30.04.2014 Aufrufe

Sprachförderung wird unterstützt

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WOCHENBLATT<br />

2 LÖRRACH AKTUELL 30. APRIL 2014<br />

Zweiter<br />

Hebelsonntag<br />

Hebelgesellschaft lädt ein<br />

Lörrach. Am 4. Mai findet zum<br />

zweiten Mal der „Hebelsonntag“<br />

des Hebelbundes Lörrach statt. Er<br />

besteht traditionell aus zwei Teilen<br />

- einem Festgottesdienst und dem<br />

„Schatzkästlein“ - und <strong>wird</strong> seit<br />

2013 an einem Sonntagvormittag<br />

im Mai gefeiert.<br />

Um 10 Uhr findet in der evangelischen<br />

Stadtkirche Lörrach ein Festgottesdienst<br />

statt, den Pfarrerin Susanne<br />

Roßkopf durchführt und Bezirkskantor<br />

Herbert Deininger an<br />

der Orgel musikalisch gestalten<br />

<strong>wird</strong>. Um 11 Uhr <strong>wird</strong> das traditionelle<br />

„Schatzkästlein“ gleich neben<br />

der Stadtkirche im Hebelsaal des<br />

Dreiländermuseums geöffnet.<br />

Anstelle des erkrankten Präsidenten<br />

des Hebelbundes, Hans-Jürgen<br />

Schmidt, <strong>wird</strong> Vizepräsident<br />

Volker Habermaier den Hebeldank<br />

2014 an eine erst dann bekannt gegebene<br />

Persönlichkeit überreichen.<br />

Die Gesangsklasse der Musikschule<br />

Mittleres Wiesental (Leitung: Jacqueline<br />

Forster) trägt zwei Hebelvertonungen<br />

des Lörracher Pianisten<br />

und Komponisten Michael Herrmann<br />

vor. Frau Dr. Beatrice Mall-<br />

Grob, die Präsidentin der Basler<br />

Hebelstiftung, hält den Festvortrag<br />

über „Johann Peter Hebel und Basel“.<br />

Nach der Veranstaltung laden<br />

das Dreiländermuseum und der<br />

Hebelbund alle Besucherinnen und<br />

Besucher zu einem Empfang in gemütlicher<br />

Atmosphäre ein. Hier<br />

<strong>wird</strong> sich sicherlich die Möglichkeit<br />

für gute Gespräche über Hebel und<br />

denzweitenHebelsonntag ergeben.<br />

Der Eintritt ist wie immer frei. (WB)<br />

Konferenz junger Wissenschaftler<br />

Das Programm<br />

Medaillenregen in Belgrad: Baden-württembergische Schüler international vorn / Preisträger aus Lörrach<br />

