06.05.2014 Aufrufe

Funktionen des RER

Funktionen des RER

Funktionen des RER

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorlesung Biologie für Mediziner WS 2010/11<br />

Teil 1 Zellbiologie (Prof. R. Lill)<br />

Themengebiet: Organellen und Proteintransport


Die Zelle, wie wir sie bisher kennen


Komplexität der eukaryotischen Zelle<br />

• Humangenom enthält ca. 23.000 Protein-kodierende Gene<br />

(Hefe: 6.200, E. coli 4.600)<br />

• Pro Zelle 5.000 - 10.000 verschiedene Proteine<br />

• Gewebe- und entwicklungsspezifische Proteine<br />

(Zelltypspezifität)<br />

• Proteine sind kompartimentiert, d.h. in definierten<br />

Reaktionsräumen lokalisiert Organellen


Organellen in der eukaryotischen Zelle


Endomembranen in eukaryotischen Zellen<br />

Wie entstehen sie ???


Rauhes endoplasmatisches Retikulum (<strong>RER</strong>)<br />

• Netzwerk, flache platte Schläuche<br />

• <strong>RER</strong> Membran geht in Außenmembran <strong>des</strong> Kerns über<br />

• Besonders häufig in sekretorischen Zellen<br />

(Drüsen, Plasmazellen <strong>des</strong> Immunsystems)<br />

Fluor.-mikroskopie<br />

• Besetzt mit zahlreichen Ribosomen<br />

<br />

Proteineinschleusung ins <strong>RER</strong><br />

Elektronenmikroskopie


Glattes endoplasmatisches Retikulum (SER)<br />

• Nur in einigen Zellen eindeutig zu erkennen<br />

– tubuläres verzweigtes Netzwerk<br />

• Kontinuum mit <strong>RER</strong><br />

• Induktion <strong>des</strong> SER durch viele Stimuli<br />

– z.B. Phenobarbitale, Alkohol, Hormone,<br />

Zigarettenrauch, Medikamente ...


<strong>Funktionen</strong> <strong>des</strong> glatten ER<br />

• Leber<br />

– Phospholipidsynthese<br />

– Synthese von anderen Lipiden<br />

– (Prostaglandine etc. (auch in Prostata, Uterus))<br />

– Lipoproteinpartikelsynthese (LDL)<br />

– Glykogensynthese<br />

– Detoxifizierungen (Cytochrome P 450 )<br />

• Muskel<br />

– Speicherung von Ca 2+<br />

– (Sarkoplasmatisches Retikulum)<br />

• Nebennierenrinde<br />

– Steroidhormonsynthese (Cytochrome P 450 )<br />

⇒ verschiedene Sexualhormone


<strong>Funktionen</strong> <strong>des</strong> <strong>RER</strong><br />

• Einschleusung von Proteinen für<br />

– <strong>RER</strong> und SER<br />

– Golgi-Apparat<br />

– Lysosomen<br />

– Endosomen<br />

– Plasmamembran<br />

– Sekretproteinen<br />

Secretory proteins<br />

– NICHT:<br />

– Mitochondrien<br />

– Peroxisomen<br />

– Zellkern


<strong>Funktionen</strong> <strong>des</strong> <strong>RER</strong><br />

• Einschleusung von Proteinen<br />

Signalhypothese (Blobel, 1975) „Unterschied“ freie /<br />

ER-gebundene Ribosomen<br />

Signalsequenz


Mechanismus der Einschleusung von Proteinen ins <strong>RER</strong><br />

• Wie kommt ein hydrophiles Protein<br />

über eine hydrophobe Lipiddoppelschicht ?<br />

Signalsequenz<br />

„signal recognition<br />

particle“ (SRP)<br />

Synthese und Translokation eines<br />

Sekretproteins (z.B. Insulin, Immunglobulin)


