06.05.2014 Aufrufe

Energieeffizienz an Hochschulen – technisch machbar, aber...

Energieeffizienz an Hochschulen – technisch machbar, aber...

Energieeffizienz an Hochschulen – technisch machbar, aber...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Energieeffizienz</strong> <strong>an</strong> <strong>Hochschulen</strong> –<br />

<strong>technisch</strong> <strong>machbar</strong>, <strong>aber</strong> …<br />

Interdisziplinäres Seminar zu Ökologie und Zukunftssicherung<br />

26. Nov. 2012<br />

Klaus Vajen, Philipp Emmerich, Benedikt Biechele


Fachgebiet Solar- und Anlagentechnik<br />

2 HochschullehrerInnen (Ulrike Jord<strong>an</strong>, Klaus Vajen)<br />

ca. 20 MitarbeiterInnen + HiWis + Diplom<strong>an</strong>dInnen + IdE-Abteilung + Ausgründung<br />

(Maschbau-, Elektro-, Bau-, Wirtschafts-Ings, Physik, Chemie, Mathe)<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

• Solarthermie / Thermische Energiesysteme<br />

• <strong>Energieeffizienz</strong> in Gebäuden<br />

www.solar.uni-kassel.de<br />

Leitung:<br />

• Masterstudieng<strong>an</strong>g Regenerative Energien und <strong>Energieeffizienz</strong><br />

• Projektstudium Solarcampus<br />

• EU-weit die Doktor<strong>an</strong>dInnenausbildung im Bereich Solarthermie<br />

• Fachausschuss der deutschsprachigen Hochschullehrer zu RE<br />

• Solar World Congress in Kassel 2011<br />

• …<br />

2


Inhalt<br />

• Hochschull<strong>an</strong>dschaft aus energetischer Sicht<br />

• Uni Kassel und Uni Marburg<br />

• Projektstudium “solarcampus”<br />

• Lösungs<strong>an</strong>sätze<br />

3/ 42


<strong>Hochschulen</strong> in DE (2008)<br />

• rund 1 Mrd. € Energiekosten pro Jahr<br />

– davon fast 90% bei Unis und Kliniken<br />

• Energiekosten<strong>an</strong>teil <strong>an</strong> Gesamtausgaben<br />

3,7% (Unis) bzw. 2,2% (Kliniken)<br />

Quelle: eigene Auswertung, basierend auf Statistisches Bundesamt, 2011<br />

4


Wärmeverbrauch L<strong>an</strong>desliegenschaften<br />

<strong>Hochschulen</strong>: ca. 46 % des Wärmeverbrauchs<br />

TWh<br />

Quelle: Endenergieeinsparungen in Ländern und Kommunen durch Maßnahmen der Öffentlichen H<strong>an</strong>d<br />

im Kontext der EU-Energiedienstleistungsrichtlinie. Prognos AG, Berlin, 2011<br />

5


Stromverbrauch L<strong>an</strong>desliegenschaften<br />

<strong>Hochschulen</strong>: ca. 60 % des Stromverbrauchs<br />

TWh<br />

Quelle: Endenergieeinsparungen in Ländern und Kommunen durch Maßnahmen der Öffentlichen H<strong>an</strong>d<br />

im Kontext der EU-Energiedienstleistungsrichtlinie. Prognos AG, Berlin, 2011<br />

6


Energieverbrauch nach Fachbereichen (DE, 2008)<br />

Buchwissensch.<br />

Ingenieurw.,<br />

Physik<br />

Infrastruktur<br />

Chemie, Pharmazie, Biologie<br />

Quelle: Biechele et al. (2011). Energy Saving Potential in University Buildings – „Low H<strong>an</strong>gig Fruit“,<br />

