21.05.2014 Aufrufe

Forschungsbericht 2010 – 2011 Department Anglistik/Amerikanistik ...

Forschungsbericht 2010 – 2011 Department Anglistik/Amerikanistik ...

Forschungsbericht 2010 – 2011 Department Anglistik/Amerikanistik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Department</strong> <strong>Anglistik</strong>/<strong>Amerikanistik</strong> und Romanistik<br />

<strong>Forschungsbericht</strong><br />

<strong>2010</strong> – <strong>2011</strong>


<strong>Department</strong> <strong>Anglistik</strong>/<strong>Amerikanistik</strong> und Romanistik<br />

<br />

Adresse<br />

Bismarckstr. 1<br />

91054 Erlangen<br />

Sekretariat: 09131/85-29361<br />

rudolf.freiburg@angl.phil.uni-erlangen.de<br />

<strong>Department</strong>sprecher/in<br />

Prof. Dr. Rudolf Freiburg<br />

Zugeordnete Einrichtungen<br />

• Instutut für <strong>Anglistik</strong> und <strong>Amerikanistik</strong><br />

• Institut für Romanistik<br />

24 <strong>Forschungsbericht</strong> (<strong>2010</strong>–<strong>2011</strong>)


Institut für <strong>Anglistik</strong> und <strong>Amerikanistik</strong><br />

Institut<br />

Institut für <strong>Anglistik</strong> und <strong>Amerikanistik</strong><br />

Lehrstühle und Professuren<br />

Lehrstuhl für <strong>Anglistik</strong>, insbesondere<br />

Literatur- und Kulturwissenschaft<br />

(Prof. Dr. Doris Feldmann)<br />

Lehrstuhl für <strong>Anglistik</strong>, insbesondere<br />

Linguistik (Prof. Dr. Thomas Herbst)<br />

Lehrstuhl für <strong>Anglistik</strong>, insbesondere<br />

Literaturwissenschaft<br />

(Prof. Dr. Rudolf Freiburg)<br />

Lehrstuhl für <strong>Amerikanistik</strong>, insbesondere<br />

nordamerikanische Literatur- und<br />

Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Heike Paul)<br />

Lehrstuhl für <strong>Amerikanistik</strong>, insbesondere<br />

Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Antje Kley)<br />

Professur für Englische Philologie<br />

(Prof. Dr. Angelika Lutz)<br />

Adresse<br />

Bismarckstraße 1<br />

91054 Erlangen<br />

Tel: 09131-8529360<br />

Fax: 09131-8529360/-8526775<br />

Christine.Oswald@amer.phil.uni-erlangen.de<br />

www.amerikanistik.phil.uni-erlangen.de<br />

Ansprechpartner/in<br />

Prof. Dr. Heike Paul<br />

Tel: 09131-8522437<br />

heike.paul@amer.phil.uni-erlangen.de<br />

Forschungsfelder<br />

• Neuere/Neueste Geschichte/<br />

Literatur- und Ideengeschichte<br />

• Medienwissenschaften<br />

• Area Studies<br />

Mitarbeiter/innen/<br />

Lehrstuhl für <strong>Anglistik</strong>,<br />

insbesondere Literatur- und<br />

Kulturwissenschaft<br />

Dr. Nadine Böhm-Schnitker<br />

Ulrike Dencovski, M.A.<br />

Barbara Eichhammer M.A.<br />

Anne Enderwitz, M.A.<br />

Prof. Dr. Doris Feldmann<br />

Dr. Rosa Karl<br />

Julia Kinzler M.A.<br />

Dr. Christian Krug<br />

Lehrstuhl für <strong>Anglistik</strong>,<br />

insbesondere Linguistik<br />

Dr. Susanne Dyka<br />

Dr. Susen Faulhaber<br />

Cordula Glass, M.A. (LfbA)<br />

Dr. Katrin Götz-Votteler (Elternzeit)<br />

Prof. Dr. Thomas Herbst<br />

Eva Klein, M.A.<br />

Dr. Michael Klotz<br />

Thomas Maisel, M.A. (LfbA)<br />

Dr. Brigitta Mittmann<br />

Carolin Ostermann, M.A. (LfbA)<br />

Thomas Proisl, M.A.<br />

Elisabeth Reber (LfbA)<br />

Stefan Thim<br />

Peter Uhrig, M.A.<br />

Lehrstuhl für <strong>Anglistik</strong>,<br />

insbesondere<br />

Literaturwissenschaft<br />

Nina Abassi, M.A. (LfbA)<br />

Dr. Gerd Bayer (beurlaubt)<br />

Dr. Wolfram Benda<br />

Dr. Simone Broders<br />

Prof. Dr. Rudolf Freiburg<br />

Dr. Susanne Gruß<br />

Katharina Lempe, M.A. (LfbA)<br />

Dr. Patrick Müller (DFG-Forschungsprojekt)<br />

Philipp Sonntag, M.A. (LfbA)<br />

Christoph Wursche (Vertretung für Dr.<br />

Bayer)<br />

Lehrstuhl für <strong>Amerikanistik</strong>,<br />

insbesondere nordamerikanische<br />

Literatur- und Kulturwissenschaft<br />

Carmen Dexl, M.A.<br />

Essi, Cedric<br />

Dr. Alexandra Ganser<br />

Katharina Gerund, M.A.<br />

Katrin Horn<br />

Dr. Klaus Lösch<br />

Prof. Dr. Heike Paul<br />

Sebastian Schneider M.A.<br />

Dr. Harald Zapf<br />

Lehrstuhl für <strong>Amerikanistik</strong>,<br />

insbesondere<br />

Literaturwissenschaft<br />

Dr. Karin Höpker<br />

Prof. Dr. Antje Kley<br />

Professur für Englische Philologie<br />

Prof. Dr. Angelika Lutz<br />

Stefan Thim<br />

Selbstdarstellung<br />

Lehrstuhl für <strong>Anglistik</strong>,<br />

insbesondere Literatur- und<br />

Kulturwissenschaft<br />

Der Lehrstuhl deckt in Forschung und<br />

Lehre die britische Literatur von der Renaissance<br />

bis zur Gegenwart ab, wobei<br />

ein besonderer Schwerpunkt auf der Erforschung<br />

von Wechselbeziehungen zwischen<br />

literarischen und anderen – z.B.<br />

ökonomischen, philosophischen und politischen<br />

– Diskursen liegt. Forschungsprojekte<br />

beschäftigen sich primär mit Fragen<br />

der literarisch-kulturellen Repräsentation<br />

voneinander überlagernden Differenzkategorien<br />

(neben solchen ethnisch-sozialer<br />

Art insbesondere solche geschlechtlichsexueller<br />

Art) als Faktoren der Identitätsbildung<br />

und der gesellschaftlichen Hierarchisierung,<br />

wobei u. a. auch ethische<br />

und religiöse Fragstellungen erörtert und<br />

psychoanalytische Ansätze erprobt werden.<br />

Historische Fallstudien beziehen sich<br />

auf jeweils spezifische politisch-gesellschaftliche<br />

Organisationsstrukturen sowie<br />

auf Politik, Ideologien und Mentalitäten in<br />

Großbritannien.<br />

Methodisch implizieren diese Schwerpunkte<br />

eine Erweiterung des Textparadigmas<br />

zugunsten einer Vielzahl symbolischer<br />

Verständigungsrahmen für Prozesse<br />

kollektiver Sinnstiftung, die auch Fragen<br />

nach Kanonisierung und Medialität sowie<br />

der Materialität von Kultur einschließen.<br />

Innerhalb des Graduiertenkollegs ‘Kulturhermeneutik’<br />

hat der Lehrstuhl Ansätze<br />

der anglo-amerikanischen cultural studies<br />

mit kontinentaleuropäischen Traditionen<br />

der Hermeneutik in einen Dialog gebracht.<br />

Prozesse des Selbst- und Fremdverstehens<br />

werden u.a. auch konkret in Übersetzungsprojekten<br />

erprobt und kritisch<br />

reflektiert.<br />

Lehrstuhl für <strong>Anglistik</strong>,<br />

insbesondere Linguistik<br />

Aktuelle Projekte des Lehrstuhl <strong>Anglistik</strong>:<br />

Linguistik:<br />

a) Ausbau der Patternbank zu einer<br />

Construction-Bank durch Erweiterung der<br />

Datenbasis durch neue Korpusrecherchen<br />

sowie den Versuch, formale Patterns semantisch<br />

definierten Konstruktionen zuzuordnen;<br />

Umstrukturierung der Patternbank:<br />

Ermöglichung eines Zugriffs über<br />

argument structure constructions, Neubewertung<br />

des Verhältnisses zwischen Aktiv-<br />

und Passivpatterns<br />

b) Untersuchung von Lernersprache<br />

(SchülerInnen und StudentInnen des Englischen)<br />

hinsichtlich grammatischer und<br />

lexikalischer Besonderheiten; Diskussion<br />

der Implikation der Ergebnisse bezüglich<br />

der Darstellung des Englischen in Grammatiken<br />

und Wörterbüchern; Entwicklung<br />

adäquater Lehr- und Lernstrategien<br />

c) Erarbeitung einer Online-Version des<br />

Valency Dictionary of English; dabei Überarbeitung<br />

der bisherigen Einträge und Erstellung<br />

von zusätzlichen Materialien für<br />

Lerner und Lehrer<br />

d) Neubearbeitung einer Einführung in<br />

die englische Lexikografie<br />

e) Vorbereitung einer Publikation zur<br />

Reihe Constructions, Collocations, Patterns<br />

des Interdisziplinären Zentrums für<br />

Lexikografie, Valenz- und Kollokationsforschung<br />

Des Weiteren intensive interdisziplinäre<br />

Forschungsarbeit im IZ Lexikografie, Valenz,<br />

Kollokation.<br />

Lehrstuhl für <strong>Anglistik</strong>,<br />

insbesondere<br />

Literaturwissenschaft<br />

Der 1. Forschungsschwerpunkt des LS<br />

<strong>Anglistik</strong>, ins. Literaturwissenschaft, liegt<br />

im Bereich des 18. Jh. In zahlreichen Publikationen<br />

wurde untersucht, wie eng Literatur,<br />

Philosophie, Kunst, besonders aber<br />

auch Theologie in der engl. Aufklärungszeit<br />

miteinander verbunden sind. Intensive<br />

kulturhistorische Studien galten neben der<br />

Analyse der Theodizeedebatte auch der<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> (<strong>2010</strong>–<strong>2011</strong>)<br />

25


<strong>Department</strong> <strong>Anglistik</strong>/<strong>Amerikanistik</strong> und Romanistik<br />

Institut für <strong>Anglistik</strong> und <strong>Amerikanistik</strong><br />

Rolle von Sexualität in Richardsons epochalem<br />

Roman Clarissa; die Forschungsergebnisse<br />

wurden inzwischen in dem<br />

umfangreichen Aufsatz „Herodian Love“<br />

in der Anglia veröffentlicht. Forschungen<br />

für diesen Zeitraum profitieren in intensiver<br />

Weise durch die enge Kooperation mit<br />

den Herausgebern der „Shaftesbury-Standard-Edition“,<br />

die an meinem Lehrstuhl angesiedelt<br />

ist.<br />

Der 2. Forschungsschwerpunkt des LS<br />

ist in intensiver Weise in das Forschungsprogramm<br />

des „IZG Literatur und Kultur<br />

der Gegenwart“ integriert. Wiederum gilt<br />

das Interesse der englischsprachigen Literatur<br />

am Schnittpunkt von Philosophie,<br />

Soziologie, Literaturtheorie und Theologie.<br />

Zum Spektrum der Autoren, zu denen bereits<br />

Forschungsbeiträge vorliegen, zählen<br />

Julian Barnes, Adam Thorpe, Graham<br />

Swift und Peter Ackroyd. In diesem Bereich<br />

werden zudem gegenwärtig zahlreiche<br />

Promotionsvorhaben etwa zur Martin<br />

Amis, Barry McCrea, Andrew Motion und<br />

Martin McDonagh und Simon Armitage<br />

betreut. Auch die Leitung der Sektion „Literatur<br />

und Holocaust“ zählt zu den Aufgaben<br />

des Lehrstuhls, dessen Inhaber als<br />

Sprecher des IZG tätig ist. In den Jahren<br />

<strong>2010</strong> und <strong>2011</strong> rückte vor allem die Traumaforschung<br />

