15.05.2014 Aufrufe

Stromregler und Verfahren zur Stromregelung

Stromregler und Verfahren zur Stromregelung

Stromregler und Verfahren zur Stromregelung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DE 10 2008 036 113 A1 2009.04.09<br />

geführt ist.<br />

[0042] Zur Bereitstellung des zweiten Eingangssignals des Addieres 53 ist bei der dargestellten Regelschaltung<br />

ein Multiplexer 57 vorhanden, dessen einem Eingang das Dither-Signal Sd zugeführt ist <strong>und</strong> dessen anderem<br />

Eingang ein Gleichsignal mit einem Signalpegel Null zugeführt ist. Als Auswahlsignal ist diesem Multiplexer<br />

57 das Betriebszustandssignal Sz zugeführt. Dieser Multiplexer 57 ist dazu ausgebildet, bei einem<br />

Low-Pegel, also im ersten Betriebszustand Z1 das Dither-Signal Sd an den Addierer 53 auszugeben. Das<br />

Dither-Signal entspricht gemäß Gleichung (5a) dann der Summe aus dem Regelausgangssignal Sc' <strong>und</strong> dem<br />

Dither-Signal Sd. Im zweiten Betriebszustand Z2, in dem dargestellten Beispiel also dann, wenn das Betriebszustandssignal<br />

Sz einen High-Pegel annimmt, ist das dem Addierer 53 von dem Multiplexer 57 zugeführte Signal<br />

Null. Das Regelsignal Sc entspricht gemäß Gleichung (5b) dann dem Reglerausgangssignal Sc'.<br />

[0043] Die Regelschaltung 50 weist außerdem zwei Mittelwertbildungseinheiten auf, denen jeweils das<br />

Strommesssignal Si zugeführt ist. Eine erste Mittelwertbildungseinheit 54 bildet hierbei den Mittelwert des<br />

Strommesssignals Si während einer ersten Mittelwertdauer, die beispielsweise einer Periodendauer Td des<br />

Dither-Signals Sd entspricht. Am Ausgang dieser ersten Mittelwertbildungseinheit 54 steht ein erstes Mittelwertsignal<br />

Sm1 <strong>zur</strong> Verfügung. Die zweite Mittelwertbildungseinheit 55 bildet den Mittelwert des Strommesssignals<br />

Si während einer zweiten Mittelwertdauer, die beispielsweise der Periodendauer Tpwm des pulsweitenmoduliertem<br />

Signals Spwm entspricht. Am Ausgang dieser zweiten Mittelwertbildungseinheit 55 steht ein zweites<br />

Mittelwertsignal Sm2 <strong>zur</strong> Verfügung. Die beiden Mittelwertbildungseinheiten können so realisiert sein, dass<br />

sie die Mittelwerte kontinuierlich bzw. mit jeder Periode des pulsweitenmodulierten Signals Spwm erzeugen.<br />

Dies entspricht einer Mittelwertbildung mit einem gleitenden Zeitfenster. Darüber hinaus können die beiden<br />

Mittelwertbildungseinheiten 54, 55 auch so erzeugt werden, dass sie einen Mittelwert nur jeweils einmal während<br />

einer der Mittelwertbildungsdauern berechnen, so dass der am Ausgang <strong>zur</strong> Verfügung stehende Mittelwert<br />

Sm1, Sm2 für diese jeweilige Mittelwertbildungsdauer konstant bleibt.<br />

[0044] Die beiden Mittelwerte Sm1, Sm2 sind Eingängen eines zweiten Multiplexers 56 zugeführt, dem ebenfalls<br />

das Betriebszustandssignal Sz als Auswahlsignal zugeführt ist <strong>und</strong> an dessen Ausgang das Mittelwertsignal<br />

