21.05.2014 Aufrufe

Kommentare und Übersichten zu den Lehrveranstaltungen

Kommentare und Übersichten zu den Lehrveranstaltungen

Kommentare und Übersichten zu den Lehrveranstaltungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Übersichten <strong>und</strong> <strong>Kommentare</strong><br />

<strong>zu</strong> <strong>den</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong><br />

Philosophie<br />

Sommersemester 2011<br />

INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE<br />

BADERSTR. 6, 17487 GREIFSWALD<br />

Tel.: 03834/86-3450<br />

Fax: 03834/86-3451


Wichtige Termine <strong>und</strong> Fristen<br />

Sommersemester 2011 01.04.2011 - 30.09.2011<br />

Vorlesungszeit 04.04.2011 - 16.07.2011<br />

Rückmeldung für das SS 2011 17.01.2011 - 11.02.2011<br />

Nachfrist (gebührenpflichtig) 12.02.2011 - 11.03.2011<br />

Rückmeldefrist für das WS 2011/12 18.07.2011 - 12.08.2011<br />

Nachfrist (gebührenpflichtig) 13.08.2011 - 09.09.2011<br />

Vorlesungsfreie Tage<br />

Karfreitag 22.04.2011<br />

Ostermontag 25.04.2011<br />

Christi Himmelfahrt 02.06.2011<br />

Pfingstmontag 13.06.2011<br />

Projekt- <strong>und</strong> Exkursionswoche 14.06.2011-18.06.2011<br />

Beginn der <strong>Lehrveranstaltungen</strong> 04. April 2011<br />

Öffnungszeiten des Institutssekretariats<br />

Montag - Freitag, 8:30 -11:30 Uhr<br />

1


Übersicht über die <strong>Lehrveranstaltungen</strong><br />

im Sommersemester 2011<br />

Vorlesungen:<br />

Mo 12-14 Uhr Vorlesung <strong>zu</strong>r Theoretischen Philosophie:<br />

4010002 Gr<strong>und</strong>fragen der Phänomenologie<br />

Michael Astroh, HS 3, Rubenowstr. 1<br />

Do 10-12 Uhr Vorlesung <strong>zu</strong>r Einführung in die Philosophie <strong>und</strong> <strong>zu</strong>r Theoretischen <strong>und</strong><br />

4010004 Praktischen Philosophie:<br />

Kant<br />

Hartwig Frank, 2-st, HS 3, Rubenowstr. 1<br />

Mo-10-12 Uhr Vorlesung <strong>zu</strong>r Praktischen Philosophie (Angewandten Ethik):<br />

4010006 Umweltethik II<br />

Konrad Ott, 2-st, HS Soldmannstraße<br />

Di 10-12 Uhr Vorlesung <strong>zu</strong>r Praktischen Philosophie (Angewandten Ethik):<br />

4010008 Geschichte des Naturschutzes<br />

Konrad Ott, 2-st, Kursraum Münterstraße<br />

Mi 16-18 Uhr Vorlesung <strong>zu</strong>r Praktischen Philosophie (Angewandten Ethik):<br />

4010010 Gerechtigkeit <strong>und</strong> Klimawandel<br />

Konrad Ott, 2-st, HS Botanik<br />

Di 18-20 Uhr Vorlesung <strong>zu</strong>r Theoretischen Philosophie:<br />

4010012 Wahrheit. Ein systematischer Entwurf<br />

Geo Siegwart, 2-st, HS Rubenowstr. 3<br />

Fr 10-12 Uhr Vorlesung <strong>zu</strong>r Praktischen Philosophie <strong>und</strong> Religionsphilosophie:<br />

4010014 Philosophie der Philosophie. Woran orientieren sich Philosoph(inn)en?<br />

(Abschieds-Vorlesung)<br />

Werner Stegmaier, 2st, HS 2, Rubenowstr. 1<br />

Seminar:<br />

Mo 18-21 Uhr Metho<strong>den</strong>seminar (GSt I)<br />

4010016 Hartwig Frank, 3-st, Mo 18-21 Uhr, HS 5, Rubenowstr. 1<br />

2


Proseminare:<br />

Mi 12-14 Uhr Proseminar <strong>zu</strong>r Praktischen Philosophie:<br />

4010018 Giordano Bruno: Ethik der Erkenntnis<br />

Andrea Christian Bertino, 2-st, SR Philosophie<br />

Do 12-14 Uhr Proseminar <strong>zu</strong>r Praktischen Philosophie:<br />

4010020 Kant, Gr<strong>und</strong>legung <strong>zu</strong>r Metaphysik der Sitten<br />

Andrea Christian Bertino, 2-st, SR Philosophie<br />

Di 12-14 Uhr Proseminar <strong>zu</strong>r Theoretischen Philosophie:<br />

4010022 "Was ist eine Frage? Einführung in die Philosophische Fragenlehre"<br />

Moritz Cordes, 2-st, SR Philosophie<br />

Mi 18-20 Uhr Proseminar <strong>zu</strong>r Praktischen Philosophie:<br />

4010024 Gibt es ein Unbehagen in der Kultur? Zur kritischen Überprüfung der These<br />

Freuds<br />

Martha Faustino, 2-st, SR Philosophie<br />

Fr 8-10 Uhr<br />

Proseminar <strong>zu</strong>r Theoretischen Philosophie <strong>und</strong> <strong>zu</strong>r Ästhetik:<br />

4010026 Wertung <strong>und</strong> Werte in der Phänomenologie Edm<strong>und</strong> Husserls.<br />

Werner Fitzner, 2-st, HS 4, Rubenowstr. 1<br />

Fr 12-14 Uhr u.<br />

Fr 16-18 Uhr Proseminar <strong>zu</strong>r Theoretischen Philosophie <strong>und</strong> <strong>zu</strong>r Ästhetik:<br />

4010028 Philosophie der Gefühle<br />

Werner Fitzner, 2-st, Fr 12-14 Uhr, HS Rubenowstr. 2<br />

Fr 16-18 Uhr, HS 4, Rubenowstr. 1<br />

Mi 14-16 Uhr Proseminar <strong>zu</strong>r Einführung in die Philosophie:<br />

4010030 Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft<br />

Hartwig Frank, 2-st, Mi 14-16 Uhr, HS 4, Rubenowstr. 1<br />

Di 18-20 Uhr Proseminar <strong>zu</strong>r Praktischen Philosophie:<br />

4010032 Europäische <strong>und</strong> japanische Begriffe der Vernunft<br />

Hakaru Kodama, 2-st, SR Philosophie<br />

Fr 12-14 Uhr<br />

Sa 10-12 Uhr Proseminar <strong>zu</strong>r Praktischen Philosophie:<br />

4010034 Vorsokratiker<br />

Enrico Müller, 2-st, SR Philosophie<br />

Di 14-16 Uhr Proseminar <strong>zu</strong>r Angewandten Ethik:<br />

4010036 Basic Readings in Environmental Ethics and Philosophy<br />

(Seminar in englischer Sprache)<br />

Barbara Muraca, 2-st,<br />

3


Mi 10-12 Uhr Proseminar <strong>zu</strong>r Praktischen Philosophie:<br />

4010038 Adam Smith, Theory of Moral Sentiments<br />

Barbara Muraca, 2-st,<br />

Mi 12-14 Uhr Proseminar <strong>zu</strong>r Praktischen Philosophie (Angewandten Ethik):<br />

4010040 Biodiversität: Schutz, nachhaltige Nut<strong>zu</strong>ng, gerechter Vorteilsausgleich<br />

Konrad Ott, 2-st, Kursraum Münterstraße<br />

Mo 14-16 Uhr Proseminare <strong>zu</strong>r Logischen Propädeutik (Theoretische Philosophie):<br />

4010042 Logische Propädeutik <strong>und</strong> Methodische Begriffsbildung. A: Metalogik<br />

Friedrich Reinmuth, 2-st, HS 1, Rubenowstr. 1<br />

Di 8-10 Uhr<br />

Proseminare <strong>zu</strong>r Logischen Propädeutik (Theoretischen Philosophie):<br />

4010044 Logische Propädeutik <strong>und</strong> Methodische Begriffsbildung. B: Definitionslehre<br />

Friedrich Reinmuth, 2-st, HS Rubenowstr. 3<br />

Do 14-16 Uhr Proseminar <strong>zu</strong>r Praktischen Philosophie:<br />

4010046 Martin Heidegger, Sein <strong>und</strong> Zeit<br />

Mathias Schlicht, 2-st, SR Philosophie<br />

Di 10-12 Uhr Proseminar <strong>zu</strong>r Theoretischen Philosophie:<br />

4010048 Wahrheit in <strong>den</strong> Naturwissenschaften<br />

Geo Siegwart, 2-st, SR Philosophie<br />

Mo 12-14 Uhr Proseminar <strong>zu</strong>r Praktischen Philosophie:<br />

4010050 Aristoteles, Nikomachische Ethik<br />

Jaanus Sooväli, 2-st, SR Philosophie<br />

Mo 16-18 Uhr Proseminar <strong>zu</strong>r Analytischen Kompetenz (Theoretischen Philosophie):<br />

4010052 Elemente einer verlässlichen Diskursgestaltung (wahlobligatorisch GSt I)<br />

Jens Glatzer, 2-st, HS Rubenowstr. 2<br />

Do 14-16 Uhr Proseminar <strong>zu</strong>r Praktischen Philosophie (Angewandten Ethik):<br />

4010058 Gerechtigkeit <strong>und</strong> Klimapolitik (vertiefend <strong>zu</strong>r Vorlesung „Gerechtigkeit <strong>und</strong><br />

Klimawandel)<br />

Christian Baatz, Ana-Lena Lucau, 2-st, Kursraum Münterstraße<br />

4


Hauptseminare:<br />

Di 8-10 Uhr<br />

Hauptseminar <strong>zu</strong>r Theoretischen Philosophie <strong>und</strong> <strong>zu</strong>r Ästhetik:<br />

4010054 Musik <strong>und</strong> Architektur<br />

Michael Astroh, 2-st, SR 1, Rubenowstr. 2<br />

Mo 16-18 Uhr Hauptseminar <strong>zu</strong>r Theoretischen Philosophie:<br />

4010056 Rousseau: Ausgewählte Schriften I (Teil II im WS 2011)<br />

Michael Astroh, 2-st, SR Philosophie<br />

Di 14-16 Uhr Hauptseminar <strong>zu</strong>r Praktischen Philosophie:<br />

4010060 Karl Marx: Das Kapital <strong>und</strong> vorbereitende philosophische <strong>und</strong> ökonomische<br />

Texte<br />

Hartwig Frank, 2-st, HS 4, Rubenowstr. 1<br />

Mo 18-20 Uhr Hauptseminar <strong>zu</strong>r Praktischen Philosophie (Rechtsphilosophie):<br />

4010062 Axel Hägerström: Schwedischer Wertnihilismus oder radikale Kant-<br />

Interpretation?<br />

Carola Häntsch, 2-st, SR Philosophie<br />

Do 10-12 Uhr Hauptseminar <strong>zu</strong>r Angewandten Ethik:<br />

4010064 ‚Einer, Keiner, H<strong>und</strong>erttausend’: Entwürfe <strong>zu</strong>r relationalen Konstitution des<br />

Selbst<br />

Barbara Muraca, 2-st,<br />

!!Achtung: Terminänderung <strong>und</strong> Blocksit<strong>zu</strong>ng!!<br />

Erste Seminarsit<strong>zu</strong>ng erst in der zweiten Semesterwoche <strong>zu</strong>r Einführung: Do 14.04.2010.<br />

Blocksit<strong>zu</strong>ng am Anfang des Semesters (3x90 min): Fr. 15.04. 12-17 Uhr - Raum für die<br />

Blocksit<strong>zu</strong>ng wird durch Aushang <strong>und</strong> auf Stud.IP bzw. LSF kurzfristig bekannt gegeben.<br />

Bitte achten Sie darauf!<br />

Mi 14-16 Uhr Hauptseminar <strong>zu</strong>r Praktischen Philosophie:<br />

4010066 Moral <strong>und</strong> Ressentiment<br />

Antonio Edmilson Paschoal, 2-st, SR Philosophie<br />

Mi 10-12 Uhr Hauptseminar <strong>zu</strong>r Theoretischen Philosophie:<br />

4010068 Normativität. Der logische <strong>und</strong> der sozialphilosophische Zugang<br />

Geo Siegwart, 2-st, SR 2 Philosophie<br />

Do 16-18 Uhr Hauptseminar <strong>zu</strong>r Praktischen Philosophie <strong>und</strong> Religionsphilosophie:<br />

4010070 Hans Blumenberg, Theorie der Lebenswelt<br />

Werner Stegmaier, 2st, SR Philosophie<br />

Do 18-20 Uhr Hauptseminar <strong>zu</strong>r Praktischen Philosophie:<br />

4010072 Ethik in der Literatur: Theodor Fontanes perspektivische Ethik<br />

Werner Stegmaier, 2st, SR Philosophie<br />

Mi 16-18 Uhr Hauptseminar <strong>zu</strong>r Theoretischen Philosophie:<br />

4010074 Wahrnehmung <strong>und</strong> Erfahrung in Edm<strong>und</strong> Husserls Phänomenologie<br />

Christian Suhm, 2-st, SR Philosophie<br />

5


Di 16-18 Uhr Hauptseminar <strong>zu</strong>r Praktischen Philosophie (Angewandten Ethik):<br />

4010076 Wasserethik<br />

Rafael Ziegler, 2-st, SR Philosophie<br />

Blockseminar Hauptseminar <strong>zu</strong>r Theoretischen Philosophie <strong>und</strong> <strong>zu</strong>r Ästhetik:<br />

40100102 Im Labyrinth des Authentischen – Zur Frage des Echten<br />

Frank Raddatz,<br />

Mittwoch, 20. 04.2011, 13-15 Uhr, Einführung <strong>und</strong> Vergabe der Referate,<br />