(Beiträge zu Philip Roth) in<br />

den Mittelpunkt des Interesses. Auch das<br />

Thema „Alter und Altern in der Literatur<br />

der Gegenwart“ wurde analysiert und führte<br />

zur Konzeption und Realisierung der<br />

gleichnamigen Ringvorlesung (SS <strong>2010</strong>).<br />

Lehrstuhl für <strong>Amerikanistik</strong><br />

insbesondere nordamerikanische<br />

Literatur- und Kulturwissenschaft<br />

Die Nordamerikanistik hat in Erlangen<br />

eine besondere Tradition, da sie ihren<br />

Forschungsgegenstand stets jenseits enger<br />

nationaler Grenzen definiert hat. Dies<br />

hat zu der Herausbildung eines nicht nur<br />

in Bayern, sondern auch in Deutschland<br />

einmaligen Forschungs- und Lehrprofils<br />

geführt, das die USA in einem interamerikanischen<br />

und transatlantischen Beziehungsgeflecht<br />

positioniert und analysiert.<br />

Neben den USA sind vor allem Kanada<br />

und die Karibik wichtige eigenständige<br />

Lehrbereiche und Forschungsfelder. In der<br />

Tradition der American Studies betreibt<br />

der Lehrstuhl eine kultur- und medienwissenschaftlich<br />

orientierte Literaturwissenschaft<br />

(inklusive Literaturtheorie und Literaturgeschichte),<br />

kulturraumspezifische<br />

Kulturwissenschaft und Kulturgeschichte<br />

(auch aus transnationaler Perspektive) sowie<br />

allgemeine theoretische Kulturwissenschaft,<br />

die zur Bündelung und Fundierung<br />

der Beschäftigung mit soziokulturellen<br />

Prozessen dient. Innerhalb der Fakultät<br />

kooperiert sie in Lehre und Forschung eng<br />

mit den sozialwissenschaftlichen Nachbardisziplinen<br />

(Geschichte, Politische<br />

Wissenschaft, Volkswirtschaft, Geschichte)<br />

sowie mit anderen Literatur- und Kulturwissenschaften<br />

(Romanistik, Germanistik,<br />

Komparatistik). Besondere Schwerpunkte<br />

liegen derzeit auf der Beschäftigung mit<br />

Interkulturalität und Phänomenen kultureller<br />

Mobilität, amerikanischer Populärkultur<br />

und amerikanischen Mythen sowie mit der<br />

nordamerikanischen Gegenwartsliteratur.<br />

Lehrstuhl für <strong>Amerikanistik</strong>,<br />

insbesondere<br />

Literaturwissenschaft<br />

Die Arbeit des Lehrstuhls verortet sich als<br />

kulturwissenschaftlich orientierte Literaturwissenschaft<br />

im Feld der <strong>Amerikanistik</strong><br />

und stützt sich auf die neuere Theoriebildung,<br />

insbesondere in den Bereichen<br />

Poststrukturalismus, feministische Theorie/Gender<br />

Studies, Postkoloniale Theorie,<br />

Interkulturalitätstheorie, Ethik und Ästhetik,<br />

Raum- und Stadttheorie, Narratologie,<br />

Fiktions- und Medientheorie. Ihr Interesse<br />

gilt den kulturellen und medialen Entstehungsbedingungen,<br />

den ästhetischen Formen<br />

und kulturellen Funktionen der amerikanischen<br />

Literatur seit der Kolonialzeit<br />

bis in die Gegenwart sowie der anglophonen<br />

Literaturen der Karibik. Forschungsschwerpunkte<br />

sind Mediengeschichte<br />

und ethische Funktionen der amerikanischen<br />

Erzählliteratur, Risiko- und Wahrscheinlichkeitsdiskurse<br />

in Erzähltexten<br />

der American Renaissance (laufendes<br />

Habilitationsprojekt), das Verhältnis von<br />

Literatur- und Naturwissenschafts- bzw.<br />

Technologie-Diskursen, autobiographische<br />

Diskurse, Transkulturalität und die<br />

multiethnischen Literaturen Nordamerikas<br />

sowie der anglophonen Karibik. Kley ist als<br />

Antragstellerin am DFG Graduiertenkolleg<br />

1718 Präsenz und implizites Wissen sowie<br />

an Vorbereitungen zum fakultätsübergreifenden<br />

Verbundforschungsprojekt Bio-<br />

Objects and Bio-Subjects: Exploring the<br />

Interface of Science, Technology and Society<br />

beteiligt. Weitere Kooperationspartner<br />

sind das Interdisziplinäre Zentrum für<br />

Literatur und Kultur der Gegenwart (IZG),<br />

das Zentralinstitut für Regionenforschung,<br />

Sektion Nordamerika, das Deutsch-Amerikanische<br />

Institut (DAI) in Nürnberg, das<br />

Bayreuth Institute for American Studies<br />

(BIFAS) und die Bayerische Amerika-Akademie<br />

(BAA) in München.<br />

Professur für Englische Philologie<br />

Die unter „Publikationen“ angegebenen<br />

Studien befassen sich mit den Folgen<br />

von Sprachkontakten in der englischen<br />

Sprachgeschichte. Hauptziel dieser Forschungen<br />

ist die wissenschaftlich zutreffende<br />

Deutung dieser Wirkungen auf das<br />

Englische als Folgen von stratal sehr unterschiedlichen<br />

Kontakten, mit Bezug auf<br />

die Prinzipien der allgemeinen Kontaktlinguistik:<br />

a) adstrataler, vom kulturellen Interesse<br />

bestimmter Kontakte (z.B. Latein)<br />

b) superstratal bestimmter Kontakte<br />

durch fremdsprachige Eroberer (Altfranzösisch,<br />

z.T. Altnordisch)<br />

c) substratal bestimmter Kontakte durch<br />

Unterwerfung von Völkern mit anderer<br />

Sprache (Inselkeltisch, z.T. Altnordisch)<br />

Die bisherige anglistische Forschung<br />

hat diese Unterschiede weitgehend ignoriert;<br />

anglistische Lehrbücher behandeln<br />

das Englische als Mischsprache grob unzureichend.<br />

Meine bisherigen Studien sowie die in<br />

Arbeit befindlichen zum altnordischen Einfluss<br />

sollen in einem Buchprojekt vereinigt<br />

werden: „Sprachkontakt in der Geschichte<br />

des Englischen, im Vergleich mit dem<br />

Deutschen“ (bei Mouton).<br />

Forschungsprojekte<br />

Lehrstuhl für <strong>Anglistik</strong>,<br />

insbesondere Literatur- und<br />

Kulturwissenschaft<br />

Übersetzung von Gayatri Chakravorty<br />

Spivak, A Critique of Postcolonial<br />

Reason<br />

Projektleitung: Prof. Dr. D. Feldmann,<br />

Prof. Dr. A. Nehring<br />

Mitarbeiter/innen: Dr. Nadine Böhm-<br />

Schnitker, Dr. Christian Krug, Sabine<br />

Nunius<br />

Laufzeit: seit Juli 2007<br />

Förderer: Dr. German Schweiger-Spende,<br />

Universitätsbund<br />

Projektart: Begutachtete Drittmittel<br />

Travelling Goods // Travelling Moods:<br />

A Transcultural Study of the Acculturation<br />

of Consumer Goods, 1918-1933<br />

(Emmy Noether-Nachwuchsgruppe)<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Christian Huck<br />

(Universität Kiel)<br />

Mitarbeiter/innen: Dr. Stefan Bauernschmidt<br />

Laufzeit: 1.10.2007-30.9.<strong>2011</strong><br />

Förderer: DFG<br />

Projektart: Begutachtete Drittmittel<br />

Experimental Creating: Formations of<br />

Literary Knowledge in Victorian Britain<br />

1850-1900. (Postdoktorandenstipendium):<br />

Projektleitung: Philipp Erchinger<br />

Laufzeit: <strong>2010</strong>-<strong>2011</strong><br />

Förderer: DFG<br />

Projektart: Begutachtete Drittmittel<br />

Senses and Sensations: Formations<br />

of Perception in the Victorian Novel<br />

(Habilitationsprojekt)<br />

Projektleitung: Dr. Nadine Böhm-Schnitker<br />

Laufzeit: seit Mai <strong>2011</strong><br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Presenting the Nineteenth Century:<br />

Literary Tourism between ‚Heritage‘<br />

and Participatory Culture. (Habilitationsprojekt)<br />

Projektleitung: Dr. Rosa Karl<br />

26 <strong>Forschungsbericht</strong> (<strong>2010</strong>–<strong>2011</strong>)


Institut für <strong>Anglistik</strong> und <strong>Amerikanistik</strong><br />

Laufzeit: Oktober 2009<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Narrative Bond-ing: Representing<br />

Debt and Credit in the Victorian Realist<br />

Novel (Promotionsprojekt)<br />

Projektleitung: UIrike Dencovski<br />

Laufzeit: Oktober <strong>2010</strong><br />

Projektart: Eigenforschung<br />

The Cultures of Authorial Presence:<br />

British Women Writers in 21st Century<br />

Popular Representations and Cultural<br />

Practices (Promotionsprojekt)<br />

Projektleitung: Barbara Eichhammer<br />

Laufzeit: seit November <strong>2011</strong><br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Modernist Melancholia: Freud, Conrad,<br />

and Ford (Promotionsprojekt)<br />

Projektleitung: Anne Enderwitz<br />

Laufzeit: bis September <strong>2010</strong><br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Der Einfluss des Feminismus auf<br />

Prozesse der Kanonbildung: Eine<br />

Untersuchung am Beispiel von zwei<br />

englischen Autorinnen der Klassischen<br />

Moderne (Promotionsprojekt)<br />

Projektleitung: Jasmin Kanani<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

„Uneasy Lies the Head that Wears<br />

a Crown.“ Figurations of the British<br />

Monarch in Contemporary Film, 1994-<br />

<strong>2010</strong> (Promotionsprojekt)<br />

Projektleitung: Julia Kinzler<br />

Laufzeit: seit März <strong>2010</strong><br />

Projektart: Förderung der Chancengleichzeit<br />

von Frauen in Forschung<br />

und Lehre der FAU<br />

Ethics and Aesthetics in J.M.<br />

Coetzee’s Fiction (Promotionsprojekt)<br />

Projektleitung: Maisun Sharif<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Religiöse Mythen und Identitätsbildungen<br />

in zeitgenössischen britischen<br />

Romanen (Promotionsprojekt)<br />

Projektleitung: Meike Ströhle<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Lehrstuhl für <strong>Anglistik</strong>,<br />

insbesondere Linguistik<br />

Erlanger Treebank<br />

Projektleitung: Peter Uhrig, Thomas Proisl<br />

Laufzeit: seit <strong>2010</strong><br />

Förderer: Universitätsbund Erlangen-<br />

Nürnberg<br />

Projektart: Drittmittel<br />

Fränglisch – Ausspracheschwierigkeiten<br />

mittelfränkischer Schüler und ihre<br />

automatische Erkennung<br />

Projektleitung: Peter Uhrig<br />

Laufzeit: <strong>2010</strong><br />

Förderer: Universitätsbund Erlangen-<br />

Nürnberg<br />

Projektart: Drittmittel<br />

Fehleranalyse im internationalen<br />

Kontext<br />

Projektleitung: Peter Uhrig<br />

Laufzeit: <strong>2010</strong><br />

Förderer: Universitätsbund Erlangen-<br />

Nürnberg<br />

Projektart: Drittmittel<br />

The Mental Representation of Different<br />

Types of Word Combinations and Collocations<br />

(Habilitationsprojekt)<br />

Projektleitung: Susen Faulhaber<br />

Laufzeit: Dezember <strong>2011</strong><br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Verbkomplementierung zwischen<br />

Mündlichkeit und Schriftlichkeit – komplexe<br />

Valenzstrukturen im Englischen<br />

(Postdoc-Projekt)<br />

Projektleitung: Elisabeth Reber<br />

Laufzeit: Oktober 2009<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

What’s in a Word: Semantic and<br />

Structural Proficiency of Native and<br />

Non-Native Speakers of English (Promotionsprojekt)<br />

Projektleitung: Cordula Glass<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Kollokationen als eine der größten<br />

Herausforderungen beim Übersetzen –<br />

Wissenschaftliches Fundament für ein<br />

bilinguales Kollokationswörterbuch<br />

(Promotionsprojekt)<br />

Projektleitung: Eva Klein<br />

Laufzeit: Oktober 2009<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Lex, Lexis, Lexicography: An analysis<br />

of specialised legal and general learners’<br />

dictionaries for use in teaching<br />

legal English for specific purposes<br />

(Promotionsprojekt)<br />

Projektleitung: Kevin Pike<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Patterns of Lexicogrammatical Interaction<br />

(Promotionsprojekt)<br />

Projektleitung: Thomas Proisl<br />

Laufzeit: August 2009<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Subjects in English – A Valency Perspective<br />

(Promotionsprojekt)<br />

Projektleitung: Peter Uhrig<br />

Laufzeit: seit 2006<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Lehrstuhl für <strong>Anglistik</strong>,<br />

insbesondere<br />

Literaturwissenschaft<br />

Kommentierte Gesamtausgabe der<br />

Werke Anthony Ashley Coopers, Third<br />

Earl of Shaftesbury<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Rudolf Freiburg<br />

Kooperationspartner: Prof. Dr. H.-J. Müllenbrock,<br />

Göttingen; Prof. Dr. H.-J. Real,<br />

Münster; Dr. Isabella Woldt, Hamburg<br />

Mitarbeiter/innen: Dr. Wolfram Benda, Dr.<br />

Christine Jackson-Holzberg, Dr. Patrick<br />

Müller, Prof. Dr. Friedrich Uehlein (Freiburg),<br />

i.R.<br />

Laufzeit: bis 08/2012<br />

Förderer: DFG<br />

Projektart: Begutachtete Drittmittel<br />

Literatur des 18. Jahrhunderts, Sexualität<br />

im Briefroman Richardsons<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Rudolf Freiburg<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Traumaforschung, Holocaust und<br />

Literatur<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Rudolf Freiburg<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Theodizee und Literatur<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Rudolf Freiburg<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Atheismus und Literatur<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Rudolf Freiburg<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Novel Horizons: The Genre Making of<br />

Restoration Fiction (Habilitationsprojekt)<br />

Projektleitung: Dr. Gerd Bayer<br />

Laufzeit: 1.10.2009 – 31.3.2012<br />

Förderer: DFG<br />

Projektart: Begutachtete Drittmittel<br />

“The Most Original Sin”? Aspects of<br />

the Curiositas Debate in English Literature<br />

(Habilitationsprojekt)<br />

Projektleitung: Dr. Simone Broders<br />

Laufzeit: seit 2008<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

The Laws of Excess: Madness and<br />

Violence on the Early Modern Stage<br />

(Habilitationsprojekt)<br />

Projektleitung: Dr. Susanne Gruß<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

That Trauma Called Life: Suicide n<br />

British Fiction from Modernism until<br />

Today (Habilitationsprojekt)<br />

Projektleitung: Dr. Patrick Müller<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Formen und Funktionen von Paradoxie<br />

im Werk von Martin Amis (Promotionsprojekt)<br />

Projektleitung: Nina Abassi<br />

Laufzeit: Frühjahr 2009<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Simon Armitages Dichtung zwishen<br />

Realismus und Verfremdung (Promotionsprojekt)<br />

Projektleitung: Cornelius Hoffmann<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Poetics of Loss: Elegy in Andrew<br />

Motion’s Poetry (Promotionsprojekt)<br />

Projektleitung: Katharina Lempe<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Von der georgianischen Stadt bis zum<br />

keltischen Tiger: die Darstellung Dublins<br />

in der irischen Literatur (Promotionsprojekt)<br />

Projektleitung: Sonja Müller<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> (<strong>2010</strong>–<strong>2011</strong>)<br />

27


<strong>Department</strong> <strong>Anglistik</strong>/<strong>Amerikanistik</strong> und Romanistik<br />

Institut für <strong>Anglistik</strong> und <strong>Amerikanistik</strong><br />

Literatur und Demenz (Promotionsprojekt)<br />

Projektleitung: Frederik Offen<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Diskurse des Postmodernen im zeitgenössischen<br />

britischen Drama (Promotionsprojekt)<br />

Projektleitung: Sophia Schmidt<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Humanistische und ethische Diskurse<br />

in der englischen Literatur der Gegenwart<br />

(Promotionsprojekt)<br />

Projektleitung: Philipp Sonntag<br />

Laufzeit: April <strong>2010</strong><br />

Projektart: Eigenforschung<br />

„From the Glorious Revolution to the<br />

Sexolution“: Die mediale Inszenierung<br />

von Geschlecht in den englischen<br />

Moralischen Wochenschriften The Tatler,<br />

The Spectator, The Guardian, The<br />

Female Tatler, The Female Spectator<br />

und The Female Guardian (Promotionsprojekt)<br />

Projektleitung: Lydia Taylor<br />

Förderer: Frauenförderung<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

,,Is the city then a state of mind“-<br />

Postmoderne narrative Strategien<br />

der Großstadtinszenierung bei<br />

Peter Ackroyd (Promotionsprojekt)<br />

Projektleitung: Christoph Wursche<br />

Lehrstuhl für <strong>Amerikanistik</strong>,<br />

insbesondere nordamerikanische<br />

Literatur- und Kulturwissenschaft<br />

(Post)Colonial Economies and Spectacles<br />

of Consumption in Transatlantic<br />

Narratives of Piracy from the Late 17th<br />

Century to 1900 (Habilitationsprojekt)<br />

Projektleitung: Dr. Alexandra Ganser<br />

Reeducation und Amerikanisierung<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Heike Paul und<br />

Katharina Gerund, M.A.<br />

Förderer: Deutsche Gesellschaft für<br />

Amerikastudien, Bayerische Amerika-<br />

Akademie, Amerikanisches Konsulat<br />

München, Dr. German Schweiger Stiftung<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Cultural Mobility<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Heike Paul und<br />

Prof. Dr. Rüdiger Kunow (Potsdam)<br />

Mitarbeiter/innen: Dr. Klaus Lösch<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Canada and the Black Atlantic<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Heike Paul in Kooperation<br />

mit kanadischen Kolleginnen<br />

Förderer: Kanadische Botschaft<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

The Myths That Made America<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Heike Paul<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

DFG-Graduiertenkolleg 1718 Präsenz<br />

und Implizites Wissen<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Heike Paul<br />

Mitarbeiter/innen: Prof. Dr. Antje Kley<br />

(<strong>Amerikanistik</strong>), Dirk Kretzschmar (Komparatistik),<br />

Kay Kirchmann (Medienwissenschaft),<br />

Clemens Kauffmann (Politische<br />

Wissenschaft), Andreas Nehring<br />

(Religionswissenschaft), Thomas Fröhlich<br />

(Sinologie), Michael Lackner (Sinologie),<br />

Wolfgang Schoberth (Theologie), Dr.<br />

Christoph Ernst (Medienwissenschaft)<br />

Projektart: Begutachtete Drittmittel<br />

Performativity and/or Performance in<br />

American Poetic Culture(s) since 1945<br />

Projektleitung: Dr. HaraldZapf<br />

Projektart: Eigenforschung/Habilitationsprojekt<br />

„Crisis and Discourses of (Il)Legitimacy<br />

in Transatlantic Narratives of<br />

Piracy, 1678-1865“<br />

Projektleitung: Dr. Alexandra Ganser<br />

Projektart: Eigenforschung/Habilitationsprojekt<br />

Lehrstuhl für <strong>Amerikanistik</strong>,<br />

insbesondere<br />

Literaturwissenschaft<br />

The Edge of Reason: Fiktion und<br />

Wahrscheinlichkeit in Erzähltexten der<br />

American Renaissance (Habilitationsprojekt)<br />

Projektleitung: Dr. Karin Höpker<br />

Coming Communities: Negotiations of<br />

Collectivity and the Powers of Fiction<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Antje Kley<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Narrative der Anerkennung<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Antje Kley<br />

Mitarbeiter/innen: Alexandra Böhm (Germanistik),<br />

Mark Schönleben (Philosophie)<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Ideas of Order: Narrative Patterns in<br />

the Novels of Richard Powers<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Antje Kley<br />

Mitarbeiter/innen: Dr. Jan Kucharzewski<br />

(Universität Hamburg)<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Präsenz und Implizites Wissen<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Heike Paul<br />

