31.10.2012 Aufrufe

Viele Gäste beim „Tag der offenen Tür“ - Egglham

Viele Gäste beim „Tag der offenen Tür“ - Egglham

Viele Gäste beim „Tag der offenen Tür“ - Egglham

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

21<br />

<strong>Viele</strong> <strong>Gäste</strong> <strong>beim</strong> <strong>„Tag</strong> <strong>der</strong> <strong>offenen</strong> <strong>Tür“</strong> in <strong>der</strong> BRK Sozialstation<br />

Text/Foto: Maier<br />

Am vergangenen Sonntag veranstaltete die BRK Sozialstation in <strong>Egglham</strong> nachmittags einen <strong>„Tag</strong> <strong>der</strong> <strong>offenen</strong><br />

<strong>Tür“</strong>. Diesen nutzten ganz viele Besucher, um sich kostenlos den Blutdruck und die Blutzuckerwerte messen<br />

zu lassen. Vor allem waren es aber auch viele nützliche Informationen rund um die unterschiedlichen<br />

Dienstleistungen <strong>der</strong> BRK Sozialstation <strong>Egglham</strong>,<br />

die man bei dieser Gelegenheit einholen konnte.<br />

Anita Hölzlwimmer von <strong>der</strong> Personalbereichsleitung<br />

und ihr Team informierten die Besucher<br />

beispielsweise auch über Betreuungs- und<br />

Pflegemöglichkeiten. Gerade Familienangehörige<br />

hatten zur häuslichen Betreuung und zur Pflege<br />

viele Fragen. <strong>Viele</strong> Pflegebedürftige werden im<br />

Gemeindebereich von <strong>der</strong> BRK Sozialstation<br />

<strong>Egglham</strong> bereits betreut.<br />

Ella Hopper aus Asbach stellte einige ihrer<br />

Bildwerke aus und sorgte somit für einen weiteren Besuchermagnet, unter ihnen auch Bürgermeister Michael<br />

Fahmüller. Die Besucher ließen sich gerne mit Schmalzgebackenem, Kaffee und Kuchen<br />

erfolgreichen Tennissaison.<br />

Tennisverein Amsham zog es zum Kartfahren<br />

Text/Foto: Maier<br />

Die vier Tennismannschaften des Tennisvereins<br />

Amsham zog es zum Saisonabschluss nach<br />

Voglsam zum Kartfahren. Die Abschlussfahrt<br />

sponserte <strong>der</strong> Verein den tollen Spielern, die gute<br />

Platzierungen erreicht hätten. Vorstand Reinhard<br />

Baumgartner gratulierte nochmals allen<br />

Mannschaften und hob dabei insbeson<strong>der</strong>e die<br />

Juniorenmannschaft hervor, die sich den<br />

Meisterschaftstitel verdiente. Das Kartfahren war<br />

für die Spielerinnen und Spieler ein Riesenspaß,<br />

die nun bereits wie<strong>der</strong> in Vorfreude auf die neue<br />

Saison leben.<br />

Jede Menge Spaß <strong>beim</strong> Kartfahren hatten die<br />

Tennisspieler von Amsham nach ihrer<br />

Gartenliebhaber besuchten Botanischen Garten in Linz<br />

Text/Foto: Maier<br />

Der Obst – und Gartenbauverein <strong>Egglham</strong> – Amsham feierte im Sommer sein 10 – Jähriges Bestehen.<br />

Anlässlich des Jubiläums lies man das Gartenjahr mit einem beson<strong>der</strong>en Ausflugsziel ausklingen. So<br />

besuchten die Gartenliebhaber den Botanischen Garten in Linz. Zuerst erkundete die Rottaler<br />

Reisegesellschaft das vielfältige Freigelände, das gerade auch zu dieser Jahreszeit ihren ganz beson<strong>der</strong>en<br />

Reiz hat. Die Farbenpracht <strong>der</strong> Blätter sprach für sich. Zu den Höhepunkten zählte die Kürbisausstellung im<br />

Ausstellungshaus. Kürbisarten wie „Carneval“ o<strong>der</strong> „Heart of Gold“ zählten zu den Exoten. Aber auch<br />

Chrysanthemen wie „Le mans“ o<strong>der</strong> „Boris Becker“ begeisterten die Blumenfreunde. Camelien in ihren


schönsten Farben und Orchideen, wie „Stern von<br />

Madagaskar“ waren ein Besuchermagnet. Im Tropen<br />

– und Sukkulentenhaus konnte man Vogelspinnen,<br />

Zebrafinken, und viele Schmetterlinge beobachten.<br />

Das Gartencafe nutzten zwischendurch viele<br />

Kaffeeliebhaber zum Aufwärmen und genehmigten<br />

sich österreichische Kaffeespezialitäten. Dann ging<br />

es mit dem Bus weiter zum Loryhof nach<br />

Wippenham. Im überdachten Innenhof lernten die<br />

<strong>Gäste</strong> aus Bayern die herzliche Gastlichkeit <strong>der</strong><br />

Innviertler kennen. Nach einem<br />

„Begrüßungsschnapserl“ ließen sich die Gartler im<br />

romantischen Stallgewölbe mit Innviertler<br />

Schmankerl verwöhnen. Nach einer<br />

Besichtigungstour des Loryhofes ging es wie<strong>der</strong><br />

heimwärts. Vorsitzende Johanna Maier war voll des<br />

Lobes über die harmonische Reisegruppe und freute sich über einige neue Vereinsmitglie<strong>der</strong>.<br />

22<br />

Viel Applaus für den Burgstaller Chor <strong>beim</strong> Konzert zugunsten <strong>der</strong><br />

Pfarrkirche Amsham<br />

Text/Foto: Maier<br />

Einmal mehr sang sich <strong>der</strong> Burgstaller Chor in die Herzen von Musikliebhabern. Das Konzert in <strong>der</strong> Pfarrkirche<br />

war bis auf den letzten Platz besetzt. Der Reinerlös kommt <strong>der</strong> Kirchenrenovierung zugute. Mit „Freude<br />

schöner Götterfunken“ wurden die Konzertbesucher musikalisch begrüßt. „Wir sind gut drauf und hoffen, das<br />

Publikum auch“, so Chorleiter Otto Burgstaller. „Jede Zeit hat ihre Lie<strong>der</strong>“, „Du passt so gut zu mir“, „Jakana“<br />

o<strong>der</strong> „Rivers of Babylon“ und „Barbaran“, diese Hits zeigten die große Auswahl an Schlagern, Oldies und<br />

Poplie<strong>der</strong>n, die <strong>der</strong> Chor in seinem Potpourri hat. Ob Afrikanisch – Instrumental, die Männer mit<br />

volkstümlichen Lie<strong>der</strong>n wie „La Montanara“, das Publikum applaudierte immer wie<strong>der</strong> anerkennend.<br />

Martina Sollinger begeisterte die Besucher mit ihrem Talent auf <strong>der</strong> Querflöte, aber auch am Klavier. Julia<br />

Wallner eroberte das Publikum mit musikalischen Einlagen auf ihrer Gitarre. Am Ende des Konzertes dankte<br />

Otto Burgstaller allen Helfern des<br />

Organisationsteams, sowie Pfarrer Franz<br />

Xaver Wimmer, <strong>der</strong> sich ebenfalls unter den<br />

<strong>Gäste</strong>n befand.<br />

Chorleiter Otto Burgstaller (Bildmitte) trat mit dem gleichnamigen<br />

Chor zugunsten <strong>der</strong> Kirchenrenovierung in <strong>der</strong> Amshamer<br />

Pfarrkirche auf.<br />

In den Gewölben des Loryhofes lernten die Mitglie<strong>der</strong><br />

des Gartenbauvereins die herzliche Innviertler<br />

Gastlichkeit kennen.<br />

Stehende Ovationen gab es seitens des<br />

Publikums für den Chor und mehrere<br />

Zugaben für das begeisterte Publikum. Mit<br />

dem irischen Segenslied „Möge die Strasse“<br />

verabschiedete sich <strong>der</strong> Burgstaller Chor in<br />

<strong>der</strong> romantisch mit vielen Teelichtern<br />

geschmückten Kirche. Glühwein,<br />

Kin<strong>der</strong>punsch und Lebkuchen versüßten den<br />

Abschied.<br />

Der Reinerlös des Abends kommt <strong>der</strong><br />

Kirchenrenovierung zugute.


