31.10.2012 Aufrufe

VOC 2010: Emissionsminimierte Beschichtungen VOC 2010 ...

VOC 2010: Emissionsminimierte Beschichtungen VOC 2010 ...

VOC 2010: Emissionsminimierte Beschichtungen VOC 2010 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ligen Putzmörtel angesetzt. Hilfsmittel wie<br />

zum Beispiel Nägel zur Fixierung sind<br />

wegen der Gefahr der Kontaktkorrosion<br />

nach dem Erhärten des Ansetzmörtels zu<br />

entfernen.<br />

Putzprofile werden üblicherweise mit<br />

einer Blechschere zugeschnitten. Bei der<br />

Verwendung von Trennschleifern dürfen nur<br />

für Edelstahl geeignete Trennscheiben benutzt<br />

werden. Andernfalls besteht das Risiko,<br />

daß die Oberfläche beschädigt wird und<br />

später Korrosionsschäden auftreten.<br />

Über Kanten von Edelstahlprofilen darf<br />

der Putzmörtel nicht mit Werkzeugen aus<br />

verzinktem oder blankem Stahl abgezogen<br />

werden. Es können sich Metallspäne ablagern,<br />

die zu einer Korrosion durch Kontakt<br />

unterschiedlich edler Metalle führen (Kontaktkorrosion).<br />

Profillochungen oder -öffnungen müssen<br />

vollständig mit Putzmörtel geschlossen werden,<br />

um einen kraftschlüssigen Verbund zwischen<br />

dem Putzprofil und dem Putzmörtel<br />

zu erzielen.<br />

Im Außenbereich ist bei beschichteten<br />

Aluminiumprofilen und verzinkten Stahlprofilen<br />

mit Beschichtung eine Überdeckung<br />

mindestens in Stärke der Mörtelschlämme<br />

erforderlich. Besser: Putzüberdeckung in<br />

Kornstärke vorsehen.<br />

Beim Einsatz von verzinkten Stahlprofilen<br />

ist eine Überdeckung mit Putz von<br />

mindestens drei Milimetern (Mindestkornstärke)<br />

notwendig. Die Kanten dürfen nicht<br />

Spannungen führen zu Rissen im Putz.<br />

abgefast oder sonst irgendwie mechanisch<br />

behandelt werden.<br />

Sockelschienen –<br />

fluchtgerecht montieren<br />

Sockelschienen werden bei WDV-Fassaden<br />

als unterer Systemabschluß verwendet.<br />

Diese Schienen dienen dann dazu, daß kein<br />

Ungeziefer hinter das WDVS kriechen kann<br />

und auch keine Hinterfeuchtung stattfindet.<br />

Bei der Montage können Fehler gemacht<br />

werden, wenn der Anschluß zur Fassade<br />

nicht fachgerecht abgedichtet oder Systemzubehör<br />

nicht montiert wird. Dann können<br />

vertikale Risse im Putzsystem entstehen.<br />

Verwendung von Anputzleisten<br />

– aber richtig<br />

Bei der Verwendung von Putzanschlußprofilen<br />

ist die richtige Auswahl neben der fachgerechten<br />

Verarbeitung von entscheidender<br />

Bedeutung. Hier sollte man die Vorgaben der<br />

Hersteller solcher Profilleisten zur Auswahl<br />

und Anwendung beachten, sonst sind Fehler<br />

vorprogrammiert.<br />

Technikforum<br />

Zwei Putzprofile? Fehler eins: Zunächst schiefwinklige Leibung. Zweiter Versuch: Nun Überstand des Putzes über<br />

die Sockelleisten und die Raumfuge des Estrichs.<br />

Ärgernis zur Abnahme: Nicht fluchtgerechte Sockelschiene<br />

– nur optischer Mangel?<br />

Die Hersteller von Putzprofilen geben eindeutige<br />

Hinweise: Bei Fenstern und Türen<br />

ist zu prüfen, ob der Einbau fachgerecht erfolgte,<br />

bevor Putzanschlußleisten zum Einsatz<br />

kommen. Andernfalls kann die Funktionstüchtigkeit<br />

beeinträchtigt werden. Hier<br />

wird der Hersteller keine Gewährleistung für<br />

seine Putzprofile übernehmen wollen.<br />

Achtung bei WDVS: System-<br />

Mix mit Putzprofilen?<br />

29<br />

Fehler: Sockelschiene überbrückt die Dehnungsfuge.<br />

Bei der Verwendung von Putzprofilen oder<br />

Anschlußleisten ist zu prüfen, was der Systemhersteller<br />

des WDVS hierfür in der Allgemeinen<br />

bauaufsichtlichen Zulassung durch<br />

das DIBt vorgibt oder in den Verarbeitungsrichtlinien<br />

gefordert wird. Bei Zubehör fremder<br />

Hersteller sollte sich der Handwerker<br />

also vergewissern, bevor in das System „eingegriffen“<br />

wird. Sonst kann sich hier im<br />

Schadensfall der Hersteller möglicherweise<br />

zurückziehen. Besser also vor der Verarbeitung<br />

auch für Anputzleisten und Putzprofile<br />

Sicherheit schaffen und die richtige Auswahl<br />

treffen. Zweckentfremdung solchen<br />

Zubehörs kann sonst auch zum Schaden führen,<br />

der vermeidbar gewesen wäre.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!