Proceedings Solar World Congress, Kassel<br />

7


Inhalt<br />

• Hochschull<strong>an</strong>dschaft aus energetischer Sicht<br />

• Uni Kassel und Uni Marburg<br />

• Projektstudium “solarcampus”<br />

• Lösungs<strong>an</strong>sätze<br />

8/ 42


Studierende (WS 12) 23.200 22.200<br />

Med<br />

Aufteilung (WS 08)<br />

Nat<br />

Ing<br />

Buch<br />

Gebäude 120 / 375.000 m² 85 / 290.000 m²<br />

Energieverbrauch 123.800 51.700<br />

In MWh/a<br />

Strom<br />

Wärme<br />

Quelle: Emmerich et al. (2011). Carbon neutral Universities – Vision or Utopia? Proceedings Solar World Congress, Kassel<br />

9<br />

9


Uni Kassel: Entwicklung einiger Indizes<br />

200%<br />

175%<br />

150%<br />

125%<br />

100%<br />

+ 93%<br />

(6,3 Mio. €)<br />

+46%<br />

+ 9%<br />

+ 3,8%<br />

‒ 0,9%<br />

Energiekosten<br />

Gesamtbudget<br />

(inkl. Drittmittel)<br />

Nettogrundfläche<br />

(ohne Anmietungen)<br />

gemessener<br />

Endenergieverbrauch<br />

75%<br />

2002 2004 2006 2008 2010<br />

Jahr<br />

10<br />

witterungsbereinigter<br />

Energieverbrauch<br />

10


Politischer Rahmen in Hessen<br />

Seit 2007: Bauprogramm HEUREKA<br />

• Ziel: Modernisierung des Hochschulst<strong>an</strong>dortes Hessen<br />

• Investitionen von rund 3 Mrd. € bis 2020<br />

Seit 2008: Projekt CO 2 -neutrale L<strong>an</strong>desverwaltung<br />

• Ziel: Neutralität aller direkten CO 2 -Emissionen bis 2030<br />

• „Vermeidung vor Substitution vor Kompensation“<br />

⇨ gute Voraussetzungen, könnte m<strong>an</strong> meinen…<br />

Gleichzeitig jedoch…<br />

• sehr starker Anstieg der Studierendenzahlen (seit 2007: ca. +30%),<br />

• Ausweitung der Forschung (LOEWE, Exzellenzinitiative, …)<br />

• Schuldenbremse<br />

• … 11


CO 2 -Minderungspotenzial Universität Kassel<br />

Szenarien zur Entwicklung der energiebedingten<br />

THG-Emissionen ausgewählter <strong>Hochschulen</strong><br />

Veränderungen bis 2030 im Vergleich zu 2008 (kumulativ)<br />

= HEUREKA-Mittel x 2<br />

= HEUREKA-Mittel x 2,5..3,0<br />

Quelle: Emmerich et al. (2011). Carbon neutral Universities – Vision or Utopia?<br />

Proceedings Solar World Congress, Kassel


Einschub: Ablauf Baumaßnahmen<br />

<strong>an</strong> hessischen <strong>Hochschulen</strong>


CO 2 -Minderungspotenzial Universität Kassel<br />

Lösungs<strong>an</strong>sätze „von unten“<br />

Energiesparkommission<br />

• 1988 - 2000<br />

(14 Profs / Techn. Abteilung, Personalrat)<br />

Vorsitz: H. Ackerm<strong>an</strong>n, später J. Schütt<br />

• ca. 3 Sitzungen / Jahr<br />

Vorschläge für Maßnahmen, Beratung Techn. Abteilung<br />

Merkblätter, Artikel für Uni-Zeitung<br />

• 2011: Wiederbelebungsversuch<br />

• einige Profs / Techn. Abteilung<br />

=> Energienutzungsverhalten Uni-Angehörige<br />

Quelle: H. Ackerm<strong>an</strong>n (2012)


Inhalt<br />

• Hochschull<strong>an</strong>dschaft aus energetischer Sicht<br />

• Uni Kassel vs. Uni Marburg<br />

• Projektstudium “solarcampus”<br />

• Lösungs<strong>an</strong>sätze<br />

15 / 42


Rückblick: “Strom für helle Köpfe”<br />

Zeitraum: Dez. 2005 – Dez. 2007<br />

Ziel:<br />

Photovoltaik-Anlagen<br />

auf den Dächern der Uni Kassel<br />

Beteiligte:<br />

ca. 40 Studierende aus verschiedenen Fächern,<br />

Technische Abteilung, Pressestelle,<br />

Solardach Invest, …<br />

⇨ Ergebnisse:<br />

drei Anlagen mit 65 kW p<br />

Bürgerbeteiligungsmodell: 105 Anleger, 350.000 €<br />

16<br />

16


Seit WS 07: <strong>Energieeffizienz</strong> <strong>an</strong> der Uni KS<br />

