08.05.2014 Aufrufe

Probeklausur (1.2.2012 ...

Probeklausur (1.2.2012 ...

Probeklausur (1.2.2012 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4) Beugung am Doppelspalt<br />

Rotes Laserlicht (λ = 633 nm) trifft auf eine Blende mit zwei schmalen Spalten im Abstand von a = 1 mm. (Im<br />

Rahmen dieser Aufgabe können die beiden Spalte als Quellen phasengleicher Kugelwellen betrachtet werden.)<br />

Im Abstand von L = 10 m trifft das Licht auf einen Schirm. Hier werden Intensitätsminima und -maxima<br />

beobachtet.<br />

(a) Die Phase einer optischen Welle ist ϕ = 2π d, wobei d die optische Weglänge ist.<br />

λ<br />

Auf dem Schirm überlagern sich die Lichtfelder beider Spalte. Berechnen Sie den Unterschied ∆d des optischen<br />

Wegs und den Phasenunterschied ∆ϕ als Funktion des Orts x. (Hier kann die Kleinwinkelnäherung<br />

tan(α) ≈ sin(α) ≈ α verwendet werden.)<br />

(b) Geben Sie den Phasenunterschied ∆ϕ im Zentrum (bei x = 0) an. Erwartet man hier ein Intensitätsminimum<br />

oder -maximum?<br />

(c) Für x > 0, geben Sie den Ort x min des ersten Minimums und den Ort x max des ersten Maximums an.<br />

(d) Wird x min kleiner oder größer, wenn der Versuch mit grünem Licht (λ ≈ 500 nm) wiederholt wird?<br />

Lösung: Beugung am Doppelspalt<br />

(a) 3 Punkte<br />

⇒<br />

⇒<br />

∆d = a sin(α)<br />

tan(α) = x L<br />

∆d = a x<br />

L<br />

∆ϕ = 2π λ<br />

(b) 1 Punkt<br />

∆ϕ(x = 0) = 0 ⇒ konstruktive Interferenz ⇒ Maximum<br />

(c) 3 Punkte<br />

erstes Minimum (destruktive Interferenz):<br />

∆ϕ = π oder ∆d = λ/2<br />

⇒ x min = λ L = 3, 17 mm<br />

2a<br />

erstes Maximum (konstruktive Interferenz):<br />

∆ϕ = 2π oder ∆d = λ<br />

a x<br />

L<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!