21.05.2014 Aufrufe

Forschungsbericht 2010 – 2011 - Philosophische Fakultät - Friedrich ...

Forschungsbericht 2010 – 2011 - Philosophische Fakultät - Friedrich ...

Forschungsbericht 2010 – 2011 - Philosophische Fakultät - Friedrich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachbereich Theologie<br />

<strong>Forschungsbericht</strong><br />

<strong>2010</strong> – <strong>2011</strong>


Fachbereich Theologie<br />

<br />

Adresse<br />

Kochstraße 6<br />

91054 Erlangen<br />

Tel.: 09131/85-22206<br />

Fax: 09131/85-26506<br />

juergen.v.oorschot@theologie.uni-erlangen.de<br />

Departmentsprecher/in<br />

Prof. Dr. Jürgen van Oorschot<br />

Einleitung<br />

Theologie erforscht Quellen, Geschichte,<br />

gegenwärtige Bedeutung und praktische<br />

Umsetzungen und Auswirkungen des<br />

Christentums. Evangelische Theologie<br />

tut dies im Kontext reformatorischer Prägung<br />

christlichen Glaubens und trägt auf<br />

diese Weise zur Ausbildung von Pfarrerinnen<br />

und Pfarrern, von Lehrkräften<br />

und kulturschaffenden Berufen bei. Im<br />

Berichtszeitraum führte der Fachbereich<br />

„Evangelische Theologie“ seine langjährigen<br />

Forschungsschwerpunkte im Bereich<br />

der Editionswissenschaften fort, wie sie<br />

im Bereich der kirchengeschichtlichen<br />

Lehrstühle mit drittmittelfinanzierten Langfristprojekten<br />

etabliert sind. Kontinuität<br />

konnte hier trotz der altersbedingt realisierten<br />

bzw. bevorstehenden Wechsel in<br />

der Besetzung der Lehrstühle sichergestellt<br />

werden. Ergänzend verstärkte der<br />

Fachbereich seine Forschungen im Bereich<br />

anthropologischer und religionsbezogener<br />

Schwerpunkte. So gelang <strong>2011</strong><br />

auf Initiative und unter Federführung des<br />

Fachbereichs die Etablierung eines neuen<br />

Zentralinstituts der FAU, das als »Zentralinstitut<br />

Anthropologie der Religion(en)<br />

(ZAR)« Forschungen zur Anthropologie<br />

und Religion universitär und über die FAU<br />

hinaus vernetzt. Das ZAR bildet mit seinen<br />

gegenwärtig mehr als 30 Mitgliedern, davon<br />

12 aus dem Fachbereich Theologie,<br />

einen Nucleus des neuen Forschungsschwerpunktes<br />

Religion an der FAU, der<br />

mit der Gründung des Departements<br />

Islamisch-religiöse Studien (DIRS) seine<br />

zweite strukturelle Ausprägung gefunden<br />

hat. Als weiteres Moment solch neuer<br />

Schwerpunktbildung zeigte sich die Mitwirkung<br />

an der DFG-Forschergruppe »Sakralität<br />

und Sakralisierung« und dem DFG-<br />

Graduiertenkolleg »Präsenz und implizites<br />

Wissen«. Darüber hinaus realisiert sich die<br />

Forschungsvernetzung des Fachbereichs<br />

durch die <strong>2011</strong> erfolgte Bewilligung des<br />

FAU-internen Exzellenzprojektes „Bio-<br />

Objects and Bio-Subjects. Exploring the<br />

Interface of Science, Technology and Society“,<br />

das vom Lehrstuhl Systematische<br />

Theologie II (Ethik) koordiniert wird und in<br />

dem sämtliche Fakultäten der FAU vertreten<br />

sind.<br />

Zugeordnete Einrichtungen<br />

• Institut für Altes Testament<br />

• Institut für Neues Testament<br />

• Institut für Kirchengeschichte<br />

• Institut für Systematische Theologie<br />

• Institut für Praktische Theologie<br />

180 <strong>Forschungsbericht</strong> (<strong>2010</strong>–<strong>2011</strong>)


Institut für Altes Testament<br />

Institut<br />

Institut für Altes Testament<br />

Lehrstühle und Professuren<br />

Lehrstuhl für Altes Testament I (Geschichte<br />

und Literaturgeschichte)<br />

(Prof. Dr. Henrik Pfeiffer)<br />

Lehrstuhl für Altes Testament II (Theologie)<br />

(Prof. Dr. Jürgen van Oorschot)<br />

Adresse<br />

Kochstraße 6<br />

91054 Erlangen<br />

Tel: 09131/85-29380<br />

Fax: 09131/85-26506<br />

silvia.schwab@theologie.uni-erlangen.de<br />

www.theologie.uni-erlangen.de<br />

Ansprechpartner/in<br />

Prof. Dr. Henrik Pfeiffer<br />

Tel: 09131/85-22204<br />

henrik.pfeiffer@theologie.uni-erlangen.de<br />

Prof. Dr. Jürgen van Oorschot<br />

Tel: 09131/85-22206<br />

juergen.v.oorschot@theologie.uni-erlangen.de<br />

Forschungsfelder<br />

• Alte Welt/Mittelalter<br />

• Neuere und Neueste Geschichte/<br />

Literatur- und Ideengeschichte<br />

Mitarbeiter/innen<br />

Lehrstuhl für Altes Testament I<br />

PD Dr. Martin Beck<br />

Prof. Dr. Henrik Pfeiffer<br />

Prof. Dr. Hans-Christoph Schmitt<br />

Sarah Schulz<br />

Lehrstuhl für Altes Testament II<br />

Dr. Dipl. Psych. Lars Allolio-Näcke<br />

Andrea Beyer<br />

Apl. Prof. <strong>Friedrich</strong> Fechter<br />

Philipp Herrmannsdörfer<br />

Delia Klingler<br />

PD Dr. Jochen Nentel<br />

Prof. Dr. Jürgen van Oorschot<br />

Selbstdarstellung<br />

Lehrstuhl für Altes Testament I<br />

Der Lehrstuhl widmet sich der historischkritischen<br />

Exegese des alttestamentarischen<br />

Schrifttums um Umfeld israelitisch-<br />

jüdischer Religionsgeschichte der<br />

klassischen Aufgabe alttestamentarischer<br />

Wissenschaft und betreibt damit theologische<br />

Grundlagenforschung. Im Fokus<br />

der wissenschaftlichen Arbiet stehen die<br />

philosophischen, literarhistorische und<br />

theologische Erschließung des Richterbuches,<br />

die in einem kritischen Kommentar<br />

münden soll, der übergreifende Zusammenhang<br />

des Enneateuchs sowie die Religionsgeschichte<br />

Israels im Kontext altorientalischer<br />

Religion.<br />

Lehrstuhl für Altes Testament II<br />

Das Fachgebiet »Altes Testament« spiegelt<br />

abendländische Wissenschaftsgeschichte,<br />

indem es Dimensionen verbindet,<br />

die ansonsten mittlerweile fachlich<br />

getrennt behandelt werden. Es wird in der<br />

Einheit einer philologischen, historischen<br />

und theologischen Disziplin betrieben.<br />

Auf Grundlage der hebräischen und<br />

aramäischen Quellen der israelitisch-frühjüdischen<br />

Schriften des Alten Testaments<br />

trägt es mit zum Verstehen der Literatur,<br />

Geschichte und vor allem der Religionsgeschichte<br />

Israels und des frühen Judentums<br />

im Rahmen der vorderorientalischen<br />

Kulturen bei. Diese Ergebnisse bringt es in<br />

den interdisziplinären Diskurs der Theologie<br />

sowie in denjenigen mit den Geistesund<br />

Sozialwissenschaften ein. Hierbei<br />

spielt die religionsbezogene Forschung<br />

zur Anthropologie eine besondere Rolle.<br />

Hermeneutik und Methodik werden im<br />

Gespräch mit der philosophischen Hermeneutik<br />

und der philologischen wie historischen<br />

Methodendiskussion reflektiert. Die<br />

exegetische Kompetenz der Pfarrer/innen,<br />

Religionslehrer/innen und Magisterstudierenden<br />

ist ein entscheidendes Ausbildungsziel<br />

der akademischen Ausbildung<br />

protestantischer Theologie.<br />

Forschungsprojekte<br />

Lehrstuhl für Altes Testament I<br />

Religionsgeschichte Syriens und<br />

Palästinas<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Henrik Pfeiffer<br />

Laufzeit: seit 2008<br />

Förderer: Verlag Vandenhoeck & Ruprecht,<br />

Göttingen<br />

Projektart: Auftragsforschung<br />

Kommentierung des Richterbuches<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Henrik Pfeiffer<br />

Laufzeit: seit 2004<br />

Förderer: Verlag Mohr Siebeck, Tübingen<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Durchsicht der Übersetzung des<br />

Buches der „Richter“ im Rahmen der<br />

Durchsicht der Lutherbibel<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Henrik Pfeiffer<br />

Laufzeit: seit <strong>2010</strong><br />

Förderer: Evangelische Kirche Deutschlands<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Die Komposition der sog. „Anhänge“<br />

zum Richterbuch (Diss.)<br />

Projektleitung: Sarah Schulz<br />

Laufzeit: seit 2009<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Lehrstuhl für Altes Testament II<br />

Etablierung des Forschungsnetzwerks<br />

Zentralinstitut »Anthropologie der<br />

Religion(en)« (ZAR)<br />

Projektleitung: Prof. Dr .Jürgen van<br />

Oorschot<br />

Mitarbeiter/innen: Dr. Dipl.-Psych. Lars<br />

Allolio-Näcke<br />

Laufzeit: 2009-<strong>2011</strong><br />

Förderer: Eigenmittel Lehrstuhl AT II<br />

Projektart: Eigenforschung zur Etablierung<br />

von Verbundforschung<br />

Alttestamentliche und theologische<br />

Anthropologie - Interdisziplinäre<br />

Ansätze<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Jürgen van<br />

Oorschot<br />

Mitarbeiter/innen: Markus Iff (Systematische<br />

Theologie)<br />

Laufzeit: <strong>2011</strong><br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Alttestamentliche Anthropologie - Zur<br />

Anthropologie des Hiobbuches<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Jürgen van<br />

Oorschot<br />

Laufzeit: <strong>2011</strong>-2013<br />

Projektart Eigenforschung<br />

Kulturpsychologie der religiösen<br />

Entwicklung<br />

Projektleitung: Dr. Lars Allolio-Näcke<br />

Laufzeit: <strong>2010</strong>-2012<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Publikationen<br />

Lehrstuhl für Altes Testament I<br />

Zeitschriftenartikel<br />

Schmitt, Hans-Christoph (<strong>2011</strong>): Der Zorn<br />

Gottes im Alten Testament. In: Orientalistische<br />

Literaturzeitung 106, S. 75-80.<br />

Artikel in Sammelbänden<br />

Pfeiffer, Henrik (<strong>2010</strong>): König Jahwe und<br />

das Chaos. Zur Rezeption des Chaoskampfmotivs<br />

im Alten Testament. In: Gemeinhardt,<br />

Peter/Zgoll, Annette (Hrsg.),<br />

Weltkonstruktionen. Religiöse Weltdeutung<br />

zwischen Chaos und Kosmos vom<br />

Alten Orient bis zum Islam, Orientalische<br />

Religionen in der Antike 5. Tübingen, S.<br />

65-85.<br />

Pfeiffer, Henrik (<strong>2011</strong>):Die Trennung von<br />

Himmel und Erde im ägyptischen Weltbild.<br />

In: Markschies, Christoph u.a. (Hrsg.): Atlas<br />

der Weltbilder. Berlin, S. 2-11.<br />

Schmitt, Hans-Christoph (<strong>2010</strong>): „Deuteronomistische“<br />

und „spätdeuteronomistische“<br />

Redaktion in 1Sam 18. In: Schäfer-Lichtenberger,<br />

Christa (Hrsg.): Die<br />

Samuelbücher und die Deuteronomisten.<br />

Stuttgart, S. 119-128.<br />

Schmitt, Hans-Christoph (<strong>2010</strong>): „Eschatologie“<br />

im Enneateuch Gen 1-2Kön 25. Bedeutung<br />

und Funktion der Moselieder Dtn<br />

32,1-43* und Ex 15,1-21*. In: Diller, Carmen<br />

u.a. (Hrsg.): Studien zu Psalmen und<br />

Propheten. Festschrift für Hubert Irsigler.<br />

Freiburg im Breisgau, S. 131-163.<br />

Schmitt, Hans-Christoph (<strong>2011</strong>): Zu Form,<br />

Sitz im Leben und Funktion prophetischer<br />

„Kritik“. Beobachtungen zu den von einem<br />

rib Jahwes sprechenden Texten der alttes-<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> (<strong>2010</strong>–<strong>2011</strong>)<br />

181


Fachbereich Theologie<br />

Institut für Altes Testament<br />

tamentlichen Prophetie. In: Wischmeyer,<br />

Oda/Scornaienchi, Lorenzo (Hrsg.): Polemik<br />

in der frühchristlichen Literatur. Texte<br />

und Kontexte. Berlin und New York, S. 17-<br />

37.<br />

Sonstiges<br />

Schmitt, Hans-Christoph (<strong>2010</strong>): Artikel<br />

Gehorsam (Altes Testament). In: Wissenschaftliches<br />

Bibellexikon im Internet. Stuttgart,<br />

10 Seiten.<br />

Lehrstuhl für Altes Testament II<br />

Herausgeberschaften<br />

van Oorschot, Jürgen, und Iff, Markus<br />

(Hrsg.) (<strong>2010</strong>): Der Mensch als Thema<br />

theologischer Anthropologie. Beiträge in<br />

interdisziplinärer Perspektive, BThSt 111,<br />

Neukirchen-Vluyn.<br />

Tschuggnall, Karoline & Allolio-Näcke,<br />

Lars (Hrsg.). (<strong>2010</strong>): Indigene Psychologien.<br />

Lengerich: Pabst Science Publishers.<br />

(=Psychologie & Gesellschaftskritik, Band<br />

134).<br />

Zeitschriftenartikel<br />

Allolio-Näcke, Lars (<strong>2010</strong>).: Eine Generation<br />

protestiert und gibt auf. Analysen eines<br />

gescheiterten Protestes. Psychologie &<br />

Gesellschaftskritik, 33/34 (4/1), S. 69-85.<br />

Allolio-Näcke, Lars (<strong>2010</strong>): Diskursanalyse<br />

– Bestandsaufnahme und interessierte<br />

Anfragen aus einer dichten Foucault-Lektüre<br />

[69 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum:<br />

Qualitative Social Research,<br />

11(3), Art. 26, http://nbn-resolving.<br />

de/urn:nbn:de:0114-fqs1003261.<br />

Allolio-Näcke, Lars (<strong>2011</strong>). Religion revisited<br />

– anthropological and psychological<br />

standpoints. Estudios de Psicología, 32<br />

(1), S. 37-49.<br />

Schmidt, Ludwig (<strong>2010</strong>): Im Dickicht der<br />

Pentateuchforschung. Ein Plädoyer für die<br />

umstrittene Neuere Urkundenhypothese,<br />

VT 60, S. 400-420.<br />

Artikel in Sammelbänden<br />

van Oorschot., Jürgen (<strong>2010</strong>): Zur Grundlegung<br />

alttestamentlicher Anthropologie<br />

- Orientierung und Zwischenruf, In: Jürgen<br />

van Oorschot, Markus Iff (Hrsg.), Der<br />

Mensch als Thema theologischer Anthropologie.<br />

Beiträge in interdisziplinärer Perspektive,<br />

BThSt 111, Neukirchen-Vluyn, S.<br />

1-41.<br />

van Oorschot, Jürgen (<strong>2010</strong>): Bildungs-<br />

Momente. Alttestamentliche Anmerkungen<br />

anhand der Rede von »Frau Weisheit«,<br />

in: Holger Eschmann, Achim Härtner<br />

(Hrsg.), Glaube bildet. Bildung als Thema<br />

von Theologie und Kirche, Göttingen, S.<br />

88-107.<br />

Allolio-Näcke, Lars (<strong>2010</strong>): Diskursanalyse.<br />

In Günter Mey & Katja Mruck (Hrsg.),<br />

Qualitative Forschung in der Psychologie.<br />

Wiesbaden, S. 662-675.<br />

Dissertationen<br />

Jonathan Miles Robker (<strong>2011</strong>)<br />

The Jehu Revolution: A Royal Tradition<br />

of the Northern Kingdom and its Ramifications<br />

Stipendium des Ev. Studienwerks Villigst<br />

Betreuung: Prof. Dr. Jürgen van Oorschot<br />

Mitarbeit<br />

Lehrstuhl für Altes Testament I<br />

Schmitt, Hans-Christoph<br />

DFG Fachgutachter<br />

Dauer: 2006-<strong>2010</strong><br />

Lehrstuhl für Altes Testament II<br />

Prof. Dr. Jürgen van Oorschot<br />

Berliner Theologische Zeitschrift<br />

Mitherausgeber, Dauerhaft<br />

Prof. Dr. Jürgen van Oorschot<br />

Zeitschrift für die alttestamentliche<br />

Wissenschaft – de Gruyter, Herausgeber,<br />

Dauerhaft<br />

Prof. Dr. Jürgen van Oorschot<br />

Wissenschaftliches Bibellexikon im<br />

Internet, Fachherausgeber „Theologie“,<br />

Dauerhaft<br />

Prof. Dr. Jürgen van Oorschot<br />

Mitglied des „Interdisziplinären Zentrums<br />

‚Alte Welt’“<br />

Prof. Dr. Jürgen van Oorschot<br />

Sprecher der Graduiertenschule Theologie,<br />

2009-<strong>2011</strong><br />

Prof. Dr. Jürgen van Oorschot<br />

Sprecher des Zentralinstituts „Anthropologie<br />

der Religion(en), <strong>2011</strong>ff.<br />

Dr. Dipl.-Psych. Lars Allolio-Näcke<br />

»Psychologie & Gesellschaftskritik«,<br />

Psychologische Fachzeitschrift, Mitherausgeber<br />

Dr. Dipl.-Psych. Lars Allolio-Näcke<br />

Mitglied der International Society for Theoretical<br />

Psychology (ISTP)<br />

Dr. Dipl.-Psych. Lars Allolio-Näcke<br />

Vorsitzender und Vorstandsmitglied der<br />

Gesellschaft für Kulturpsychologie<br />

Dr. Dipl.-Psych. Lars Allolio-Näcke<br />

Mitglied des wissenschaftlichen Beirats<br />

der Zeitschrift Erwägen – Wissen – Ethik<br />

Dr. Dipl.-Psych. Lars Allolio-Näcke<br />

Mitglied des wissenschaftlichen Beirats<br />

des Forschungsprojekts »Interkulturelle<br />

Kompetenzen KMU 2.0« der Fachhochschulen<br />

Technische Hochschule Wildau<br />

(FH) und Hochschule für Wirtschaft und<br />

Recht Berlin (FH).<br />

Dr. Dipl.-Psych. Lars Allolio-Näcke<br />

Mitglied des Advisory Editorial Board of<br />

the international Encyclopedia of Critical<br />

Psychology (ECP).<br />

Dr. Dipl.-Psych. Lars Allolio-Näcke<br />

Gutachtertätigkeit für den Fonds zur Förderung<br />

der wissenschaftlichen Forschung<br />

(FWF) zur Habilitationsförderung durch<br />

das Elise-Richter-Programm; Österreich.<br />

Kongresse<br />

»Anthropologie und Kulturpsychologie<br />

der Religion(en) - Hermeneutiken-Praktiken-Lebensfelder«<br />

Zentralinstitut „Anthropologie der<br />

Religion(en)“ und die Gesellschaft für Kulturpsychologie,<br />

11.-14.9.<strong>2011</strong>, Erlangen,<br />

Schwaiger-Stiftung und Fond zur Internationalisierung<br />

der FAU<br />

182 <strong>Forschungsbericht</strong> (<strong>2010</strong>–<strong>2011</strong>)


Institut für Neues Testament<br />

Institut<br />

Institut für Neues Testament<br />

Lehrstühle und Professuren<br />

Lehrstuhl für Neues Testament I (Neutestamentliche<br />

Theologie) (Prof. Dr. Peter<br />

Pilhofer)<br />

Lehrstuhl für Neues Testament II (Literatur<br />

und Geschichte des Urchristentums)<br />

(Prof. Dr. Lukas Bormann)<br />

Adresse<br />

Kochstraße 6<br />

91052 Erlangen<br />

Tel: 09131/85-22216<br />

carola.eggeler@theologie.uni-erlangen.<br />

de<br />

www.theologie.uni-erlangen.de<br />

Ansprechpartner/in<br />

Prof. Dr. Peter Pilhofer<br />

Tel: 09131/85-22208<br />

pilhofer@philippoi.de<br />

Forschungsfelder<br />

• Alte Welt/Mittelalter<br />

• Sprache/Text/Edition<br />

Mitarbeiter/innen<br />

Lehrstuhl für Neues Testament I<br />

Dr. Jens Börstinghaus<br />

Prof. Dr. Martin Meiser<br />

Prof. Dr. Otto Merk<br />

PD Dr. Markus Müller<br />

Prof. Dr. Peter Pilhofer<br />

Lehrstuhl für Neues Testament II<br />

Prof. Dr. Lukas Bormann<br />

Prof. Dr. Oda Wischmeyer, em.<br />

Prof. Dr. Theo Heckel<br />

Johanna Elbert<br />

Dr. Stefan Scholz<br />

Akad. Dir. Ekkehard Weber<br />

Selbstdarstellung<br />

Lehrstuhl für Neues Testament I<br />

Dieser Lehrstuhl erforscht wichtige Schriften<br />

des Neuen Testaments mit Hilfe der<br />

lokalgeschichtlichen Methode. Diese hat<br />

das Ziel, die AdressatInnen der neutestamentlichen<br />

Schriften, insbesondere der<br />

paulinischen Briefe, stärker als bisher üblich<br />

in den Blick zu nehmen. So wird beispielsweise<br />

die Erforschung der makedonischen<br />

Stadt Philippi für die Interpretation<br />

des Philipperbriefs und des einschlägigen<br />

Abschnitts Apg 16 nutzbar gemacht. Mehrere<br />

laufende Forschungsvorhaben sind<br />

hier einzuordnen (vgl. im einzelnen unter<br />

9.!).<br />

Ein Schwerpunkt der Forschung dieses<br />

Lehrstuhls ist die Apostelgeschichte des<br />

Lukas (vgl. die <strong>2010</strong> publizierte Dissertation<br />

von Jens Börstinghaus unter 10.!). Das<br />

Ziel ist die Publikation eines großen Kommentars<br />

zur Apostelgeschichte, der zunächst<br />

ein textkritisch solide begründetes<br />

Fundament für die weitere Auslegung erarbeiten<br />

soll. Bei dieser gilt den wechselnden<br />

Schauplätzen des Buches besondere<br />

Aufmerksamkeit. Über die historischen<br />

und theologischen Einzelfragen hinaus<br />

soll die Endgestalt des Buches das Ziel der<br />

Interpretation bilden.<br />

Für diese Vorhaben sind ausgedehnte<br />

Reisen zu den Schauplätzen des Neuen<br />

Testaments erforderlich, die Peter Pilhofer<br />

seit 1979, Jens Börstinghaus seit 2001<br />

durchführt (Palästina; Zypern; Türkei;<br />

Griechenland mit den einschlägigen Inseln<br />

des Ägäischen und des Ionischen Meeres;<br />

Albanien; Kroatien). Diese Reisen werden<br />

regelmäßig mit studentischen Exkursionen<br />

verbunden, von denen die meisten<br />

auf www.antike-exkursion.de ausführlich<br />

dokumentiert werden.<br />

Eine Besonderheit dieses Lehrstuhls ist<br />

die umfassende Dokumentation von Forschungsergebnissen<br />

im Internet, wie dies<br />

beispielsweise die Seite www.philippoi.<br />

de versucht: Hier werden alle publizierten<br />

Inschriften der Stadt Philippi vom 5. Jahrhundert<br />

v. Chr. bis ins 9. Jahrhundert n.<br />

Chr. im Bild vorgestellt (sofern ein solches<br />

existiert); die seit dem Jahr 2000 neu publizierten<br />

Inschriften werden mit Text, Übersetzung<br />

und Kommentar als pdf-Datei zugänglich<br />

gemacht.<br />

Lehrstuhl für Neues Testament II<br />

Forschung und Lehre am Lehrstuhl Neues<br />

Testament II (Geschichte und Literatur des<br />

Urchristentums) folgen dem Paradigma einer<br />

theologisch interessierten und kulturwissenschaftlich<br />

orientierten Exegese. Die<br />

theologischen Fragestellungen werden zu<br />

kulturwissenschaftlich reflektierten historischen<br />

Forschungsinteressen präzisiert.<br />

Diese Ausrichtung konkretisiert sich in nationalen<br />

und internationalen Forschungsprojekten<br />

(Rewritten Bible, Transformationsprozesse<br />

des biblischen Gottesbilds<br />

zwischen Inklusion und Exklusion, das<br />

Politische im Neuen Testament u. a.).<br />

Forschungsprojekte<br />

Lehrstuhl für Neues Testament I<br />

Die sotēres des Aelius Aristides und<br />

der frühen Christen.<br />

Projektleitung: Dr. Jens Börstinghaus<br />

Laufzeit: Seit Wintersemester 2009/<strong>2010</strong><br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Die römische Kolonie Philippi<br />

