20.05.2014 Aufrufe

¨Ubung 1 DC–Motor - Power Electronics Systems Laboratory

¨Ubung 1 DC–Motor - Power Electronics Systems Laboratory

¨Ubung 1 DC–Motor - Power Electronics Systems Laboratory

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sonnenstoren<br />

Eine Sonnenstore wird motorbetrieben ein– und ausgefahren. Ein Elektromotor treibt<br />

über ein Getriebe mit der Übersetzung ü = 300 : 1 (Übersetzung ins Langsame n Motor ><br />

n Rolle ) eine Rolle an, auf der der Stoff der Store aufgewickelt wird. Der Stoff wird als unendlich<br />

dünn und masselos angenommen, ebenso werden Haltevorrichtungen und jegliche<br />

Reibung vernachlässigt.<br />

BM<br />

Abbildung 3: Bild Sonnenstore<br />

90mm<br />

1800mm<br />

40mm<br />

80mm<br />

eingefahren<br />

m =5kg<br />

s<br />

600mm<br />

ausgefahren<br />

Abbildung 4: Skizze der Sonnenstore<br />

In dieser Aufgabe soll ein Einfahrvorgang der Sonnenstore betrachtet werden. Die Einfahrgeschwindigkeit<br />

wird während τ = 0.5s mit konstanter Beschleunigung erhöht oder<br />

gesenkt, die totale Einfahrzeit beträgt T = 25s. Die Store hat eine Breite B M = 4m. Die<br />

Rolle besteht aus Metall mit ρ S = 7kg/dm 3 . Der Stab am vorderen Ende der Store wiegt<br />

5kg.<br />

Das Trägheitsmoment eines Hohlstabes berechnet sich nach dieser Formel:<br />

J = m 2 (r2 a +r 2 i)<br />

Das Trägheitsmoment des Motors sowie des Getriebes kann vernachlässigt werden.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!