06.05.2014 Aufrufe

Funktionen des RER

Funktionen des RER

Funktionen des RER

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorlesung Biologie für Mediziner WS 2010/11<br />

Teil 1 Zellbiologie (Prof. R. Lill)<br />

Themengebiet: Organellen und Proteintransport


Die Zelle, wie wir sie bisher kennen


Komplexität der eukaryotischen Zelle<br />

• Humangenom enthält ca. 23.000 Protein-kodierende Gene<br />

(Hefe: 6.200, E. coli 4.600)<br />

• Pro Zelle 5.000 - 10.000 verschiedene Proteine<br />

• Gewebe- und entwicklungsspezifische Proteine<br />

(Zelltypspezifität)<br />

• Proteine sind kompartimentiert, d.h. in definierten<br />

Reaktionsräumen lokalisiert Organellen


Organellen in der eukaryotischen Zelle


Endomembranen in eukaryotischen Zellen<br />

Wie entstehen sie ???


Rauhes endoplasmatisches Retikulum (<strong>RER</strong>)<br />

• Netzwerk, flache platte Schläuche<br />

• <strong>RER</strong> Membran geht in Außenmembran <strong>des</strong> Kerns über<br />

• Besonders häufig in sekretorischen Zellen<br />

(Drüsen, Plasmazellen <strong>des</strong> Immunsystems)<br />

Fluor.-mikroskopie<br />

• Besetzt mit zahlreichen Ribosomen<br />

<br />

Proteineinschleusung ins <strong>RER</strong><br />

Elektronenmikroskopie


Glattes endoplasmatisches Retikulum (SER)<br />

• Nur in einigen Zellen eindeutig zu erkennen<br />

– tubuläres verzweigtes Netzwerk<br />

• Kontinuum mit <strong>RER</strong><br />

• Induktion <strong>des</strong> SER durch viele Stimuli<br />

– z.B. Phenobarbitale, Alkohol, Hormone,<br />

Zigarettenrauch, Medikamente ...


<strong>Funktionen</strong> <strong>des</strong> glatten ER<br />

• Leber<br />

– Phospholipidsynthese<br />

– Synthese von anderen Lipiden<br />

– (Prostaglandine etc. (auch in Prostata, Uterus))<br />

– Lipoproteinpartikelsynthese (LDL)<br />

– Glykogensynthese<br />

– Detoxifizierungen (Cytochrome P 450 )<br />

• Muskel<br />

– Speicherung von Ca 2+<br />

– (Sarkoplasmatisches Retikulum)<br />

• Nebennierenrinde<br />

– Steroidhormonsynthese (Cytochrome P 450 )<br />

⇒ verschiedene Sexualhormone


<strong>Funktionen</strong> <strong>des</strong> <strong>RER</strong><br />

• Einschleusung von Proteinen für<br />

– <strong>RER</strong> und SER<br />

– Golgi-Apparat<br />

– Lysosomen<br />

– Endosomen<br />

– Plasmamembran<br />

– Sekretproteinen<br />

Secretory proteins<br />

– NICHT:<br />

– Mitochondrien<br />

– Peroxisomen<br />

– Zellkern


<strong>Funktionen</strong> <strong>des</strong> <strong>RER</strong><br />

• Einschleusung von Proteinen<br />

Signalhypothese (Blobel, 1975) „Unterschied“ freie /<br />

ER-gebundene Ribosomen<br />

Signalsequenz


Mechanismus der Einschleusung von Proteinen ins <strong>RER</strong><br />

• Wie kommt ein hydrophiles Protein<br />

über eine hydrophobe Lipiddoppelschicht ?<br />

Signalsequenz<br />

„signal recognition<br />

particle“ (SRP)<br />

Synthese und Translokation eines<br />

Sekretproteins (z.B. Insulin, Immunglobulin)