Samstag, 14.05.2011, 10-18 Uhr,<br />

Samstag, 11.06.2011, 10-18 Uhr,<br />

Samstag, 02.07.2011, 10-15.30 Uhr<br />

Kolloquien:<br />

Do 16-19 Uhr Besprechung wissenschaftlicher Arbeiten<br />

4010078 Konrad Ott, 3-st, 14-täglich, Direktorenzimmer, Institut für Botanik<br />

Fr 16-20 Uhr Internationales Nietzsche-Forschungskolloquium<br />

4010080 Werner Stegmaier, 4-st, vierzehntäglich, SR 2 Philosophie<br />

Oberseminare:<br />

Mo 18-20 Uhr (Non-)Kognitivismus. Zu <strong>den</strong> erkenntnisphilosophischen Gr<strong>und</strong>lagen<br />

4010082 der Moralphilosophie<br />

Geo Siegwart (<strong>zu</strong>sammen mit Friedrich Reinmuth <strong>und</strong> Moritz Cordes)<br />

2-st, SR 2 Philosophie<br />

n.V.<br />

Forschungsseminar<br />

4010084 Michael Astroh<br />

6


Fachdidaktik:<br />

Fr 14-16 Uhr Allgemeine Fachdidaktik<br />

4010086 Kurt Günther, 2-st, SR Philosophie<br />

n. V. Schulpraktische Übungen am Jahn-Gymnasium Greifswald<br />

4010088 Kurt Günther<br />

n. V. Blockseminar I „Philosophieren mit Kindern“<br />

4010090 Ingelore König, SR Philosophie<br />

n. V. Blockseminar II „Erarbeitung von Möglichkeiten der Behandlung einer<br />

4010092 Ganzschrift im Philosophieunterricht der Sek<strong>und</strong>arstufe II“<br />

Ingelore König, SR Philosophie<br />

Di 14-16 Uhr Philosophieren mit Kindern<br />

4010094 Stefan Pohl, 2-st, SR Philosophie<br />

n.V.<br />

Schulpraktische Übungen am Humboldt-Gymnasium Greifswald<br />

4010096 Stefan Pohl<br />

Do 10-12 Uhr Einsatz von Medien im Philosophie-Unterricht<br />

4010098 Uwe Röser, 2-st, SR Philosophie<br />

n. V. Schulpraktische Übungen am Humboldt-Gymnasium Greifswald<br />

40100100 Uwe Röser<br />

7


Mikromodule des Bachelor-Studiengangs Philosophie<br />

Sommersemester 2011<br />

Mikromodul 1.2. (Basismodul 1, 2. Teil): Einführung in die Philosophie (5 Lp):<br />

Zu belegen sind beide <strong>Lehrveranstaltungen</strong>!<br />

Nach Abschluß des zweiten Fachsemesters: Mündliche Prüfung 20 Min. (Einzelprüfung)<br />

Do 10-12 Uhr Vorlesung:<br />

4010004 Kant<br />

Hartwig Frank, 2-st, HS 3, Rubenowstr. 1<br />

Mi 14-16 Uhr Seminar:<br />

4010030 Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft<br />

Hartwig Frank, 2-st, Mi 14-16 Uhr, HS 4, Rubenowstr. 1<br />

Mikromodul 2.2. (Basismodul 2, 2. Teil): Methodische Begriffsbildung (5 Lp):<br />

Zu belegen sind beide <strong>Lehrveranstaltungen</strong>!<br />

Nach Abschluss des zweiten Fachsemesters: Schriftliche Prüfung 180 Min.<br />

Mo 14-16 Uhr Seminar:<br />

4010042 Logische Propädeutik <strong>und</strong> Methodische Begriffsbildung A: Metalogik<br />

Friedrich Reinmuth, 2-st, HS 1, Rubenowstr. 1<br />

Di 8-10 Uhr<br />

Seminar:<br />

4010044 Logische Propädeutik <strong>und</strong> Methodische Begriffsbildung B: Definitionslehre<br />

Friedrich Reinmuth, 2-st, HS Rubenowstr. 3<br />

Mikromodul 3: Praktische Philosophie mit historischem Schwerpunkt (Aufbaumodul) (7 Lp):<br />

Zu belegen ist die Vorlesung <strong>und</strong> mindestens ein Seminar!<br />

Schriftliche Prüfung 180 Min. oder schriftliche Hausarbeit (10-15 Seiten)<br />

Fr 10-12 Uhr Vorlesung:<br />

4010014 Philosophie der Philosophie. Woran orientieren sich Philosoph(inn)en?<br />

(Abschieds-Vorlesung)<br />

Werner Stegmaier, 2st, HS 2, Rubenowstr. 1<br />

Mi 12-14 Uhr Seminar:<br />

4010018 Giordano Bruno: Ethik der Erkenntnis<br />

Andrea Christian Bertino, 2-st, SR Philosophie<br />

Fr 12-14 Uhr<br />

Sa 10-12Uhr Seminar:<br />

4010034 Vorsokratiker<br />

Enrico Müller, 2-st, SR Philosophie<br />

Mo 12-14 Uhr Seminar:<br />

4010050 Aristoteles, Nikomachische Ethik<br />

Jaanus Sooväli, 2-st, SR Philosophie<br />

Mi 10-12 Uhr Seminar:<br />

4010038 Adam Smith, Theory of Moral Sentiments<br />

Barbara Muraca, 2-st,<br />

8


Mikromodul 4: Theoretische Philosophie mit historischem Schwerpunkt (Aufbaumodul) (7 Lp):<br />

Zu belegen sind beide <strong>Lehrveranstaltungen</strong>!<br />

Mündliche Prüfung 20 Min. (Einzelprüfung)<br />

Mo 12-14 Uhr Vorlesung:<br />

4010002 Gr<strong>und</strong>fragen der Phänomenologie<br />

Michael Astroh, HS 3, Rubenowstr. 1<br />

Mo 16-18 Uhr Seminar:<br />

4010056 Rousseau: Ausgewählte Schriften I (Teil II im WS 2011)<br />

Michael Astroh, SR Philosophie<br />

Mikromodul 5: Praktische Philosophie mit systematischem Schwerpunkt (Aufbaumodul) (7 Lp):<br />

Zu belegen ist eine der bei<strong>den</strong> Lehreinheiten <strong>und</strong> darin jeweils die Vorlesung <strong>und</strong> mindestens ein<br />

Seminar!<br />

Mündliche Prüfung 20 Min. (Einzelprüfung)<br />

Lehreinheit A:<br />

Fr 10-12 Uhr Vorlesung:<br />

4010014 Philosophie der Philosophie. Woran orientieren sich Philosoph(inn)en?<br />

(Abschieds-Vorlesung)<br />

Werner Stegmaier, 2st, HS 2, Rubenowstr. 1<br />

Do 12-14 Uhr Seminar:<br />

4010020 Kant, Gr<strong>und</strong>legung <strong>zu</strong>r Metaphysik der Sitten<br />

Andrea Christian Bertino, 2-st, SR Philosophie<br />

Di 18-20 Uhr Seminar:<br />

4010032 Europäische <strong>und</strong> japanische Begriffe der Vernunft<br />

Hakaru Kodama, 2-st, SR Philosophie<br />

Mi 18-20 Uhr Seminar:<br />

4010024 Gibt es ein Unbehagen in der Kultur? Zur kritischen Überprüfung der These<br />

Freuds<br />

Martha Faustino, 2-st, SR Philosophie<br />

Do 14-16 Uhr Seminar:<br />

4010046 Martin Heidegger, Sein <strong>und</strong> Zeit<br />

Mathias Schlicht, 2-st, SR Philosophie<br />

9


Lehreinheit B:<br />

Mo 10-12 Uhr Vorlesung:<br />

4010006 Umweltethik II<br />

Konrad Ott, 2-st, HS Soldmannstraße<br />

Di 10-12 Uhr Vorlesung:<br />

4010008 Geschichte des Naturschutzes<br />

Konrad Ott, 2-st, Kursraum Münterstraße<br />

Mi 16-18 Uhr Vorlesung:<br />

4010010 Gerechtigkeit <strong>und</strong> Klimawandel<br />

Konrad Ott, 2-st, HS Botanik<br />

Do 14-16 Uhr Seminar:<br />

4010058 Gerechtigkeit <strong>und</strong> Klimapolitik (vertiefend <strong>zu</strong>r Vorlesung „Gerechtigkeit <strong>und</strong><br />

Klimawandel)<br />

Christian Baatz, Ana-Lena Lucau, 2-st, Kursraum Münterstraße<br />

Mi 12-14 Uhr Seminar:<br />

4010040 Biodiversität: Schutz, nachhaltige Nut<strong>zu</strong>ng, gerechter Vorteilsausgleich<br />

Konrad Ott, 2-st, Kursraum Münterstraße<br />

Di 14-16 Uhr Seminar:<br />

4010036 Basic Readings in Environmental Ethics and Philosophy<br />

(Seminar in englischer Sprache)<br />

Barbara Muraca, 2-st,<br />

Mikromodul 6: Theoretische Philosophie mit system. Schwerpunkt (Aufbaumodul) (7 Lp):<br />

Zu belegen sind beide <strong>Lehrveranstaltungen</strong>!<br />

Schriftliche Prüfung 180 Min. oder schriftliche Hausarbeit (10-15 Seiten)<br />

Di 18-20 Uhr Vorlesung:<br />

4010012 Wahrheit. Ein systematischer Entwurf<br />

Geo Siegwart, 2-st, HS Rubenowstr. 3<br />

Di 10-12 Uhr Seminar:<br />

4010048 Wahrheit in <strong>den</strong> Naturwissenschaften<br />

Geo Siegwart, 2-st, SR Philosophie<br />

Mikromodul 7: Wahlmodul I (9 Lp):<br />

Mündliche Prüfung 20 Min. (Einzelprüfung)<br />

Freie Wahl unter allen <strong>Lehrveranstaltungen</strong> auf allen Gebieten des Fachs Philosophie nach eigenen<br />

Schwerpunkten außer bereits belegten <strong>Lehrveranstaltungen</strong> (erforderlich sind mindestens 3<br />

<strong>Lehrveranstaltungen</strong>, darunter ein Seminar)<br />

Mikromodul 8: Wahlmodul II (6 Lp):<br />

Schriftliche Prüfung 180 Min.<br />

Freie Wahl unter allen <strong>Lehrveranstaltungen</strong> auf allen Gebieten des Fachs Philosophie nach eigenen<br />

Schwerpunkten außer bereits belegten <strong>Lehrveranstaltungen</strong> (erforderlich sind mindestens 2<br />

<strong>Lehrveranstaltungen</strong>, darunter ein Seminar)<br />

10


Angebot für Kunststu<strong>den</strong>ten<br />

Mikromodul: Philosophie der Kunst<br />

Zu belegen sind beide <strong>Lehrveranstaltungen</strong>!<br />

Schriftliche Prüfung 120 Min.<br />

Fr 8-10 Uhr<br />

Seminar:<br />

4010026 Wertung <strong>und</strong> Werte in der Phänomenologie Edm<strong>und</strong> Husserls.<br />

Werner Fitzner, 2-st, HS 4, Rubenowstr. 1<br />

Fr 12-14 Uhr u.<br />

Fr 16-18 Uhr Seminar:<br />

4010028 Philosophie der Gefühle<br />

Werner Fitzner, 2-st, Fr 12-14 Uhr, HS Rubenowstr. 2,<br />

Fr 16-18 Uhr, HS 4, Rubenowstr. 1<br />

11


Mikromodule des Master-Studiengangs Philosophie<br />

Sommersemester 2011<br />

1. Sem.: Mikromodul I <strong>zu</strong>m Erwerb einer zweiten, für das Fach Philosophie relevanten<br />

Fremdsprache<br />

<strong>Lehrveranstaltungen</strong> sind aus dem Lehrangebot der Philologien <strong>und</strong> des Fremdsprachen- <strong>und</strong><br />

Medienzentrums aus<strong>zu</strong>wählen.<br />

1. Sem.: Mikromodul Theoretische Philosophie mit systematischem Schwerpunkt (10 Lp):<br />

Zu belegen sind beide Veranstaltungen!<br />

Mündliche Prüfung 25 Min. (Einzelprüfung) oder Hausarbeit von mind. 15 Seiten Umfang<br />

Wird im Sommersemester nicht angeboten.<br />

2. Sem.: Mikromodul Praktische Philosophie mit systematischem Schwerpunkt (10 Lp):<br />

Zu belegen sind mindestens zwei Seminare!<br />

Mündliche Prüfung 25 Min. (Einzelprüfung) oder Hausarbeit von mind. 15 Seiten Umfang<br />

Do 16-18 Uhr Seminar:<br />

4010070 Hans Blumenberg, Theorie der Lebenswelt<br />

Werner Stegmaier, 2st, SR Philosophie<br />

Do 18-20 Uhr Seminar:<br />

4010072 Ethik in der Literatur: Theodor Fontanes perspektivische Ethik<br />

Werner Stegmaier, 2st, SR Philosophie<br />

Mi 14-16 Uhr Seminar:<br />

4010066 Moral <strong>und</strong> Ressentiment<br />

Antonio Edmilson Paschoal, 2-st, SR Philosophie<br />

Do 10-12 Uhr Seminar:<br />

4010064 ‚Einer, Keiner, H<strong>und</strong>erttausend’: Entwürfe <strong>zu</strong>r relationalen Konstitution des<br />

Selbst<br />

Barbara Muraca, 2-st,<br />

!!Achtung: Terminänderung <strong>und</strong> Blocksit<strong>zu</strong>ng!!<br />

Erste Seminarsit<strong>zu</strong>ng erst in der zweiten Semesterwoche <strong>zu</strong>r Einführung: Do 14.04.2010.<br />

Blocksit<strong>zu</strong>ng am Anfang des Semesters (3x90 min): Fr. 15.04. 12-17 Uhr - Raum für die<br />

Blocksit<strong>zu</strong>ng wird durch Aushang <strong>und</strong> auf Stud.IP bzw. LSF kurzfristig bekannt gegeben.<br />

