br />

im Vordergrund, doch hat die<br />

Ausstellung überdurchschnittlich<br />

stark zugelegt. Dabei richtet sich<br />

die Messe nicht allein an Fachpublikum,<br />

wer sich für die Branche<br />

interessiert, ist herzlich willkommen.<br />

Die Veranstaltung steht für folgende<br />

Schlagworte:<br />

Wissenstransfer, Austausch,Vernetzung<br />

und Beratung.<br />

Die Entwicklung der Ausstel -<br />

lerzahlen ist enorm.<br />

Waren es im Jahr 2000 noch 127<br />

Aussteller so präsentieren 2013<br />

erstmals über 360 Aussteller ihre<br />

Produkte.<br />

Norbert Breier<br />

DLR – Rheinhessen-Nahe-Hunsrück


Seite 20 Anzeigenteil Donnerstag, den 17. Januar 2013<br />

K L E I N A N Z E I G E N M A R K T<br />

Telefon 0 67 32 / 93 818 -18 oder -14 · Fax 0 67 32 / 93 818 20 · Kleinanzeigen@oppenheimer-druckhaus.de<br />

BRAUT+ABEND-MODEN<br />

www.MARIA-MODEN.de<br />

Ihnen zuliebe nur mit Termin<br />

Alzey, Am Damm 2<br />

Tel. 0 67 31 / 49 89 79 (gew.) (3/1)<br />

WASCHMASCHINE<br />

Spülmaschine.defekt ???<br />

Rufen Sie:<br />

Tel. 0 67 32 / 14 26 (gew.)<br />

Wir kommen direkt !!!<br />

Ihr Hausgerätespezialist<br />

Fa. Schrauth und Partner (3/2)<br />

Kaufe alle KFZ<br />

jeder Zustand zu fairen Preisen<br />

Hausbesuch, Abmeldeservice, Barabwicklung,<br />

Schrottautos bis EUR 100,-.<br />

Tel. 06 71 / 4 83 68 98 (gew.)<br />

auch WE (3/3)<br />

Glas-Ersatz am Kfz<br />

Felz - Karosserie & Lack<br />

Keppentaler Weg 13<br />

im Gewerbepark, Wörrstadt<br />

Tel. 0 67 32 / 96 19 24 (gew.) (3/4)<br />

Sprachreisen für Schüler<br />

London (Kl. 5-13) und USA<br />

(New York / Florida, ab Kl.10). Persönliche<br />

Betreuung durch erfahrene Lehrerin in den<br />

Oster- bzw. Sommerferien.<br />

Priv. Lehrinstitut E.Henrichs<br />

Oppenheimer Str.28, Nieder-Olm<br />

Tel. 0 61 36 / 25 43 (gew.) (3/5)<br />

Englisch lernen/ aufbessern<br />

Einzeltraining und Kurse für alle Stufen<br />

(auch Business English)<br />

Priv. Lehrinstitut E.Henrichs<br />

Oppenheimer Str.28, Nieder-Olm<br />

Tel. 0 61 36 / 25 43 (gew.) (3/6)<br />

Trockene Räume<br />

im Handumdrehen<br />

bei Wasserschäden. Vermeidung von<br />

Schimmel und Geruch. Bau- und Estrichtrocknung<br />

sowie mobile Heizungen von 3<br />

- 250 kW.<br />

Tel. 0 61 36 / 7 66 55 33 (gew.)<br />

info@techno-2000.com (3/7)<br />

!!! Küchen Schäfer !!!<br />

Brauchen Sie eine neue Küche<br />

oder eine Reparatur- bzw.<br />

einen Montageservice?<br />

Wir sind für Sie da!<br />

Pariser Straße 60<br />

55286 Wörrstadt<br />

Tel. 0 67 32 / 91 80 36 (gew.) (3/8)<br />

Seniorenumzüge A-Z<br />

für Jung und Alt<br />

Entrümplungen, Haushaltsauflösungen,<br />

Tapezier- und Renovierungsarbeiten.<br />

Tel. 0 67 31 / 1 08 47 (gew.)<br />

Tel. 0 61 38 / 9 23 99 79 (3/9)<br />

Probleme mit der Heizung???<br />

Meisterbetrieb mit 24 h Notdienst:<br />

Wartung, Reparatur und Austausch aller<br />

Fabrikate.Fachbetrieb für Holzpellet- und<br />

Solaranlagen.<br />

Warzas-Wärmekonzepte<br />

55288 Schornsheim<br />

Tel. 0 67 32 / 6 46 69 (gew.) (3/10)<br />

Rindfleisch<br />

vom Bio-Bauernhof<br />

aus artgerechter Tierhaltung und eigener<br />

Zucht. Ohne Futterzukauf! Monatliche<br />

Schlachtung! Vorbestellung erbeten.<br />

Günstiges 10 kg-Angebot.<br />

Demeter-Hof<br />

Walfried Sander<br />

Wormser Str. 64<br />

55239 Gau-Odernheim<br />

Tel./ Fax 0 67 33 / 38 50 50 (gew.) (3/11)<br />

Verkaufe Pflanzrechte<br />

Rheinhessen gegen Höchstgebot.<br />

Chiffre (3/12)<br />

Gefrierschrank<br />

von Privileg 185 Ltr.,<br />

guter Zustand EUR 30,-.<br />

Tel. 0 67 32 / 6 00 18 30 (3/13)<br />

Kutsche / Sulky<br />

für Shetty, mit Fußbremse, 4 neue Reifen,<br />

EUR 390,-, Schreibtisch mit Aufbau,<br />

Kiefer EUR 75,-.<br />

Tel. 0 67 32 / 6 15 36 (3/26)<br />

Passat Highliner<br />

2TDI, DSG, 170 PS, 124tkm, scheckheftgepflegt,<br />

8-fach Bereifung, AHK, SD,<br />

Navi, Freisprechanlage, wegen Firmenfahrzeug,<br />

abzugeben, EUR 13.900,- VHB.<br />

Tel. 0 67 34 / 91 68 01 (3/14)<br />

Esstisch und 6 Stühle<br />

zu verkaufen, EUR 220,-.<br />

Tel. 0 67 32 / 6 17 14 (3/15)<br />

KONZENTRATIONSKURSE<br />

für Kinder und Jugendliche am Samstagvormittag.<br />

Beginn im Februar 2013<br />

8 Trainingseinheiten je 60 Minuten<br />

Anmeldung und Informationen:<br />

LERNCENTER WÖRRSTADT<br />

-Wir machen helle Köpfe-<br />

Friedrich-Ebert-Str. 68<br />

Tel. 0 67 32 / 50 62 (gew.)<br />

www.lerncenterwoerrstadt.de (3/16)<br />

Innenausbau,<br />

Trockenbau,<br />

Altbausanierung, Dachausbau,<br />

Trockenestrich, Raumausstattung,<br />

Fenster und Türen<br />

Tel. 01 71 / 3 14 16 72<br />

Tel. 0 61 36 / 99 72 43 (gew.)<br />

www.trockenbau-babakow.de (3/17)<br />

Computerfrust?<br />

Nicht mehr lange!<br />

Computerservice, Netzwerke,<br />

Home-Service u.v.m.<br />

Auch am Wochenende!<br />

Computerservice Romig<br />

DV-Kaufmann<br />

Tel. 0 67 32 / 9 32 91 81 (gew.) (3/18)<br />

Kfz Barankauf<br />

auch mit Unfall<br />

Bitte Alles anbieten!<br />

Zahle bis EUR 100,- für Ihr Schrottauto.<br />

Tel. 06 71 / 20 12 02 83 (gew.)<br />

Tel. 01 74 / 1 84 87 44<br />

jederzeit, auch am Wochenende (3/19)<br />

Sie brauchen<br />

einen Friseurtermin!<br />

Ich komme zu Ihnen nach Hause,<br />