23<br />

Melanie Aigner, Maria Mauler und Julia Ziegler begleiten als<br />

Festdamen das Fest <strong>der</strong> FFW Martinstödling<br />

Text/Foto: Maier<br />

Im kommenden Jahr feiert die FFW Martinstödling vom 17. bis 20 Juni ihr 100-Jähriges Gründungsfest und<br />

blickt zugleich auf eine 1000-Jährige Ortsgeschichte. Dieses Großereignis für das Dorf bedarf große Planung<br />

und wirft deshalb schon jetzt ihre Schatten voraus. So konnte die Feuerwehr bereits Anton Dapont als<br />

Fahnenstifter gewinnen, Karin Brunthaler als Festmutter und Anita Hölzlwimmer als Trauermutter.<br />

Vergangenes Wochenende hat sich nun eine Delegation <strong>der</strong> FFW Martinstödling auf den Weg gemacht, um<br />

von den auserwählten Festdamen eine Zusage zu erhalten. Fröhlich wurde die Runde im Feuerwehrhaus von<br />

Melanie Aigner, Maria Mauler und Julia Ziegler begrüßt. Glaubte Vorstand Franz Huber und sein Team an ein<br />

schnelles „ja“ seitens <strong>der</strong> jungen Damen, so hatten sie sich mächtig geirrt. Geschwind verwandelten Maria,<br />

Melanie und Julia die Mannschaft in zwei Teams und teilten ihnen teils recht knifflige Aufgaben zu, die sie erst<br />

noch zu bewältigen hatten. Mit dick eingecremten Nasen mussten in den einzelnen Teams Wattebauschen<br />

weitergereicht werden.<br />

Der Transport war zeitweise nicht so einfach, wie man meinen möchte, aber das rote Team lag eindeutig<br />

vorne. Mit dem Mund Äpfel aus einer Wasserschüssel tauchen und anschließend Gummibärchen aus dem<br />

Mehl holen war eine nasse und staubige Angelegenheit zugleich und auch hier setzte sich das rote Team<br />

durch. Franz Huber, die Brü<strong>der</strong> Walter und Manfred Brunthaler, Hansi Sigl, Hansi Huber, Klaus E<strong>der</strong> und<br />

Josef Mauler hängten sich mächtig ins Zeug. Aber auch das blaue Team mit Elisabeth Straubinger, Maria<br />

Engle<strong>der</strong>, Karl Hölzlwimmer, Sepp Bichlmeier, Franz Senninger, Alois Buttinger und Wolfgang Chaber zeigte<br />

sich ehrgeizig im Kampf um die Punkte. Da galt es mit ungekochten Spagettis im Mund „Mensch ärgere dich<br />

nicht“ Hütchen von Spieler zu Spieler zu transportieren. O<strong>der</strong> die Geschmacksnerven wurden mit<br />

verbundenen Augen getestet. Tabasco, frisch gepresster Knoblauch und Meerrettich verfeinerten das<br />

kulinarische Angebot <strong>der</strong> gewitzten Festdamen. Das Spiel mit <strong>der</strong> Muskelkraft gewann eindeutig Franz<br />

Senninger gegen Franz Huber.<br />

Trockene Plätzchen verspeisen, Kerzen auspusten und nebenbei auch noch pfeifen, ganz knapp vor Elisabeth<br />

Straubinger gelang Franz Huber diese<br />

Aufgabe. Und zur Belohnung gab es für das<br />

Siegerteam einen Wüstenschnaps. So<br />

mancher tat sich nicht leicht, das mit<br />

Semmelbrösel gefüllte Schnapsglas zu<br />

leeren.<br />

Am Schluss durfte ein Teil <strong>der</strong> Bittgäste<br />

aufs Bittscheitl und dann kam endlich das<br />

erlösende „ja“ <strong>der</strong> drei Festdamen. Weil die<br />

Teams die Spiele so schön mitmachten<br />

wurden alle Anwesenden von den<br />

Festdamen zu einer gemütlichen Brotzeit<br />

eingeladen. Vorstand Huber dankte ihnen<br />

und ihren Eltern, die sich für das Jubiläum<br />

<strong>der</strong> Feuerwehr in Unkosten stürzten. Melanie Aigner wird das Fest als Festbraut begleiten, Maria Mauler als<br />

Fahnenbraut und Julia Ziegler als Patenbraut.<br />

Vorstand Franz Huber für die rote Gruppe und Mitglied des Festausschusses Elisabeth Straubinger für die<br />

blaue Gruppe (beide am Tisch sitzend) hatten keine leichten Aufgaben zu bewältigen, um für ihr Team zu<br />

punkten, zumal die auserwählten Festdamen Julia Ziegler, Maria Mauler und Melanie Aigner( Mitte v. links) mit<br />

Argusaugen darüber wachten.


24<br />

Ehrungen im Rahmen <strong>der</strong> Jahreshauptversammlung<br />

Text/Foto: Sterr<br />

Gemeinde ist stolz auf ihre Holzlandler Trachtler<br />

Als wichtiger Verein im Gemeindeleben und im Programm des gesamten Dreiflüsse Trachtengaues<br />

präsentierten sich die Amshamer Holzlandler einmal mehr bei <strong>der</strong> Jahreshauptversammlung.<br />

Rund 50 Mitglie<strong>der</strong> hatten dazu den Weg ins Gasthaus Maier gefunden. Als Ehrengäste begrüßte Vorstand<br />

Albert Rell unter an<strong>der</strong>em Ehrenschriftführer Richard Lang und Gründungsmitglied Georg Greil.<br />

Die beiden umfangreichen Tätigkeitsberichte von Musikwart Rudolf Schnauhuber und von Vorstand Albert Rell<br />

zeigten, wie unverzichtbar die Holzlandler in vielen Bereichen bereits sind.<br />

Egal ob <strong>beim</strong> Maibaumaufstellen, den Maiandachten, bei <strong>der</strong> Fronleichnamsprozession, <strong>beim</strong> Erntedankfest,<br />

dem Kin<strong>der</strong>ferienprogramm <strong>der</strong> Gemeinde, <strong>der</strong> Kräuterweihe, dem Gebiets Hoagarten in Amsham o<strong>der</strong> bei<br />

den diversen Adventssingen: ohne das aktive Mitwirken <strong>der</strong> Trachtler hätten viele <strong>der</strong> Veranstaltungen<br />

entwe<strong>der</strong> gar nicht stattfinden können, o<strong>der</strong> sie hätten zumindest viel von ihrem Glanz eingebüßt.<br />

18 Treffen zur Singprobe waren laut Musikwart Rudolf Schnauhuber notwendig, um das umfangreiche<br />

musikalische Programm <strong>der</strong> Holzlandler Sänger vorzubereiten. Den Abschluss soll heuer wie<strong>der</strong> ein<br />

Adventssingen bilden, das am 13. Dezember um 16 Uhr in <strong>der</strong> <strong>Egglham</strong>er Pfarrkirche stattfindet.<br />

In seiner Ansprache appellierte <strong>der</strong> Musikwart an alle "musikalisch begabten männlichen Mitbürger", sich eine<br />

Teilnahme bei den Sängern zu überlegen. Beson<strong>der</strong>s einen zweiten Bass könnten die Sänger <strong>der</strong>zeit<br />

dringend brauchen.<br />

Vorstand Albert Rell führte in seinem Bericht insgesamt acht Treffen zu Vereinsabenden auf und einen<br />