Bitte achten Sie darauf!<br />

12


2. Sem.: Mikromodul Theoretische Philosophie mit historischem Schwerpunkt (10 Lp):<br />

Zu belegen sind beide Seminare!<br />

Schriftliche Prüfung 90 Min.<br />

Di 8-10 Uhr<br />

Seminar:<br />

4010054 Musik <strong>und</strong> Architektur<br />

Michael Astroh, SR 1, Rubenowstr. 2<br />

Mi 16-18 Uhr Seminar:<br />

4010074 Wahrnehmung <strong>und</strong> Erfahrung in Edm<strong>und</strong> Husserls Phänomenologie<br />

Christian Suhm, 2-st, SR Philosophie<br />

2. Sem.: Mikromodul II <strong>zu</strong>m Erwerb einer zweiten, für das Fach Philosophie relevanten<br />

Fremdsprache<br />

<strong>Lehrveranstaltungen</strong> sind aus dem Lehrangebot der Philologien <strong>und</strong> des Fremdsprachen- <strong>und</strong><br />

Medienzentrums aus<strong>zu</strong>wählen.<br />

3. Sem.: Mikromodul Praktische Philosophie mit historischem Schwerpunkt (10 Lp):<br />

Zu belegen sind beide Seminare!<br />

Schriftliche Prüfung 180 Minuten oder Hausarbeit von mind. 15 Seiten Umfang<br />

Mo 18-20 Uhr Seminar:<br />

4010062 Axel Hägerström: Schwedischer Wertnihilismus oder radikale Kant-<br />

Interpretation?<br />

Carola Häntsch, 2-st, SR Philosophie<br />

Di 14-16 Uhr Seminar:<br />

4010060 Karl Marx: Das Kapital <strong>und</strong> vorbereitende philosophische <strong>und</strong> ökonomische<br />

Texte<br />

Hartwig Frank, 2-st, HS 4, Rubenowstr. 1<br />

3. Sem.: Philosophie nach eigener Schwerpunktset<strong>zu</strong>ng I (10 Lp):<br />

Mündliche Prüfung 25 Min. oder Hausarbeit von mind. 15 Seiten Umfang<br />

Freie Wahl unter allen <strong>Lehrveranstaltungen</strong> auf allen Gebieten des Fachs Philosophie nach eigenen<br />

Schwerpunkten außer bereits belegten <strong>Lehrveranstaltungen</strong> (erforderlich sind mindestens 2<br />

<strong>Lehrveranstaltungen</strong>).<br />

3. Sem.: Philosophie des Bereichs einer Fachwissenschaft (10 Lp):<br />

Mündliche Prüfung 25 Min oder Schriftliche Prüfung 180 Min oder Hausarbeit von mind. 15 Seiten<br />

Umfang<br />

Freie Wahl unter <strong>den</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> aller Fakultäten, soweit sie sich auf Gr<strong>und</strong>lagen des<br />

jeweiligen Fachs beziehen, nach eigenen Schwerpunkten außer bereits belegten <strong>Lehrveranstaltungen</strong><br />

(erforderlich sind mindestens 2 <strong>Lehrveranstaltungen</strong>).<br />

4. Sem.: Philosophie nach eigener Schwerpunktset<strong>zu</strong>ng II (10 Lp):<br />

Schriftliche Prüfung 180 Min. oder Hausarbeit von mind. 15 Seiten Umfang<br />

Freie Wahl unter allen <strong>Lehrveranstaltungen</strong> auf allen Gebieten des Fachs Philosophie nach eigenen<br />

Schwerpunkten außer bereits belegten <strong>Lehrveranstaltungen</strong> (erforderlich sind mindestens 2<br />

<strong>Lehrveranstaltungen</strong>).<br />

13


<strong>Kommentare</strong> <strong>zu</strong> <strong>den</strong> <strong>Lehrveranstaltungen</strong> 1<br />

Vorlesungen:<br />

Prof. Dr. Michael Astroh<br />

4010002 Vorlesung <strong>zu</strong>r Theoretischen Philosophie:<br />

Gr<strong>und</strong>fragen der Phänomenologie<br />

Mo 12-14 Uhr, 2-st, HS 3, Rubenowstr. 1<br />

Die Vorlesung wird sich kritisch mit der idealistischen Konzeption von Phänomenologie<br />

auseinandersetzen, die Edm<strong>und</strong> Husserl in seinen Ideen <strong>zu</strong> einer reinen Phänomenologie<br />

<strong>und</strong> phänomenologischen Philosophie von 1913 entwickelt hat. Besondere Aufmerksamkeit<br />

soll <strong>den</strong> Begriffen der Reduktion <strong>und</strong> des Wesens, ferner der Unterscheidung zwischen<br />

Noesis <strong>und</strong> Noema gewidmet wer<strong>den</strong>.<br />

Zur Einführung: Dermot Morat, Introduction to Phenomenology. Routledge; 1 edition<br />

(February 3, 2000), ISBN-10: 0415183731, ISBN-13: 978-0415183734.<br />

1 Für die Veranstaltungskommentare sind die Lehren<strong>den</strong> verantwortlich.<br />

14


PD Dr. Hartwig Frank<br />

4010004 Vorlesung <strong>zu</strong>r Einführung in die Philosophie, <strong>zu</strong>r Theoretischen <strong>und</strong> <strong>zu</strong>r<br />

Praktischen Philosophie:<br />

Kant<br />

Do 10-12 Uhr, 2-st, HS 3, Rubenowstr. 1<br />

Die Vorlesung gibt einen Überblick <strong>und</strong> eine Einführung in die Hauptprobleme eines der bis<br />

in die Gegenwart wichtigsten europäischen Philosophen: Immanuel Kant. Behandelt wer<strong>den</strong><br />

Kants Schriften <strong>zu</strong>r Theoretischen <strong>und</strong> Praktischen Philosophie. Dabei wird einerseits Kant in<br />

<strong>den</strong> Kontext des Denkens seiner Zeit gestellt <strong>und</strong> andererseits die Aktualität der Philosophie<br />

Kants in der heutigen philosophischen Diskussion herausgearbeitet.<br />

Einführende Literatur: Jean Grondin, Kant <strong>zu</strong>r Einführung, Hamburg 1994. – Otfried Höffe,<br />

Immanuel Kant (Beck’sche Reihe. Denker), München 1996. – Manfred Riedel, Urteilskraft<br />

<strong>und</strong> Vernunft. Kants ursprüngliche Fragestellung, Frankfurt am Main 1989. – Dieter<br />

Schönecker / Thomas Zwenger (Hg.), Kant verstehen. Understanding Kant. Über die<br />

Interpretation philosophischer Texte, Darmstadt 2001. – Gerhard Schönrich / Yasushi Kato<br />

(Hg.), Kant in der Diskussion der Moderne, Frankfurt am Main 1997. – Günter Schulte,<br />

Immanuel Kant, Frankfurt am Main / New York 1994. – Josef Simon, Kant. Die fremde<br />

Vernunft <strong>und</strong> die Sprache der Philosophie, Berlin / New York 2003. – Interpretationen.<br />

Hauptwerke der Philosophie. Von Kant bis Nietzsche. Von Werner Stegmaier unter Mitarbeit<br />

von Hartwig Frank, Stuttgart 1997. – Bernhard Thöle, Immanuel Kant – Wie sind<br />

synthetische Urteile a priori möglich?, in: Ansgar Beckermann / Dominik Perler (Hg.),<br />

Klassiker der Philosophie heute, Stuttgart 2004.<br />

15


Prof. Dr. Konrad Ott<br />

4010006 Vorlesung <strong>zu</strong>r Praktischen Philosophie (Angewandten Ethik):<br />

Umweltethik II<br />

Mo 10-12 Uhr, 2-st, HS Soldmannstraße<br />

Die Vorlesung behandelt in einem ersten Schritt Verpflichtungen gegenüber <strong>zu</strong>künftigen<br />

Generationen in Ansehung von Naturgütern <strong>und</strong> -ressourcen. Dadurch wer<strong>den</strong> die ethischen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Nachhaltigkeitsidee rekonstruiert. In einem zweiten Schritt wer<strong>den</strong> die<br />

verschie<strong>den</strong>en Möglichkeiten erörtert, Naturwesen einen direkten moralischen Status<br />

(Selbstwert) <strong>zu</strong><strong>zu</strong>erkennen (Pathozentrik, Biozentrik, Ökozentrik, Holismus). In einem dritten<br />

Schritt wer<strong>den</strong> Versuche diskutiert, die Umweltethik in einer substantiellen Naturphilosophie<br />

oder unter Rekurs auf religiöse Traditionen <strong>zu</strong> f<strong>und</strong>ieren. Im Anschluss daran erfolgt eine<br />

Zusammenschau des Argumentationsraumes der Umweltethik. Konzepte wie<br />

"Nachhaltigkeit", "Landethik" <strong>und</strong> "Tiefenökologie" wer<strong>den</strong> vorgestellt. Anschließend wer<strong>den</strong><br />

neuere Ansätze in der politischen Philosophie erörtert, Demokratietheorie <strong>und</strong> Umweltethik<br />

konzeptionell <strong>zu</strong> verbin<strong>den</strong> ("environmental democracy"). Am Schluss der Vorlesung wer<strong>den</strong><br />

spezifische Probleme des Naturschutzes <strong>und</strong> der Naturschutzpolitik behandelt (Biodiversität,<br />

Wildnis, Renaturierung, Neobiota usw.). Es soll gezeigt wer<strong>den</strong>, wie man <strong>zu</strong><br />

umweltethischen Prämissen aus in Verbindung mit empirischen Bef<strong>und</strong>en <strong>zu</strong> diskursrational<br />

vertretbaren Urteilen <strong>und</strong> Entscheidungsgr<strong>und</strong>lagen gelangen kann.<br />

Lernziele: Vertieftes Verständnis umweltethischer Fragestellungen. Beziehungen der<br />

Umweltethik <strong>zu</strong>r Naturphilosophie <strong>und</strong> <strong>zu</strong>r politischen Philosophie. Möglichkeiten ethischer<br />

Analysen von Naturschutzproblemen. Ethische Gr<strong>und</strong>lagen der Umweltpolitik.<br />

Literatur:<br />

K. Ott: Umweltethik <strong>zu</strong>r Einführung. Hamburg 2010.<br />

M. A. Warren: Moral Status. Oxford 1997<br />

M. Mason: Environmental Democracy. London 1999<br />

M. Stenmark: Environmental Ethics and Policy Making. Aldershot 2002<br />

K. Ott, M. Gorke (Hg.): Spektrum der Umweltethik. Marburg 2000<br />

16


Prof. Dr. Konrad Ott<br />

4010008 Vorlesung <strong>zu</strong>r Praktischen Philosophie (Angewandten Ethik):<br />

Geschichte des Naturschutzes<br />

Di 10-12 Uhr, 2-st, Kursraum Münterstraße<br />

Die Vorlesung behandelt die Geschichte des Naturschutzgedankens von <strong>den</strong> Anfängen im<br />

frühen 19. Jh. (Herder, Goethe, Vertreter der Romantik) bis in die Gegenwart in ihren ideen-,<br />

geistes- <strong>und</strong> sozialgeschichtlichen Zusammenhängen. Ein Schwerpunkt wird auf die<br />

deutsche <strong>und</strong> die US-amerikanische Naturschutzgeschichte gelegt. In einem ersten Schritt<br />

wer<strong>den</strong> die Naturvorstellungen der Goethezeit <strong>und</strong> der deutschen Romantik analysiert. Es<br />

wird anschließend gezeigt, wie sich zwischen 1850 <strong>und</strong> 1900 in der Auseinanderset<strong>zu</strong>ng mit<br />

<strong>den</strong> realen Veränderungen der Landnut<strong>zu</strong>ng im Zeitalter der Industrialisierung allmählich<br />

eine Begrifflichkeit heraus bildet, innerhalb derer das Anliegen des Naturschutzes expliziert<br />

<strong>und</strong> begründet wer<strong>den</strong> kann. Hier sind in Be<strong>zu</strong>g auf Deutschland die Schriften von E.M.<br />

Arndt, W. H. Riehl, E. Rudorff, H. Conwentz <strong>und</strong> W. Wetekamp maßgeblich. Für die USA gilt<br />

dies für die Arbeiten von R.W. Emerson, H.D. Thoreau, G.P. Marsh, F. Olmsted <strong>und</strong> J. Muir.<br />

Die Wirkungen des frühen Naturschutzes auf staatliche Institutionen <strong>und</strong> auf die<br />

Gesetzgebung wer<strong>den</strong> in ihren Gr<strong>und</strong>zügen dargestellt. Im zweiten Teil der Vorlesung wird<br />

die deutsche Entwicklung im 20. Jh. dargestellt; wobei die Periode der Weimarer Republik<br />

von besonderem Interesse ist. Die Geschichte des Naturschutzes während des<br />

Nationalsozialismus wird nicht ausgespart. Ein Überblick über die Entwicklung nach 1945 in<br />

bei<strong>den</strong> deutschen Staaten bis <strong>zu</strong>r Gegenwart sowie die Skizzierung zeitgeschichtlicher<br />

Ten<strong>den</strong>zen des Naturschutzes schließen die Vorlesung ab. Die Vorlesung bemüht sich, die<br />

Geschichte des Naturschutzgedankens <strong>und</strong> der Naturschutzbewegung in <strong>den</strong> Kontext der<br />

sozialen, geistigen <strong>und</strong> politischen Strömungen der jeweiligen Zeit <strong>zu</strong> stellen. Zuletzt wird in<br />

praktischer Absicht die Beziehung von Geschichte <strong>und</strong> Traditionsbildung sowie das Problem<br />

des "Lernens aus der Geschichte" behandelt.<br />

Lernziele: Verständnis für die geschichtliche Dimension des Naturschutzes im Verhältnis<br />

von Real- <strong>und</strong> Geistesgeschichte. Unterscheidung verschie<strong>den</strong>er Konzepte <strong>und</strong> Paradigmata<br />

des Naturschutzes. Kontextualisierung des Naturschutzes in unterschiedlichen politischen<br />

Herrschaftsformen.<br />

Zur Vorbereitung: Hans-Werner Frohn, Friedemann Schmoll (Bearbeiter): Natur <strong>und</strong> Staat.<br />

Bonn: BfN 2006<br />

17


Prof. Dr. Konrad Ott<br />

4010010 Vorlesung <strong>zu</strong>r Praktischen Philosophie (Angewandten Ethik):<br />

Gerechtigkeit <strong>und</strong> Klimawandel<br />

Mi 16-18 Uhr, 2-st, HS Botanik<br />

Der Klimawandel wirft eine Reihe von Fragestellungen auf, die für die Ethik im Allgemeinen<br />