Projektleitung: Professor Dr. Peter Pilhofer<br />

Kooperationspartner: Epigraphische Datenbank<br />

Heidelberg der Heidelberger<br />

Akademie der Wissenschaften<br />

Laufzeit: Seit Sommersemester 1989<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Kommentar zur Apostelgeschichte<br />

Projektleitung: Professor Dr. Peter Pilhofer<br />

Kooperationspartner: Professor Dr. Stephan<br />

Schröder<br />

Laufzeit: Seit Wintersemester 2005/2006<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Philippi III. Kommentierte Sammlung<br />

der literarischen Zeugnisse zur Stadt<br />

Philippi.<br />

Projektleitung: Professor Dr. Peter Pilhofer<br />

Kooperationspartner: Professor Dr. Stephan<br />

Schröder<br />

Laufzeit: Seit Sommersemester <strong>2011</strong><br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Lehrstuhl für Neues Testament II<br />

Der eine Gott und die anderen ... Transformationsprozesse<br />

im biblischen<br />

Gottesbild zwischen Exklusion und<br />

Inklusion<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Lukas Bormann<br />

Kooperationspartner: Fachgruppe Neues<br />

Testament der Wissenschaftlichen Gesellschaft<br />

für Theologie<br />

Laufzeit: 2007-<strong>2011</strong><br />

Förderer: Wissenschaftliche Gesellschaft<br />

für Theologie<br />

Projektart: Begutachtete Drittmittel<br />

Rewritten Bible in Prophecy<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Lukas Bormann<br />

Kooperationspartner: Prof. Dr. Martin<br />

Tamcke, Göttingen, Prof. Dr. Antti Laato,<br />

Abo/Turku, Finnland<br />

Mitarbeiter/innen: Lydia Einenkel, Johanna<br />

Elbert, Prof. Dr. Martin Meiser<br />

Laufzeit: <strong>2011</strong>-2013<br />

Förderer: DAAD<br />

Projektart: Begutachtete Drittmittel<br />

Mentalitätsgeschichte des deutschen<br />

Protestantismus<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Lukas Bormann<br />

Mitarbeiter/innen: Wolfgang Loy<br />

Laufzeit: 2009-<strong>2011</strong><br />

Förderer: Förderfonds der FAU-Erlangen,<br />

Ev.-luth. Landeskirche in Bayern<br />

Projektart: Drittmittel<br />

Kommentierung des Kolosserbriefs<br />

für die Reihe ThHK (Theologischer<br />

Handkommentar)<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Lukas Bormann<br />

Kooperationspartner: Evangelische Verlagsanstalt<br />

Laufzeit: 2007-2012<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Kommentierung des Jakobusbriefes<br />

für die Reihe KEK (Kritisch-Exegetischer<br />

Kommentar)<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Oda Wischmeyer<br />

Kooperationspartner: Verlag Vanderhoeck<br />

und Ruprecht<br />

Laufzeit: 2009-2013<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Überarbeitung der Lutherübersetzung<br />

des Buches Jesus Sirach im<br />

Zusammenhang des EKD-Projekts der<br />

Überarbeitung der Luther-Übersetzung<br />

von 1984<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> (<strong>2010</strong>–<strong>2011</strong>)<br />

183


Fachbereich Theologie<br />

Institut für Neues Testament<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Oda Wischmeyer<br />

Kooperationspartner: EKD<br />

Mitarbeiter/innen: Dr. Ch. Ganslmayer, N.<br />

Irrgang MA, Dr. G. Karner<br />

Laufzeit: <strong>2010</strong>-2013<br />

Förderer: Unterstützung durch EKD<br />

Projektart: Drittmittel<br />

Publikationen<br />

Lehrstuhl für Neues Testament I<br />

Monographien<br />

Jens Börstinghaus (<strong>2010</strong>): Sturmfahrt und<br />

Schiffbruch. Zur lukanischen Verwendung<br />

eines literarischen Topos in Apostelgeschichte<br />

27,1–28,6, WUNT II/274, Tübingen.<br />

Peter Pilhofer (<strong>2010</strong>): Das Neue Testament<br />

und seine Welt. Eine Einführung, UTB<br />

3363, Tübingen.<br />

Peter Pilhofer (<strong>2011</strong>): Neues aus der Welt<br />

der frühen Christen. Unter Mitarbeit von<br />

Jens Börstinghaus und Jutta Fischer,<br />

BWANT 195, Stuttgart.<br />

Beiträge in Sammelwerken<br />

Jens Börstinghaus (<strong>2011</strong>) Homosexualität.<br />

Zur biblischen Hermeneutik im Zusammenhang<br />

einer theologisch-ethischen Beurteilung<br />

homosexueller Praxis, in: Peter<br />

Pilhofer, Neues aus der Welt der frühen<br />

Christen, BWANT 195, Stuttgart, S. 137–<br />

185.<br />

Jens Börstinghaus (<strong>2011</strong>): Tarsos.<br />

Mētropolis tēs Kilikias, in: Peter Pilhofer,<br />

Neues aus der Welt der frühen Christen,<br />

BWANT 195, Stuttgart, S. 187–205.<br />

Jens Börstinghaus (<strong>2011</strong>): Bleibende Erwählung<br />

Israels nach Röm 9–11, in: Peter<br />

Pilhofer, Neues aus der Welt der frühen<br />

Christen, BWANT 195, Stuttgart, S. 239–<br />

249.<br />

Martin Meiser (<strong>2010</strong>): Jesus’ suffering<br />

and Ethics: Patristic Exegesis Reconsidered,<br />

in: A. Merkt/T. Nicklas/J. Verheyden<br />

(Hrsg.), Gelitten – Gestorben – Auferstanden:<br />

Passions- und Ostertraditionen im<br />

frühen Christentum, WUNT II/273, Tübingen,<br />

S. 225–238.<br />

Martin Meiser (<strong>2010</strong>): Hieronymus als<br />

Textkritiker, in: W. Kraus/M. Karrer (Hrsg.),<br />

Die Septuaginta – Texte, Theologien, Einflüsse,<br />

WUNT 252, Tübingen, S. 256–271.<br />

Martin Meiser (<strong>2010</strong>): Ätiologie und Paränese:<br />

Schöpfung und Urgeschichte im<br />

„Leben Adams und Evas“, in: T. Nicklas/K.<br />

Zamfir (Hrsg.), Theologies of Creation in<br />

Early Judaism and Ancient Christianity. In<br />

Honour of Hans Klein, DCLS 6, Berlin/New<br />

York, S. 201–223.<br />

Martin Meiser (<strong>2010</strong>): Die Relevanz der<br />

Kirchenväterzitate für die Textgeschichte<br />

der neutestamentlichen Zitate aus der<br />

Septuaginta, in: Martin Karrer/Siegfried<br />

Kreuzer/Marcus Sigismund (Hrsg.), Von<br />

der Septuaginta zum Neuen Testament.<br />

Textgeschichtliche Erörterungen, ANTF<br />

43, Berlin/New York, S. 283–315.<br />

Martin Meiser (<strong>2010</strong>): Some Facets of Pauline<br />

Anthropology – How Would a Greco-<br />

Roman Reader Understand it?, in: Michael<br />

Labahn/Outi Lehtipuu (eds.), Anthropology<br />

in the New Testament (CBET 54), Leuven,<br />

S. 55–84.<br />

Martin Meiser (<strong>2011</strong>): Basileion I–IV.<br />

Die Bücher Der Königtümer, Einleitung:<br />

Differenzen in Umfang und Anordnung,<br />

Sprachstand und Übersetzungstechnik, in:<br />

Septuaginta Deutsch. Erläuterungen und<br />

Kommentare zum griechischen Alten Testament,<br />

hrsg. v. Martin Karrer und Wolfgang<br />

Kraus, Stuttgart, S. 719–731.<br />

Martin Meiser/Siegfried Kreuzer (<strong>2011</strong>):<br />

Basileion I/Regnorum I, in: Septuaginta<br />

Deutsch. Erläuterungen und Kommentare<br />

zum griechischen Alten Testament, hrsg.<br />

v. Martin Karrer und Wolfgang Kraus,<br />

Stuttgart, S. 745–807.<br />

Martin Meiser/Siegfried Kreuzer (<strong>2011</strong>):<br />

Basileion II/Regnorum II, in: Septuaginta<br />

Deutsch. Erläuterungen und Kommentare<br />

zum griechischen Alten Testament, hrsg.<br />

v. M. Karrer und Wolfgang Kraus, Stuttgart,<br />

S. 808–897.<br />

Martin Meiser (<strong>2011</strong>): Markus als Zeuge<br />

frühjüdischer Alltagskultur, in: Roland Deines/Jens<br />

Herzer/Karl-Wilhelm Niebuhr<br />

(Hrsg.), Neues Testament und hellenistisch-jüdische<br />

Alltagskultur. Wechselseitige<br />

Wahrnehmungen. III. Internationales<br />

Symposium zum Corpus Judaeo-Hellenisticum<br />

Novi Testamenti 21.–24. Mai 2009,<br />

Leipzig, WUNT 274, Tübingen, S. 443–<br />

460.<br />

Martin Meiser (<strong>2011</strong>): Abraham in der Alten<br />

Kirche, in: Harry Harun Behr/Daniel<br />

Krochmalnik/Bernd Schroeder (Hrsg.),<br />

Der andere Abraham. Theologische und<br />

didaktische Reflektionen eines Klassikers.<br />

Religionspädagogische Gespräche zwischen<br />

Juden, Christen und Muslimen 2,<br />

Berlin, S. 91–107.<br />

Martin Meiser (<strong>2011</strong>): Anthropologie im<br />

Markusevangelium, in: Clare K. Rothschild/Trevor<br />

V. Thompson/Robert S. Kinney<br />

(Hrsg.), Christian Body, Christian Self:<br />

Concepts of Early Christian Personhood,<br />

WUNT 284, Tübingen, S. 125–148.<br />

Zeitschriftenartikel<br />

Jens Börstinghaus (<strong>2011</strong>): Wichtige Aufgabe:<br />

Lehren und Lehrer im frühen Christentum,<br />

CA III, S. 10–15.<br />

Jutta Fischer/Peter Pilhofer (<strong>2010</strong>): Zwei<br />

Thraker an der Ostsee. Die Inschrift IG X<br />

2,1, Nr. 1020 wiederentdeckt, RMP 153, S.<br />

188–202.<br />

Martin Meiser (<strong>2010</strong>): Institution und Gemeindeleitung<br />

im frühen Christentum,<br />

Sacra Scripta 8, S. 157–174.<br />

Otto Merk (<strong>2010</strong>): 1 Thessalonicher<br />

5,23.24. Eine exegetisch-theologische Besinnung,<br />

KuD 56, S. 62–68.<br />

Lehrstuhl für Neues Testament II<br />

Monographien<br />

Bormann, Lukas (<strong>2011</strong>): Bibelkunde Altes<br />

und Neues Testament, 4. Aufl. Göttingen<br />

(utb 2674).<br />

Herausgeberschaften<br />

Wischmeyer, Oda/Scornaienchi, Lorenzo<br />

(<strong>2011</strong>): Polemik in der frühchristlichen Literatur.<br />

Texte und Kontexte (BZNW 170).<br />

Berlin/Boston.<br />

Zeitschriftenartikel<br />

Bormann, Lukas/Einenkel, Lydia (<strong>2010</strong>):<br />

Webbasiertes Lernen und Lehren in der<br />

Theologie: Das E-Learning-Modul Bibelkunde<br />

der virtuellen Hochschule Bayern<br />

(vhb). In: Theo Web. Zeitschrift für Religionspädagogik<br />

9, S. 78-91.<br />

Bormann, Lukas (<strong>2011</strong>): Bibel, Bekenntnis,<br />

Gewissensfreiheit – Judentum? Hans Meisers<br />

Schreiben an den Reichsfinanzhof<br />

vom 17.9.1943. In: Zeitschrift für Bayerische<br />

Kirchengeschichte 80, S. 363-383.<br />

Scholz, Stefan/Eisenlauer, V. (<strong>2010</strong>): »Narrativität<br />

und Bibeldidaktik«. Ein sprachwissenschaftlicher<br />

Zugang zu biblischen<br />

Erzählungen. In: Praktische Theologie.<br />

Zeitschrift für Praxis in Kirche, Gesellschaft<br />

und Kultur, S. 46-56.<br />

Wischmeyer, Oda (<strong>2010</strong>): „Unsere Heimat<br />

ist im Himmel“. Die Grundlagen der Theologie<br />

des Paulus. In: Deutsches Pfarrerblatt<br />

110, S. 576-582.<br />

Artikel in Sammelbänden<br />

Bormann, Lukas (<strong>2010</strong>): Paul and the Patriarchs<br />

of the Hebrew Bible. In: Koskenniemi,<br />

Erkki/Lindqvist, Pekka (Hrsg.): Rewritten<br />

Biblical Figures (Studies in Rewritten<br />

Bible 3). Winona Lake, S. 181-196.<br />

Bormann, Lukas (<strong>2010</strong>): Der Politikbegriff<br />

der neutestamentlichen Wissenschaft in<br />

Deutschland. In: Reinmuth, Eckart (Hrsg.),<br />

Politische Horizonte des Neuen Testament.<br />

Darmstadt, S. 28-49.<br />

Bormann, Lukas (<strong>2011</strong>): Befreiung und<br />

Rettung. Das Politische in der lukanischen<br />

Vorgeschichte (Lk 1–2). In: Reinmuth,<br />

Eckart (Hrsg.): Neues Testament und Politische<br />

Theorie. Interdisziplinäre Beiträge<br />

zur Zukunft des Politischen (Religionskulturen<br />

9). Stuttgart, S. 98-113.<br />

Heckel, Theo K. (<strong>2010</strong>): Die Seele im hellenistischen<br />

Judentum und frühen Christentum.<br />

In: Gasser, Georg/Quitterer, Josef<br />

(Hrsg.): Die Aktualität des Seelenbegriffs.<br />

Interdisziplinäre Zugänge. Paderborn, S.<br />

327-342.<br />

Heckel, Theo K. (<strong>2011</strong>): Jonas. Jona. In:<br />

Karrer, Martin/Kraus, Wolfgang (Hrsg.):<br />

Septuaginta Deutsch. Erläuterungen und<br />

184 <strong>Forschungsbericht</strong> (<strong>2010</strong>–<strong>2011</strong>)


Institut für Neues Testament<br />

Kommentare zum griechischen Alten Testament,<br />

Bd. 2. Psalmen bis Daniel. Stuttgart,<br />

S. 2394-2404.<br />

Wischmeyer, Oda (<strong>2010</strong>): Wie kommt Abraham<br />

in den Galaterbrief? Überlegungen<br />

zu Gal 3,6-29. In: Bachmann, Michael/<br />

Kollmann, Bernd (Hrsg.): Umstrittener Galaterbrief.<br />

Studien zur Situierung der Theologie<br />

des Paulus-Schreibens (BThSt 106).<br />

Neukirchen-Vluyn, S. 119-163.<br />

Wischmeyer, Oda (<strong>2010</strong>): Überlegungen<br />

zu den Entstehungsbedingungen der Hermeneutik<br />

des Neuen Testaments. In: Augustyn,<br />

Wolfgang/Lauterbach, Iris (Hrsg.):<br />

Rondo. Beiträge für Peter Diemer zum 65.<br />

Geburtstag. München, S. 7-17.<br />

Wischmeyer, Oda (<strong>2010</strong>): Kosmos und<br />

Kosmologie bei Paulus. In: Gemeinhardt,<br />

Peter/Zgoll, Annette (Hrsg.): Weltkonstruktionen.<br />

Religiöse Weltdeutung zwischen<br />

Chaos und Kosmos vom Alten Orient bis<br />

zum Islam (ORA 5). Tübingen, S. 87-102.<br />

Wischmeyer, Oda (<strong>2010</strong>): Zitat und Allusion<br />

als literarische Eröffnung des Markusevangeliums.<br />

In: Jacob, Joachim/Mayer,<br />

Mathias (Hrsg.): Im Namen des Anderen.<br />

Die Ethik des Zitierens (Ethik – Text – Kultur<br />

3). München, S. 175-186.<br />

Wischmeyer, Oda (<strong>2010</strong>): Was meint „Literaturgeschichte<br />

des Neuen Testaments?“<br />

Ein Gespräch mit Gerd Theißen. In: Lampe,<br />

Peter/Schwier, Helmut (Hrsg.): Neutestamentliche<br />

Grenzgänge. Symposium zur<br />

kritischen Rezeption der Arbeiten Gerd<br />

Theißens. Festschrift für Gerd Theißen<br />

zum 65. Geburtstag (NTOA/StUNT 75).<br />

Göttingen, S. 120-139.<br />

Wischmeyer, Oda/Scornaienchi, Lorenzo<br />

(<strong>2011</strong>): Einführung. In: Wischmeyer, Oda/<br />

Scornaienchi, Lorenzo (Hrsg.): Polemik<br />

in der frühchristlichen Literatur. Texte und<br />

Kontexte (BZNW 170). Berlin/Boston, S.<br />

1-14.<br />

Wischmeyer, Oda (<strong>2011</strong>): Polemik im Jakobusbrief.<br />

Formen, Gegenstände und Fronten.<br />

In: Wischmeyer, Oda/Scornaienchi,<br />

Lorenzo (Hrsg.): Polemik in der frühchristlichen<br />

Literatur. Texte und Kontexte (BZNW<br />

170). Berlin/Boston, S. 357-379.<br />

Wischmeyer, Oda (<strong>2011</strong>): Hermeneutische<br />

Aspekte der Taufe im Neuen Testament.<br />

In: Hellholm, David/Vegge, Tor/Norderval,<br />

Øyvind/Hellholm, Christer (Hrsg.): Ablution,<br />

Initiation, and Baptism. Waschungen,<br />

Initiation und Taufe. Late Antiquity, Early<br />

Judaism, and Early Christianity. Spätantike,<br />

Frühes Judentum und Frühes Christentum,<br />

Bd. I (BZNW 176/1). Berlin/Boston, S.<br />

735-763.<br />

Wischmeyer, Oda (<strong>2011</strong>): Der Prozess<br />

Jesu aus der Sicht des Papstes. In: Söding,<br />

Thomas (Hrsg.): Tod und Auferstehung<br />

Jesu. Theologische Antworten auf<br />

das Buch des Papstes. Freiburg, S. 33-64.<br />

Wischmeyer, Oda (<strong>2011</strong>): Forming Identity<br />

through Literature: The Impact of Mark for<br />

the Building of Christ-Believing Communities<br />

in the Second Half of the First Century<br />

C.E. In: Becker, Eve-Marie/Runesson,<br />

Anders (Hrsg.): Mark and Matthew I.<br />

Comparative Readings: Understanding the<br />

Earliest Gospels in their First-Century Settings<br />

(WUNT 271). Tübingen, S. 355-378.<br />

Mitarbeit<br />

Lehrstuhl für Neues Testament I<br />

Dr. Jens Börstinghaus<br />

Arbeitsgemeinschaft neutestamentlicher<br />

Assistenten und Assistentinnen an<br />

evangelisch-theologischen Fakultäten,<br />

Mitglied im Sprecherkreis, seit Mai <strong>2011</strong><br />

PD Dr. Markus Müller<br />

Konvent der Pfarrerinnen und Pfarrer in<br />

der, Wissenschaft der ELKB, Mitglied im<br />

Leitungsteam, seit März <strong>2010</strong><br />

Lehrstuhl für Neues Testament II<br />

Prof. Dr. Lukas Bormann<br />

Europäische Kommission Research Executive<br />

Agency, Marie Curie Actions<br />

Independent Expert, seit <strong>2010</strong><br />

Prof. Dr. Lukas Bormann<br />

Deutsche Forschungsgemeinschaft externer<br />

Gutachter, seit <strong>2011</strong><br />

Prof. Dr. Lukas Bormann<br />

Alexander von Humboldt Stiftung externer<br />

Gutachter, seit <strong>2011</strong><br />

Prof. Dr. Lukas Bormann<br />

Institut für Lern-Innovation, Erlangen<br />

Wissenschaftlicher Beirat, seit <strong>2010</strong><br />

Prof. Dr. Theo Heckel<br />

Studiorum Novi Testamenti Societas<br />

Co-Leitung der Seminargruppe 4: „Neutestamentliche<br />

Theologie“ beim 66th General<br />

Meeting Studiorum Novi Testamenti<br />

Societas, August <strong>2011</strong><br />

Prof. Dr. Oda Wischmeyer<br />

Francke Verlag Tübingen, Mitherausgeberin<br />

der Monographienreihe „Neutestamentliche<br />

Entwürfe zur Theologie“<br />

Prof. Dr. Oda Wischmeyer<br />

Arbeitsgruppe „Theologien“ des Wissenschaftsrats,<br />

Mitglied, bis einschl. <strong>2010</strong><br />

Prof. Dr. Oda Wischmeyer<br />

advisory board der Joint Faculties of<br />

Humanities and Theology der Universität<br />

Lund/Schweden, Mitglied<br />

Prof. Dr. Oda Wischmeyer<br />

Wallenberg Foundation, Gutachtertätigkeit<br />

(Wallenberg Academy Fellows), <strong>2011</strong>/12<br />

Prof. Dr. Oda Wischmeyer<br />

Alexander von Humboldt Stiftung<br />

Externe Gutachterin<br />

Prof. Dr. Oda Wischmeyer<br />

International Society for Deutorocanonical<br />

and Cognate Studies (ISDCS)<br />

Member of the International Advisory<br />

Panel<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> (<strong>2010</strong>–<strong>2011</strong>)<br />

