21.05.2014 Aufrufe

fördern und fordern - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

fördern und fordern - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

fördern und fordern - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FÖRDERN UND FORDERN<br />

Begabungen <strong>und</strong> Beeinträchtigungen<br />

Diversity4kids© Umgang mit „Anderssein“<br />

Basiskenntnisse über <strong>und</strong> Sensibilisierung für Sehbehinderung <strong>und</strong> Blindheit<br />

Leiter/in:<br />

Johann Rothböck, M.A.<br />

Leiter/in:<br />

Irene Mühlbach, M.A.S, MSc<br />

26F3ÜZLN06<br />

Referent/in: Karl Kurz, MEd, Gerlinde Liebhart, MEd<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40<br />

Termin(e):<br />

Do, 17.10.2013, 09:00‐17:00 Uhr<br />

Jede/r ist anders anders… „Anderssein“ als Ressource für Lernen zu sehen ist eine der Kernideen der Neuen<br />

Mittelschule. In der Umsetzung dieser Kernidee sind Lehrer/innen <strong>und</strong> Schüler/innen gleichermaßen gefordert.<br />

Das Seminar stellt die praktische Umsetzung der Bausteine des Schul-Trainingsprogramms „Diversity4kids“ in den<br />

Mittelpunkt <strong>und</strong> bietet Lehrer/innen konkrete Ansätze für ihren Unterricht.<br />

VS HS NMS PTS AHS<br />

26F4ÜZIN07<br />

Referent/in: Daniel Pöll, Irene Mühlbach, MAS, MSc<br />

Ort: Landesschulzentrum für Hör- <strong>und</strong> Sehbildung, 4020 Linz, Kapuzinerstraße 40<br />

Termin(e): Fr, 07.03.2014, 14:00‐17:30 Uhr, Fr, 21.03.2014, 14:00‐17:30 Uhr<br />

In diesem Seminar werden wir uns mit dem Thema Sehbehinderung im Schulalltag, deren Auswirkungen <strong>und</strong><br />

möglichen Hilfestellungen auseinandersetzen. Weiters werden wir uns in Selbsterfahrung mit Simulationsbrillen<br />

bzw. Augenbinden in die Welt von sehbehinderten <strong>und</strong> blinden Menschen versetzen <strong>und</strong> die Erfahrungen<br />

analysieren. Ein weiteres Thema wird der Einsatz des PCs im Unterricht blinder Schüler/innen sowie die PC-<br />

Bedienung ohne Maus sein.<br />

KIGA VS HS NMS PTS AHS SO<br />

Das Konzept der Bindungstheorie:<br />

Ein Konstrukt in der Arbeit mit unruhigen <strong>und</strong> instabilen Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

MOVE - ein Mobilitätstraining für Menschen mit Behinderung<br />

26F3ÜZIN12<br />

Leiter/in: Andreas Radner<br />

Referent/in: Dr. Elisabeth Seyfried<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40<br />

Termin(e): Do, 07.11.2013, 14:30‐18:00 Uhr, Do, 21.11.2013, 14:30‐18:00 Uhr<br />

Die Bindungstheorie bietet umfassende Modelle zum Verständnis von Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern <strong>und</strong> ermöglicht<br />

so unterstützende Handlungsmodelle für den schulischen Alltag. Das Seminar soll Impulse aus unterschiedlichen<br />

Bereichen der Bindungstheorie für die Arbeit mit unruhigen <strong>und</strong> instabilen Kindern aufzeigen <strong>und</strong> so Möglichkeiten<br />

für das gemeinsame Leben <strong>und</strong> Arbeiten in der Schule eröffnen.<br />

VS HS NMS PTS AHS SO<br />

26F4ÜZIN10<br />

Leiter/in: Claudia Penn<br />

Referent/in: Claudia Penn, Christian Berndorfer<br />

Ort: Allgemeine Landessonderschule III für körperbehinderte Kinder, 4060 Leonding, St. Isidor 17<br />

Termin(e): Mo, 17.03.2014, 08:45‐17:30 Uhr, Di, 18.03.2014, 08:45‐17:30 Uhr,<br />

Mi, 19.03.2014, 08:45‐17:30 Uhr, Do, 20.03.2014, 08:45‐17:30 Uhr<br />

MOVE ist ein sehr effektives Mobilitätstraining für Menschen mit Behinderung, die nicht eigenständig sitzen, stehen<br />