wann es Ihnen passt, auch gerne nach<br />

Ihrem Feierabend!<br />

Susanna Hoss<br />

Mobile Friseurmeisterin<br />

Tel. 01 63 / 4 20 02 83 (gew.) (3/20)<br />

Suche Gemälde<br />

alter und neuer Meister,<br />

Grafiken, Bronzen, Skulpturen,<br />

alte Bücher und Nachlässe.<br />

Tel. 0 15 20 / 5 17 13 21 (3/21)<br />

YES YOU CAN<br />

in 10 Std. verbessern<br />

Privat-Englisch-Intensivkurs 1:1<br />

Mini-Workshop Kompkat für Büro am<br />

Wochenende, 10 Std. EUR 110,-, auch<br />

samstags, von Muttersprachlerin.<br />

Tel. 0 61 31 / 6 23 27 14 (gew.)<br />

E-Mail: Info@speakeasy-english.de<br />

(3/22)<br />

Mazda 323<br />

dunkelrot, 1,6 l, 88 PS, Bj.2000, Benzin,<br />

192tkm, grüne Plakette, 8-fach bereift,<br />

Alufelgen, Zahnriemen, Wasserpumpe,<br />

Inspektion neu, sehr gepflegt, TÜV/AU<br />

auf Wunsch neu, EUR 1.450,-.<br />

Tel. 0 67 32 / 6 22 74 abends<br />

Tel. 01 72 / 6 84 42 47 (3/23)<br />

2 Rhodesian Ridgebacks<br />

suchen ein neues Zuhause, Saran,<br />

Hündin 4 Jahre, Bakari, Rüde 7 Monate.<br />

www.rhodesain-ridgeback-jambo.de<br />

Tel. 01 71 / 1 97 05 61<br />

Anita Koba (3/24)<br />

Wer hat Samstag<br />

22.12.12 im Friseursalon “Top Style”<br />

Nieder-Olm, eine Damenjacke vertauscht.<br />

Bitte melden unter:<br />

Tel. 0 61 36 / 75 87 51 (3/25)<br />

Motorrad Hyosung<br />

Aquila 125cbm, grau, Bj.<strong>03</strong>, 10.500 km,<br />

TÜV 6/11, sehr guter Zustand<br />

VHB EUR 350,-.<br />

Tel. 0 67 35 / 17 64 (3/27)<br />

Thuka-Sonny Hochbett<br />

umbaubar als Etagenbett, mit Schrägleiter,<br />

Absturzsicherung, Ansatztischchen,<br />

Vollholz LxBxH=2,10mx1,47mx1,51m,<br />

VHB EUR 280,-.<br />

Tel. 01 75 / 3 89 45 38 (3/28)<br />

Wer hilft mir am Computer?<br />

Homepage erstellen und einige Texte<br />

zu verlinken. Bitte sms an<br />

Tel. 01 74 / 7 71 45 64 (3/29)<br />

Single, schlank, 51 Jahre<br />

Raucher, Jeans-Typ sucht schlanke<br />

natürliche Frau auf Dauer, SMS an<br />

Tel. 01 76 / 79 44 33 49 (3/30)<br />

Kaufe / pachte Weinbergflächen<br />

und Ackerland in Spiesheim,<br />

Gabsheim, Schornsheim und Umgebung,<br />

sofort oder zum späteren Zeitpunkt.<br />

Höchste Diskretion wird zugesichert.<br />

Chiffre (3/31)<br />

Suche Grundstück<br />

zur Anlage einer Obstwiese (Kauf / Pacht)<br />

in ca. 20km Umkreis von Gau-Odernheim.<br />

Tel. 0 67 33 / 9 48 32 88 (3/32)<br />

Waschtrockner AEG Lavamat<br />

Turbo 16850, ca. 4 Monate alt, nach Wohnungsauflösung<br />

an Selbstabholer in Klein-<br />

Winternheim zu verkaufen EUR 500,-.<br />

Tel. 01 70 / 9 39 85 73 (3/33)<br />

GFK-Traubenbütten<br />

EUR 30,- bis EUR 50,-; unrestaurierter<br />

Weichholztisch EUR 100,-; unrestaurierter<br />

großer Weichholzschrank EUR 200,-;<br />

1.500 rote Dachziegel EUR 160,-.<br />

Tel. 0 15 77 / 4 10 30 71 ab 18 Uhr (3/34)<br />

Zu verschenken<br />

GFK-Tanks 5.000ltr., 3.000 ltr., 1.000ltr.,<br />

20 Betonplatten 3,5x40x100cm.<br />

Tel. 0 15 77 / 4 10 30 71 ab 18 Uhr (3/35)<br />

2 Lattenroste für Bett 90cmx2m<br />

Fuß- und Kopfteil verstellbar an<br />

Selbstabholer für EUR 40,.<br />

Tel. 0 61 36 / 95 58 36 (3/36)<br />

Roter Box-Sack<br />

mit Deckenhalterung für EUR 25,-<br />

zu verkaufen.<br />

Tel. 0 67 32 / 38 02 (3/37)<br />

Wer hat Lust einen<br />

Stricknachmittag mitzugründen?<br />

Tel. 0 61 36 / 95 58 36 ab 18 Uhr (3/38)<br />

Privater Hausflohmarkt<br />

wegen Haushaltsauflösung:<br />

Schulstr.7 in Flomborn 1.Stock,<br />

am Samstag, 19.1. und 26.1.2013<br />

von 10-16 Uhr (3/39)<br />

Verkaufe gebr. Treppenlift<br />

Lifta 240, gerade Schiene, 4,10m lang,<br />

große Kühltruhe, Hammondorgel,<br />

Klavierbank, preisgünstig.<br />

Tel. 0 61 36 / 24 35 (AB) (3/40)<br />

Neuer Zumba-Kurs<br />

in Wörrstadt<br />

ohne Mitgliedschaft! Jeden Mittwoch<br />

von 18-18.55 Uhr.<br />

Für weitere Infos bitte melden unter:<br />

nanni06@web.de (gew.)<br />

(3/41)<br />

Der Ellefand ist kros<br />

Könnte das Ihr Kind geschrieben haben?<br />

Wir trainieren die Fehler weg!<br />

Sprachwerkstatt Barbara Ermes<br />

Dipl. Legasthenietrainerin DVLD<br />

Josefstraße 7<br />

Wörrstadt<br />

Tel. 0 67 32 / 9 65 94 28 (gew.)<br />

www.sprachwerkstatt-woerrstadt.de<br />

(3/42)<br />

LRS / Dyskalkulie<br />

Fernlehrgang, Rechtschreibung, kostenloser<br />

Test der Rechtschreibleistung.<br />

www.LRSplus.de<br />

Tel. 01 71 / 7 65 80 09 (gew.)<br />

Regina Schröder (3/43)<br />

Zu verkaufen<br />

Motorradbekleidung Gr. S/M, Damenbekleidung<br />

Gr. 36+38, Pelzjacke Gr.38,<br />

Grumbach Terrassengully, Gefriertruhe<br />

200 ltr., Mountainbike, Bergkristall-<br />

Entstrahlungsstäbe, Ventilator, Disigner-<br />

Tische, div. Haushaltsgegenstände +<br />

Dekos. Nähere Info unter:<br />

Tel. 0 67 34 / 91 44 50 (3/44)<br />

Saunabad Knell-Kehr<br />

Armsheim<br />

Di. 14-21 Uhr Damen, Mi, Do, Fr. 16-22<br />

Uhr gemischt. Ab 21.1.13 neue<br />

Aquafitness- und Schwimmkurse.<br />

Tel. 0 67 34 / 13 71 (gew.) (3/45)<br />

GITARREN- und SCHLAGZEUG-<br />

UNTERRICHT bei TAM TAM<br />

in Wörrstadt, Saulheim und Alzey!<br />

Schnupperkurse für Anfänger und<br />

Fortgeschrittene. Infos unter:<br />

Tel. 0 67 34 / 9 29 90 90 (gew.)<br />

www.musikschule-tamtam.de (3/46)<br />

Verkaufe Kinderwagen<br />