<strong>Funktionen</strong> <strong>des</strong> <strong>RER</strong><br />

• „Signal recognition particle“<br />

(SRP)<br />

SRP9<br />

SRP14<br />

Elongationsarrest<br />

– 1 RNA<br />

– 6 Proteine<br />

SRP72<br />

– SRP54 als zentrale<br />

Komponente<br />

• Signalsequenz<br />

+ + hydrophob<br />

5-20 As. 7-12 As. 10-20 As.<br />

SRP54<br />

Signalsequenzerkennung<br />

GTP-Hydrolyse<br />

SRP68<br />

SRP19<br />

Fertiges Protein<br />

Signalpeptidase


Strukturelle Grundlage der SRP Bindung ans Ribosom<br />

• Wie kann man Translationsarrest verstehen ?<br />

Gekrümmte Konformation<br />

wird stabilisiert


<strong>Funktionen</strong> <strong>des</strong> <strong>RER</strong><br />

• Einschleusung von Membranproteinen ins <strong>RER</strong><br />

Synthese und Translokation<br />

eines Plasmamembranproteins<br />

z.B. Cadherin, Glykophorin


Einschleusung von Proteinen ins <strong>RER</strong><br />

Topogene Informationen bestimmen Lokalisation<br />

Signalsequenz<br />

→ Lumen<br />

Signals. + Stop-transfer Anker Sequenz → Membran Typ I (N in<br />

)<br />

Signal-Anker Sequenz → Membran Typ II (N out<br />

)<br />

3D Rekonstruktion <strong>des</strong><br />

<strong>RER</strong>-gebundenen Ribosoms<br />

(Größenverhältnisse!)<br />

Film<br />

ER-translocation


Molekulare Funktionsweise eines Translokons<br />

• Wie sieht der Translokationskomplex aus? Cryo-EM Daten<br />

Sichtbarmachung der translozierenden<br />

Polypeptidkette<br />

Konserviert von Hefe bis Mensch


Struktur der Translokationspore<br />

• Wie sieht das Translokon (Sec61) aus?<br />

Bakterielles SecY als Modell:<br />

• 10 α-Helices<br />

Wie bleibt Membran Ionen-dicht?? Stopfen (Plug)<br />

Pdb.Sec61 translocon (+SecY.pse)<br />

© T. Rapoport


<strong>Funktionen</strong> <strong>des</strong> <strong>RER</strong><br />

• Einschleusung von Proteinen ins <strong>RER</strong><br />

• N-Glykosylierung (Dolichol)<br />

• Trimmen der Oligosaccharidreste<br />

Oligosaccharyltransferase


<strong>Funktionen</strong> <strong>des</strong> <strong>RER</strong><br />

• Proteinfaltung und Bildung von Komplexen<br />

(Chaperone, z.B. Hsp70 = BiP)<br />

• Proteine haben Faltungsanleitung in Primärstruktur (Aminosäuresequenz)<br />

• Viele Proteine falten sich spontan korrekt (trotz Mrd. Möglichkeiten der<br />

Strukturbildung), Anfinsen Nobelpreis<br />

• Was passiert häufig ohne Chaperone?<br />

Faltung<br />

(kein aggregiertes Protein)<br />

Aggregation<br />

plus<br />

Chaperon<br />

minus<br />

Chaperon<br />

Huntington disease, Alzheimer,<br />

Parkinson, Creutzfeld-Jacob


<strong>Funktionen</strong> <strong>des</strong> <strong>RER</strong><br />

• Proteinfaltung und Bildung von Komplexen<br />

Mechanismus:<br />

=Hsp70<br />

Ungefaltet Nativ gefaltet<br />

– Bindung von Chaperonen an ungefaltete (hydrophobe)<br />

Proteinregionen<br />

– Dadurch niedrige Konzentration an freien, ungefalteten Proteinen<br />

– Geringere Aggregation entfalteter (klebriger) Proteine und mehr<br />

Zeit zur Faltung<br />

• Disulfidbrückenbildung (-S-S-)<br />

(Proteindisulfidisomerase, Ero1)<br />

Stabilisierung der Proteine<br />

WICHTIG für Sekretproteine (z.B. Antikörper), Insulin


<strong>Funktionen</strong> <strong>des</strong> <strong>RER</strong><br />

• "Quality control“<br />

(Kein Verlassen <strong>des</strong> ER ohne korrekte Faltung/Assemblierung)<br />