<strong>und</strong> gehen können. Es ist ein Förderkonzept, das eine Verbindung zwischen Therapie <strong>und</strong> Pädagogik ermöglicht.<br />

Es gibt der Lehrerin/dem Lehrer die Möglichkeit, der Schülerin/dem Schüler eine gezielte motorische Förderung<br />

anzubieten. Die Ausbildung ist sehr praxisorientiert. Genauere Informationen unter: www.move-austria.com<br />

KIGA VS HS NMS PTS SO<br />

Begegnung mit Epilepsie<br />

Coole Kommunikationsmöglichkeit – das iPad als Hilfsmittel für die Unterstützte<br />

Kommunikation<br />

26F4ÜZIN01<br />

Leiter/in: Andreas Radner<br />

Referent/in: Mag. Elisabeth Pless<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40<br />

Termin(e): Di, 21.01.2014, 09:00‐17:00 Uhr<br />

Epilesie ist die häufigste neurologische Erkrankung. 50 % aller Epilepsien manifestieren sich vor dem<br />

10. Lebensjahr, etwa 2/3 vor dem 20. Lebensjahr. Damit ist Epilepsie ein Thema für die Schule! Was ist im Falle<br />

eines Anfalles zu tun? Dürfen Kinderm mit Epilepsie Sport betreiben? Diese <strong>und</strong> andere Fragen sollen im Seminar<br />

behandelt werden. Bringen Sie Ihre persönlichen Erfahrung <strong>und</strong> auch Ängste mit zum Diskutieren.<br />

Alle Zielgruppen<br />

26F4ÜZIN04<br />

Leiter/in: Mag. Elisabeth Herndl<br />

Referent/in: DI Claudia Pointner<br />

Ort: Education Group GmbH, 4020 Linz, Anastasius-Grün-Straße 22-24<br />

Termin(e): Do, 20.03.2014, 09:00‐17:00 Uhr<br />

In diesem Seminar lernen Sie die Möglichkeiten kennen, wie ein iPad zur Unterstützten Kommunikation eingesetzt<br />

werden kann. Neben Apps mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zur symbol- <strong>und</strong> schriftbasierten<br />

Kommunikation werden auch die Vor- <strong>und</strong> Nachteile des iPads gegenüber herkömmlichen Kommunikationsgeräten<br />

dargelegt.<br />

VS NMS AHS SO<br />

Signale auffälliger Kinder erkennen <strong>und</strong> professionell reagieren<br />

Basiskenntnisse über <strong>und</strong> Sensibilisierung für Hörbehinderung<br />

Leiter/in:<br />

Margit Lindinger, MBA, MSc<br />

Leiter/in:<br />

Irene Mühlbach, MAS, MSc<br />

26F4ÜZIN03<br />

Referent/in: Monika Anzengruber<br />

Ort: FH OÖ Campus Linz, 4020 Linz, Garnisonstraße 21<br />

Termin(e): Mi, 12.02.2014, 14:00‐17:30 Uhr, Mi, 26.02.2014, 14:00‐17:30 Uhr<br />

Das Verhalten unserer Kinder bringt uns oft an unsere Grenzen. Was hinter Signalen (Hilferufen) auffälliger<br />

Kinder steckt <strong>und</strong> wie wir sie verstehen sollen bzw. die Erweiterung unserer Beobachtungskompetenz <strong>und</strong> die<br />

Möglichkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit, sind Inhalte dieses Seminares.<br />

VS HS NMS SO<br />

26F4ÜZIN08<br />

Referent/in: Marlene Bremberger<br />

Ort: Landesschulzentrum für Hör- <strong>und</strong> Sehbildung, 4020 Linz, Kapuzinerstraße 40<br />

Termin(e): Fr, 28.03.2014, 14:00‐17:30 Uhr<br />

Ges<strong>und</strong>es Hörvermögen ist eine der zentralen Gr<strong>und</strong>lagen zur optimalen Bewältigung des Schulalltags.<br />

Hörbeeinträchtigung – in welcher Form auch immer – erschwert, stresst <strong>und</strong> „behindert“. Audiogramm <strong>und</strong><br />

Hörsimulation dienen als Gr<strong>und</strong>lage zur Einschätzung. Das in diesem Seminar vermittelte Wissen um die<br />

Folgewirkungen sowie die erörterten technischen <strong>und</strong> pädagogischen Hilfestellungen ermöglichen unseren<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern ein DazugeHÖREN.<br />

KIGA VS HS NMS PTS AHS SO

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!