der Marke ABC, Farbe lindgrün,<br />

1 Jahr alt aus Nichtraucherhaushalt,<br />

NP EUR 290,- VHB EUR 150,-.<br />

Maxi Cosy Prinzessin Lillifee mit click’n<br />

movegestell, NP EUR 210,-<br />

VHB EUR 90,-.<br />

Tel. 01 57 / 84 26 21 72 (3/47)<br />

Ski und Rodel gut<br />

im Defereggental Osttirol, 2 Fewo in<br />

St.Jakob, Wintersport und Erholung<br />

für Jeden.<br />

Info@bavaria-alm.de<br />

Tel. 0 67 32 / 6 36 10 (3/48)<br />

Freundliche kreative<br />

Floristin gesucht<br />

auf EUR 450,- Basis, selbstständiges<br />

Arbeiten ist Voraussetzung.<br />

Blums Cafe Floristik<br />

und Dekoration<br />

Nieder-Olm<br />

Tel. 01 76 / 55 24 12 41 (gew.) (3/49)<br />

Astra F Stufenheck<br />

4-trg., titanumsilber, Bj.96, TÜV 5/13,<br />

1,6ltr., 75 PS, 130tkm, Ganzjahresreifen<br />

10.000km gefahren, 1.Hand, GW,<br />

EUR 1.200,-. Dachgepäckträger mit<br />

Fahrradhalter.<br />

Tel. 01 74 / 7 <strong>03</strong> 48 11 (3/50)<br />

Stellenmarkt<br />

Zuverlässige Verteiler für<br />

das Nachrichtenblatt “Aktuell”<br />

der VG Nieder-Olm in Ober-Olm gesucht.<br />

Bewerbungen bitte an<br />

SWS Schneider<br />

Tel. 0 61 59 / 17 15 (gew.)<br />

Tel. 01 71 / 6 77 70 46 (3/51)<br />

Zuverlässige Verteiler für<br />

das Nachrichtenblatt<br />

der VG Wörrstadt in Schornsheim und<br />

Sulzheim gesucht.<br />

Bewerbungen bitte an<br />

SWS Schneider<br />

Tel. 0 61 59 / 17 15 (gew.)<br />

Tel. 01 71 / 6 77 70 46 (3/52)<br />

Zuverlässige und flexible<br />

Mitarbeiterin gesucht<br />

auf EUR 400,- Basis.<br />

Spielcasino Black Jack<br />

Ober-Saulheimer Str. 6<br />

55286 Wörrstadt<br />

Tel. 0 67 32 / 91 85 47 (gew.)<br />

ab 9 Uhr tägl. (3/53)<br />

Suche zuverl. Putzhilfe<br />

1x wöchentlich 2 Std. für Privathaushalt<br />

in Klein-Winternheim.<br />

Tel. 0 61 36 / 8 94 69 (3/54)<br />

Zuverlässige Putzfee<br />

1x wöchentlich, möglichst freitags<br />

morgens in Gabsheim gesucht.<br />

Tel. 01 76 / 66 87 34 00 (3/55)<br />

Suche zuverl. Putzhilfe<br />

2 x 3 Std.pro Woche nach Essenheim.<br />

Tel. 0 61 36 / 8 89 34 (3/56)<br />

Suche zuverl. Putzhilfe<br />

1x pro Woche für ca. 3 Std. nach<br />

Flonheim.<br />

Tel. 0 67 34 / 83 61 (3/57)<br />

Suchen engagierte und<br />

kreative Floristin<br />

auf EUR 450,- Basis.<br />

Tel. 0 61 36 / 13 26 (gew.) (3/58)<br />

Suche Akkordarbeit<br />

in den Weinbergen, schneiden,<br />

rausziehen.<br />

Tel. 01 72 / 6 64 24 79 (3/59)<br />

Putzhilfe in Nieder-Olm<br />

gesucht. Jeden zweiten Freitag von<br />

13-16 Uhr oder nach Vereinbarung.<br />

Tel. 01 63 / 2 84 82 44 (3/60)<br />

Zuverl. Putzhilfe<br />

für 4 Pers.-Haushalt in Hochborn gesucht,<br />

Freitags 4-6 Std.<br />

Tel. 0 67 35 / 94 18 92 (3/61)<br />

5-köpfige Familie sucht<br />

Oma, 1-2 mal wtl. nachmittags / abends<br />

zur Kinderbetreuung in Spiesheim.<br />

Tel. 01 78 / 2 90 42 15 (3/62)<br />

Wir suchen eine Haushaltshilfe<br />

kurzfristig nach Saulheim. Da wir an einer<br />

längeren Zusammenarbeit interessiert<br />

sind, wünschen wir uns eine wirklich<br />

erfahrene, zuverlässige und deutschsprachige<br />

Unterstützung für unseren 2 Pers.-<br />

Haushalt (EFH) 1x wtl. 4 Std.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter:<br />

Tel. 01 72 / 5 75 <strong>03</strong> 14 (3/63)<br />

Putzhilfe<br />

nach Stadecken-Elsheim gesucht, gerne<br />

auch auf EUR 450,- Basis, 2 mal wtl.<br />

Tel. 01 71 / 6 84 27 10 (3/64)<br />

Ab sofort Aushilfen<br />

auf EUR 400,- Basis<br />

zur Leergutsortierung, Logistik, Reinigung<br />

oder Lagertätigkeiten gesucht. Flexible<br />

Zeiteinteilung möglich.<br />

Tel. 0 67 32 / 94 36 24 (gew.) (3/65)<br />

Putzhilfe gesucht<br />

14-tägig für ca. 4 Std. nach Gabsheim.<br />

Tel. 0 67 32 / 96 06 54 (3/66)<br />

Erfahrener Weinbergsarbeiter<br />

sucht Arbeit beim Rebenschneiden,<br />

Biegen und Rausziehen.<br />

Tel. 01 51 / 47 24 06 09 (3/67)<br />

Akkordarbeit<br />

im Weinberg gesucht.<br />

Wir haben viel Erfahrung.<br />

Tel. 01 76 / 32 78 08 26 (3/68)<br />

Suche Trockenbauer<br />

für Rigips- und Spachtelarbeiten.<br />

Raum Alzey.<br />

Tel. 0 15 77 / 4 10 30 70 (3/69)<br />

Minijob Haushaltshilfe<br />

für gepflegten Privathaushalt in Wörrstadt<br />

gesucht, ab sofort, 2 Vormittage je 3 Std.,<br />

gute Deutschkenntnisse erbeten.<br />

Tel. 0 67 32 / 96 15 70 (3/70)<br />

Interessantes Zusatzeinkommen<br />

möglich!<br />

156 Testpersonen zum Testen<br />

verschiedener Produkte gesucht.<br />

Tel. 0 67 32 / 6 00 44 53 (gew.) (3/71)<br />

Suche Putzhilfe<br />

Mo 3-4 Std. in Zornheim.<br />

Tel. 0 61 36 / 7 66 88 22 (3/72)<br />

Suche Arbeit, auch Akkord<br />

im Weinberg, Vollzeit oder Teilzeit,<br />

habe viel Erfahrung.<br />

Tel. 01 77 / 8 57 20 42<br />

Tel. 01 57 / 85 11 25 92 (3/73)<br />

Kinderbetreuung gesucht<br />

in Gau-Odernheim.<br />

Für unsere 2 Kids suchen wir eine<br />

zuverlässige, liebevolle und flexible<br />

Kinderbetreuung, überwiegend abends<br />

ab ca. 17 Uhr für ca. 1-2 Std.<br />

Tel. 0 67 33 / 92 96 00 ab 19 Uhr<br />

erreichbar (3/75)<br />

Zur korrekten Bearbeitung Ihrer Aufträge benötigen wir immer Ihre vollständige Anschrift und Bankverbindung ! Außer bei Barzahlung.<br />

Ohne diese Angaben können wir Ihren Auftrag nicht bearbeiten!