Ziele:<br />

• Identifizierung, Lokalisierung und Qu<strong>an</strong>tifizierung von<br />

Energieeinsparpotenzialen <strong>an</strong> der Universität Kassel<br />

• Implementierung energie- und ressourcensparender Technologien,<br />

falls nötig ohne Einsatz universitätseigener Mittel<br />

⇨ „Energiesparfonds“<br />

• Unterstützung des Energiem<strong>an</strong>agements<br />

in der Abteilung Bau, Technik, Liegenschaften<br />

• Erarbeitung der Zahlenbasis für die Energieausweise<br />

• Beteiligt: Profs Vajen (seit 05), Maas (seit 08), Knissel (seit 12)<br />

• Anfin<strong>an</strong>zierung: 1 Doktor<strong>an</strong>denstelle (200 k€)<br />

• Org<strong>an</strong>isation als Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

17<br />

17


Seit WS 07: <strong>Energieeffizienz</strong> <strong>an</strong> der Uni KS<br />

Grundüberlegung:<br />

• Studierende arbeiten als virtuelles Ingenieurbüro für <strong>Energieeffizienz</strong><br />

Hauptkunde: Universität Kassel<br />

• Analyse von Problemen<br />

• Erarbeitung <strong>technisch</strong>er und/oder sozialer Lösungsvorschläge<br />

• Arbeitsaufw<strong>an</strong>d ≤ 6 Credits / Semester<br />

Aufgaben- und Arbeitspl<strong>an</strong>, Projektm<strong>an</strong>agement<br />

Stundenzettel<br />

Selbsteinschätzung der Noten<br />

18<br />

18


General project schedule<br />

Kickoff-Meeting:<br />

- in second week of lecture period<br />

- topics: objectives, tasks, group assignments<br />

Periodically project meetings<br />

- single working groups about twice per month<br />

- meetings with the whole students group twice per semester<br />

- topics: task schedules, interim reports<br />

19


General project schedule<br />

final reports of each working group<br />

- topics: conclusions, recommendations<br />

- part of the final marks<br />

Problem: Dem<strong>an</strong>ding projects may take years,<br />

but students are able to participate only for one or two terms<br />

most import<strong>an</strong>t meeting each term: „h<strong>an</strong>dover“<br />

20


Einige Aktivitäten seit 2007<br />

<br />

Grob<strong>an</strong>alysen nach St<strong>an</strong>dorten und Gebäuden<br />