185


Fachbereich Theologie<br />

Institut für Kirchengeschichte<br />

Institut<br />

Institut für Kirchengeschichte<br />

Lehrstühle und Professuren<br />

Lehrstuhl für Kirchengeschichte I (Ältere<br />

Kirchengeschichte) (Prof. Dr. Hanns Christof<br />

Brennecke)<br />

Lehrstuhl für Kirchengeschichte II<br />

(Neuere Kirchengeschichte) (N.N.)<br />

Lehrstuhl für Christliche Archäologie und<br />

Kunstgeschichte (Prof. Dr. Carola Jäggi)<br />

Professur für Geschichte und Theologie<br />

des christlichen Ostens (Prof. Dr. Hacik<br />

Rafi Gazer)<br />

Adresse<br />

Kochstraße 6<br />

91054 Erlangen<br />

Tel: 09131/85-22778<br />

Fax: 09131/85-22034<br />

Heidemarie.Erlwein@theologie.unierlangen.de<br />

www.theologie.uni-erlangen.de<br />

Ansprechpartner/in<br />

Prof. Dr. Hanns Christof Brennecke<br />

Tel: 09131/85-22209<br />

Hanns.Christof.Brennecke@theologie.<br />

uni-erlangen.de<br />

Forschungsfelder<br />

• Alte Welt/Mittelalter<br />

• Neuere und Neueste Geschichte/<br />

Literatur- und Ideengeschichte<br />

• Sprache/Text/Edition<br />

• Gesellschaftsanalyse/Kulturvergleich<br />

• Area Studies<br />

Mitarbeiter/innen<br />

Lehrstuhl für Kirchengeschichte I<br />

Prof. Dr. Hanns Christof Brennecke<br />

PD Dr. Uta Heil<br />

Christian Müller<br />

Dr. Annette von Stockhausen<br />

PD Dr. Matthias Westerhoff<br />

Angelika Wintjes (bis Sommer <strong>2011</strong>)<br />

Lehrstuhl für Kirchengeschichte II<br />

Susanne Fraas<br />

Prof. Dr. Reinhold <strong>Friedrich</strong><br />

PD Dr. Mihai-Dumitru Grigore<br />

Prof. Dr. Berndt Hamm<br />

Dr. Anne Krauß<br />

Thomas Kurz<br />

Dr. Gudrun Litz<br />

Magnus Löfflmann<br />

PD Dr. Wolfgang Simon<br />

Dr. Axel Toellner<br />

Andreas Zecherle<br />

Lehrstuhl für Christliche<br />

Archäologie und Kunstgeschichte<br />

Prof. Dr. Carola Jäggi<br />

Dr. Margit Mersch<br />

Diana Nitzschke M.A.<br />

Prof. Dr. Reiner Sörries<br />

Dr. Ute Verstegen<br />

Sebastian Watta M.A.<br />

Professur für Geschichte und<br />

Theologie des christlichen Ostens<br />

Prof. Dr. Hacik Rafi Gazer<br />

Kirsten Schaper M.A.<br />

Selbstdarstellung<br />

Lehrstuhl für Kirchengeschichte I<br />

Christentums bis zum Hochmittelalter ist<br />

das Thema der Forschung am Lehrstuhl<br />

für Ältere Kirchengeschichte.<br />

Ein wichtiger Schwerpunkt liegt in der<br />

Erforschung der Geschichte der Alten Kirche<br />

des 2. bis 6. Jahrhunderts in enger<br />

Zusammenarbeit mit den Fächern Neues<br />

Testament und Christliche Archäologie<br />

und Kunstgeschichte. In dieser Zeit bildete<br />

das Römische Reich den geographischen,<br />

politischen und geistigen Rahmen für die<br />

Ausbreitung und Entwicklung des Christentums,<br />

das seinen Glauben in theologischen<br />

Reflexionen und Kirchenstrukturen<br />

umzusetzen beginnt.<br />

Die Projekte des Lehrstuhls sind:<br />

• die Edition der Dokumente zum arianischen<br />

Streit,<br />

• eine Übersetzung der Kirchengeschichte<br />

des Euseb von Caesarea,<br />

• in Gemeinschaft mit den Lehrstühlen<br />

für Kirchengeschichte der Universität<br />

Tübingen und der HU Berlin Redaktion<br />

der Zeitschrift für Antikes Christentum,<br />

• Einbindung des Lehrstuhles in universitätsübergreifende<br />

patristische Unternehmungen,<br />

z.B. Patristische Texte und<br />

Studien (PTS).<br />

• Laufende Habilitations- und Dissertationsvorhaben:<br />

• Der Protreptikos des Clemens Alexandrinus<br />

(A. v. Stockhausen)<br />

• Die Ikonographie der ökumenischen<br />

Konzilien (C. Düfel)<br />

• Die lateinische Athanasius-Überlieferung<br />

(Ch. Müller)<br />

• Pseudo-Athanasius, De Sancta Trinitate<br />

Dialogi (H. G. Kim)<br />

Lehrstuhl für Kirchengeschichte II<br />

Die zeitlichen Schwerpunkte der am Lehrstuhl<br />

betriebenen Forschungen liegen im<br />

15./16. und 19./20. Jahrhundert. Besondere<br />

Aufmerksamkeit wird den Brückenschlägen<br />

geschenkt: vom Spätmittelalter<br />

zur Reformation, von der Theologie der<br />

Universitäten zur Frömmigkeit und religiösen<br />

Mentalität des Alltags, von der Theologie-<br />

und Kirchengeschichte zur Politik- und<br />

Sozialgeschichte, von der Wilhelminischen<br />

Zeit und der Weimarer Republik zu<br />

den Jahren des Nationalsozialismus und<br />

der Ära nach dem Zweiten Weltkrieg, von<br />

der traditionellen, stark männerzentrierten<br />

Geschichtsdeutung zu einer Sichtweise,<br />

die Frauen deutlicher wahrzunehmen<br />

sucht. Martin Luther genießt besondere<br />

Berücksichtigung, wird aber stärker als<br />

bisher vom Mittelalter her verstanden und<br />

in Beziehung zur Vielstimmigkeit der Reformation<br />

gesetzt.<br />

Lehrstuhl für Christliche<br />

Archäologie und Kunstgeschichte<br />

Unter der Fachbezeichnung „Christliche<br />

Archäologie und Kunstgeschichte“ versteht<br />

sich der Erlanger Lehrstuhl dezidiert<br />

in einer Mittlerposition zwischen den theologischen<br />

und den philosophisch-historischen<br />

Disziplinen und strebt sowohl in<br />

der Lehre als auch in der Forschung eine<br />

enge Zusammenarbeit mit der Kirchengeschichte,<br />

der Kunstgeschichte, der Klassischen<br />

Archäologie und der Mittelalterarchäologie,<br />

der Mittelaltergeschichte und<br />

den Vertretern der neutestamentlichen<br />

Wissenschaft an. Nur in einem solchen<br />

interdisziplinären Kontext lassen sich Fragen<br />

wie etwa jene nach den Auswirkungen<br />

von Religionswechseln auf die (materielle)<br />

Kultur einer Gesellschaft, nach der „Heiligkeit“<br />

von Bildern und Räumen oder nach<br />

dem Verhältnis von religiöser und profaner<br />

Kunst kompetent erarbeiten. War das<br />

Fach „Christliche Archäologie“ vor allem in<br />

seinen universitären Anfängen stark durch<br />

einen positivistischen Ansatz geprägt, der<br />

sich in der Edition von Corpus-Werken<br />

etwa der frühchristlichen Sarkophage oder<br />

der spätantiken Elfenbeinarbeiten äußerte,<br />

so werden in jüngerer Zeit verstärkt<br />

kulturanthropologische Fragestellungen<br />

aus den Nachbarfächern an die frühchristlichen<br />

Monumente herangetragen und<br />

diese dadurch in einen größeren Diskurs<br />

eingebunden, was auch erklärtes Ziel des<br />

Erlanger Lehrstuhls für Christliche Archäologie<br />

und Kunstgeschichte ist.<br />

Professur für Geschichte und<br />

Theologie des christlichen Ostens<br />

Die Geschichte und Theologie des Christlichen<br />

Ostens (CO) befasst sich in Lehre<br />

und Forschung mit Konfessionskunde der<br />

Orthodoxen und Orientalisch-Orthodoxen<br />

Kirchen in Deutschland sowie in den Heimatländern.<br />

Die Geschichte und Gegenwart<br />

des interreligiösen, interkonfessionellen<br />

und interkulturellen Zusammenlebens<br />

der Orthodoxen und Orientalisch-Orthodoxen<br />

Kirchen, ihre Beziehungen zur jüdischen,<br />

islamischen und säkularen Umwelt<br />

bilden weitere Schwerpunkte.<br />

Forschungsprojekte<br />

Lehrstuhl für Kirchengeschichte I<br />

Dokumente zur Geschichte des arianischen<br />

Streites (Athanasius Werke III)<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Hanns Christof<br />

Brennecke<br />

Kooperationspartner: Berlin-Brandenburgische<br />

Akademie der Wissenschaften<br />

Mitarbeiter/innen: PD. Dr. Uta Heil; Angelika<br />

Wintjes, Christian Müller<br />

Laufzeit: 2000 - 2013<br />

Förderer: DFG<br />

Projektart: Begutachtete Drittmittel<br />

186 <strong>Forschungsbericht</strong> (<strong>2010</strong>–<strong>2011</strong>)


Institut für Kirchengeschichte<br />

Lehrstuhl für Kirchengeschichte II<br />

Edition der Schriften des Nürnberger<br />

Ratsschreibers Lazarus Spengler<br />

(1479-1534)<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Berndt Hamm<br />

Mitarbeiter/innen: Prof. Dr. Berndt Hamm,<br />

Gudrun Litz, Andreas Zecherle<br />

Laufzeit: bis 2014<br />

Förderer: DFG, Verein für Reformationsgeschichte<br />

Projektart: Begutachtete Drittmittel<br />

Edition des Briefwechsels Martin<br />

Bucers<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Berndt Hamm<br />

Kooperationspartner: Prof. Dr. Matthieu<br />

Arnold, Straßburg<br />

Mitarbeiter/innen: Prof. Dr. Reinhold<br />

<strong>Friedrich</strong>, PD Dr. Wolfgang Simon<br />

Laufzeit: bis 2018<br />

Förderer: DFG<br />

Projektart: Begutachtete Drittmittel<br />

Lehrstuhl für Christliche<br />

Archäologie und Kunstgeschichte<br />

Die Kunstpraxis der Mendikanten als<br />

Abbild und Paradigma interkultureller<br />

Transferbeziehungen in Zentraleuropa<br />

und im Kontaktgebiet zu orthodoxem<br />

Christentum und Islam<br />

(Teilprojekt im DFG-Schwerpunktprogramm<br />

1173 „Integration und Desintegration<br />

der Kulturen im europäischen<br />

Mittelalter“)<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Carola Jäggi<br />

Kooperationspartner: Prof. Dr. Klaus<br />

Krüger, FU Berlin<br />

Mitarbeiter/innen: Dr. Margit Mersch<br />

Laufzeit: 2005-<strong>2011</strong><br />

Förderer: DFG<br />

Projektart: Begutachtete Drittmittel<br />

Sakrale Zonen im frühchristlichen<br />

Kirchenbau. Zum Kommunikationspotential<br />

von Bodenmosaiken für die<br />

Binnenhierarchie heiliger Räume – ein<br />

west-östlicher Vergleich<br />

(Teilprojekt in der DFG-Forschergruppe<br />

1533 „Sakralität und Sakralisierung in Mittelalter<br />

und Früher Neuzeit. Interkulturelle<br />

Perspektiven in Europa und Asien“)<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Carola Jäggi<br />

Mitarbeiter/innen: Diana Nitzschke M.A./<br />

Sebastian Watta M.A.<br />

Laufzeit: <strong>2011</strong>-2014<br />

Förderer: DFG<br />

Projektart: Begutachtete Drittmittel<br />

Ravenna – Kunst und Kultur einer<br />

spätantiken Residenzstadt. Die Bauten<br />

und Mosaiken des 5. und 6. Jahrhunderts<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Carola Jäggi<br />

Laufzeit: seit 2009<br />

Förderer: Max-Planck-Gesellschaft (qua<br />

Gastprofessur an der Bibl. Hertziana,<br />

2009/10)<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Lebensbewältigung durch Identitätssicherung<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Reiner Sörries<br />

Laufzeit: unbefristet<br />

Förderer: Beauftragter der Bundesregierung<br />

für Kultur und Medien (BKM);<br />

Hessisches Ministerium für Wissenschaft<br />

und Kunst (HMWK); Hessisches Sozialministerium<br />

Projektart: Institutionelle Förderung<br />

und Drittmittel<br />

Heiliger Ort – sakraler Raum. Kontinuität<br />

und Wandel in der Inszenierung der<br />

Herrenorte in Jerusalem<br />

(Habilitationsprojekt)<br />

Projektleitung: Dr. Ute Verstegen<br />

Laufzeit: seit 2008<br />

Förderer: Von der <strong>Friedrich</strong>-Alexander-<br />

Universität Erlangen-Nürnberg von Mai<br />

2009 bis Oktober <strong>2010</strong> durch ein Habilitationsstipendium<br />

gefördert. Forschungsaufenthalt<br />

in Jerusalem im Oktober <strong>2010</strong><br />

gefördert durch Fritz und Maria Hofmann-<br />

Stiftung und durch Dorothea und Dr.<br />

Richard Zantner-Busch-Stiftung.<br />

Projektart: Begutachtete Drittmittel;<br />

Eigenforschung<br />

Professur für Geschichte und<br />

Theologie des christlichen Ostens<br />

„Materialsammlung zur Geschichte der<br />

russisch-orthodoxen Synodalbibliothek<br />

zwischen Moskau, St. Petersburg<br />

und Erlangen“<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Hacik Rafi Gazer<br />

Mitarbeiter/innen: Kirsten Schaper<br />

Laufzeit: 1.2.2009 – 30.4.<strong>2010</strong><br />

Förderer: FAU Erlangen-Nürnberg.<br />

Gefördert aus den zentralen Mitteln der<br />

DFG-Programmpauschale<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Publikationen<br />

Lehrstuhl für Kirchengeschichte I<br />

Monographien<br />

Heil, Uta (<strong>2011</strong>): Avitus von Vienne und die<br />

homöische Kirche der Burgunder, Berlin/<br />

Boston.<br />

Herausgeberschaften<br />

Brennecke, Hanns Christof/von Stockhausen,<br />

Annette (Hrsg) (<strong>2010</strong>): Von Arius zum<br />

Athanasianum. Studien zur Edition der<br />

„Athanasius Werke“, Berlin/New York.<br />

Brennecke, Hanns Christof/van Oort, Johannes<br />

(Hrsg) (<strong>2010</strong>): Ethik im antiken<br />

Christentum, Leuven.<br />

Brennecke, Hanns Christof/Niefanger,<br />

Dirk/Schnabel, Wilhelm W. (Hrsg) (<strong>2011</strong>):<br />

Akademie und Universität Altdorf. Studien<br />

zur Hochschulgeschichte Nürnbergs,<br />

Köln/Weimar Wien.<br />

Zeitschriftenartikel<br />

Brennecke, Hanns Christof (<strong>2010</strong>): Auf der<br />

Suche nach einer sichtbaren Identität. Protestantischer<br />

Kirchenbau zwischen Sakralität<br />

und Profanität In: ZThK 107,1 S. 31-63.<br />

Brennecke, Hanns Christof (<strong>2010</strong>): Das<br />

akakianische Schisma: Liberatus, Breviarium<br />

15-18. In: ZAC 14,1, S. 74-95.<br />

Brennecke, Hanns Christof (<strong>2010</strong>): Monumente<br />

und Texte – Der Weg eines Kirchenhistorikers<br />

von Berlin nach Wien. Zum<br />

Gedenken an Alfred Raddatz (1928-2006).<br />

In: Wiener Jahrbuch für Theologie 8, S.<br />

425-436.<br />

Brennecke, Hanns Christof (<strong>2011</strong>): „Patristik“<br />

oder „altchristliche Literaturwissenschaft“?<br />

Eine historische Leitwissenschaft<br />

derprotestantischen Theologie in Deutschland<br />

am Beginn des 20. Jahrhunderts. In:<br />

ZAC 15,1, S. <strong>2011</strong>, 7-46.<br />

Heil, Uta (<strong>2010</strong>): Liberatus von Karthago<br />

und die „Drei Kapitel“. Anmerkungen zum<br />

Breviarium causae Nestorianorum et Eutychianorum<br />

8-10. In: ZAC 14,1, S. 31-59.<br />

Heil, Uta (<strong>2010</strong>): Wann ist die Kirchengeschichte<br />

biblisch? Anmerkungen zur Bedeutung<br />

und Problematik der veritas hebraica<br />

et graeca aus altkirchlicher Sicht. In:<br />

JBTh 25, S. 147-173.<br />

Heil, Uta (<strong>2011</strong>): Die Patristik in der Realencyklopädie<br />

für protestantische Theologie<br />

und Kirche (RE3) – eine Blütenlese. In:<br />

ZAC 15,1 S. 95-119.<br />

Artikel in Sammelbänden<br />

Brennecke, Hanns Christof (<strong>2010</strong>): <strong>Friedrich</strong><br />

Loofs. Ein protestantischer Dogmengeschichtler.<br />

In: Ulrich, Jörg (Hrsg): <strong>Friedrich</strong><br />

Loofs in Halle, Berlin/New York, S.<br />

1-20.<br />

Brennecke, Hanns Christof (<strong>2010</strong>): Die<br />

letzten Jahre des Arius. In: Brennecke,<br />

Hanns Christof/von Stockhausen, Annette<br />

(Hrsg): Von Arius zum Athanasianum. Studien<br />

zur Edition der „Athanasius Werke“,<br />

S. 63-83.<br />

Brennecke, Hanns Christof (<strong>2010</strong>): Apokalyptik.<br />

In: Neuhaus, Helmut (Hrsg): Das<br />

Ende. Erlanger Universitätstage Amberg/<br />

Ansbach 2009, Erlangen, S. 11-43.<br />

Brennecke, Hanns Christof (<strong>2010</strong>): Homöismus<br />

und Logostheologie. In: Prostmeier,<br />

Ferdinand/Lona, Horacio (Hrsg): Logos<br />

der Vernunft – Logos des Glaubens, FS<br />

Edgar Früchtel, Berlin/New York, S. 323-<br />

338.<br />

Brennecke, Hanns Christof (<strong>2010</strong>): Athanasius<br />

von Alexandrien in der abendländischen<br />

Rezeption bis zur Frühen Neuzeit.<br />

In: Bergjan, Silke-Petra/Pollmann, Karla<br />

(Hrsg): Patristic Tradition and Intellectual<br />

Paradigms in the 17th Century, Tübingen,<br />

S. 137-157.<br />

Brennecke, Hanns Christof (<strong>2011</strong>): Philostorg<br />

und der anonyme homöische Histo-<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> (<strong>2010</strong>–<strong>2011</strong>)<br />

187


Fachbereich Theologie<br />

Institut für Kirchengeschichte<br />

riker. In: Meyer, Doris (Hrsg): Philostorge<br />

et l’historiographie de l’Antiquité tardive -<br />

Philostorg im Kontext der spätantiken Geschichtsschreibung,<br />

Stuttgart, S. 105-117.<br />

Brennecke, Hanns Christof (<strong>2011</strong>): Der<br />

Streit um den Kirchenbau des Protestantismus<br />

im 19. Jahrhundert. In: Nollert,<br />

Angelika/Volkenandt, Matthias/Gollan,<br />

Rut-Maria/Frick, Eckhard (Hrsg): Kirchenbauten<br />

in der Gegenwart. Architektur zwischen<br />

Sakralität und sozialer Wirklichkeit,<br />

Regensburg, S. 12-22.<br />

Brennecke, Hanns Christof (<strong>2011</strong>): Heterodoxie<br />

und sozinianische Häresie in Altdorf.<br />

In: Brennecke, Hanns Christof/Niefanger,<br />

Dirk/Schnabel, Wilhelm W. (Hrsg): Akademie<br />

und Universität Altdorf. Studien zur<br />

Hochschulgeschichte Nürnbergs, Köln/<br />

Weimar/Wien, S. 151-166.<br />

Heil, Uta (<strong>2010</strong>): Markell von Ancyra und<br />

das Romanum, in: Brennecke, Hanns Christof/von<br />

Stockhausen, Annette (Hrsg): Von<br />

Arius zum Athanasianum. Studien zur Edition<br />

der „Athanasius Werke“, Berlin/New<br />

York, S. 85-103.<br />

Heil, Uta (<strong>2010</strong>): <strong>Friedrich</strong> Loofs und die<br />