<strong>und</strong> für eine Theorie der Gerechtigkeit im Besonderen relevant sind wie etwa<br />

intergenerationelle Verantwortung, Begren<strong>zu</strong>ng der Treibhausgasemissionen, Verteilung von<br />

Emissionsberechtigungen, Hilfe bei Anpassungsmaßnahmen <strong>und</strong> für Klimaflüchtlinge,<br />

Bewertung historischer Emissionen, prozedurale Fairness innerhalb klimapolitischer<br />

Verhandlungen u. a. Die Beurteilung dieser Fragen verlangt Gr<strong>und</strong>kenntnisse in Ethik <strong>und</strong><br />

Gerechtigkeitstheorie.<br />

In einem ersten Teil der Vorlesung wer<strong>den</strong> daher diese Kenntnisse vermittelt, indem einige<br />

neue Gerechtigkeitstheorien diskutiert wer<strong>den</strong>: 1) John Rawls "Theory of Justice", 2) Michael<br />

Walzer "Spheres of Justice", 3) Amartya Sen "Idea of Justice". Diese Bücher können <strong>zu</strong>r<br />

Vorbereitung auf die Vorlesung dienen. Im zweiten Teil wird der Problemkomplex der<br />

Zukunftsverantwortung behandelt. Im dritten <strong>und</strong> ausführlichen Teil der Vorlesung wer<strong>den</strong><br />

die normativen Gr<strong>und</strong>lagen auf besagte Fragestellungen so bezogen, das <strong>zu</strong>letzt die<br />

Konturen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>sätze einer systematischen <strong>und</strong> umfassen<strong>den</strong> Klimaethik sichtbar<br />

wer<strong>den</strong> sollen.<br />

18


Prof. Dr. Geo Siegwart<br />

4010012 Vorlesung <strong>zu</strong>r Theoretischen Philosophie:<br />

Wahrheit: Ein systematischer Entwurf<br />

Di 18-20 Uhr, 2-st, HS Rubenowstr. 3<br />

[Gegenstand] Die Themen der Theoretischen Philosophie lassen sich zwanglos so<br />

arrangieren, dass das Feld der Wahrheitsfragen das Zentrum bildet. Die Vorlesung entfaltet<br />

einen konstruktiven Zugang <strong>zu</strong> diesem Feld. Die Darlegungen aus dem Wintersemester<br />

wer<strong>den</strong> fortgesetzt. – Die Vorlesung bildet gemeinsam mit dem PS „Wahrheit in <strong>den</strong><br />

Naturwissenschaften“ das Modul Theoretische Philosophie/systematisch. Das PS behandelt<br />

das Problem der empirischen Wahrheit, vornehmlich in <strong>den</strong> Naturwissenschaften, aus<br />

konstruktivistischer Sicht.<br />

[Gliederung]<br />

A. Verortung: Das alethi(olog)ische Geschäft im Ensemble der Vollzüge<br />

B. Rahmen: Redehandlungen <strong>und</strong> Sprachen<br />

C. Unterscheidung: Alethischer Voll<strong>zu</strong>g versus alethiologische Reflexion<br />

D. Kartierung: Das alethische Geschäft im kognitiven Betrieb<br />

E. Verknüpfung 1: Die Gleichursprünglichkeit von Wahrheit <strong>und</strong> Bedeutung im<br />

analytischen Feld (analytische Wahrheit)<br />

F. Verknüpfung 2: Die Gleichursprünglichkeit von Wahrheit <strong>und</strong> Bedeutung im<br />

synthetischen Feld (synthetische Wahrheit)<br />

G. Umschau: Das konstruktive Arrangement von Wahrheit auf dem<br />

alethiologischen Markt<br />

Im WS wur<strong>den</strong> die Teile A., B. <strong>und</strong> C. behandelt; eine detaillierte Gliederung <strong>und</strong> Material<br />

<strong>zu</strong>m PS im WS ist über die Fachschaft verfügbar.<br />

[Vorausset<strong>zu</strong>ngen] Es wird unterstellt, dass die Studieren<strong>den</strong> beide Teile des Logischen<br />

Gr<strong>und</strong>kurses erfolgreich absolviert haben. Lehramtsstudierende, die nur <strong>den</strong> ersten Teil<br />

gehört haben, sind gebeten, <strong>den</strong> zweiten Teil anhand der Skripten (Denkwerkzeuge:<br />

http://www.phil.uni-greifswald.de/bereich2/philosophie/personal/prof-dr-geosiegwart/skripte.html<br />

<strong>und</strong> Definitionstheorie von Friedrich Reinmuth: http://www.phil.uni-<br />

greifswald.de/bereich2/philosophie/personal/friedrich-reinmuth-ma/lehrmaterial-sose-<br />

2010.html) nach<strong>zu</strong>arbeiten.<br />

19


[Literatur] Walker, R.C.S.: Theories of Truth, in Hale, B./ Wright, C. (eds), A Companion to<br />

the Philosophy of Language, Oxford 1997, 309-330, führt in ansprechender <strong>und</strong> <strong>zu</strong>gleich<br />

anspruchsvoller Weise im Rahmen eines Handbuchartikels in die prominentesten<br />

Großverständnisse von Wahrheit ein. Eine in vielen Lagern bereits über eine längere<br />

Zeitspanne respektierte Startorientierung in Buchformat ist Kirkham, R.: Theories of Truth, A<br />

Critical Introduction, Cambridge (Mass.) 1992. – (ii) Für die entwickelte konstruktive<br />

Perspektive sollte vorbereitend Siegwart, G.: Alethic Acts and Alethiological Reflection. An<br />

Outline of a Constructive Philosophy of Truth; in: Greimann, D./ Siegwart, G. (Hg.): Truth and<br />

Speech Acts. Studies in the Philosophy of Language; New York 2007, 41-58, <strong>zu</strong>r Kenntnis<br />

genommen wer<strong>den</strong>. Für Details Siegwart, G.: Vorfragen <strong>zu</strong>r Wahrheit. Ein Traktat über<br />

kognitive Sprachen, München 1997, v.a. Teil H.<br />

20


Prof. Dr. Werner Stegmaier<br />

4010014 Vorlesung <strong>zu</strong>r Praktischen Philosophie <strong>und</strong> Religionsphilosophie:<br />

Philosophie der Philosophie. Woran orientieren sich Philosoph(inn)en?<br />

(Abschieds-Vorlesung)<br />

Fr 10-12 Uhr, 2-st, HS 2, Rubenowstr. 1<br />

Am 30. September 2011 werde ich aus dem Amt des Ordinarius für Philosophie mit dem<br />

Schwerpunkt Praktische Philosophie schei<strong>den</strong>. Meine Abschieds-Vorlesung soll darum der<br />

Philosophie selbst gewidmet sein. Es gab stets vielfältige Auffassungen darüber, was<br />

Philosophie ist <strong>und</strong> wie man sie betreiben kann <strong>und</strong> soll. So war sie immer auch ihr eigener<br />

umstrittener Gegenstand. Meine Frage wird sein, woran sich Philosoph(inn)en in ihrem<br />

Philosophieren bisher orientiert haben <strong>und</strong> heute orientieren. Zu <strong>den</strong> 19 Kapiteln der<br />

Philosophie der Orientierung könnte so ein 20. kommen.<br />

Die abschließende Vorlesung wird am 15. Juli 2011 von 11 bis 12 h in der Aula der<br />

Universität stattfin<strong>den</strong> <strong>und</strong> “Das Amt der Philosophie” <strong>zu</strong>m Thema haben.<br />

[Einführung] Wilhelm Dilthey, Das Wesen der Philosophie, in: W.D., Gesammelte Schriften,<br />

Bd. V: Die geistige Welt. Einleitung in die Philosophie des Lebens. Erste Hälfte:<br />

Abhandlungen <strong>zu</strong>r Gr<strong>und</strong>legung der Geisteswissenschaften, Leipzig 1924, 6., unveränd.<br />

Aufl. Stuttgart/Göttingen 1957, 339-416; gesonderte Ausgaben bei Reclam <strong>und</strong> Meiner 1984,<br />

beide nicht mehr lieferbar, statt dessen Neuausgabe im Marix-Verlag 2008.<br />

Seminar:<br />

PD Dr. Hartwig Frank<br />

Übung in <strong>den</strong> General Studies I (Klausurvorbereitung für Wiederholer):<br />

4010016 Metho<strong>den</strong>seminar (GSt I)<br />

Mo 18-21 Uhr, 3-st, HS 5, Rubneowstr. 1<br />

In <strong>den</strong> Übungen wer<strong>den</strong> Musterlösungen von Aufgaben diskutiert, die eine gezielte<br />

Vorbereitung auf die Abschlussklausur unterstützen sollen.<br />

Vorausset<strong>zu</strong>ng für eine erfolgreiche Teilnahme an <strong>den</strong> Übungen ist die gründliche Lektüre<br />

des Vorlesungsskripts: www.phil.uni-greifswald.de/bereich2/philosophie/personal/pd-dr-hartwigfrank/gs-i-metho<strong>den</strong>-skripte.html<br />

21


Proseminare:<br />

Dr. Andrea Christian Bertino<br />

4010018 Proseminar <strong>zu</strong>r Praktischen Philosophie:<br />

Giordano Bruno: Ethik der Erkenntnis<br />

Mi 12-14 Uhr, 2-st, SR Philosophie<br />

Thema: Giordano Bruno (Nola 1548 – Roma 1600) trat in der Szene der philosophischen<br />

Moderne als revolutionärer Denker auf <strong>und</strong> erlebte wegen seiner Ideen einen grausamen<br />

Tod: er wurde nach vielen Jahren Gefängnisses wegen seiner Religionskritik auf dem<br />

Scheiterhaufen verbrannt. Er bleibt jedoch nicht nur als polemischer Philosoph <strong>und</strong> als<br />

Martyrer des freien Denkens faszinierend. Seine hochkomplexe Naturphilosophie <strong>und</strong> seine<br />

Anthropologie, in <strong>den</strong>en er einerseits mit der kopernikanischen Weltanschauung <strong>zu</strong> Recht<br />

kommen <strong>und</strong> anderseits kabbalistische, neoplatonische <strong>und</strong> hermetische Elemente<br />

kombinieren wollte, stellen für <strong>den</strong> heutigen Leser noch immer Herausforderungen dar. Sein<br />

oft schwer <strong>zu</strong> entziffernder Naturalismus hängt außerdem eng mit einer hochinteressanten<br />

Erkenntnistheorie <strong>zu</strong>sammen, die die emotionalen, vorrationalen Elemente unserer Suche<br />

nach der Wahrheit nicht vernachlässigen will <strong>und</strong> Bruno damit <strong>zu</strong>m Kritiker einseitiger<br />

Intellektualismen <strong>und</strong> Rationalismen macht. Wir wer<strong>den</strong> im Lauf des Seminars versuchen,<br />

die anthropologischen <strong>und</strong> ethischen Implikationen seiner Theorie der Erkenntnis <strong>und</strong> seiner<br />

Kosmologie <strong>zu</strong> thematisieren.<br />

Texte: Gr<strong>und</strong>text: Von <strong>den</strong> heroischen Lei<strong>den</strong>schaften (1585), hg. u. übersetzt v. Christiane<br />

Bacmeister, Hamburg (Meiner) 1989. Weitere Texte: Austreibung des triumphieren<strong>den</strong><br />

Tieres (1584), hg. u. übersetzt v. Elisabeth u. Paul Richard Blum, Hamburg (Meiner) 2009;<br />

Die Kabbala des Pegasus (1584), hg. u. übersetzt v. Kai Neubauer, Hamburg (Meiner) 2000.<br />

Einführende Literatur: a) Biographie: Hans Ulbrich / Michael Wolfram, Giordano Bruno.<br />

Dominikaner, Ketzer, Gelehrter, Würzburg (Königshausen & Neumann) 1994; b)<br />

Einführungen <strong>zu</strong> Brunos Denken: Frances A. Yates, Giordano Bruno and the Hermetic<br />

Tradition, Chicago / London (University Of Chicago Press) 1964; Hans Blumenberg, Aspekte<br />

der Epochenschwelle: Cusaner <strong>und</strong> Nolaner, Frankfurt a. M. ( Suhrkamp) 1976; Paul Richard<br />

Blum, Giordano Bruno, Bremen (Beck) 1999, Anacleto Verrecchia, Giordano Bruno.<br />

Nachtfalter des Geistes, Wien / Köln / Weimar (Böhlau) 1999; Nuccio Ordine, Giordano<br />

Bruno <strong>und</strong> die Philosophie des Esels, München (Fink) 1999.<br />

22


Dr. Andrea Christian Bertino<br />

4010020 Proseminar <strong>zu</strong>r Praktischen Philosophie:<br />

Kant, Gr<strong>und</strong>legung <strong>zu</strong>r Metaphysik der Sitten<br />

Do 12-14 Uhr, 2-st, SR Philosophie<br />

Thema: Die Gr<strong>und</strong>legung <strong>zu</strong>r Metaphysik der Sitten von 1785 ist Kants erstes ganz der<br />

praktischen Philosophie gewidmete Werk. Sie bietet nicht nur <strong>den</strong> besten Einstieg in Kants<br />

praktische Philosophie, die er 1788 in der Kritik der praktischen Vernunft dann noch einmal<br />

in seiner Metaphysik der Sitten formuliert, sondern auch eine gute Einführung in die<br />

Gr<strong>und</strong>probleme des ethischen Diskurses überhaupt <strong>und</strong> insbesondere in die Bestimmung<br />

der Gr<strong>und</strong>begriffe des Guten, der Pflicht <strong>und</strong> des freien Willens. Im Seminar soll deren<br />

Systematik rekonstruiert <strong>und</strong> ihre Bedeutung für die neu aufgeflammte Diskussion des<br />

Problems der Willensfreiheit erörtert wer<strong>den</strong>.<br />

Text: Immanuel Kant, Werkausgabe in 12 Bän<strong>den</strong>, Bd. 7, hg. v. Wilhelm Weischedel, 17.<br />

Auflage, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2005.<br />

Einführende Literatur: Otfried Höffe, Immanuel Kant, 3. Aufl., München 1992; Friedrich<br />

