29.04.2014 Aufrufe

Oktober 2 - Naunhof

Oktober 2 - Naunhof

Oktober 2 - Naunhof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 2 <strong>Naunhof</strong>er Nachrichten 26. <strong>Oktober</strong> 2013<br />

Großbaustelle Deutsche Bahn<br />

Mit der Sperrung der beiden Bahnübergänge in der Großsteinberger<br />

Straße und der Waldstraße am 15. <strong>Oktober</strong> sind die Arbeiten<br />

zur Erneuerung der Gleisanlagen, der drei <strong>Naunhof</strong>er<br />

Bahnübergänge sowie am Bahnhof selbst in die nächste Phase<br />

getreten. Der Zugverkehr ist eingestellt. Bis voraussichtlich<br />

9. November wird die Strecke Beucha / Leisnig im Schienenersatzverkehr<br />

betrieben. Die Umleitungsregelungen für den<br />

Straßenverkehr wurden sehr kurzfristig festgelegt, so dass darüber<br />

in der letzten Ausgabe der <strong>Naunhof</strong>er Nachrichten nicht<br />

mehr rechtzeitig informiert werden konnte. Da die ersten Verkehrszeichenpläne<br />

zur Leitung des innerstädtischen Verkehrs<br />

für viele Beschwerden sorgten, wurden sie noch einmal überarbeitet.<br />

Danach war es wieder gestattet, von der Wurzener<br />

Straße aus die Lutherstraße und nachfolgend die Nordstraße zu<br />

befahren (zuvor Einbahnstraßenregelung). Die weitläufige Umleitungsstrecke<br />

über Ammelshain und Klinga ist aber bestehen<br />

geblieben. Sollte der Bau weithin zügig vorangehen, sind bis<br />

26. <strong>Oktober</strong> die Arbeiten an den beiden Bahnübergängen Großsteinberger<br />

und Waldstraße sowie den Gleisanlagen in diesem<br />

Bereich abgeschlossen. Danach erfolgt die Sperrung des<br />

Bahnüberganges in der Wurzener Straße. Der Verkehr nach<br />

Ammelshain wird in dieser Zeit über Klinga umgeleitet.<br />

Die neuen Gleise für den zweiten Bahnsteig wurden bereits<br />

verlegt.<br />

rund um die Uhr laufen, ist auch in den Nachtstunden mit Lärmbelästigungen<br />

zu rechnen. Die jetzigen Unannehmlichkeiten<br />

werden aber nach dem Abschluss aller Arbeiten mit kürzeren<br />

Schließzeiten der Schranken und damit weniger Wartezeit entschädigt.<br />

(Fotos: Stadtverwaltung)<br />

Revierleiter gewährte Einblick<br />

in die Kriminalitätsstatistik<br />

Frank Gurke, seit 1. Januar Leiter des Polizeireviers Grimma,<br />

stellte in der Septembersitzung des Stadtrates die Kriminalitätsstatistik<br />

2012 vor. Das Revier Grimma betreut derzeit<br />

99.200 Einwohner auf einer Fläche von rund 850 Quadratkilometern<br />

(ehemaliger Muldentalkreis). Im Zuge der Umstrukturierung<br />

innerhalb der Polizeidirektion wurden die bisherigen Polizeiposten<br />

Anfang des Jahres zu Polizeistandorten umgewandelt.<br />

Am Standort <strong>Naunhof</strong> sind zwei Bürgerpolizisten tätig.<br />

Dienstag und Donnerstag findet jeweils von 15:00 bis 18:00 Uhr<br />

eine Sprechstunde statt. In der übrigen Zeit sind die Bürgerpolizisten<br />

angehalten, sich möglichst viel auf der Straße aufzuhalten.<br />

Damit soll aber keineswegs nur Präsenz gezeigt werden,<br />

sondern ist das Ansprechen der Polizei vor Ort bei Sorgen und<br />

Problemen der Einwohner unbedingt erwünscht. Mit Hilfe dieser<br />

kurzen Informationswege wird eine bessere Vernetzung zu den<br />

Bürgern, aber auch der Stadtverwaltung und den Unternehmen<br />

der Kommune, angestrebt, um Kriminalität schon rechtzeitig<br />

vorzubeugen.<br />

Im Jahr 2012 gab es in <strong>Naunhof</strong> 557 erfasste Fälle, von denen<br />

56,9 Prozent aufgeklärt werden konnten. Zieht man den Vergleich,<br />

gilt die Stadt damit als „normal belastet“. Einen drastischen<br />

Anstieg zu 2011 gibt es in der Betrugskriminalität zu verzeichnen,<br />

wobei hier insbesondere auf die steigende Internetkriminalität<br />

hingewiesen wurde. An erster Stelle stehen aber weiterhin<br />

die Eigentumsdelikte, denen Diebstahl oder Einbrüche<br />

zuzuordnen sind. Auch auf das allgegenwärtige Problem Drogenkonsum<br />

wies Polizeioberrat Frank Gurke noch einmal hin.<br />

Der Markt bietet alles und es wird auch dementsprechend konsumiert.<br />

Durch vermehrte und regelmäßige Kontrollen versucht<br />

die Polizei, Alkohol- und Drogendelikte aufzudecken und entsprechend<br />

zu ahnden.<br />

Kriminalitätsstatistik – Schwerpunkte in <strong>Naunhof</strong><br />

Ebenfalls wurden schon die ersten Fundamente und Stützpfeiler<br />

für die Brücke errichtet.<br />

Das Bild im Bahnhofsbereich verändert sich täglich. Zukünftig<br />

verbindet die beiden Bahnsteige eine Fußgängerbrücke. Kann<br />

man diese nicht nutzen, muss für die Querung der längere Weg<br />

über den Bahnübergang zurückgelegt werden. Die Stützmauer<br />

für den Bahnsteig bis zum Bahnübergang in der Großsteinberger<br />

Straße wird derzeit errichtet. Da die Arbeiten 24 Stunden<br />

Betreiberwechsel<br />

im Kinder- und Jugendhaus „Oase 26“<br />

Die Volksolidarität Leipziger Land/Muldentalkreis e.V. hat den<br />

Vertrag mit der Stadt <strong>Naunhof</strong> zur Betreibung des Kinder- und<br />

Jugendhauses „Oase 26“ zum 31. Dezember 2013 gekündigt.<br />

Neuer Träger wird ab 2014 die Kindervereinigung Leipzig e.V.<br />

sein. Dies beschloss der Stadtrat in seiner Sitzung am 17. <strong>Oktober</strong>.<br />

Die Kindervereinigung Leipzig e.V. stellte bereits in der<br />

Stadtratssitzung am 19. September ihr umfangreiches Konzept<br />

zur Weiterführung der Jugendarbeit in <strong>Naunhof</strong> vor. Bereits seit<br />

August 2008 ist die Kindervereinigung Leipzig e.V. in der <strong>Naunhof</strong>er<br />

Oberschule in der Schulclubarbeit und seit Januar 2010 in<br />

der Schulsozialarbeit Vertragspartner der Stadt <strong>Naunhof</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!