Donnerstag, den 17. Januar 2013 Anzeigenteil Seite 21<br />

K L E I N A N Z E I G E N M A R K T<br />

Telefon 0 67 32 / 93 818 -18 oder -14 · Fax 0 67 32 / 93 818 20 · Kleinanzeigen@oppenheimer-druckhaus.de<br />

Zuverl. Deutschsprachige<br />

Putzhilfe 2-3mal wtl. für 3-4 Stunden<br />

in Udenheim gesucht.<br />

Tel. 01 72 / 6 13 62 34 (3/74)<br />

Suche Putzstelle<br />

in Wörrstadt oder 10 km im Umkreis.<br />

Tel. 01 57 / 82 46 66 14 (3/76)<br />

Suche Putzhilfe<br />

2 Pers. Haushalt, 2-3 Std. pro Woche in<br />

Ober-Olm.<br />

Tel. 0 61 36 / 8 72 42 (3/77)<br />

Nachhilfelehrerin gesucht<br />

Suchen nette Nachhilfelehrerin für unsere<br />

Tochter 10.Kl. Gymnasium im Fach<br />

Mathe.<br />

Tel. 01 76 / 61 63 10 21 (3/78)<br />

Nachhilfelehrerin gesucht<br />

Suchen nette Nachhilfelehrerin für<br />

unseren Sohn 7.Kl. Gymnasium im Fach<br />

Englisch.<br />

Tel. 01 76 / 31 28 35 88 (3/79)<br />

Für Nachmittagsbetreuung<br />

von Schülern der 7.+ 8.Klasse<br />

in Alzey suchen wir ab sofort kompetentes<br />

Personal auf Honorarbasis. Kontakt:<br />

Hr. Stölzle oder Fr. Ciulei<br />

info@stoelzle-gmbH.de<br />

Tel. 0 61 36 / 7 60 55 80 (gew.)<br />

Tel. 01 75 / 1 49 79 86 (3/80)<br />

Mitarbeiter/in gesucht<br />

im 3-Schichtsystem<br />

(überwiegand Nachtschicht) Vollzeit und<br />

400,- EURO-Kräfte, Voraussetzung<br />

deutschsprachig in Wort und Schrift.<br />

Gastronomiebetriebe<br />

Gewerbepark Wörrstadt<br />

Keppentaler Weg 9<br />

Tel. 01 78 / 8 23 90 74 (gew.)<br />

Mo.-Fr. ab 10 Uhr (3/81)<br />

Immobilien<br />

Gesuche / Angebote<br />

Sie möchten verkaufen?<br />

Wir suchen in Rheinhessen ständig<br />

Objekte in allen Preislagen und bieten<br />

eine für Sie unverbindliche Beratung und<br />

kostenlose Bewertung Ihrer Immobilie an<br />

KRON Immobilien, Wörrstadt<br />

Tel. 0 67 32 / 9 32 90 82 (gew.)<br />

www.immobilien-kron.de (3/82)<br />

EFH und Hofanwesen<br />

dringend gesucht !<br />

auch renovierungsbedürftig, Raum Mainz<br />

(bis 30 km) für unsere Kunden.<br />

Tel. 0 61 36 / 99 68 77 (gew.)<br />

DR. KLENSCH-ZIMMER IMMOBILIEN<br />

(3/83)<br />

Wir helfen bei Verkauf<br />

und Vermietung Ihrer Immobilie!<br />

Rosenbrock Immobilien<br />

Tel. 0 67 32 / 9 48 91 94 (gew.)<br />

Tel. 01 73 / 6 58 44 21<br />

www.rosenbrock-immobilien.de (3/84)<br />

Nieder-Ramstädter Diakonie<br />

mit Sitz in Wörrstadt sucht im Klientenauftrag<br />

in Wörrstadt, Jugenheim und<br />

Partenheim 1-2 ZKB, KM max.<br />

EUR 290,-, max. 50 qm.<br />

Tel. 0 67 32 / 93 29 01 38 91 (3/85)<br />

Wallertheim 3 ZKB,<br />

EBK, EG, 70 qm, frei ab sofort,<br />

KM EUR 420,- + NK, + KT.<br />

Tel. 0 67 32 / 77 60 (3/86)<br />

Ober-Olm, 3 ZKB, EG<br />

70 qm, in 2 Fam.-Haus, Südseite, Fernsicht,<br />

schöne Whg., ab sofort frei, gute<br />

Einkaufsmöglichkeiten, Nähe Stadtbushaltestelle,<br />

EUR 525,- + NK + KT.<br />

Tel. 01 63 / 6 85 78 99 (3/87)<br />

Partenheim 2 ZKBB<br />

schöne Lage, 72 qm, alles Parkett,<br />

Kfz-Stellplatz, EUR 490,- KM, ab<br />

1.3.2013.<br />

Tel. 0 61 92 / 2 65 91<br />

Tel. 01 51 / 15 20 81 42 (3/88)<br />

Moderne möblierte<br />

Praxisräume, 70qm, nach Absprache in<br />

Wörrstadt an Hebammen, Masseure,<br />

Ergotherapeuten oder andere ganzheitliche<br />

Therapeuten zu vermieten.<br />

Tel. 0 15 20 / 8 44 88 84 (3/89)<br />

Traumhaus für die junge<br />

Familie<br />

Im Herzen von Wörrstadt entstehen<br />

massivgebaute Reihenhäuser in kleiner<br />

Einheit mit großem Garten zum Preis von<br />

Eigentumswohnungen. Rufen Sie uns an<br />

und vereinbaren einen Beratungstermin.<br />

Ernst Rößel<br />

Tel. 0 61 31 / 1 44 95 41 (gew.)<br />

Tel. 01 71 / 4 80 80 27<br />

Landhaus Bauen und Wohnen gmbH<br />

(3/90)<br />

Baugrdst. Gau-Odernheim<br />

Ortsteil Gau-Köngernheim (EUR 130,-/qm<br />

+ Erschließungskosten), ca. 3.000 qm,<br />

bebaubar ca. 1.000 qm, Feldrandlage,<br />

erschl., auch teilbar.<br />

Chiffre (3/91)<br />

Armsheim, ab sofort<br />

Bahnhofsnähe, 2 ZKB, Loggia, Keller, Kfz-<br />

Stellplatz, 51qm, KM EUR 330,- + NK +<br />

KT.<br />

Tel. 01 60 / 99 17 43 24 (3/92)<br />

Nieder-Olm (Goldberg)<br />

vermietete Eigentumswohnungen<br />

(2, 3, 4- ZKBB) günstig<br />

(EUR 1.000,-/qm) zu verkaufen.<br />

Tel. 0 61 36 / 95 42 43 bzw.<br />

Tel. 01 71 / 2 87 05 46 (3/93)<br />

Wallertheim,<br />

3 ZKB, G-WC, Terrasse,<br />

2 Abstellräume, EG, 81 qm,<br />

Kfz-Stellplatz, keine Tiere, ab 1.5.13<br />

oder früher, EUR 420,- + NK + KT.<br />

Tel. 0 67 43 / 14 49 (3/94)<br />

Gau-Odernheim , 2 Zi,<br />

EBK, Bad, 64 qm, Stellplatz,<br />

EUR 300,- + NK + KT ab sofort<br />

zu vermieten.<br />

Tel. 0 67 33 / 96 04 91 (3/95)<br />

Junge freundliche Frau<br />

sucht für sich und ihre Katze<br />

im Umkreis Alzey-Worms eine bis 50qm<br />

große Whg., ab sofort beziehbar.<br />

Miete sollte kalt zw. EUR 250,- und<br />

EUR 280,- betragen.<br />

Tel. 0 67 32 / 96 25 51 (3/96)<br />

Bornheim 3 ZKB<br />

EG, 65 qm, Keller, Garage,<br />

ab 1.3.13 zu vermieten,<br />

keine Tiere, KM EUR 325,- + NK.<br />

Tel. 0 67 34 / 86 80 (3/97)<br />

Bechtolsheim<br />

Lager / Gewerbehalle zu vermieten,<br />

800qm, 16x50m, freitragend, Traufenhöhe<br />

4,50m, Tore 4x4m, bester Zustand,<br />

heizbar, freie Zufahrten.<br />

Tel. 0 67 33 / 60 22<br />

Fax 0 67 33 / 85 53 (3/98)<br />

Ober-Olm<br />

Typisches und gepflegtes Siedlerhaus,<br />

Bj.1959, in gesuchter Südlage,<br />

auf 419qm Areal. An Wohnfläche stehen<br />

ca. 110qm zur Verfügung, die sich auf<br />

5 Zi., Wohnküche und TL-Bad<br />

(im EG sanierungsbedürftig) verteilen.<br />

Das Grdst. ist durch den geschlossenen<br />

Carport abgeschirmt. Nebengebäude und<br />

Gewächshaus sind vorhanden.<br />