Kaulbach, Immanuel Kants "Gr<strong>und</strong>legung <strong>zu</strong>r Metaphysik der Sitten", Darmstadt 1988;<br />

Otfried Höffe (Hg.), Gr<strong>und</strong>legung <strong>zu</strong>r Metaphysik der Sitten. Ein kooperativer Kommentar,<br />

Frankfurt a. M. 1989; Jürg Freudiger, Kants Begründung der praktischen Philosophie,<br />

Bern/Stuttgart/Wien 1993; Dieter Schönecker / Allen W. Wood, Kants "Gr<strong>und</strong>legung <strong>zu</strong>r<br />

Metaphysik der Sitten", Paderborn 2004.<br />

23


Moritz Cordes M.A.<br />

4010022 Proseminar <strong>zu</strong>r Theoretischen Philosophie:<br />

„Was ist eine Frage? Einführung in die Philosophische Fragenlehre“<br />

Di 12-14 Uhr, 2-st, SR Philosophie<br />

Fragen kommen in allen lebens- <strong>und</strong> sonderweltlichen Bereichen vor, in <strong>den</strong>en es um die<br />

Erweiterung des Wissens (oder auch der Weisheit) geht. Kennzeichnend für die Philosophie<br />

ist dabei, dass sie Fragen <strong>zu</strong>m richtigen Umgang mit Fragen aufwirft <strong>und</strong> bearbeitet. Dass<br />

solche methodischen Fragen <strong>zu</strong> Fragen sich lohnen, lässt sich an Beispielen aus der<br />

Geschichte der Philosophie studieren. So erfuhren philosophische Fragen oft nicht nur ihre<br />

direkte Beantwortung, sondern gelegentlich auch ihre Präzisierung, Differenzierung,<br />

Reformulierung, Formalisierung, bedingte Beantwortung, Zurückstellung oder sogar<br />

Zurückweisung. Die Liste ist nicht vollständig. Im Seminar soll <strong>zu</strong>nächst untersucht wer<strong>den</strong>,<br />

wie (wenn überhaupt) sich Fragen formal modellieren lassen <strong>und</strong> in welchen Verhältnissen<br />

sie <strong>zu</strong>einander <strong>und</strong> <strong>zu</strong> anderen (sprachlichen) Gebil<strong>den</strong> stehen können. Auf diese Weise<br />

lassen sich im Anschluss die Umgangsweisen mit (formalisierten <strong>und</strong> nicht formalisierten)<br />

Fragen leichter kartografieren. Zuletzt ist <strong>zu</strong> diskutieren, wie sich Fragen<br />

wissenschaftstheoretisch einordnen lassen.<br />

Organisatorisches: Das Seminar erarbeitet sich die geplanten Inhalte anhand<br />

verschie<strong>den</strong>er Texte (siehe unten), die in einem Reader <strong>zu</strong>sammengetragen sind, der <strong>zu</strong><br />

Beginn des Semesters bereitgestellt wird. Zur ersten Sit<strong>zu</strong>ng ist das zweite Kapitel aus<br />

Nicholas RESCHERs Buch Die Grenzen der Wissenschaft <strong>zu</strong> studieren (siehe<br />

Semesterapparat).<br />

Vorausset<strong>zu</strong>ngen: Im Seminar wird durchgängig auf formale Mittel im Sinne der logischen<br />

Propädeutik <strong>zu</strong>rückgegriffen. Der erfolgreiche Abschluss des Logik-Gr<strong>und</strong>kurses sollte daher<br />

als obligatorisch betrachtet wer<strong>den</strong>. Darüber hinaus ist – falls noch nicht absolviert – der<br />

begleitende Besuch des zweiten Teils des Logikmoduls (Metalogik <strong>und</strong> Definitionslehre) im<br />

starken Sinne empfohlen.<br />

Literatur: Nuel D. BELNAP <strong>und</strong> Thomas B. STEEL, The Logic of Questions and Answers. New<br />

Haven, London: Yale University Press, 1976. – Dirk Hartmann, Konstruktive Fragelogik. Vom<br />

Elementarsatz <strong>zu</strong>r Logik von Frage <strong>und</strong> Antwort. Mannheim, Wien, Zürich: BI<br />

Wissenschaftsverlag, 1990. – Mary PRIOR <strong>und</strong> Arthur PRIOR, “Erotetic Logic” The<br />

Philosophical Review 64 (1955): 43-59. – Nicholas RESCHER, Die Grenzen der Wissenschaft.<br />

Stuttgart: Reclam, 1985. – Andrzej WIŚNIEWSKI, The Posing of Questions. Logical<br />

Fo<strong>und</strong>ations of Erotetic Inferences. Dordrecht, Boston, London: Kluwer Academic<br />

Publishers, 1995. Vertiefend: Adolf GRÜNBAUM, “Can a Theory Answer more Questions than<br />

one of its Rivals?” British Journal for the Philosophy of Science 27 (1976): 1-23.<br />

24


Marta Faustino<br />

4010024 Proseminar <strong>zu</strong>r Praktischen Philosophie:<br />

Gibt es ein Unbehagen in der Kultur? Zur kritischen Überprüfung der These<br />

Freuds<br />

Mi 18-20 Uhr, 2-st, SR Philosophie<br />

Thema: Freuds im Jahr 1930 erschienene Schrift Das Unbehagen in der Kultur ist eine<br />

seiner bedeutsamsten Analysen der gegenwärtigen Gesellschaft. Sie gehört <strong>zu</strong> <strong>den</strong><br />

wichtigsten kulturkritischen Texten des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts. Freud versucht <strong>zu</strong> verstehen,<br />

warum die Kultur trotz aller Vorteile, die sie im Leben gebracht hat, als eine Quelle<br />

menschlichen Elends angesehen wird. Er verwendet <strong>den</strong> Gegensatz zwischen Kultur <strong>und</strong><br />

natürlichen Trieben als Erklärung dafür, dass die Kultur auf die Versagung von<br />

Triebbefriedigung aufgebaut sei. Die ursprünglichen Sexual- <strong>und</strong> Aggressionstriebe müssten<br />

unter dem Druck der Kultur gehemmt, unterdrückt <strong>und</strong> verwandelt wer<strong>den</strong>, was starke<br />

Veränderungen in der natürlichen Entwicklung des Menschen impliziert. Die<br />

bedeutungsvollste Verwandlung ist die des Aggressionstriebs in Schuldbewusstsein oder<br />

Schuldgefühl, d.h. eine Verinnerlichung der Aggression, die sich nicht mehr nach außen<br />

entla<strong>den</strong> kann, sondern sich gegen das eigene Ich wendet. Das Schuldgefühl, das mit der<br />

Entwicklung der Kultur wächst, ist nach Freud eine der größten Quellen des menschlichen<br />

Lei<strong>den</strong>s <strong>und</strong> somit das wichtigste Problem der Kulturentwicklung. Im Seminar soll die These<br />

Freuds diskutiert <strong>und</strong> aus der heutigen Sicht überpruft wer<strong>den</strong>. Eine Verbindung <strong>und</strong><br />

Gegenüberstellung mit Nietzsche, der 1887 in der zweiten Abhandlung seiner Genealogie<br />

der Moral schon eine ähnliche Analyse vorgelegt hatte, wird in unterschiedlichen<br />

Anknüpfungspunkten hergestellt. Für die Teilnahme am Seminar wird eine vollständige<br />

Lektüre beider Texten vorausgesetzt.<br />

Gr<strong>und</strong>texte: - Sigm<strong>und</strong> Freud (1930), Das Unbehagen in der Kultur, Werkausgabe in zwei<br />

Bände, hg. von Anna Freud <strong>und</strong> Ilse Grubrich-Simitis, Frankfurt am Main: Fisher, 2006, Bd.<br />

2, S. 367-424. - Friedrich Nietzsche (1887), Zur Genealogie der Moral, Kritische<br />

Studienausgabe, hg. von Giorgio Colli <strong>und</strong> Mazzino Montinari, Berlin/New York/München: de<br />

Gruyter, 1980, Bd. 5.<br />

25


Werner Fitzner, M.A.<br />

4010026 Proseminar <strong>zu</strong>r Theoretischen Philosophie <strong>und</strong> <strong>zu</strong>r Ästhetik:<br />

Wertung <strong>und</strong> Werte in der Phänomenologie Edm<strong>und</strong> Husserls<br />

Fr 8-10 Uhr, 2-st, HS 4, Rubenowstr. 1<br />

Philosophische Ästhetik beschäftigt sich in gr<strong>und</strong>sätzlicher Weise damit, was Erfahrungen<br />

auszeichnet, die wir als wertvoll erleben, wie wir uns solchen Erfahrens gewiss wer<strong>den</strong> <strong>und</strong><br />

dessen Gegenstän<strong>den</strong> Verbindlichkeit verleihen. In seinen Schriften hat Edm<strong>und</strong> Husserl<br />

sich verstreut, aber systematisch <strong>zu</strong> diesen drei Hinsichten geäußert. Das Seminar wird sich<br />

mit dieser Husserlschen Perspektive auseinandersetzen <strong>und</strong> damit eine differenzierte,<br />

phänomenologische Reflexion der verschie<strong>den</strong>en Aspekte ästhetischen Werterfahrens<br />

ermöglichen. Die Lektüre wird <strong>zu</strong> Beginn des Semesters bekanntgegeben <strong>und</strong><br />

gegebenenfalls im Handapparat <strong>zu</strong>r Verfügung gestellt.<br />

Zur Vorbereitung empfohlen: Edm<strong>und</strong> Husserl: Ideen I. §27-§37.<br />

Werner Fitzner, M.A.<br />

4010028 Proseminar <strong>zu</strong>r Theoretischen Philosophie <strong>und</strong> <strong>zu</strong>r Ästhetik:<br />

Philosophie der Gefühle<br />

Fr 12-14 Uhr, HS Rubenowstr. 2,<br />

Fr 16-18 Uhr, HS 4, Rubenowstr. 1<br />

So wie uns Kunstwerke als Gegenstände vertraut sind, die vielfach Gefühle <strong>zu</strong>r Darstellung<br />

<strong>und</strong> <strong>zu</strong>m Ausdruck bringen, mag auch ihr Entstehen <strong>und</strong> Erfahren emotional geprägt sein.<br />

Eine philosophische Auseinanderset<strong>zu</strong>ng mit Gefühlen, ihren Nuancen <strong>und</strong> verwandten<br />

Erlebensformen, kann daher unseren Umgang mit künstlerischen Phänomenen<br />

differenzieren. Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> auf der Gr<strong>und</strong>lage von Peter Goldies Buch The<br />

Emotions. A Philosophical exploration wird sich das Seminar unter anderem damit<br />

auseinandersetzen, was wir unter Gefühlen verstehen können, wie sie sich etwa in ihren<br />

intentionalen Verhältnissen unterschei<strong>den</strong>, was Gefühle mit körperlichem Empfin<strong>den</strong><br />

verbindet oder wie sich Gefühle kulturübergreifend <strong>und</strong> kulturspezifisch ausprägen.<br />

Vorausset<strong>zu</strong>ng für die Teilnahme am Seminar ist eine vorgängige, gründliche Lektüre <strong>und</strong><br />

Vorbereitung der Einleitung in Goldies Buch (S.1-10) sowie der Seiten 11-16.<br />

Literatur: Peter Goldie (2002): The Emotions. A Philosophical Exploration. Oxford.<br />

26


PD Dr. Hartwig Frank<br />

4010030 Proseminar <strong>zu</strong>r Einführung in die Philosophie:<br />

Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft<br />

Mi 14-16 Uhr, HS 4, Rubenowstr. 1<br />

Kants Kritik der reinen Vernunft (Ausgabe A von 1781, Ausgabe B von 1787) gehört <strong>zu</strong> <strong>den</strong><br />

gr<strong>und</strong>legen<strong>den</strong> Texten der neueren europäischen Philosophie, deren Lektüre für<br />

Studierende im Fach Philosophie unumgänglich sein sollte. Ihre Bedeutung für die<br />

Philosophie ist bis heute Gegenstand intensiver Forschung <strong>und</strong> Diskussion. Kant vollzieht<br />

mit diesem Werk <strong>den</strong> Übergang von der traditionellen, auf die Erkenntnis transzen<strong>den</strong>ter<br />

Gegenstände gerichteten Metaphysik <strong>zu</strong> einer kritisch gegründeten<br />

Transzen<strong>den</strong>talphilosophie, die er <strong>zu</strong>nächst als eine Propädeutik für systematisches<br />

Philosophieren <strong>und</strong> damit als eine Einführung in die Philosophie versteht. Dem Anliegen<br />

eines Proseminars entsprechend wird der Schwerpunkt der Lektüre darauf gelegt, die<br />

leiten<strong>den</strong> Gedanken für <strong>den</strong> Aufbau des Werks <strong>und</strong> <strong>den</strong> Zusammenhang seiner Teile<br />

auf<strong>zu</strong>zeigen.<br />

Zur Vorbereitung wird eine erste Bekanntmachung mit dem Text erwartet.<br />

Text: Kant, Kritik der reinen Vernunft. (Erforderlich ist eine Ausgabe, deren Text die<br />

Seitenzählung nach A- <strong>und</strong> B-Ausgabe enthält.)<br />

Kommentierende Literatur: Hans Michael Baumgartner, Kants „Kritik der reinen Vernunft“.<br />

Anleitung <strong>zu</strong>r Lektüre, Freiburg/ München 1996. – Werner Stegmaier, Immanuel Kant: Kritik<br />

der reinen Vernunft, in: Interpretationen. Hauptwerke der Philosophie. Von Kant bis<br />

Nietzsche. Von Werner Stegmaier unter Mitarbeit von Hartwig Frank, Stuttgart 1997, S. 15-<br />

60. – Georg Mohr, Marcus Willaschek (Hg.), Immanuel Kant. Kritik der reinen Vernunft<br />

(Reihe: Klassiker Auslegen), Berlin 1998. – Otfried Höffe, Kants Kritik der reinen Vernunft.<br />