Stromverbrauch in kWh/m²<br />

Gebäudefläche in m²<br />

21


Detail<strong>an</strong>alysen für einzelne Gebäude<br />

22<br />

22


Energieausweise für zahlreiche Gebäude<br />

23<br />

23


Hauptmensa<br />

<br />

Anlagentechnik Mensa<br />

<br />

<br />

<br />

Fernwärme<strong>an</strong>bindung Spülmaschinen<br />

Einbindung Solar<strong>an</strong>lage<br />

Erneuerung Kälte<strong>an</strong>lage<br />

24<br />

24


Kühlung im Hochschulrechenzentrum<br />

Lüftungs<strong>an</strong>lage im Hochschulrechenzentrum<br />

Status quo:<br />

0°C<br />

Ansaugen von Außenluft<br />

30°C 15°C<br />

Maschinensaal<br />

Erwärmung<br />

30°C<br />

Kühlung<br />

30°C<br />

Rückführung<br />

TorCafé<br />

25


Kühlung im Hochschulrechenzentrum<br />

Lüftungs<strong>an</strong>lage im Hochschulrechenzentrum<br />

Soll:<br />

0°C<br />

Ansaugen von Außenluft<br />

0°C<br />

0°C<br />

Maschinensaal<br />

Erwärmung<br />

30°C<br />

Kühlung<br />

Rückführung<br />

(nicht mehr benötigt)<br />

TorCafé<br />

26


Grossverbraucher: Technikgebäude<br />

6.515 m²<br />

20.175 m²<br />

22.159 m²<br />

<br />

ca. 20% des gesamten Energieverbrauchs der Uni KS<br />

27


St<strong>an</strong>d-by-Verbrauch in Technikgebäuden<br />

28


Lüftungsregelung<br />

Elektrische Leistungsaufnahme Lüftungs<strong>an</strong>lage 31.5. – 14.6.11<br />

* RLT-Lastg<strong>an</strong>g Gebäude Technik I/II<br />

(statistische Auswertung über Zeitraum von mehreren Wochen)<br />

29


Messergebnis Kältemaschine<br />

Installierte Kälteleistung: 9 x 40 kW = 360 kW<br />

Dienstag, 10.3.2009<br />

30


Zentrale TWW-Zirkulation in Technikgebäuden<br />

„Messtechnik“ z.B.<br />

• vorh<strong>an</strong>dene Wasseruhr<br />

• LED-Stift<br />

• Webcam<br />

TWW-Profil<br />

31


Zentrale TWW-Zirkulation in Technikgebäuden<br />

Anlagenschema einer zentralen TWW-Erzeugung (hier: Ing 1)


Zentrale TWW-Zirkulation in Technikgebäuden<br />

Warmwasserbereitung Gebäude Ing 1 (2010):<br />

Energiebil<strong>an</strong>z 2010:<br />

Wärmebedarf:<br />

ca. 2,4 MWh/a<br />

Wärmeverbrauch: ca. 90 MWh/a<br />

Nutzenergie<br />

Bereitschaftsverluste<br />

0% 25% 50% 75% 100%<br />

97,3%<br />

Anteil der Bereitschaftsverluste <strong>an</strong> der TWW-Erzeugung im Gebäude Ing 1 (TWW-Speicher bis Verbraucher)


Zentrale TWW-Zirkulation in Technikgebäuden<br />

Gebäude: Ing 1<br />

Bezugszeitraum: 1 Jahr<br />

Nutzenergie: TWW + Klimageräte<br />

Bezug: Gebäude-Wärmeübergabestation<br />

Quelle: Biechele et al. (2011). Energy Saving Potential in University Buildings – „Low H<strong>an</strong>gig Fruit“,<br />

Proceedings Solar World Congress, Kassel<br />

34


Sommerlicher Wärmeverbrauch am Campus<br />

Fernwärmetrasse am Campus<br />

ca. 500 m<br />

Kaum Wärmebedarf während der Sommermonate η = 16%<br />

35<br />

35


Bisher identifizierte Potenziale<br />

∑ 250 k€<br />

(Schätzung)<br />

∑ 115 k€/a<br />

+ 70 k€ einmalig


Inhalt<br />

• Hochschull<strong>an</strong>dschaft aus energetischer Sicht<br />

• Uni Kassel und Uni Marburg<br />

• Projektstudium “solarcampus”<br />

• Lösungs<strong>an</strong>sätze<br />

37 / 42


Sonstige Aktivitäten in DE<br />

• U Göttingen: Budgetierung und Nutzerbeteiligung<br />

• U Bochum: Interventionsprojekt Ch<strong>an</strong>ge (→ Verhaltensänderungen)<br />

• U Osnabrück: Energiesparkampagne<br />

• U Lüneburg: „Klim<strong>an</strong>eutrale Leuph<strong>an</strong>a“<br />

• FU Berlin, U Freiburg: Monetäre Anreizmodelle<br />

• …<br />

Quelle: Liers & Person (2012). Energiem<strong>an</strong>agement in <strong>Hochschulen</strong>. H<strong>an</strong>dbuch zur Unterstützung<br />

bei der Einführung eines Energiem<strong>an</strong>agements in <strong>Hochschulen</strong>. HIS:Forum Hochschule 13/2012