Besichtigen Sie diese Wohnidylle für den<br />

handwerklich begabten Eigennutzer,<br />

KP EUR 225.000,-.<br />

VR-Bank Mainz eG<br />

Immobilien<br />

Tel. 0 61 31 / 4 65 15 10 (gew.) (3/99)<br />

Klein-Winternheim<br />

4 ZKB-Bungalow (Fertighaus Bj.1977)<br />

auf einem Grdst. mit mediterranem Flair<br />

(687qm). Ideales Objekt zum Wohnen auf<br />

einer Ebene. Das Objekt wurde 2010<br />

modernisiert (neue Bodenfliesen in<br />

Wohn- und Schlafzimmer) und saniert<br />

(TL-Bad komplett neu gestaltet).<br />

Der wohnlich nutzbare Gästebereich im<br />

Souterrain wurde 2010 ebenfalls neu gefliest<br />

sowie hell und freundlich gestaltet.<br />

Garage und Stellplatz sind auf dem<br />

Grundstück vorhanden. Das Objekt ist<br />

freigestellt. KP EUR 335.000,-.<br />

VR-Bank Mainz eG<br />

Immobilien<br />

Tel. 0 61 31 / 4 65 15 10 (gew.) (3/100)<br />

Partenheim 5 ZKBT<br />

ab 16.02.13, 110 qm Wfl., gr. Speicher,<br />

gr. Terrasse (z.T. überdacht), PKW-Abstellplatz,<br />

ruhige Lage, KM EUR 675,- +<br />

NK EUR 240,- pauschal (bei 4 Pers.)<br />

zzgl. 2 MM KT.<br />

Tel. 0 61 30 / 94 76 46 AB (3/101)<br />

Schöne, helle 2 ZKB<br />

ca. 50qm, neu renoviert, teilmöbliert,<br />

sep. Eingang, ab 1.2.13 in Zornheim zu<br />

vermieten, EUR 380,- + NK + KT.<br />

Tel. 0 61 36 / 4 49 89 (3/1<strong>03</strong>)<br />

Partenheim<br />

Winzergehöft mit Vorder- und Hinterhaus<br />

(200 qm / 160 qm Wfl.), Scheune,<br />

mehrere Nebengebäude, Hof, Garage,<br />

Gärtchen, 837 qm Grundstück, Hinterhaus<br />

vermietet (Möglichk. z. Finanzierung<br />

oder als Mehrgenerationen-Objekt, für<br />

Handwerker), Renovierung erforderlich,<br />

VHB EUR 179.000,-, Info unter<br />

Tel. 0 61 30 / 94 76 46 ab 18 Uhr (3/104)<br />

Suche Haus<br />

in Ortsrandlage oder Alleinlage.<br />

Tel. 0 67 32 / 6 00 85 62 (3/102)<br />

Wir suchen Häuser,<br />

Eigentumswohnungen,<br />

Bauernhöfe, Grundstücke und<br />

Mietobjekte in allen Preislagen für unsere<br />

Kunden. Wir beraten Sie unverbindlich<br />

und bewerten Ihre Immobilie.<br />

Weis - Immobilien<br />

Wörrstadt u. Klein-Winternheim<br />

Tel. 0 67 32 / 96 01 71<br />

Tel. 0 61 36 / 84 70 (gew.) (3/106)<br />

Suche 2-3 Zi.-Whg.<br />

im Raum Nieder-Olm für meine Katze und<br />

mich, Single, ab <strong>03</strong>/04.13, EG, Terrasse,<br />

keine Einliegerwhg.<br />

Tel. 0 61 36 / 7 66 71 64 (3/105)<br />

2 ZKB in Nieder-Olm<br />

Souterrain, EBK, ca. 60 qm, ab sofort frei,<br />

sehr schön, EUR 530,- + NK + KT.<br />

Tel. 0 61 36 / 90 95 17<br />

Tel. 01 62 / 89 <strong>03</strong> 461 (3/107)<br />

Astrid Heming<br />

Betriebswirtin VWA<br />

Michael Heming<br />

Dipl. Sachverständiger (DIA)<br />

Schlagen Sie zu<br />

5 Zi. Neubau DHH<br />

in Wörrstadt, Saulheim, Schwabenheim,<br />

Mommenheim, Ebersheim, Ensheim,<br />

Gabsheim ab EUR 189.000,-.<br />

Der Preis ist eine Sensation<br />

Grundstücke ab EUR 49.000,- in<br />

Gabsheim, Ensheim, Saulheim, Wörrstadt,<br />

Udenheim, Schwabenheim, Schornsheim,<br />

Partenheim, Nieder-Olm, Mommenheim.<br />

Saulheim<br />

Ein Traum wird wahr<br />

4 Zi.-Neubau EFH, 130 qm Wfl.,<br />

458 qm Grdst., nur EUR 259.000,-.<br />

Schornsheim<br />

Im Biergarten wird man Sie vermissen<br />

3 Zi.-DHH, 350 qm gr. Grdst., 100 qm<br />

Wfl., inkl. Garage nur EUR 105.000,-.<br />

Vendersheim<br />

Wen laden Sie zuerst ein<br />

4 Zi.-Dachmaisonette, 100 qm Wfl.,<br />

6 Fam.-Haus, nur EUR 109.000,-.<br />

Wörrstadt<br />

Lassen Sie sich beneiden<br />

Renoviertes 4 Zi.-EFH, 130 qm Wfl.,<br />

inkl. EBK, nur EUR 139.000,-.<br />

FRITZ IMMOBILIEN<br />

Tel. 0 61 36 / 7 66 66 30 (gew.)<br />

Mo.-Sa. bis 22 Uhr (3/108)<br />

Wir suchen für unsere<br />

Kundenkartei Wohnungen<br />

und Häuser zum Verkaufen oder<br />

Vermieten. Angebote bitte an:<br />

FRITZ IMMOBILIEN<br />

Tel. 0 61 36 / 7 66 66 30 (gew.)<br />

Mo-Sa bis 22 Uhr (3/109)<br />

Garage oder Stellplatz<br />

in Halle für PKW in Gau-Odernheim<br />

gesucht.<br />

Tel. 0 67 33 / 77 56 (3/110)<br />

Schönes Zimmer 20 qm<br />

mit Bad- und Küchenbenutzung in<br />

Stadecken-Elsheim ab sofort zu vermieten,<br />

auch kurzfristig, EUR 280,- inkl. NK.<br />

Tel. 01 78 / 4 78 10 59 abends (3/111)<br />

Räumlichkeiten für Ausbau<br />

zu Friseursalon in Bornheim und<br />

Nachbargemeinden gesucht.<br />

Tel. 0 67 34 / 83 80 (3/112)<br />

Essenheim:<br />

Energiesparen mit Flair<br />

ehem. Weingut mit ELW: 8 Z2K2BG-WC,<br />

ca. 260 qm Wfl., Nebengebäude,<br />

Scheune, Weinkeller, Garten,<br />

463 qm Grdst., EUR 398.000,-.<br />

Tel. 0 61 36 / 99 68 77 (gew.)<br />

DR. KLENSCH-ZIMMER IMMOBILIE<br />

(3/113)<br />

Wunderschöne DG-Whg.<br />

in Wörrstadt, 40 qm, mit Balkon,<br />

2 Zi., EBK, Bad, Kfz-Stellplatz,<br />

ab 1.2.13 oder 1.3.13, an Einzelperson,<br />

KM EUR 320,- + NK + KT.<br />

Tel. 01 71 / 2 14 42 62<br />

Tel. 0 67 32 / 93 30 27 (3/114)<br />

Provisionsfreier Bauplatz<br />

in schöner Feldrandlage von Bermersheim<br />

v.d.H., 602qm, 4km bis Alzey,<br />

sofort bebaubar, Preis EUR 58.000,-.<br />

Tel. 01 71 / 8 06 71 00 (3/115)<br />

Grage zu vermieten<br />

in Offenheim mit Stromanschluss.<br />

Tel. 01 72 / 8 79 78 84 (3/116)<br />

DG.-Whg. 2 ZKB<br />

Essdiele, ab sofort oder später an<br />

Einzelperson möglichst NR in<br />

Gau-Odernheim zu vermieten,<br />

EUR 320,- + NK + KT.<br />

Tel. 0 67 33 / 72 18 (3/117)<br />

ELW 2 ZKB<br />

möglichst an NR ab sofort oder<br />

später in Gau-Odernheim zu vermieten,<br />

EUR 300,- + NK + KT.<br />

Tel. 0 67 33 / 72 18 (3/118)<br />

Chiffre-Annoncen<br />

Wie antworte ich auf eine<br />

Chiffre-Annonce?<br />

Die Chiffre-Nr. finden Sie<br />

in der Klammer am Ende<br />

der Annonce.<br />