Die Gr<strong>und</strong>legung der modernen Philosophie, München 2004. – Holm Tetens, Kants „Kritik<br />

der reinen Vernunft“. Ein systematischer Kommentar, Stuttgart 2006.<br />

27


Jens Glatzer<br />

4010052 Proseminar <strong>zu</strong>r Analytischen Kompetenz (Theoretische Philosophie):<br />

Elemente einer verlässlichen Diskursgestaltung (wahlobligatorisch GSt I)<br />

Mo 16-18 Uhr, 2-st, HS Rubenowstr. 2<br />

Das Seminar im Rahmen der General Studies I aus dem vergangenen Wintersemester wird<br />

fortgesetzt. Folgende Themen sind bereits behandelt wor<strong>den</strong>:<br />

1. Analytische Kompetenz: Worterläuterung, Umschreibungen, Beispiele<br />

2. Argumentation: Abgren<strong>zu</strong>ng <strong>und</strong> Charakterisierung<br />

3. Gültige Argumentation: Die vertikale <strong>und</strong> die horizontale Dimension<br />

4. Faktische Argumentation: Das Verfahren der Rekonstruktion<br />

5. Die vertikale Dimension: Die (In)Korrektheit von Folgerungen<br />

6. Die horizontale Dimension: Die Qualität der Gründe<br />

7. Bedeutungsklärung I: Beispielszenarien <strong>und</strong> (sprach)philosophische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Auf dieser Basis steht im Sommersemester das folgende Programm an:<br />

8. Bedeutungsklärung II: Klärungsverfahren <strong>und</strong> Fallstudien<br />

9. Erklärungen: Warum-Fragen <strong>und</strong> ihre Beantwortung<br />

10. Komplexe Diskurse: Mehrfachargumentationen, Dispute, Mischungen aus<br />

Erklärungen <strong>und</strong> Argumentationen<br />

11. Problemformulierungen: Fragen, Fragepräsuppositionen, Antworten<br />

12. Statistik: Das Einmaleins der Skepsis<br />

13. Entschei<strong>den</strong>: Zur Bewältigung der Ungewissheit<br />

14. F<strong>und</strong>amentalismus: Wie man geschlossene Welten aufbricht.<br />

Literatur:<br />

(i) Weimer, W.: Logisches Argumentieren; Stuttgart 2005 (Reclams Universalbibliothek<br />

15056) [<strong>zu</strong>r Anschaffung empfohlen, enthält zahlreiche einleuchtende Beispiele]<br />

(ii) Fisher, A.: Critical Thinking. An Introduction; Cambridge 2001 [einer der bekanntesten<br />

Autoren der Tradition des „Critical Thinking“; das Buch bietet ebenfalls zahlreiche<br />

Übungen (mit Lösungen)]<br />

(iii) Rosenberg, J.F.: Philosophieren. Ein Handbuch für Anfänger; Frankfurt/Main 1986<br />

[empfehlenswert nicht nur für Philosophen; gibt gute Hinweise für diskursive<br />

Situationen, in <strong>den</strong>en die Gefechtslage an Übersichtlichkeit verliert]<br />

(iv) Gigerenzer, G.: Das Einmaleins der Skepsis. Über <strong>den</strong> richtigen Umgang mit Zahlen<br />

<strong>und</strong> Risiken; Berlin 2002 [<strong>zu</strong> Kapitel 12, ein ebenso klares wie unterhaltsames Buch]<br />

(v) Schleichert, H.: Wie man mit F<strong>und</strong>amentalisten diskutiert, ohne <strong>den</strong> Verstand <strong>zu</strong><br />

verlieren. Anleitung <strong>zu</strong>m subversiven Denken; München 1997 [<strong>zu</strong> Kapitel 14].<br />

28


Hakaru Kodama<br />

4010032 Proseminar <strong>zu</strong>r Praktischen Philosophie:<br />

Europäische <strong>und</strong> japanische Begriffe der Vernunft<br />

Di 18-20 Uhr, 2-st, SR Philosophie<br />

Thema: Die Vernunft steht nicht nur im Mittelpunkt der neuzeitlichen Philosophie, sondern<br />

auch der europäischen Geistesgeschichte. Für Japaner repräsentiert die Vernunft gerade<strong>zu</strong><br />

das Europäische – sie <strong>und</strong> <strong>den</strong> Individualismus verstehen sie als Wesen Europas, der<br />

europäischen Kultur. Alle europäischen Philosophen handeln in irgendeiner Form von der<br />

Vernunft, am markantesten jedoch Descartes <strong>und</strong> Kant, mit ihnen verknüpft man <strong>den</strong> Begriff<br />

am stärksten. Als Gr<strong>und</strong><strong>zu</strong>g der Vernunft gilt ihre Allgemeinheit <strong>und</strong> Allgemeingültigkeit.<br />

Eben sie kritisiert Nietzsche als metaphysisch. Nietzsche verwirft die Vernunft <strong>den</strong>noch nicht,<br />

er ist nicht der Anti-Vernunft-Philosoph, sondern er konzipiert sie neu. Wie er sie gegenüber<br />

Descartes, Kant <strong>und</strong> anderen neu konzipiert, soll Gegenstand des Proseminars sein.<br />

Text: Menschliches, All<strong>zu</strong>menschliches I <strong>und</strong> II, Kritische Studienausgabe, Bd. 2, hg. von G.<br />

Colli <strong>und</strong> M. Montinari, Berlin/ New York, 1999; ders., Götzen-Dämmerung <strong>und</strong> Ecce homo,<br />

Kritische Studienausgabe, Bd. 6, hg. von Colli <strong>und</strong> Montinari, Berlin/ New York, 1999.<br />

Einführung: Herbert Schnädelbach, „Vernunft“, in: E. Martens / H. Schnädelbach (Hg.),<br />

Philosophie. Ein Gr<strong>und</strong>kurs, Reinbek bei Hamburg, 1985; ders., Vernunft, Suttgart, 2007;<br />

Artikel »Vernunft, Verstand«, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 11,<br />

Basel/Darmstadt 2001.<br />

Weiterführende Literatur: Ludwig Feuerbach, „De ratione, una, universali, infinita (Über die<br />

eine, allgemeine, unendliche Vernunft)“, in: Gesammelte Werke, Bd. 1, Berlin, 1981<br />

(Lateinisch <strong>und</strong> Deutsch); Max Horkheimer, Zur Kritik der instrumentellen Vernunft, Frankfurt<br />

am Main 2007; ders., „Zum Begriff der Vernunft“, in: Gesammelte Schriften, Bd. 7, Frankfurt<br />

am Main 1985; Alfred North Whitehead, Die Funktion der Vernunft, Stuttgart 1995.<br />

29


Dr. Enrico Müller<br />

4010034 Proseminar <strong>zu</strong>r Praktischen Philosophie:<br />

Vorsokratiker<br />

Blockveranstaltung: 14-tägl. Fr 12-14 Uhr <strong>und</strong> Sa 10-12 Uhr, SR Philosophie<br />

Mit <strong>den</strong> vorsokratischen – besser: frühgriechischen – Denkern hebt im sechsten Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

vor Christus das europäische Philosophieren an. Die Entwürfe von Anaximander,<br />

Parmenides, Heraklit oder Empedokles zeichnen sich, sofern sie angesichts der ungemein<br />

fragmentarisierten Überlieferung überhaupt angemessen <strong>zu</strong> “rekonstruieren” sind, durch eine<br />

hohe spekulative Kraft bei gleichzeitiger phänomenaler Konkretion aus. Insbesondere das<br />

Faszinosum einer sich zwischen Spruchweisheit, Dichtung, “absoluter Metapher” (Hans<br />

Blumenberg) <strong>und</strong> “eigentlicher” Begrifflichkeit bewegen<strong>den</strong> Sprache scheint es <strong>zu</strong> sein, das<br />

<strong>den</strong> Vorsokratikern seit dem Ende des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts <strong>zu</strong> einem eindrucksvollen<br />

Comeback in der Philosophie verholfen hat. Handelt es sich bei diesen Denkern um<br />

“kritische Rationalisten” (Karl Popper) mit einem genuin naturwissenschaftlichen Interesse,<br />

um Überwinder magischer Vorstellungen auf dem Weg vom “Mythos <strong>zu</strong>m Logos” (Wilhelm<br />

Nestle) oder um Zeugen eines authentischen, unverstellten Seinsbe<strong>zu</strong>gs (Martin<br />

Heidegger)? In jedem Fall ist die Interpretation der erhaltenen Texte in besonderer Weise<br />

geeignet, die Leistungsfähigkeit als auch die Grenzen der philosophischen Begriffsbildung<br />

selbst <strong>zu</strong> reflektieren. – Für die Seminarteilnahme sind Griechischkenntnisse hilfreich,<br />

wer<strong>den</strong> jedoch nicht vorausgesetzt.<br />

Als Textgr<strong>und</strong>lage dienen entweder Jaap Mansfeld (Hg.): Die Vorsokratiker. 2 Bde.<br />

Griech./Deutsch., Stuttgart 1989 (Reclam) oder Geoffrey S. Kirk, John E. Raven <strong>und</strong><br />

Malcolm Schofield: Die vorsokratischen Philosophen. Einführung, Texte (Griech./Deutsch)<br />

<strong>und</strong> <strong>Kommentare</strong>. Stuttgart, Weimar 1994 (Metzler).<br />

Literatur: Fränkel, Eduard: Dichtung <strong>und</strong> Philosophie des frühen Griechentums. München<br />

1993. – Gadamer, Hans Georg: Der Anfang der Philosophie. Stuttgart 1996. – Ders.: Der<br />

Anfang des Wissens. Stuttgart 1999. - Geyer, Carl Friedrich: Die Vorsokratiker <strong>zu</strong>r<br />

Einführung. Hamburg 1995. – Hölscher, Uvo: Anfängliches Fragen. Studien <strong>zu</strong>r frühen<br />

griechischen Philosophie. Göttingen 1968. – Snell, Bruno: Die Entdeckung des Geistes.<br />

Studien <strong>zu</strong>r Entstehung des europäischen Denkens bei <strong>den</strong> Griechen. Hamburg 1946. -<br />

Vernant, Jean-Pierre: Die Entstehung des griechischen Denkens. Frankfurt a. M. 1982. –<br />

Thomas Buchheim: Die Vorsokratiker, München 1994.<br />

30


Dr. Barbara Muraca<br />

4010036 Proseminar <strong>zu</strong>r Angewandten Ethik:<br />

Basic Readings in Environmental Ethics and Philosophy<br />

(Seminar in englischer Sprache)<br />

Di 14-16 Uhr, 2-st, SR Botanik<br />

Aim of this class is a thorough analysis of classic readings in environmental ethics and<br />

philosophy. Stu<strong>den</strong>ts are required to give class presentations of the different readings and to<br />

actively participate in the discussion. We will examine the specific conceptual frames of<br />

philosophical texts addressing environmental questions like nature conservation, animal<br />

rights, and sustainability issues. During class we will reconstruct how argumentations are<br />

built and addressed. Willingness to a regular and methodical reading is a necessary<br />

requirement for this class.<br />

A complete literature list and a detailed syllabus will be presented during the first introductory<br />

meeting. A reader with all texts will be available at the philosophical library at Schießwall and<br />

partially in electronic form at Stud.IP.<br />

Basic Literature: Andrew Light & Holmes Rolston III: Environmental Ethics. Oxford 2003.<br />

Baird Callicolt & Clare Palmer: Environmental Philosophy. London & New York 2005.<br />

31


Dr. Barbara Muraca<br />

4010038 Proseminar <strong>zu</strong>r Praktischen Philosophie:<br />

Adam Smith, Theory of Moral Sentiments (in deutscher Sprache)<br />

Mi 10-12 Uhr, 2-st,<br />

Thema: Adam Smith gilt als Vater der klassischen Ökonomik <strong>und</strong> ist für seine<br />

ökonomische Theorie weltweit bekannt. Vergleichsweise weniger Beachtung haben<br />

dagegen seine philosophischen Werke gef<strong>und</strong>en, obwohl insbesondere seine<br />

Moraltheorie die Gr<strong>und</strong>lage seiner ökonomischen Theorie bildet. In letzter Zeit hat aber<br />

die Aufmerksamkeit für seine moralphilosophischen Werke deutlich <strong>zu</strong>genommen, u.a.<br />

dank der Be<strong>zu</strong>gnahme auf Smiths Moraltheorie mit ihrer zentralen Kategorie eines so<br />

genannten ,impartial spectator‘ in <strong>den</strong> Werken des Ökonomen <strong>und</strong> Nobelpreisträgers<br />

Amartya Sen.<br />

Vor dem Hintergr<strong>und</strong> der schottischen Schule der Moralphilosophie entwickelt Smith eine<br />

auf die Kategorie der ,Sympathie‘ basierende Moraltheorie, in der moralische Gefühle <strong>und</strong><br />

habiltualisierte sittliche Vorstellungen eine zentrale Rolle spielen.<br />

Kern des Seminars wird eine detaillierte Auseinanderset<strong>zu</strong>ng mit der Primärliteratur<br />

(vor<strong>zu</strong>gsweise im Original) in Form eines Lektüreseminars. Sek<strong>und</strong>ärliteratur wird als<br />

Begleitung einbezogen (eine Liste wird bei der ersten Sit<strong>zu</strong>ng bekannt gegeben). Die<br />

letzten Seminarsit<strong>zu</strong>ngen wer<strong>den</strong> einer Aktualisierung des Denkens Smiths dienen: u.a.<br />

wird auch Amartya Sens Position analysiert.<br />

Vorausset<strong>zu</strong>ng ist eine regelmäßige <strong>und</strong> aktive Teilnahme <strong>und</strong> selbstverständlich eine<br />

gr<strong>und</strong>legende Vorbereitung des jeweiligen wöchentlichen Lesepensums.<br />

Primärliteratur: Smith, Adam: Theory of Moral Sentiments (verschie<strong>den</strong>e Ausgaben, inkl.<br />

elektronischer Art, sofern vollständig, wer<strong>den</strong> akzeptiert nach Absprache)<br />

32


Prof. Dr. Konrad Ott<br />

4010040 Proseminar <strong>zu</strong>r Praktischen Philosophie (Angewandten Ethik):<br />

Biodiversität: Schutz, nachhaltige Nut<strong>zu</strong>ng, gerechter Vorteilsausgleich<br />

Mi 12-14 Uhr, 2-st, Kursraum Münterstraße<br />

Die „Convention on Biological Diversity“ (CBD) zählt <strong>zu</strong> <strong>den</strong> wichtigsten internationalen<br />