übervollen Terminkalen<strong>der</strong> bei Veranstaltungen im gesamten Trachtengau.<br />

In <strong>der</strong> eigenen Gemeinde erwähnte er vor allem die Teilnahme am 40 jährigen Jubiläum des Reit- und<br />

Fahrvereines Amsham.<br />

Das Sonnwendfeuer in Peisting sei heuer lei<strong>der</strong> <strong>der</strong> schlechten Witterung zum Opfer gefallen, bedauerte <strong>der</strong><br />

Vorsitzende.<br />

Dass mit dem Fehlen dieser Einnahme auch ein kleines Minus in <strong>der</strong> Vereinskasse verbunden war, offenbarte<br />

<strong>der</strong> Kassenbericht von Eduard Edlbauer. Für die Kassenführung gab es von Seiten <strong>der</strong> Kassenprüfer, sowie<br />

<strong>der</strong> Anwesenden einstimmiges Lob- die<br />

Entlastung war reine Formsache.<br />

Mit Lob und Anerkennung sparten<br />

we<strong>der</strong> 2. Bürgermeister Hermann Etzel<br />

noch Gebietsvorstand Ludwig Wieninger<br />

in ihren Grußworten. Etzel erwähnte<br />

dabei vor allem die positive<br />

Werbewirkung <strong>der</strong> gesamten<br />

Holzlandler als "Aushängeschild <strong>der</strong><br />

Gemeinde" Wieninger bedankte sich<br />

beson<strong>der</strong>s für die musikalische<br />

Unterstützung durch die Holzlandler<br />

Sänger im gesamten Dreiflüsse<br />

Trachtengau.<br />

Als Höhepunkt <strong>der</strong> Versammlung<br />

standen schließlich noch eine ganze<br />

Reihe von Ehrungen auf dem<br />

Programm:<br />

Für ihre 25 jährige Vereinstreue wurden<br />

dabei ausgezeichnet:<br />

Ludwig Achter, Werner- und Emmi<br />

Begenat (beide entschuldigt), Anna<br />

Bildunterschrift: Mit den geehrten Vereinsmitglie<strong>der</strong>n freuten sich (vorne<br />

sitzend von links): Paul Nagl, Anna Heudecker und Ludwig Achter,<br />

sowie (hinten stehend von links): Vorstand Albert Rell, Gertraud<br />

Heudecker, Willi Schießl, 2. Bürgermeister Hermann Etzel, Franz<br />

Heudecker, Karl Kaiß, Claudia Berthold, Margit Jetzinger, Josef<br />

Heudecker, Ludwig Hofbauer, Hans Straubinger und<br />

Bezirksvorsitzen<strong>der</strong> Ludwig Wieninger.


Heudecker, Josef Heudecker, Gertraud Heudecker, Franz Heudecker, Ludwig Hofbauer und Willi Schießl<br />

25<br />

40 Jahre Mitglied bei den Holzlandlern sind: Claudia Berthold, Margit Jetzinger, Karl Kaiß, Hans Straubinger<br />

und Josef Wimmer<br />

Zu den seltenen 60 jährigen Jubilaren gehören schließlich<br />

Paul Nagl und Hans Greil (entschuldigt)<br />

Zum Abschluss <strong>der</strong> Versammlung stellte Vorstand Albert Rell für das Jahr 2010 einen Vereinsausflug in<br />

Aussicht. Geplant ist eine eintägige Busfahrt an den Chiemsee mit Besichtigung <strong>der</strong> Königsschlösser.<br />

Beson<strong>der</strong>s stark gefor<strong>der</strong>t sind die Holzlandler voraussichtlich im Juni 2010 mit <strong>der</strong> Teilnahme am Gaufest in<br />

Bad Füssing und <strong>der</strong> Teilnahme am Feuerwehrjubiläum in Martinstödling am 3. Juniwochenende<br />

Kin<strong>der</strong>garten <strong>Egglham</strong> feierte Sankt Martin<br />

Text/Foto: Maier<br />

Die Kin<strong>der</strong> des Kin<strong>der</strong>garten trafen sich mit ihren Eltern und Großeltern um das Fest des Heiligen Sankt Martin<br />

zu feiern. Vom Kin<strong>der</strong>garten zogen sie feierlich zur<br />

Kirche. Hier trugen die Vorschulkin<strong>der</strong> ein Gebet vor und<br />

alle Kin<strong>der</strong> sangen gemeinsam <strong>beim</strong> Einzug „Warm ist<br />

mein Licht“. Simon Hartmannsgruber in <strong>der</strong> Rolle des St.<br />

Martin und Elias Schra<strong>der</strong> als Bettler spielten zum Lied<br />

„Als Martin noch ein Soldat war“. Elternbeirat und Kin<strong>der</strong><br />

trugen gemeinsam Fürbitten vor. Die Vorschulkin<strong>der</strong><br />

zeigten ihren eifrig einstudierten Laternentanz. Ein „Vater<br />

unser“ wurde gebetet und Pfarrer Franz Xaver Wimmer<br />

segnete die Kirchenbesucher. „Kommt, wir wolln Laterne<br />

laufen“ erschall es und jedes <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> bekamen eine<br />

Martinsbreze. Von <strong>der</strong> Kirche zogen alle gemeinsam<br />

zurück zum Kin<strong>der</strong>garten. Bunte Lichter verbreiteten eine<br />

bezaubernde Stimmung. Mit Punsch, Glühwein,<br />

Bratwurst und Kuchen lies man das Martinsfest<br />

ausklingen.<br />

Voller Erwartung warteten die Kin<strong>der</strong> auf den Heiligen Sankt Martin.<br />

Preisschafkopfturnier des Frauenbunds voller Erfolg<br />

Text/Foto: Maier<br />

Das Führungsteam des Katholischen Frauenbund<br />

Zweigverein <strong>Egglham</strong> – Amsham mit Organisatorin<br />

Anita Hölzlwimmer (3. v. rechts), Schirmherrn<br />

Pfarrer Franz Xaver Wimmer (rechts) und den<br />

glücklichen Gewinnern <strong>der</strong> Hauptpreise Thomas<br />

Maier (Mitte), Franz Krückl (4. v. rechts) und<br />

Gerhard Neumaier (5. v. rechts).<br />

Für den Katholischen Frauenbund Zweigverein <strong>Egglham</strong> –<br />

Amsham organisierte Anita Hölzlwimmer ein 1.<br />

Preisschafkopfturnier. Als Schirmherr <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

fungierte Pfarrer Franz Xaver Wimmer, selbst ein begeisterter<br />

Anhänger dieses Kartenspiels. Gespannt wartete man seitens<br />

<strong>der</strong> Vorstandschaft im Pfarrsaal in <strong>Egglham</strong> auf die<br />

Turniergäste. Ganz positiv waren dann alle überrascht, dass<br />

sich gleich auf Anhieb knapp 50 Spielbegeisterte einfanden.<br />

Kartenspieler kamen auch von auswärts, von an<strong>der</strong>en<br />

Zweigvereinen und von Ortsvereinen. Ortsansässige<br />

Geschäfte spendeten Sachpreise. Ein Teil des Startgelds<br />

kommt <strong>der</strong> Pfarrei <strong>Egglham</strong> zugute.<br />

Glück im Spiel hatte eher ein Spielneuling: Thomas Maier aus<br />

Amsham gewann den 1. Preis und konnte mit 100 Euro mehr<br />

im Geldbeutel nach einem schönen Abend nach Hause


26<br />

fahren. Den 2. Preis in Höhe von 70 Euro gewann wie<strong>der</strong> ein Amshamer: Franz Krückl. Auch <strong>der</strong> 3. Preis in<br />