– WICHTIG bei Mucoviscidose = Cystische Fibrose<br />

Faltung und Assemblierung von Haemagglutinin (Influenza-Virus)<br />

1. Faltung<br />

BiP<br />

Calnexin<br />

Calreticulin<br />

2. S-S<br />

Brücken<br />

3. Assemblierung<br />

Prozesse wichtig bei biotechnologischer Produktion von<br />

– Erythropoietin (Proliferation von Blutzellen; Doping)<br />

– Plasminogen-Aktivator (Antigerinnungsfaktor bei Herzinfarkt)<br />

– Insulin (Diabetes)


Die Idee <strong>des</strong> vesikulären Transports<br />

Ein über Vesikel<br />

verbundenes<br />

Endomembransystem<br />

• Endoplasmatisches<br />

Retikulum<br />

• Golgi Apparat<br />

• Sekretorische Vesikel<br />

• Plasmamembran<br />

• Lysosomen<br />

• Endosomen<br />

Konstitutive Sekretion (alle Zellen)<br />

Regulierte Sekretion (Drüsen)<br />

Anterograder und retrograder Transport<br />

NICHT verbunden: Mitochondrien<br />

Peroxisomen<br />

Zellkern<br />

Membrantransport von Proteinen


Pulse-chase<br />

Radiomarkierung<br />

+<br />

Elektronenmikroskopische<br />

Autoradiographie<br />

(G. Palade)<br />

• Radiomarkierung mit<br />

3<br />

H Leucin für 3 min ⇒ A<br />

• „Chase“ mit kaltem Leucin<br />

C<br />

A<br />

D<br />

B<br />

♦<br />

♦<br />

7 min Inkubation⇒ B<br />

37 min Inkubation⇒ C<br />

♦ 117 min Inkubation⇒ D<br />

• EM und Autoradiographie


Vesikulärer Transport - Wie funktioniert das?<br />

• Prinzip <strong>des</strong> Vesikeltransports<br />

– 1. Vesicle budding (Fission, Knospen)<br />

– 2. Vesicle Transport (Zytoskelett Tubulin und Aktin)<br />

– 3. Fusion mit Zielmembran<br />

– 4. Membranorientierung (Asymmetrie, z.B Zuckerketten)<br />

1.<br />

-Z<br />

-Z<br />

2. 3.<br />

-Z<br />

-Z


Vesikulärer Transport - Wie funktioniert das?<br />

• Prinzip <strong>des</strong> Vesikeltransports<br />

– 1. Vesicle budding (Fission, Knospen)<br />

– 2. Vesicle Transport (Zytoskelett Tubulin und Aktin)<br />

– 3. Fusion mit Zielmembran<br />

– 4. Membranorientierung (Asymmetrie, z.B Zuckerketten)<br />

1.<br />

-Z<br />

-Z<br />

2. 3.<br />

-Z<br />

-Z<br />

Plasmamembran (Zucker extrazellulär)


Vesikulärer Transport - Wie kann man das verfolgen?<br />

Live cell imaging mit Fluoreszenzmikroskopie<br />

v17-04-Golgi_sorting_a.avi<br />

v17-04-Golgi_sorting_b.avi


Film als Übersicht<br />

Secretion


Wie erfolgt das vesicle budding ???<br />

oder<br />

Vor dem Weggehen einen Mantel anziehen<br />

• Verschiedene coats für verschiedene Membranen


Vesikulärer Transport - Das Clathrin coat<br />

• „Coat“-abhängiges budding, z.B. mit Clathrin Bindung<br />

dadurch Krümmung der Membran<br />

Clathrin<br />

Coated pit<br />

(Stachelsaumgrübchen)<br />

Coated vesicle<br />

(Stachelsaumvesikel)<br />

Dann rasches Uncoating (Coat-ablösung)