Senden Sie Ihr Schreiben an:<br />

Oppenheimer Druckhaus GmbH,<br />

Chiffre- Nr. ...<br />

Ober-Saulheimer Straße 5<br />

55286 Wörrstadt<br />

Wir leiten Ihre Briefe weiter.<br />

Kleinanzeigen<br />

. . . und das ab nur<br />

6,85 €<br />

*für private Kleinanzeigen<br />

Kleinanzeigen privat<br />

nur für private Anbieter und Käufer<br />

Angebote und Gesuche<br />

von Neu- und Gebrauchtartikeln<br />

aller Art in haushaltsüblichen<br />

Mengen. Tiere gesucht oder zu<br />

verschenken.<br />

bis 20 Worte 6,85 €,<br />

jedes weitere Wort 0,55 €<br />

inkl. MwSt.<br />

<br />

Angebote und Gesuche<br />

in den Bereichen Kfz, Immobilien,<br />

Stellenmarkt, Bekanntschaftswünsche,<br />

Dienstleistungen gesucht<br />

bis 20 Worte 10,50 €,<br />

jedes weitere Wort 0,55 €<br />

inkl. MwSt.<br />

Kleinanzeigen<br />

gewerblich<br />

<br />

Angebote und Gesuche<br />

in allen Bereichen z.B.:<br />

Kfz, Immobilien, Stellenmarkt,<br />

Dienstleistungen, Bekanntschaftswünsche,<br />

Kursangebote,<br />

Landwirtschaft, Verkauf<br />

bis 20 Worte 36,- €,<br />

jedes weitere Wort 1,05 €<br />

plus MwSt.<br />

Ober-Saulheimer Straße 5 · 55286 Wörrstadt<br />

Fax 0 67 32 / 93 818 20<br />

Kleinanzeigen@oppenheimer-druckhaus.de<br />

Telefon 0 67 32 / 93 818 18 oder 93 818 14<br />

Mo., Di., Do., Fr. 8.00 - 17.00 Uhr · Mi. geschlossen<br />

Zur korrekten Bearbeitung Ihrer Aufträge benötigen wir immer<br />

Ihre vollständige Anschrift und Bankverbindung ! Außer bei Barzahlung.<br />

Ohne diese Angaben können wir Ihren Auftrag nicht bearbeiten!<br />

Annahmeschluss ist Montag, 12 Uhr*<br />

* außer bei geändertem Annahmeschluss vor Feiertagen!


Seite 22 Anzeigenteil Donnerstag, den 17. Januar 2013<br />

Nachmittags Autogrammstunde<br />

mit dem Nachwuchsrennfahrer<br />

Maurice Ullrich<br />

Traditionsgemäß veranstalten die<br />

„The Bikers Nieder-Olm“ auch in diesem Jahr<br />

wieder ihre beliebte Motorrad-Ausstellung.<br />

Am 20. Januar wird es in der Nieder-Olmer Ludwig-Eckes-<br />

Halle für alle Zweirad-Fans wie immer ausreichend Gelegenheit<br />

zu „Benzingesprächen“ in der bikefreien Zeit geben.<br />

Die regionalen Motorradgeschäfte präsentieren ihre neuesten<br />

Modelle und bieten reichlich Informationen zu den Highlights<br />

der kommenden Saison. Auch Zubehör und Accessoires sind<br />

zu entdecken und es besteht die Gelegenheit, sich von Kopf<br />

bis Fuß modisch und funktional neu einzukleiden. Moderate<br />

Preise und das ein oder andere Schnäppchen laden ein zum<br />

Stöbern nach Herzenslust.<br />

Auch auf einer “Motorradausstellung” erfreuen sich die<br />

E-Bikes, die hier in Nieder-Olm schon zum dritten Mal mit ausgestellt<br />

werden, wachsender Beliebtheit. Nachmittags wird<br />

der Nachwuchsrennfahrer Maurice Ullrich die Veranstaltung zu<br />

einer Autogrammstunde besuchen.<br />

Die Veranstalter erwarten wie immer regen Zulauf von Zweirad -<br />

fahrern aus nah und fern.<br />

Weitere Infos unter www.TheBikers.de<br />

Foto: privat<br />

Schwabenheimerweg 54 · 55543 Bad Kreuznach<br />

Tel./Fax 0671-8964494/95 · E-Mail: info@sk-bikes.de<br />

www.sk-bikes.de


Donnerstag, den 17. Januar 2013 Anzeigenteil Seite 23<br />

WIR BERATEN SIE<br />

KOMPETENT +<br />

ZUVERLÄSSIG<br />

Seit über 25 Jahren<br />

55234 Nieder-Wiesen<br />

06736/335<br />

www.pelletsfeuerung.de<br />

Ofenbaumeister<br />

Tränkgasse 20<br />

55278 Undenheim<br />

Fon (0 67 37) 71 12 79<br />

www.kachelofen.biz<br />

Kuschelige Winterabende<br />

mit romantischem<br />

Kaminfeuer<br />

Abverkauf verschiedener Holz- und<br />

Pellet-Kaminöfen aus unserer<br />

Ausstellung zu günstigen Preisen.<br />

• Lieferung • Montage<br />

• Wartung • Entstördienst<br />

Dachrinnen · Dachfenster · eigenes Gerüst · Terrassen · Reparaturservice<br />

55270 Essenheim · Tel. 0 61 36 / 95 96 87 · www.Dachbau-Ortlek.de<br />

Schnell und<br />

preiswert zur<br />

eigenen<br />

Wellness-Oase<br />

Fliesen-, Plattenund<br />

Mosaikarbeiten<br />

Natursteinverlegung<br />

Reparaturdienst<br />

Trockenbauarbeiten<br />

Komplettbäder<br />

(Sanitär, Elektro, usw.)<br />

Fliesen T. Wagner<br />

Meisterbetrieb<br />

Reduziert<br />

Winterkollektion<br />

G<br />

m<br />

b<br />

H<br />

1 Teil 30 %<br />

2 Teile 40 %<br />

3 Teile 50 %<br />

Winterjacken<br />

1/2 Preis<br />

Gewerbliche<br />

Anzeigen<br />

Annahmeagentur<br />

Beratung/Verkauf<br />

Karoline Wieland<br />

Mobil 01 71 / 6 75 77 90<br />

wieland-anzeigen@gmx.de<br />

Tel. 06732/93818 11<br />

Fax 06732/9381820<br />

schon unterwegs!<br />

Friedrich-Ebert-Straße 39<br />

55286 Wörrstadt<br />

Telefon 0 67 32 / 10 46<br />

Spießbraten<br />

vom Schweinekamm .................................................... 1 kg 4,98 €<br />

Gyrosgeschnetzeltes<br />

vom Schwein ............................................................... 1 kg 5,98 €<br />

Schweinemett ................................................. 1 kg 3,98 €<br />

Fleischwurst ............................................... 100 g 0,48 €<br />

Schwartenmagen .................................. 100 g 0,68 €<br />

Grobe Mettwurst .................................. 100 g 0,68 €<br />

Dörrfleisch mild geräuchert ...................... 100 g 0,56 €


Seite 24 Anzeigenteil Donnerstag, den 17. Januar 2013<br />

DAPPER<br />

Kühlanhänger<br />

Verkaufswagen<br />

Dreiseitenkipper<br />

Pferdeanhänger<br />

Kastenanhänger<br />

Baumaschinenanhänger<br />

Auto- u. Motorradtransporter<br />

großes Ersatzteillager<br />

TÜV täglich<br />

Anhänger-Center<br />

www.dapper-anhaenger.de<br />

Verkauf + Verleih<br />

Riesenauswahl<br />

Tel. 0 61 36 / 23 40 · Fax 0 61 36 / 13 92 · Oppenheimer Straße 72a · 55268 Nieder-Olm<br />