Realencyklopädie für protestantische<br />

Theologie und Kirche. In: Ulrich, Jörg<br />

(Hrsg): <strong>Friedrich</strong> Loofs in Halle, Berlin/New<br />

York, S. , 39-62.<br />

Heil, Uta (<strong>2010</strong>): Menschenliebe im Superlativ.<br />

Zur Rezeption der christlichen Lehre<br />

von der Feindesliebe bei Athenagoras.<br />

In: Prostmeier, Ferdinand/Lona, Horacio<br />

(Hrsg): Logos der Vernunft – Logos des<br />

Glaubens, FS Edgar Früchtel, Berlin/New<br />

York, S. 229-252.<br />

Stockhausen, Annette von (<strong>2010</strong>): Die<br />

pseud-athanasianische Disputatio contra<br />

Arium. Eine Auseinandersetzung mit<br />

»arianischer« Theologie in Dialogform. In:<br />

Brennecke, Hanns Christof/von Stockhausen,<br />

Annette (Hrsg): Von Arius zum Athanasianum.<br />

Studien zur Edition der „Athanasius<br />

Werke“, Berlin/New York <strong>2010</strong>, S.<br />

133-155.<br />

Stockhausen, Annette von (<strong>2010</strong>): Die<br />

pseud-athanasianische Homilia de semente.<br />

Einleitung, Text und Übersetzung,<br />

In: Brennecke, Hanns Christof/von<br />

Stockhausen, Annette (Hrsg): Von Arius<br />

zum Athanasianum. Studien zur Edition<br />

der „Athanasius Werke“, Berlin/New York<br />

<strong>2010</strong>, S. 157-203.<br />

Stockhausen, Annette von (<strong>2010</strong>): Einblicke<br />

in die Geschichte der »Athanasius<br />

Werke«. Die Briefe Hans-Georg Opitz’ an<br />

Eduard Schwartz, In: Brennecke, Hanns<br />

Christof/von Stockhausen, Annette (Hrsg):<br />

Von Arius zum Athanasianum. Studien zur<br />

Edition der „Athanasius Werke“, Berlin/<br />

New York, S. 207-304.<br />

Handbuchartikel<br />

Brennecke, Hanns Christof (<strong>2011</strong>):Zum<br />

Stand der Athanasius-Forschung am Beginn<br />

des 21. Jahrhunderts. In: Gemeinhardt,<br />

Peter (Hrsg): Athanasius Handbuch,<br />

Tübingen, S. 8-18.<br />

Heil, Uta (<strong>2011</strong>): Athanasius, Das apologetische<br />

Doppelwerk. In: Gemeinhardt, Peter<br />

(Hrsg): Athanasius Handbuch, Tübingen,<br />

S. 164-173.<br />

Heil, Uta (<strong>2011</strong>): Athanasius, De synodis<br />

Arimini in Italia et Seleucia in Isauria. In:<br />

Gemeinhardt, Peter (Hrsg): Athanasius<br />

Handbuch, Tübingen, S. 219-224.<br />

Stockhausen, Annette von (<strong>2011</strong>): Textüberlieferung:<br />

Handschriften und frühe<br />

Drucke, In: Gemeinhardt, Peter (Hrsg):<br />

Athanasius Handbuch, Tübingen, S. 2–8.<br />

Stockhausen, Annette von (<strong>2011</strong>): Epistula<br />

ad Afros. In: Gemeinhardt, Peter (Hrsg):<br />

Athanasius Handbuch, Tübingen, S. 41–<br />

244.<br />

Stockhausen, Annette von/Eberhardt, Barbara<br />

(<strong>2011</strong>): Joel. In: Kraus, Wolfgang/Karrer,<br />

Martin (Hrsg): Septuaginta deutsch.<br />

Das griechische Alte Testament in Übersetzung<br />

– Kommentarband, Stuttgart, S.<br />

2381–2387.<br />

Müller, Christian (<strong>2011</strong>): Lateinische Übersetzungen.<br />

In: Gemeinhardt, Peter (Hrsg):<br />

Athanasius Handbuch, Tübingen, S. 378-<br />

384.<br />

Lehrstuhl für Kirchengeschichte II<br />

Monographien<br />

Hamm, Berndt (<strong>2010</strong>): Der frühe Luther.<br />

Etappen reformatorischer Neuorientierung,<br />

Tübingen.<br />

Hamm, Berndt (<strong>2011</strong>): Religiosität im späten<br />

Mittelalter. Spannungspole, Neuaufbrüche,<br />

Normierungen, hrsg. v. Reinhold<br />

<strong>Friedrich</strong> und Wolfgang Simon. Tübingen<br />

(= Spätmittelalter, Humanismus, Reformation<br />

54).<br />

Herausgeberschaften<br />

Hamm, Berndt/Breitling, Felix/Litz, Gudrun/Zecherle,<br />

Andreas (<strong>2010</strong>): Lazarus<br />

Spengler. Schriften. Bd. 3: Schriften der<br />

Jahre Mai 1529 bis März 1530. Gütersloh<br />

(= Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte<br />

84).<br />

Hamm, Berndt/<strong>Friedrich</strong>, Reinhold/Simon,<br />

Wolfgang (<strong>2010</strong>): Martin Bucer Briefwechsel<br />

– Correspondance. Bd. 8. Leiden-Boston<br />

<strong>2010</strong>.<br />

Hamm, Berndt/Kraus, Wolfgang/Schwarz,<br />

Meier (<strong>2010</strong>): Mehr als Steine. Synagogen-Gedenkband<br />

Bayern. Bd. II: Mittelfranken.<br />

Erarbeitet von Barbara Eberhardt,<br />

Cornelia Berger-Dittscheid, Hans-Christof<br />

Haas und Angela Hager. Unter Mitarbeit<br />

von Frank Purrmann und Axel Töllner mit<br />

einem Beitrag von Katrin Keßler, Lindenberg.<br />

Hamm, Berndt/Leppin, Volker/Schneider-<br />

Ludorff, Gury (<strong>2010</strong>): Media Salutis. Gnaden-<br />

und Heilsmedien in der abendländischen<br />

Religiosität des Mittelalters und der<br />

Frühen Neuzeit. Tübingen (= Spätmittelalter,<br />

Humanismus, Reformation 58).<br />

Hamm, Berndt/Oelke, Harry/Schneider-<br />

Ludorff, Gury (<strong>2010</strong>): Spielräume des<br />

Handelns und der Erinnerung. Die Evangelisch-Lutherische<br />

Kirche in Bayern und<br />

der Nationalsozialismus. Göttingen (= Arbeiten<br />

zur kirchlichen Zeitgeschichte, Reihe<br />

B: Darstellungen 50).<br />

Litz, Gudrun/Arnold, Klaus (<strong>2010</strong>): Pirckheimer-Jahrbuch<br />

für Renaissance- und<br />

Humanis¬mus-forschung. Bd. 24: Medizin,<br />

Jurisprudenz und Humanismus in Nürnberg<br />

um 1500. Wiesbaden.<br />

Litz, Gudrun (<strong>2011</strong>): Pirckheimer-Jahrbuch<br />

für Renaissance- und Humanismusforschung.<br />

Bd. 25: Der frühe Melanchthon<br />

und der Humanismus. Wiesbaden.<br />

Litz, Gudrun/Schmauder, Andreas/Wettengel,<br />

Michael (<strong>2011</strong>): Ulm und Oberschwaben.<br />

Zeitschrift für Geschichte,<br />

Kunst und Kultur. Im Auftrag des Vereins<br />

für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben<br />

und der Gesellschaft Oberschwaben.<br />

Bd. 57.<br />

Litz, Gudrun/Winckelmann, Hans-Joachim/Schulthess,<br />

Kathrin/Kressing, Frank<br />

(<strong>2011</strong>): Medizinhistorischer Streifzug durch<br />

Ulm. Eggingen.<br />

Simon, Wolfgang (<strong>2011</strong>): Martin Bucer<br />

zwischen den Reichstagen von Augsburg<br />

(1530) und Regensburg (1532). Beiträge<br />

zu einer Geographie, Theologie und Prosopographie<br />

der Reformation. Tübingen (=<br />

Spätmittelalter, Humanismus, Reformation<br />

55).<br />

Artikel in Sammelbänden<br />

Hamm, Berndt (<strong>2010</strong>): Der Weg zum Himmel<br />

und die nahe Gnade. Neue Formen<br />

der spätmittelalterlichen Frömmigkeit am<br />

Beispiel Ulms und des Mediums Einblattdruck.<br />

In: Hascher-Burger, Ulrike (Hrsg.):<br />

Between Lay Piety and Academic Theology.<br />

Studies Presented to Christoph Burger<br />

on the Occasion of his 65th Birthday.<br />

Leiden-Boston (= Brill’s Series in Church<br />

History 46), S. 453-496.<br />

Hamm, Berndt (<strong>2010</strong>): Landeskirchliche<br />

Normalität und exponierte Positionen in<br />

der Einstellung bayerischer Lutheraner<br />

zum Nationalsozialismus. In: Ders./Oelke,<br />

Harry/Schneider-Ludorff, Gury (Hrsg.)<br />

(<strong>2010</strong>): Spielräume des Handelns und der<br />

Erinnerung. Die evangelisch-lutherische<br />

Kirche in Bayern und der Nationalsozialismus.<br />

Göttingen (= Arbeiten zur kirchlichen<br />

Zeitgeschichte, Reihe B: Darstellungen,<br />

50), S. 71-98.<br />

Hamm, Berndt (<strong>2011</strong>): Martin Bucers zwei<br />

Gesichter: ausgrenzende Unduldsamkeit<br />

und integrative Toleranz. In: Wolfgang Simon<br />

(Hrsg.): Martin Bucer zwischen den<br />

Reichstagen von Augsburg (1530) und Regensburg<br />

(1532). Beiträge zu einer Geographie,<br />

Theologie und Prosopographie<br />

der Reformation. Tübingen (= Spätmittel-<br />

188 <strong>Forschungsbericht</strong> (<strong>2010</strong>–<strong>2011</strong>)


Institut für Kirchengeschichte<br />

alter, Humanismus, Reformation 55), S.<br />

125-136.<br />

Hamm, Berndt (<strong>2010</strong>): Typen spätmittelalterlicher<br />

Gnadenmedialität. In: Ders./<br />

Leppin, Volker/Schneider-Ludorff, Gury<br />

(<strong>2010</strong>): Media Salutis. Gnaden- und Heilsmedien<br />

in der abendländischen Religiosität<br />

des Mittelalters und der Frühen Neuzeit.<br />

Tübingen (= Spätmittelalter, Humanismus,<br />

Reformation 58), S. 43-83.<br />

<strong>Friedrich</strong>, Reinhold (<strong>2011</strong>): Die Beziehung<br />

Bucers zu den Augsburger Predigern. In:<br />

Wolfgang Simon (Hrsg.): Martin Bucer<br />

zwischen den Reichstagen von Augsburg<br />

(1530) und Regensburg (1532). Beiträge<br />

zu einer Geographie, Theologie und Prosopographie<br />

der Reformation. Tübingen (=<br />

Spätmittelalter, Humanismus, Reformation<br />

55), S. 157-169.<br />

<strong>Friedrich</strong>, Reinhold u. Kooistra, Milton<br />

(<strong>2011</strong>): Einige Briefe zum Wirken der<br />

Straßburger Prediger in Augsburg aus den<br />

Jahren 1530 bis 1532. In: Wolfgang Simon<br />

(Hg.): Martin Bucer zwischen den Reichstagen<br />

von Augsburg (1530) und Regensburg<br />

(1532). Beiträge zu einer Geographie,<br />

Theologie und Prosopographie der Reformation,<br />

Tübingen (= Spätmittelalter, Humanismus,<br />

Reformation 55), S. 217-225.<br />

Simon, Wolfgang (<strong>2011</strong>): Die Überschreitung<br />

der Grenze: Bucers Annahme der<br />

Confessio Augustana und deren Apologie,<br />

in: Ders. (Hrsg.): Martin Bucer zwischen<br />

den Reichstagen von Augsburg (1530)<br />

und Regensburg (1532). Beiträge zu einer<br />

Geographie, Theologie und Prosopographie<br />

der Reformation, Tübingen (= Spätmittelalter,<br />

Humanismus, Reformation 55),<br />

S. 108-124.<br />

Lehrstuhl für Christliche<br />

Archäologie und Kunstgeschichte<br />

Monographien<br />

Sörries, Reiner (<strong>2011</strong>): Ruhe sanft. Kulturgeschichte<br />

des Friedhofs, 2. Auflage (Lizenzausgabe<br />

für Wissenschaftliche Buchgesellschaft)<br />

Sörries, Reiner (<strong>2011</strong>): Christliche Archäologie<br />

compact. Ein topographischer Überblick:<br />

Europa – Asien – Afrika, Wiesbaden.<br />

Sörries, Reiner (<strong>2011</strong>): Naturbestattung<br />

und Totenleite. Naturreligionen – Neuheidentum<br />

– Neofaschismus, Frankfurt/Main.<br />

Sörries, Reiner (2012): Auf festem Felsengrund.<br />

Evangelischer Kirchenbau in Südwestafrika,<br />

Köln-Wien-Weimar.<br />

Herausgeberschaften<br />

Martin Venne (<strong>2010</strong>): Nachfrageorientierte<br />

Strategien zur Nutzung städtischer Friedhofsflächen,<br />

Kassel (= Kasseler Studien<br />

zur Sepulkralkultur, Bd. 16)<br />

Heike Karg (<strong>2010</strong>): Das Leichenbegängnis<br />

des Heinrich Posthumus Reuß 1636 – Ein<br />

Höhepunkt des protestantischen Funus,<br />

Kassel (= Kasseler Studien zur Sepulkralkultur,<br />

Bd. 17)<br />

Karg, Heike (<strong>2011</strong>): Geschichte und Tradition<br />

der Mumifizierung in Europa. Beiträge<br />

zu einer Tagung im Museum für Sepulkralkultur<br />

<strong>2010</strong>, Kassel (= Kasseler Studien<br />

zur Sepulkralkultur, Bd. 18)<br />

Franziska Rehlinghaus (<strong>2010</strong>) Die Verkirchlichung<br />

der protestantischen Bestattung<br />

im bürgerlichen Zeitalter, Kassel (=<br />

Kasseler Manuskripte zur Sepulkralkultur,<br />

Bd. 5)<br />

Bettina Volk (<strong>2011</strong>): Bestattung und Gesellschaft:<br />

Die Auswirkungen des gesellschaftlichen<br />

Wandels auf die Todesrituale<br />

der Chagga, Kassel (= Kasseler Manuskripte<br />

zur Sepulkralkultur, Bd. 4)<br />

Lena Stark (<strong>2011</strong>): „Und wenn du ins Feuer<br />

gehst …“. Erwägungen zur kirchlichen Begleitung<br />

von Feuerbestattungen, Kassel (=<br />

Kasseler Manuskripte zur Sepulkralkultur,<br />

Bd. 6)<br />

Sörries, Reiner (<strong>2011</strong>): Großes Lexikon der<br />

Bestattungs- und Friedhofskultur, Band 3:<br />

Praktisch-aktueller Teil: Von Abfallbeseitigung<br />

bis Zwei-Felder-Wirtschaft, Frankfurt/Main.<br />

Zeitschriftenartikel<br />

Jäggi, Carola (<strong>2010</strong>): Christliche Archäologie<br />

im 21. Jahrhundert: Tendenzen in<br />

Forschung und Lehre. In: Mitteilungen des<br />

Deutschen Archäologen-Verbandes e.V.<br />

41, Heft 2, S. 35-40.<br />

Artikel in Sammelbänden<br />

Jäggi, Carola (<strong>2010</strong>): Edilizia di culto cristiano<br />

a Ravenna. In: de Blaauw, Sible<br />

(Hrsg.): Storia dell’architettura italiana, Bd.<br />

1: Da Costantino a Carlo Magno. Mailand,<br />

S. 146-189.<br />

Jäggi, Carola (<strong>2010</strong>): Archäologie in spätmittelalterlichen<br />

Frauenklöstern, oder:<br />

Man sieht nur, was man weiß. In: Krohn,<br />

Niklot (Hrsg.): Kirchenarchäologie heute:<br />

Fragestellungen – Methoden – Ergebnisse.<br />

Darmstadt, S. 382-395.<br />

Jäggi, Carola (<strong>2010</strong>): Klosterarchitektur<br />

und ihre Nutzer. Räumliche Partizipation<br />

im Spiegel monastischer Binnentopographien.<br />

In: Lepsky, Sabine/Nussbaum,<br />

Norbert (Hrsg.): 1259. Altenberg und die<br />

Baukultur im 13. Jahrhundert. Kolloquium<br />

13.-15. Mai 2009. Regensburg, S. 49-67.<br />

Jäggi, Carola (<strong>2011</strong>): „Heilige Räume“. Architektur<br />

und Sakralität – Geschichte einer<br />

Zuschreibung. In: Nollert, Angelika et alii<br />

(Hrsg.): Kirchenbauten der Gegenwart:<br />

Architektur zwischen Sakralität und Identitätskrise.<br />

Regensburg, S. 23-30.<br />

Jäggi, Carola/Meier, Hans-Rudolf (<strong>2011</strong>):<br />

Fundsache Paulus, oder: Archäologie als<br />

Medienereignis. Spurensuche in S. Paolo<br />

fuori le mura in Rom. In: Boschetti-Maradi,<br />

Adriano et alii (Hrsg.): Fund-Stücke – Spuren-Suche.<br />

Festschrift für Georges Descoeudres<br />

zum 65. Geburtstag, (Georges<br />

Bloch Jb. 17/18). Berlin, S. 638-657.<br />

Mersch, Margit (<strong>2011</strong>): Mamlukenarchitektur<br />

des 13. und 14. Jahrhunderts in Kairo<br />

– Hybridisierung in hybrider Umgebung, in:<br />

Borgolte, Michael et alii (Hrsg.), Integration<br />

und Desintegration der Kulturen im europäischen<br />

Mittelalter (Europa im Mittelalter<br />

18). Berlin, S. 514–534.<br />

Mersch, Margit/Burkhardt, Stefan/Ritzerfeld,<br />

Ulrike/Schröder, Stefan (<strong>2011</strong>): Hybridisierung<br />

von Zeichen und Formen durch<br />

mediterrane Eliten, in: Borgolte, Michael<br />

et alii (Hrsg.), Integration und Desintegration<br />

der Kulturen im europäischen Mittelalter<br />

(Europa im Mittelalter 18). Berlin, S.<br />

477–568.<br />

Sörries, Reiner (<strong>2010</strong>): Todesanzeigen. In:<br />

Héctor Wittwer, Daniel Schäfer und Andreas<br />

Frewer, Hrsg., Sterben und Tod. Ein<br />

interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart, S.<br />

282-287.<br />

Sörries, Reiner (<strong>2011</strong>): Der tote Mensch im<br />

Museum. In: Angelika Fleckinger, Hrsg.,<br />

Ötzi 2.0 – Eine Mumie zwischen Wissenschaft,<br />

Kult und Mythos. Wien-Bozen, S.<br />

132-139.<br />

Sörries, Reiner: Alternative Bestattungsformen<br />

– oder die Suche nach der eigenen<br />

Identität, in: Dominik Groß, Brigitte Tag<br />

und Christoph Schweikhardt, Hrsg., Who<br />

wants to live forever? Postmodernes Weiterwirken<br />

nach dem Tod“, S. 145-161<br />

Verstegen, Ute (<strong>2011</strong>): Adjusting the image<br />

– Processes of hybridization in visual culture.<br />

Perspectives from Early Christian<br />

and Byzantine Archaeology. In: Stockhammer,<br />

Philipp W. (Hrsg.): Conceptualizing<br />

Cultural Hybridization. A Transdisciplinary<br />

Approach. Papers of the Conference, Heidelberg,<br />

21.–22. September 2009 (Heidelberg<br />

Studies on Asia and Europe in a<br />

Global Context 2). Berlin, Heidelberg, S.<br />

67–93.<br />

Professur für Geschichte und<br />

Theologie des christlichen Ostens<br />

Zeitschriftenartikel<br />

Hacik Gazer (<strong>2010</strong>): Traditionsverständnis<br />

der Orientalischen Kirchen. Eine armenische<br />

Perspektive im Angesicht des Jüngsten<br />

Gerichts, in: Tradition in den Kirchen,<br />

Bindung, Kritik, Erneuerung, Beiheft zur<br />

Ökumenischen Rundschau, Hrsg. von<br />

Bernd Oberdorfer und Uwe Swarat im Auftrag<br />

des Deutschen Ökumenischen Studienausschusses<br />

(DÖSTA), Frankfurt am<br />

Main. S. 67-75.<br />

Hacik Gazer (<strong>2011</strong>): Armenier und Armenien<br />

in der Patristik im ausgehenden 19.<br />

und zur Beginn des 20. Jahrhunderts, in:<br />

Zeitschrift für Antikes Christentum, Bd. 15.,<br />

Heft 1, S. 163-179.<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> (<strong>2010</strong>–<strong>2011</strong>)<br />