Mitarbeiter/innen: Prof. Dr. Antje Kley<br />

(<strong>Amerikanistik</strong>), Erika Greber (Komparatistik),<br />

Kay Kirchmann (Medienwissenschaft),<br />

Clemens Kauffmann (Politische<br />

Wissenschaft), Andreas Nehring<br />

(Religionswissenschaft), Thomas Fröhlich<br />

(Sinologie), Michael Lackner (Sinologie),<br />

Wolfgang Schoberth (Theologie), PD Dr.<br />

Joachim Renn (Soziologie), Dr. Christoph<br />

Ernst (Medienwissenschaft)<br />

Förderer: DFG (beantragt)<br />

Projektart: Antragsforschung<br />

Publikationen<br />

Lehrstuhl für <strong>Anglistik</strong>,<br />

insbesondere Literatur- und<br />

Kulturwissenschaft<br />

Monographien<br />

Karl, Rosa (<strong>2011</strong>): Paradoxe Paradiesschöpfung.<br />

Untersuchung zu einer Ethik<br />

und Rhetorik des Un-Vernünftigen in den<br />

Texten Percy Bysshe Shelleys. Studien zur<br />

Englischen Romantik Bd. 9. Trier.<br />

Herausgeberschaften<br />

Böhm-Schnitker, Nadine/Gruß, Susanne<br />

(Hrsg.) (<strong>2011</strong>): Spectacles and Things:<br />

Visual and Material Culture and/in Neo-<br />

Victorianism. Neo-Victorian Studies, 4.2,<br />

http://www.neovictorianstudies.com.<br />

Krug, Christian/Frenk, Joachim (Hrsg.)<br />

(<strong>2011</strong>): The Cultures of James Bond. Trier.<br />

Zeitschriftenartikel<br />

Böhm-Schnitker, Nadine/Gruß, Susanne<br />

(<strong>2011</strong>): Introduction: Spectacles and<br />

Things – Visual and Material Culture and/<br />

in Neo-Victorianism. Neo-Victorian Studies,<br />

4.2, S. 1-23.<br />

Kinzler, Julia (<strong>2011</strong>): Visualizing Victoria.<br />

Genre, Gender and History in The Young<br />

Victoria. In: Journal of Neo-Victorian Studies.,<br />

4:2, S. 49-65.<br />

Krug, Christian/Götz-Votteler, Katrin<br />

(<strong>2011</strong>): Couplings: Analysing British TV in<br />

Linguistics and Cultural Studies. Zeitschrift<br />

für <strong>Anglistik</strong> und <strong>Amerikanistik</strong>, 59.3, S.<br />

247-271.<br />

Krug, Christian/Frenk, Joachim (<strong>2011</strong>): Introduction.<br />

‘James Bond’ and Multiplicity.<br />

In: Krug, Christian/Frenk, Joachim (Hrsg.):<br />

The Cultures of James Bond. Trier, S. 1-9.<br />

Artikel in Sammelbänden<br />

Böhm-Schnitker, Nadine (<strong>2011</strong>): Harry Potter<br />

and the Prisoner of Azkaban (2004), or,<br />

how Harry Becomes a Hero. In: Berndt,<br />

Karin/Steveker, Lena (Hrsg.): Heroism in<br />

the Harry Potter Series. Farnham, S. 123-<br />

138.<br />

Böhm-Schnitker, Nadine (<strong>2011</strong>): Dislocated<br />

Voices and Identity under (Re-)<br />

Construction. In: Frenk, Joachim/Steveker,<br />

Lena (Hrsg.): Anglistentag <strong>2010</strong> Saarbrücken:<br />

Proceedings Trier, S. 123-134.<br />

Feldmann, Doris (<strong>2010</strong>): Differenzen ohne<br />

Ende? Möglichkeiten und Grenzen der<br />

Differenzkategorie aus kultur- und literaturwissenschaftlicher<br />

Sicht. In: Erchinger,<br />

Philipp/Alvarado Leyton, Cristian (Hrsg.):<br />

Identität und Unterschied: Zur Theorie von<br />

Kultur, Differenz und Transdifferenz. Bielefeld,<br />

S. 59-70.<br />

Karl, Rosa (<strong>2010</strong>): Hollow Skies, Huipaithric<br />

Temples and Pythagoreans.<br />

Shelley‘s Dim Crotonian Truths. In: Bode,<br />

Christoph/Labbe, Jackie (Hrsg.): Romantic<br />

28 <strong>Forschungsbericht</strong> (<strong>2010</strong>–<strong>2011</strong>)


Institut für <strong>Anglistik</strong> und <strong>Amerikanistik</strong><br />

Localities. Europe Writes Place. London,<br />

S. 197-207.<br />

Lehrstuhl für <strong>Anglistik</strong>,<br />

insbesondere Linguistik<br />

Monographien<br />

Faulhaber, Susen (<strong>2011</strong>): Verb Valency<br />

Patterns. A Challenge for Semanticsbased<br />

Accounts. Berlin/New York: De<br />

Gruyter/Mouton.<br />

Herbst, Thomas (<strong>2010</strong>): English Linguistics.<br />

A Coursebook for Students of English.<br />

Berlin/New York.<br />

Herausgeberschaften<br />

Herbst, Thomas/Stefanowitsch, Anatol<br />

(Hrsg.) (<strong>2011</strong>): Argument Structure – Valency<br />

and/or Constructions. Zeitschrift für<br />

<strong>Anglistik</strong> und <strong>Amerikanistik</strong> 59.4, Würzburg.<br />

Herbst, Thomas/Faulhaber, Susen/Uhrig,<br />

Peter (Hrsg.) (<strong>2011</strong>): A Phraseological<br />

View of Language. A Tribute to John Sinclair.<br />

Berlin/New York.<br />

Reber, Elisabeth/D. Barth-Weingarten/<br />

Selting, M. (Hrsg.) (<strong>2010</strong>): Prosody in Interaction.<br />

Amsterdam/Philadelphia: John<br />

Benjamins.<br />

Zeitschriftenartikel<br />

Faulhaber, Susen (<strong>2011</strong>): Idiosyncracy<br />

in Verb Valency Patterns. In: Herbst,<br />

Thomas/Stefanowitsch, Anatol (Hrsg.):<br />

Argument Structure – Valency and/or<br />

Constructions. Zeitschrift für <strong>Anglistik</strong> und<br />

<strong>Amerikanistik</strong> 59.4, Würzburg, S. 331-346.<br />

Götz-Vottler, Katrin/Krug, Christian (<strong>2011</strong>):<br />

Couplings. Analysing British TV in Linguistics<br />

and Cultural Studies. In: ZAA 59.3, S.<br />

247-271.<br />

Herbst, Thomas (<strong>2011</strong>): The Status of Generalizations.<br />

Valency and Argument Structure<br />

Constructions. In: Herbst, Thomas/<br />

Stefanowitsch, Anatol (Hrsg.): Argument<br />

Structure – Valency and/or Constructions.<br />

Zeitschrift für <strong>Anglistik</strong> und <strong>Amerikanistik</strong><br />

59.4, Würzburg, S. 347-367.<br />

Reber, Elisabeth (<strong>2011</strong>): Interjections in the<br />

EFL classroom: teaching sounds and sequences.<br />

In: ELT Journal 65.4, S. 365-375.<br />

Thim, Stefan (<strong>2011</strong>): Historical Dictionaries<br />

of English. In: Lexicographica 27, S. 63-99.<br />

Artikel in Sammelbänden<br />

Götz,Votteler, Katrin (<strong>2011</strong>): Samuel Johnson.<br />

A Dictionary of the English Language.<br />

In: Hass, Ulrike (Hrsg.): Große Lexika und<br />

Wörterbücher Europas. Berlin/New York,<br />

S. 149-162.<br />

Herbst, Thomas (<strong>2010</strong>): Grammatik und<br />

Lexis. In: Habermann, Mechthild (Hg.): Duden<br />

– Thema Deutsch, Band 11, Grammatik<br />

– wozu? Vom Nutzen des Grammatikwissens<br />

in Alltag und Schule. Mannheim/<br />

Zürich, S. 193-205.<br />

Herbst, Thomas (<strong>2010</strong>): Valency constructions<br />

and clause constructions or how, if<br />

at all, valency grammarians might sneeze<br />

the foam off the cappuccino. In: Schmid,<br />

Hans-Jörg/Handl, Susanne (Hrsg.): Cognitive<br />

Foundations of Linguistic Usage Patterns.<br />

Empirical Studies. Berlin/New York,<br />

S. 225-255.<br />

Herbst, Thomas/Uhrig, Peter (<strong>2010</strong>): Valency<br />

information online. Research and<br />

pedagogic reference tools. In: Granger,<br />

Sylviane/Paquot, Magali (Hrsg.): eLexicography<br />

in the 21st Century. New Challenges,<br />

New Applications. Louvain-La-Neuve,<br />

S. 125-136.<br />

Herbst, Thomas (<strong>2011</strong>): Choosing sandy<br />

beaches – Collocations, probabemes and<br />

the idiom principle. In: Herbst, Thomas/<br />

Faulhaber, Susen/Uhrig, Peter (Hrsg.): A<br />

Phraseological View of Language. A Tribute<br />

to John Sinclair, Berlin/New York, S.<br />

27-57.<br />

Herbst, Thomas/Faulhaber, Susen (<strong>2011</strong>):<br />

Optionen der Valenzbeschreibung. Ein<br />

Valenzmodell für das Englische. In: Konopka,<br />

Marek/Kubczak, Jacqueline/Mair,<br />

Christian/Sticha, Frantisek/Waßner, Ulrich<br />

H. (Hrsg.): Grammatik und Korpora 2009.<br />

Dritte Internationale Konferenz, Mannheim,<br />

22.-24.9.2009, Tübingen, S. 411-<br />

428.<br />

Mittmann, Brigitta (<strong>2011</strong>): Prefabs in spoken<br />

English. In: Herbst, Thomas/Faulhaber,<br />

Susen/Uhrig, Peter (Hrsg.): The Phraseological<br />

View of Language. A Tribute to<br />

John Sinclair. Berlin/Boston, S. 197-210.<br />

Proisl, Thomas/Kabashi, Besim (<strong>2010</strong>):<br />

Using High-Quality Resources in NLP.<br />

The Valency Dictionary of English as a Resource<br />

for Left-Associative Grammars. In:<br />

Calzolari, Nicoletta/Choukri, Khalid/Maegaard,<br />

Bente/Mariani, Joseph/Odjik, Jan/<br />

Piperidis, Stelios/Rosner, Mike/Tapias,<br />

Daniel (Hrsg.): Proceedings of the Seventh<br />

conference on International Language Resources<br />

and Evaluation (LREC’10). Valletta,<br />

Malta: European Language Resources<br />

Association (ELRA).<br />

Reber, Elisabeth (<strong>2010</strong>): Double Function<br />

of Prosody: Processes of Meaning-Making<br />

in Narrative Reconstructions of Epileptic<br />

Seizures. In: Barth-Weingarten, D./Reber,<br />

Elisabeth/Selting, M. (Hrsg.): Prosody in<br />

Interaction. Amsterdam/Philadelphia: John<br />

Benjamins, S. 295-301.<br />

Reber, Elisabeth/Couper-Kuhlen, E.<br />

(<strong>2010</strong>): Interjektionen zwischen Lexikon<br />

und Vokalität: Lexem oder Lautobjekt? In:<br />

Deppermann, A./Linke, A. (Hrsg): Sprache<br />

intermedial: Stimme und Schrift, Bild und<br />

Ton. Berlin/New York: de Gruyter, S. 69-<br />

96.<br />

Thim, Stefan (<strong>2011</strong>): On the Phrasal Verbs<br />

in Some Paston Letters. In: Bauer, Renate/<br />

Krischke, Ulrike (Hrsg.): More than Words:<br />

English Lexicography and Lexicology Past<br />

and Present (Essays Presented to Hans<br />

Sauer on the Occasion of his 65th Birthday<br />

– Part I). Frankfurt am Main, S. 355-385.<br />

Uhrig, Peter/Götz-Votteler, Katrin (<strong>2011</strong>):<br />

Collocational behaviour of different types<br />

of text. In: Herbst, Thomas/Faulhaber, Susen/Uhrig,<br />

Peter (Hrsg.): The Phraseological<br />

View of Language. A Tribute to John<br />

Sinclair. Berlin/Boston, S. 229-242.<br />

Lehrstuhl für <strong>Anglistik</strong>,<br />

insbesondere<br />

Literaturwissenschaft<br />

Herausgeberschaften<br />

Bayer, Gerd/Klitgård, E. (Hrsg.) (<strong>2011</strong>):<br />

Narrative Developments from Chaucer to<br />

Defoe. New York.<br />

Sonntag, Philipp/Modlinger, Martin (Hrsg.)<br />

(<strong>2011</strong>): Other People’s Pain. Narratives of<br />

Trauma and the Question of Ethics. Oxford/Bern,<br />

<strong>2011</strong>.<br />

Zeitschriftenartikel<br />

Bayer, Gerd (<strong>2010</strong>): After Postmemory.<br />

Holocaust Cinema and the Third Generation.<br />

In: Shofar 28.4, S. 117-133.<br />

Bayer, Gerd (<strong>2010</strong>): On Filming Metafiction.<br />

John Fowles’s Unpublished ‘The Last<br />

Chapter’ and the Road to Postmodern Cinema.<br />

In: English Studies 91.8, S. 893-906.<br />

Bayer, Gerd (<strong>2011</strong>): Early Modern Prose<br />

and the Place of Poetics. In: Anglia<br />

129.3/4, S. 362-377.<br />

Freiburg, Rudolf (<strong>2011</strong>): Herodian Love:<br />

Sex and Desire in Richardson’s Clarissa.<br />

In: Anglia 129/3, S. 398-425.<br />

Gruß, Susanne/Böhm-Schnitker, Nadine<br />

(Hrsg.) (<strong>2011</strong>): Spectacles and Things:<br />

Visual and Material Culture and/in Neo-<br />

Victorianism. Neo-Victorian Studies 4.2.<br />

http://www.neovictorianstudies.com<br />

Müller, Patrick (<strong>2010</strong>): Shaftesbury on the<br />

Psychoanalyst’s Couch. A Historicist Perspective<br />

on Gender and (Homo)Sexuality<br />

in Characteristicks and the Earl’s Private<br />

Writings. In: Swift Studies, 25, S. 56-81.<br />

Müller, Patrick (<strong>2010</strong>): ‘Dwell with honesty<br />

& beauty & order’. The Paradox of Theodicy<br />

in Shaftesbury’s Thought. In: Aufklärung,<br />

22, S. 201-231.<br />

Müller, Patrick (<strong>2011</strong>): Shaftesbury. Moralist<br />

oder Moralphilosoph? In: Kapp, Volker/<br />

Scholl, Dorothea (Hrsg.): Literatur und Moral<br />

(Schriften zur Literaturwissenschaft,<br />

Bd. 34. Berlin, S. 277-290.<br />

Artikel in Sammelbänden<br />

Bayer, Gerd (<strong>2010</strong>): Writing the Penitentiary:<br />

Voicing Australia’s Colonial Crimes.<br />

In: Helbig, J./Schallegger, R. (Hrsg.): Anglistentag<br />

2009 Klagenfurt: Proceedings.<br />

Trier, S. 363-373.<br />

Bayer, Gerd (<strong>2011</strong>): Character Speech,<br />

Narration, and Individual Identity in Early<br />

Modern Prose. In: Frenk, Joachim/Steve-<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> (<strong>2010</strong>–<strong>2011</strong>)<br />

29


<strong>Department</strong> <strong>Anglistik</strong>/<strong>Amerikanistik</strong> und Romanistik<br />