Lörrach. Viermal Gold, einmal Silber<br />

und einmal Bronze – das ist<br />

die erfolgreiche Bilanz für die baden-württembergischen<br />

Schülerinnen<br />

und Schüler, die an der Internationalen<br />

Konferenz junger<br />

Wissenschaftler (International<br />

Conference of Young Scientists,<br />

ICYS) vom 17. bis 23. April 2014<br />

in Belgrad (Serbien) teilgenommen<br />

haben. Auch Schülerinnen<br />

und Schüler vom phaenovum<br />

Schülerforschungszentrum Lörrach-Dreiländereck<br />

gehören zu<br />

den Preisträgern.<br />

In den Disziplinen reine Physik,<br />

angewandte Physik, Ökologie/Umwelt<br />

und Informatik errangen alle<br />

sechs Teilnehmer eine Medaille.<br />

Das Kepler-Seminar Stuttgart, das<br />

Schülerforschungszentrum Südwürttemberg<br />

(SFZ) sowie das phaenovum<br />

Schülerforschungszentrum<br />

Lörrach-Dreiländereck schickten<br />

je zwei Teilnehmer ins Rennen.<br />

Für die Wissenschaftskonferenz<br />

traten die drei Förderzentren auch<br />

in diesem Jahr wieder unter dem<br />

Namen „Student Research Centers<br />

Baden-Württemberg“ (Schülerforschungszentren<br />

Baden-Württemberg)<br />

an.<br />

Die von den Schülern präsentierten<br />

sechs Projekte deckten ein breites<br />

Spektrum an Gebieten und Themen<br />

ab: von der physikalischen<br />

Analyse des in Lörrach traditionellen<br />

„Scheibenschlagens“ über die<br />

Entwicklung eines auf Ultraschall<br />

basierenden Analysegerätes für Ga-<br />

se bis zur Erforschung einer alternativen<br />

Latexgewinnung.<br />

In dem Wettbewerb präsentierten<br />

die 16- bis 18-jährigen Schüler<br />

ihre Projekte in einem Vortrag und<br />

stellten sich anschließend einer<br />

fachlichen Diskussion – beides natürlich<br />

auf Englisch. Eine international<br />

besetzte Jury bewertete die<br />

Arbeiten nach Originalität des Themas,<br />

inhaltlicher Qualität und Expertise<br />

des Vortragenden sowie<br />

Rhetorik. Insgesamt nahmen circa<br />

100 Schüler aus 15 Ländern an der<br />

Konferenz teil, die 1994 von einer<br />

ungarischen Physikerin und einem<br />

weißrussischen Physiker ins Leben<br />

gerufen wurde. Die alljährlich stattfindende<br />

Konferenz soll die Schüler<br />

zum einen mit wissenschaftlichem<br />

Arbeiten vertraut machen, zum anderen<br />

soll sie Freundschaften ermöglichen<br />

und einen Einblick in<br />

fremde Kulturen geben.<br />

FRÜHLINGSSCHAU BEI QUABECK<br />

Das Team aus Baden-Württemberg war am erfolgreichsten.<br />

Neben europäischen nehmen immer<br />

mehr asiatische Nationen teil.<br />

Im kommenden Jahr findet die 22.<br />

ICYS- Konferenz in der Türkei statt.<br />

Die Daten und Platzierungen im<br />

Einzelnen:<br />

In der angewandten Physik gewann<br />

Niklas Fauth (16 Jahre) vom<br />

Kepler-Seminar Stuttgart Gold mit<br />

dem Projekt am Friedrich-Schiller-<br />

GymnasiumMarbach„Gasanalysis<br />

using ultrasonic“.<br />

In der reinen Physik gewann Kianusch<br />

Vahid Yousefnia (17 Jahre)<br />

vom phænovum Schülerforschungszentrum<br />

Lörrach-Dreiländereck<br />

Gold mit dem Projekt am<br />

Hans-Thoma-Gymnasium, Lörrach<br />

„Scheibenschlagen: A physical<br />

analysis of an ancient custom“<br />

In der Informatik gewann Jan<br />

Maintok (18 Jahre) vom phænovum<br />

Schülerforschungszentrum Lörrach-Dreiländereck<br />

Gold mit dem<br />

Foto: WB<br />

Projekt am Hans-Thoma-Gymnasium,<br />

Lörrach „Chaos - real random<br />

numbers via electronics“<br />

Im Bereich Ökologie/Umwelt gewann<br />

Michelle Sommer (16 Jahre)<br />

vom Schülerforschungszentrum<br />

Südwürttemberg Gold mit dem Projekt<br />

am Gymnasium Spaichingen<br />

„Rubber isolation from Euphorbia<br />

Trigona“<br />

Rebekka Neumann (17Jahre)vom<br />

Kepler-Seminar Stuttgart konnte<br />

Silber erreichen mit dem Projekt am<br />

Friedrich-Schiller-Gymnasium<br />

Marbach „Telltale Glow- Use of the<br />

algae Pyrocystis lunula<br />

in water quality tests“<br />

Linus Wiora (17 Jahre) vom Schülerforschungszentrum<br />

Südwürttemberg<br />

erreichte in diesem Bereich<br />

Bronze mit dem Projekt an der Matthias-Erzberger-Schule<br />

Biberach<br />

a.d. Riß „Water purification by hairmelanin<br />

can bind toxins“. (WB)<br />

ist komplett<br />

Stimmen 2014<br />

Lörrach. Die in Hamburg lebende<br />

Sängerin mit nigerianischen<br />

Wurzeln Nneka <strong>wird</strong> am Sonntag,<br />

27. Juli, die Stimmen-Reihe der<br />

Marktplatzkonzerte 2014 abschließen.<br />

Unterstützt <strong>wird</strong> sie dabei von<br />

ihren Special Guests, vom Funkmusiker<br />

aus Detroit Amp Fiddler<br />

sowie vom Mitbegründer des Deep<br />

