10.05.2014 Aufrufe

120706_RT-DedesdorferPlatz_Protokoll_S6_ENDFASSUNG.pdf

120706_RT-DedesdorferPlatz_Protokoll_S6_ENDFASSUNG.pdf

120706_RT-DedesdorferPlatz_Protokoll_S6_ENDFASSUNG.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Runder Tisch Dedesdorfer Platz Ergebnisprotokoll Sitzung 6 06.07.2012<br />

1. Begrüßung/ Einführung<br />

Frau Günther begrüßt die TeilnehmerInnen des Runden Tisches Dedesdorfer Platz, das<br />

Publikum, die Berater des Runden Tisches Dedesdorfer Platz und die zu diesem Termin<br />

eingeladenen Planungsteams. Zur Einführung erläutert Frau Günther zunächst den<br />

bisherigen Prozessverlauf des Runden Tisches und den Ablauf des Gestaltungsverfahrens<br />

mit den Planungsteams (siehe bisherige <strong>Protokoll</strong>e).<br />

Ziel der heutigen Sitzung ist das gegenseitige Kennenlernen des Runden Tisches, der<br />

Planungsteams und der Berater. Zudem wird den Planungsteams die vom Runden<br />

Tisch Dedesdorfer Platz erarbeitete und beschlossene Aufgabenstellung erläutert und<br />

bei einer gemeinsamen Ortsbesichtigung die Möglichkeit für einen Austausch über den<br />

Planungsgegenstand sowie für Rückfragen gegeben.<br />

2. Vorstellungsrunde<br />

Die TeilnehmerInnen des Runden Tisches stellen sich den Planungsteams vor. Von<br />

Seiten der Verwaltung sind Herr Behr von SUBV und Herr Krätschell von den Umweltbetrieben<br />

Bremen dazugekommen, die Fragen zur Grünordnung beantworten.<br />

Die anwesenden Planungsteams aus Hamburg (Spengler-Wiescholek und<br />

HUNCK+LORENZ Freiraumplanung), Bremen (BRUNS+HAYUNGS ARCHITEKTEN<br />

und Büro Kreikenbaum und Heinemann) und Berlin (Raumlabor Berlin und Realties United)<br />

erhalten die Gelegenheit, sich vorzustellen und ihre planerischen Ansätze zu skizzieren.<br />

Das zweite Planungsteam aus Berlin, BARarchitekten und Büro Lebalto, kann<br />

an diesem Termin leider nicht anwesend sein.<br />

Von den BeraterInnen ist aus terminlichen Gründen nur Herr Prof. Kunibert Wachten<br />

zur Ortsbegehung dabei. Er wird zum Aspekt der stadträumlichen Gestaltung beraten.<br />

Dr. Stefan Eckl ist bereits vom 4. Runden Tisch bekannt und berät zu den Aspekten<br />

Bewegung und Sport. Prof. Dr. Annelie Keil wird zu den sozialen Aspekten beraten.<br />

3. Erläuterung der Aufgabenstellung<br />

Die im Folgenden aufgelisteten Qualitäten sind vom Runden Tisch beschlossen worden<br />

und Aufgabenstellung für die Planungsteams. Diese werden von Frau Günther gegliedert<br />

nach den Themenkomplexen "Freiraum", "Soziale Aspekte" und "Stadträumliche<br />

Aspekte" vorgestellt. Für die Planungen sind alle Aspekte zu berücksichtigen, die Entwürfe<br />

der Planungsteams werden daran gemessen. Die gestellten Rückfragen sind hier<br />

notiert und werden umgehend von den zuständigen VertreterInnen der Ämter, Behörden<br />

und Betriebe, soweit noch nicht geschehen, beantwortet.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!