Höhe von 50 Euro blieb in <strong>der</strong> Gemeinde: Gerhard Neumaier aus <strong>Egglham</strong> freute sich darüber.<br />

„Tödlinger“ feierten „Arntbier“<br />

Text/Foto: Maier<br />

Einem alten Brauch zufolge feierten die Bewohner von Martinstödling das Erntebier. Früher wurde auf jedem<br />

größeren Hof die eingefahrene Ernte mit den zusätzlich eingestellten Erntehelfern gefeiert. Deftiges Essen<br />

wurde dabei aufgetischt. Vor fast einem<br />

Vierteljahrhun<strong>der</strong>t hat die Dorfgemeinschaft diesen<br />

alten Brauch neu aufleben lassen. Beim E<strong>der</strong>wirt feiert<br />

man nun jedes Jahr das „Arntbier“, zudem je<strong>der</strong> Gast<br />

kulinarischen Spezialitäten mitbringt. Am Buffet<br />

können sich dann alle bedienen. Zuvor wurde in <strong>der</strong><br />

St. Martinskirche feierlich ein Dankgottesdienst<br />

abgehalten. Kin<strong>der</strong> fanden sich hierzu mit<br />

Martinslaternen ein. Familie Bichlmeier stiftete eine<br />

Kerze mit dem Festemblem zum 1000-Jährigen<br />

Dorfjubiläum und zum 100-Jährigen Gründungsfest<br />

<strong>der</strong> Feuerwehr, welche im kommenden Jahr gefeiert<br />

werden. Pfarrer Franz Xaver Wimmer zelebrierte den<br />

Dankgottesdienst.<br />

In geselliger Runde wurde in Martinstödling das<br />

„Arntbier“ gefeiert.<br />

Neue Trainingsanzüge für die <strong>Egglham</strong>er Fußballjugend<br />

Text/Foto: Maier<br />

Die Geschäftswelt aus <strong>Egglham</strong> und Umgebung zeigte sich spendabel. Davon profitierte nun die<br />

Fußballjugend, die neue Adidas Trainingsanzüge bekam.<br />

Die Jugendabteilung des FC <strong>Egglham</strong> präsentiert sich mit rund 70 Spielern im Verein. Die Mädchen und<br />

Jungen sind jetzt zurecht stolz auf ihr neues Outfit, dass sie folgenden Firmen zu verdanken haben:<br />

Schreinerei und Innenausbau Stadler, „Die Flinken“ von Anita Hölzlwimmer, Treppenbau Sonnleitner,<br />

Fahrschule Peter Einberger, Versicherungen Gaissinger, Getränkemarkt Füssl, Pizzeria „Vesuvio“, Edeka<br />

Hastetter und Auerbach, „Gasthaus zur Post“, Erdarbeiten und Transporte Mailhammer, Heizungsbau<br />

Perkampus, Bäckerei Geisberger, Apotheke Walter, Dr. Oberpaul, Dr. Zipperer, Eisenwaren Lehner, Elektro<br />

Immerfall, Radio- und Fernsehtechnik Dicklberger, Elektro Jungbauer, Fenster und Türen Zellner, Kanalbau<br />

Geisendorfer, Massagepraxis Häusler,<br />

Bäckerei Immerfall, Keramik Felkl,<br />

Bügelservice Buchinger, „s’Mitbringsel“<br />

Neumaier, Mietkoch Nömmer,<br />

Versicherungen Huber, Raumausstattung<br />

Maier, Autowerkstätte Kaul und<br />

Getränkeabholmarkt Abel.<br />

Die Jugendabteilung dankt allen Spen<strong>der</strong>n für<br />

die großartige Unterstützung. Organisiert<br />

wurde die Aktion von B - Jugendtrainer Georg<br />

Felkl, <strong>der</strong> unermüdlich als eifriger Sammler im<br />

Einsatz war und viele Stunden seiner Freizeit<br />

dafür in den Vor<strong>der</strong>grund stellte. Unterstützt<br />

wurde er dabei auch von Jugendleiter Peter<br />

Böhm und Gabi Neumaier, die sich als „gute


Fee“ bei <strong>der</strong> Beschaffung <strong>der</strong> neuen Anzüge sehr engagiert zeigte.<br />

27<br />

Vorstand Hans Hagene<strong>der</strong> und B - Jugendtrainer Georg Felkl ( v. links) präsentierten sich mit den Helfern<br />

Gabi Neumaier (Mitte) und Jugendleiter Peter Böhm (6. v. links), sowie den Spielern Matthias und Christian<br />

Felkl, Thomas Zitzlsperger, Michael Günther, Patrick Buchinger, Daniel Neumaier, Manfred Neumaier, Michael<br />

Felkl, David Schnauhuber, Melanie Neumaier (von links) und Alexan<strong>der</strong> Böhm (vorne).<br />

<strong>Egglham</strong>er Wan<strong>der</strong>freunde stehen hoch im Kurs - 173 Mitglie<strong>der</strong> -<br />

darunter 28 Aktive<br />

Text/Foto: Sterr<br />

Als äußerst aktiver Verein im Gemeindeleben, präsentierten sich auf <strong>der</strong> diesjährigen Generalversammlung im<br />

Bistro Latini einmal mehr die <strong>Egglham</strong>er Wan<strong>der</strong>freunde. Sie haben nicht nur rund 800 Teilnehmer zum<br />

eigenen internationalen Volkswan<strong>der</strong>tag in die Gemeinde gelockt, son<strong>der</strong>n im Gegenzug an insgesamt 54<br />

Wan<strong>der</strong>tagen an<strong>der</strong>er Vereine teilgenommen und bei den Anfahrten insgesamt 7500 km mit dem PKW<br />

zurückgelegt.<br />

Ein sechster Platz bei den Gemeindemeisterschaften <strong>der</strong> Kothbachschützen sei heuer für die teilnehmenden<br />

Damen "drin gewesen" - erfuhren die <strong>Gäste</strong> aus dem Bericht <strong>der</strong> 2. Vorsitzenden Rosemarie Stadler. Und<br />

auch die Teilnehmer an den Gemeindemeisterschaften <strong>der</strong> Stockschützen hätten sich mit einem 5. Platz<br />

"ganz gut geschlagen". Insgesamt bezifferte die 2. Vorsitzende den Mitglie<strong>der</strong>stand mit 173 - darunter 28<br />

aktive Wan<strong>der</strong>er. Beson<strong>der</strong>e Erwähnung fanden auch die Vereinsausflüge zu den Weihnachtsmärkten in<br />

St.Gilgen und St. Wolfgang, die Teilnahme am Kin<strong>der</strong>ferienprogramm, das Grillfest, sowie <strong>der</strong> Vereinsausflug<br />

nach Kufstein.<br />

Das Lob <strong>der</strong> anwesenden 50 Mitglie<strong>der</strong> und <strong>der</strong> Kassenprüfer fand auch <strong>der</strong> Kassenbericht von Kassierer<br />

Erich Fischer - die Entlastung <strong>der</strong> gesamten Vorstandschaft erfolgte einstimmig.<br />

Kaum Verän<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Führungsmannschaft <strong>der</strong> <strong>Egglham</strong>er Wan<strong>der</strong>freunde brachten die aktuellen<br />