Naturschutzregimes. Die Zielset<strong>zu</strong>ngen der CBD umfassen <strong>den</strong> Schutz der biologischen<br />

Vielfalt, die nachhaltige Nut<strong>zu</strong>ng ihrer Komponenten <strong>und</strong> einen gerechten Vorteilsausgleich<br />

insbesondere bei der Nut<strong>zu</strong>ng genetischer Ressourcen. Diese drei Ziele stützen sich implizit<br />

auf begriffliche, umweltethische <strong>und</strong> gerechtigkeitstheoretische Vorausset<strong>zu</strong>ngen. Das<br />

Proseminar widmet sich der umweltethischen Analyse dieser Vorausset<strong>zu</strong>ngen. In einem<br />

ersten Schritt sind die Entstehung <strong>und</strong> die Bedeutung des Biodiversitätsbegriffes <strong>zu</strong> klären.<br />

Dabei ist auf die Funktion sog. Hybrid-Begriffe <strong>zu</strong> reflektieren. Zweitens soll kurz der<br />

Sachstand dargestellt wer<strong>den</strong>, wobei die Analyse der Ursachen des Verlustes an<br />

Biodiversität ein besonderes Augenmerk verdient. In einem nächsten Schritt sollen<br />

unterschiedliche Ansätze <strong>zu</strong>r ethischen Begründung des Schutzzieles analysiert wer<strong>den</strong>.<br />

Paradigmatisch hierfür ist die Problematik von Artenschutzbegründungen. Die Idee einer<br />

nachhaltigen Nut<strong>zu</strong>ng soll anhand einer Theorie starker Nachhaltigkeit <strong>und</strong> Konzeptionen<br />

einer "Landethik" näher beleuchtet wer<strong>den</strong>. Die Dimension des gerechten<br />

Vorteilsausgleiches umfasst sowohl Annahmen über distributive Gerechtigkeit zwischen <strong>den</strong><br />

Ländern des Nor<strong>den</strong>s <strong>und</strong> des Sü<strong>den</strong>s als auch konkrete Fragen der Patentierbarkeit<br />

genetischer Ressourcen ("Biopatente"). Zuletzt soll ein Blick auf die nationale<br />

Biodiversitätsstrategie Deutschlands <strong>und</strong> eine mögliche künftige Weiterentwicklung der CBD<br />

im Rahmen der internationalen Regimebildung geworfen wer<strong>den</strong>.<br />

Zur Vorbereitung empfohlene Literatur: T. Potthast (Bearb.): Biodiversität -<br />

Schlüsselbegriff des Naturschutzes im 21. Jahrh<strong>und</strong>ert. Bonn: BfN 2007.<br />

K. Henrich: Biodiversitätsvernichtung. Marburg 2003<br />

33


Friedrich Reinmuth, M.A.<br />

4010042 Proseminar <strong>zu</strong>r Logischen Propädeutik (Theoretischen Philosophie):<br />

Logische Propädeutik <strong>und</strong> Methodische Begriffsbildung A: Metalogik<br />

Mo 14-16 Uhr, 2-st, HS 1, Rubenowstr. 1<br />

Im Zentrum des Seminars wird die Metalogik inklusive der Methode der Non-Sequitur-<br />

Diagnose (Kapitel 5 der "Denkwerkzeuge") stehen. Einleitend sind die wichtigsten Resultate<br />

der ersten vier Kapitel der "Denkwerkzeuge" <strong>zu</strong>sammen<strong>zu</strong>fassen. Das fünfte Kapitel der<br />

"Denkwerkzeuge" ist vor Seminarbeginn kursorisch <strong>zu</strong> lesen <strong>und</strong> sollte ab der ersten Sit<strong>zu</strong>ng<br />

präsent sein.<br />

Hinweis: Diese Veranstaltung bildet <strong>zu</strong>sammen mit der Veranstaltung "Logische<br />

Propädeutik <strong>und</strong> Methodische Begriffsbildung B: Definitionslehre" <strong>den</strong> zweiten Teil <strong>und</strong><br />

Abschluss des Mikromoduls "Logische Propädeutik <strong>und</strong> Methodische Begriffsbildung". In der<br />

ab<strong>zu</strong>legen<strong>den</strong> schriftlichen Prüfung (180 min) wird der Stoff aus bei<strong>den</strong> Veranstaltungen<br />

geprüft. Die Teilnahme ist nur für Studierende sinnvoll, die sich <strong>den</strong> im Wintersemester<br />

behandelten Stoff ("Denkwerkzeuge", Kap. 1-4) angeeignet haben. Es wer<strong>den</strong><br />

seminarbegleitende Tutorien angeboten.<br />

Literatur: Geo SIEGWART, Denkwerkzeuge. Online-Skript: http://www.phil.unigreifswald.de/bereich2/philosophie/personal/prof-dr-geo-siegwart/skripte.html.<br />

34


Friedrich Reinmuth, M.A.<br />

4010044 Proseminar <strong>zu</strong>r Logischen Propädeutik (Theoretischen Philosophie):<br />

Logische Propädeutik <strong>und</strong> Methodische Begriffsbildung B: Definitionslehre<br />

Di 8-10 Uhr, 2-st, HS Rubenowstr. 3<br />

Das Proseminar vermittelt Gr<strong>und</strong>lagen der methodischen Begriffsbildung, insbesondere des<br />

Definierens. Es wer<strong>den</strong> Gr<strong>und</strong>kenntnisse <strong>zu</strong> <strong>den</strong> Einführungsformen des axiomatischen<br />

Setzens <strong>und</strong> des definitorischen Setzens sowie der Unterscheidung zwischen definitorischen<br />

<strong>und</strong> nicht-definitorischen Formen der Spracherweiterung vermittelt. Die Schwerpunkte der<br />

Veranstaltung liegen im Erlernen der Fertigkeiten des regelgemäßen Definierens, der<br />

Beurteilung von Definitionskandidaten auf Regeltreue sowie der Beurteilung von<br />

Spracherweiterungen hinsichtlich der Eliminierbarkeit der eingeführten Ausdrücke <strong>und</strong> der<br />

Konservativität der Erweiterung.<br />

Hinweis: Diese Veranstaltung bildet <strong>zu</strong>sammen mit der Veranstaltung "Logische<br />

Propädeutik <strong>und</strong> Methodische Begriffsbildung A: Metalogik" <strong>den</strong> zweiten Teil <strong>und</strong> Abschluss<br />

des Mikromoduls "Logische Propädeutik <strong>und</strong> Methodische Begriffsbildung". In der<br />

ab<strong>zu</strong>legen<strong>den</strong> schriftlichen Prüfung (180 min) wird der Stoff aus bei<strong>den</strong> Veranstaltungen<br />

geprüft. Die Teilnahme ist nur für Studierende sinnvoll, die sich <strong>den</strong> im Wintersemester<br />

behandelten Stoff ("Denkwerkzeuge", Kap. 1-4) angeeignet haben. Es wer<strong>den</strong><br />

seminarbegleitende Tutorien angeboten.<br />

Literatur: Gr<strong>und</strong>lage des Seminars bildet die Lektüre eines ab Semesterbeginn <strong>zu</strong>r<br />

Verfügung gestellten Skripts. Vorbereitend sind folgende Texte <strong>zu</strong>r Kenntnis <strong>zu</strong> nehmen:<br />

SIEGWART, G. (1999): Begriffsbildung. In: Sandkühler, Hans Jörg (Hg.): Enzyklopädie<br />

Philosophie. 2 Bände. Hamburg: Meiner, Bd. 1, S. 130–144. http://www.phil.uni-<br />

greifswald.de/fileadmin/mediapool/ifp/pdf/siegwart/Begriffsbildung-Definition_Sa-09-04-<br />

27.pdf. SIEGWART, G.: Ein Teddybär für Philosophen. http://www.phil.unigreifswald.de/fileadmin/mediapool/ifp/pdf/siegwart/Teddyb_r-2.pdf.<br />

35


Mathias Schlicht<br />

4010046 Proseminar <strong>zu</strong>r Praktischen Philosophie:<br />

Martin Heidegger, Sein <strong>und</strong> Zeit<br />

Do 14-16 Uhr, 2-st, SR Philosophie<br />

Gegenstand des Proseminars ist Martin Heideggers Werk Sein <strong>und</strong> Zeit, das, 1927 erstmals<br />

als Beitrag in dem von seinem Lehrer Edm<strong>und</strong> Husserl herausgegebenen Jahrbuch für<br />

Philosophie <strong>und</strong> phänomenologische Forschung (Bd. 8) veröffentlicht, <strong>zu</strong> <strong>den</strong> gr<strong>und</strong>legen<strong>den</strong><br />

Werken der europäischen Philosophie überhaupt zählt. Heidegger wollte damit nach Platon<br />

die Frage nach dem Sein wieder neu stellen, nun im Horizont der Frage nach der Zeit. Er<br />

konnte Sein <strong>und</strong> Zeit jedoch nicht abschließen, betrachtete das Werk schließlich als<br />

gescheitert. Gegen Heideggers eigene Absicht als Gr<strong>und</strong>werk der Existenzphilosophie<br />

gelesen, wurde es <strong>den</strong>noch rasch nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa <strong>und</strong> weit<br />

darüber hinaus, besonders auch in Asien, berühmt. Zusammen mit seinen späteren, nach<br />

der „Kehre“ entstan<strong>den</strong>en Werken beherrschte es trotz der anhalten<strong>den</strong> Angriffe von Seiten<br />

des Logischen Empirismus, der in Sein <strong>und</strong> Zeit einen typischen Fall metaphysischen<br />

Unsinns sah, <strong>und</strong> in wachsender Konkurrenz <strong>zu</strong>m Spätwerk Ludwig Wittgensteins die<br />

philosophische Diskussion bis in die 70er Jahre des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts hinein.<br />

Vorausset<strong>zu</strong>ngen für eine Teilnahme an Proseminar sind eine vollständige erste Lektüre<br />

des Textes sowie die Bereitschaft <strong>zu</strong> kontinuierlicher Mitarbeit <strong>und</strong> <strong>zu</strong>r Übernahme von<br />

Referaten.<br />

Text: Martin Heidegger, Sein <strong>und</strong> Zeit, 17. Aufl., Tübingen 1993; Gesamtausg., Bd. 2, 1977<br />

Literatur: Es liegen zahlreiche Einführungen <strong>zu</strong> Heidegger <strong>und</strong> seinem Werk vor. Noch<br />

immer empfehlenswert ist: Otto Pöggeler, Der Denkweg Martin Heideggers, Pfullingen 1963.<br />

Zur Einführung in die Biographie kann Rüdiger Safranski, Ein Meister aus Deutschland.<br />

Heidegger <strong>und</strong> seine Zeit, München/Wien 1994, empfohlen wer<strong>den</strong>. Byung Chul-Han, Martin<br />

Heidegger. Eine Einführung, München 1999, bietet eine Einführung in wichtige Themenfelder<br />

aus Sein <strong>und</strong> Zeit. Einen guten Überblick gewährt: Dieter Thomä (Hg.), Heidegger-<br />

Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimar2003. Empfehlenswert ist auch:<br />

Thomas Rentsch (Hg.), Klassiker auslegen: Martin Heidegger. Sein <strong>und</strong> Zeit, 2. bearb. Aufl.,<br />

Berlin 2007. Darüber geben die Arbeiten von Friedrich-Wilhelm von Herrmann gute<br />

Interpretationshilfen: z.B. Subjekt <strong>und</strong> Dasein. Interpretationen <strong>zu</strong> „Sein <strong>und</strong> Zeit“, Frankfurt<br />

a.M. 1974, sowie: Hermeneutische Phänomenologie des Daseins, Bd. 1, Frankfurt a.M.<br />

1987.<br />

36


Prof. Dr. Geo Siegwart<br />

4010048 Proseminar <strong>zu</strong>r Theoretischen Philosophie:<br />

Wahrheit in <strong>den</strong> Naturwissenschaften<br />

Di 10-12 Uhr, 2-st, SR Philosophie<br />

[Gegenstand] Das PS befasst sich mit dem Problem synthetischer Wahrheiten, genauer:<br />

synthetischer Basiswahrheiten, aus konstruktivistischer Sicht. Damit wird die Gegenposition<br />

<strong>zu</strong> der im WS behandelten analytischen Position erörtert. Dabei wird der Focus nochmals<br />

beschränkt auf die Naturwissenschaften (Physik, Chemie, Biologie).<br />

[Vorgehen] Zugr<strong>und</strong>e gelegt ist die "Kleine Philosophie der Naturwissenschaften" von Peter<br />

Janich. Die Teilnehmer sind gebeten, diesen – gut lesbaren – Text vor Beginn des Seminars<br />

<strong>zu</strong>r Kenntnis <strong>zu</strong> nehmen, vor allem das Kapitel 8, "Prototheorien". Der Veranstalter gibt in der<br />

ersten Sit<strong>zu</strong>ng eine Einleitung in <strong>den</strong> Konstruktivismus der Erlanger Schule <strong>und</strong> stellt ferner<br />

die Leserücksichten vor, unter <strong>den</strong>en die Seminarlektüre <strong>zu</strong> sichten ist. – Die Teilnehmer<br />

erstellen von jeder Sit<strong>zu</strong>ng Protokolle, die in der darauf folgen<strong>den</strong> Sit<strong>zu</strong>ng gemeinsam<br />

besprochen wer<strong>den</strong>. Das Seminar wird von Max Teske (Mail: teske.max@googlemail.com)<br />

betreut.<br />

[Literatur]: Janich, P.: Kleine Philosophie der Naturwissenschaften; München 1997<br />

(Seminartext), Ders.: Das Maß der Dinge. Protophysik von Raum, Zeit <strong>und</strong> Materie;<br />

Frankfurt/Main 1997. Für eine Einführung in <strong>den</strong> Konstruktivismus der Erlanger Schule ist<br />

Gethmann/Siegwart: The Constructivism of the „Erlanger Schule“. Backgro<strong>und</strong> – Goals –<br />

Developments (<strong>zu</strong>sammen mit C.F. Gethmann); Cogito 8 (1994), 226-233, <strong>zu</strong> konsultieren.<br />

Bei besonderem Interesse an der Messtheorie ist Schlaudt, O.: Messung als konkrete<br />

