10.05.2014 Aufrufe

120706_RT-DedesdorferPlatz_Protokoll_S6_ENDFASSUNG.pdf

120706_RT-DedesdorferPlatz_Protokoll_S6_ENDFASSUNG.pdf

120706_RT-DedesdorferPlatz_Protokoll_S6_ENDFASSUNG.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Runder Tisch Dedesdorfer Platz Ergebnisprotokoll Sitzung 6 06.07.2012<br />

nutzt. Auf den Schulhöfen selbst wird kein Schulsport betrieben. Der Schulhof Helgolander<br />

Straße sowie der Allgemeinen Berufsschule ist durch die neu gebaute Mensa<br />

verkleinert worden. Laut Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit findet der<br />

reguläre Schulsport in Hallen statt, zunächst in den schuleigenen Sporthallen und wenn<br />

diese nicht ausreichen, auch in den Sporthallen auf den Bezirkssportanlagen Findorff<br />

und Hohweg. Die Außensportanlagen werden - in Absprache zwischen Schule und<br />

Sportvereinen - nur für Sportfeste genutzt.<br />

Die BI Waller Mitte merkt an, dass die Bezirkssportanlagen für die meisten Schulen nur<br />

mit der Straßenbahn bzw. Bussen erreichbar sind, was mit einem zusätzlichen Zeitaufwand<br />

verbunden ist.<br />

Soziale Aspekte<br />

o Bürgerschaftliches Engagement zulassen/ ermöglichen/ fördern<br />

o Integrativer Charakter, generationsübergreifend<br />

o Wie kann „soziale Wachheit“ auf dem Platz hergestellt werden? (Sicherheitsbedürfnis)<br />

o „robuste“ Nachbarschaft zum Platz (Schutz der AnwohnerInnen)<br />

o Kreative Lösungen sind erwünscht!<br />

Rückfragen / Verständnisfragen der Planungsteams<br />

Frage 4<br />

Wie viele Schülerinnen und Schüler sind regelmäßig im ReBUZ (Regionales Beratungsund<br />

Unterstützungszentrum)?<br />

Antwort<br />

Durchschnittlich sind ca. 20 Schülerinnen und Schüler in der Einrichtung, die dort in<br />

schulersetzenden Maßnahmen außerhalb ihrer Stammschule unterrichtet werden.<br />

Frage 5<br />

Lässt sich an den derzeitigen Nutzungen auf dem Dedesdorfer Platz ein integrativer<br />

Charakter ablesen? Gibt es außer der BI weitere "Aktive", Vereine, Gruppen oder Einzelpersonen,<br />

die für eine Belebung des Platzes stehen?<br />

Antwort<br />

Es wird von allen Seiten bestätigt, dass sich die angrenzenden Institutionen (z.B. Bremer<br />

Heimstiftung, Kinder- und Jugendeinrichtungen etc.) sehr gut Aktivitäten und Aktionen<br />

auf dem Dedesdorfer Platz vorstellen können, dies allerdings nicht regelmäßig. Die<br />

Möglichkeiten, sich einzubringen sind personell und finanziell begrenzt. Grundsätzlich<br />

wird bestätigt, dass durch die Öffnung des Platzes seit Beginn der Zwischennutzung im<br />

Herbst 2011 und die Aktivitäten der BI auch das Interesse für eine intensive Nutzung<br />

des Platzes deutlich gestiegen ist Die BI erwartet, dass das verbindliche Interesse, sich<br />

auch personell und finanziell zu beteiligen, steigt und sich noch Einiges entwickeln wird.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!