Neuwahlen, die unter <strong>der</strong> Regie des 2. Bürgermeisters Hermann Etzel schnell und reibungslos über die Bühne<br />

gingen:<br />

1. Vorsitzen<strong>der</strong> ist wie<strong>der</strong> Alfred Krenn, <strong>der</strong> von Rosemarie Stadler als 2. Vorsitzende unterstützt wird - das<br />

weitere Ergebnis lautet wie folgt:<br />

1. Kassierer: Erich Fischer, 2. Kassierer: Johann Fürst,<br />

1. Schriftführer: Sieglinde Krenn, 2.<br />

Schriftführer: Bettina Schwarzmeier,<br />

1. Wan<strong>der</strong>wart: Alois Nagl, 2.<br />

Wan<strong>der</strong>wart: Heinz Schmid<br />

3. Wan<strong>der</strong>wart: Johann Urlasberger<br />

1. Streckenwart: Josef Neudorfer, 2.<br />

Streckenwart: Heinrich Zellner, 3.<br />

Streckenwart: Johann Stadler<br />

1. Kassenprüfer: Christine Neumaier, 2.<br />

Kassenprüfer: Josef Schulz. 3.<br />

Kassenprüfer: Gerhard Neumaier<br />

2. Bürgermeister Hermann Etzel<br />

gratulierte den Gewählten persönlich und<br />

unterstrich in seinem Großwort die<br />

wichtige überregionale Bedeutung des<br />

Wan<strong>der</strong>vereins.<br />

Zum Abschluss <strong>der</strong> Versammlung<br />

standen noch eine ganze Reihe von<br />

Ehrungen auf <strong>der</strong> Tagesordnung, die<br />

1.Reihe sitzend (von links): Alfred Krenn, Anna Schmid, Franz<br />

Aschenbrenner und Alois Nagl, sowie<br />

Hinten stehend (von links):<br />

Gerhard Neumaier, Christine Neumaier, Johann Stadler, Josef Schulz,<br />

Rosemarie Stadler, Bettina Schwarzmeier, Sieglinde Krenn, Josef<br />

Neudorfer, Johann Urlasberger, Heinrich Zellner, 2. Bürgermeister<br />

Hermann Etzel, Erich Fischer und Heinz Schmid


28<br />

jedoch nur von einem kleinen Teil <strong>der</strong> Geehrten persönlich im Empfang genommen wurden.<br />

Eine Urkunde für die 10 jährige Mitgliedschaft war dabei Helmut Feilmeier und Ludwig Seefried zugedacht, die<br />

Urkunden für eine 15 jährige Vereinstreue waren auf die Mitglie<strong>der</strong> Gerhard Brunnthaler und Anna Schmid<br />

ausgestellt.<br />

20 Jahre Mitglied im Wan<strong>der</strong>verein sind Max Reindl, Monika Ibler und Alois Nagl. Der Rekord unter den<br />

Geehrten halten mit 30 Jahren die Mitglie<strong>der</strong> Franz Aschenbrenner, Erich Lehner, Herbert Oswald und Ludwig<br />

Rasch.<br />

Ehrengast <strong>der</strong> Versammlung war neben 2. Bürgermeister Hermann Etzel auch <strong>der</strong> langjährige frühere<br />

Wan<strong>der</strong>vereins- vorstand Alfred Teichmann.<br />

Zum Abschluss <strong>der</strong> Versammlung kündigte Vorstand Alfred Krenn für den 13. Dezember einen<br />

Halbtagesausflug zu den Weihnachtsmärkten in Tüssling und Altötting an. Am 31. Dezember ist die Teilnahme<br />

an <strong>der</strong> Silvesterwan<strong>der</strong>ung in Tacherting geplant.<br />

FFW <strong>Egglham</strong>er erlernte „Patientengerechte Unfallrettung“<br />

Text/Foto: Maier<br />

25 Teilnehmer <strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr <strong>Egglham</strong>, darunter auch Frauen, nahmen an einem Seminar für<br />

„Patientengerechte Unfallrettung“ teil.<br />

Kürzlich erhielt die Feuerwehr einen neuen Rettungssatz, Hersteller Firma Weber führte die Ausbildung durch.<br />

Die Grundlagen <strong>der</strong> patientengerechten Unfallrettung in Verbindung mit den einsatztaktischen Möglichkeiten<br />

standen dabei im Mittelpunkt <strong>der</strong> Schulungsmaßnahme. Vormittags wurden die Teilnehmer in Sachen Theorie<br />

im Schulungsraum des Feuerwehrhauses geschult, nachmittags wurden die neu gewonnenen Kenntnisse in<br />

<strong>der</strong> Praxis auf dem Bauhofgelände umgesetzt. Anhand von drei nachgestellten Verkehrsunfällen mit Autos,<br />

beispielsweise auf <strong>der</strong><br />

Dach- o<strong>der</strong> Seitenlage<br />

wurden die Übungen<br />

absolviert.<br />

Dabei galt es die<br />

angenommenen<br />

Unfallopfer aus den<br />

Unfallfahrzeugen zu<br />

befreien. Als Hilfsmittel<br />

waren Spreizer und<br />

Rettungsschere im<br />

Einsatz. Erläutert wurde<br />

dabei auch die<br />

technische Hilfeleistung<br />

bei technisch hoch<br />

ausgestatteten Autos,<br />

wie zum Beispiel <strong>beim</strong><br />

Umgang mit einem<br />

Seitenaufprallschutz o<strong>der</strong><br />

bei Airbags.<br />

Kommandant Andreas Engle<strong>der</strong> (3. v. rechts), Stellvertreter Richard Dicklberger (5. v.<br />

links), KBM Max Kirschner (5. v. rechts), sowie alle Teilnehmer <strong>der</strong> FFW <strong>Egglham</strong><br />

waren beeindruckt von <strong>der</strong> „Patientengerechten Unfallrettung“ <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong> Frank<br />

Hartmann und Peter Liefertz (1. u. 2. v. rechts).<br />

Die beiden Ausbil<strong>der</strong> <strong>der</strong> Firma Weber Hydraulik Frank Hartmann und Peter Lieffertz hatten 25 begeisterte<br />

Seminarteilnehmer um sich versammelt.<br />

Stellvertreten<strong>der</strong> Bürgermeister Hermann Etzel begrüßte das Team, vollen Lobes über das Seminar zeigte<br />

sich auch Kreisbrandmeister Max Kirschner. Kommandant Andreas Engle<strong>der</strong> und sein Stellvertreter Richard<br />

Dicklberger freuten sich über die vielen Teilnehmer an <strong>der</strong> Schulung.


29<br />

<strong>Viele</strong> Besucher <strong>beim</strong> <strong>Egglham</strong>er Weihnachtsmarkt<br />

Text/Foto: Maier<br />

Im Anschluß an den Festgottesdienst, den Pfarrer Franz Xaver Wimmer zelebrierte, eröffnete die kleine<br />

Budenstadt am Kirchenplatz ihre Pforte. Mit weihnachtlichen Lie<strong>der</strong>n begeisterte unter <strong>der</strong> Leitung von<br />

Veronika Feyrer <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>chor <strong>Egglham</strong> –Amsham die vielen Besucher aus dem ganzen Gemeindegebiet.<br />

Vorweihnachtliche Gestecke o<strong>der</strong> attraktive Keramikwaren passend zur Jahreszeit waren beispielsweise im<br />

Angebot. Werner Meier präsentierte<br />

seine gesammelten Werke <strong>der</strong><br />

Gemeindechronik. Selbstgebackenen<br />

Plätzchen, Kuchen und Torten,<br />

Kin<strong>der</strong>punsch und Glühwein, Würstl und<br />

Pommes verbreiteten eine wohl duftende<br />

Spur durch das weihnachtliche<br />

Markttreiben. Und dann warteten die<br />

Kin<strong>der</strong> gespannt auf den Heiligen<br />

Nikolaus, <strong>der</strong> alljährlich seine Päckchen<br />

verteilt. Der Katholische Frauenbund<br />

<strong>Egglham</strong> – Amsham hat gemeinsam mit<br />

an<strong>der</strong>en Vereinen den Weihnachtsmarkt<br />

organisiert, dessen Erlös einem sozialen<br />

Zweck zugute kommen wird.<br />

Der Heilige Nikolaus verteilte zur großen Freude <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> kleine Geschenke.<br />