Bisherige Motivation der beteiligten Akteure<br />

• Professoren (Mitarbeiter, Studierende)<br />

• kümmern sich um Forschung (und Lehre)<br />

• Energiekosten aus Allgemeinhaushalt<br />

kein Anreiz zum Energiesparen<br />

• Präsidium<br />

• kümmert sich primär um Forschung und Lehre („Kerngeschäft“)<br />

• SFB ist wichtiger als Energieverbrauch<br />

kein Problembewusstsein<br />

• Technische Mitarbeiter<br />

• bemerken m<strong>an</strong>chmal unsinnige Installationen und Betrieb<br />

• haben nur d<strong>an</strong>n keinen Ärger, wenn alles funktioniert<br />

• bei Effizienzüberlegungen drohen Zusatzarbeit und Risiken<br />

halten die überholten Versorgungsstrukturen aufrecht<br />

• L<strong>an</strong>d<br />

• Unis haben (inzwischen) Globalhaushalte<br />

sollten Problem selbst lösen 39<br />

39


Zukünftige Motivation der beteiligten Akteure<br />

Akteure<br />

Uni‐Verwaltung<br />

Fachbereiche,<br />

Fachgebiete<br />

Studenten,<br />

Mitarbeiter<br />

Betriebstechnik<br />

Anreize<br />

Externe Anreize<br />

über Zielvereinbarungen<br />

Verursachergerechte<br />

Kostenzuordnung<br />

und<br />

Abrechnung<br />

Kampagnen zum<br />

bewussten<br />

Umg<strong>an</strong>g mit<br />

Energie<br />

Betriebliches<br />

Vorschlagswesen<br />

Belohnungssysteme<br />

40


2 do Energieeffiziente <strong>Hochschulen</strong><br />

• CO 2 -neutrale L<strong>an</strong>desverwaltung<br />

– sehr (sehr) <strong>an</strong>spruchsvolles Ziel, Schlüsselrolle für Universitäten<br />

• Integration von Energiesparzielen in Zielvereinbarungen<br />

• Aufbau von Energiem<strong>an</strong>agement-Abteilungen<br />

3<br />

Mitarbeiter für Energiem<strong>an</strong>agement [VZÄ]<br />

2<br />

1<br />

Fach- und<br />

Kunsthochschulen<br />

Empfehlungen aus dem kommunalen Energiem<strong>an</strong>agement:<br />

1 Mitarbeiter pro 2‒3 Mio. € Energiekosten<br />

Universitäten<br />

0<br />

0 2 4 6 8 10 12 14<br />

Energiekosten [Mio. €/a]<br />

Quelle: CO 2 -Bil<strong>an</strong>z <strong>an</strong> hessischen <strong>Hochschulen</strong><br />

– Qu<strong>an</strong>titative und qualitative Fortschreibung 2010. HIS GmbH, Kassel, 5.10.2011<br />

41


2 do Energieeffiziente <strong>Hochschulen</strong><br />

• CO 2 -neutrale L<strong>an</strong>desverwaltung<br />

– sehr (sehr) <strong>an</strong>spruchsvolles Ziel, Schlüsselrolle für Universitäten<br />

• Integration von Energiesparzielen in Zielvereinbarungen<br />

• Aufbau von Energiem<strong>an</strong>agement-Abteilungen<br />

• Umsetzung (und Fin<strong>an</strong>zierung) des neuen hessischen Baust<strong>an</strong>dards<br />

• Wo immer möglich: Erneuerbare Energien und KWK<br />

• Systematische Erschließung von Energieeinsparpotenzialen,<br />

vor allem in Best<strong>an</strong>dsgebäuden<br />

• Nutzermotivation (z.B. verursachergerechte Energiekostenzuordnung)<br />

• Bürgerbeteiligung und Contracting<br />

für Energiesparmaßnahmen entwickeln<br />

=> Dringender H<strong>an</strong>dlungsbedarf, <strong>aber</strong> auch Übertragbarkeit<br />

auf <strong>an</strong>dere Bereiche der öffentlichen Verwaltung<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!