Starke Ähnlichkeiten zwischen<br />

Clathrin Coats und COP II Coats<br />

Verschiedene COP II<br />

Strukturen im EM<br />

Vergleich: COP II Clathrin coat


Vesikulärer Transport - Wie wird Sortierung erreicht?<br />

• Proteine enthalten spezifische Signale für Wirkort<br />

• Je<strong>des</strong> Vesikel wird spezifisch mit Proteinen bestückt<br />

• Unterschiedlich für anterograden und retrograden Transport<br />

• Komplizierte „Sorting machinery“<br />

Bsp: KDEL-Rezeptor, Rückholmechanismen, SNAREs<br />

Prä<br />

Lösliches ER Protein<br />

KDEL<br />

• KDEL:<br />

K = Lys<br />

D = Asp<br />

E = Glu<br />

L = Leu


Das V- und T-SNARE Konzept<br />

oder<br />

Wie wird der Vesikeltransport spezifisch?<br />

V-SNARE<br />

T-SNARE<br />

Vesikel<br />

Target


SNAREs als Ziele der Botulinum- and Tetanustoxine<br />

• Toxine sind<br />

– aus verschiedenen Bakterien (Clostridien)<br />

– extrem giftig (


• 1898 Camillo Golgi (Padua)<br />

– Apparato reticolare interno<br />

(Metallfärbung - OsO 4 )<br />

Der Golgi-Apparat<br />

– Nobelpreis 1906 mit Ramon y Cajal<br />

• Bis in 50 er Jahre Kontroverse:<br />

Golgi App.: Organell oder Artefakt??<br />

• ≈ 1950 EM Daten:<br />

Golgi Strukturen in allen Zellen<br />

vor allem in sekretorischen Zellen<br />

(Schleimbildende Zellen)<br />

– Ausgeprägt in Pflanzen Zellen<br />

– Dictyosomen


Der Golgi-Apparat – zentral im sekretorischen Weg<br />

Golgi-Subkompartimente: CGN - cis - medial - trans - TGN


Der Golgi-Apparat - Morphologie<br />

EM-Techniken


Der Golgi-Apparat<br />

• Golgi Kompartimente: CGN - cis - medial - trans - TGN<br />

– Versch. Färbemethoden (z.B. Immuno-Gold EM,<br />

Histochemische Färbungen<br />

Trans<br />

(Nukleosid-<br />

Diphosphatase)<br />

Cis (OsO 4 )<br />

Golgi!<br />

TGN<br />

(Saure<br />

Phosphatase)


<strong>Funktionen</strong> <strong>des</strong> Golgi-Apparates<br />

• O-Glykosylierung<br />

(Ser, Thr, Hydroxylysin)<br />

• Komplexe Modifikation<br />

der N-Glykosyl-<br />

Oligosaccharidreste


<strong>Funktionen</strong> <strong>des</strong> Golgi-Apparates<br />

• O-Glykosylierung (Ser, Thr, Hyl)<br />

• Komplexe Modifikation der N-Glykosyl-Oligosaccharidreste<br />

• Sulfatierung der Zuckerreste<br />

(Aufbau Extrazelluläre Matrix, Schleimbildung)<br />

Glucosaminoglykane, Hyaluronsäure


<strong>Funktionen</strong> <strong>des</strong> Golgi-Apparates<br />

• Synthese von Glykolipiden (Sphingolipide, Ganglioside)<br />

– Bedeutung der Zucker für Blutgruppe (wirken als Antigene)


<strong>Funktionen</strong> <strong>des</strong> Golgi-Apparates<br />

• Proteinspaltungen (im TGN und später<br />

in sekretorischen Vesikeln):<br />

Spezifische Proteasen spalten ...<br />

– Proinsulin Insulin (Hyperproinsulinämie)<br />

– Neuropeptide<br />

– virale Proteine<br />

– Hormone<br />

Condensing<br />

vacuole<br />

Secretory<br />

granula<br />

α-Proinsulin<br />

α-Insulin<br />

In kondensierenden Vakuolen In sekretorischen Granula


Rolle <strong>des</strong> TGN bei der Sortierung von Proteinen<br />

• Regulierte Sekretion (Pankreas, andere Drüsen, Neuronen)<br />

(Kondensierende Vakuolen, Zymogengranula, Sekretorische Granula)<br />

Aktivierung von Proteasen, Hormonen, Neuropeptiden<br />

SG<br />

CV =<br />

kondensierende SG =<br />

Vakuolen sekretorische<br />

Granula


Rolle <strong>des</strong> TGN bei der Proteinsortierung - 4 Wege<br />

• Regulierte Sekretion<br />

(Exozytose)<br />

• Konstitutive Sekretion<br />

(Exozytose, sekretorische Vesikel)<br />

Exozytose<br />

• Lysosomen - Endosomen<br />

• Retrograder Transport

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!