189


Fachbereich Theologie<br />

Institut für Kirchengeschichte<br />

Artikel in Sammelbänden<br />

Hacik Gazer (<strong>2010</strong>): <strong>Friedrich</strong> Loofs und<br />

das Notwendige Liebeswerk, in: <strong>Friedrich</strong><br />

Loofs in Halle, Arbeiten zur Kirchengeschichte<br />

Bd., 114, Berlin, S. 235-247.<br />

Hacik Gazer (<strong>2010</strong>): Wenn einer kalendern<br />

kann, kommt er durch die ganze Welt. Beobachtungen<br />

zum Gedächtnis der christlichen<br />

Märtyrer im 21. Jahrhundert, in:<br />

Lutherische Kirche in der Welt Jahrbuch<br />

des Martin-Luther-Bundes, Folge 57, Erlangen,<br />

S. 127-138.<br />

Hacik Gazer (<strong>2011</strong>): Wenn einer kalendern<br />

kann, kommt er durch die ganze Welt. Beobachtungen<br />

zum Gedächtnis der christlichen<br />

Märtyrer im 21. Jahrhundert, Teil II,<br />

in: Lutherische Kirche in der Welt Jahrbuch<br />

des Martin-Luther-Bundes, Folge 57, Erlangen,<br />

S. 185-197.<br />

Hacik Gazer (<strong>2011</strong>): Fairy von Lilienfelds<br />

Vermächtnis für Ostkirchenkunde, in: Fairy<br />

von Lilienfeld 1917-2009, Hrsg. Ruth Albrecht<br />

und Ruth Koch, Basel, S. 48-67.<br />

Hacik Gazer und Kirsten Schaper (<strong>2011</strong>):<br />

Die Synodalbibliothek und die Ostkirchenkunde<br />

in Erlangen, in: Orthodoxie und<br />

Reformation – mehr als ein 50-jähriger<br />

Dialog: Beiträge des Deutsch-Russischen<br />

Symposiums an der Martin-Luther-Universität<br />

Halle-Wittenberg aus Anlass des<br />

50-jährigen Jubiläums des bilateralen<br />

theologischen Dialogs zwischen der evangelischen<br />

Kirche in Deutschland und der<br />

russischen orthodoxen Kirche; (Halle an<br />

der Saale, 1. Dezember 2009), Hrsg. Anna<br />

Briskina-Müller und Johann Schneider,<br />

Berlin, S. 127-142.<br />

Hacik Gazer (<strong>2011</strong>): Der Armenische Patriarch<br />

Yovhannes Kolot und sein Schülerkreis.<br />

Biographisch-bibliographische<br />

Notizen für eine künftige Osmanische<br />

Kirchengeschichtschreibung, in: Logos im<br />

Dialogos. Auf der Suche nach der Orthodoxie<br />

. Gedenkschrift für Hermann Goltz<br />

(1946-<strong>2010</strong>), Hrsg. Anna Briskina-Müller,<br />

Armenuhi Drost-Abgarjan, Axel Meißner,<br />

Berlin, S. 33-41.<br />

Habilitationen<br />

Wolfgang Simon (<strong>2010</strong>/<strong>2011</strong>)<br />

Die Edition des Briefwechsel Martin<br />

Bucers<br />

Fachmentorat: Prof. Dr Berndt Hamm,<br />

Prof. Dr. Hanns Christian Brennecke, Prof.<br />

Dr. Christoph Burger (Amsterdam)<br />

Dissertationen<br />

Avagyan, Anahit (<strong>2010</strong>)<br />

Die armenische Athanasiusüberlieferung<br />

Finanzierung: Stipendien<br />

Betreuung: Hanns Christof Brennecke<br />

André Fischer (<strong>2011</strong>)<br />

Die Geschichtstheologie von Paul Althaus<br />

1918-1933<br />

Finanzierung: Stipendium der Evangelisch-Lutherischen<br />

Landeskirche Bayerns<br />

Betreuung: Prof. Dr. Berndt Hamm<br />

Mitarbeit<br />

Lehrstuhl für Kirchengeschichte I<br />

Brennecke, Hanns Christof<br />

Patristische Kommission bei der Union<br />

der Akademien der Wissenschaften<br />

stellv. Vorsitzender, seit 2008 (Mitglied<br />

seit 1995)<br />

Brennecke, Hanns Christof<br />

Berlin-Brandenburg. Ak. d., Wiss.<br />

Beirat zur Herausgabe der Griechisch-<br />

Christlichen Schriftsteller, stellv. Projektleiter<br />

(seit <strong>2011</strong>; vorher stellv. Projektleiter<br />

des <strong>2010</strong> ausgelaufenen Projektes „Die<br />

Griech-christlichen Schriftsteller“<br />

Brennecke, Hanns Christof<br />

Göttinger Akademie d. Wissenschaften<br />

wiss. Beirat der Patristischen Kommission<br />

der Göttinger Akademie d. Wissenschaften,<br />

gewähltes Mitglied (seit <strong>2011</strong>)<br />

Brennecke, Hanns Christof<br />

Herausgeber: Zeitschrift für Antike und<br />

Christentum<br />

Brennecke, Hanns Christof<br />

Herausgeber: Patristische Texte und<br />

Studien (im Auftrag der Patristischen<br />

Kommission der Union der Akademien d.<br />

Wissenschaften)<br />

Brennecke, Hanns Christof<br />

Mitherausgeber: Zeitschrift für Neutestamentliche<br />

Wissenschaften<br />

Brennecke, Hanns Christof<br />

Mitherausgeber: Early Christianity in the<br />

Context of Antiquity<br />

Brennecke, Hanns Christof<br />

Gutachtertätigkeit: für DFG, Thyssen-<br />

Stiftung, Akademievorhaben, Historisches<br />

Kolleg München, Schweizerische Nationalfonds<br />

zur Förderung der wissenschaftlichen<br />

Forschung<br />

Brennecke, Hanns Christof<br />

6./7. Oktober: Tübingen work shop des<br />

Graduiertenkolleg „Spätantike“ Teilnahme<br />

als wiss. Gutachter.<br />

Heil, Uta<br />

Lehrstuhlvertretung WS 2009/10 und SS<br />

<strong>2010</strong> FAU (Lehrstuhl Prof. Brennecke),<br />

Vertretung der Professur Kirchengeschichte<br />

an der Universität Jena vom 1.4.<br />

<strong>2011</strong> bis 30.9.<strong>2011</strong>.<br />

Annette von Stockhausen<br />

Byzantinische Zeitschrift, III. Bibliographische<br />

Notizen und Mitteilungen (Sachbereich<br />

Theologie)<br />

Lehrstuhl für Kirchengeschichte II<br />

Prof. Dr. Berndt Hamm<br />

Jahrbuch für Biblische Theologie, Mitherausgeber,<br />

ständig<br />

Prof. Dr. Berndt Hamm<br />

Spätmittelalter, Humanismus, Reformation,<br />

Herausgeber, ständig<br />

Prof. Dr. Berndt Hamm<br />

Journal of Early Modern History<br />

Herausgeber, ständig<br />

Prof. Dr. Berndt Hamm<br />

Studies in Late Medieval and Reformation<br />

Thought, Mitherausgeber, ständig<br />

Prof. Dr. Berndt Hamm<br />

Positions luthériennes<br />

Mitherausgeber, ständig<br />

PD Dr. Wolfgang Simon<br />

Ökumenische Kommentierung der 95<br />

Thesen Martin Luthers<br />

Mitglied, ständig<br />

Dr. Axel Töllner<br />

Wissenschaftlicher Arbeitskreis Katholizismus-<br />

und Protestantismusforschung<br />

beim NS-Dokumentationszentrum München,<br />

Mitglied, ständig<br />

Lehrstuhl für Christliche<br />

Archäologie und Kunstgeschichte<br />

Prof. Dr. Carola Jäggi<br />

Arbeitsgemeinschaft Christliche Archäologie<br />

zur Erforschung spätantiker, frühmittelalterlicher<br />

und byzantinischer Kultur<br />

(AGCA), 1. Vorsitzende, seit Mai 2008<br />

Prof. Dr. Carola Jäggi<br />

International Center of Medieval Art, New<br />

York, Associate, seit Mai 2009<br />

Prof. Dr. Carola Jäggi<br />

Berlin-Brandenburgische Akademie der<br />

Wissenschaften, Mitglied in der Mittelalter-Kommission,<br />

<strong>2010</strong>-2013<br />

Prof. Dr. Carola Jäggi<br />

DFG, SNF, FWF, Thyssen-Stiftung, Gutachterin,<br />

ständig<br />

Dr. Ute Verstegen<br />

Arbeitsgemeinschaft Christliche Archäologie<br />

zur Erforschung spätantiker, frühmittelalterlicher<br />

und byzantinischer Kultur<br />

(AGCA). Webmaster, seit 2004<br />

Dr. Ute Verstegen<br />

prometheus – Das verteilte digitale Bildarchiv<br />

für Forschung & Lehre e.V., Vorstand,<br />

seit 2003<br />

Dr. Ute Verstegen<br />

Zetrum für Anthropologie der Religion(en)<br />

(ZAR), Mitglied in der Kollegialen Leitung,<br />

seit Januar <strong>2011</strong><br />

Professur für Geschichte und<br />

Theologie des christlichen Ostens<br />

Prof. Dr. Hacik Rafi Gazer<br />

Arbeitsgemeinschaft Christliche Kirchen<br />

in Deutschland ACK, Stellvert. Vorstandsmitglied<br />

Bundesebene, seit 2007<br />

Prof. Dr. Hacik Rafi Gazer<br />

Mitglied der Deutschen Ökumenischen<br />

Studien Ausschuss DÖSTA<br />

Kongresse<br />

Lehrstuhl für Kirchengeschichte I<br />

Internationaler workshop „Die Synoden<br />

im trinitarischen Streit“<br />

Aug. <strong>2011</strong>, Oxford (16th Internationale<br />

Conference on Patristic Studies), Förderer:<br />

DFG<br />

190 <strong>Forschungsbericht</strong> (<strong>2010</strong>–<strong>2011</strong>)


Institut für Kirchengeschichte<br />

„Crux interpretum“ Philologie und Patristik<br />

100 Jahre nach Eduard Schwartz.<br />

Interdisziplinäre Tagung der „Athanasius<br />

Werke - Arbeitsstelle Erlangen“<br />

17.-18. 2. 2012, Erlangen, Fritz Thyssen<br />

Stiftung<br />

Lehrstuhl für Kirchengeschichte II<br />

Internationaler Bucer-Kongress<br />

Veranstalter: Prof. Dr. Reinhold <strong>Friedrich</strong>,<br />

Prof. Dr. Berndt Hamm, Prof. Dr. Wolfgang<br />

Simon, 11.-13.3.<strong>2010</strong>, Erlangen, Fritz-<br />

Thyssen-Stiftung<br />

Medialität – Unmittelbarkeit - Präsenz<br />

Veranstalter: Prof. Dr. Berndt Hamm, Prof.<br />

Johanna Haberer, 29.-31.10.<strong>2010</strong>, Erlangen,<br />

Fritz Thyssen Stiftung<br />

Tagung Societas Mediaevistica<br />

Veranstalter: Prof. Dr. Berndt Hamm, 18.-<br />

19.2.<strong>2011</strong>, Erlangen<br />

Preise<br />

Brennecke, Hanns Christof<br />

opus magnum-Stipendium der Thyssen-<br />

Stiftung von 1.10. 2009-30. 9. <strong>2010</strong><br />

(Lehrstuhlvertretung durch PD Dr. Uta<br />

Heil), opus magnum Stipendium, Thyssen<br />

Stiftung<br />

Brennecke, Hanns Christof<br />

Wahl zum korrespondierenden Mitglied<br />

der Göttinger Akademie der Wissenschaften<br />

Jan. <strong>2011</strong>.<br />

stud. theol. Magnus Löfflmann<br />

Calvin-Preis <strong>2011</strong><br />

Preisverleiher: Reformierter Bund<br />

Prof. Dr. Carola Jäggi<br />

Gastprofessur an der Bibliotheca Hertziana<br />

(Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte),<br />

Okt. 2009-Sept. <strong>2010</strong>, Max-<br />

Planck-Gesellschaft<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> (<strong>2010</strong>–<strong>2011</strong>)<br />

191


Fachbereich Theologie<br />

Institut für Systematische Theologie<br />

Institut<br />

Institut für Systematische Theologie<br />

Lehrstühle und Professuren<br />

Lehrstuhl für Systematische Theologie<br />

I (Dogmatik) (Prof. Dr. Wolfgang Schoberth)<br />

Lehrstuhl für Systematische Theologie II<br />

(Ethik) (Prof. Dr. Peter Dabrock)<br />

Lehrstuhl für Religions- und Missionswissenschaft<br />

(Prof. Dr. Andreas Nehring)<br />

Adresse<br />

Jordanweg 2<br />

91054 Erlangen<br />

Tel: 09131/85-26588<br />

Fax: 09131/85-26593<br />

christine.poehnl@theologie.uni-erlangen.<br />

de<br />

www.theologie.uni-erlangen.de/institute<br />

Ansprechpartner<br />

Prof. Dr. Andreas Nehring<br />

Tel: 09131/85-22413<br />

nehring.andreas@t-online.de<br />

Forschungsfelder<br />

• Gesellschaftsanalyse/Kulturvergleich<br />

• Neuere und Neueste Geschichte/<br />

Literatur- und Ideengeschichte<br />

Mitarbeiter/innen<br />

Lehrstuhl für Systematische<br />

Theologie I<br />

Nadine Sauber<br />

Prof. Dr. Wolfgang Schoberth<br />

PD Dr. Ulrich Beuttler<br />

apl. Prof. Dr. Rudolf-Christian Henning<br />

apl. Prof. Dr. Werner Thiede<br />

Lehrstuhl für Systematische<br />

Theologie II<br />

Arndt Bialobrzeski<br />

Matthias Braun<br />

Prof. Dr. Peter Dabrock<br />

Ruth Denkhaus<br />

PD Dr. Stefan Heuser<br />

Harald Matern<br />

Dr. Jens Ried<br />

Dr. Andrea Vermeer<br />

Lehrstuhl für Religions- und<br />

Missionswissenschaft<br />

Dr. Braun, Rüdiger<br />

Prof. Dr. Nehring, Andreas<br />

Dr. Thiel, Roger<br />

Apl. Prof. Dr. habil. Triebel, Johannes<br />

Dr. Zhdanov, Vadim<br />

Selbstdarstellung<br />

Lehrstuhl für Systematische<br />

Theologie I<br />

Die Aufgabe der Systematischen Theologie<br />

ist die denkende Verantwortung des<br />

christlichen Glaubens in der Gegenwart.<br />

Die Forschungsfelder des Instituts sind<br />

daher vielfältig und oft interdisziplinär angelegt.<br />

Schwerpunkte bilden der Dialog<br />

von Theologie und Naturwissenschaften,<br />

Anthropologie, Schöpfungslehre, theologische<br />

Ästhetik, religiöse Gegenwartskultur.<br />

Lehrstuhl für Systematische<br />

Theologie II<br />

Theologische Ethik bringt als Teildisziplin<br />

der Systematischen Theologie das Orientierungs-potential<br />

des christlichen Glaubens<br />

für die individuelle Lebensführung<br />

und die Organisation des gesellschaftlichen<br />

Zusammenlebens zur Geltung. Dabei<br />

bezieht sie sich nicht nur auf Schrift<br />

und Tradition, sondern setzt sich auch<br />

kritisch-konstruktiv mit der philosophischen<br />

Ethik und den anderen Nachbarwissenschaften<br />

auseinander. Auf diese Weise<br />

trägt sie sowohl zur wissenschaftlichen<br />

Verantwortung des christlichen Glaubens<br />

als auch zur innerkirchlichen Meinungsbildung<br />

in praktischen Fragen und zur Gestaltung<br />

des öffentlichen Vernunftgebrauches<br />

in der pluralistischen Gesellschaft<br />

bei. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

des Lehrstuhls sind in vielfältiger Weise in<br />

die Aufgaben des Fachbereichs und der<br />

Gesamtuniversität eingebunden.<br />

Der Lehrstuhl<br />

• bietet Lehrveranstaltungen zu Grundlagenfragen<br />

und speziellen Themengebieten<br />

der theologischen Ethik an<br />

• initiiert Forschungsprojekte und wirbt<br />

Drittmittel ein, vor allem im Bereich der<br />

biomedizinischen Ethik, der politischen<br />

Ethik und der Fundamentalethik<br />

• beteiligt sich an speziellen akademischen<br />

Programmen wie dem Elitestudiengang<br />

„Ethik der Textkulturen“<br />

• trägt mit nationalen und internationalen<br />

Kooperationen zur wissenschaftlichen<br />

Vernetzung des Fachbereichs bei<br />

• wirkt dank der Übernahme von kirchlichen<br />

und gesellschaftlich-politischen<br />

Leitungs- und Beratungsfunktionen<br />

durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

auch in die außeruniversitäre<br />

Öffentlichkeit hinein.<br />

Lehrstuhl für Religions- und<br />

Missionswissenschaft<br />

Das Studium der Religionen, das an anderen<br />

Universitäten auch unabhängig von<br />

und außerhalb der Theologie betrieben<br />

wird, steht in Erlangen in enger interdisziplinärer<br />

Zusammenarbeit insbesondere<br />

mit den Kulturwissenschaften. Damit hat<br />

der Fachbereich Theologie die Forderung<br />

des Erlanger Soziologen Joachim Matthes<br />

aufgenommen, Religion als kulturelles<br />

Konzept zu begreifen. Das Fach Religionswissenschaft<br />

entfaltet selbst keine konfessionelle<br />

oder religiöse Perspektive auf die<br />

Religionen. Wenn auch das Fach seit 1967<br />

institutionell innerhalb der Theologischen<br />

Fakultät angesiedelt ist, so ist doch darauf<br />

zu achten, dass die Eigenständigkeit religionswissenschaftlichen<br />

Forschens gewahrt<br />

bleibt.<br />

Die wechselseitige transkulturelle Dynamik,<br />

die interkulturellen und interreligiösen<br />

Begegnungen, vielfältige Hybridisierungsprozesse<br />

im Bereich der Religionen sowie<br />

die interkulturellen und oftmals auch interreligiösen<br />

Identitätskonstruktionen bilden<br />

die Herausforderungen und Schwerpunkte,<br />

mit denen sich das Fach Religionswissenschaft<br />

in Erlangen heute beschäftigt.<br />

Dabei sind der nicht-universalisierende<br />

Bezug auf konkrete Kontexte und Phänomene<br />

(Forschungsschwerpunkte) und<br />

die disziplinübergreifende Ausrichtung<br />

maßgeblich. Die Beschäftigung mit kulturellen<br />

und religiösen Phänomenen wird<br />

als kritische Auseinandersetzung in und<br />

mit spezifischen Kontexten verstanden:<br />

z. Zt. Indien, Russland, Vorderer Orient<br />

und Ostafrika (Kooperationsbeziehungen).<br />

Hier geht es nicht um eine Ansammlung<br />

von Wissen als vielmehr darum, kritisches<br />

Wissen zu produzieren<br />

Forschungsprojekte<br />

Lehrstuhl für Systematische<br />

Theologie II<br />

„PRIVATE Gen: „Privacy Regimes<br />

Investigated: Variations, Adaptations,<br />

and Transformations in an Era of (post-<br />

) Genomics“<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Peter Dabrock<br />

Mitarbeiter/innen: Arndt Bialobrzeski,<br />

Andréa Vermeer<br />

Laufzeit: 02/<strong>2010</strong>-01/2013<br />

Förderer: BMBF<br />

Projektart: Drittmittel gefördertes<br />

Verbundprojekt<br />

„Individualisierte Medizin zwischen<br />

Hype und Hope. Ethische, rechtliche<br />

und soziale Herausforderungen einer<br />

in Szene gesetzten Vision“<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Peter Dabrock<br />

Mitarbeiter/innen: Matthias Braun<br />

Laufzeit: 05/<strong>2011</strong>-04/2012<br />

Förderer: BMBF<br />

Projektart: Drittmittel geförderte<br />

Klausurwoche<br />

„Playing God – Creating Life?“<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Peter Dabrock<br />

Mitarbeiter/innen: Jens Ried, Harald<br />

Matern<br />

Laufzeit: 10/<strong>2010</strong>-09/2013<br />

Förderer: BMBF<br />

Projektart: Drittmittel gefördertes<br />

Verbundprojekt<br />

„Ethische und rechtliche Determinanten<br />

der Adipositasprävention bei<br />

Kindern und Jugendlichen“<br />

(Projektbeginn an der Phillips-Universität<br />

Marburg – Weiterführung in Erlangen)<br />

Projektleitung Prof. Dr. Peter Dabrock<br />

Mitarbeiter/innen: Jens Ried, Matthias<br />

Braun<br />

Laufzeit: 06/2008-06/<strong>2011</strong><br />

Förderer: BMBF<br />

Förderart: Drittmittel gefördertes<br />

Verbundprojekt<br />

192 <strong>Forschungsbericht</strong> (<strong>2010</strong>–<strong>2011</strong>)


Institut für Systematische Theologie<br />

Was ist Leben im Zeitalter seiner technischen<br />

Machbarkeit<br />

(Projektbeginn an der Phillips-Universität<br />

Marburg – Weiterführung und Fertigstellung<br />

der Publikation in Erlangen)<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Peter Dabrock<br />

Mitarbeiter/innen: Matthias Braun<br />

Laufzeit: 05/<strong>2010</strong>-04/<strong>2011</strong><br />

Förderer: BMBF<br />

Projektart: Drittmittel geförderte<br />

Klausurwoche<br />

Kooperation mit dem LOEWE-Zentrum<br />

für Synthetische Mikrobiologie<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Peter Dabrock<br />

Kooperationspartner: LOEWE-Zentrum<br />

für Synthetische Mikrobiologie, Marburg<br />

Laufzeit: Beginn der Kooperation: 10/<strong>2010</strong><br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Ethik für Führungskräfte<br />

Projektleitung: PD Dr. Stefan Heuser<br />

Kooperationspartner: Zentrum Gesellschaftliche<br />

Verantwortung der EKHN,<br />

Mainz<br />

Laufzeit: <strong>2010</strong>-<strong>2011</strong><br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Lehrstuhl für Religions- und<br />

Missionswissenschaft<br />

Von der Sakralität des Ursprungs zum<br />

Ursprung des Sakralen – Max Müllers<br />

Rekonstruktion der Religion aus den<br />

Partikeln der Sprache<br />

Projektleitung: Nehring<br />

Kooperationspartner: Forschergruppe<br />

Sakralität und Sakralisierung in der frühen<br />

Neuzeit<br />

Mitarbeiter/innen: Dr. Roger Thiel<br />

Laufzeit: <strong>2011</strong>-2014<br />

Förderer: DFG<br />

Projektart: Begutachtete Drittmittel,<br />

Übersetzung: Gayatri Spivak, A Critique<br />

of Postcolonial Reason<br />

Projektleitung: Nehring/Feldmann<br />

Kooperationspartner: Lehrstuhl für Anglistik<br />

an der FAU<br />

Mitarbeiter/innen: selbst u.a.<br />

Laufzeit: 2008-2012<br />

Förderer: DFG<br />

Projektart: Eigenforschung,<br />

Begleitforschung<br />

Postkoloniale Theologie<br />

Projektleitung: Nehring<br />

Mitarbeiter/innen: Simon Tielesch<br />

Laufzeit: <strong>2010</strong>-2012<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Achtsamkeit – Kulturelle Grundlagen<br />

einer Bewusstseinstechnik<br />

Projektleitung: Nehring/Dr. Christoph<br />

Ernst<br />

Kooperationspartner: GRP, der LMU<br />

München<br />

Mitarbeiter/innen. NN<br />

Laufzeit: Antrag für Forschergruppe<br />

Förderer: DFG<br />

Prolegomena für eine hist.-krit. Max-<br />

Müller-Werkausgabe<br />

Projektleitung: Thiel<br />

Laufzeit: 3 Monate (<strong>2010</strong>)<br />

Förderer: Thyssen Stiftung<br />

Projektart: Begutachtete Drittmittel/Reisestipendium<br />

Edition Max-Müller-Text- und Studienausgabe<br />

Projektleitung: Thiel<br />

Laufzeit: 12 Monate (<strong>2010</strong>)<br />

Förderer: Staedtler Stiftung<br />

Projektart: Begutachtete Drittmittel<br />

Religion im kulturellen Wandel des<br />

postsowjetischen Russlands<br />

Projektleitung: Zhdanov<br />

Kooperationspartner: Lehrstuhl für Philosophie<br />

und Religionswissenschaft der<br />

Staatlichen Universität Wladimir (Russland)<br />

Laufzeit: 12 Monate (<strong>2010</strong>)<br />

Förderer: DFG<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Der Diskurs ‚Religion‘ im Putins Russland<br />

Projektleitung: Zhdanov<br />

Laufzeit: 12 Monate (<strong>2011</strong>)<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Muslime im Dialog – Interreligiöse<br />

Fortbildungsmaßnahmen im muslimischen<br />

Kontext<br />

Projektleitung: Braun<br />

Laufzeit: 6 Monate (<strong>2010</strong>)<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

(Koran-)hermeneutische Neubestimmungen<br />

religiöser Pluralität und<br />

Alterität im Kontext des sunnitischchristlichen<br />

Dialogs in Deutschland<br />

Projektleitung: Braun<br />

Laufzeit: 6 Monate (<strong>2010</strong>)<br />

Förderer: German Schweiger-Stiftung<br />

Projektart: Eigenforschung, Drittmittel/Reisestipendium<br />

Wahrheitsanspruch und Humanität<br />

- Progressive muslimische Religionstheologie<br />

zu religiöser Differenz und<br />

Menschenwürde<br />

Projektleitung: Braun<br />

Kooperationspartner: Ankara Üniversitesi<br />

Ilahiyat Fakültesi (A.Ü.I.F.)<br />

Laufzeit: 36 Monate (<strong>2011</strong>-2013)<br />

Förderer: Zantner-Busch-Stiftung<br />

Projektart: Eigenforschung,<br />

Reisestipendien<br />

Publikationen<br />

Lehrstuhl für Systematische<br />

Theologie I<br />

Monographien<br />

Beuttler, Ulrich (<strong>2010</strong>): Gott und Raum –<br />

Theologie der Weltgegenwart Gottes. Göttingen<br />

Herausgeberschaft<br />

Beuttler, Ulrich/Rothgangel, Martin (<strong>2010</strong>):<br />

Glaube und Denken. Jahrbuch der Karl-<br />

Heim-Gesellschaft. Bd. 23 (<strong>2010</strong>): Schwerpunkt<br />

Darwin und die Evolution.<br />

Beuttler, Ulrich/Rothgangel, Martin (<strong>2011</strong>):<br />

Glaube und Denken. Jahrbuch der Karl-<br />

Heim-Gesellschaft. Bd. 24 (<strong>2011</strong>): Schwerpunkt<br />

Evolutionäre und Komplexe Systeme<br />

Thiede, Werner (<strong>2010</strong>): Der Papst aus<br />

Bayern. Protestantische Wahrnehmungen.<br />

Leipzig.<br />

Zeitschriftenartikel<br />

Beuttler, Ulrich (<strong>2011</strong>): Nachhaltig bebauen<br />

und bewahren. Schöpfungstheologische<br />

Impulse zu einer Ethik der Nachhaltigkeit,<br />

in: Evangelische Theologie 71, 5, S.<br />

344-359.<br />

Schoberth, Wolfgang (<strong>2010</strong>): Theologie<br />

und Schönheit. In: Evangelium und Wissenschaft.<br />

31. 1. S. 36–47.<br />

Thiede, Werner (<strong>2010</strong>): Omnipräsenter<br />

Mobilfunk als ethische Herausforderung.<br />

In: Umwelt – Medizin – Gesellschaft<br />

4/<strong>2010</strong>, S. 315-323.<br />

Thiede, Werner (<strong>2011</strong>): Wiederkehr der<br />

Religion in Westeuropa? In: Materialdienst<br />

der EZW 74, S. 3-15.<br />

Thiede, Werner (<strong>2011</strong>): Humor in der Kirche.<br />

Eine theologische Besinnung. In:<br />

Geist und Leben 459, 2, S. 111-128.<br />

Thiede, Werner (<strong>2011</strong>): Rudolf Steiner und<br />

die Religion. Betrachtungen anlässlich seines<br />

150. Geburtstages. In: Materialdienst<br />

der EZW 4, S. 123-131.<br />

Thiede, Werner (<strong>2011</strong>): Fegfeuer – Endgericht<br />

– Allversöhnung. Der Gerichtsgedanke<br />

im Licht protestantischen Rechtfertigungsglaubens.<br />

In: Theologische<br />

Literaturzeitung 136. Sp. 1129-1144.<br />

Thiede, Werner (<strong>2011</strong>): Rudolf Steiner<br />

und Teilhard de Chardin. In: Evangelische<br />

Theologie. 71.6. S. 461-475.<br />

Thiede, Werner (<strong>2011</strong>): Technik-Gier: Wo<br />

führt das hin? Eine Problemanzeige. In:<br />

MUT Nr. 527. S. 68-79.<br />

Artikel in Sammelbänden<br />

Beuttler, Ulrich (<strong>2010</strong>): Das Eucharistieverständnis<br />

von Papst Benedikt XVI. in ökumenischer<br />

Perspektive, in: Werner Thiede<br />

(Hrsg.), Der Papst aus Bayern. Person und<br />

Amt – Protestantische Wahrnehmungen.<br />

Leipzig. S. 177-194.<br />

Beuttler, Ulrich (<strong>2010</strong>): Kreationismus und<br />

Intelligent Design – Ein kritischer Blick auf<br />

Geschichte, Strategien und Argumente, in:<br />

Ulrich Beuttler/Martin Rothgangel, Glaube<br />

und Denken. Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft,<br />

23. Jg., Frankfurt, S. 65-82.<br />

Beuttler, Ulrich (<strong>2010</strong>): „Gott im Undurchdringlichen“.<br />

Die Naturgesetze und das<br />

Wirken Gottes zwischen „Kontingenz“ und<br />

„Notwendigkeit“, zwischen „Zufall“ und<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> (<strong>2010</strong>–<strong>2011</strong>)<br />

