14.05.2014 Aufrufe

Parkhotel Bellevue Sommer und Herbst 2009, Nr. 29 Seite 1

Parkhotel Bellevue Sommer und Herbst 2009, Nr. 29 Seite 1

Parkhotel Bellevue Sommer und Herbst 2009, Nr. 29 Seite 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Parkhotel</strong> <strong>Bellevue</strong> <strong>Sommer</strong> <strong>und</strong> <strong>Herbst</strong> <strong>2009</strong>, <strong>Nr</strong>. <strong>29</strong> <strong>Seite</strong> 7<br />

Architektur <strong>und</strong> Bau<br />

10 10<br />

Die Architekten – Es ist bereits das dritte Mal,<br />

dass wir mit dem Basler Architekturbüro Buchner<br />

Bründler bauen. Ihm oblag bereits der Restaurant-<br />

<strong>und</strong> Zimmerumbau 2006 <strong>und</strong> die im<br />

Jahr darauf folgende Renovation von vier Suiten.<br />

Andreas Bründler betreute das Projekt mit<br />

Alexander Schmiedel, Nick Waldmeier <strong>und</strong> Jonathan<br />

Hermann.<br />

Das 1997 gegründete Büro Buchner Bründer<br />

machte 2002 mit einem Lofthaus in Basel erstmals<br />

auf sich aufmerksam, für welches die Architekten<br />

die «Auszeichnung für gutes Bauen» erhielten.<br />

Die se <strong>und</strong> andere Bauaufgaben trugen ihnen bald<br />

den Ruf des talentierten Nachwuchses ein, der<br />

unbefangen neue architektonische Freiräume betritt.<br />

Mittlerweile beanspruchen sehr komplexe<br />

Bauaufgaben im In- <strong>und</strong> Ausland die Architekten,<br />

ohne dass ihnen ihre Jugendfrische abhanden gekommen<br />

wäre: Als Resultat von verschiedenen<br />

Wettbewerbserfolgen sind derzeit grosse Bauten<br />

im Gang wie die Zentrumsbebauung Volta West<br />

in Basel (mit 70 Wohnungen <strong>und</strong> Verkaufs- <strong>und</strong><br />

