31.10.2012 Aufrufe

Energieziel 2050: 100% Strom aus erneuerbaren ... - Klima-Allianz

Energieziel 2050: 100% Strom aus erneuerbaren ... - Klima-Allianz

Energieziel 2050: 100% Strom aus erneuerbaren ... - Klima-Allianz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Energieverbrauch im Jahr <strong>2050</strong><br />

Tabelle 3-4: Änderung des <strong>Strom</strong>verbrauchs der H<strong>aus</strong>halte für Beleuchtung<br />

<strong>Strom</strong>verbrauch 2005 für Beleuchtung 54 nach der WWF-Studie 12 TWh<br />

Minderungspotential <strong>2050</strong> (Differenzen 2005 bis <strong>2050</strong>) -10 TWh<br />

<strong>Strom</strong>verbrauch <strong>2050</strong> (nach eigener Berechnung) = 2 TWh<br />

3.2.6 Sonstige Anwendungen<br />

Den <strong>Strom</strong>bedarf für H<strong>aus</strong>haltsgeräte 55 im Jahre <strong>2050</strong> entnehmen wir der FfE-<br />

Studie. Wir gehen davon <strong>aus</strong>, dass es im Jahr <strong>2050</strong> in den H<strong>aus</strong>halten nur noch<br />

Geräte gibt, die die derzeit höchste auf dem Markt erhältliche Energieeffizienz<br />

erreichen. Zudem nehmen wir an, dass Gasherde durch Elektroherde ersetzt<br />

werden, um kein Gas, sondern <strong>Strom</strong> <strong>aus</strong> <strong>erneuerbaren</strong> Energien zu nutzen. Der<br />

Brennstoffverbrauch durch Gasherde von 4,3 TWh im Jahr 2005 entspricht einem<br />

<strong>Strom</strong>verbrauch von 2,5 TWh im Jahr <strong>2050</strong>.<br />

Der Gesamtstromverbrauch für Geräte <strong>aus</strong> den Bereichen Informations- und Kom-<br />

munikationstechnik 56 kann etwa halbiert werden. Einen wesentlichen Anteil daran<br />

haben die Minderung der Leerlaufverluste und der Umstieg von Kathodenstrahl- auf<br />

Flüssigkristallbildschirme.<br />

Bei Aufzügen in Wohnhäusern lässt sich mit dem Einsatz effizienter Zahnkranzge-<br />

triebe (sogenannter Planetengetriebe) und durch <strong>Strom</strong>rückspeisung bei Abwärts-<br />

fahrten <strong>Strom</strong> sparen. Auch Leerlaufverluste lassen sich minimieren, z.B. bei einem<br />

Verzicht auf eine Dauerbeleuchtung der Aufzugskabinen während der Stillstandszei-<br />

ten, die heute durchschnittlich über 8.000 Stunden pro Jahr betragen.<br />

Für die sonstigen Anwendungen 57 innerhalb der Privath<strong>aus</strong>halte ergeben sich<br />

54 <strong>Strom</strong>verbrauch der Privath<strong>aus</strong>halte für die Beleuchtung in den Wohnungen und<br />

Gemeinschaftsbeleuchtung.<br />

55 Kühl- und Gefriergeräte und deren Kombinationen, Waschmaschinen, Wäschetrockner, Herde<br />

sowie Geschirrspüler<br />

56 Z.B. Stereoanlagen, Kompaktanlagen, Fernsehgeräte, DVD-Spieler, Telefone, Fernkopierer,<br />

Anrufbeantworter, Rechner, Bildschirme, Bildabtaster und Drucker<br />

57 Diese umfassen mehr als die zuvor genannten vier Gruppen: Beispielsweise fallen auch<br />

Bügeleisen, Staubsauger, Kaffeemaschinen, Toaster, Haartrockner und Dunstabzugshauben<br />

darunter.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!