02.05.2014 Aufrufe

Rafet el Roman - Öger Tours

Rafet el Roman - Öger Tours

Rafet el Roman - Öger Tours

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Popsänger<br />

mit türkischer<br />

Heimat und<br />

deutschem<br />

Zuhause<br />

Sophie Neubauer<br />

u. Em<strong>el</strong>-Elif Büber<br />

<strong>Rafet</strong> <strong>el</strong> <strong>Roman</strong><br />

Im legendären Büyük Londra Ot<strong>el</strong>i Hot<strong>el</strong> im<br />

Pera-Viert<strong>el</strong> Istanbuls traf sich unsere Star-<br />

Reporterin Em<strong>el</strong> Elif Büber mit dem türkischen<br />

Popsänger <strong>Rafet</strong> <strong>el</strong> <strong>Roman</strong>. Sein richtiger Name<br />

ist <strong>Rafet</strong> Yasdut. Für seine romantischen Songs<br />

wurde er bereits mit Musikpreisen ausgezeichnet.<br />

Er füllt Konzerthallen in Deutschland wie in<br />

der Türkei. Seine Lieder klingen wie Italopop mit<br />

orientalischem Einfluss. Sein Markenzeichen,<br />

die markante Schiebermütze, erinnert an die<br />

italienischen US-Einwanderer der zwanziger<br />

Jahre. <strong>Rafet</strong> <strong>el</strong> <strong>Roman</strong> wuchs in Havsa auf, einem<br />

kleinen Ort in der westtürkischen Provinz<br />

Edirne. Seine Eltern zogen 1970 als Gastarbeiter<br />

nach Deutschland und ließen <strong>Rafet</strong> zunächst bei<br />

seiner Großmutter. Erst fünf Jahre<br />

später holten sie ihn zu sich nach<br />

Darmstadt. Ein Bild von Deutschland<br />

oder Erwartungen an das Land hatte<br />

er nicht, er war „einfach überglücklich“,<br />

dass er endlich wieder zu seiner<br />

Familie kam. War die neue Heimat<br />

eine große Herausforderung? „Auf<br />

jeden Fall! Es war vor allem auch eine große<br />

Veränderung: Von einem kleinen Dorf in eine<br />

Großstadt zuziehen und dazu noch in ein anderes<br />

Land, deren Sprache ich nicht konnte. Ich bin<br />

in Deutschland in die erste Klasse gekommen<br />

und es war sehr schwer alles zu lernen, die vi<strong>el</strong>en<br />

Reg<strong>el</strong>n und die Grammatik.“ Natürlich gab es<br />

auch kultur<strong>el</strong>le Unterschiede mit denen <strong>Rafet</strong> <strong>el</strong><br />

<strong>Roman</strong> zu kämpfen hatte. „Mich in Deutschland<br />

zu integrieren war wirklich schwer. Das Leben<br />

in einem türkischen Dorf ist frei. Mich plötzlich<br />

in eine Ges<strong>el</strong>lschaft einzufügen, in der man bestimmte<br />

Reg<strong>el</strong>n einhalten muss, das war ich nicht<br />

gewöhnt. Die größte Hilfe bei meiner Integration<br />

war die Musik.“ Und in w<strong>el</strong>chem Land fühlt sich<br />

<strong>Rafet</strong> heute mehr zu Hause? „Mein Zuhause ist<br />

Deutschland, meine Heimat die Türkei, das ist<br />

schwer zu erklären. Zuhause ist, wo die Familie<br />

"Die größte<br />

Hilfe bei meiner<br />

Integration war<br />

die Musik.“<br />

wohnt, aber die Heimat ist da, wo die Wurz<strong>el</strong>n sind“. Mit 16 Jahren<br />

fing der Sänger aus Darmstadt an, seine ersten Lieder zu komponieren.<br />

Anfang der 90er Jahren hatte er sich in der lokalen Szene etabliert.<br />

Weil er damals in Deutschland keinen Plattenvertrag bekam,<br />

ging <strong>Rafet</strong> El <strong>Roman</strong> 1995 nach Istanbul, dem Zentrum der türkischen<br />

Musikindustrie. Er hatte Angst, aber auch große Hoffnungen<br />

und das Gefühl, es hier schaffen zu können. <strong>Rafet</strong> <strong>el</strong> <strong>Roman</strong> singt<br />

türkisch, da er seine Gefühle im Türkischen besser ausdrücken kann.<br />

Gibt es Unterschiede zwischen Konzerten in Deutschland und in<br />

der Türkei? Von der Atmosphäre her nicht. Aber seine Konzerte in<br />

der Türkei finden vor vi<strong>el</strong> größerem Publikum statt. In Deutschland<br />

spricht er ca. drei Millionen Fans an, in der Türkei 75 Millionen. Auch<br />

wenn vi<strong>el</strong>e es nicht glauben werden, <strong>Rafet</strong> weiß aus Erfahrung, dass<br />

die Konzerte in der Türkei profession<strong>el</strong>ler organisiert sind, sowohl<br />

was die Bühnengestaltung als auch den Ablauf der Show angeht.<br />

Obwohl <strong>Rafet</strong> in Deutschland aufgewachsen ist, hat er mit<br />

„Ohne Sie“ nur einen einzigen deutschsprachigen Tit<strong>el</strong><br />

in seinem Repertoire, und das auch nur, weil ein Fan aus<br />

Deutschland ihn angesprochen hatte, ob er nicht mal ein<br />

Lied auf Deutsch singen könne, schließlich habe er auch<br />

schon auf Englisch und Italienisch gesungen. „Ohne Sie“<br />

hand<strong>el</strong>t vom Fehlen der Liebe und ihrem St<strong>el</strong>lenwert<br />

in seinem Leben. Ein Song voller Sehnsüchte und Emotionen. Mit<br />

Xavier Naidoo hat er den den Tit<strong>el</strong> „Yalanci Sahidim“ auf Türkisch<br />

gesungen. Wie es zu diesem Duett kam? „Die Idee kam von Xavier.<br />

Es war ein Projekt, um Kulturen näher zusammen zubringen.“ Für<br />

nächstes Jahr ist sogar ein gemeinsames Album mit Xavier Naidoo<br />

geplant.<br />

<strong>Rafet</strong> <strong>el</strong> <strong>Roman</strong> ist alleinerziehender Vater, seine Töchter leben bei<br />

ihm in Deutschland. mit seiner Lebensgefährtin hat er einen 15<br />

Monate alten Sohn. Wie fühlt es sich heute an, wenn er zurück in<br />

seine Geburtsstadt Havsa fährt? Ist es wie Urlaub oder ist es immer<br />

noch Heimat? „Eigentlich fühle ich mich mittlerweile sehr fremd in<br />

Havsa,“ sagt <strong>Rafet</strong>. Er hat dort fast keine Familienangehörigen mehr,<br />

nur noch ein paar alte Freunde aus Kindheitstagen (wie zum Beispi<strong>el</strong><br />

Oguz Tekin, heute Bürgermeister von Havsa). Zuletzt war <strong>Rafet</strong> zu<br />

einem Konzert im September dort.<br />

Seine knapp bemessene Freizeit verbringt der Popsänger am liebsten<br />

mit seinen Kindern oder man trifft ihn auf dem Golfplatz. Sein<br />

Handicap von 9,5 beweist, er kann nicht nur singen.<br />

8 | Zu Besuch bei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!