<strong>Funktionen</strong> <strong>des</strong> <strong>RER</strong><br />

• „Signal recognition particle“<br />

(SRP)<br />

SRP9<br />

SRP14<br />

Elongationsarrest<br />

– 1 RNA<br />

– 6 Proteine<br />

SRP72<br />

– SRP54 als zentrale<br />

Komponente<br />

• Signalsequenz<br />

+ + hydrophob<br />

5-20 As. 7-12 As. 10-20 As.<br />

SRP54<br />

Signalsequenzerkennung<br />

GTP-Hydrolyse<br />

SRP68<br />

SRP19<br />

Fertiges Protein<br />

Signalpeptidase


Strukturelle Grundlage der SRP Bindung ans Ribosom<br />

• Wie kann man Translationsarrest verstehen ?<br />

Gekrümmte Konformation<br />

wird stabilisiert


<strong>Funktionen</strong> <strong>des</strong> <strong>RER</strong><br />

• Einschleusung von Membranproteinen ins <strong>RER</strong><br />

Synthese und Translokation<br />

eines Plasmamembranproteins<br />

z.B. Cadherin, Glykophorin


Einschleusung von Proteinen ins <strong>RER</strong><br />

Topogene Informationen bestimmen Lokalisation<br />

Signalsequenz<br />

→ Lumen<br />

Signals. + Stop-transfer Anker Sequenz → Membran Typ I (N in<br />

)<br />

Signal-Anker Sequenz → Membran Typ II (N out<br />

)<br />

3D Rekonstruktion <strong>des</strong><br />

<strong>RER</strong>-gebundenen Ribosoms<br />

(Größenverhältnisse!)<br />

Film<br />

ER-translocation


Molekulare Funktionsweise eines Translokons<br />

• Wie sieht der Translokationskomplex aus? Cryo-EM Daten<br />

Sichtbarmachung der translozierenden<br />

Polypeptidkette<br />

Konserviert von Hefe bis Mensch


Struktur der Translokationspore<br />

• Wie sieht das Translokon (Sec61) aus?<br />

Bakterielles SecY als Modell:<br />

• 10 α-Helices<br />

Wie bleibt Membran Ionen-dicht?? Stopfen (Plug)<br />

Pdb.Sec61 translocon (+SecY.pse)<br />

© T. Rapoport


<strong>Funktionen</strong> <strong>des</strong> <strong>RER</strong><br />

• Einschleusung von Proteinen ins <strong>RER</strong><br />

• N-Glykosylierung (Dolichol)<br />

• Trimmen der Oligosaccharidreste<br />

Oligosaccharyltransferase


<strong>Funktionen</strong> <strong>des</strong> <strong>RER</strong><br />

• Proteinfaltung und Bildung von Komplexen<br />

(Chaperone, z.B. Hsp70 = BiP)<br />

• Proteine haben Faltungsanleitung in Primärstruktur (Aminosäuresequenz)<br />

• Viele Proteine falten sich spontan korrekt (trotz Mrd. Möglichkeiten der<br />

Strukturbildung), Anfinsen Nobelpreis<br />

• Was passiert häufig ohne Chaperone?<br />

Faltung<br />

(kein aggregiertes Protein)<br />

Aggregation<br />

plus<br />

Chaperon<br />

minus<br />

Chaperon<br />

Huntington disease, Alzheimer,<br />

Parkinson, Creutzfeld-Jacob


<strong>Funktionen</strong> <strong>des</strong> <strong>RER</strong><br />

• Proteinfaltung und Bildung von Komplexen<br />

Mechanismus:<br />

=Hsp70<br />

Ungefaltet Nativ gefaltet<br />

– Bindung von Chaperonen an ungefaltete (hydrophobe)<br />

Proteinregionen<br />

– Dadurch niedrige Konzentration an freien, ungefalteten Proteinen<br />

– Geringere Aggregation entfalteter (klebriger) Proteine und mehr<br />

Zeit zur Faltung<br />

• Disulfidbrückenbildung (-S-S-)<br />

(Proteindisulfidisomerase, Ero1)<br />

Stabilisierung der Proteine<br />

WICHTIG für Sekretproteine (z.B. Antikörper), Insulin


<strong>Funktionen</strong> <strong>des</strong> <strong>RER</strong><br />

• "Quality control“<br />

(Kein Verlassen <strong>des</strong> ER ohne korrekte Faltung/Assemblierung)<br />

