31.10.2012 Aufrufe

7. Kind und Beruf – Tipps für einen guten Start - Siegener Bündnis ...

7. Kind und Beruf – Tipps für einen guten Start - Siegener Bündnis ...

7. Kind und Beruf – Tipps für einen guten Start - Siegener Bündnis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

__________________________________________________________________________________________<br />

6. Wirtschaftliche Hilfen<br />

6.1 Die Elternzeit<br />

Die Elternzeit bietet berufstätigen Müttern <strong>und</strong> Vätern die Möglichkeit, sich maximal<br />

drei Jahre lang ganz oder teilweise um ihr <strong>Kind</strong> zu kümmern, ohne dass<br />

ihnen gekündigt werden kann. Nach Ablauf der Elternzeit besteht ein Anspruch<br />

auf Rückkehr auf den ursprünglichen Arbeitsplatz bzw. auf <strong>einen</strong>, der mit dem<br />

vorherigen vergleichbar ist.<br />

Die wichtigsten Regelungen:<br />

Gemeinsame Elternzeit<br />

Beide Elternteile können auch gemeinsam bis zu drei Jahren Elternzeit in Anspruch<br />

nehmen.<br />

Zulässige Teilzeitarbeit während der Elternzeit<br />

Während der Elternzeit besteht außerdem ein gr<strong>und</strong>sätzlicher Rechtsanspruch<br />

auf Teilzeitarbeit im Rahmen von bis zu 30 Wochenst<strong>und</strong>en. Gemeinsam können<br />

die Eltern so eine Arbeitszeit von maximal 60 (je 30) Arbeitsst<strong>und</strong>en in der Woche<br />

in Anspruch nehmen. Dadurch erhalten nun auch Väter eine reale Chance,<br />

sich an der Erziehung ihres <strong>Kind</strong>es partnerschaftlich zu beteiligen <strong>und</strong> Mütter<br />

können auch während der Elternzeit berufstätig bleiben. Dies entspricht den Bedürfnissen<br />

vieler Eltern <strong>und</strong> kommt gleichzeitig auch den Bedürfnissen von Betrieben<br />

entgegen.<br />

Flexible zwölf Monate<br />

Mit Zustimmung des Arbeitgebers kann bis zu einem Jahr der Elternzeit auf die<br />

Zeit zwischen dem 3. <strong>und</strong> 8. Geburtstag des <strong>Kind</strong>es übertragen werden.<br />

Anmeldefristen<br />

Die schriftliche Anmeldefrist beim Arbeitgeber <strong>für</strong> die Elternzeit beträgt sechs<br />

Wochen, wenn die Elternzeit von der Mutter direkt nach der Mutterschutzfrist<br />

oder vom Vater direkt nach der Geburt des <strong>Kind</strong>es genommen wird; in anderen<br />

Fällen beträgt sie acht Wochen.<br />

Um die Elternzeit flexibel zu gestalten <strong>und</strong> gleichzeitig die notwendige Planungssicherheit<br />

<strong>für</strong> die Arbeitgeberseite zu gewährleisten, müssen sich die Eltern bei<br />

der Anmeldung <strong>für</strong> die kommenden zwei Jahre ab Beginn der Elternzeit festlegen.<br />

Eine spätere Änderung ist nur mit Zustimmung des Arbeitgebers möglich.<br />

6.2 Das Elterngeld<br />

Für Geburten ab dem 01.01.2011 werden erhebliche Änderungen in Bezug auf<br />

das Elterngeld wirksam.<br />

Elterngeldbezieher erhalten ab einem Nettoeinkommen von 1.200 Euro im Monatkünftig<br />

65 Prozent (statt bisher 67 Prozent) des Einkommens, höchstens 1800 Euro.<br />

Wer weniger verdient, erhält weiterhin 67 Prozent.<br />

Für nicht erwerbstätige Eltern beträgt es mindestens 300 Euro monatlich.<br />

Für Geringverdiener, Mehrkindfamilien <strong>und</strong> bei Familien mit Mehrlingsgeburten<br />

gelten besondere Bestimmungen.<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!