193


Fachbereich Theologie<br />

Institut für Systematische Theologie<br />

„Fügung“, in: Jürgen Audretsch/Klaus Nagorni<br />

(Hrsg.), Zufall oder Fügung? Theologie<br />

und Naturwissenschaft im Gespräch,<br />

Herrenalber Forum Bd. 63, Karlsruhe, S.<br />

119-134.<br />

Beuttler, Ulrich (<strong>2011</strong>): Bebauen und Bewahren!<br />

Impulse biblischer Schöpfungstheologie<br />

zu einer Ethik der Nachhaltigkeit,<br />

in: Georg Hofmeister/Silke Lachnit (Hrsg.),<br />

Prinzip Nachhaltigkeit. Theologisch-ethische<br />

Perspektiven, Hofgeismarer Protokolle<br />

355, S. 59-84.<br />

Beuttler, Ulrich (<strong>2011</strong>): Strukturelemente<br />

und Wert des Lebens – theologisch-hermeneutische<br />

und -ethische Überlegungen<br />

zum Lebensbegriff der Synthetischen Biologie,<br />

in: Peter Dabrock/Michael Boelker/<br />

Matthias Braun/Jens Ried (Hrsg.), Was<br />

ist Leben im Zeitalter seiner technischen<br />

Machbarkeit? Beiträge zur Ethik der Synthetischen<br />

Biologie, Freiburg, S. 277-305.<br />

Beuttler, Ulrich (<strong>2011</strong>): Weltbilder and<br />

Theology. Commentary on Das Weltbild<br />

der Zukunft by Karl Heim, in: Humana<br />

Mente. Journal of Philosophical Studies,<br />

Vol. 18, ed. Renata Badii/Enrica Fabbri,<br />

Florenz, S. 229-237.<br />

Schoberth, Wolfgang (<strong>2010</strong>): Auferstehungswirklichkeit.<br />

Ein systematisch-theologischer<br />

Zugang. In: Schoberth, Ingrid/<br />

Kowaltschuk, Ina: „Was sind das für Dinge,<br />

die ihr miteinander verhandelt unterwegs?“<br />

(Lk 24). Christologie im Religionsunterricht.<br />

Berlin u.a. S. 21–27.<br />

Schoberth, Wolfgang (<strong>2010</strong>): Kulturhermeneutik<br />

und Religionsforschung – George<br />

A. Lindbecks Religionstheorie und das<br />

Verstehen christlicher Lehre. In: Cappai,<br />

Gabriele/Shimada, Shingo/Straub, Jürgen<br />

(Hrsg.): Interpretative Sozialforschung und<br />

Kulturanalyse. Hermeneutik und die komparative<br />

Analyse kulturellen Handelns.<br />

Bielefeld. S. 227–347<br />

Schoberth, Wolfgang (<strong>2011</strong>): Sehnen nach<br />

der Kindschaft. Das Leben der Christen<br />

und der Geist Gottes. Hofheinz, Marco/<br />

Mathwig, Frank/Zeindler, Matthias: Wie<br />

kommt die Bibel in die Ethik? Beiträge zu<br />

einer Grundfrage theologischer Ethik. Zürich.<br />

S. 211–225<br />

Schoberth, Wolfgang (<strong>2011</strong>): Bild und<br />

christliche Religion. In: Pirner, Manfred L./<br />

Lähnemann, Johannes/Haußmann, Werner:<br />

Medien-Macht und Religionen. Herausforderung<br />

für interkulturelle Bildung.<br />

Berlin. S. 121–127<br />

Schoberth, Wolfgang (<strong>2011</strong>): „Mitten im<br />

Leben ...“ Systematisch-theologische Bemerkungen<br />

zur Wahrnehmung des Todes<br />

im Mittelalter; in: Gott und Tod. Tod und<br />

Sterben in der höfischen Kultur des Mittelalters,<br />

hg. von Susanne Knaeble, Silvan<br />

Wagner, Viola Wittmann, Berlin <strong>2011</strong>, S. 291–308<br />

Thiede, Werner (<strong>2010</strong>): Jenseits von Gut<br />

und Böse? Spiritueller Monismus als<br />

theologische und weltanschauliche Herausforderung.<br />

In: Hempelmann, Reinhard<br />

(Hrsg.): Religionsdifferenzen und Religionsdialoge.<br />

Berlin. S. 259-268.<br />

Thiede, Werner (<strong>2010</strong>): Von Petrus zu<br />

Benedikt XVI. Das Papsttum in seiner<br />

geschichtlichen Entwicklung und theologischen<br />

Problematik. In: Werner Thiede<br />

(Hrsg.), Der Papst aus Bayern. Person und<br />

Amt – Protestantische Wahrnehmungen.<br />

Leipzig.S. 11-32.<br />

Thiede, Werner (<strong>2010</strong>): Die gekreuzigte<br />

Vernunft. Der Regensburger Papstvortrag<br />

im Spiegel der Entgegnung Wolfgang Hubers.<br />

In: Werner Thiede (Hrsg.), Der Papst<br />

aus Bayern. Person und Amt – Protestantische<br />

Wahrnehmungen. Leipzig. S. 131-<br />

149.<br />

Thiede, Werner (<strong>2011</strong>): Art. Theodizee. In:<br />

Enzyklopädie der Neuzeit Bd. 13, Essen<br />

u.a. S. 458-464.<br />

Thiede, Werner (<strong>2011</strong>): Im Aufblick zur<br />

himmlischen Kirche. Melanchthons ökumenischer<br />

Einsatz aus evangelischer<br />

Sicht. In: Fricke, Michael/Heesch, Matthias<br />

(Hrsg.): Der Humanist als Reformator.<br />

Über Leben, Werk und Wirkung Philipp<br />

Melanchthons. Leipzig. S. 345-370.<br />

Sonstiges<br />

Thiede, Werner (<strong>2011</strong>): Schöpfung ohne<br />

Schöpfer? Studienbrief Bibel B 15 (Beilage<br />

zu: Brennpunkt Gemeinde 6/<strong>2011</strong>), 15<br />

Lehrstuhl für Systematische<br />

Theologie II<br />

Herausgeberschaften<br />

Braun, Matthias, Peter Dabrock, Michael<br />

Bölker, Jens Ried (Hrsg.) (<strong>2011</strong>): Was ist<br />

Leben – im Zeitalter seiner technischen<br />

Machbarkeit? Beiträge zur Ethik der Synthetischen<br />

Biologie. Freiburg i.B. <strong>2011</strong>, 422<br />

S.<br />

Dabrock, Peter: (zusammen mit Ruth<br />

Denkhaus, Stephan Schaede hrsg.) Gattung<br />

Mensch. Interdisziplinäre Perspektiven<br />

(Religion und Aufklärung 19). Tübingen<br />

<strong>2010</strong>, XIX, 411 S.<br />

Dabrock, Peter: (zusammen mit Siegfried<br />

Keil hrsg.), Kreativität verantworten.<br />

Theologisch-sozialethische Zugänge und<br />

Handlungsfelder im Umgang mit dem Neuen,<br />

Neukirchen-Vlyn <strong>2011</strong>, 341 S.<br />

Dabrock, Peter: (zusammen mit Wolfgang<br />

Voit, Jens Ried, Johanna Uddin hrsg.) Informierte<br />

Selbstbestimmung als Ziel staatlicher<br />

Adipositasprävention. Das Leitbild<br />

des ‚mündigen Verbrauchers‘ im Spiegel<br />

von Recht und Ethik (Marburger Schriften<br />

zum Gesundheitswesen, Band 16),<br />

Baden-Baden <strong>2011</strong>.<br />

Heuser, Stefan: Bonhoeffer and the Biosciences.<br />

An Initial Exploration (hrsg. zusammen<br />

mit Ralf K. Wüstenberg und Esther<br />

Hornung), International Bonhoeffer Interpretations<br />

3, Frankfurt/Main <strong>2010</strong>.<br />

Zeitschriftenartikel<br />

Bialobrzeski, Arndt, Dabrock, Peter, Ried,<br />

Jens (<strong>2011</strong>): Privacy revisited? Old ideals,<br />

new realities, and their impact on biobank<br />

regimes. Poiesis & Praxis 8, S. 8-24.<br />

Dabrock, Peter: Drawing distinctions responsibly<br />

and concretely. A European Protestant<br />

perspective on foundational theological<br />

bioethics, in: Christian Bioethics 16<br />

(<strong>2010</strong>), S. 128-157<br />

Dabrock, Peter: Alt werden in einer Zeit<br />

des gesellschaftlichen Wandels, in: Frankfurter<br />

Forum, Versorgungskonzepte für<br />

eine alternde Gesellschaft, 02 (<strong>2010</strong>), 14-<br />

25.<br />

Dabrock, Peter: Von der Freiheit eines Medienmenschen.<br />

Grundsätzliche Impulse<br />

zum Thema Freiheit und Medien, in: epdmedien<br />

Nr. 22 (03. Juni <strong>2011</strong>), S. 3-8.<br />

Dabrock, Peter: (zusammen mit Jens<br />

Ried) Weder Schöpfer noch Plagiator.<br />

Theologisch-ethische Überlegungen zur<br />

Synthetischen Biologie zwischen Genesis<br />

und Hybris, in: Zeitschrift für Evangelische<br />

Ethik 55 (<strong>2011</strong>), S. 179-191.<br />

Heuser, Stefan: Menschenwürde im Kampf<br />

um Anerkennung, in: Evangelium und Wissenschaft<br />

1/<strong>2011</strong>, 25-43.<br />

Artikel in Sammelbänden<br />

Bialobrzeski, Arndt (<strong>2011</strong>): Freiheit simulieren,<br />

Menschen regulieren. Facebooks<br />

„kreativer“ Umgang mit Privatheit, in:<br />

Dabrock, Peter/Keil, Siegfried (Hgg.): Kreativität<br />

verantworten. Theologisch-sozialethische<br />

Zugänge und Handlungsfelder im<br />

Umgang mit dem Neuen, S. 247-264.<br />

Braun, Matthias: „Die multifaktorielle Kausalität<br />

der Adipositas als Anfrage an die<br />

Rede von der Eigenverantwortung“, in:<br />

Peter Dabrock, Wolfgang Voit, Jens Ried,<br />

Johanna Uddin (Hrsg.), Informierte Selbstbestimmung<br />

als Ziel staatlicher Adipositasprävention.<br />

Das Leitbild des ‚mündigen<br />

Verbrauchers‘ im Spiegel von Recht und<br />

Ethik (Marburger Schriften zum Gesundheitswesen,<br />

Band 16), Baden-Baden <strong>2011</strong>,<br />

9-36.<br />

Dabrock, Peter: Vorwort, in: Peter Dabrock,<br />

Ruth Denkhaus, Stephan Schaede (Hrsg.),<br />

Gattung Mensch (a.a.O.), S. IX-XIX.<br />

Dabrock, Peter: Leibliche Vernunft. Zu<br />

einer Grundkategorie fundamentaltheologischer<br />

Bioethik und ihrer Auswirkung<br />

auf die Speziesismus-Debatte, in: Peter<br />

Dabrock, Ruth Denkhaus, Stephan Schaede<br />

(Hrsg.), Gattung Mensch (a.a.O.), S.<br />

227-262.<br />

Dabrock, Peter: Leben um jeden Preis?<br />

Theologische und ethische Anmerkungen<br />

zur These der Rationalisierung notwendiger<br />

Gesundheitsleistungen aus Altersgründen,<br />

in: Evangelische Arbeitsgemeinschaft<br />

für Altenarbeit in der EKD (Hrsg.),<br />

Solidarisch oder gerecht? Gesundheitschancen<br />

und Gesundheitspolitik in der<br />

194 <strong>Forschungsbericht</strong> (<strong>2010</strong>–<strong>2011</strong>)


Institut für Systematische Theologie<br />

alternden Gesellschaft. Hannover <strong>2011</strong>, S.<br />

11-21.<br />

Dabrock, Peter: (zusammen mit Siegfried<br />

Keil) Kreativität verantworten. Eine theologische<br />

Herausforderung zu Ehren eines<br />

kreativen Geistes, in: Peter Dabrock, Siegfried<br />

Keil (Hrsg.), Kreativität verantworten<br />

(a.a.O.), S. 9-15.<br />

Dabrock, Peter: Kreativität und der Wert<br />

des Rückzugs. Ein theologisch-ethischer<br />

Essay, in: Peter Dabrock, Siegfried Keil<br />

(Hrsg.), Kreativität verantworten (a.a.O.),<br />

S. 17-34.<br />

Dabrock, Peter: (zusammen mit J. Ried)<br />

Wird in der Synthetischen Biologie „Gott<br />

gespielt“? Eine theologisch-ethische<br />

Dekonstruktion, in: Alfred Pühler, Bernd<br />

Müller-Röber, Marc-Denis Weitze (Hrsg.),<br />

Synthetische Biologie (acatech Diskussion<br />

10), Berlin, Heidelberg <strong>2011</strong>, S. 119-127.<br />

Dabrock, Peter: Diakonie. Die Gabe der<br />

Dienstgemeinschaft und die Aufgabe ihres<br />

Managements, in: Christian Oelschlägel<br />

(Hg.), Diakonische Einsichten (DWI-Jahrbuch<br />

41). Heidelberg <strong>2011</strong>, S. 204-230.<br />

Dabrock, Peter: Die konstruierte Realität<br />

der sog. individualisierten Medizin – sozialethische<br />

und theologische Anmerkungen,<br />

in: Volker Schumpelick, Bernd Vogel<br />

(Hrsg.), Medizin nach Maß: Individualisierte<br />

Medizin - Wunsch und Wirklichkeit. Freiburg<br />

<strong>2011</strong>, S. 285-313.<br />

Dabrock, Peter: (zusammen mit Michael<br />

Bölker, Matthias Braun, Jens Ried) Einleitung:<br />

Was ist Leben im Zeitalter seiner<br />

technischen Machbarkeit? Ethische, rechtliche<br />

und soziale Herausforderungen der<br />

Synthetischen Biologie, in: Peter Dabrock,<br />

Michael Bölker, Matthias Braun, Jens Ried<br />

(Hrsg.). Was ist Leben – im Zeitalter seiner<br />

technischen Machbarkeit? (a.a.O.), S.<br />

11-26.<br />

Dabrock, Peter: (zusammen mit Jens<br />

Ried, Matthias Braun) Unbehagen und<br />

kulturelles Gedächtnis. Beobachtungen<br />

zur gesellschaftlichen Deutungsunsicherheit<br />

gegenüber Synthetischer Biologie, in:<br />

Peter Dabrock, Michael Bölker, Matthias<br />

Braun, Jens Ried (Hrsg.). Was ist Leben<br />

– im Zeitalter seiner technischen Machbarkeit?<br />

(a.a.O.), S. 345-369.<br />

Dabrock, Peter: (zusammen mit Jens<br />

Ried) Präimplantationsdiagnostik: Kohärenz<br />

statt brechender Dämme, in: Deutsches<br />

Ärzteblatt 108 (<strong>2011</strong>), S. A-1673.<br />

Denkhaus, Ruth: „Speziesismus“. Zu den<br />

Hintergründen einer folgenreichen Begriffsprägung.<br />

In: Peter Dabrock/Ruth<br />

Denkhaus/Stephan Schaede (Hrsg.): Gattung<br />

Mensch. Interdisziplinäre Perspektiven<br />

(Religion und Aufklärung). Tübingen<br />

<strong>2010</strong>, S. 171-206.<br />

Denkhaus, Ruth: Sinn und Grenzen des<br />

Anthropozentrismus in der Ethik. Ein<br />

(erneuter) Blick auf die Diskursethik. In:<br />

László Kovács/Cordula Brand (Hrsg.): Forschungspraxis<br />

Bioethik. Freiburg <strong>2011</strong>, S.<br />

139-154.<br />

Heuser, Stefan: Kooperativ Wirtschaften.<br />

Theologische Grenzgänge in Ökonomie<br />

und Moral, in: Björn Görder, Rebekka A.<br />

Klein (Hrsg.): Werte und Normen im beruflichen<br />

Alltag. Bedingungen für ihre Entstehung<br />

und Durchsetzung, Berlin: Lit <strong>2011</strong>,<br />

229-244.<br />

Heuser, Stefan: „Unser tägliches Brot…”<br />

und was man noch zum Leben braucht.<br />

Ethische Aufgaben der Ökonomie, in: B.<br />

Sharon Byrd, Joachim Hruschka, Jan C.<br />

Joerden (Hrsg.): Jahrbuch für Recht und<br />

Ethik 18, Berlin: Duncker & Humblot <strong>2010</strong>,<br />

45-58.<br />

Heuser, Stefan: Dialogue between Science<br />

and Ethics. Phenomenological Considerations<br />

on Interdisciplinary Research<br />

into Scientific Discourses, in: Walter Doerfler<br />

u.a. (Hrsg.): Medicine at the Interface<br />

between Science and Ethics, Nova Acta<br />

Leopoldina 361, Halle (Saale) <strong>2010</strong>, 177-<br />

190<br />

Heuser, Stefan: Bonhoeffer and Bioscience.<br />

Dialogues on the Hermeneutics of<br />

Human Life, in: Ralf K. Wüstenberg, Stefan<br />

Heuser and Esther Hornung (Hrsg.): Bonhoeffer<br />

and the Biosciences. An Initial Exploration.<br />

International Bonhoeffer Interpretations<br />

3, Frankfurt/Main <strong>2010</strong>, 13-26.<br />

Ried Jens: Passion, Pathologie, Kultur –<br />

Deutung und Stigmatisierung von Übergewicht<br />

und Adipositas, in: Abraham, Anke,<br />

Müller, Beatrice (Hrsg.). Körperhandeln<br />

und Körpererleben. Multidisziplinäre Perspektiven<br />

auf ein brisantes Feld. Bielefeld:<br />

transcript, 181-202.<br />

Ried Jens, (<strong>2011</strong>). Der Mensch als created<br />

co-creator. Anmerkungen zu einem<br />

theologisch-anthropologischen Konzept<br />

der kreatürlichen Verantwortlichkeit, in:<br />

Dabrock Peter, Keil Sieg-fried (Hrsg.). Kreativität<br />

verantworten. Theologisch-sozialethische<br />

Zugänge und Handlungsfelder<br />

im Umgang mit dem Neuen. Neukirchen-<br />

Vluyn, 103-117.<br />

Ried Jens: (<strong>2011</strong>). Adipositasprävention<br />

als normatives Konfliktfeld: Ein sozialethischer<br />

Grundriss, in: Voit Wolfgang,<br />

Dabrock Peter, Ried Jens, Uddin Johanna<br />

(Hg.). Informierte Selbstbestimmung als<br />

Ziel staatlicher Adipositasprävention (Marburger<br />

Schriften zum Gesundheitswesen).<br />

Baden-Baden, 9-35.<br />

Bialobrzeski Arndt, Ried Jens (<strong>2011</strong>). Privatheit<br />

in der Online-Welt. Facebook als<br />

politische Her-ausforderung. Die Politische<br />

Meinung 497, 74-78.<br />

Vermeer, Andréa: Mediation als kreative<br />

Methode der Konfliktregulation. Von Wahrnehmung<br />

zur Empathie - auf der Suche<br />

nach dem kognitiven Wendepunkt, in: Peter<br />

Dabrock, Stefan Keil: Kreativität verantworten,<br />

Neukirchen-Vluyn <strong>2011</strong>, 147-157.<br />

Beteiligung an offiziellen<br />

Stellungnahmen<br />

Dabrock, Peter: Kirchenamt der Evangelischen<br />

Kirche in Deutschland (EKD)<br />

(Hrsg.), Das Prinzip der Solidarität steht<br />

auf dem Spiel (EKD-Texte 110). Hannover<br />

<strong>2010</strong>. 29 S.<br />

Dabrock, Peter: Kirchenamt der Evangelischen<br />

Kirche in Deutschland (EKD)<br />

(Hrsg.), „Und unsern kranken Nachbarn<br />

auch!“ Aktuelle Herausforderungen der<br />

Gesundheitspolitik. Eine Denkschrift<br />

des Rates der Evangelischen Kirche in<br />

Deutschland. Gütersloh <strong>2011</strong>. 144 S.<br />

Lehrstuhl für Religions- und<br />

Missionswissenschaft<br />

Monographien<br />

Thiel, Anarchitektur. Lektüren zur Architektur-Kritik<br />

bei Franz Kafka, Berlin <strong>2011</strong><br />

(345 S.)<br />

Herausgeberschaften<br />

Nehring, Mission und Forschung: Translokale<br />

Wissensproduktion zwischen Indien<br />

und Europa im 18. und 19. Jahrhundert,<br />

hrsg. mit Heike Liebau und Brigitte Klosterberg,<br />

Wiesbaden <strong>2010</strong> (316 Seiten).<br />

Zhdanov, Мистико-эзотерические<br />

движения в теории и практике: Сборник<br />

материалов четвертой международной<br />

научной конференции. Санкт-<br />

Петербург, РХГА, <strong>2011</strong>. [dt. Mystische<br />

und esoterische Bewegungen in Theorie<br />

und Praxis: Materialen der vierten internationalen<br />

wissenschaftlichen Konferenz.<br />

St. Petersburg: RChGA, <strong>2011</strong>], hrsg. mit<br />

Sergei Pakhomov u.a.<br />

Zeitschriftenartikel<br />

Nehring, Das „Ende der Missionsgeschichte“<br />

– Mission als kulturelles Paradigma<br />

zwischen klassischer Missionstheologie<br />

und postkolonialer Theoriebildung, (in:<br />

BThZ, 27. Jg Heft 1 <strong>2010</strong>, 161-193).<br />

Thiel, Ichthys. Annäherungen an den Fisch<br />

zwischen Speise und Symbol. In: journal<br />

culinaire, no. 11, S. 10-16.<br />

Braun, Islamischer Religionsunterricht<br />

als Chance für Integration und Dialog, in:<br />

Christ und Bildung 56. Jg. (<strong>2010</strong>), 6-12.<br />

Artikel in Sammelbänden<br />

Nehring, Missionsstrategie und Forschung.<br />

Anmerkungen zu Mission und<br />

Wissenschaft in Südindien im 19. Jahrhundert,<br />

in: Andreas Nehring u.a. (Hrsg.),<br />

Mission und Forschung <strong>2010</strong>.<br />

Nehring, Partikularismus und Universalismus<br />

in der Ökumene.In: Claudia Jahnel<br />

(Hrsg.), Vision of the Kingdom, Erlangen<br />

<strong>2010</strong> (zur Veröffentlichung).<br />

Nehring, On the Communication of Sacred<br />

Texts. Intercultural Comparison or Intercultural<br />

Encounter. In: Cheetham, David u.a.<br />

(Hrsg.) Interreligious Hermeneutics in Plu-<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> (<strong>2010</strong>–<strong>2011</strong>)<br />

