10.05.2014 Aufrufe

120706_RT-DedesdorferPlatz_Protokoll_S6_ENDFASSUNG.pdf

120706_RT-DedesdorferPlatz_Protokoll_S6_ENDFASSUNG.pdf

120706_RT-DedesdorferPlatz_Protokoll_S6_ENDFASSUNG.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Runder Tisch Dedesdorfer Platz Ergebnisprotokoll Sitzung 6 06.07.2012<br />

Es werden Bedarfe bezüglich einer Wohnbebauung im Stadtteil Walle gesehen, insbesondere<br />

andere, ungewöhnliche Wohnformen sind vorstellbar und gewünscht, um die<br />

vorhandenen Strukturen sinnvoll zu ergänzen. Die Festlegungen bezüglich der Flächenaufteilungen<br />

privat / öffentlich bzw. das Verhältnis Bebauung / Freiraum soll von<br />

den Planungsteams in ihren jeweiligen Entwürfen individuell festgelegt werden. Hierbei<br />

sollten aber alle in der Aufgabenstellung benannten Aspekte berücksichtigt werden. Die<br />

BI Waller Mitte betont noch einmal, dass sie eine große, zusammenhängende Fläche<br />

für Bewegungs- und Begegnungsmöglichkeiten erhalten will und verweist auf die Möglichkeit,<br />

die Randbereiche (Bunker, Umkleide, Parkplatz) für eine Bebauung in Betracht<br />

zu ziehen.<br />

Die Aufgabenstellung ist folglich ein qualitativer Konsens und die Umsetzung ist sicherlich<br />

eine Herausforderung für die Planungsteams, darüber ist sich der Runde Tisch<br />

durchaus bewusst.<br />

Frage 8<br />

Wie verhält es sich mit dem angrenzenden ReBUZ, im Besonderen mit dem an den<br />

Dedesdorfer Platz angrenzenden Neubau? Steht dieses Gebäude zur Disposition?<br />

Antwort<br />

Das Gebäude steht nicht zur Disposition.<br />

Frage 9<br />

Kann ein Umgebungsmodell bereit gestellt werden, so dass die Planungsteams einen<br />

Modelleinsatz des Planungsgebietes bzw. ihres Entwurfs anfertigen?<br />

Antwort<br />

Die Modellwerkstatt von SUBV kann leider kein Umgebungsmodell zur Verfügung stellen.<br />

Den Modellbau müssten die Planungsteams selbst übernehmen, dieser kann aber<br />

sehr einfach gehalten sein. Ziel ist die Veranschaulichung der Entwürfe auch für Laien.<br />

Frage 10<br />

Ist es möglich den Aspekt der Bebauung zu vernachlässigen und 100% Freiraumplanung<br />

vorzunehmen?<br />

Antwort<br />

Der Runde Tisch hat sich einvernehmlich auf die vorgestellten Anforderungen an die<br />

Qualität der zukünftigen Nutzung als Aufgabenstellung für die Planungsteams verständigt.<br />

Das bedeutet alle Aspekte sollen in die Entwürfe einfließen und dazu zählt auch<br />

eine Bebauung mit den Anforderungen an die Qualitäten (Freiraum, soziale Aspekte<br />

und stadträumliche Aspekte), wie sie vom Runden Tisch benannt sind.<br />

4. Ortsbesichtigung<br />

Die Begehung führt vom westlich gelegenen Spielplatz am Steffensweg über den<br />

Dedesdorfer Platz bis zur östlichen Begrenzung des Platzes durch die Vegesacker<br />

Straße bzw. bis zur "Sportklause". An den verschiedenen Orten erläutern die<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!