Institut für <strong>Anglistik</strong> und <strong>Amerikanistik</strong><br />

ker, Lena (Hrsg.): Anglistentag <strong>2010</strong> Saarbrücken:<br />

Proceedings. Trier, S. 255-266.<br />

Bayer, Gerd (<strong>2011</strong>): Subverting the Tropical<br />

Island. Projections of Paradise. In:<br />

Ramsey-Kurz, Helga/Ganapathy-DoréIdeal,<br />

Geetha (Hrsg.): Elsewheres in Postcolonial<br />

Migrant Literature. Amsterdam, S.<br />

49–72.<br />

Bayer, Gerd (<strong>2011</strong>): World War II Fictions<br />

and the Ethics of Trauma. In: Onega, Susana/Ganteau,<br />

Jean Michel (Hrsg.): Trauma<br />

and Ethics in British Fiction. Amsterdam,<br />

S. 157-177.<br />

Bayer, Gerd (<strong>2011</strong>): Introduction. A Narrative<br />

of Transformation. In: Bayer, Gerd/<br />

Klitgård, Ebbe Narrative (Hrsg.): Developments<br />

from Chaucer to Defoe. New York,<br />

1-21.<br />

Bayer, Gerd (<strong>2011</strong>): Paratext and Genre:<br />

Making Seventeenth-Century Readers. In:<br />

Bayer, Gerd/Klitgård, Ebbe (Hrsg.): Narrative<br />

Developments from Chaucer to Defoe.<br />

New York, S. 199-218.<br />

Broders, Simone (<strong>2011</strong>): Identitätskonstruktion<br />

und Ethik im Zweiten Weltkrieg. Die<br />

narrative Anerkennung der Erinnerung in<br />

Adam Thorpes The Rules of Perspective.<br />

In: Böhm, Alexandra/Kley, Antje/Schönleben,<br />

Mark (Hrsg.): Ethik – Anerkennung –<br />

Gerechtigkeit. Philosophische, literarische<br />

und gesellschaftliche Perspektiven. Reihe:<br />

Ethik, Text, Kultur. München, S. 253-269.<br />

Freiburg, Rudolf (<strong>2011</strong>): Trauma as Normalcy:<br />

Pain in Philip Roth‘s The Human<br />

Stain. In: Modlinger, Martin/Sonntag, Philipp<br />

(Hrsg.): Other People’s Pain. Narratives<br />

of Trauma and the Question of Ethics.<br />

Oxford, S. 169-200.<br />

Gruß, Susanne/Böhm-Schnitker, Nadine<br />

(<strong>2011</strong>): Introduction: Spectacles and<br />

Things – Visual and Material Culture and/<br />

in Neo-Victorianism. In: Böhm-Schnitker,<br />

Nadine/Gruß, Susanne (Hrsg.): Spectacles<br />

and Things: Visual and Material Culture<br />

and/in Neo-Victorianism. Neo-Victorian<br />

Studies 4.2. 1-23. http://www.neovictorianstudies.com<br />

Gruß, Susanne (<strong>2011</strong>): The Diffusion of<br />

Gothic Conventions in Harry Potter and<br />

the Order of the Phoenix (2003/2007). In:<br />

Berndt, Katrin/Steveker, Lena (Hrsg.): Heroism<br />

in the Harry Potter Series. Farnham,<br />

S. 39-53.<br />

Gruß, Susanne (<strong>2010</strong>): Sex and the City?<br />

Ecofeminism and the Urban Experience in<br />

Angela Carter, Anne Enright and Bernardine<br />

Evaristo. In: Volkmann, Laurenz/<br />

Grimm, Nancy/Detmers, Ines/Thomson,<br />

Katrin (Hrsg.): Local Natures, Global Responsibilities:<br />

Ecocritical Perspectives on<br />

the New English Literatures. Amsterdam/<br />

New York, NY [Cross/Cultures 121, AS-<br />

NEL Papers 15], S. 321-336.<br />

Sonntag, Philipp/Modlinger, Martin (<strong>2011</strong>):<br />

Introduction. Other People’s Pain: Narratives<br />

of Trauma and the Question of Ethics.<br />

In: Modlinger, Martin/Sonntag, Philipp:<br />

Other People’s Pain. Narratives of Trauma<br />

and the Question of Ethics. Oxford/Bern,<br />

S. 1-18.<br />

Sonstiges<br />

Broders, Simone (<strong>2011</strong>): ‚Bitten Is the<br />

New Black‘ – Images of Women in Canadian<br />

and US American Vampire Chick Lit.<br />

In: Bunn, William (Hrsg.): The Centennial<br />

Reader. Current Readings – Reading Currents.<br />

Mount Royal University, Canada.<br />

<strong>2011</strong> Summer Issue. http://centennialreader.ca/bitten-is-the-new-black.<br />

Lehrstuhl für <strong>Amerikanistik</strong>, insbesondere<br />

nordamerikanische Literatur-<br />

und Kulturwissenschaft<br />

Artikel in Sammelbänden<br />

Ganser, Alexandra, (<strong>2011</strong>): „War Wounds:<br />

Bodily Inscriptions of Trauma and Cultural<br />

Memory in Silko‘s Ceremony“. Body Signs:<br />

The Body in Latino/a Cultural Production.<br />

Hg. Astrid M. Fellner. Wien, Münster: LIT,<br />

103-21.<br />

Ganser, Alexandra (<strong>2011</strong>): „Navigating<br />

Little Italy: Carceral Mobility in Martin<br />

Scorsese‘s Mean Streets“. EthniCities:<br />

Metropolitan Cultures and Ethnic Identities<br />

in the Americas. Hg. Martin Butler, Jens<br />

Gurr und Olaf Kaltmeier. Trier: wvt, 139-<br />

54.<br />

Gerund, Katharina und Stephen Koetzing<br />

(<strong>2011</strong>): „ ‚This Part of My Life, This Part<br />

Here, It‘s Called Running:‘ Social and<br />

Geographical (Im)Mobility in The Pursuit of<br />

Happynes (2006)“. Kritische Perspektiven:<br />

Turns‘, Trends und Theorien. Hg. Michael<br />

Gubo, Martin Kypta und Florian Öchsner.<br />

Münster: LIT, 194-217.<br />

Lösch, Klaus und Helmbrecht Breinig<br />

(<strong>2010</strong>): „Forschungsfelder der Transdifferenz:<br />

Identität, Leiblichkeit und Repräsentation.“<br />

Identität und Unterschied: Zur<br />

Theorie von Kultur, Differenz und Transdifferenz.<br />

Bielefeld: transcript, 37-58.<br />

Artikel in Zeitschriften<br />

Dexl, Carmen (<strong>2010</strong>): „‘A Lynching in<br />

Blackface‘—The Representation of History<br />

and Fantasies of Black Male Violence<br />

in John E. Wideman‘s The Lynchers.“ CO-<br />

PAS 11. www-copas.uni-regensburg.de/<br />

articles/issue_11/11_06_abio_dexl.php.<br />

Ganser, Alexandra (<strong>2011</strong>): „Lap Dancing<br />

for Mommy: Queer Intermediality, Chick<br />

Lit, and Trans-Generational Feminist Mediation<br />

in Erika Lopez‘ Illustrated Narratives.“<br />

Amerikastudien/American Studies<br />

56.2: 219-40.<br />

Ganser, Alexandra (<strong>2011</strong>): „Der Bukanier<br />

als Grenzgänger: Englischsprachige Piratenliteratur<br />

im späten 17. Jahrhundert.“<br />

MATICES: Zeitschrift zu Lateinamerika,<br />

Spanien und Portugal 18.67: 34-36.<br />

Gerund, Katharina (<strong>2010</strong>): „Encountering<br />

the Familiarity of a Foreign Culture: Julie<br />

Dash‘s Novel Daughters of the Dust.“<br />

COPAS: Current Objectives of Postgraduate<br />

American Studies 11. Hg. Torsten<br />

Kathke und Sascha Pöhlmann. .<br />

Paul, Heike (<strong>2011</strong>): „Out of Chatham: Abolitionism<br />

on the Canadian Frontier“. Atlantic<br />

Studies: Literary, Cultural and Historical<br />

Perspectives. Sonderheft „Abolitionist<br />

Places“. Hg. Martha Schoolman, Jared<br />

Hickman. 8.2: 165-188.<br />

Sonstiges<br />

Paul, Heike (<strong>2010</strong>): „Ein Toast auf den Frieden“.<br />

BrotZeiten. Hg. Petra und Siegfried<br />

Beck. Erlangen: Edition Spielbein, 70-71.<br />

Lehrstuhl für <strong>Amerikanistik</strong>,<br />

insbesondere<br />

Literaturwissenschaft<br />

Monographien<br />

Höpker, Karin (<strong>2011</strong>): No maps for these<br />

Territories - Cities, Spaces, and Archaeologies<br />

of the Future in William Gibson. New<br />

York, Amsterdam.<br />

Herausgeberschaften<br />

Kley, Antje/Böhm, Alexandra/Schönleben,<br />

Mark (Hrsg.) (<strong>2011</strong>): Ethik-Anerkennung-<br />

Gerechtigkeit: Philosophische, literarische<br />

und gesellschaftliche Perspektiven. Paderborn.<br />

Artikel in Sammelbänden<br />

Höpker, Karin (<strong>2011</strong>): The Cab and the<br />

City - Chance Encounters and Certalian<br />

Perspectives in Jim jarmusch`s Night on<br />

Earth. In: Gurr, jens/Kaltmeier, Olaf/Butler,<br />

Martin (Hrsg.): EthniCities: Ethnicity and<br />

Metropolitan Cultures in the Americas.<br />

Trier, S. 155-170.<br />

Kley, Antje (<strong>2011</strong>): narrative der Anerkennung<br />

in der US-amerikanischen Erzählliteratur<br />

der Gegenwart: Edward P. Jones`<br />

The Known World and Richard Powers`<br />

The Echo Maker. In: Kley, Antje/Böhm,<br />

Alexandra/Schönleben, Mark (Hrsg.):<br />

Ethik-Anerkennung-Gerechtigkeit: Philosophische,<br />

literarische und gesellschaftliche<br />

Perspektiven. Paderborn, S. 179-199.<br />

Kley, Antje/Böhm, Alexandra/Schönleben,<br />

Mark (<strong>2011</strong>): Zur Einleitung: Ethik-Anerkennung-Gerechtigkeit.<br />

In: Ethik-Anerkennung-Gerechtigkeit:<br />

Philosophische,<br />

literarische und gesellschaftliche Perspektiven.<br />

Paderborn, S. 11-34.<br />

Kley, Antje (<strong>2011</strong>): New Directions in the<br />

American Short Story of the 1990s: (Multi)Ethnic<br />

Identity in Sandra Cisneross`s<br />

„never Marry a Mexican“ and Bharati<br />

Mukherjee`s „The Middleman“. In: basseler,<br />

Michael/Nünning, Ansgar (Hrsg.):<br />

A History of the American Short Story.<br />

Genres - Developments - Model Interpretations.<br />

Trier, S. 395-411.<br />

30 <strong>Forschungsbericht</strong> (<strong>2010</strong>–<strong>2011</strong>)


Institut für <strong>Anglistik</strong> und <strong>Amerikanistik</strong><br />

Professur für Englische Philologie<br />

Artikel in Sammelbänden<br />

Lutz, Angelika (<strong>2011</strong>): Why is West-Saxon<br />

English Different from Old Saxon? In: Sauer,<br />

Hans/Story, Joanne (Hrsg.): Anglo-<br />

Saxon England and the Continent. Essays<br />

Reflecting the Theme of the 12th Meeting<br />

of the International Society of Anglo-Saxonists<br />

in Munich, August 2005. (= Arizona<br />

Center for Medieval and Renaissance Studies.).<br />

Tempe, Arizona, S. 113-138.<br />

Dissertationen<br />

Boonyaprasop, Natalie (<strong>2011</strong>)<br />

Space, Identity and Globalisation in Contemporary<br />

Irish Culture<br />

Finanzierung: Elitenetzwerk Bayern<br />

Betreuung: Prof. Dr. Doris Feldmann<br />

Birte Künstler (<strong>2011</strong>) Twofold Transitions:<br />

Coming-of-Age in der hispanokaribisch-amerikanischen<br />

Immigrationsliteratur<br />

der 1990er Jahre<br />

Finanzierung: DFG<br />

Betreuung: Prof. Dr. Heike Paul<br />

Mitarbeit<br />

Lehrstuhl für <strong>Anglistik</strong>,<br />

insbesondere Literatur- und<br />

Kulturwissenschaft<br />

Böhm-Schnitker, Nadine<br />

ARIADNE-Programm<br />

Mentorin seit 2008<br />

Böhm-Schnitker, Nadine<br />

Neo-Victorian Studies<br />

Assistant Editor, seit 2008<br />

Feldmann, Doris<br />

Gutachterin für Cusanus-Werk, DFG<br />

sowie diverse Habilitations- und Berufungsverfahren<br />

Lehrstuhl für <strong>Anglistik</strong>,<br />

insbesondere Linguistik<br />

Prof. Dr. Thomas Herbst<br />

Reihe Lexicografica. Series Maior.<br />

Mitherausgeber, unbegrenzt<br />

Prof. Dr. Thomas Herbst<br />

Zeitschrift für <strong>Anglistik</strong> und <strong>Amerikanistik</strong>.<br />

Mitherausgeber, unbegrenzt<br />

Prof. Dr. Thomas Herbst<br />

Zentrum für Lehrerbildung.<br />

Mitglied, unbegrenzt<br />

Prof. Dr. Thomas Herbst<br />

Interdisziplinäres Zentrum für Lexikografie,<br />

Valenz- und Kollokationsforschung.<br />

Sprecher, unbegrenzt<br />

Lehrstuhl für <strong>Anglistik</strong>, insbesondere<br />

Literaturwissenschaft<br />

Bayer, Gerd<br />

Miscelánea: A Journal of English and<br />

American Studies<br />

Member, Editorial Board, seit <strong>2011</strong><br />

Bayer, Gerd<br />

The Journal of Popular Culture, Member,<br />

Editorial Advisory Board seit 2007<br />

Broders, Simone<br />

Organisation/Institution: Bildungsnetzwerk<br />

der Konrad-Adenauer-Stiftung<br />

Gruß, Susanne<br />

Wissenschaftlicher Beirat der Neo-Victorin<br />

Studies<br />

Assistant Editor<br />

Gruß, Susanne<br />

Journal for the Study of British Cultures<br />

Mitglied im editorial committee<br />

Gruß, Susanne<br />

Schau ins Blau (http://www.schauinsblau.<br />

de), Mitglied im wissenschaftlichen Beirat<br />

Lehrstuhl für <strong>Amerikanistik</strong>,<br />

insbesondere nordamerikanische<br />

Literatur- und Kulturwissenschaft<br />

Prof. Dr. Heike Paul<br />

• Bayerische Amerika Akademie<br />

• Deutsche Gesellschaft für Amerikastudien<br />

• Deutsch-Amerikanisches Institut<br />

Nürnberg<br />

• Gesellschaft für Kanadastudien<br />

• Fulbright Kommission Berlin<br />

Wissenschaftsrat, Vorstandsmitglied<br />

(seit 2006), Beiratsmitglied (-2008) und<br />

Gutachtertätigkeit (seit 2005), Vorstandsmitglied<br />

(seit 2005), Mitarbeit in<br />

den Sektionen anglophone Literaturen<br />

Kanadas und Gender Studies (seit 2009),<br />

Fulbrightvertrauensdozentin (seit 2005),<br />

Mitglied der Evaluationsgruppe <strong>Anglistik</strong>/<br />

<strong>Amerikanistik</strong>, Gutachtertätigkeit: Deutsche<br />

Forschungsgemeinschaft, Zeitschrift<br />

American Studies/Amerikastudien, Alexander<br />

von Humboldt-Stiftung, Deutscher<br />

Akademischer Austauschdienst, Fulbright<br />

Kommission<br />

Dr. Harald Zapf<br />

Mitglied des wissenschaftlichen Beirats<br />

von Schau ins Blau, der Zeitschrift des<br />

Interdisziplinären Zentrums für Literatur<br />

und Kultur der Gegenwart der Universität<br />

Erlangen<br />

Lehrstuhl für <strong>Amerikanistik</strong>,<br />

insbesondere<br />

Literaturwissenschaft<br />

Prof. Dr. Antje Kley<br />

Deutsche Gesellschaft für Amerikastudien<br />

Beiratsmitglied seit 5/2008<br />

Gutachtertätigkeit: Zeitschrift American<br />

Studies/Amerikastudien, Alexander von<br />

Humboldt-Stiftung, DFG, Deutscher<br />

Akademischer Austauschdienst, Fulbright<br />

Kommission<br />

Kongresse<br />

Lehrstuhl für <strong>Anglistik</strong>,<br />

insbesondere Literatur- und<br />

Kulturwissenschaft<br />

„Fashioning the Neo-Victorian: Iterations<br />

of the Nineteenth Century in Contemporary<br />

Literature and Culture<br />

Böhm-Schnitker, Nadine, Gruß, Susanne<br />

April <strong>2010</strong>, Universität Erlangen<br />

Thyssen-Stiftung, Dr. Alfred Vinzl-Stiftung,<br />

Frauenbüro der FAU<br />

Lehrstuhl für <strong>Anglistik</strong>,<br />

insbesondere Linguistik<br />

Argument Structure in Valency Theory<br />

and Construction Grammar: Potentials,<br />

Limits and Steps towards a Unified<br />

Model<br />

Prof. Dr. Thomas Herbst/Prof. Dr. Anatol<br />

Stefanowitsch, 31.3.11-1.4.11 Universität<br />

Hamburg-Universität Erlangen<br />

Lehrstuhl für <strong>Anglistik</strong>,<br />

insbesondere<br />

Literaturwissenschaft<br />

Other People’s Pain: Narratives of<br />

Trauma and the Question of Ethics<br />

Philipp Sonntag, Martin Modlinger und<br />

Christopher M. Geissler, The Centre for<br />

Research in the Arts, Social Sciences<br />

and Humanities (CRASSH), University of<br />

Cambridge, 19.-20. März <strong>2010</strong><br />

University of Cambridge<br />

CRASSH, <strong>Department</strong> of German and<br />

Dutch (University of Cambridge), Gates<br />

Cambridge Trust, Elitestudiengang ‚Ethik<br />

der Textkulturen’ (FAU Erlangen-Nürnberg/Universität<br />

Augsburg).<br />

Lehrstuhl für <strong>Amerikanistik</strong>,<br />

insbesondere nordamerikanische<br />

Literatur- und Kulturwissenschaft<br />

Internationale Vortragsreihe „Cold War<br />

Culture & Politics“<br />

Prof. Dr. Heike Paul und Dr. Herbert Sirois<br />

Wintersemester <strong>2011</strong>/12, FAU<br />

BAA, Sektion Nordamerika (FAU)<br />

3rd International Summer School<br />

der Bayerischen Amerika-Akademie<br />

„Transatlantic American Studies: Democratic<br />

Cultures, Past and Present“<br />

Prof. Dr. Heike Paul, Dr. Alexandra Ganser<br />

und Dr. Meike Zwingenberger, Mai<br />

<strong>2011</strong>, München und Nürnberg<br />

DAAD, BAA, FAU, DAI<br />

Gendering the Black Diaspora<br />

Katharina Gerund, Susann Lewerenz und<br />

Cassandra Ellerbe-Dueck<br />

April <strong>2011</strong>, FAU<br />

DFG (Young Scholars‘ Network „Black<br />

Diaspora and Germany“)<br />

Internationale Vortragsreihe „Rück-Blicke<br />

auf den Amerikanischen Bürgerkrieg:<br />

Geschichte(n) zwischen Historiografie und<br />

Hollywood“ Veranstalter: Prof. Dr. Heike<br />

Paul und Dr. Herbert Sirois, Wintersemes-<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> (<strong>2010</strong>–<strong>2011</strong>)<br />