195


Fachbereich Theologie<br />

Institut für Systematische Theologie<br />

ralistic Europe. Between Text and People,<br />

Amsterdam-New York <strong>2011</strong>, 235-254.<br />

Nehring, Performing the Revival. Performance<br />

and Performativity in a Colonial<br />

Discourse in South India. In: Michael<br />

Bergunder/Heike Frese/Ulrike Schröder<br />

(Hrsg.), Ritual, Caste, and Religion in Colonial<br />

South India, Halle <strong>2010</strong>, 12-29.<br />

Nehring, Hinduismus und Christentum.<br />

Begegnung, Konflikte, Brüche. In: Mariano<br />

Delgado/Guido Vergauwen, Interkulturalität<br />

- Begegnung und Wandel der Religionen,<br />

Stuttgart <strong>2010</strong>, 247-264.<br />

Zhdanov, Тайное ли явное? Гнозис и<br />

эзотерика: проблема определений. [dt.<br />

Geheim oder Offenbar? Gnosis und Esoterik:<br />

Das Definitionsproblem]. In: истико<br />

эзотерические движения в теории<br />

и практике: Сборник материалов<br />

четвертой международной научной<br />

конференции. Под. Ред. С. В. Пахомова.<br />

Санкт-Петербург, РХГА, <strong>2011</strong>. 5-25.<br />

Zhdanov, Von der Religions- zur Kulturhermeneutik<br />

und zurück. In: Свеча-<strong>2010</strong>:<br />

материалы международных<br />

конференций. Под. ред. Е. И. Аринина.<br />

Владимир, Владим. гос. Ун-т, <strong>2010</strong>.<br />

21-35.<br />

Dissertationen<br />

Martin Timóteo Dietz (<strong>2011</strong>)<br />

De libertate et servitute spiritus: Pneumatologie<br />

in Luthers Freiheitstraktat<br />

Stipendium Evangelische Kirche in<br />

Deutschland<br />

Betreuung: Prof.Dr. Wolfgang Schoberth<br />

Mitarbeit<br />

Lehrstuhl für Systematische<br />

Theologie II<br />

Matthias Braun<br />

„Kompetenznetzwerk Adipositas“, Mitglied,<br />

seit <strong>2010</strong><br />

Peter Dabrock<br />

Akademie für Ethik in der Medizin, Mitglied,<br />

seit 2000<br />

Peter Dabrock<br />

Societas Ethica, Mitglied, seit 2003<br />

Peter Dabrock<br />

Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer,<br />

Mitglied und Vorstandsmitglied,<br />

seit 2004<br />

Peter Dabrock<br />

Theologischer Arbeitskreis Pfullingen,<br />

Mitglied, seit 2005<br />

Peter Dabrock<br />

Wissenschaftlicher Beirat des Österreichischen<br />

Genomforschungsprogramms<br />

GEN-AU, Mitglied, seit 2005<br />

Peter Dabrock<br />

Wissenschaftlicher Beitrat der Central<br />

Research Infrastructure for Molecular<br />

Pathology (CRIP) Potsdam, Mitglied, seit<br />

2006<br />

Peter Dabrock<br />

PHGEN II (Public Health Genomics European<br />

Network), Associate Partner/Mitglied<br />

WP „Use“, seit 2009<br />

Peter Dabrock<br />

PRESCIENT (Privacy and Emerging<br />

Sciences and Technologies), Mitglied im<br />

Panel of Experts, seit <strong>2010</strong><br />

Peter Dabrock<br />

Institut für Gerontologie und angewandte<br />

Ethik an der Philipps-Universität Marburg<br />

(IGWS), Direktor, 2009-<strong>2010</strong><br />

Peter Dabrock<br />

BBMRI Biobanking and Biomolecular<br />

Resources Research Infrastructure),<br />

Associated Partner, 2007 bis <strong>2011</strong><br />

Peter Dabrock<br />

LOEWE-Zentrum für Synthetische Mikrobiologie,<br />

Marburg, Mitglied im steering<br />

commitee, 2009-<strong>2011</strong><br />

Peter Dabrock<br />

EKD ad-hoc-Kommission zu Fragen der<br />

Gesundheitspolitik, Vorsitzender, <strong>2010</strong>-<br />

<strong>2011</strong><br />

Peter Dabrock<br />

EKD ad-hoc-Kommission zu Fragen der<br />

Sexualethik, Vorsitzender, seit <strong>2011</strong><br />

Peter Dabrock<br />

Zeitschrift „Theologische Rundschau“,<br />

Fachbetreuer für das Gebiet “Theologische<br />

Ethik”, seit <strong>2010</strong><br />

Peter Dabrock<br />

‚Zeitschrift für medizinische Ethik‘, Wissenschaftlicher<br />

Beirat, seit <strong>2011</strong><br />

Peter Dabrock<br />

Koordinationsstelle Medizinethik der<br />

Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern<br />

am Institut TTN (Technik-Theologie-<br />

Naturwissenschaften) der LMU München,<br />

Mitglied des Kuratoriums, seit <strong>2011</strong><br />

Peter Dabrock<br />

AG „Synthetische Biologie“ des Deutschen<br />

Ethikrates, Mitglied, seit <strong>2011</strong><br />

Peter Dabrock<br />

advisory board der FAU Emerging Fields<br />

Initiative der <strong>Friedrich</strong>-Alexander-Universität<br />

Erlangen, Mitglied, <strong>2011</strong><br />

Peter Dabrock<br />

„European Group on Ethics in Science<br />

and New Technologies“, Mitglied, seit<br />

<strong>2011</strong><br />

Peter Dabrock<br />

DFG-Senatskommission für tierexperimentelle<br />

Forschung, Mitglied, seit <strong>2011</strong><br />

Jens Ried<br />

„Kompetenznetz Adipositas“, Mitglied des<br />

Vorstandes, seit 2009<br />

Lehrstuhl für Religions- und<br />

Missionswissenschaft<br />

Andreas Nehring<br />

EKD. Kammer für Ökumene,<br />

Andreas Nehring<br />

Vorstand WGTH<br />

Andreas Nehring<br />

DVRW<br />

Andreas Nehring<br />

DGMW<br />

Andreas Nehring<br />

Herausgabe, Verkündigung und Forschung<br />

Andreas Nehring<br />

Herausgabe, ZMiss<br />

Andreas Nehring<br />

Herausgabe, Religionskulturen (Kohlhammer)<br />

Andreas Nehring<br />

Herausgabe, Kirchen in der Weltgesellschaft<br />

(Litt)<br />

Kongresse<br />

Lehrstuhl für Systematische<br />

Theologie II<br />

„Individualisierte Medizin zwischen<br />

Hype und Hope. Ethische, rechtliche<br />

und soziale Herausforderungen einer<br />

in Szene gesetzten Vision“<br />

Veranstalter: Peter Dabrock, 26.09.<strong>2011</strong> -<br />

02.10.<strong>2011</strong>, FAU Erlangen-Nürnberg<br />

Veranstaltungen im Rahmen des Projekts<br />

Private Gen (Auswahl)<br />

Kick-Off Meeting PRIVATE Gen in Marburg<br />

mit User Forum<br />

Veranstalter: Prof. Dr. Peter Dabrock, 5./6.<br />

März <strong>2010</strong>, Marburg<br />

BBMRI Stakeholder Meeting<br />

Veranstalter: Prof. Dr. Peter Dabrock, 8.-<br />

9. Juni <strong>2010</strong>, Brüssel<br />

Workshop I PRIVATE Gen<br />

Veranstalter: Prof. Dr. Peter Dabrock, 18.-<br />

20. Juni <strong>2010</strong>, Helsinki<br />

International Data-Sharing Konferenz,<br />

inkl. Ethik-Workshop<br />

Veranstalter: Prof. Dr. Peter Dabrock, 20.-<br />

22. September <strong>2010</strong>, Oxford<br />

Experten-Anhörung des Deutschen<br />

Ethikrats in Zusammenarbeit mit TMF<br />

e.V., Thema „Regelungsbedarf für Forschung<br />

mit Humanbiobanken?“<br />

Prof. Dr. Peter Dabrock, 07. April <strong>2011</strong>,<br />

Berlin<br />

öffentliche Anhörung „Regelungen von<br />

Humanbiobanken“ des Ausschusses für<br />

Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung<br />

des Deutschen Bundestages<br />

unter Vorsitz von Ulla Burchardt (SPD)<br />

Veranstalter: Deutscher Bundestag 25.<br />

Mai <strong>2011</strong>, Berlin<br />

Junior Research Workshop: Besuch<br />

des KORA-gen Biobanken-Rekrutierungszentrums<br />

in Augsburg sowie der<br />

assoziierten Biobank im Helmholtz-<br />

Zentrum, München<br />

Veranstalter: Prof. Dr. Peter Dabrock, 17.-<br />

18. August <strong>2011</strong>, München<br />

Vorbereitung und Beteiligung an Podiumsdiskussion<br />

der Öffentlichen Tagung des<br />

Deutschen Ethikrates „Werkstatt Leben.<br />

196 <strong>Forschungsbericht</strong> (<strong>2010</strong>–<strong>2011</strong>)


Institut für Systematische Theologie<br />

Bedeutung der Synthetischen Biologie<br />

für Wissenschaft und Gesellschaft“<br />

Veranstalter: Deutscher Ethikrat, 25.<br />

November <strong>2011</strong>, Mannheim<br />

Lehrstuhl für Religions- und<br />

Missionswissenschaft<br />

Religion and Media: Transcultural<br />

Perspectives<br />

Veranstalter: Lehrstuhl für Religions- und<br />

Missionswissenschaft, 2. und 3. November<br />

<strong>2010</strong>, Villa an der Schwabach,<br />

Hindenburgstraße 46 A, Förderer: Dr.<br />

German Schweiger-Stiftung<br />

Preise<br />

Dr. Jens Ried<br />

TTN-Essay-Preis <strong>2011</strong>, Preisverleiher:<br />

Institut TTN der LMU<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> (<strong>2010</strong>–<strong>2011</strong>)<br />

197


Fachbereich Theologie<br />

Institut für Praktische Theologie<br />

Institut<br />

Institut für Praktische Theologie<br />

Lehrstühle und Professuren<br />

Lehrstuhl für Praktische Theologie (Homiletik,<br />

Liturgik und Poimenik)<br />

(Prof. Dr. Martin Nicol)<br />

Professur für Praktische Theologie (Religions-<br />

und Gemeindepädagogik)<br />

(Prof. Dr. Peter Bubmann)<br />

Professur für christliche Publizistik<br />

(Prof. Johanna Haberer)<br />

Professur für Kirchenmusik<br />

(Prof. Dr. Konrad Klek)<br />

Adresse<br />

Kochstraße 6<br />

91054 Erlangen<br />

Tel: 09131/85-29375<br />

Fax: 09131/85-29386<br />

eleonore.kastl@theologie.uni-erlangen.de<br />

http://www.theologie.uni-erlangen.de<br />

Ansprechpartner/in<br />

Prof. Dr. Peter Bubmann<br />

Tel: 09131/85-22222<br />

mail@bubmann.com<br />

Forschungsfelder<br />

• Sprache/Text/Edition<br />

• Medienwissenschaften<br />

• Gesellschaftsanalyse/Kulturvergleich<br />

• Bildung/Sozialisation/Lebenslauf<br />

Mitarbeiter/innen<br />

Lehrstuhl für Praktische Theologie<br />

Franziska Grießer-Birnmeyer, M.A.<br />

apl. Prof. Dr. Hanns Kerner<br />

Prof. Dr. Martin Nicol<br />

Professur für Praktische Theologie<br />

Prof. Dr. Peter Bubmann<br />

Dr. Tanja Gojny<br />

Apl. Prof. Dr. Johannes Rehm<br />

Tatjana Schnütgen<br />

Professur für christliche<br />

Publizistik<br />

Dr. Martin Affolderbach<br />

M.A. Stephan Bergmann<br />

Margita Feldrapp<br />

Dr. Roland Gertz<br />

Prof. Johanna Haberer<br />

Stephen Hamilton<br />

Dr. Julia Helmke<br />

Kirchenrat Hartmut Joisten<br />

M.A. Markus Kaiser<br />

Prof. <strong>Friedrich</strong> Kraft<br />

PD Dr. Siegfried Krückeberg<br />

Prof. Christoph Lindenmeyer<br />

Dr. Hans Jürgen Luibl<br />

Dr. Daniel Meier<br />

Dr. Ingrid Stapf<br />

Prof. Dr. Ronald Uden<br />

PD Dr. Thomas Zeilinger<br />

Professur für Kirchenmusik<br />

Universitätsmusikdirektor Prof. Dr. Konrad<br />

Klek<br />

Ulrich Nehls – Akademischer Musiklehrer<br />

Ekkehard Wildt – Akademischer Musiklehrer<br />

Selbstdarstellung<br />

Lehrstuhl für Praktische Theologie<br />

(Homiletik, Liturgik und Poimenik)<br />

Die Arbeit am Lehrstuhl steht im Zeichen<br />

einer ästhetisch konzipierten Praktischen<br />

Theologie mit den Schwerpunkten Homiletik,<br />

Liturgik und Poimenik (Seelsorge). Ein<br />

Akzent liegt auf der „Dramaturgischen Homiletik“<br />

(Nicol), einem Predigtkonzept, das<br />

auch in kirchlichen Fortbildungen vermittelt<br />

wird. In den letzten Jahren ist die Liturgik<br />

in den Vordergrund gerückt; sie vermittelt<br />

grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten<br />

im Blick auf den evangelischen Gottesdienst<br />

in ökumenischer Perspektive. Forschungsprojekte<br />

stärken den Konnex der<br />

Theologie mit Kunst und Kultur.<br />

Professur für Praktische<br />

Theologie (Religions- und<br />

Gemeindepädagogik)<br />

Neben den Grundfragen christlicher<br />

Bildungstheorie und Religionspädagogik<br />

werden Konzeptionen und Inhalte<br />

ästhetischer, liturgischer und ethischer<br />

Bildung in Religionsunterricht und Kirchlicher<br />

Bildungsarbeit thematisiert und erforscht<br />

(teils auch unter dem Leitbegriff<br />

„christlicher Lebenskunst“). Ein eigener<br />

Forschungsschwerpunkt liegt bei der Erschließung<br />

des Verhältnisses von Musik<br />

und Religion. Daneben spielen amtstheologische<br />

und kirchentheoretische Fragestellungen<br />

eine wichtige Rolle. Einen<br />

weiteren Schwerpunkt bildet die Auseinandersetzung<br />

mit Begründungsperspektiven<br />

‚religiösen Schullebens’, insbesondere von<br />

Schulgottesdiensten an staatlichen Schulen.<br />

Die Lehrangebote der Professur und<br />

ihrer Mitarbeitenden bieten sowohl den<br />

Studierenden der Evangelischen Religionslehre<br />

für das Lehramt an Gymnasien,<br />

als auch angehenden Pfarrerinnen und<br />

Pfarrern ein breites Angebot an Lehrveranstaltungen<br />

aus dem Bereich der Religionspädagogik<br />

bzw. Religionsdidaktik (inkl.<br />

Gemeindepädagogik). Dabei wird – auch<br />

bei der Auswahl theoretischer Inhalte –<br />

Wert auf den Berufsfeldbezug gelegt sowie<br />

auf interdisziplinäre Zusammenarbeit<br />

mit anderen Fächern.<br />

Neben Fragestellungen rund um den<br />

Religionsunterricht werden schwerpunktmäßig<br />

auch Grundfragen der Gemeindepädagogik<br />

und Religionssoziologie sowie<br />

Theorien und Arbeitsformen der Jugendarbeit<br />

und Erwachsenenbildung thematisiert.<br />

Ein besonderes Augenmerk wird auf<br />

die Wahrnehmung und Erschließung der<br />

„religionsproduktiven“ Gestalten heutiger<br />

Kultur gelegt (Kulturtheologie und ästhetische<br />

Theologie, auch der Popularkultur in<br />

Musik, Film, Fernsehen etc.).<br />

Professur für christliche<br />

Publizistik<br />

Die Abteilung Christliche Publizistik am<br />

Fachbereich Theologie der <strong>Philosophische</strong>n<br />

Fakultät der <strong>Friedrich</strong>-Alexander<br />

Universität Erlangen-Nürnberg wurde im<br />

Jahr 1966 gegründet. Sie ist bis heute der<br />

einzige Ort in Deutschland, an dem im<br />

wissenschaftlichen Kontext der Theologie<br />

gezielt über das Verhältnis von Medien –<br />

insbesondere Journalismus – und Religion<br />

nachgedacht wird. Die Abteilung Christliche<br />

Publizistik begleitet die Entwicklung<br />

im Medienbereich, nicht nur der Kirche,<br />

wissenschaftlich und kritisch. Derzeitige<br />

Forschungsschwerpunkte sind die Analyse<br />

der journalistischen Wahrnehmung von<br />

Religion(en), das Selbstverständnis und<br />

die Praxis der evangelischen Publizistik<br />

sowie Handlungs- und Reflexionsfelder im<br />

Bereich der Medienethik.<br />

Dozenten der Abteilung sind Mitglieder<br />

im Interdisziplinären medienwissenschaftlichen<br />

Zentrum (IMZ). Eine enge Kooperation<br />

besteht insbesondere mit dem Lehrstuhl<br />

für Kommunikationswissenschaft an<br />

der Wirtschaft- und Sozialwissenschaftlichen<br />

Fakultät und dem Mediencampus.<br />

Die Forschungsergebnisse der Abteilung<br />

werden regelmäßig in der Reihe ‚Studien<br />

zur Christlichen Publizistik‘ veröffentlicht.<br />

Professur für Kirchenmusik<br />

Eigentliches Handlungsfeld ist die musikalische<br />

Praxis als „Erlanger Universitätsmusik“<br />

mit starker lokaler Öffentlichkeitswirkung.<br />

Hier gab es z.B. große<br />

chorsinfonische Konzerte zu den Musiker-<br />

Jubilaren Robert Schumann und Hugo<br />

Wolf im Weihnachtskonzert <strong>2010</strong> (Schumann,<br />

Adventlied; Wolf, Christnacht) und<br />

zu Franz Liszt im Sommerkonzert <strong>2011</strong><br />

(13. Psalm, Missa coronationalis, Glocken<br />

des Straßburger Münsters). Beide Konzerte<br />

waren Kooperationen, ersters mit katholischen<br />

Kirchenchören Erlangens, letzteres<br />

mit dem Universitätschor Regensburg.<br />

Bei Noteneditionen gibt es einen international<br />

singulären Akzent auf Heinrich von<br />

Herzogenberg und dem ersten Erlanger<br />

Stelleninhaber Johann Georg Herzog.<br />

Forschungsprojekte<br />

Lehrstuhl für Praktische Theologie<br />

Biblische Spuren in der deutschsprachigen<br />

Lyrik nach 1945 (www.lyrikprojekt.de)<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Nicol<br />

Mitarbeiter/innen: Gerrit Appel, Pfarrerin<br />

Kerstin Baderschneider, Anja Becker,<br />

Christopher Diez, Franziska Grießer-<br />

Birnmeyer, M.A., Simon Kreß<br />

Laufzeit: 1995-2015<br />

Förderer: Universitätsbund Erlangen-<br />

Nürnberg e.V., Sonderfonds für wissen-<br />

198 <strong>Forschungsbericht</strong> (<strong>2010</strong>–<strong>2011</strong>)


Institut für Praktische Theologie<br />

schaftliche Arbeiten an der Universität<br />

Erlangen-Nürnberg<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Predigital<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Alexander Deeg,<br />

apl. Prof. Dr. Hanns Kerner, Prof. Dr.<br />

Martin Nicol<br />

Kooperationspartner: Gottesdienstinstitut<br />

Nürnberg, Lehrstuhl für Praktische Theologie<br />

Leipzig<br />

Mitarbeiter/innen: Heiko Hermann, Katharina<br />

Hoepfner, Dipl. Theol. Romina Rieder<br />

Laufzeit: <strong>2010</strong>-2015<br />

Förderer: s. Projektleitung<br />

Projektart: Auftragsforschung<br />

Beethovens Klaviersonaten und ihre<br />

religiöse Rezeption im 19. und 20.<br />

Jahrhundert<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Martin Nicol<br />

Kooperationspartner: Beethovenhaus<br />

Bonn<br />

Laufzeit: 2008-2014<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Professur für Praktische Theologie<br />

Gemeinde auf Zeit – Forschungsprojekt<br />

der EKD<br />

Projektleitung: Prof. Peter Bubmann, Prof.<br />

Kristian Fechtner (Mainz), Prof. Birgit<br />

Weyel (Tübingen)<br />

Kooperationspartner: OKR Dr. Latzel von<br />

der EKD, Regionalbischof Dr. Ark Nitsche<br />

(Nürnberg)<br />

ProjektMitarbeiter/innen: N.N.<br />

Laufzeit: drei Jahre [2012-2014]<br />

Förderer: EKD + ELKB<br />

Projektart: Drittmittel<br />

Bildung evangelisch in Europa<br />

Projektleitung: Prof. Peter Bubmann ,<br />

Kooperationspartner: Evangelisch-lutherische<br />

Kirche in Bayern; Verein „bildung<br />

evangelisch in Europa“ (dessen Hauptaufgabe<br />

besteht darin, ein wissenschaftliches<br />

Institut, das einen Beitrag für das<br />

Zusammenwachsen Europas im Bildungsraum<br />

leisten soll, zu fördern)<br />

ProjektMitarbeiter/innen: Pfr. z.A. Kathrin<br />

Zagel-Busch<br />

Laufzeit: 2008-<strong>2011</strong><br />

Förderer: Bayerischer Staat<br />

Projektart: Drittmittel<br />

Kirche und Arbeitnehmende - eine<br />

qualitative Untersuchung zu wechselseitigen<br />

Wahrnehmungen und<br />

Erwartungen<br />

Projektleitung: apl. Prof. Dr. Johannes<br />

Rehm<br />

Kooperationspartner: Kirchlicher Dienst in<br />

der Arbeitswelt der ELLKB in Zusammenarbeit<br />

mit der Evangelischen Hochschule<br />

Nürnberg (Prof. Dr. Joachim König)<br />

ProjektMitarbeiter/innen: Dipl. Sozialwissenschaftlerin<br />

Susanne Ott (kda) und<br />

wiss. Mitarbeitende der Evangelischen<br />

Hochschule Nürnberg<br />

Laufzeit: 2009-2013<br />

Förderer: Evangelisch-Lutherische Kirche<br />

in Bayern<br />

Projektart: Drittmittel<br />

Interdisziplinäres Zentrum für Ästhetische<br />

Bildung (IZÄB)<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Eckart Liebau (1.<br />