House, dem DJ Theo Parrish. Der<br />

Vorverkauf für das Konzert läuft<br />

bereits. „Für meine Musik gibt es<br />

keine Schublade. Ich mache, was<br />

ich will!" Und das macht sie verdammt<br />

gut. Nneka hat sich in den<br />

letzten Jahren zu einer äußerst<br />

selbstbewussten, reflektierenden<br />

und kreativen Künstlerin entwickelt.<br />

Sie singt von Liebe und<br />

Schmerz ebenso überzeugend wie<br />

von Gott und Politik. Mit ihrem eigenwilligen<br />

Mix aus Reggae, Hip-<br />

Hop, modernem R&B, Vintage Soul<br />

und Afrobeat hat sie sowohl Fans<br />

als auch Musiker und die internationale<br />

Musikszene längst begeistert.<br />

Der Name Nneka ist mittlerweile<br />

auf der ganzen Welt ein Synonym<br />

für ehrliche, unverstellte Musik<br />

mit großem Gefühl, grandioser<br />

Stimme und starker Botschaft. Derzeit<br />

arbeitet sie an einem neuen Album.<br />

Und wer sie mal live auf der<br />

Bühneerlebthat,kannsichderFaszination<br />

und Intensität ihrer Stimme<br />

und Persönlichkeit kaum entziehen<br />

- das <strong>wird</strong> auch das stimmen-Publikum<br />

auf dem Marktplatz<br />

erleben. Kartenvorverkauf unter<br />

www.stimmen.com oder über die<br />

Ticket-Hotline: 07621 / 940 89 -<br />

11/12. (WB)<br />

I<br />

SAMSTAG, 3. MAI, 8.30 UHR BIS 17 UHR<br />

GRÜTTWEG 3, LÖRRACH<br />

Die Mitarbeiter von Quabeck-Holzhandel bereiten die Frühlingsschau vor und freuen sich auf viele Gäste.Foto: rr<br />

Frühlingsschau rund ums Holz<br />

Quabeck bietet großes Sortiment und fachkundige Beratung/ Holz als moderner Baustoff<br />

Lörrach. Zwar ist die Holzhandelsfirma<br />

Quabeck bereits seit<br />

1946 in der Stadt ansässig, doch<br />

ihr Sortiment hat sich seitdem<br />

gründlich gewandelt. In der<br />

Nachkriegszeit wurden vor allem<br />

Balken und Bretter verkauft, heute<br />

sind solche Artikel nur noch<br />

Nebenprodukte. Quabeck beliefert<br />

seit Jahrzehnten Fachfirmen<br />

wie Schreiner und andere Holzverarbeiter<br />

mit Material. Allein<br />

dafür ist die Auswahl an Holz in<br />

verschiedenen Verarbeitungsstufen<br />

schon beachtlich groß. Doch<br />

inzwischen hat sich die Firma<br />

auch für Privatkunden geöffnet.<br />

DieEndevorigenJahresgestaltete<br />

Ausstellung präsentiert all das,<br />

was Häuslebauer, die Besitzer<br />

von Mietshäusern, Bürobetreiber<br />

und viele andere, die renovieren<br />

und sanieren, gebrauchen können.<br />

Mehr als 70 Produkte sind zu<br />

sehen, allesamt Holzerzeugnisse<br />

für modernes Bauen. Dazu gehören<br />

unter anderem Holzerzeugnisse<br />

und Glaselemente, Laminat<br />

und Kork, mehrschichtige Parketts<br />

und andere Designerböden,<br />

alles in höchster Qualität und mit<br />

modernsten Technologien gefer-<br />

Holz in allen Verarbeitungformen<br />

zeigt die Verkaufsausstellung.<br />

Foto: rr<br />

tigt. Mit der Ausstellung möchte<br />

der Holzfachhandel vor allem die<br />

Ideen der Kunden anregen und<br />

dabei auch die Vorzüge und den<br />

zweckentsprechenden Einsatz<br />

von Holz als Baustoff erläutern.<br />

Doch Quabeck setzt nicht nur einfach<br />

die Erzeugnisse vor, sondern<br />

liefert auch eine Beratung und<br />

zwar von ausgebildeten und<br />

ständig weiter qualifizierten<br />

Fachleuten. Sowohl bei der Qualität<br />

der Erzeugnisse als auch bei<br />

der Fachberatung unterscheidet<br />

sich Quabeck von anderen Anbietern<br />

ähnlicher Erzeugnisse.<br />

Wer sich für ein bestimmtes Material<br />

entschieden hat, erhält hier<br />

gerne noch den Hinweis auf Fachwerkstätten,die<br />

daraus schließlich<br />

das gewünschte Produkt wie<br />

etwa eine komfortable Tür herstellen.<br />

Zu den ganz normalen<br />

Dienstleistungen gehört bei Quabeck<br />

auch die Anfuhr der Materialien<br />

zum Kunden. Wer seine<br />

Ware selbst abholt, darf Hilfe<br />

beim Verladen erwarten. In einer<br />

weiteren Fachabteilung stehen<br />

Profiwerkzeuge zum Verkauf bereit.<br />

Um eben dies alles den interessierten<br />

Kunden vorzustellen,<br />

lädt Quabeck am Samstag dieser<br />

WochezueinergroßenFrühlingsschau<br />

ein. Da kann man sich<br />

dann richtig Zeit nehmen für eine<br />

tiefgehende Beratung. Auf alle<br />

Waren und Erzeugnisse, die an<br />

diesem Tag bei Quabeck geordert<br />

werden, gibt es einen Rabatt von<br />

20 Prozent. Und wer am Samstag<br />

doch keine Zeit hat, darf gerne zu<br />

den ganz normalen Öffnungszeitenkommen,montagsbisfreitags<br />

von 7.30 Uhr bis 18 Uhr und samstags<br />

von 8.30 Uhr bis 12 Uhr. (rr)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!