31.10.2012 Aufrufe

Energieziel 2050: 100% Strom aus erneuerbaren ... - Klima-Allianz

Energieziel 2050: 100% Strom aus erneuerbaren ... - Klima-Allianz

Energieziel 2050: 100% Strom aus erneuerbaren ... - Klima-Allianz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Energieverbrauch im Jahr <strong>2050</strong><br />

Endenergieverbrauch<br />

für Raumwärme 2005<br />

Nutzenergiebedarf für<br />

Raumwärme 2005<br />

Nutzenergiebedarf für<br />

Raumwärme <strong>2050</strong><br />

Bereitzustellende<br />

Heizwärme <strong>2050</strong><br />

Endenergieverbrauch<br />

für Raumwärme <strong>2050</strong><br />

31<br />

93<br />

101<br />

80% Nutzungsgrad (inkl. Verteilungsverluste)<br />

plus 8% Verteilungs-<br />

und Speicherverluste<br />

0 100 200 300 400 500 600<br />

Energiebedarf bzw. -verbrauch für Raumwärme in privaten H<strong>aus</strong>halten [TWh]<br />

464<br />

580<br />

Einsparung an Nutzwärme durch<br />

energetische Gebäudesanierung<br />

(Ziel: 30 kWh/m²a) und Neub<strong>aus</strong>tandards<br />

(Ziel: 10 kWh/m²a)<br />

Beheizung mit Solarthermie (5,5 TWh) und<br />

elektrischen Wärmepumpen (Jahresarbeitszahl 3,1)<br />

Abbildung 3-2: Vorgehensweise bei der Berechnung des Endenergiebedarfs der H<strong>aus</strong>halte<br />

für Raumwärme im Jahr <strong>2050</strong><br />

Quelle: Eigene Darstellung auf Grundlage eigener Berechnungen und WWF 2009, FfE<br />

2009b, DESTATIS 2009b und DIN V 18599<br />

Der Endenergieverbrauch für Raumwärme in privaten H<strong>aus</strong>halten betrug 2005 etwa<br />

580 Terawattstunden (TWh). Die Wohnfläche wird zwischen 2005 und <strong>2050</strong> von<br />

3,2 Mrd. m² auf 3,5 Mrd. m² ansteigen und damit leicht zunehmen 38 . Bei einem<br />

Nutzungsgrad der Heizungsanlagen von durchschnittlich 80% beträgt der derzeitige<br />

spezifische Nutzenergiebedarf für Raumwärme 464 TWh (siehe Abbildung 3-2) oder<br />

144 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr (kWh/m²a). 39<br />

Eine vollständige Sanierung des Gebäudebestands ist bis <strong>2050</strong> angesichts des<br />

schon heute bestehenden Sanierungsst<strong>aus</strong> und trotz der langlebigen Investitionen<br />

und der langen Investitionszyklen denkbar. Dazu muss die jährliche energetische<br />

Sanierungsrate, also der Anteil der jährlich energetisch sanierten Gebäude an der<br />

Sanierungsrate, von derzeit gut 1% auf 3,3% steigen. Eine Sanierung des gesamten<br />

Gebäudebestands auf Passivh<strong>aus</strong>niveau mit einem Nutzenergiebedarf für Raum-<br />

wärme von 15 kWh/m²a oder weniger halten wir <strong>aus</strong> technischen Gründen nicht für<br />

38 WWF 2009<br />

39 Eigene Berechnung<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!