13.05.2014 Aufrufe

Bericht “Lehrlingsausbildung: Angebot und Nachfrage. Entwicklung

Bericht “Lehrlingsausbildung: Angebot und Nachfrage. Entwicklung

Bericht “Lehrlingsausbildung: Angebot und Nachfrage. Entwicklung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Betriebliches <strong>Angebot</strong><br />

Fokusinformation 1<br />

Die Suche der Betriebe nach geeigneten Lehrlingen<br />

Bei explorativen Gesprächen mit Lehrlingsausbildern/Lehrlingsausbilderinnen <strong>und</strong><br />

Personalverantwortlichen (<strong>und</strong> exemplarischer Durchsicht von Materialien) sind für<br />

Synthesis Forschung in Hinblick auf die Frage<br />

»Wie gelingt es den Betrieben, geeignete Lehrlinge zu finden?«<br />

folgende Einschätzungen erkennbar geworden:<br />

Der weit überwiegende Teil der Ausbilderinnen/Ausbilder nimmt eine schwieriger<br />

werdende Suche nach geeigneten Kandidatinnen <strong>und</strong> Kandidaten für eine<br />

Lehrlingsausbildung wahr. Noch wird dieser Umstand aber nicht auf den kleiner<br />

werdenden Kreis der in Österreich lebenden Jugendlichen zurückgeführt, sondern<br />

auf die (scheinbar) immer schlechter werdenden Qualifikationen der sich<br />

bewerbenden Jugendlichen. »Früher war die Lehre eine angesehene<br />

Ausbildungsform. Heute versucht jeder, der es irgendwie schafft, einen<br />

weiterführenden Schulabschluss zu machen. Für eine Lehre bewerben sich plötzlich<br />

Leute, die früher nach der Pflichtschule als Hilfsarbeiter begonnen hätten.«<br />

Um dennoch die »besten« Mädchen <strong>und</strong> Burschen für den eigenen Betrieb<br />

gewinnen zu können, werden, vor allem im Handel, häufig neue Wege der<br />

Rekrutierung gegangen: »Lehrlingscastings waren gestern. Heute präsentiert sich der<br />

Betrieb den Jugendlichen. Die Bewerbungssituation hat sich quasi umgedreht.«<br />

»Wer die besten Köpfe kriegen will, muss auch bereit sein, mehr als die übliche<br />

Lehrlingsentschädigung zu bezahlen.« Höhere Gehälter, Erfolgsprämien oder<br />

»Extras« in Form von Smartphones, bezahltem Führerschein oder Ähnlichem sind<br />

keine Seltenheit.<br />

Die offensive Vorgehensweise der großen (Handels-)Unternehmen macht es für<br />

Kleinunternehmen besonders schwierig, im Rennen um geeignete Lehrlinge<br />

mithalten zu können: »Die Jugendlichen lassen sich nur noch mit in Aussicht<br />

gestellten Prämien locken. Unser Betrieb bietet eine solide Ausbildung <strong>und</strong> ein<br />

fre<strong>und</strong>liches Betriebsklima – aber die Jugendlichen zieht's zu den großen<br />

Handelsketten.«<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!