Ehejubilare feierten in Amsham Festgottesdienst<br />

Text/Foto: Maier<br />

Die Kirchenbänke in <strong>der</strong> dem Heiligen Georg geschmückten Kirche waren festlich mit Efeukränzen<br />

geschmückt. „Eingeladen zum Fest <strong>der</strong> Liebe“ – mit diesem Lied begrüßte <strong>der</strong> Burgstaller Chor die<br />

Gottesdienstbesucher. „Wir wollen mit ihnen feiern, weil sie für die Gemeinde wichtig sind. Die Ehe braucht ein<br />

Umfeld das sie trägt, eine Kirche am Ort, eine christliche Gemeinde“, so Pfarrer –Franz Xaver Wimmer<br />

eingangs an die Jubelpaare. In seiner Predigt betonte <strong>der</strong> Geistliche, die Jubelpaare hätten ein<br />

Eheversprechen in ihrer kleinen Partnerschaftswelt abgelegt, in überschäumend gegenseitiger Liebe, rosige<br />

Zeiten erlebt, wenngleich auch nicht alles in Ordnung gewesen wäre. <strong>Viele</strong> Namen hätten dabei die Ehe<br />

mitgeprägt und anfängliche Euphorie mag auch einem Streit gewichen sein. An den Pfarrer <strong>der</strong> Trauung<br />

werden sich die Paare erinnern, an die<br />

Kommunion <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> und vieles liese sich in<br />

die Geschichtlichkeit <strong>der</strong> Ehe einordnen. Als<br />

Sakrament sei die Ehe nicht nur Zeitgeschichte,<br />

son<strong>der</strong>n auch Heilsgeschichte, das in dem Lied<br />

„In Gottes Händen“ beson<strong>der</strong>s zum Ausdruck<br />

käme. Gott führe Mann und Frau<br />

partnerschaftlich zusammen, mache die<br />

Beziehung fruchtbar mit Kin<strong>der</strong>n und seiner<br />

übergroßen Barmherzigkeit. Selbst wenn die<br />

Ehe in die Jahre gekommen sei sorge er immer<br />

wie<strong>der</strong> für neue Überraschungen. Pfarrer<br />

Wimmer hoffe, die Paare hätten viele<br />

Erfahrungen über Gottes Wirken in <strong>der</strong> Ehe<br />

gesammelt. „Verschweigen sie dies nicht als<br />

Privatsache, sehen sie es als ihre Berufung,<br />

dies an<strong>der</strong>en Kund zu tun“, ermutigte <strong>der</strong> Pfarrer die Jubelpaare. „Du bist so nah bei mir“ und mit weiteren<br />

schönen Lie<strong>der</strong>n gestaltete <strong>der</strong> Burgstaller Chor den Gottesdienst.


30<br />

Pfarrgemein<strong>der</strong>atsvorsitzende Heidi Sollinger gratulierte ebenfalls den Jubelpaaren und verteilte zusammen<br />

mit Pfarrer Wimmer kleine Geschenke. Nach dem Gottesdienst wurden die Paare mit ihren<br />

Familienangehörigen in die Schule zu einem Sektempfang eingeladen.<br />

Ernst und Katharina Reihofer feierten ihr Goldenes Ehejubiläum, 40 Jahre verheiratet sind Emilie und Michael<br />

Feilhuber, Gertraud und Franz Heudecker, Gertraud und Franz Baumgartner, das 30-Jährige Ehejubiläum<br />

feierten Centa und Karl Kolbinger, Rita und Josef Kolbinger, Ingrid und Franz Bachhuber, Angela und Franz<br />

Bachmaier, Elisabeth und Karl Winklbauer, ihre Silberne Hochzeit feierten Ingrid und Rudolf Pollerspöck.<br />

Pfarrer Franz Xaver Wimmer (links) und Pfarrgemein<strong>der</strong>atsvorsitzende Heidi Sollinger (links hinten)<br />

gratulierten den Jubelpaaren und überreichten kleine Geschenke.<br />

Hans Senninger präsentiert „Dorf- und Hofgeschichte“ zum 1000-<br />

Jährigen Jubiläum von Martinstödling<br />

Text/Foto: Maier<br />

Hans Senninger, ein gebürtiger Tödlinger, den es in jungen Jahren <strong>der</strong> Arbeit wegen nach München zog, hat<br />

nun die 1000-Jährige Dorf- und Hofgeschichte in einem Buch festgehalten. Die FFW Martinstödling feiert<br />

dieses Jubiläum im kommenden Jahr als Doppeljubiläum mit ihrem 100-Jährigen Gründungsfest vom 18. bis<br />

20. Juni 2010.<br />

Verfasser Hans Senninger hat das Buch <strong>der</strong> Feuerwehr gewidmet und rund fünf Jahre in seiner Freizeit dafür<br />

recherchiert. Nun wird die Chronik zum Selbstkostenpreis von 16 Euro allen Heimatinteressierten angeboten.<br />

Zugleich ist <strong>der</strong> Kartenvorverkauf für die Ursprung Buam eröffnet, die das Feuerwehrfest am Freitag, den 18.<br />

Juni zu einem unvergesslichen musikalischen Ereignis machen wollen. Seitens <strong>der</strong> Vorstandschaft war man<br />

sich einig, beides noch vor <strong>der</strong> Weihnachtszeit anzubieten, um den Gabentisch mit Büchern o<strong>der</strong><br />

Eintrittskarten zu bereichern.<br />

244 Seiten und 152 Abbildungen hat Hans Senninger im heimatlichen Geschichtsbuch vereint. Martinstödling<br />

sei nicht <strong>der</strong> älteste, aber geschichtsträchtigste Ort <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Egglham</strong>. Das Geschichtsbewusstsein <strong>der</strong><br />

Bevölkerung will er för<strong>der</strong>n, dabei waren ihm die allgemeine Geschichte des Dorfes, die umliegenden<br />

Denkmähler, sowie das Dorfleben und die gefeierten Feste von Bedeutung. In verschiedenen Teilen berichtet<br />

er bis ins Detail über die Haus- und Hofgeschichten. So hat Senninger in diesem Jahr auch die Tradition <strong>der</strong><br />

Haus- und Hofnamen neu aufleben lassen. Fährt man jetzt durch Martinstödling sind die alten Hofnamen in<br />

weißer Schrift auf grünen Schil<strong>der</strong>n zu lesen. Dabei übersieht man kaum das kleine Kirchlein St. Martin.<br />

1000 Jahre Dorfgeschichte – ohne Urkunde: Der Autor beruft sich auf wissenschaftliche Nachweise des<br />

Historikers und Universitätsprofessors Dr. Erich zu Guttenberg. Die Regesten <strong>der</strong> Bischöfe von Bamberg<br />

verweisen auf fünf Güter aus Tödling im Jahr 1009, die damals dem Kloster Osterhofen angehörten. Bereits<br />

aus <strong>der</strong> Zeit vor 1009 existieren Funde aus <strong>der</strong> näheren Flur, wie beispielsweise die Römerstrasse bei Haag.<br />

Vom spanischen Erbfolgekrieg in Verbindung mit <strong>der</strong> Schlacht bei Aidenbach, viel Geschichtliches lässt sich<br />

hier rund um Martinstödling entdecken. Das Reschdobldenkmahl, die drei Kreuze auf dem Weissenberg, eine<br />

Feldkapelle, so manches zeugt hier von alter Tradition. Aus Teutelingen wurde Teutling, dann Tötling und<br />

später Tödling, ab dem Jahr 1280 nannte man das Dorf Martinstödling, bis heute sind die Bewohner die<br />

Tödlinger geblieben. Über Gründungsfeste berichtet Hans Senninger, die teils verblassten Schwarz- Weiß-<br />

Fotografien erinnern an schöne Feste und lustige Feiern, wie Faschingshochzeiten. Katharina Glück,<br />

geborene Obermaier, Gattin des Bayerischen Landtagspräsidenten a. D. und Schirmherrn des<br />