– WICHTIG bei Mucoviscidose = Cystische Fibrose<br />

Faltung und Assemblierung von Haemagglutinin (Influenza-Virus)<br />

1. Faltung<br />

BiP<br />

Calnexin<br />

Calreticulin<br />

2. S-S<br />

Brücken<br />

3. Assemblierung<br />

Prozesse wichtig bei biotechnologischer Produktion von<br />

– Erythropoietin (Proliferation von Blutzellen; Doping)<br />

– Plasminogen-Aktivator (Antigerinnungsfaktor bei Herzinfarkt)<br />

– Insulin (Diabetes)


Die Idee <strong>des</strong> vesikulären Transports<br />

Ein über Vesikel<br />

verbundenes<br />

Endomembransystem<br />

• Endoplasmatisches<br />

Retikulum<br />

• Golgi Apparat<br />

• Sekretorische Vesikel<br />

• Plasmamembran<br />

• Lysosomen<br />

• Endosomen<br />

Konstitutive Sekretion (alle Zellen)<br />

Regulierte Sekretion (Drüsen)<br />

Anterograder und retrograder Transport<br />

NICHT verbunden: Mitochondrien<br />

Peroxisomen<br />

Zellkern<br />

Membrantransport von Proteinen


Pulse-chase<br />

Radiomarkierung<br />

+<br />

Elektronenmikroskopische<br />

Autoradiographie<br />

(G. Palade)<br />

• Radiomarkierung mit<br />

3<br />

H Leucin für 3 min ⇒ A<br />

• „Chase“ mit kaltem Leucin<br />

C<br />

A<br />

D<br />

B<br />

♦<br />

♦<br />

7 min Inkubation⇒ B<br />

37 min Inkubation⇒ C<br />

♦ 117 min Inkubation⇒ D<br />

• EM und Autoradiographie


Vesikulärer Transport - Wie funktioniert das?<br />

• Prinzip <strong>des</strong> Vesikeltransports<br />

– 1. Vesicle budding (Fission, Knospen)<br />

– 2. Vesicle Transport (Zytoskelett Tubulin und Aktin)<br />

– 3. Fusion mit Zielmembran<br />

– 4. Membranorientierung (Asymmetrie, z.B Zuckerketten)<br />

1.<br />

-Z<br />

-Z<br />

2. 3.<br />

-Z<br />

-Z


Vesikulärer Transport - Wie funktioniert das?<br />

• Prinzip <strong>des</strong> Vesikeltransports<br />

– 1. Vesicle budding (Fission, Knospen)<br />

– 2. Vesicle Transport (Zytoskelett Tubulin und Aktin)<br />

– 3. Fusion mit Zielmembran<br />

– 4. Membranorientierung (Asymmetrie, z.B Zuckerketten)<br />

1.<br />

-Z<br />

-Z<br />

2. 3.<br />

-Z<br />

-Z<br />

Plasmamembran (Zucker extrazellulär)


Vesikulärer Transport - Wie kann man das verfolgen?<br />

Live cell imaging mit Fluoreszenzmikroskopie<br />

v17-04-Golgi_sorting_a.avi<br />

v17-04-Golgi_sorting_b.avi


Film als Übersicht<br />

Secretion


Wie erfolgt das vesicle budding ???<br />

oder<br />

Vor dem Weggehen einen Mantel anziehen<br />

• Verschiedene coats für verschiedene Membranen


Vesikulärer Transport - Das Clathrin coat<br />

• „Coat“-abhängiges budding, z.B. mit Clathrin Bindung<br />

dadurch Krümmung der Membran<br />

Clathrin<br />

Coated pit<br />

(Stachelsaumgrübchen)<br />

Coated vesicle<br />

(Stachelsaumvesikel)<br />

Dann rasches Uncoating (Coat-ablösung)