KFZ-SERVICE<br />

• Wartungsarbeiten und Reparaturen aller Art<br />

• Unfallreparaturen/-Instandsetzung<br />

• Fehlercode Diagnose • Klimaservice/Klimareparaturen<br />

• Achsvermessung • Reifenservice/Reifeneinlagerung<br />

• HU/AU<br />

• Werkstatt Ersatzfahrzeug<br />

Inhaber: Wolfgang Funke<br />

An den Mühlen 9 · 55286 Wörrstadt<br />

Telefon +49 (67 32) 6 29 29 · Mobil +49 (17 0)1 65 07 <strong>03</strong><br />

Fax +49 (67 32) 9 32 92 88 · E-Mail w.funke67@gmx.de<br />

Bosch-Modul-Partner<br />

>>SOFORTHILFE


Donnerstag, den 17. Januar 2013 Anzeigenteil Seite 25<br />

Wir suchen in Wallertheim für unsere Wohneinrichtung für<br />

Menschen mit geistiger Behinderung:<br />

Gesundheitspfleger/innen, Altenpfleger/innen, Erzieher/innen,<br />

HEP, Sozialassistenten/innen als Mitarbeiter/innen im<br />

Gruppendienst (Stellenumfang 50 – 75%).<br />

Wenn Sie eine verantwortungsvolle, selbständige und interessante<br />

Aufgabe suchen, freuen wir uns Sie kennenzulernen.<br />

Gerne auch Wiedereinsteiger/innen, die Erfahrung in der Arbeit<br />

mit Menschen mit Behinderung mitbringen.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an die Nieder-Ramstädter Diakonie,<br />

Wohnverbund Wallertheim, Auf der Benn 14, 55578 Wallertheim,<br />

Tel: 06131 144734 3804, Gabriele.Schneider@nrd-online.de,<br />

www.nrd-online.de<br />

Wir sind ein junges, aufgeschlossenes Team und suchen<br />

zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verstärkung.<br />

Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung als<br />

Erzieherin (m/w)<br />

und sind auf der Suche nach einer unbefristeten<br />

Teilzeitstelle (14 Std./Woche)?<br />

Dann zögern Sie nicht und bewerben sich bei uns!<br />

In unserer modernen, neu gebauten Kita betreuen wir 55 Kinder<br />

im Alter von acht Wochen bis zum Schuleintritt in drei<br />

altershomogenen Gruppen. Von unserer neuen Kollegin/unserem<br />

neuen Kollegen erwarten wir Offenheit, Freundlichkeit, Flexibilität<br />

und Freude an der pädagogischen Arbeit.<br />

Was wir Ihnen bieten, erfahren Sie in einem persönlichen<br />

Gespräch.<br />

Sie haben noch Fragen? Rufen Sie uns an: 06136 - 760 55 87.<br />

Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an:<br />

Kindertagesstätte „Haus der Entdecker“<br />

Frau Steinmetz<br />

Hahnheimer Straße 32a<br />

55270 Zornheim<br />

Die Ortsgemeinde Spiesheim sucht zum 01.02.2013<br />

eine/n Erzieher/in in Vollzeit mit 39 Stunden<br />

befristet bis 31. Dezember 2013.<br />

Für die Arbeit in unserer Einrichtung „Regenbogen”<br />

erwarten wir:<br />

- Flexibilität, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit<br />

- pädagogisches Geschick im Umgang mit den Kindern<br />

- Offenheit im Umgang mit Eltern, Kollegen und Institutionen<br />

- Interesse an der Weiterentwicklung der Konzeption<br />

- eigenverantwortliches Arbeiten<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

- ein offenes, kreatives und engagiertes Team<br />

- abwechslungsreiche Arbeit<br />

- die Möglichkeit zur Fort- und Weiterbildung<br />

- Vergütung nach TVöD<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens 23.01.2013<br />

mit den üblichen Unterlagen an:<br />

Ortsgemeinde Spiesheim<br />

z.Hd. Herrn Bürgermeister Schmitt<br />

Niederstraße 16<br />

55288 Spiesheim<br />

Kontakt für Rückfragen: Tel.: 0 67 32 / 15 07<br />

buergermeister@spiesheim.de<br />

kindertagesstaette.spiesheim@gmx.de<br />

mjb-Dermapath<br />

Dermatohisto.-path. Institut<br />

sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt:<br />

1 MTA 25 Std./Woche<br />

Kenntnisse in der Histol./IH erwünscht<br />

1 flex. Schreibkraft 10-15 Std./Woche<br />

Kenntnis med. Fachbegriffe vorteilhaft<br />

PD Dr. Martin Böckers<br />

Bahnhofstraße 2 b · 55268 Nieder-Olm<br />

Das Nachrichtenblatt online lesen unter<br />

www.nachrichtenblatt-woerrstadt.de


Seite 26 Anzeigenteil Donnerstag, den 17. Januar 2013<br />

Plötzlich und unerwartet müssen wir Abschied nehmen von unserem lieben<br />

Vater, Schwiegervater, Opa, Bruder, Schwager, Schwiegersohn und Onkel<br />

Manfred Knoob<br />

* 4.2.1942 † 11.1.2013<br />

In stiller Trauer:<br />

Alexandra Knoob-Weyerhäuser und Burghard<br />

Michael und Melanie Knoob mit Kindern<br />

Helga Mussel-Nowatzki und Familie<br />

sowie alle Angehörigen<br />

Wörrstadt, Erlengrund 18, Langenlonsheim, Ingelheim<br />

Der Trauergottesdienst mit Urne findet am Freitag, dem 18. Januar 2013 um<br />

14.00 Uhr in der evangelischen Kirche in Wörrstadt statt, anschließend Beisetzung<br />

der Urne auf dem Friedhof in Wörrstadt.<br />

DANKE<br />

sagen wir allen von Herzen, die unserer lieben Entschlafenen<br />

Relindis Gauer<br />

geb. Günther<br />

* 19.8.1946 † 21.12.2012<br />

✗<br />

Trockene Räume im Handumdrehen<br />

bei Wasserschäden, Vermeidung von Schimmel und Geruch,<br />

Bau- und Estrichtrocknung sowie mobile Heizungen von 3 – 250 kW<br />

06136/7665533<br />

info@techno-2000.com<br />

Schornsheim, im Januar 2013<br />

Ihre Anteilnahme auf so vielfältige Weise zum Ausdruck<br />

brachten.<br />

Besonderen Dank Herrn Pater John-Peter, Pfarrer, dem<br />

Bestattungsinstitut Ebling und all denen, die ihr die letzte<br />

Ehre erwiesen haben.<br />

Hans Gauer<br />

und alle Angehörigen<br />

Heizung-Sanitär-Elektro<br />

Steggasse 10 · Wallertheim<br />

Tel. 06732/4570 · Fax 06732/962889<br />

SCHAUSONNTAG<br />

jeden 3. Sonntag im Monat<br />

von 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Außerhalb der gesetzl. Öffnungszeiten<br />

keine Beratung und kein Verkauf.<br />

55288 Armsheim · Raiffeisenstr. 17 · (0 67 34) 94 09 - 00 · (0 67 34) 94 09 - 35<br />

55246 Mainz-Kostheim · Hochheimer Str. 44 · (06134) 187700 · Fax 187702<br />

Öffnungszeiten: Mo. - Fr., 10.00 - 18.00 Uhr · Sa., 10.00 - 13.00 Uhr<br />

65185 Wiesbaden · Rheinstraße 41 · (06 11) 3 60 54 04 · Fax 3 60 54 06<br />

Öffnungszeiten: Mo. - Fr., 13.00 - 18.00 Uhr · Sa., 11.00 - 14.00 Uhr, Mi geschl.<br />