Dienstleistungsflächen) <strong>und</strong> die Jugendherberge<br />

St. Alban in Basel. Ihr Spielsinn <strong>und</strong> -witz, ihre<br />

Klarheit <strong>und</strong> Zeichenhaftigkeit werden in konzentrierter<br />

Form an der Weltausstellung 2010 in<br />

Shanghai zu erleben sein, wo sie den Schweizer<br />

Pavillon gestalten. Das komplexe Gebilde, das die<br />

Schweiz als innovatives Land zeigt, ist am ehesten<br />

als Maschine, als Fabrik, als eine Mischung aus<br />

Ingenieurkunst <strong>und</strong> Architektur aus dem Reich<br />

der Science- Fiction zu entschlüsseln. Es stellt das<br />

Thema «Better City, better Life» in der Hybridität<br />

von Zukunftsstädten zwischen Technik <strong>und</strong><br />

Natur dar, um Lebensqualität im urbanen Raum<br />

zu schöpfen. Als spielerisches Element fügen sie<br />

eine Seilbahn in die grüne Landschaft, welche die<br />

Besucher aus der Schwere der Stadt hinaus in die<br />

Luftigkeit der Natur bringt.<br />

Die Bauenden – Doch was wären Ideen ohne<br />

jene, die sie umsetzen? In unserem Fall in einem<br />

stets äussert engen Zeitkorsett. Ein grosser Dank<br />

geht an alle, die mit riesigem Einsatz auf dieser<br />

Baustelle standen <strong>und</strong> stehen, im Besonderen an<br />

den Bauleiter, Matthias Baumann vom Architektur-<br />

<strong>und</strong> Planungsbüro HMS in Spiez. Er betreut<br />

seit bald 10 Jahren unsere Bauten. Das Bauen<br />

ohne sein gekonntes Orchestrieren können wir<br />

uns schon fast nicht mehr vorstellen.<br />

4<br />

3<br />

6<br />

Himalaya-Sauna mit schönstem Licht- <strong>und</strong> Farbenspiel.<br />

Himalaya-Salzsauna<br />

Ihr Name kommt nicht von ungefähr. Die Salzziegel<br />

dieses Heissluftbades (70 Grad C) stammen<br />

aus dem Salzgebirge zwischen Indus <strong>und</strong> Himalaya<br />

<strong>und</strong> werden aus unterirdischen Salzstöcken<br />

abgebaut. Entstanden sind diese im Urmeer durch<br />

Verdunstung vor 250 bis 500 Millionen Jahren.<br />

Das Bergsalz besteht aus 97% Natriumchlorid <strong>und</strong><br />

ist 100% natürlich. Architekten sind fasziniert von<br />

diesem für sie relativ neuen Baustoff, der leicht zu<br />

verarbeiten ist <strong>und</strong> den gestalterischen Möglichkeiten<br />

kaum Grenzen setzt. Durch die Hinterleuchtung<br />

des überaus lichtdurchlässigen Steines entsteht<br />

ein w<strong>und</strong>erschönes Licht- <strong>und</strong> Farbenspiel,<br />

das von Weiss über Orange bis Rotbraun reicht<br />

<strong>und</strong> den Betrachter entspannt <strong>und</strong> gleichzeitig<br />

anregt. Das ist indes nicht seine einzige Wirkung.<br />

Die warme, mit Salz angereicherte Luft wirkt reinigend<br />

auf die Atemwege. Oft wird der Vergleich<br />

mit der Meeresluft herangezogen. – Ein ges<strong>und</strong>es<br />

<strong>und</strong> wohltuendes Schönheitsbad.<br />

6<br />

Eukalyptus- <strong>und</strong> Blütendampfbad<br />

1<br />

6<br />

2<br />

9<br />

5<br />

Wie die Türken zu alten Zeiten stärken Sie sich im<br />

neuen Eukalyptusbad (48 Grad C), das in seinem<br />

dunklen Granit massiv <strong>und</strong> archaisch wirkt. Hier<br />

wird in der Tat kräftig eingeheizt. Das Myrtengewächs<br />

befreit den Atem, in Kombination mit dem<br />

Dampf reinigt <strong>und</strong> stimuliert es die Haut. Zartere<br />

Naturen dürften mehr Freude haben am Blütendampfbad<br />

(40 Grad C), wo sie sich in feine Düfte<br />

einlullen lassen. Wirken tut die Softvariante nicht<br />

anders: Die feuchte Wärme erweitert die Blutgefässe<br />

<strong>und</strong> erhöht die Sauerstoffzufuhr. Die befeuchtete<br />

Haut erhält so ihre Geschmeidigkeit zurück.<br />

7<br />

Bio-Sauna<br />

8<br />

Gr<strong>und</strong>riss Spa «pour»: 1 Hallenbad 2 Bio-Sauna 3 Himalaya-Salzsauna 4 Eukalyptusdampfbad 5 Blütendampfbad<br />

6 Wärmeliegen 7 Garderobe 8 Ruheraum 9 Toiletten 10 Behandlungräume (noch nicht ausgebaut)<br />

Ein Klassiker, der auch in unserem Bad nicht fehlen<br />

durfte. Bei dieser Schonvariante (lediglich 60<br />

Grad C) kommt es zu einer Entschlackung des Körpers,<br />

ohne dass der Kreislauf belastet wird. Unsere<br />

neue Bio-Sauna ist in warmem Duglasienholz<br />

gehalten <strong>und</strong> bietet Platz für sechs bis acht Personen.<br />

Die finnische Sauna befindet sich weiterhin<br />

draussen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!