Feuerwehrfestes Alois Glück ist im Fasching als Bräutigam o<strong>der</strong> als Patenjungfrau abgebildet. In<br />

Farbaufnahmen präsentieren sich die Jugendfeuerwehr, die Theatergruppe <strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr, alte<br />

Fassaden o<strong>der</strong> Wohnhausneubauten. Am Ende des Buches liest man das Quellenverzeichnis, sowie Orts-<br />

und Personenregister. Ein Sprichwort aus <strong>der</strong> Ahnenforschung sagt: „Hinter je<strong>der</strong> Legende ist ein Funken<br />

Wahrheit“. „Das gilt auch für die Erforschung <strong>der</strong> Dorfgeschichte“, so <strong>der</strong> Dorfgeschichtsschreiber Hans<br />

Senninger, <strong>der</strong> den Lesern viel Spaß <strong>beim</strong> Entdecken des Dorfes wünscht.<br />

„Danke für diese Superarbeit und das große Engagement“, so stellvertreten<strong>der</strong> FFW Vorstand und<br />

Festausschussvorsitzen<strong>der</strong> Georg Aigner an den Autor gerichtet. Auch Bürgermeister Michael Fahmüller<br />

zeigte sich vollen Lobes für das Werk in Buchform von Hans Senninger, wenn man diese vielen<br />

Arbeitsstunden bezahlen müsste, so könnte man sich das Buch nicht leisten. Mit vielen alten Fotos könnten<br />

sich nun die Dorfbewohner identifizieren. FFW


31<br />

Vorstand Franz Huber hofft nun, dass man die gesamte Bevölkerung rund um Martinstödling für die Chronik<br />

und das bevorstehende Jubelfest begeistern könne.<br />

Hans Senninger (Bildmitte) präsentierte<br />

mit Gattin Waltraud sein Buch „Dorf-<br />

und Hofgeschichte“, das zum 1000-<br />

Jährigen Jubiläum von Martinstödling<br />

zugunsten <strong>der</strong> FFW erscheint, die im<br />

kommenden Jahr das 100 –Jährige<br />

Jubiläum feiert, worüber sich auch<br />

Bürgermeister Michael Fahmüller (links),<br />

sowie FFW Vorstand Franz Huber und<br />

sein Stellvertreter Georg Aigner (von<br />

rechts) freuen.<br />

Verkaufsstellen für die Chronik:<br />

Huber Franz (Vers. Büro) 84385<br />

<strong>Egglham</strong>, Am Sonnenhang 18<br />

Bichlmeier Josef 84385 <strong>Egglham</strong>, Martinstödling 14<br />

Aigner Georg (BayWa Aidenbach) 94501 Aidenbach, Haidenburgerstr. 23<br />

Preis: 16,00 Euro<br />

„Silberfüchse“ erlebten stimmungsvolle Weihnachtsfeier<br />

Text/Foto: Maier<br />

In einem bis auf den letzten Platz besetzten Pfarrsaal feierten die Senioren <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Egglham</strong> ihre<br />

weihnachtliche Feier. Seniorenbeauftragte Gudrun Oberpaul zeigte sich in ihrer Rolle einmal mehr echt „kuhl“<br />

in einem T-Shirt aus ihrer ausgefallenen Sammlung. Als Ehrengäste begrüßte sie Pfarrer Franz Xaver<br />

Wimmer und Busunternehmer Karl Dobler. „2009 waren wir zusammen viel unterwegs, haben viel gemeinsam<br />

gelacht, Ihr Silberfüchse seid wirklich eine<br />

tolle Gruppe“, so Gudrun Oberpaul. Helga<br />

Voggenreiter, Maria Feilmeier und Annerl<br />

Weber eröffneten als „Dreigesang“ die<br />

Weihnachtsfeier mit dem Lied „Es singet<br />

und jubelt die Engel Schar“. Ein altes<br />

Lesebuch hatte Hans Lenz dabei und<br />

wählte daraus das Gedicht „Weihnacht“<br />

von Josef Freiherr von Eichendorff und die<br />

Weihnachtsgeschichte „Der liebe Gott<br />

zieht durch den Wald“. Im Pfarrsaal hat<br />

<strong>der</strong> liebe Gott wohl lauter humorvolle<br />

Senioren entdeckt, die sich Glühwein und<br />

Kuchen schmecken ließen und sich dabei<br />

viel zu erzählen hatten. „I denk gern dran<br />

wias damals war“, die Hillö<strong>der</strong> Sänger<br />

liesen ihre stimmungsvollen Lie<strong>der</strong><br />

erklingen. Helga Voggenreiters humorvolle<br />

Geschichte über zwei Frauen, die sich<br />

Seniorenbeauftragte Gudrun Oberpaul (Mitte) begrüßte zur<br />

Weihnachtsfeier <strong>der</strong> „Silberfüchse“ Pfarrer Franz Xaver Wimmer (3.<br />

v. links) als Ehrengast, für die musikalische Umrahmung sorgten die<br />

„Hillö<strong>der</strong> Sänger“ (links) und <strong>der</strong> „Dreigesang“ (rechts).<br />

zum Thema Plätzchen backen unterhalten warf die Frage auf „Sollten Kokosleckerl eher weich o<strong>der</strong> mehr<br />

kross sein?“ Eine Oma wusste die treffende Antwort: „Mia is wurscht, i muaß eh alles einbrocka.“ Dafür bekam<br />

sie viel Applaus von den „Silberfüchsen“. Zu später Stunde gesellte sich noch <strong>der</strong> Nikolaus (Hans Seefried)<br />

hinzu. Einmal mehr waren die Frauen und Männer aus Amsham und <strong>Egglham</strong> begeistert vom Programm, das<br />

Gudrun Oberpaul organisierte und sie signalisierten: Wir gehören noch lange nicht zum alten Eisen. Und weil<br />

die Silberfüchse so begeistert sind vom Ripperlessen hat die Seniorenbeauftragte für den 21. Januar<br />

nochmals so einen kulinarischen Ausflug organisiert.


32<br />

Abfallkalen<strong>der</strong> 2010


34<br />

Terminän<strong>der</strong>ung bei Warenversteigerung <strong>der</strong> FFW Amsham<br />

Die traditionelle Warenversteigerung <strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr Amsham findet heuer nicht wie üblich vor<br />

Weihnachten statt. Aus terminlichen Gründen wird diese auf den 2. Januar verlegt. Die Feuerwehr freut sich<br />

dennoch auf viele <strong>Gäste</strong>, Beginn um 19.30 Uhr im Gasthaus Maier.<br />

Veranstaltungskalen<strong>der</strong><br />

Bitte beachten Sie, dass hier nur die Veranstaltungen aufgeführt sind, die von den Veranstaltern in <strong>der</strong><br />

Gemeinde bis zum Druckdatum gemeldet wurden.<br />

Wir bitten gleichzeitig alle Vereine und Veranstalter ihre Veranstaltungen rechtzeitig und ausnahmslos zu<br />

melden, dann können auch unnötige Terminüberschneidungen vermieden werden.<br />

26.12.2009<br />

Aktuelle Termine und Details zu den Veranstaltungen finden Sie im Internet unter<br />

www.egglham.de/veranstaltungen<br />

19:30 -<br />

00:00<br />

Gasthaus E<strong>der</strong>, Martinstödling Christbaumversteigerung <strong>der</strong> FFW Martinstödling<br />

27.12.2009 Busparkplatz Amsham<br />

27.12.2009 19:30 Gasthaus Maier "Bräu"<br />

29.12.2009 Busparkplatz Amsham<br />

30.12.2009 Busparkplatz Amsham<br />

31.12.2009 14:00 Gasthaus Baumeister VdK-Stammtisch<br />

03.01.2010 Busparkplatz Amsham<br />

Skikurs Kasberg/Spielbergalm des Skiclub <strong>Egglham</strong> -<br />

Amsham<br />

Christbaumversteigerung <strong>der</strong> D'Holzlandler Amsham -<br />

<strong>Egglham</strong><br />

Skikurs Kasberg/Spielbergalm des Skiclub <strong>Egglham</strong> -<br />

Amsham<br />

Skikurs Kasberg/Spielbergalm des Skiclub <strong>Egglham</strong> -<br />

Amsham<br />

Hl.3 Königs - Skifahrt nach Dorfgastein des Skiclub <strong>Egglham</strong> -<br />

