15.05.2014 Aufrufe

Stromregler und Verfahren zur Stromregelung

Stromregler und Verfahren zur Stromregelung

Stromregler und Verfahren zur Stromregelung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DE 10 2008 036 113 A1 2009.04.09<br />

[0054] Die Signalerzeugungsschaltung 70 ist in Fig. 4 als eigener Schaltungsblock dargestellt. Diese Signalerzeugungsschaltung<br />

70 kann in nicht näher dargestellter Weise jedoch auch Teil eines Mikrocontrollers<br />

sein, beispielsweise eines Mikrocontrollers der auch das Sollwertsignal Sp für den Strommittelwert des Laststromes<br />

erzeugt. Der Regelalgorithmus <strong>zur</strong> Regelung der Amplitude des Dither-Signals Sd kann in diesem Fall<br />

in Software implementiert sein. Selbstverständlich kann die Signalerzeugungsschaltung 70, einschließlich des<br />

Reglers jedoch auch vollständig in Hardware implementiert sein.<br />

Patentansprüche<br />

1. <strong>Stromregler</strong> <strong>zur</strong> Regelung eines Stromes durch eine Last, der aufweist:<br />

Anschlussklemmen zum Anschließen der Last,<br />

eine Schaltanordnung, die dazu ausgebildet ist, abhängig von einem pulsweitenmodulierten Signal eine pulsweitenmodulierte<br />

Versorgungsspannung an die Anschlussklemmen anzulegen,<br />

einen Pulsweitenmodulator, dem ein Regelsignal zugeführt ist <strong>und</strong> der das pulsweitenmodulierte Signal abhängig<br />

von dem Regelsignal erzeugt,<br />

eine Strommessanordnung, die dazu ausgebildet ist, ein von einem Strom durch die Last abhängiges Strommesssignal<br />

bereitzustellen,<br />

eine Regelschaltung, die einen Sollwertsignaleingang zum Zuführen eines Sollwertsignals, einen HF-Signaleingang<br />

zum Zuführen eines HF-Signals <strong>und</strong> einen Strommesssignaleingang zum Zuführen des Strommesssignals<br />

aufweist, die dazu ausgebildet ist, ein von einer Differenz zwischen dem Sollwertsignal <strong>und</strong> dem Strommesssignal<br />

abhängiges Fehlersignal zu erzeugen <strong>und</strong> abhängig von dem Fehlersignal das Regelsignal zu erzeugen<br />

<strong>und</strong> die dazu ausgebildet ist, abhängig von dem Fehlersignal einen ersten oder einen zweiten Betriebszustand<br />

anzunehmen, wobei das Regelsignal nur in dem ersten Betriebszustand von dem HF-Signal abhängig<br />

ist.<br />

2. <strong>Stromregler</strong> nach Anspruch 1, bei dem die Regelschaltung den zweiten Betriebszustand annimmt, wenn<br />

ein Betrag des Fehlersignals einen vorgegebenen Schwellenwert übersteigt.<br />

3. <strong>Stromregler</strong> nach Anspruch 1,<br />

bei dem die Regelschaltung einen Regler aufweist, dem das Fehlersignal zugeführt ist <strong>und</strong> der ein von dem<br />

Fehlersignal abhängiges Reglerausgangssignal bereitstellt, <strong>und</strong><br />

bei dem das Regelsignal im ersten Betriebszustand einer Summe des HF-Signals <strong>und</strong> des Reglerausgangssignals<br />

<strong>und</strong> im zweiten Betriebszustand dem Reglerausgangssignal entspricht.<br />

4. <strong>Stromregler</strong> nach Anspruch 3, bei dem der Regler ein PI-Regler ist.<br />

5. <strong>Stromregler</strong> nach Anspruch 1, bei dem die Regelschaltung<br />

dazu ausgebildet ist, das Fehlersignal abhängig von einer Differenz zwischen dem Sollwertsignal <strong>und</strong> einem<br />

Mittelwert des Strommesssignals zu erzeugen, <strong>und</strong><br />

dazu ausgebildet ist, diesen Mittelwert im ersten Betriebszustand über eine erste Mittelwertdauer <strong>und</strong> im zweiten<br />

Betriebszustand über eine zweite Mittelwertdauer zu erzeugen, wobei die erste Mittelwertdauer länger als<br />

die zweite Mittelwertdauer ist.<br />

6. <strong>Stromregler</strong> nach Anspruch 5, bei dem die Regelschaltung dazu ausgebildet ist, eine Periodendauer des<br />

HF-Signals zu ermitteln <strong>und</strong> die erste Mittelwertdauer so einzustellen, dass sie dieser Periodendauer oder einem<br />

ganzzahligen Vielfachen dieser Periodendauer entspricht.<br />

7. <strong>Stromregler</strong> nach Anspruch 5, bei dem die Regelschaltung dazu ausgebildet ist, die zweite Mittelwertdauer<br />

so einzustellen, dass sie einer Periodendauer des pulsweitenmodulierten Signals oder einem ganzzahligen<br />

Vielfachen dieser Periodendauer entspricht.<br />

8. <strong>Stromregler</strong> nach Anspruch 3, bei der die Regelschaltung aufweist:<br />

eine Betriebszustandsschaltung der das Fehlersignal zugeführt ist <strong>und</strong> die dazu ausgebildet ist, ein Betriebzustandssignal<br />

zu erzeugen, das abhängig von dem Fehlersignal einen ersten oder einen zweiten Signalpegel<br />

annimmt.<br />

9. <strong>Stromregler</strong> nach Anspruch 8, bei dem die Regelschaltung aufweist:<br />

eine erste Mittelwertbildungseinheit, der das Strommesssignal zugeführt ist <strong>und</strong> die dazu ausgebildet ist, ein<br />

erstes Mittelwertsignal zu erzeugen, das abhängig ist von einem Mittelwert des Strommesssignals über eine<br />

erste Mittelwertdauer,<br />

10/17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!