Besuchen Sie unsere Bäderstudios<br />

oder vereinbaren Sie telefonisch Ihren Beratungstermin!<br />

Wir liefern prompt,<br />

zuverlässig<br />

und preisgünstig<br />

Natürlich auch samstags<br />

Ihr Altholzentsorger<br />

gemäß Altholzverordnung<br />

Wörrstadt<br />

Telefon 0 67 32 / 25 06<br />

Mobil 01 71 / 650 09 36<br />

Fax 0 67 32 / 6 45 37<br />

• Annahme von<br />

Kleinmengen<br />

Eisen/Schrott<br />

• öffentliche Waage


Donnerstag, den 17. Januar 2013 Anzeigenteil Seite 27<br />

www.stoffelunddechent.de<br />

• Einbruchmeldeanlagen<br />

• Elektroanlagen<br />

• Haustechnik<br />

• Netzwerk<br />

• Beratung u. Ausführung<br />

• Beleuchtungstechnik<br />

• Blitzschutzanlagen<br />

• Hausgerätetechnik<br />

Wir sind umgezogen !<br />

Von Mainz nach Zornheim !<br />

(ehemals Bauhof)<br />

Ab sofort erreichen Sie uns in der<br />

Kirchgasse 3 in Zornheim<br />

und weiterhin in unserer Filiale<br />

in Saulheim<br />

ZORNHEIM · Kirchgasse 3 · Tel. 0 61 36 - 7 66 59 58 · Fax 7 66 59 89<br />

SAULHEIM · Ober-Saulheimer-Straße 35 · Tel. 0 67 32 - 6 10 11 · Fax 42 01<br />

- Bus 16 Sitzplätze -<br />

preiswert<br />

auch kurzfristig mieten<br />

Vereine, Feiern, Flughafentransfer<br />

TEL/FAX: 06732 600-2691 / -2692<br />

Mobil: 0174 2452211<br />

55288 Spiesheim<br />

Alle, die mir zum<br />

80. Geburtstag<br />

gratulieren wollen, sind am Dienstag.,<br />

den 22. Januar 2013 von 10.00 - 12.00 Uhr in<br />

der Gutsschänke Schwalbenhof in Partenheim<br />

herzlich willkommen.<br />

Heinz Franzmann<br />

Herzlichen Dank<br />

allen Gratulanten für die guten Wünsche,<br />

Blumen und Geschenke anlässlich meines<br />

90. Geburtstages.<br />

Gustav Eppard<br />

Wallertheim, im Januar 2013<br />

Ein herzliches Dankeschön<br />

sage ich allen Freunden, Bekannten und Verwandten, allen<br />

Vereinen und dem Schuljahrgang 1927/28/29, die anlässlich<br />

meines<br />

85. Geburtstages<br />

zu den Gratulanten zählten und mich mit Glückwünschen und<br />

Geschenken erfreuten sowie der Straußwirtschaft Heike &<br />

Wolfgang Becker, die meine Feier in einen würdigen Rahmen<br />

setzte.<br />

Ernst Diefenthäler<br />

Spiesheim, im Januar 2013<br />

Ein herzliches Dankeschön<br />

an alle, die mir zu meinem<br />

70. Geburtstag<br />

mit Glückwünschen, Geschenken und<br />

persönlichen Besuchen viel Freude bereitet<br />

haben.<br />

Otto Baumgärtner<br />

Sulzheim, im Januar 2013<br />

Wir werben<br />

für Sie!<br />

von der Visitenkarte<br />

bis zum Plakat<br />

vom Briefpapier<br />

bis zum<br />

Geschäftsbericht<br />

Saulheim: Figurprobleme an Bauch, Po, Hüfte<br />

und an den Oberbeinen? Jetzt bringt die sanfte<br />

Fett-weg-Trilogie den Body in 3 Schritten gezielt<br />

in Form. Sylvia Scherrer, in deren<br />

Beauty-Institut methodisch gestylt wird, rät:<br />

”Starten Sie jetzt, dann sitzt im Sommer der Bikini.”<br />

Gestaltung · Fotografie<br />

Digitaldruck · Multimedia<br />

CD-Produktion · Repro<br />

Außenwerbung<br />

55288 Armsheim<br />

Ahornweg 4<br />

Telefon 0 67 34/96 00 74<br />

Fax 0 67 34/96 00 75<br />

lauer@wandundraum.de<br />

www.spektrum-bild-und-ton.de<br />

Einmal<br />

pro Person<br />

gültig !<br />

INSTITUT FÜR COSMETIC<br />

UND PERMANENT MAKE UP<br />

SYLVIA SCHERRER<br />

FACHKOSMETIKERIN<br />

ANTI AGING SPEZIALISTIN /<br />

HEILPRAKTIKERIN<br />

55291 Saulheim · Max-Planck-Straße 47<br />

Telefon 06732/65187 o. 0171/4106622<br />

www.lifestyle-cosmetic.de · sylvia.scherrer@lifestyle-cosmetic.de


Seite 28 Anzeigenteil Donnerstag, den 17. Januar 2013<br />

Ganzheitliche Betreuung von Anfang an<br />

<br />

Qualität<br />

seit über<br />

10 Jahren !<br />

JEDEN DIENSTAG:<br />

SCHORNSHEIM (am Brunnen) 16.00 bis 16.15 Uhr<br />

UDENHEIM (Marktplatz) 16.20 bis 16.35 Uhr<br />

SULZHEIM (Kirche) 16.50 bis 17.00 Uhr<br />

WALLERTHEIM (Marktplatz) 17.05 bis 17.20 Uhr<br />

GAU-BICKELHEIM (Denkmal) 17.45 bis 17.55 Uhr<br />

JEDEN MITTWOCH:<br />

ARMSHEIM (Kirche) 11.20 bis 11.35 Uhr<br />

Fischfeinkost Marco Volkens · Wallertheim<br />

In allen Filialen:<br />

täglich<br />

lecker<br />

frühstücken !<br />

Saulheim<br />

Weedengasse 7<br />

06732-3076<br />

So. 9-13 Uhr<br />

Frühstücksbuffet<br />

im BISTRO<br />

Bistro<br />

Marie-Curie-Ring 1<br />

am REWE<br />

06732-1380<br />

Ulmenstraße 20<br />

06732-937222<br />

Auch am Bahnhof in<br />

Wörrstadt<br />

Bahnhofstraße 21<br />

06732-8591<br />

Undenheim<br />

im REWE, Staatsrat-<br />

Schwamb-Str. 135<br />

06737-710971<br />

www.baeckerei-petry.de<br />

Gabi Burghardt Carolin Büttner Daniela Zenkner<br />

Frauke Volpert Susanne Truxa<br />

Wir möchten uns vorstellen mit einem Tag der offenen Tür<br />

Samstag, 19. Januar 2013 von 10.00 - 14.00 Uhr<br />

Unsere Angebote rund um die Geburt und die Zeit danach . . .<br />

Geburtsvorbereitung • Wohlfühlangebote nach der Entbindung • Kinesiologie<br />

Leben mit dem Baby • Aromareflexzonenmassage • Wasserspaß • Kinderyoga<br />

Harmonische Babymassage • Wochenbettbetreuung • Schüßlersalze<br />

Cranio-Sacral-Behandlung • Hebammensprechstunde • Bachblüten • Rückbildung<br />

Spielen & Bewegen • Yoga für Schwangere . . . und vieles mehr !<br />

Oppenheimer Straße 6a · 55268 Nieder-Olm · www.sanftehaende.de<br />

- in Krisen- und Trauerzeiten<br />

Veränderung, Krankheit,<br />

Trauma, Erziehung,<br />

Beziehung,…<br />

Einzeltermine<br />

nach Vereinbarung<br />

Familienaufstellung:<br />

Sa., 26. Januar 2013<br />

Hausbesuche im<br />

Einzelfall möglich<br />

www.beratung-koblischeck.de<br />

Frau Ulli Koblischeck<br />

Telefon 0 67 32 - 48 10<br />

Mo. - Fr. 9.30 - 19.00 Uhr<br />

Sa. 9.00 - 14.00 Uhr<br />

Inh. Claudia Kreutzberg<br />

Ober-Saulheimer Str. 6<br />

55286 Wörrstadt<br />

Tel. 06732/9339983<br />

Fax 06732/9659395<br />

www.tierfachmarkt-rheinhessen.de<br />

info@ tierfachmarkt-rheinhessen.de<br />

Ab 1. Januar 2013:<br />

Standardbrief 0,58 Cent<br />

Neue Marken<br />

und Zusatzmarken<br />

erhältlich<br />

Wir laden zur kostenlosen<br />

Infostunde ein.<br />

Samstag, 2. 2. um 11.30 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!