31


<strong>Department</strong> <strong>Anglistik</strong>/<strong>Amerikanistik</strong> und Romanistik<br />

Institut für <strong>Anglistik</strong> und <strong>Amerikanistik</strong><br />

ter <strong>2010</strong>/11 FAU, BAA, Sektion Nordamerika<br />

(FAU)<br />

Internationale Tagung „Cultural<br />

Encounters Between Germans and<br />

Americans after World War II: Reeducation,<br />

Reorientation, Americanization,<br />

1945-1965“<br />

Prof. Dr. Heike Paul und Katharina<br />

Gerund, 18. und 19. Juni <strong>2010</strong>, FAU<br />

Erlangen-Nürnberg, Dr. German Schweiger-Stiftung,<br />

DGfA, BAA, Amerikanisches<br />

Konsulat München<br />

2nd International Summer School der<br />

Bayerischen Amerika-Akademie „Modernity,<br />

Mobility, Displacement: Transnational<br />

Perspectives from Detroit“,<br />

Prof. Dr. Heike Paul, Prof. Barrett Watten<br />

und Dr. Meike Zwingenberger, Mai <strong>2010</strong>,<br />

Wayne State University, Detroit , BAA,<br />

FAU und Wayne State University<br />

Lehrstuhl für <strong>Amerikanistik</strong>,<br />

insbesondere<br />

Literaturwissenschaft<br />

Ideas of Order: Narrative Patterns in<br />

the Novels of Richard Powers<br />

Prof. Dr. Antje Kley, Dr. Jan Kucharzewski<br />

(Universität Hamburg), 26.-28.10.<strong>2010</strong>,<br />

Universität Erlangen, Amerikanische<br />

Botschaft/Deutsche Gesellschaft für<br />

Amerikastudien, Bayerische Amerika-<br />

Akademie, Dr. Alfred Vinzl-Stiftung, Dr.<br />

German Schweiger Stiftung<br />

Preise<br />

Lehrstuhl für <strong>Anglistik</strong>,<br />

insbesondere Literatur- und<br />

Kulturwissenschaft<br />

Böhm-Schnitker, Nadine<br />

Promotionspreis der Staedler-Stiftung<br />

<strong>2010</strong><br />

Lehrstuhl für <strong>Amerikanistik</strong>,<br />

insbesondere nordamerikanische<br />

Literatur- und Kulturwissenschaft<br />

Carmen Dexl<br />

Yale Fellowship der Bayerischen Amerika-<br />

Akademie (<strong>2010</strong>) BAA<br />

Cedric Essi<br />

Harvard Fellowship der Bayerischen<br />

Amerika-Akademie (<strong>2011</strong>) BAA<br />

Prof. Dr. Heike Paul<br />

Faculty Research Grant <strong>2010</strong><br />

Kanadische Botschaft<br />

32 <strong>Forschungsbericht</strong> (<strong>2010</strong>–<strong>2011</strong>)


Institut für Romanistik<br />

Instititut<br />

Institut für Romanistik<br />

Lehrstühle und Professuren<br />

Lehrstuhl für Romanistik, insbesondere<br />

Sprachwissenschaft<br />

(Prof. Dr. Andreas Dufter)<br />

Lehrstuhl für Romanistik, insbesondere<br />

Literatur- und Kulturwissenschaft<br />

( Prof. Dr. Sabine Friedrich)<br />

Lehrstuhl für Romanistik, insbesondere<br />

Wissenskulturen der Frühen Neuzeit<br />

(Prof. Dr. Bernhard Huss)<br />

Professur für Romanistik, insbesondere<br />

Sprachwissenschaft<br />

(Prof. Dr. Ludwig Fesenmeier)<br />

Professur für Romanistik, insbesondere<br />

Literatur- und Kulturwissenschaft<br />

(Prof. Dr. Gisela Schlüter)<br />

Professur für Lateinamerikanistik, insbesondere<br />

Literatur- und Kulturwissenschaft<br />

(Prof. Dr. Andrea Pagni)<br />

Adresse<br />

Bismarckstr. 1<br />

91054 Erlangen<br />

Tel.: 09131/85-22428<br />

Fax: 09131/85-22076<br />

Ansprechpartner/in<br />

Prof. Dr. Ludwig Fesenmeier<br />

Tel.: 09131/85-22431<br />

Ludwig.Fesenmeier@roman.phil.unierlangen.de<br />

Forschungsfelder<br />

• Neuere und Neueste Geschichte/<br />

Literatur- und Ideengeschichte<br />

• Sprache/Text/Edition<br />

• Medienwissenschaft<br />

• Gesellschaftsanalyse/Kulturvergleich<br />

• Area Studies<br />

Mitarbeiter/innen<br />

Ursula Arning, M.A.<br />

PD Dr. Andreas Blum<br />

PD Dr. Joachim Christl<br />

Maraike Di Domenica, M.A.<br />

Prof. Dr. Andreas Dufter<br />

Friederike Engel, M.A.<br />

Dr. Eva Erdmann<br />

Prof. Dr. Ludwig Fesenmeier<br />

Prof. Dr. Sabine Friedrich<br />

Klaus Grübl, M.A.<br />

Miguel Gutiérrez Maté<br />

Carolin Hennig, M.A.<br />

Prof. em. Dr. Titus Heydenreich<br />

Prof. em. Dr. Hinrich Hudde<br />

Prof. Dr. Bernhard Huss<br />

PD Dr. Annette Keilhauer<br />

Stefan Koch, M.A.<br />

Prof. em. Dr. Jürgen Lang<br />

Dr. Benjamin Massot<br />

Simona Oberto, M.A.<br />

Prof. Dr. Andrea Pagni<br />

Dr. Corina Petersilka<br />

Dr. Noemi Piredda<br />

Regina Samson, M.A.<br />

Prof. Dr. Gisela Schlüter<br />

Dr. Roger Schöntag<br />

Lalita de Souza, M.A.<br />

PD Dr. Thomas Stauder<br />

Madlen Voigt<br />

Sabine Zubarik, M.A.<br />

Selbstdarstellung<br />

Einleitung<br />

Die Erlanger romanistische Sprachwissenschaft<br />

hat unter Heinrich Kuen, Arnulf<br />

Stefenelli, Peter Blumenthal und Jürgen<br />

Lang Forschung vor allem in der Dialektologie,<br />

der historischen Lexikologie und<br />

Syntax sowie der Kreolistik betrieben. Im<br />

Sommersemester 2009 übernahm Andreas<br />

Dufter den sprachwissenschaftlichen<br />

Lehrstuhl. Seine Forschungsschwerpunkte<br />

sind die historische Phonologie und<br />

Syntax des Französischen und Spanischen,<br />

insbesondere der Wandel der prosodischen<br />

und metrischen Systeme sowie<br />

die Diachronie von nicht kanonischen<br />

Satzvarianten; weitere Interessengebiete<br />

sind die Syntax, Semantik und Pragmatik<br />

von Fokus sowie die Beschreibung<br />

und Modellierung sprachlicher Variation.<br />

Aspekte sprachlicher Variation im Romanischen<br />

stehen auch bei anderen romanistischen<br />

Sprachwissenschaftlern im<br />

Zentrum, so beispielsweise zur Synchronisation<br />

von nicht Standardvarietäten im<br />

Film (Andreas Blum), zum Französischen<br />

des 18. Jahrhunderts (Corina Petersilka),<br />

zur portugiesischen Sprachgeschichte<br />

(Roger Schöntag), zur diglossischen Polarisierung<br />

zwischen umgangssprachlicher<br />

und formeller Sprachverwendung<br />

im Gegenwartsfranzösischen (Benjamin<br />

Massot), zu Ausgleichs- und Standardisierungstendenzen<br />

in den mittelalterlichen<br />

Skriptae des Pikardischen (Klaus Grübl)<br />

und Leonesischen (Stefan Koch) sowie<br />

zur historischen Syntax des Karibischen<br />

im Vergleich zum ‘klassischen’ peninsularen<br />

Spanisch (Miguel Gutiérrez Maté).<br />

Der Lehrstuhl ist darüber hinaus engagiert<br />

im Interdisziplinären Zentrum für Dialekte<br />

und Sprachvariation (IZD) und beteiligt am<br />

Masterstudiengang Linguistik der FAU.<br />

Die Forschungsschwerpunkte der<br />

sprachwissenschaftlichen Professur von<br />

Ludwig Fesenmeier liegen in den Bereichen<br />

der Lexikologie/Lexikographie und<br />

Semantik des Französischen und Italienischen<br />

(insb. semantische Relationen,<br />

Kollokationsforschung), des syntaktischen<br />

Wandels im Italienischen seit der Frühen<br />

Neuzeit sowie der historischen Text- und<br />

Varietätenlinguistik.<br />

Literatur- und Kulturwissenschaft<br />

Die Innovationsprofessur mit dem Schwerpunkt<br />

Wissenskulturen der Frühen Neuzeit<br />

(Bernhard Huss) fokussiert auf gattungshistorische,<br />

diskursgeschichtliche und epistemische<br />

Zusammenhänge, insbesondere<br />

im Bereich der Literatur der italienischen<br />

und französischen Renaissance und der<br />

französischen Klassik (14.-17. Jh.). Sie befasst<br />

sich derzeit mit dem Zusammenhang<br />

zwischen volkssprachlichen Gattungstraditionen<br />

(insbesondere im Bereich der<br />

Lyrik), der Herausbildung literarischer Autorität<br />

im volgare (besonders am Beispiel<br />

Petrarcas), sowie den gesellschaftlichen<br />

Grundlagen und programmatischen Profilen<br />

der zeitgenössischen Theoriebildung,<br />

etwa an den rinascimentalen Höfen und<br />

in den Akademien der Renaissance mit<br />

ihrer jeweils spezifischen Wissenskultur.<br />

Ferner geht es um den Konnex der Ideologie<br />

und Lebenspragmatik gesellschaftlich-kultureller<br />

Formationen (etwa der<br />

höfischen Gesellschaft) mit der Literatur,<br />

ganz besonders auf einem Feld, das auch<br />

Fragestellungen der Intermedialität impliziert,<br />

nämlich dem Musiktheater im französischen<br />

und italienischen 17. Jahrhundert.<br />

Das von B. Huss geleitete DFG-Projekt<br />

„Im Windschatten Petrarcas. Fixierung<br />

und Sprengung von Autorität in der italienischen<br />

Lyrik der Frühen Neuzeit“ knüpft an<br />

ein vorgängiges Teilprojekt des SFB 573<br />

„Pluralisierung und Autorität in der Frühen<br />

Neuzeit“ an, das von Huss unter dem Titel<br />

„Pluralisierung und Hierarchisierung von<br />

Lyrikmodellen in der italienischen Frühen<br />

Neuzeit“ geführt worden war. Das Projekt,<br />

das seit 1. Oktober <strong>2010</strong> läuft, untersucht<br />

in zwei Arbeitsbereichen (Bereich 1:<br />

„Dichtungstheorie und lyrische Praxis des<br />

Cinquecento zwischen dichtungstheoretischer<br />

Systematik und Metaphysik“; Bereich<br />

2: „Lyrikanthologien der italienischen<br />

Renaissance: Ihre implizite Poetik vor dem<br />

Hintergrund akademischer Programmatik“),<br />

wie in der Lyriktheorie und lyrischen<br />

Praxis des italienischen Cinquecento die<br />

von Pietro Bembo betriebene radikale<br />

Autorisierung F. Petrarcas als singulärer<br />

Vorbildinstanz lyrischer Rede (‚Fixierung<br />

von Autorität‘) auf verschiedenen Ebenen<br />

durch Tendenzen konterkariert wird, die<br />

diese bembistische Normsetzung wieder<br />

unterlaufen (‚Sprengung von Autorität‘)<br />

und gegen Ende des Untersuchungszeitraums<br />

ein erweitertes a-petrarkisches<br />

Spektrum der Lyrik ermöglichen, welches<br />

auf die Barockzeit vorverweist. Einen weiteren<br />

Schwerpunkt im Bereich der Frühen<br />

Neuzeit (Italien und Frankreich) bildet die<br />

vergleichende Erforschung der Aufklärung<br />

des 18. Jahrhunderts durch die Professur<br />

von Gisela Schlüter. Die literatur-/kulturwissenschaftliche<br />

Analyse bedarf gerade<br />

hinsichtlich der Aufklärung der begriffs-,<br />

ideen- und philosophiehistorischen Ergänzung.<br />

Die Aufklärung ist zudem als<br />

europäisches Phänomen in den Blick zu<br />

nehmen (Komparatistik, Kulturtransferforschung).<br />

Als aufschlussreich erweist sich<br />

der Vergleich unterschiedlicher nationaler<br />

Begriffstraditionen und die Rekonstruktion<br />

ihrer Interaktionen.<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> (<strong>2010</strong>–<strong>2011</strong>)<br />

33


<strong>Department</strong> <strong>Anglistik</strong>/<strong>Amerikanistik</strong> und Romanistik<br />

