29.04.2014 Aufrufe

Auswertung von Messwerten (PDF) - Netzmafia

Auswertung von Messwerten (PDF) - Netzmafia

Auswertung von Messwerten (PDF) - Netzmafia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3<br />

Visualisierung mit Gnuplot<br />

Gnuplot ist ein kommandozeilenorientiertes, interaktives wissenschaftliches Plotprogramm. Es ist<br />

klein, mächtig und bietet alle Möglichkeiten Daten schnell darzustellen. Gnuplot ist kostenlos<br />

(http://www.gnuplot.info). Mit Gnuplot lassen sich Funktionen und Daten (Messwerte) in einem zweidimensionalen<br />

karthesischen Koordinatensystem oder in einem 3D-Raum darstellen. Flächen werden<br />

dabei als Netzgittermodell im dreidimensionalen Raum dargestellt oder als Kontur in die XY-Ebene<br />

projiziert. Für 2D-Darstellungen stehen zahlreiche Arten der Darstellung (Styles) zur Verfügung, z. B.<br />

Linien, Punkte, punktierte Linien, Balken etc. Die Kurven und Achsen können beschriftet werden,<br />

Markierung, Überschriften, Datums-und Zeitangaben usw. sind ebenfalls möglich. Die primäre Anwendung<br />

besteht darin, Werte darzustellen, die man aus Berechnungen, Messungen u. a. erhalten<br />

hat. Daneben lassen sich beliebige Funktionen (Polynome, trigonometrische Funktionen etc.) plotten<br />

werden und Kuvenverläufe interpolieren, beispielsweise Messwerte durch Polynome annähern.<br />

Zusätzlich zum karthesischen Koordinatensystem kennt Gnuplot auch polare Koordinatensysteme.<br />

Im einzelnen bietet Gnuplot folgenden Funktionsumfang:<br />

Zeichnen zweiudimensionaler Funktionen f(x) in unterschiedlichen Stilarten (Punkte, Linien, Fehlerbalken,<br />

. . . )<br />

Zeichnen dreidimensionaler Funktionen g(x,y) in unterschiedlichen Stilarten (Kontur, Oberfläche,<br />

Hinzufügen <strong>von</strong> Gittern)<br />

Verwenden der mitgelieferten mathematischen Funktionen wie abs(x), sqrt(x) und <strong>von</strong> einfachen<br />

benutzerdefinierten Funktionen<br />

Verwenden komplexer Daten (x,y) und Funktionen<br />

Darstellen <strong>von</strong> zwei- und dreidomensionalen Daten(-Dateien)<br />

Steuerungsmöglichkeit über Gnuplot-Kommandodateien (Batch-Betrieb)<br />

Exportieren <strong>von</strong> Abbildungen in diversen Grafik-Formaten<br />

Hinzufügen <strong>von</strong> Gestaltungselementen (Titel, Achsenbeschriftungen, Achseneinteilung, Legende,<br />

Pfeile, . . . )<br />

Beim Start <strong>von</strong> Gnuplot sucht das Programm zunächst nach einer Initialisierungsdatei .gnuplot im<br />

Heimat-Verzeichnis. Dort können Gnuplot-Befehle untergebracht werden, die bei jedem Programmstart<br />

zuerst ausgeführt werden sollen. Auf diese Weise lassen sich die Grundeinstellungen der auszugebenden<br />

Grafik festlegen und es müssen nur noch die aktuellen Daten eingegeben werden. Weil<br />

Gnuplot seine Befehle jederzeit auch aus einer Pipe bzw. Datei lesen kann, steht einer vollautomatischen<br />

Erzeugung <strong>von</strong> Datenauswertungen nichts im Wege.<br />

In diesem Kapitel werden hauptsächlich die Aspekte der Visualisierung <strong>von</strong> <strong>Messwerten</strong> berücksichtigt.<br />

Daherkönnen leider auch viele schöne und mächtige Funktionen <strong>von</strong> Gnuplot nicht behandelt<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!