Sprecher), Prof. Dr. Peter Bubmann, Prof.<br />

Dr. Jörg Zirfas, Prof. Dr. Hans Dickel<br />

Kooperationspartner: zeitweise Kultureinrichtungen<br />

der Region (Theater etc.)<br />

ProjektMitarbeiter/innen: Doktoranden<br />

Laufzeit: kontinuierlich seit 2005<br />

Förderer: Eigenforschung<br />

Zweckfrei – aus gutem Grund. Begründungsperspektiven<br />

von Schulgottesdiensten<br />

an staatlichen Schulen aus<br />

pädagogischer und theologischer<br />

Sicht.<br />

Projektleitung: Dr. Tanja Gojny<br />

Laufzeit: 2009-2014<br />

Projektart: Habilitationsschrift,<br />

Eigenforschung<br />

Professur für christliche<br />

Publizistik<br />

KUS (Klassenzimmer unter Segeln)<br />

Projektleitung: Prof. Haberer, Prof. Dr.<br />

Pirner<br />

Kooperationspartner: Dr. Kugelmann<br />

Laufzeit:2009 - <strong>2010</strong><br />

Förderer: Dr. German Schweiger Stiftung<br />

Projektart: Drittmittel<br />

Professur für Kirchenmusik<br />

Edition der Chormusik von Heinrich von<br />

Herzogenberg (1843-1900)<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Konrad Klek<br />

Kooperationspartner: Carus-Verlag<br />

Stuttgart<br />

Laufzeit: <strong>2010</strong>/<strong>2011</strong><br />

Förderer: Internationale Herzogenberg-<br />

Gesellschaft (Heiden/Schweiz)<br />

Projektart: Drittmittel, Auftragsforschung<br />

Publikationen<br />

Lehrstuhl für Praktische Theologie<br />

Herausgeberschaften<br />

Nicol, Martin/Deeg, Alexander (<strong>2010</strong>): Bibelwort<br />

und Kanzelsprache. Homiletik und<br />

Hermeneutik im Dialog. Leipzig.<br />

Zeitschriftenartikel<br />

Nicol, Martin (<strong>2010</strong>): Sinnlichkeit und Gottverlangen.<br />

Mystische Erfahrung zwischen<br />

Kämmerlein und Konzertsaal. In: PTh 99,<br />

S. 156-170.<br />

Artikel in Sammelbänden<br />

Nicol, Martin (<strong>2011</strong>): Paul Althaus (1888-<br />

1966). In: Gottesdienst als Feld theologischer<br />

Wissenschaft im 20. Jahrhundert.<br />

Deutschsprachige Liturgiewissenschaft<br />

in Einzelportraits, hg. v. Benedikt Kranemann<br />

u. Klaus Raschzok, 2 Bde., LQF 98,<br />

Münster, Bd. 1, S. 82-93.<br />

Professur für Praktische Theologie<br />

Herausgeberschaften<br />

Bubmann, Peter/Luibl, Hans Jürgen (Hrsg.)<br />

(<strong>2010</strong>): Philipp Melanchthon – Praeceptor<br />

Europae (Europäische Perspektiven; 1),<br />

Erlangen.<br />

Bubmann, Peter/Deinzer, Roland/Luibl,<br />

Hans Jürgen (Hrsg.) (<strong>2011</strong>): Erinnern, um<br />

Neues zu wagen. Europäische Gedächtniskulturen<br />

– evangelische Perspektiven<br />

(Reihe Bildung evangelisch in Europa),<br />

Erlangen.<br />

Rehm, Johannes/Reihs, Sigrid (Hrsg.)<br />

(<strong>2010</strong>): Kirche und unternehmerisches<br />

Handeln. Neue Perspektiven der Dialogarbeit,<br />

Stuttgart.<br />

Rehm, Johannes/Twisselmann, Joachim<br />

(Hrsg.) (<strong>2010</strong>), Wirtschaft um des Menschen<br />

willen. Stichworte für eine erneuerte<br />

Soziale Marktwirtschaft, Nürnberg.<br />

Zeitschriftenartikel<br />

Bubmann, Peter (<strong>2010</strong>): Gemeindepädagogik<br />

und schulische Religionspädagogik.<br />

Plädoyer für eine neue Partnerschaft, in:<br />

theo-web. Zeitschrift für Religionspädagogik<br />

9, 23-41.<br />

Bubmann, Peter (<strong>2010</strong>): Das „Neue Geistliche<br />

Lied“ als Ausdrucksmedium religiöser<br />

Milieus, in: Zeithistorische Forschungen 7,<br />

460-468. Auch in der Online-Ausgabe der<br />

Zeitschrift: http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Bubmann-3-<strong>2010</strong><br />

Bubmann, Peter (<strong>2011</strong>): Zwischen Traditionsverlust<br />

und Beheimatung im Glauben.<br />

Unsere Kernlieder, in: epd-Dokumentation<br />

40-41/<strong>2011</strong>, 32-47.<br />

Bubmann, Peter (<strong>2011</strong>): Das Kirchenlied<br />

als Medium christlich-religiöser Bildung<br />

und der Lebenskunst, in: BThZ 28 (<strong>2011</strong>),<br />

300-311.<br />

Gojny, Tanja (<strong>2011</strong>): Schützende Sprachgrenzen<br />

(Pfingstmontag). In: Göttinger<br />

Predigtmeditationen 65, H. 2, S. 287-294.<br />

Rehm, Johannes (<strong>2010</strong>): Predigtbeitrag zu<br />

1. Korinther 12,4-11, in: Homiletische Monatshefte,<br />

85. Jg., Heft 7.<br />

Rehm, Johannes (<strong>2011</strong>): Predigtbeitrag zu<br />

Jesaja 29, 17-24, in: Homiletische Monatshefte,<br />

86. Jg., Heft 10/11.<br />

Artikel in Sammelbänden<br />

Bubmann, Peter (<strong>2010</strong>): Kontingenz und<br />

Tragik aus theologischer Perspektive, in:<br />

Eckart Liebau/Jörg Zirfas (Hrsg.): Dramen<br />

der Moderne. Kontingenz und Tragik im<br />

Zeitalter der Freiheit (Ästhetik und Bildung;<br />

4), Bielefeld, S. 49-62.<br />

Bubmann, Peter/Gojny, Tanja (<strong>2010</strong>). „Ich,<br />

ich und meine Sünden“. Bildungstheorie<br />

und Religionspädagogik im Angesicht der<br />

Sünde, in: Johannes Block/Holger Eschmann<br />

(Hrsg.): Peccatum magnificare. Zur<br />

Wiederentdeckung des evangelischen<br />

Sündenverständnisses für die Handlungs-<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> (<strong>2010</strong>–<strong>2011</strong>)<br />

199


Fachbereich Theologie<br />

Institut für Praktische Theologie<br />

felder der Praktischen Theologie (FS für<br />

Christian Möller) (Arbeiten zur Pastoraltheologie,<br />

Liturgik und Hymnologie; 60),<br />

Göttingen <strong>2010</strong>, S. 194-213.<br />

Bubmann, Peter (<strong>2011</strong>): Sinn und Geschmack<br />

fürs Unendliche, in: Eckart Liebau/Jörg<br />

Zirfas (Hrsg.): Die Bildung des<br />

Geschmacks. Über die Kunst der sinnlichen<br />

Unterscheidung (Ästhetik und Bildung;<br />

5), Bielefeld, S. 215-226.<br />

Bubmann, Peter (<strong>2011</strong>): Öffentliche Liturgien<br />

nach Katastrophen als Orte der Erinnerung,<br />

in: P. Bubmann/Roland Deinzer/<br />

Hans Jürgen Luibl (Hrsg.), Erinnern, um<br />

Neues zu wagen. Europäische Gedächtniskulturen.<br />

Evangelische Perspektiven,<br />

Erlangen, S. 133-145.<br />

Bubmann, Peter (<strong>2011</strong>): Musik – Sprache<br />

zwischen den Religionen?, in: Manfred<br />

L. Pirner/Johannes Lähnemann/Werner<br />

Haußmann (Hrsg.), Medien-Macht und Religionen.<br />

Herausforderung für interkulturelle<br />

Bildung (Pädagogische Beiträge zur<br />

Kulturbegegnung; 29), Berlin, S. 270-277.<br />

Gojny, Tanja (<strong>2011</strong>): ‚Erinnern’ und ‚Erinnerungsorte’<br />

in der Religionspädagogik – einige<br />

Schlaglichter. In: Bubmann, Peter/Luibl,<br />

Hans Jürgen/Deinzer, Roland (Hrsg.):<br />

Erinnern, um Neues zu wagen. Europäische<br />

Gedächtniskulturen. Evangelische<br />

Perspektiven. Erlangen. S. 47-59.<br />

Rehm, Johannes (<strong>2010</strong>): Gottesdienst und<br />

Ökumene, Beitrag in : Klaus Raschzok,<br />

Konrad Müller (Hrsg.), Grundfragen des<br />

evangelischen Gottesdienstes, Leipzig, S.<br />

209-220.<br />

Rehm, Johannes (<strong>2011</strong>): Wider eine „Theologie<br />

der gegebenen Tatsachen“ – Pfarrer<br />

Karl Steinbauer (1906-1988), Beitrag in:<br />

Christian Illian, Traugott Jähnichen, Sigrid<br />

Reihs (Hrsg.), Anstösse, FS Günter Brakelmann,<br />

Berlin, S. 233- 264.<br />

Rehm, Johannes (<strong>2011</strong>), Kirche in der Arbeitswelt<br />

– aus Arbeitnehmerperspektive,<br />

in: Gymnasialpädagogische Materialstelle<br />

der ELKB (Hrsg.), Arbeitshilfe für den<br />

evangelischen Religionsunterricht, S. 42-<br />

55.<br />

Professur für christliche<br />

Publizistik<br />

Zeitschriftenartikel<br />

Haberer, Johanna (<strong>2010</strong>): Alle Dinge sind<br />

möglich. In: Publik Forum, Nr. 8<br />

Haberer, Johanna (<strong>2010</strong>): Alle sollen es<br />

wissen. In: Publik Forum, Nr. 7<br />

Haberer, Johanna (<strong>2010</strong>): Feuer und Freude.<br />

In: Publik Forum 5, Nr. 5<br />

Haberer, Johanna (<strong>2010</strong>): Liebe mit Stacheldraht.<br />

In: Publik Forum, Nr. 23<br />

Haberer, Johanna (<strong>2011</strong>): Die Liebe geht<br />

durchs Ohr. In: Publik Forum, Nr. 16<br />

Haberer, Johanna (<strong>2011</strong>): Für den Ernstfall.<br />

In: Publik Forum, Nr. 11<br />

Haberer, Johanna (<strong>2011</strong>): Kein Herz für<br />

den Journalismus. In: Publik Forum, Nr. 11<br />

Haberer, Johanna (<strong>2011</strong>): Poesie des Alltags.<br />

In: Zeitschrift für Gottesdienst und<br />

Predigt, Nr. 4<br />

Meier, Daniel (<strong>2010</strong>): Hilfe in Lebens- und<br />

Gewissensfragen. Impulse des Ratgeberjournalismus<br />

für die Seelsorge, In: Communicatio<br />

Socialis 43, Nr. 4, S. 418-430.<br />

Meier, Daniel: Mass-media ca tema centrala<br />

a teologieci Practise. In: Tabor. Revista<br />

lunara de cultura si spiritualitate romaneasca<br />

4, Nr. 5, S. 23-30.<br />

Meier, Daniel (<strong>2011</strong>): Die journalistische<br />

Wahrnehmung des Islam im Spannungsfeld<br />

zwischen Informations- und Integrationsauftrag.<br />

In: Pirner, Manfred; Lähnemann,<br />

Johannes; Haussmann, Werner<br />

(Hrsg.): Medien-Macht und Religionen.<br />

Bd. 29.<br />

Meier, Daniel (<strong>2011</strong>): Kirchengeschichte in<br />

der Perspektive der Kommunikationswissenschaft<br />

- Das Beispiel der Nachrichtentheorie.<br />

In: Hamm, Berndt; Leppin, Volker;<br />

Schneider-Ludorf, Gury (Hrsg.): Gnadenund<br />

Heilsmedien in der abendländischen<br />

Religiösität. Tübingen.<br />

Artikel in Sammelbänden<br />

Haberer, Johanna (<strong>2010</strong>): Diakonie und<br />

Medien, Kommunikative Missverständnisse<br />

zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung.<br />

Oder: Ein Plädoyer für mehr<br />

Ehrlichkeit. In: Horneber, Markus (Hrsg.):<br />

Dynamisch Leben gestalten. Perspektiven<br />

zukunftsorientierter Unternehmen in der<br />

Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Stuttgart,<br />

Kapitel 4.1<br />

Haberer, Johanna, Rosenstock, Roland<br />

(<strong>2010</strong>): Medienethik in theologischer Perspektive.<br />

In: Schicha/Brosda (Hrsg.): Medienethik<br />

in theologischer Perspektive.<br />

Wiesbaden, S. 107-124.<br />

Haberer, Johanna (<strong>2011</strong>): Medium und<br />

Botschaft in kirchengeschichtlicher Perspektive.In:<br />

Hamm, Berndt, Leppin, Volker<br />

(Hrsg.): Gnaden- und Heilsmedien in der<br />

abendländischen Religiosität des Mittelalters<br />

und der Frühen Neuzeit. Tübingen, S.<br />

1-12.<br />

Stapf, Ingrid (<strong>2010</strong>): Selbstkontrolle. In:<br />

Brosda/Schichta (Hrsg.): Handbuch Medienethik.<br />

Wiesbaden, <strong>2010</strong>, S. 164-185.<br />

Stapf, Ingrid (<strong>2010</strong>): Tod und Sterben. In:<br />

Schicha/Brosda (Hrsg.): Handbuch Medienethik.<br />

Wiesbaden, S. 391-405.<br />

Stapf, Ingrid (<strong>2010</strong>):Vereinigte Staaten<br />

von Amerika. In: Brosda/Schichta (Hrsg.):<br />

Handbuch Medienethik. Wiesbaden, S.<br />

467-485.<br />

Professur für Kirchenmusik<br />

Herausgeberschaften<br />

Klek, Konrad (<strong>2010</strong>): Johann Georg Herzog,<br />

Choralgebundene Orgelwerke Heft 2:<br />

29 Kompositionen für das Kirchenjahr (Orgelwerke<br />

Band 5). Bonn.<br />

Klek, Konrad (<strong>2010</strong>): Heinrich von Herzogenberg,<br />

Weltliche Chormusik a cappella<br />

und mit Klavier. Stuttgart.<br />

Klek, Konrad (<strong>2011</strong>): Johann Georg Herzog,<br />

Größere freie Orgelwerke Heft 1 (Orgelwerke<br />

Band 6). Bonn.<br />

Klek, Konrad (<strong>2011</strong>): Heinrich von Herzogenberg,<br />

Geistliche Chormusik a capella.<br />

Stuttgart.<br />

Zeitschriftenartikel<br />

Klek, Konrad (<strong>2010</strong>): Felix (Sammelrezension<br />

der Literatur zum Mendelssohn-Jahr<br />

2009). In: Theologische Literaturzeitung.<br />

Leipzig, Sp. 1409-1425.<br />

Artikel in Sammelbänden<br />

Klek, Konrad (<strong>2010</strong>): LiederTrost. In: Liebau,<br />

Eckart/Zirfas, Jörg (Hrsg.): Dramen<br />

der Moderne. Kontingenz und Tragik im<br />

Zeitalter der Freiheit (Ästhetik und Bildung,<br />

Band 4). Bielefeld, S. 129-140.<br />

Klek, Konrad (<strong>2010</strong>): Macht Singen glücklich?<br />

In: Emmert, Claudia (Hrsg.): glück<br />

happens (Ausstellungskatalog), Erlangen,<br />

S. 101-103, 120-123 (engl.).<br />

Klek, Konrad (<strong>2010</strong>): Paul Gerhardt in Vertonungen<br />

des 19. Jahrhunderts. In: Balders,<br />

Günther (Hrsg.): „Ich singe mit, wenn<br />

alles singt“. Paul Gerhardt und die Musik<br />

(Beiträge der Paul-Gerhardt-Gesellschaft,<br />

Band 6). Berlin, S. 18-50.<br />

Klek, Konrad (<strong>2010</strong>): Die Schütz-Rezeption<br />

im Umfeld von <strong>Friedrich</strong> Spitta (1852-<br />

1924). In: Werbeck, Walter (Hrsg.), Schütz-<br />

Jahrbuch 2009, Kassel, S. 121-146.<br />

Klek, Konrad (<strong>2011</strong>): In dulci jubilo – süße<br />

Musik, bitte sehr! In: Liebau, Eckart/Zirfaß,<br />

Jörg (Hrsg.): Die Bildung des Geschmacks.<br />

Über die Kunst der sinnlichen<br />

Unterscheidung (Ästhetik und Bildung,<br />

Band 5), Bielefeld, S. 157-188.<br />

Klek, Konrad (<strong>2011</strong>): Orgelprojekte des<br />

Instituts für Kirchenmusik der Universität<br />

Erlangen zwischen 1910 und 1936 – eine<br />

Fallstudie. In: Busch, Hermann J./Eberlein,<br />

Roland: Zwischen Postromantik und<br />

Orgelbewegung. Bericht über das zwölfte<br />

Colloquium der Walcker-Stiftung für orgelwissenschaftliche<br />

Forschung vom 19. Bis<br />

20. September 2008 in Karlsruhe, vorläufige<br />

Online-Version <strong>2011</strong>: www.walckerstiftung.de,<br />

S. 7-40.<br />

Konrad Klek (<strong>2011</strong>): Beiträge zu Kranemann,<br />

Benedikt/Raschzok, Klaus<br />

(Hrsg.): Gottesdienst als Feld theologischer<br />

Wissenschaft im 20. Jahrhundert.<br />

Deutschsprachige Liturgiewissenschaft in<br />

Einzelporträts (Veröffentlichung des Abt-<br />

Herwegen-Instituts der Abtei Maria Laach,<br />

Band 98). Münster<br />

- Walter Blankenburg (1903-1986), S. 182-<br />

197.<br />

- Richard Gölz (1887-1975), S. 388-406.<br />

200 <strong>Forschungsbericht</strong> (<strong>2010</strong>–<strong>2011</strong>)


Institut für Praktische Theologie<br />

- Julius Smend (1857-1930), S. 1071-1083.<br />

- <strong>Friedrich</strong> Spitta (1852-1924), S. 1099-<br />

1117.<br />

Habilitationsverfahren<br />

Dr. Alexander Deeg (<strong>2010</strong>)<br />

Das äußere Wort und seine liturgische<br />

Gestalt. Überlegungen zu einer evangelischen<br />

Fundamentalliturgik<br />

Finanzierung: wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

am Lehrstuhl für Praktische Theologie<br />

Fachmentorat: Prof. Dr. Nicol, Prof. Dr.<br />

Bubmann, Prof. Dr. Wolfgang Ratzmann<br />

(Leipzig)<br />

Dr. Eva Harasta (<strong>2010</strong>)<br />

Die Bewahrheitung der Kirchen durch<br />

Jesus Christus. Eine christologische<br />

Ekklesiologie.<br />

Finanzierung: Mitarbeiterstelle (Bamberg)<br />

Fachmentorat: Wolfgang Schoberth/Heinrich<br />

Bedford-Strohm/Peter Bubmann<br />

Dr. Zeilinger, Thomas (<strong>2010</strong>)<br />

„netz.macht.kirche“ Bedingungen, Möglichkeiten<br />

und Aufgaben institutioneller<br />

Kommunikation des Glaubens im Internet“<br />

Fachmentorat: Prof. Haberer, Prof. Dr.<br />

Rüdiger Funiok, Prof. Dr. Hans Ulrich<br />

Dissertationen<br />

Jürgen Belz (<strong>2010</strong>):<br />

Teilhabe und Mündigkeit. Eine religionspädagogische<br />

Untersuchung zu Leben<br />

und Werk Kurt Frörs<br />

Finanzierung : teils Mitarbeiterstelle, teils<br />

Eigenfinanzierung<br />

Betreuung: Prof. Dr. Peter Bubmann<br />

Professur für christliche<br />

Publizistik<br />

Prof. Dr. Johanna Haberer<br />

Publikforum, Mitherausgeberin<br />

Kongresse<br />

Professur für Praktische Theologie<br />

10. Gemeindepädagogisches Symposium<br />

Veranstalter: Arbeitskreis Gemeindepädagogik<br />

e.V., Datum: 17.-19.3.<strong>2011</strong>,<br />

Hofgeismar, Förderer: AK Gemeindepädagogik<br />

e.V.<br />

Professur für christliche<br />

Publizistik<br />

Geisendörfertag<br />

Christliche Publizistik, 28.01.<strong>2011</strong>, Erlangen,<br />

Villa an der Schwabach<br />

Preise<br />

Lehrstuhl für Praktische Theologie<br />

Prof. Dr. Alexander Deeg<br />

Habilitationspreis der FAU Nürnberg<br />

(4. November <strong>2011</strong>), Universitätsbund<br />

Erlangen-Nürnberg e.V.<br />

Professur für Kirchenmusik<br />

Prof. Dr. Konrad Klek<br />

als Herausgeber im Carus-Verlag Stuttgart,<br />

Titel des Preises: best edition <strong>2011</strong>.<br />

Deutscher Musikeditionspreis, Preisverleiher:<br />

Deutscher Musikverleger-Verband<br />

e.V.<br />

Mitarbeit<br />

Lehrstuhl für Praktische Theologie<br />

Prof. Dr. Nicol<br />

Pastoraltheologie (Mitherausgeber)/Göttinger<br />

Predigtmeditationen (Schriftleitung)<br />

Professur für Praktische Theologie<br />

Prof. Dr. Peter Bubmann<br />

Arbeitskreis für Gemeindepädagogik e.V.<br />

(= internationaler Kreis der Gemeindepädagogik<br />

Lehrenden und Forschenden)<br />

1. Vorsitzender des Vereinsvorstands;<br />

Leiter der alle zwei Jahre stattfindenden<br />

Symposien, seit 2002 bis heute (1. Vorsitzender<br />

bis <strong>2011</strong>).<br />

Prof. Dr. Peter Bubmann<br />

Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie,<br />

Sektion Praktische Theologie<br />

Sprecher der Sektion Prakt. Theologie<br />

(zusammen mit Prof. Dr. Birgit Weyel),<br />

Co-Leiter der jährlichen Fachtagungen<br />

seit Herbst 2008 bis heute<br />

Prof. Dr. Peter Bubmann<br />

Herausgeberkreis der Zeitschrift „Musik<br />

& Kirche“<br />

Mitherausgeber, seit ca. 2005 bis heute<br />

Prof. Dr. Johannes Rehm<br />

Jahrbuch Sozialer Protestantismus.<br />

Mitherausgeber, seit <strong>2011</strong><br />

<strong>Forschungsbericht</strong> (<strong>2010</strong>–<strong>2011</strong>)<br />

201

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!