Institut für Romanistik<br />

Fragen der (Inter)Medialität sowie der<br />

Transkulturalität stehen im Mittelpunkt der<br />

dem Lehrstuhl für Bernhard Huss zugeordneten<br />

Forschungsarbeit von Annette<br />

Keilhauer. Ein Fokus liegt hier auf Text-<br />

Musik-Interaktionen und auf Aspekten der<br />

Mündlichkeit in der französischen Kultur<br />

und Literatur des 18. Jahrhunderts. Ferner<br />

werden Phänomene des Kulturtransfers<br />

und der Transkulturalität (Frankreich-<br />

Deutschland- Italien) zwischen dem 18.<br />

und dem 20. Jahrhundert mit besonderem<br />

Bezug zu weiblichen Schreibtraditionen<br />

analysiert und im Rahmen interdisziplinär<br />

angelegter Projekte thematische und funktionale<br />

Aspekte von autobiographischem<br />

Schreiben zwischen Gattungsentgrenzung<br />

und Genderfragestellungen in den<br />

Blick genommen.<br />

Der Lehrstuhl für Romanistik (Literaturund<br />

Kulturwissenschaft, Sabine Friedrich)<br />

widmet sich schwerpunktmäßig der Untersuchung<br />

von Strukturen und Funktionen<br />

literarischer Texte im Rahmen sich wandelnder<br />

medialer und kultureller Bedingungsgefüge<br />

und gesellschaftlicher Praktiken<br />

in Spanien und Frankreich. Näherhin<br />

geht es um die Wechselwirkung von Mediensystemen<br />

und Wahrnehmungsstrukturen<br />

im Spannungsfeld epistemologischer,<br />

wissenschaftlicher, kultureller und ästhetischer<br />

Transformationsprozesse in der Frühen<br />

Neuzeit sowie im 20./21. Jahrhundert.<br />

Folgende Forschungsprojekte existieren<br />

momentan: (1.) Theatralität aus medienhistorischer<br />

Perspektive (v.a. Frankreich,<br />

Spanien 17. Jh.), (2.) Medialität und Wahrnehmung<br />

in den romanischen Kulturen.<br />

Die Professur für Lateinamerikanistik<br />

mit dem Schwerpunkt Literatur- und Kulturwissenschaften<br />

von Andrea Pagni widmet<br />

sich in erster Linie der Erforschung der kulturellen,<br />

insb. der literarischen Beziehungen<br />

zwischen beiden Amerikas sowie zwischen<br />

Lateinamerika und Europa vor dem<br />

Hintergrund der kolonialen und der postkolonialen<br />

Situation. Das Interesse der Professur<br />

gilt dabei den vielfältigen bidirektionalen<br />

Kulturvermittlungsprozessen, die<br />

seit dem 16. Jahrhundert stattgefunden<br />

haben und weiterhin stattfinden. So befassen<br />

sich verschiedene Forschungsprojekte<br />

mit der transatlantischen Reiseliteratur,<br />

mit der Geschichte der literarischen<br />

Übersetzung in Lateinamerika und mit der<br />

Geschichte der lateinamerikanischen Intellektuellen<br />

als Kulturmittler. In regionaler<br />

Hinsicht werden bei den verschiedenen<br />

Forschungsthemen insbesondere der<br />

Cono Sur und Mexiko fokussiert. Die Forschungsschwerpunkte<br />

spiegeln sich auch<br />

in der Lehre. Die Professur ist maßgeblich<br />

an dem Masterstudiengang The Americas/<br />

Las Américas beteiligt und bietet ebenfalls<br />

ein Modul im Masterstudiengang Komparatistische<br />

Romanistik an.<br />

Lehrstuhl für Romanistik,<br />

insbesondere Sprachwissenschaft<br />

Die Erlanger romanistische Sprachwissenschaft<br />

hat unter Heinrich Kuen, Arnulf Stefenelli,<br />

Peter Blumenthal und Jürgen Lang<br />

Forschung vor allem in der Dialektologie,<br />

der historischen Lexikologie und Syntax<br />

sowie der Kreolistik betrieben. Seit dem<br />

Sommersemester 2009 ist Andreas Dufter<br />

in Erlangen tätig. Seine Forschungsschwerpunkte<br />

sind die historische Phonologie<br />

und Syntax des Französischen und<br />

Spanischen, insbesondere der Wandel der<br />

prosodischen und metrischen Systeme sowie<br />

die Diachronie von nicht-kanonischen<br />

Satzvarianten; weitere Interessengebiete<br />

sind die Syntax, Semantik und Pragmatik<br />

von Fokus sowie die Beschreibung<br />

und Modellierung sprachlicher Variation.<br />

Aspekte sprachlicher Variation im Romanischen<br />

stehen auch bei anderen romanistischen<br />

Sprachwissenschaftlern im<br />

Zentrum, so beispielsweise zur Synchronisation<br />

von Nicht-Standardvarietäten im<br />

Film (Andreas Blum), zum Französischen<br />

des 18. Jahrhunderts (Corina Petersilka),<br />

zur portugiesischen Sprachgeschichte<br />

(Roger Schöntag), zur diglossischen Polarisierung<br />

zwischen umgangssprachlicher<br />

und formeller Sprachverwendung<br />

im Gegenwartsfranzösischen (Benjamin<br />

Massot), zu Ausgleichs- und Standardisierungstendenzen<br />

in den mittelalterlichen<br />

Skriptae des Pikardischen (Klaus Grübl)<br />

und Leonesischen (Stefan Koch) sowie<br />

zur historischen Syntax des Karibischen<br />

im Vergleich zum ‘klassischen’ peninsularen<br />

Spanisch (Miguel Gutiérrez Maté).<br />

Der Lehrstuhl ist darüber hinaus engagiert<br />

im Interdisziplinären Zentrum für Dialekte<br />

und Sprachvariation (IZD) und beteiligt am<br />

Masterstudiengang Linguistik der FAU.<br />

Lehrstuhl für Romanistik,<br />

insbesondere Literatur- und<br />

Kulturwissenschaft<br />

Der Lehrstuhl für Romanistik (Literaturund<br />

Kulturwissenschaft, Prof. Friedrich)<br />

widmet sich schwerpunktmäßig der Untersuchung<br />

von Strukturen und Funktionen<br />

literarischer Texte im Rahmen sich wandelnder<br />

medialer und kultureller Bedingungsgefüge<br />

und gesellschaftlicher Praktiken<br />

in Spanien und Frankreich. Näherhin<br />

geht es um die Wechselwirkung von Mediensystemen<br />

und Wahrnehmungsstrukturen<br />

im Spannungsfeld epistemologischer,<br />

wissenschaftlicher, kultureller und ästhetischer<br />

Transformationsprozesse in der Frühen<br />

Neuzeit sowie im 20./21. Jahrhundert.<br />

Folgende Forschungsprojekte existieren<br />

momentan: (1.) Theatralität aus medienhistorischer<br />

Perspektive (v.a. Frankreich,<br />

Spanien 17. Jh.), (2.) Medialität und Wahrnehmung<br />

in den romanischen Kulturen.<br />

Lehrstuhl für Romanistik,<br />

insbesondere Wissenskulturen der<br />

Frühen Neuzeit<br />

Die Innovationsprofessur mit dem Schwerpunkt<br />

Wissenskulturen der Frühen Neuzeit<br />

( Prof. Dr. Bernhard Huss seit WS<br />

2009/10) fokussiert auf gattungshistorische,<br />

diskursgeschichtliche und epistemische<br />

Zusammenhänge, insbesondere<br />

im Bereich der Literatur der italienischen<br />

und französischen Renaissance und der<br />

französischen Klassik (14.-17. Jh.). Sie befasst<br />

sich derzeit mit dem Zusammenhang<br />

zwischen volkssprachlichen Gattungstraditionen<br />

(insbesondere im Bereich der<br />

Lyrik), der Herausbildung literarischer Autorität<br />

im volgare (besonders am Beispiel<br />

Petrarcas), sowie den gesellschaftlichen<br />

Grundlagen und programmatischen Profilen<br />

der zeitgenössischen Theoriebildung,<br />

etwa an den rinascimentalen Höfen und in<br />

den Akademien der Renaissance mit ihrer<br />

jeweils spezifischen Wissenskultur. Ferner<br />

geht es um den Konnex der Ideologie<br />

und Lebenspragmatik gesellschaftlichkultureller<br />

Formationen (etwa der<br />

höfischen Gesellschaft) mit der Literatur,<br />

ganz besonders auf einem Feld, das<br />

auch Fragestellungen der Intermedialität<br />

impliziert, nämlich dem Musiktheater<br />

im französischen und italienischen 17.<br />

Jahrhundert.<br />

Das von B. Huss geleitete DFG-Projekt<br />

„Im Windschatten Petrarcas. Fixierung<br />

und Sprengung von Autorität in der italienischen<br />

Lyrik der Frühen Neuzeit“ knüpft an<br />

ein vorgängiges Teilprojekt des SFB 573<br />

LMU München „Pluralisierung und Autorität<br />

in der Frühen Neuzeit“ an, das von<br />

Huss unter dem Titel „Pluralisierung und<br />

Hierarchisierung von Lyrikmodellen in der<br />

italienischen Frühen Neuzeit“ geführt worden<br />

war. Das Projekt, das seit 1. Oktober<br />

<strong>2010</strong> läuft, untersucht in zwei Arbeitsbereichen<br />

(Bereich 1: „Dichtungstheorie und<br />

lyrische Praxis des Cinquecento zwischen<br />

dichtungstheoretischer Systematik und<br />

Metaphysik“; Bereich 2: „Lyrikanthologien<br />

der italienischen Renaissance: Ihre<br />

implizite Poetik vor dem Hintergrund akademischer<br />

Programmatik“), wie in der Lyriktheorie<br />

und lyrischen Praxis des italienischen<br />

Cinquecento die von Pietro Bembo<br />

betriebene radikale Autorisierung F. Petrarcas<br />

als singulärer Vorbildinstanz lyrischer<br />

Rede (‚Fixierung von Autorität‘) auf<br />

verschiedenen Ebenen durch Tendenzen<br />

konterkariert wird, die diese bembistische<br />

Normsetzung wieder unterlaufen (‚Sprengung<br />

von Autorität‘) und gegen Ende des<br />

Untersuchungszeitraums ein erweitertes<br />

a-petrarkisches Spektrum der Lyrik ermöglichen,<br />

welches auf die Barockzeit<br />

vorverweist. Fragen der (Inter)Medialität<br />

sowie der Transkulturaliät stehen im Mittelpunkt<br />

der dem Lehrstuhl für Bernhard<br />

Huss zugeordenete Forschungsarbeit von<br />

Anette Keilhauer. Ein Fokus liegt hier auf<br />

34 <strong>Forschungsbericht</strong> (<strong>2010</strong>–<strong>2011</strong>)


Institut für Romanistik<br />

der Text-Musik- Interaktion und auf Aspekten<br />

der Mündlichkeit in der französischen<br />

Kultur und Literatur des 18. Jahrhunderts.<br />

Ferner werden Phänomene des Kulturtransfers<br />

und der Transkulturalität (Frankreich-<br />

Deutschalnd- Italien) zwischen dem<br />

18. un dem 20. Jahrhundert mit besonderem<br />

Bezug zu weiblischen Schreibtraditionen<br />

analysiert und im Rahmen interdisziplinär<br />

angelegter Projekte thematische<br />

und funktionale Aspekte von autobiographischem<br />

Schreiben zwischen Gattungsentgrenzung<br />

und Genderfragestellungen<br />

in den Blick genommen.<br />

Professur für Romanistik,<br />

insbesondere Sprachwissenschaft<br />

Die Forschungsschwerpunkte der Professur<br />

von Prof. Dr. Ludwig Fesenmeier<br />

seit dem SoSe <strong>2010</strong> liegen in den Bereichen<br />

der Lexikologie/Lexikographie und<br />

Semantik des Französischen und Italienischen<br />

(insb.semantische Relationen,<br />

Kollokationsforschung), des syntaktischen<br />

Wandels im Italienischen seit der Frühen<br />

Neuzeit sowie der historischen Text- und<br />

Varietätenlinguistik.<br />

Professur für Romanistik,<br />

insbesondere Literatur- und<br />

Kulturwissenschaft<br />

Den Arbeitsschwerpunkt von Prof. Dr.<br />

Gisela Schlüter bildet die vergleichende<br />

Erforschung der Aufklärung des 18.<br />

Jahrhunderts. Die literatur-/kulturwissenschaftliche<br />

Analyse bedarf gerade<br />

hinsichtlich der Aufklärung der begriffs-,<br />

ideen- und philosophiehistorischen Ergänzung.<br />

Die Aufklärung ist zudem als<br />

europäisches Phänomen in den Blick zu<br />

nehmen (Komparatistik, Kulturtransferforschung).<br />

Als aufschlussreich erweist sich<br />

der Vergleich unterschiedlicher nationaler<br />

Begriffstraditionen und die Rekonstruktion<br />

ihrer Interaktionen.<br />

Professur für Lateinamerikanistik,<br />

insbesondere Literatur- und<br />

Kulturwissenschaft<br />

Die Professur unter Prof. Dr. Andrea Pagni<br />

widmet sich in erster Linie der Erforschung<br />

der kulturellen, insb. der literarischen Beziehungen<br />

zwischen beiden Amerikas sowie<br />

zwischen Lateinamerika und Europa<br />

vor dem Hintergrund der kolonialen und<br />

der postkolonialen Situation. Das Interesse<br />

der Professur gilt dabei den vielfältigen<br />

bidirektionalen Kulturvermittlungsprozessen,<br />

die seit dem 16. Jahrhundert stattgefunden<br />

haben und weiterhin stattfinden. So<br />

befassen sich verschiedene Forschungsprojekte<br />

mit der transatlantischen Reiseliteratur,<br />

mit der Geschichte der literarischen<br />

Übersetzung in Lateinamerika und mit der<br />

Geschichte der lateinamerikanischen Intellektuellen<br />

als Kulturmittler. In regionaler<br />

Hinsicht werden bei den verschiedenen<br />

Forschungsthemen insbesondere der<br />

Cono Sur und Mexiko fokussiert. Die Forschungsschwerpunkte<br />

spiegeln sich auch<br />

in der Lehre. Die Professur ist maßgeblich<br />

an dem Masterstudiengang The Americas/<br />

Las Américas beteiligt und bietet ebenfalls<br />

ein Modul im Masterstudiengang Komparatistische<br />

Romanistik an.<br />

Forschungsprojekte<br />

Lehrstuhl für Romanistik,<br />

insbesondere Sprachwissenschaft<br />

Die Eigenforschungen des Lehrstuhlinhabers<br />

und der wiss. Mitarbeiter/innen<br />

am Lehrstuhl zu den genannten Projekten<br />

finden teilweise in Kooperation mit<br />

Partnern an den Universitäten München,<br />

Freiburg im Breisgau, Basel und Valladolid<br />

statt. Miguel Gutiérrez Maté ist<br />

Mitglied im internationalen Netzwerk<br />

“Corpus Hispánico y Americano en la<br />

Red. Textos Antiguos (CHARTA)” und<br />

im „Grupo para el Estudio de la Historia<br />

Lingüistica Iberoamericana. (GEHLIB)<br />

Lehrstuhl für Romanistik,<br />

insbesondere Literatur- und<br />

Kulturwissenschaft<br />

Sprache. Beruf. Kino. (Filmwoche und<br />

Gesprächsreihe)<br />

Projektleitung:Dr. Eva Erdmann (zusammen<br />

mit Dr. Andreas Blum, Sprachwissenschaft)<br />

Kooperationspartner: Kommunales Kino,<br />

Stadt Nürnberg<br />

Mitarbeiter/innen: Michael Hörner (student.<br />

Hilfskraft)<br />

Laufzeit: <strong>2011</strong>/2012 (Veranstaltung: 11.-<br />

16.11.<strong>2011</strong>, Publikation 2012<br />

Förderer: Dr. German-Schweiger-Stiftung<br />

Projektart: Drittmittel<br />

Lehrstuhl für Romanistik,<br />

insbesondere Wissenskulturen der<br />

Frühen Neuzeit<br />

Im Windschatten Petrarcas. Fixierung<br />

und Sprengung von Autorität in der<br />

italienischen Lyrik der Frühen Neuzeit<br />

Projektleitung: Bernhard Huss<br />

Kooperationspartner: Prof. Dr. Josep<br />

Solervicens (Universität Barcelona)<br />

Mitarbeiter/innen: Carolin Hennig, M.A.;<br />

Simona Oberto, M.A.<br />

Laufzeit: 2 Jahre (mit Verlängerungsoption)<br />

Förderer: DFG<br />

Projektart: Begutachtete Drittmittel<br />

Professur für Romanistik,<br />

insbesondere Sprachwissenschaft<br />

Digitalisierung von Pierre-Benjamin<br />

Lafayes Dictionnaire des synonymes<br />

de la langue française<br />

Projektleitung: Ludwig Fesenmeier<br />

Mitarbeiter/innen: Sylvia Kopsche, M.A.<br />

(01-06/<strong>2011</strong>)<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Digitale Edition und sprachwissenschaftliche<br />

Analyse altitalienischer<br />

Kontobücher<br />

Projektleitung: Ludwig Fesenmeier<br />

Kooperationspartner: Manuel Barbera<br />

(Università degli Studi di Torino)<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Professur für Romanistik,<br />

insbesondere Literatur- und<br />

Kulturwissenschaft<br />

Quellenstudien zur französischen Aufklärung<br />

und Gegenaufklärung<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Gisela Schlüter<br />

Laufzeit: ca. 2016<br />

Projektart: Eigenforschung<br />

Professur für Lateinamerikanistik,<br />

insbesondere Literatur- und<br />

Kulturwissenschaft<br />

Traductores y traducciones en la historia<br />

cultural de América Latina<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Andrea Pagni<br />

Kooperationspartner: Prof. Dr. Patricia<br />

Willson (El Colegio de México) und Prof.<br />

Dr. Gertrudis Payàs (Universidad de<br />

Temuco, Chile).<br />

Mitarbeiter/innen: Dozenten und Doktoranden<br />

in Buenos Aires, Chile und Mexiko<br />

Laufzeit: 2007-<br />

Förderer: DFG/DAAD (Mobilitätsbeihilfen)<br />

Projektart: Eigenforschung und<br />

begutachtete Drittmittel<br />

Políticas de la literatura en América<br />

Latina, siglos XIX-XXI / Politics of<br />

Literature in Latin America, 19th-21st<br />

centuries<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Andrea Pagni<br />

Kooperationspartner: Prof. Dr. Enrique<br />

Foffani und Prof. Dr. Mónica Bernabé<br />

(Universidad Nacional de Rosario, Argentinien)<br />

Mitarbeiter/innen: Dozenten und Doktoranden<br />

der UNR<br />

Laufzeit: 1. Phase: März 2008-Februar<br />

<strong>2011</strong>; 2. Phase: März <strong>2011</strong>-Februar 2014<br />

Förderer: FAU/DAAD (Mobilitätsbeihilfen<br />

im Rahmen der internationalen Kooperation);<br />

UNR (Infrastruktur und Tagungen)<br />

Projektart: Eigenforschung und<br />

begutachtete Drittmittel<br />

Publikationen<br />

Lehrstuhl für Romanistik,<br />

insbesondere Sprachwissenschaft<br />

Herausgeberschaften<br />

Dufter, Andreas/Jacob, Daniel (Hrsg.)<br />

(<strong>2011</strong>): Syntaxe, structure informationnelle<br />

et organisation du discours dans les<br />

langues romanes (Studia Romanica et Linguistica<br />

33). Frankfurt am Main.<br />

Zeitschriftenartikel<br />

Gutiérrez Maté, Miguel (<strong>2011</strong>): Restricciones<br />

de la variable sujeto en los enunciados<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> (<strong>2010</strong>–<strong>2011</strong>)<br />