Starke Ähnlichkeiten zwischen<br />

Clathrin Coats und COP II Coats<br />

Verschiedene COP II<br />

Strukturen im EM<br />

Vergleich: COP II Clathrin coat


Vesikulärer Transport - Wie wird Sortierung erreicht?<br />

• Proteine enthalten spezifische Signale für Wirkort<br />

• Je<strong>des</strong> Vesikel wird spezifisch mit Proteinen bestückt<br />

• Unterschiedlich für anterograden und retrograden Transport<br />

• Komplizierte „Sorting machinery“<br />

Bsp: KDEL-Rezeptor, Rückholmechanismen, SNAREs<br />

Prä<br />

Lösliches ER Protein<br />

KDEL<br />

• KDEL:<br />

K = Lys<br />

D = Asp<br />

E = Glu<br />

L = Leu


Das V- und T-SNARE Konzept<br />

oder<br />

Wie wird der Vesikeltransport spezifisch?<br />

V-SNARE<br />

T-SNARE<br />

Vesikel<br />

Target


SNAREs als Ziele der Botulinum- and Tetanustoxine<br />

• Toxine sind<br />

– aus verschiedenen Bakterien (Clostridien)<br />

– extrem giftig (


• 1898 Camillo Golgi (Padua)<br />

– Apparato reticolare interno<br />

(Metallfärbung - OsO 4 )<br />

Der Golgi-Apparat<br />

– Nobelpreis 1906 mit Ramon y Cajal<br />

• Bis in 50 er Jahre Kontroverse:<br />

Golgi App.: Organell oder Artefakt??<br />

• ≈ 1950 EM Daten:<br />

Golgi Strukturen in allen Zellen<br />

vor allem in sekretorischen Zellen<br />

(Schleimbildende Zellen)<br />

– Ausgeprägt in Pflanzen Zellen<br />

– Dictyosomen


Der Golgi-Apparat – zentral im sekretorischen Weg<br />

Golgi-Subkompartimente: CGN - cis - medial - trans - TGN


Der Golgi-Apparat - Morphologie<br />

EM-Techniken


Der Golgi-Apparat<br />

• Golgi Kompartimente: CGN - cis - medial - trans - TGN<br />

– Versch. Färbemethoden (z.B. Immuno-Gold EM,<br />

Histochemische Färbungen<br />

Trans<br />

(Nukleosid-<br />

Diphosphatase)<br />

Cis (OsO 4 )<br />

Golgi!<br />

TGN<br />

(Saure<br />

Phosphatase)


<strong>Funktionen</strong> <strong>des</strong> Golgi-Apparates<br />

• O-Glykosylierung<br />

(Ser, Thr, Hydroxylysin)<br />

• Komplexe Modifikation<br />

der N-Glykosyl-<br />

Oligosaccharidreste


<strong>Funktionen</strong> <strong>des</strong> Golgi-Apparates<br />

• O-Glykosylierung (Ser, Thr, Hyl)<br />

• Komplexe Modifikation der N-Glykosyl-Oligosaccharidreste<br />

• Sulfatierung der Zuckerreste<br />

(Aufbau Extrazelluläre Matrix, Schleimbildung)<br />

Glucosaminoglykane, Hyaluronsäure


<strong>Funktionen</strong> <strong>des</strong> Golgi-Apparates<br />

• Synthese von Glykolipiden (Sphingolipide, Ganglioside)<br />

– Bedeutung der Zucker für Blutgruppe (wirken als Antigene)


<strong>Funktionen</strong> <strong>des</strong> Golgi-Apparates<br />

• Proteinspaltungen (im TGN und später<br />

in sekretorischen Vesikeln):<br />

Spezifische Proteasen spalten ...<br />

– Proinsulin Insulin (Hyperproinsulinämie)<br />

– Neuropeptide<br />

– virale Proteine<br />

– Hormone<br />

Condensing<br />

vacuole<br />

Secretory<br />

granula<br />

α-Proinsulin<br />

α-Insulin<br />

In kondensierenden Vakuolen In sekretorischen Granula


Rolle <strong>des</strong> TGN bei der Sortierung von Proteinen<br />

• Regulierte Sekretion (Pankreas, andere Drüsen, Neuronen)<br />

(Kondensierende Vakuolen, Zymogengranula, Sekretorische Granula)<br />

Aktivierung von Proteasen, Hormonen, Neuropeptiden<br />

SG<br />

CV =<br />

kondensierende SG =<br />

Vakuolen sekretorische<br />

Granula


Rolle <strong>des</strong> TGN bei der Proteinsortierung - 4 Wege<br />

• Regulierte Sekretion<br />

(Exozytose)<br />

• Konstitutive Sekretion<br />

(Exozytose, sekretorische Vesikel)<br />

Exozytose<br />

• Lysosomen - Endosomen<br />

• Retrograder Transport

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!