Amsham<br />

05.01.2010 19:30 Schützenhaus Matzöd Christbaumversteigerung <strong>der</strong> Kothbachschützen<br />

09.01.2010 19:00 Feuerwehrgerätehaus <strong>Egglham</strong> Patenbitten <strong>der</strong> FFW Martinstödling mit FFW <strong>Egglham</strong><br />

28.01.2010 14:00 Gasthaus Maier "Bräu" VdK-Stammtisch<br />

29.01.2010 19:00 Bistro Latini Jahreshauptversammlung des Gartenbauvereins<br />

06.02.2010 20:00 FC <strong>Egglham</strong> Sporthaus Faschinggaudi des FC <strong>Egglham</strong><br />

07.02.2010<br />

13:00 -<br />

17:00<br />

Schützenhaus Matzöd Kin<strong>der</strong>fasching <strong>der</strong> Kothbachschützen<br />

25.02.2010 14:00 Gasthaus Baumeister VdK-Stammtisch<br />

19.03.2010<br />

-<br />

21.03.2010<br />

Schützenhaus Matzöd<br />

Vereinsmeisterschaft LG/LP und KK/GK <strong>der</strong><br />

Kothbachschützen<br />

19.03.2010 20:00 Schloßwirt Theateraufführung <strong>der</strong> FFW Martinstödling


20.03.2010 20:00 Schloßwirt Theatheraufführung <strong>der</strong> FFW Martinstödling<br />

21.03.2010 14:00 Schloßwirt Theateraufführung <strong>der</strong> FFW Martinstödling<br />

25.03.2010 14:00 Gasthaus Maier "Bräu" VdK-Stammtisch<br />

26.03.2010 20:00 Schloßwirt Theateraufführung <strong>der</strong> FFW Martinstödling<br />

27.03.2010 20:00 Schloßwirt Theateraufführung <strong>der</strong> FFW Martinstödling<br />

02.04.2010 19:00 Schützenhaus Matzöd Jahreshauptversammlung <strong>der</strong> Kothbachschützen<br />

10.04.2010 20:00<br />

23.04.2010<br />

26.04.2010<br />

-<br />

30.04.2010<br />

19:00 -<br />

22:00<br />

19:00 -<br />

22:00<br />

Feuerwehrgerätehaus<br />

Martinstödling<br />

35<br />

Jahreshauptversammlung FFW Martinstödling<br />

Schützenhaus Matzöd Gemeindemeisterschaft <strong>der</strong> Kothbachschützen<br />

Schützenhaus Matzöd Gemeindemeisterschaft <strong>der</strong> Kothbachschützen<br />

29.04.2010 14:00 Gasthaus Baumeister VdK-Stammtisch<br />

01.05.2010<br />

14:00 -<br />

17:00<br />

01.05.2010 19:00<br />

Schützenhaus Matzöd Gemeindemeisterschaft <strong>der</strong> Kothbachschützen<br />

Feuerwehrgerätehaus<br />

Martinstödling<br />

Schönwetterbitten <strong>der</strong> FFW Martinstödling (Wallfahrt-<br />

Frauentödling )<br />

16.05.2010 09:30 Feuerwehrgerätehaus Wald Woidara Hoigoan <strong>der</strong> FFW Wald<br />

22.05.2010 19:30 Schützenhaus Matzöd Grillfest <strong>der</strong> Kothbachschützen<br />

27.05.2010 14:00 Gasthaus Maier "Bräu" VdK-Stammtisch<br />

24.06.2010 14:00 Gasthaus Baumeister VdK-Stammtisch<br />

26.06.2010 19:00 Auf Peistings Höhen Sonnwendfeier des Trachtenvereins Amsham - <strong>Egglham</strong>


Öffentliche Einrichtung:<br />

36<br />

Wichtige Telefonnummern<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Egglham</strong> 08543/60148-0<br />

Öffnungszeiten: Mo bis Fr 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Mo, Di, Do 13.30 – 16.30 Uhr<br />

Freibad Amsham 08543/1240<br />

Kin<strong>der</strong>garten <strong>Egglham</strong> 08543/916044<br />

Schule Amsham 08543/1006<br />

Schule Peterskirchen 08565/283<br />

Schule Aidenbach 08543/1331<br />

Pfarramt <strong>Egglham</strong> 08543/916031<br />

Landratsamt Rottal-Inn 08561/200<br />

Notrufnummern:<br />

Landespolizeistation Pfarrkirchen 08561/96040<br />

Notruf 110<br />

Feuer 112<br />

Rotes Kreuz<br />

(Rettung und Krankentransport) 19222<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Bayern 01805/191212<br />

Pannenhilfe – Tag und Nacht<br />

Autovermietung 91100<br />

Postagentur <strong>Egglham</strong>:<br />

Stoffe/Gardinen Kaiser, Inh. Dieter Böbel,<br />

Frauentödling 14 08543/91181<br />

Öffnungszeiten: Mo bis Sa 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Mo, Di, Do, Fr 13.30 – 18.00 Uhr<br />

Apotheke:<br />

Stephan Apotheke, <strong>Egglham</strong> 08543/2100<br />

Allgemeinarzt:<br />

Wolfgang Oberpaul, <strong>Egglham</strong> 08543/1257<br />

Zahnarzt:<br />

Dr. med. dent. Karl-Heinz Zipperer,<br />

<strong>Egglham</strong> 08543/91297<br />

Tierarzt:<br />

Dr. Josef Fischer 08543/1525<br />

Physiotherapie, Fußpflege u. Solarium:<br />

Kathrin Schra<strong>der</strong>-Ledabyll, <strong>Egglham</strong> 08543/919911<br />

Physio-/Ergotherapie:<br />

Conny Häusler, <strong>Egglham</strong> 08543/918746<br />

BRK Sozialstation:<br />

Ambulante Pflege, <strong>Egglham</strong> 08543/919702<br />

Banken:<br />

Sparkasse Rottal-Inn<br />

Geschäftsstelle <strong>Egglham</strong> 08543/91839-0<br />

VR-Bank Rottal-Inn e.G<br />

Geschäftsstelle Amsham 08543/91968-0<br />

Wertstoffhof <strong>Egglham</strong>:<br />

Öffnungszeiten: Mittwoch 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Freitag 13.00 – 17.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Bauschutt-Deponien: (tel. Vereinbarung)<br />

Fa. Feicht, Dietersburg 08564/271<br />

Bücherei <strong>Egglham</strong>:<br />

Öffnungszeiten: Jeden Freitag 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Jeden 1. Samstag im Monat 10.00 – 11.00 Uhr<br />

Bücherei Amsham:<br />

Öffnungszeiten: Nach jedem Sonntagsgottesdienst<br />

ca. 1. Stunde<br />

Zweckverband:<br />

Wasserversorgung Rottal<br />

Pfarrkirchen (Notfall) 08561/6337<br />

Wasserversorgung Aham<br />

Verwaltung 08744/9612-0<br />

Abfallwirtschaftsverband Isar-Inn:<br />

Eggenfelden 08721/9612-0<br />

AVE Recycling GmbH:<br />

Eggenfelden 08721/124357<br />

Störungsstelle E.ON: 0180/219209<br />

Druck: Gemeinde <strong>Egglham</strong><br />

Verantwortlich für den Inhalt: Gemeinde <strong>Egglham</strong>, Hauptstr. 33, 84385 <strong>Egglham</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!