35


<strong>Department</strong> <strong>Anglistik</strong>/<strong>Amerikanistik</strong> und Romanistik<br />

Institut für Romanistik<br />

transpuestos a estilo indirecto. Datos de la<br />

historia del español del Caribe. In: Cuadernos<br />

de la ALFAL 2, S. 69-82.<br />

Gutiérrez Maté, Miguel/Fernández Bernaldo<br />

de Quirós, María (<strong>2010</strong>): La discursivización<br />

de mira y pues en la documentación<br />

judicial hispánica (siglos XVI y XVII). In:<br />

Revista de Historia de la Lengua Española<br />

5, S. 67-90.<br />

Massot, Benjamin (<strong>2010</strong>): Le patron diglossique<br />

de variation grammaticale en français.<br />

In: Langue Française 168 (= Numéro<br />

thématique Barra Jover, Mario (Hrsg):<br />

Le(s) français: formaliser la variation), S.<br />

87-106.<br />

Artikel in Sammelbänden<br />

Carrera de la Red, Micaela/Gutiérrez<br />

Maté, Miguel (<strong>2010</strong>): Los documentos<br />

americanos (o indianos) en la red CHAR-<br />

TA. In: Enrique-Arias, Andrés (Hrsg.), Diacronía<br />

de las lenguas iberorrománicas.<br />

Nuevas aportaciones desde la lingüística<br />

de corpus. Madrid/Frankfurt, S. 39-54.<br />

Dufter, Andreas (<strong>2010</strong>a): El que galicado:<br />

distribución y descripción gramatical. In:<br />

Zamorano Aguilar, Alfonso/Sinner, Carsten<br />

(Hrsg.): La ‘excepción’ en la gramática española.<br />

Perspectivas de análisis. Madrid/<br />

Frankfurt am Main, S. 253-278.<br />

Dufter, Andreas (<strong>2010</strong>b): Grammatik und<br />

Grammatikographie in der Romania. In:<br />

Dudenredaktion/Gesellschaft für deutsche<br />

Sprache/Habermann, Mechthild (Hrsg.):<br />

Grammatik wozu? Vom Nutzen des Grammatikwissens<br />

in Alltag und Schule. Mannheim,<br />

S. 390-404.<br />

Dufter, Andreas (<strong>2010</strong>c): Subordination et<br />

expression du sujet en ancien français.<br />

In: Iliescu, Maria/Siller-Runggaldier, Heidi<br />

M./Danler, Paul (Hrsg.): Actes du XXVe<br />

Congrès International de Linguistique et<br />

de Philologie Romanes. Innsbruck, 3-8<br />

septembre 2007. Berlin/New York, Bd. 2,<br />

S. 443-458.<br />

Dufter, Andreas (<strong>2011</strong>): Sujetos pronominales<br />

y estructura informativa en el español<br />

tardomedieval. In: Syntaxe, structure<br />

informationnelle et organisation du discours<br />

dans les langues romanes (Studia<br />

Romanica et Linguistica 33), Andreas<br />

Dufter/Daniel Jacob (Hrsg.), Frankfurt am<br />

Main, S. 49-78.<br />

Grübl, Klaus (<strong>2010</strong>a): Zur Geschichte der<br />

Skripta von Beauvais: Standardisierungstendenzen<br />

in den Urkunden des bischöflichen<br />

bailli de Beauvais (1285-1390).<br />

In: Heinemann, Sabine/Eufe, Rembert<br />

(Hrsg.): Romania urbana. Die Stadt des<br />

Mittelalters und der Renaissance und ihre<br />

Bedeutung für die romanischen Sprachen<br />

und Literaturen. München, S. 203-225.<br />

Grübl, Klaus (<strong>2010</strong>b): Les multiples origines<br />

du standard: à propos du concept de<br />

koïnéisation en linguistique diachronique.<br />

In: Iliescu, Maria/Siller-Runggaldier, Heidi<br />

M./Danler, Paul (Hrsg.): Actes du XXVe<br />

Congrès International de Linguistique et<br />

de Philologie Romanes. Innsbruck, 3-8<br />

septembre 2007. Berlin/New York, Bd. 3,<br />

S. 573-581.<br />

Grübl, Klaus (<strong>2011</strong>): Zum Begriff der<br />

Koine(isierung) in der historischen Sprachwissenschaft.<br />

In: Dessì Schmid, Sarah/<br />

Hafner, Jochen/Heinemann, Sabine<br />

(Hrsg.): Koineisierung und Standardisierung<br />

in der Romania. Heidelberg, S. 37-64.<br />

Gutiérrez Maté, Miguel (<strong>2010</strong>): Génesis<br />

de los pronombres sujetos obligatorios del<br />

español del Caribe: la hipótesis del contacto<br />

afro-hispánico sometida a revisión.<br />

In: Encinas Manterola, María Teresa et al.<br />

(Hrsg.), Ars longa. Diez años de AJIHLE.<br />

Buenos Aires, Band 2, S. 387-414.<br />

Schöntag, Roger (<strong>2010</strong>): Portugiesischspanischer<br />

Sprachkontakt im Mittelalter.<br />

In: Endruschat, Annette/Kemmler, Rolf<br />

(Hrsg.): Portugiesische Sprachwissenschaft:<br />

traditionell, modern, innovativ. Tübingen,<br />

S. 231-246.<br />

Sonstiges<br />

Blum, Andreas (<strong>2011</strong>a): Übersetzung aus<br />

dem Isländischen von Magnason, Andri<br />

Snaer (<strong>2011</strong>): Wild Boys. In: Haraldsdóttir,<br />

Kolbrún/Seelow, Hubert (Hrsg.): Gaben<br />

des Himmels. Neue Erzählungen aus Island.<br />

Göttingen, S. 13–36.<br />

Blum, Andreas (<strong>2011</strong>b): Übersetzung aus<br />

dem Isländischen von Gudmundsson, Bödvar<br />

(<strong>2011</strong>): Der wahre Gott in der Sída.<br />

In: Haraldsdóttir, Kolbrún/Seelow, Hubert<br />

(Hrsg.): Gaben des Himmels. Neue Erzählungen<br />

aus Island. Göttingen, S. 51–64.<br />

Lehrstuhl für Romanistik,<br />

insbesondere Literatur- und<br />

Kulturwissenschaft<br />

Herausgeberschaften<br />

Stauder, Thomas (Hrsg.) (<strong>2010</strong>): L’identité<br />

féminine dans l’œuvre d’Elsa Triolet, Tübingen:<br />

Gunter Narr.<br />

Zeitschriftenartikel<br />

Erdmann, Eva (<strong>2011</strong>): Topographical Fiction.<br />

A World Map of International Crime<br />

Fiction. In: Cartographies of Fictional<br />

Worlds (Special Issue), The Cartographic<br />

Journal, Vol. 48 No. 4, November <strong>2011</strong>, S.<br />

274-284.<br />

Zubarik, Sabine (<strong>2010</strong>): Literature and<br />

Quantum Physics. In: Tijdschrift voor<br />

Skandinavistiek 31, 1. online unter: http://<br />

dpc.uba.uva.nl/tvs<br />

Artikel in Sammelbänden<br />

Erdmann, Eva (<strong>2010</strong>): Weiblichkeit zwischen<br />

Vulgarismus, Sprachkompetenz<br />

und Mehrsprachigkeit. Ethan und Joel<br />

Coen in Paris. In: Berger, Elisabeth/Palimariu,<br />

Ana-Maria u.a. (Hrsg.): Die fiktive<br />

Frau. Literarische Konstruktionen von<br />

Weiblichkeit in der deutschen Literatur.<br />

Konstanz, S. 44-62.<br />

Erdmann, Eva (<strong>2010</strong>): Der Podcast. Kinderfilm<br />

im 21. Jahrhundert. In: Gölz, Christiane/Hoff,<br />

Karin/Tippner, Anja (Hrsg.):<br />

Kindheit im Film – Filme der Kindheit. New<br />

York, Bern, Berlin u.a., S. 45-61.<br />

Erdmann, Eva/Schmidt, Dietmar (<strong>2011</strong>):<br />

Lesbarkeit im Bild. Paul Celan im Werk<br />

Anselm Kiefers. In: Hölter, Achim (Hrsg.):<br />

Comparative Arts. Universelle Ästhetik im<br />

Fokus der Vergleichenden Literaturwissenschaft.<br />

Heidelberg, S. 121-130.<br />

Friedrich, Sabine (<strong>2010</strong>): Deterritorialisierungen<br />

des Sakralen. Calderóns auto<br />

sacramental als theatrale machine littéraire.<br />

In: Bayer, Frauke/Weiß, Michaela<br />

(Hrsg.): Einfache Formen und kleine<br />

Literatur(en). Heidelberg, S. 117-130 [zus.<br />

mit Kirsten Kramer].<br />

Stauder, Thomas (<strong>2010</strong>): L’intérêt des<br />

recherches sur l’identité féminine dans<br />

l’œuvre d’Elsa Triolet et les résultats de<br />

ce livre, In: Stauder, Thomas (Hrsg.):<br />

L’identité féminine dans l’œuvre d’Elsa Triolet.<br />

Tübingen, S. 9-43.<br />

Stauder, Thomas (<strong>2010</strong>): L’identité féminine<br />

fragmentée et multiple dans Bonsoir,<br />

Thérèse ou Comment lire Elsa Triolet<br />

avec l’aide de Jacques Derrida, Elisabeth<br />

Lenk et Luce Irigaray. In: Stauder, Thomas<br />

(Hrsg.): L’identité féminine dans l’œuvre<br />

d’Elsa Triolet. Tübingen, S. 271-293.<br />

Stauder, Thomas (<strong>2010</strong>): Uno sguardo italiana<br />

su un’Eneide tedesca: Le ricerche di<br />

Olga Gogala di Leesthal su Heinrich von<br />

Veldeke. In: Biasiolo, Monica (a cura di):<br />

Passione letteratura: Olga Gogala di Leesthal.<br />

Bologna, S. 75-85.<br />

Stauder, Thomas (<strong>2010</strong>): L’Arioste dans le<br />

théâtre de la Renaissance: Robert Garnier,<br />

Bradamante (1582). In: Giudicetti,<br />

Paolo (Hrsg.): L’Arioste: discours des personnages,<br />

sources et influences. Louvainla-Neuve<br />

(numéro special de la revue Les<br />

Lettres romanes), S. 149-165.<br />

Zubarik, Sabine (<strong>2010</strong>): Präsenter Mangel<br />

– abwesendes Material: Fußnoten in<br />

literarischen Texten. In: Grutschus, Anke/<br />

Krilles, Peter (Hrsg.): Absence. Berlin, S.<br />

33-46.<br />

Sonstiges<br />

Stauder, Thomas (<strong>2011</strong>): Rezension von:<br />

Michael Nerlich, Umberto Eco. Die Biographie,<br />

Tübingen: Francke <strong>2010</strong>, und Michael<br />

Nerlich, Umberto Eco, Reinbek bei<br />

Hamburg: Rowohlt <strong>2010</strong>. In: Romanische<br />

Zeitschrift für Literaturgeschichte (Heidelberg),<br />

35. Jahrg., Heft 1/2, S. 243-247.<br />

Stauder, Thomas (<strong>2011</strong>): Rezension von<br />

Umberto Eco, Il cimiterio di Praga, Milano:<br />

Bompiani <strong>2010</strong>. In: Italienisch – Zeitschrift<br />

für italienische Sprache und Literatur<br />

(Frankfurt a.M.), Nr. 65, Mai <strong>2011</strong>, S. 142-<br />

144.<br />

36 <strong>Forschungsbericht</strong> (<strong>2010</strong>–<strong>2011</strong>)


