10.05.2014 Aufrufe

projektauftrag (final).pdf - OSCI

projektauftrag (final).pdf - OSCI

projektauftrag (final).pdf - OSCI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zielsetzung des Projektes <strong>OSCI</strong>–XMeld 1.1 Seite 4<br />

1.2 Zielsetzung des Projektes <strong>OSCI</strong>–XMeld 1.1<br />

Das Projekt <strong>OSCI</strong>–XMeld 1.1 hat das Ziel, hersteller- und produktunabhängige Lösungen zur Umsetzung<br />

des novellierten Melderechtrahmengesetzes zu erarbeiten. Durch eine Normierung des Datenaustausches<br />

wird Interoperabilität angestrebt. Projektergebnisse werden in einem offenen Prozess für die öffentliche<br />

Verwaltung der Ebenen Bund - Länder - kommunaler Bereich erstellt.<br />

Es ist ausdrücklich nicht das Ziel des Projektes, interne Prozesse auf Seiten der Meldeämter, innerhalb der EWO-<br />

Verfahren oder auf Kundenseite zu standardisieren. Vielmehr nehmen wir einen neutralen Standpunkt ein und untersuchen<br />

die Prozesse, die zwischen einem Dienstleister (Meldeamt) und seinen Kunden ablaufen, wie es im Bild<br />

Bild 1-1 auf Seite 2 gezeigt wird. Die zwischen diesen Parteien ablaufenden Prozesse und benötigen Protokolle<br />

sollen standardisiert werden, um durch Interoperabilität Kosten zu senken und Herstellerabhängigkeiten zu vermeiden.<br />

Der Normungsanspruch von <strong>OSCI</strong>–XMeld ist bundesweit. Wir beschränken uns auf bundeseinheitliche Regelungen<br />

und Prozesse, insbesondere das novellierte Melderechtsrahmengesetz (aber keine landesspezifischen Meldegesetze).<br />

Nur der bundeseinheitliche Teil des DSMeld wird untersucht, nicht die landesspezifischen Ergänzungen.<br />

Konkret werden folgende Ziele verfolgt:<br />

1. Das Protokoll <strong>OSCI</strong>–XMeld beschreibt Nachrichtenstrukturen für Geschäftsvorfälle des Meldewesens. Im Rahmen<br />

des Projektes soll <strong>OSCI</strong>–XMeld um zusätzliche Geschäftsvorfälle erweitert werden. Zur Bearbeitung dieses<br />

Teilziels wird die Arbeitsgruppe 1 eingerichtet, diese ist im Abschnitt 1.2.1 auf Seite 5 beschrieben.<br />

2. In einer Arbeitsgruppe 2 soll eine Vorstudie für die Umsetzung erstellt werden. Dies ist im Abschnitt 1.2.2 auf<br />

Seite 5 näher beschrieben.<br />

Außerdem werden an zwei Stellen “Nebenprodukte” weiterentwickelt, die im Rahmen des Projektes <strong>OSCI</strong>–XMeld<br />

1.0 erstellt wurden und sich dort als nützlich erwiesen haben:<br />

1. Konzeption und Implementierung einer technischen Infrastruktur zur automatischen Generierung von XML-<br />

Schema und deren Dokumentation auf Basis von UML-Modellen. Im Rahmen von <strong>OSCI</strong>–XMeld 1.0 wurden Prototypen<br />

entsprechender Komponenten entwickelt. Diese werden professionalisiert und im Projekt <strong>OSCI</strong>–XMeld<br />

1.1 produktiv genutzt werden, um die Ergebnisse XML-Schemata und deren Dokumentation automatisiert zu erzeugen.<br />

2. Weiterentwicklung und Pflege einer Datenbank für den DSMeld, die im Rahmen von <strong>OSCI</strong>–XMeld 1.0 auf AC-<br />

CESS-Basis erstellt worden ist. Diese Datenbank bedarf einer konzeptionellen Überarbeitung, zudem müssen<br />

Veränderungen am DSMeld nachvollzogen werden.<br />

In dem folgenden Bild sind die identifizierten Teilaufgaben grafisch dargestellt.<br />

Bild 1-2 Teilaufgaben<br />

Diese Teilaufgaben werden in den folgenden Abschnitten genauer dargestellt.<br />

Das Projekt <strong>OSCI</strong>–XMeld 1.1 Version 1.0 Final <strong>OSCI</strong> - Leitstelle, Bremen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!