Sm <strong>zur</strong> Verfügung steht, das durch den Subtrahierer 52 <strong>zur</strong> Ermittlung des Fehlersignals Serr verwendet<br />

wird. Der zweite Multiplexer 56 ist so ausgebildet, dass er während eines ersten Betriebszustandes, also bei<br />

einem Low-Pegel des Betriebszustandssignals Sz das über eine längere Mittelwertdauer ermittelte erste Mittelwertsignal<br />

Sm1 an den Subtrahierer 52 ausgibt, <strong>und</strong> dass er im zweiten Betriebszustand, also bei einem<br />

High-Pegel des Betriebszustandssignals Sz, das über eine kürzere Mittelwertbildungsdauer ermittelte zweite<br />

Mittelwertsignal Sm2 an den Subtrahierer 52 <strong>zur</strong> Erzeugung des Fehlersignals Serr ausgibt.<br />

[0045] In nicht näher dargestellter Weise könnte dem Subtrahierer 52 das Strommesssignal auch unmittelbar<br />

zugeführt werden <strong>und</strong> die anhand der Mittelwertbildungseinheiten 54, 55 durchgeführte Mittelwertbildung <strong>und</strong><br />

die anschließende Auswahl eines Mittelwertes mittels des Multiplexers 56 könnte auf das Ausgangssignal des<br />

Subtrahierers angewendet werden. Auf die Erzeugung des Fehlersignals Serr hätte dies keinen Einfluss. Das<br />

Fehlersignal steht in diesem Fall am Ausgang des Multiplexers <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

[0046] Der Regler 51 ist beispielsweise so realisiert, dass er das Regelausgangssignal Sc' nach Maßgabe<br />

eines Taktsignals CLK ermittelt, wobei die Taktfrequenz dieses Taktsignals für den ersten <strong>und</strong> zweiten Betriebszustand<br />

unterschiedlich, <strong>und</strong> im ersten Betriebszustand niedriger als im zweiten Betriebszustand ist. Die Taktfrequenz<br />

CLK entspricht im ersten Betriebszustand beispielsweise der Frequenz des Dither-Signals Sd bzw.<br />

dem Kehrwert der Periodendauer Td dieses Dither-Signals Sd, <strong>und</strong> im zweiten Betriebszustand der Frequenz<br />

des pulsweitenmodulierten Signals Spwm bzw. dem Kehrwert der Periodendauer Tpwm dieses pulsweitenmodulierten<br />

Signals Spwm. Ein zeitlicher Verlauf des Taktsignals ist in Fig. 3 ebenfalls dargestellt. Bei einer gleitenden<br />

Mittelwertbildung, bei der mit jeder Periode des pulsweitenmodulierten Signals ein Mittelwert über die<br />

Dauer einer Periode Td des hochfrequenten Signals ermittelt wird, kann die Taktfrequenz, also die Frequenz,<br />

mit der das Reglerausgangssignal Sc' ermittelt wird, im ersten Betriebszustand ebenfalls der Frequenz des<br />

pulsweitemodulierten Signals Spwm entsprechen.<br />

[0047] Die Erzeugung dieses dem Regler 51 zugeführten Taktsignals CLK erfolgt beispielsweise durch eine<br />

Taktsignalerzeugungsschaltung 80, wie sie in Fig. 6 dargestellt ist. Diese Taktsignalerzeugungsschaltung 80<br />

weist beispielsweise eine erste Periodendauer-ermittlungseinheit 82 auf, der das Dither-Signal Sd zugeführt<br />

ist, <strong>und</strong> die eine Periodendauer des periodischen Dither-Signals Sd ermittelt <strong>und</strong> ein erstes Taktsignal CLKd<br />

erzeugt, dessen Frequenz der Frequenz des Dither-Signals entspricht. Dieses erste Taktsignal CLKd ist zusammen<br />

mit einem Taktsignal CLKpwm, welches den Takt des pulsweitenmodulierten Signals Spwm vorgibt,<br />

einem Multiplexer 81 zugeführt, der nach Maßgabe des Betriebszustandssignals Sz eines dieser beiden Takt-<br />

8/17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!