Institut für Romanistik<br />

Lehrstuhl für Romanistik,<br />

insbesondere Wissenskulturen der<br />

Frühen Neuzeit<br />

Herausgeberschaften<br />

Huss, Bernhard/Marzillo, Patrizia/Ricklin,<br />

Thomas (Hrsg.) (<strong>2011</strong>): Para/Textuelle<br />

Verhandlungen zwischen Dichtung und<br />

Philosophie in der Frühen Neuzeit. Berlin<br />

[Pluralisierung & Autorität 26].<br />

Huss, Bernhard/Bernsen, Michael (Hrsg.)<br />

(<strong>2011</strong>): Der Petrarkismus – ein europäischer<br />

Gründungsmythos. Göttingen<br />

[Gründungsmythen Europas in Literatur,<br />

Musik und Kunst 4].<br />

Zeitschriftenartikel<br />

Huss, Bernhard (<strong>2010</strong>): Romanistentag<br />

Bonn 2009. Sektion II.1 (Bernsen/Huss):<br />

Der Petrarkismus – ein europäischer<br />

Gründungsmythos. In: Romanistische<br />

Zeitschrift für Literaturgeschichte/Cahiers<br />

d’Histoire des Littératures Romanes 34.1-<br />

2, S. 207-212.<br />

Huss, Bernhard (<strong>2011</strong>): Die Romantik<br />

schlägt der Renaissance den Boden aus:<br />

Meta-Episteme in Alfred de Mussets Lorenzaccio.<br />

In: Germanisch-Romanische<br />

Monatsschrift 61.1, S. 25-48.<br />

Keilhauer, Annette: „ « ... et le corps recherche<br />

sa voix, comme une plie remontant<br />

l‘estuaire ». Mémoire auditive<br />

et généalogie de la voix féminine dans<br />

l‘œuvre autobiographique d‘Assia Djebar.“,<br />

Mnémosyne o la costruzione del<br />

senso, 3(<strong>2010</strong>): L‘ascoltare, il sentito dire,<br />

la phonè, in filigrana nei racconti di sé, S.<br />

71-81.<br />

Artikel in Sammelbänden<br />

Hennig, Carolin (<strong>2011</strong>): Petrarkismus und<br />

Mythomotorik. In: Bernsen/Huss (s. Herausgeberschaften),<br />

S. 101 - 128.<br />

Hennig, Carolin (<strong>2011</strong>): Benedetto Varchis<br />

Konzept der gelosia - Brüche im<br />

Gesamtsystem der Wissenschaften. In<br />

Huss/Marzillo/Ricklin (s. Herausgeberschaften),<br />

S. 359 - 378.<br />

Huss, Bernhard (<strong>2010</strong>): Orpheus redivivus.<br />

Des Sängers Tradition und seine Wiederauferstehung<br />

in der Geburtsstunde der<br />

Oper. In: Avanessian, Armen/Brandstetter,<br />

Gabriele/Hofmann, Franck (Hrsg.): Die Erfahrung<br />

des Orpheus. München, S. 61-82.<br />

Huss, Bernhard (<strong>2011</strong>): Dichtung und Philosophie<br />

in Lorenzo de’ Medicis Comento<br />

de’ miei sonetti. In: Huss/Marzillo/Ricklin<br />

(s. Herausgeberschaften), S. 309-335.<br />

Huss, Bernhard (<strong>2011</strong>): Petrarkismus und<br />

Tragödie. In: Bernsen/Huss (s. Herausgeberschaften),<br />

S. 225-257.<br />

Huss, Bernhard (<strong>2011</strong>): La teoria del furor<br />

poeticus come arma dottrinaria: Ficino,<br />

Landino e il Cinquecento. In: Solervicens,<br />

Josep/Moll, Anton L. (Hrsg.): La poètica<br />

renaixentista a Europa. Una recreació del<br />

llegat classic. Barcelona, S. 19-44.<br />

Annette Keilhauer (<strong>2011</strong>) : „“C‘était un déménagement<br />

complet.“ Umzüge im naturalistischen<br />

Roman.“ In: Von Häusern und<br />

Menschen. Literarische und filmische Diskurse<br />

über das Haus im 19. und 20. Jahrhundert,<br />

Monika Neuhofer/Kathrin Ackermann<br />

(Hg.), Würzburg: Königshausen &<br />

Neumann <strong>2011</strong>, S. 37-51.<br />

Sonstiges<br />

Huss, Bernhard (<strong>2011</strong>): Andrea De Carlo.<br />

In: Kritisches Lexikon zur fremdsprachlichen<br />

Gegenwartsliteratur, 85. Nachlieferung.<br />

Loseblatt-Einlage, separat paginiert.<br />

Professur für Romanistik,<br />

insbesondere Sprachwissenschaft<br />

Artikel in Sammelbänden<br />

Fesenmeier, Ludwig (<strong>2010</strong>): ‘Se souvenir’<br />

en français et en italien: différence(s) de<br />

centrage. In: Iliescu, Maria/Siller-Runggaldier,<br />

Heidi M./Danler, Paul (Hrsg.): Actes<br />

du XXVe Congrès International de Linguistique<br />

et de Philologie Romanes. Tübingen,<br />

Bd. 3, S. 85-96.<br />

Barbera, Manuel/Fesenmeier, Ludwig<br />

(<strong>2010</strong>): Rifare i conti: Überlegungen zu einer<br />

(Neu-)Edition altitalienischer Kontobücher.<br />

Heinemann, Sabine/Eufe, Rembert<br />

(Hrsg.): Romania urbana. Die Stadt des<br />

Mittelalters und der Renaissance und ihre<br />

Bedeutung für die romanischen Sprachen<br />

und Literaturen. München, S. 127-146.<br />

Fesenmeier, Ludwig (<strong>2011</strong>): Kontinuität<br />

und Wandel: Zur Syntax und Semantik<br />

von conoscere und sapere. In: Selig, Maria/Bernhard,<br />

Gerald (Hrsg.): Sprachliche<br />

Dynamiken. Das Italienische in Geschichte<br />

und Gegenwart. Frankfurt a.M./Berlin/<br />

Bern u.a., S. 85-103.<br />

Sonstiges<br />

Fesenmeier, Ludwig (<strong>2011</strong>): [Rezension<br />

zu: Wandruszka, Ulrich (2007): Grammatik.<br />

Form – Funktion – Darstellung. Tübingen.]<br />

In: Zeitschrift für romanische Philologie<br />

127, S. 556-561.<br />

Professur für Romanistik,<br />

insbesondere Literatur- und<br />

Kulturwissenschaft<br />

Herausgeberschaften<br />

Alfieri, Vittorio (<strong>2010</strong>): Vita. Mein Leben.<br />

Übers., hg. und mit einem Nachwort versehen<br />

v. Gisela Schlüter. Mainz. 576 S.<br />

Artikel in Sammelbänden<br />

Schlüter, Gisela (<strong>2010</strong>): „Discretion/indiscretion<br />

bei Montaigne“. In: Literaturwissenschaft<br />

als Begriffsgeschichte, hg.<br />

v. Christoph Strosetzki, Hamburg (Archiv<br />

für Begriffsgeschichte, Sonderheft 8), S.<br />

173-184.<br />

Schlüter, Gisela (<strong>2010</strong>): „Discrétion/indiscrétion<br />

au XVIIe siècle: un aperçu de la<br />

sémantique historique des concepts”. In:<br />

La cour et la ville, hg. v. Jörn Steigerwald<br />

(Papers on French Seventeenth Century<br />

Literature/Biblio 17), S. 289-297.<br />

Schlüter, Gisela (<strong>2010</strong>): “Das Aperçu”. In:<br />

Einfache Formen und kleine Literatur(en).<br />

Für Hinrich Hudde zum 65. Geburtstag,<br />

hg. v. Michaela Weiß und Frauke Bayer,<br />

Heidelberg, S. 89-98.<br />

Schlüter, Gisela (<strong>2010</strong>): „Nachwort“. In: Alfieri,<br />

Vittorio (<strong>2010</strong>): Vita. Mein Leben, S.<br />

517-555.<br />

Schlüter, Gisela (<strong>2011</strong>): „Kant lettore di<br />

Beccaria. Aspetti filologici del dibattito”.<br />

In: Vie Lombarde e Venete. Circolazione<br />

e trasformazione dei saperi letterari nel<br />

Sette- Ottocento fra l’Italia Settentrionale<br />

e l’Europa transalpina, hg. v. Helmut Meter,<br />

Furio Brugnolo, Angela Fabris. Berlin,<br />

S. 249-257.<br />

Sonstiges<br />

Sciascia, Leonardo (<strong>2010</strong>): Der Tag der<br />

Eule, hg. v. Thomas Vormbaum, mit Kommentaren<br />

von Gisela Schlüter und Daniele<br />

Negri. Berlin (Juristische Zeitgeschichte,<br />

Abtlg. 6: Recht in der Kunst – Kunst im<br />

Recht, Bd. 37), S. 86-105.<br />

Professur für Lateinamerikanistik,<br />

insbesondere Literatur- und Kulturwissenschaft<br />

Herausgeberschaften<br />

Pagni, Andrea/Payàs, Gertrudis/Willson,<br />

Patricia (Hrsg.) (<strong>2011</strong>): Traductores y traducciones<br />

en la historia cultural de América<br />

Latina. México D.F. http://www.literatura.unam.mx/index.php?option=com_con<br />

tent&task=view&id=391&Itemid=55<br />

Pagni, Andrea (Hrsg.) (<strong>2011</strong>): El exilio<br />

republicano español en América latina.<br />

Historia cultural, instituciones literarias,<br />

medios. Frankfurt a.M./Madrid, (Erlanger<br />

Lateinamerika-Studien/Estudios Latinoamericanos<br />

52).<br />

Birle, Peter/Bodemer, Klaus/Pagni, Andrea<br />

(Hrsg.) (<strong>2010</strong>): Argentinien Heute.<br />

Politik – Wirtschaft –Kultur. Frankfurt a.M.<br />

Artikel in Sammelbänden<br />

Pagni, Andrea (<strong>2011</strong>): “La importación de<br />

literatura alemana en la Argentina hacia<br />

1880: Alejandro Korn en La Biblioteca Popular<br />

de Buenos Aires”. In: Pagni, Andrea/<br />

Payàs, Gertrudis/Willson, Patricia (Hrsg.):<br />

Traductores y traducciones en la historia<br />

cultural de América latina. Mexiko D.F., S.<br />

13-30.<br />

Pagni, Andrea (<strong>2010</strong>): “Literarische Vermittlungen:<br />

Bilder des Anderen. In: Birle,<br />

Peter (Hrsg.): Die Beziehungen zwischen<br />

Deutschland und Argentinien. Frankfurt<br />

a.M., S. 223-246.<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> (<strong>2010</strong>–<strong>2011</strong>)<br />

37


<strong>Department</strong> <strong>Anglistik</strong>/<strong>Amerikanistik</strong> und Romanistik<br />

Institut für Romanistik<br />

Pagni, Andrea (<strong>2010</strong>): “Ser o no ser turista.<br />

Relatos de viajes a Europa”. In: Laera,<br />

Alejandra (Hrsg.): Historia Crítica de la Literatura<br />

Argentina. Bd. 8: El Brote de los<br />

Géneros. Buenos Aires, S. 39-60.<br />

Pagni, Andrea (<strong>2010</strong>): “Kleine Poetik der<br />

Erinnerung – Ein Kommentar zu dem Sonett<br />

„Praça da Figueira“ von Fernando<br />

Pessoa”. In: Bayer, Frauke/Weiß, Michaela<br />

(Hrsg.): Einfache Formen und kleine<br />

Literatur(en). Für Hinrich Hudde zum 65.<br />

Geburtstag. Heidelberg, S. 195-201.<br />

Dissertationen<br />

Dr. Christiane Sauer (22.06. <strong>2011</strong>)<br />

Die französische Autobiographie<br />

Betreuung: Prof. Dr. Gisela Schlüter<br />

Berufungen<br />

Prof. Dr. Ludwig Fesenmeier<br />

Professur für Romanistik, insbesondere<br />

Sprachwissenschaft am 01.04.<strong>2010</strong><br />

Mitarbeit<br />

Lehrstuhl für Romanistik,<br />

insbesondere Sprachwissenschaft<br />

Prof. Dr. Andreas Dufter<br />

Gutachten für Deutsche Forschungsgemeinschaft,<br />

Schweizerischer Nationalfonds,<br />

Deutscher Akademischer<br />

Austauschdienst, Zeitschrift für Sprachwissenschaft.<br />

Lehrstuhl für Romanistik,<br />

insbesondere Literatur- und<br />

Kulturwissenschaft<br />

Prof. Dr. Sabine Friedrich<br />

Deutsche Forschungsgemeinschaft Gutachterin<br />

seit 2007<br />

Prof. Dr. Sabine Friedrich<br />

Sektion Iberoamerika am Zentralinstitut<br />

für Regionenforschung an der FAU<br />

Mitglied seit 2006<br />

Prof. Dr. Sabine Friedrich<br />

transcript-Verlag, Bielefeld Herausgeberin<br />

der wissenschaftlichen Reihe<br />

„machina“seit <strong>2010</strong><br />

Dr. Eva Erdmann<br />

Organisation/Institution: Zentralinstitut<br />

für Regionenforschung der Universität<br />

Erlangen-Nürnberg, Sektion Iberoamerika<br />

Mitglied <strong>2010</strong>/<strong>2011</strong><br />

Lehrstuhl für Romanistik,<br />

insbesondere Wissenskulturen der<br />

Frühen Neuzeit<br />

Prof. Dr. Bernhard Huss<br />

Germanisch-Romanische Monatsschrift<br />

Mitherausgeber der Zeitschrift, kontinuierlich<br />

Prof. Dr. Bernhard Huss<br />

Alexander von Humboldt-Stiftung<br />

Gutachter, kontinuierlich<br />

Prof. Dr. Bernhard Huss<br />

Fritz-Thyssen-Stiftung Gutachter, kontinuierlich<br />

PD Dr. Annette Keilhauer<br />

Cost Action ISO901 Women Writers In<br />

History, EU-Förderung Mitglied des Verwaltungsbeirats<br />

und Mitglied von Working<br />

Group 3, 2008-2013<br />

Professur für Romanistik,<br />

insbesondere Sprachwissenschaft<br />

Prof. Dr. Ludwig Fesenmeier<br />

Friedrich-Ebert-Stiftung<br />

Vertrauensdozent seit Oktober <strong>2011</strong><br />

Prof. Dr. Ludwig Fesenmeier<br />

Agence d’Évaluation de la Recherche et<br />

de l’Enseignement Supérieur (Frankreich)<br />

als Gutachter registriert seit Oktober <strong>2011</strong><br />

Professur für Romanistik,<br />

insbesondere Literatur- und<br />

Kulturwissenschaft<br />

Prof. Dr. Gisela Schlüter<br />

Archiv für Begriffsgeschichte<br />

Wissenschaftlicher Beirat seit 6 Jahren<br />

Prof. Dr. Gisela Schlüter<br />

Studi sul Settecento e l‘Ottocento<br />

Wissenschaftlicher Beirat seit 6 Jahren<br />

Prof. Dr. Gisela Schlüter<br />

Herzog August-Bibliothek Wolfenbüttel<br />

Gutachterin<br />

Prof. Dr. Gisela Schlüter<br />

Studienstiftung des deutschen Volkes<br />

Gutachterin in Hochschulauswahl und<br />

Promotionsförderung Leitung einer AG<br />

in der Sommerakademie Guidel <strong>2011</strong>,<br />

kontinuierlich<br />

Prof. Dr. Gisela Schlüter<br />

Deutsch-Französische Hochschule<br />

Saarbrücken, Gutachterin Promotionsförderung<br />

Professur für<br />

Lateinamerikanistik,<br />

insbesondere Literatur- und<br />

Kulturwissenschaft<br />

Prof. Dr. Andrea Pagni<br />

Iberoamericana.America latina- Espana<br />

- Portugal ( Berlin, Madrid) http://www.<br />

iberoamericana.de, Mitglied des Herausgebergremiums<br />

seit <strong>2010</strong>)<br />

Prof. Dr. Andrea Pagni<br />

Estudios. Revista de Investigaciones<br />

Literarias y Culturales (Caracas, Venezuela)<br />

http://www.revistaestudios.com.ve/<br />

Mitglied des wissenschaftlichen Beirats<br />

der Zeitschrift seit 2003<br />

Prof. Dr. Andrea Pagni<br />

Katatay. Revista crítica de literatura<br />

latinoamericana (La Plata, Argentinien)<br />

http://www.katatay.com.ar/ Mitglied des<br />

wissenschaftlichen Beirats der Zeitschriftseit<br />

2006<br />

Prof. Dr. Andrea Pagni<br />

1611. Revista de Historia de la Traducción<br />

(Barcelona, Spanien) http://www.traduccionliteraria.org/1611/index.htm<br />

Mitglied des<br />

wissenschaftlichen Beirats der Zeitschriftseit<br />

2007<br />

Prof. Dr. Andrea Pagni<br />

Bayerisches Hochschulzentrum für Lateinamerika<br />

(BAYLAT) http://www.baylat.<br />

org/Vorsitzende des Direktoriums seit<br />

Juni 2009<br />

Prof. Dr. Andrea Pagni<br />

Zentralinstitut für Regionenforschung,<br />

FAU http://www.regionenforschung.unierlangen.de/<br />

Vorstandsmitglied seit 2006<br />

Prof. Dr. Andrea Pagni<br />

Sektion Iberoamerika am Zentralinstitut<br />

für Regionenforschung, FAU, Sprecherin<br />

seit 2006<br />

Prof. Dr. Andrea Pagni<br />

Deutsch-Argentinisches Hochschulzentrum<br />

(DAHZ) http://www.cuaa-dahz.org<br />

Gründungsmitglied als Vertreterin der<br />

HRK seit <strong>2010</strong><br />

Prof. Dr. Andrea Pagni<br />

ALAETI (Asociación latinoamerica de<br />

Estudios de Traducción e Interpretación)<br />

http://www.alaeti.org Gründungsmitgliedseit<br />

<strong>2011</strong><br />

Prof. Dr. Andrea Pagni<br />

Heinrich Böll-Stiftung http://www.boell.de<br />

Vertrauensdozentin seit 2001<br />

Prof. Dr. Andrea Pagni<br />

DAAD und ADLAF Gutachterin seit 2005<br />

Prof. Dr. Andrea Pagni<br />

Wissenschaftsfond, Wien Gutachterin<br />

seit 2009<br />

Prof. Dr. Andrea Pagni<br />

Organisation/Institution: Alexander von<br />

Humboldt-Stiftung Gutachterin seit <strong>2010</strong><br />

Prof. Dr. Andrea Pagni<br />

Organisation/Institution: Agencia Nacional<br />

de Promoción Científica y Técnica, Argentinien<br />

Gutachterin seit <strong>2011</strong><br />

Kongresse<br />

Lehrstuhl für Romanistik,<br />

insbesondere Sprachwissenschaft<br />

LIMES VI (Kolloquium für Promovierende<br />

und Promovierte der romanischen<br />

Sprachwissenschaft) Stefan Koch<br />

(11.–13.03.<strong>2010</strong>, Erlangen)<br />

“Linksruck: Dislokationen und Frontierungen<br />

vom Alt- zum Neuspanischen/<br />

Escorados a la izquierda: dislocaciones<br />

y frontalizaciones del español antiguo<br />

al moderno” (mit Álvaro S. Octavio de<br />

Toledo y Huerta, Tübingen/Madrid) Prof.<br />

Dr. Andreas Dufter, auf dem 18. Deutschen<br />

Hispanistentag (23.03.–26.03.<strong>2011</strong>,<br />

Passau)<br />

Leitung der Sektion “Mehrsprachigkeit<br />

im Kino des 21. Jahrhunderts”<br />

PD Dr. Andreas Blum: (mit Eva Erdmann,<br />

Erlangen) auf dem 32. Romanistentag<br />

(25.–28.09.<strong>2011</strong>, HU Berlin)<br />

38 <strong>Forschungsbericht</strong> (<strong>2010</strong>–<strong>2011</strong>)


Institut für Romanistik<br />

Lehrstuhl für Romanistik,<br />

insbesondere Literatur- und<br />

Kulturwissenschaft<br />

Mehrsprachigkeit im Kino des 21. Jahrhunderts.<br />

Sektion T-IX (Andreas Blum/<br />

Eva Erdmann) Dr. Eva Erdmann: 25.-28.<br />

September <strong>2011</strong>, Humboldt-Universität<br />

Berlin,Deutscher Romanistenverband<br />

“Touching and to be Touched – Kinesthesia<br />

and Empathy in Dance” Zubarik,<br />

Sabine 7.-9. Juli <strong>2011</strong>, Berlin, Radialsystem,<br />

FU Berlin, Cluster Languages of<br />

Emotion<br />

Professur für Lateinamerikanistik,<br />

insbesondere Literatur- und<br />

Kulturwissenschaft<br />

“Dos Siglos. Acontecimientos de la<br />

cultura y la literatura en América Latina<br />

1810-<strong>2010</strong>“ 26.-27-08.<strong>2010</strong> Universidad<br />

Nacional de Rosario, Argentinien<br />

Universidad Nacional de Rosario, DAAD<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> (<strong>2010</strong>–<strong>2011</strong>)<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!