Handlung. Eine kritische Untersuchung über die Gr<strong>und</strong>lagen der Bildung quantitativer Begriff<br />

in <strong>den</strong> Naturwissenschaften; Würzburg 2009 ein<strong>zu</strong>sehen.<br />

37


Jaanus Sooväli<br />

4010050 Proseminar <strong>zu</strong>r Praktischen Philosophie:<br />

Aristoteles, Nikomachische Ethik<br />

Mo 12-14 Uhr, 2-st, SR Philosophie<br />

Thema: Aristoteles‘ Nikomachische Ethik zählt <strong>zu</strong> <strong>den</strong> Gr<strong>und</strong>texten der europäischen<br />

Philosophie. Auch heute noch wer<strong>den</strong> von vielen Wissenschaftlern <strong>und</strong> Philosophen<br />

aristotelische Begriffe <strong>und</strong> Modelle verwendet, um unser gesellschaftliches Leben <strong>zu</strong><br />

beschreiben <strong>und</strong> <strong>zu</strong> analysieren. Hauptfrage dieses moralphilosophischen Werkes ist eben,<br />

wie der Mensch handeln soll, um in der Polis, der griechischen politischen Gemeinschaft, ein<br />

gutes <strong>und</strong> glückliches Leben <strong>zu</strong> führen. In dieser Hinsicht wer<strong>den</strong> im Werk Begriffe wie Glück<br />

(eudaimonia), Tugend, Entscheidung, Willensschwäche (akrasia) <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>schaft<br />

behandelt, erläutert <strong>und</strong> mit einander in Beziehung gebracht. Im Laufe des Seminars wer<strong>den</strong><br />

wir aristotelischen Analysen kritisch nachgehen <strong>und</strong> außerdem ihre Zeitgemäßheit, d.h. ihre<br />

Fruchtbarkeit in der heutigen Gesellschaft, <strong>zu</strong> prüfen versuchen.<br />

Text: Griechischer Text: Aristotelis Ethica Nicomachea, ed. I. Bywater, Oxford University<br />

Press 1894 u.ö. (Reihe Oxford Classical Texts).Deutsche Überset<strong>zu</strong>ngen: Aristoteles,<br />

Nikomachische Ethik. Eugen Rolfes‘ revidierte Überset<strong>zu</strong>ng, hg. v. Günther Bien, Hamburg<br />

1972, 4. Aufl. 1985; Aristoteles, Nikomachische Ethik. Überset<strong>zu</strong>ng v. Franz Dirlmeier,<br />

Stuttgart (Reclam) 2003; Aristoteles, Nikomachische Ethik, Überset<strong>zu</strong>ng v. Ursula Wolf,<br />

Reinbek 2006.<br />

Ein- <strong>und</strong> weiterführende Literatur: Otfried Höffe (Hg.) Aristoteles, Die Nikomachische<br />

Ethik, Reihe Klassiker Auslegen, Bd 2, Berlin: Akademie Verlag 1995; Ursula Wolf,<br />

Aristoteles’ Nikomachische Ethik. Reihe Werkinterpretationen, Darmstadt: Wissenschaftliche<br />

Buchgesellschaft 2002; Otfried Höffe (Hg.), Aristoteles-Lexikon, Stuttgart: Kröner 2005.<br />

38


Christian Baatz, Ana-Lena Lucau<br />

4010058 Proseminar <strong>zu</strong>r Praktischen Philosophie (Angewandten Ethik):<br />

Gerechtigkeit <strong>und</strong> Klimapolitik<br />

(vertiefend <strong>zu</strong>r Vorlesung „Gerechtigkeit <strong>und</strong> Klimawandel)<br />

Do 14-16 Uhr, 2-st, Kursraum Münterstraße<br />

Der anthropogen verursachte Klimawandel gilt mittlerweile als gesicherte wissenschaftliche<br />

Erkenntnis. Vor allem aber sind die Auswirkungen des Klimawandels bereits an vielen Orten<br />

der Welt beobacht- <strong>und</strong> erfahrbar. Dies wirft diverse politische, ökonomische <strong>und</strong> rechtliche<br />

Fragestellungen auf, die im Kern immer auf ethischen Problemen fußen. Die Behandlung<br />

ethischer Fragen ist kein Randthema sondern immanente Basis jeder Entscheidung. Immer<br />

mehr Philosophen widmen sich dem Thema Ethik <strong>und</strong> Gerechtigkeit, der nächste IPCC-<br />

Bericht (AR5) wird ein Kapitel <strong>zu</strong>r Ethik des Klimawandels enthalten.<br />

Ziel von Vorlesung <strong>und</strong> Seminar ist es, in das sich schrittweise etablierende Feld der<br />

Klimaethik ein<strong>zu</strong>führen <strong>und</strong> die Stu<strong>den</strong>ten mit <strong>den</strong> einschlägigen Themen vertraut <strong>zu</strong><br />

machen. Vorlesung <strong>und</strong> Seminar beginnen mit einem Überblick <strong>zu</strong> aktuellen Erkenntnissen<br />

der Klimaforschung. In einem zweiten Schritt wer<strong>den</strong> einige gerechtigkeitstheoretische<br />

Gr<strong>und</strong>lagen erörtert. Im Anschluss widmen sich Vorlesung <strong>und</strong> Seminar <strong>den</strong> zentralen<br />

Diskursen der Klimaethik. Hier geht es u.a. darum, auf welchem Niveau die atmosphärische<br />

THG Konzentrationen stabilisiert wer<strong>den</strong> müssten, wie die verbleiben<strong>den</strong> Emissionsrechte <strong>zu</strong><br />

verteilen sind, welche Rolle die historischen Emissionen spielen, welche<br />

Anpassungsmaßnahmen geboten erscheinen <strong>und</strong> wer diese <strong>zu</strong> finanzieren hat. Zum<br />

Abschluss wer<strong>den</strong> aktuelle Vorschläge Im Bereich des so genannten Geo- oder auch<br />

Climate-Engineering vorgestellt <strong>und</strong> kritisch hinterfragt.<br />

Zur Vorbereitung empfohlene Literatur: Gardiner, Stephen M.; Caney, Simon; Jamieson,<br />

Dale (2010): Climate ethics. Essential readings. Oxford, New York: Oxford University Press.<br />

Page, Edward A. (2006): Climate Change, Justice and Future Generations. Cheltenham:<br />

Elgar. Brown, Donald (2002): American Heat: Ethical Problems with the United States'<br />

Response to Global Warming. Lanham, Md: Rowman & Littlefield.<br />

Die jeweils für die Seminarsit<strong>zu</strong>ngen vor<strong>zu</strong>bereitende Literatur wird <strong>zu</strong> Beginn des Seminars<br />

bekanntgegeben.<br />

39


Hauptseminare:<br />

Prof. Dr. Michael Astroh<br />

4010054 Hauptseminar <strong>zu</strong>r Theoretischen Philosophie <strong>und</strong> <strong>zu</strong>r Ästhetik:<br />

Musik <strong>und</strong> Architektur<br />

Di 8-10 Uhr, 2-st, SR 1, Rubenowstr. 2<br />

Seit <strong>den</strong> Anfängen der abendländischen Kulturgeschichte haben sich Musik <strong>und</strong> Architektur<br />

im Zuge gr<strong>und</strong>legender wissenschaftlicher, im besonderen technologischer Fortschritte<br />

entwickelt. Die Veranstaltung wird diese Abhängigkeiten anhand ausgewählter Beispiele<br />

diskutieren <strong>und</strong> erörtern, welche Folgen sich aufgr<strong>und</strong> der angezeigten Wechselwirkungen<br />

für einer Philosophie der Künste ergeben.<br />

Literatur: Paul von Naredi-Reiner, Architektur <strong>und</strong> Harmonie. Zahl, Maß <strong>und</strong> Proportion in<br />

der abendländischen Baukunst. DuMont Buchverlag, 4. überarbeitete Auflage, Köln 1989.<br />

Ferner die Artikel <strong>zu</strong>m Verhältnis von Architektur <strong>und</strong> Musik, <strong>zu</strong>r Akustik <strong>und</strong> <strong>zu</strong>m<br />

Konzertwesen in der jüngsten Ausgabe von Musik in Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart.<br />

Prof. Dr. Michael Astroh<br />

4010056 Hauptseminar <strong>zu</strong>r Theoretischen Philosophie:<br />

Rousseau: Ausgewählte Schriften I (Teil II im WS 2011)<br />

Mo 16-18 Uhr, 2-st, SR Philosophie<br />

Die Veranstaltung soll da<strong>zu</strong> dienen Philosophie <strong>und</strong> Leben des französischen Aufklärers<br />

Jean Jacques Rousseau in ihrer Wechselwirkung <strong>zu</strong> begreifen. Zu diesem Zweck wer<strong>den</strong><br />

einerseits die intellektuellen Positionen des Autors in <strong>den</strong> bei<strong>den</strong> ersten Büchern des<br />

Émile <strong>und</strong> im Contrat social, andererseits sein autobiographisch formuliertes<br />

Selbstverständnis in <strong>den</strong> Confessions erörtert wer<strong>den</strong>. Aufgr<strong>und</strong> ihres umfassen<strong>den</strong> Stoffs<br />

wird die Veranstaltung auf zwei Semester verteilt. Die genannten Quellentexte sind leicht<br />

<strong>zu</strong>gänglich. Französischkenntnisse sind erwünscht. Literaturhinweise wer<strong>den</strong> <strong>zu</strong> Beginn der<br />

Veranstaltung gegeben.<br />

40


PD Dr. Hartwig Frank<br />

4010060 Hauptseminar <strong>zu</strong>r Praktischen Philosophie:<br />

Karl Marx: Das Kapital <strong>und</strong> vorbereitende philosophische <strong>und</strong> ökonomische Texte<br />

Di 14-16 Uhr, 2-st, HS 4, Rubenowstr. 1<br />

Das Hauptwerk von Karl Marx Das Kapital (von dem <strong>zu</strong> Marx’ Lebenszeit nur der erste Band<br />

1867 erschien) analysiert die ökonomische Struktur der <strong>zu</strong>r Zeit von Marx (1818-1883)<br />

modernen kapitalistischen Gesellschaft. Zugleich soll mit ihm eine philosophische<br />

Konzeption f<strong>und</strong>iert wer<strong>den</strong>, nach der die kapitalistische Produktionsweise als die historisch<br />

letzte Form der Ausbeutung des Menschen durch <strong>den</strong> Menschen <strong>zu</strong>m Untergang verurteilt<br />

sei. Beide Ansätze, die ökonomische Strukturanalyse <strong>und</strong> die philosophische<br />

Geschichtsauffassung, hat Marx schrittweise ausgearbeitet <strong>und</strong> mit einander verflochten. Im<br />

Seminar wer<strong>den</strong> anhand ausgewählter Textstellen aus Marx’ Schriften wichtige Etappen der<br />

Ausarbeitung beider Ansätze vorgestellt. Der Schwerpunkt wird dabei auf die Analyse<br />

solcher Konzepte gelegt, die auch auf das philosophische Denken im 20. Jh. nachhaltig<br />

gewirkt haben, wie der Entfremdungsbegriff, die materialistische Geschichtsauffassung, die<br />

Ideologiekritik, die historische Rolle von Bourgeoisie <strong>und</strong> Proletariat, die Auffassung von<br />

ökonomischem Wert <strong>und</strong> Mehrwert.<br />

Als Textgr<strong>und</strong>lage wird der bei Reclam 2008 erschienene Band Karl Marx, Philosophische<br />

<strong>und</strong> ökonomische Schriften (RUB 18554, 9,- EUR) empfohlen.<br />

Zur Vorbereitung wird eine erste vollständige Lektüre folgender Texte erwartet, die in der<br />

zweiten Sit<strong>zu</strong>ng in einem Test nach<strong>zu</strong>weisen ist:<br />

K.M., aus: Zur Kritik der Hegel’schen Rechts-Philosophie (1844), in: RUB 18554, S. 9-27,<br />

oder MEGA I 2, S. 170-183, oder MEW Bd.1, S. 378-391.<br />

K.M., aus: Ökonomisch-philosophische Manuskripte, Heft I (1844), in: RUB 18554, S. 28-45,<br />

oder MEGA I 2, S. 233-247, oder MEW Ergän<strong>zu</strong>ngsband I, S. 510-522.<br />

K.M., Thesen über Feuerbach (1845), in: RUB 18554, S. 46-49, oder MEGA IV 3, S. 19-21,<br />

oder MEW Bd.3, S. 5-7.<br />

(MEGA = Marx-Engels-Gesamtausgabe, Berlin 1972 ff., Abteilung, Band; MEW = Marx-<br />

Engels-Werke, Berlin 1956 ff.)<br />

Weitere Literatur wird <strong>zu</strong> Beginn des Seminars bekannt gegeben.<br />

41


Dr. Carola Häntsch<br />

4010062 Hauptseminar <strong>zu</strong>r Praktischen Philosophie (Rechtsphilosophie):<br />

Axel Hägerström: Schwedischer Wertnihilismus oder radikale Kant-Interpretation?<br />

Mo 18-20 Uhr, 2-st, SR Philosophie<br />

Wenn man über „schwedische Philosophie“ spricht, fällt in der Regel der Name Axel<br />

Hägerströms. Hägerström (1868–1939) begründete am Beginn des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts die<br />

sogenannte Uppsala-Schule. Sie steht für eine radikale (Metaphysik-kritische) Abkehr von<br />

<strong>den</strong> idealistischen Systementwürfen des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts – in Schwe<strong>den</strong> repräsentiert durch<br />

<strong>den</strong> ”Staatsphilosophen” Christopher Jakob Boström (1797–1866) – ebenso wie von <strong>den</strong><br />

neukantianischen Wurzeln seines Philosophierens, die Hägerström durch intensive Kontakte<br />

<strong>zu</strong> deutschen Philosophen ausgeprägt hatte. Diese philosophische Umorientierung schließt<br />

bei Hägerström an seine gr<strong>und</strong>sätzliche Auseinanderset<strong>zu</strong>ng mit Kant aus dem Jahre 1902<br />

an. Sie ist mit einer Hinwendung <strong>zu</strong>r Praktischen Philosophie (Moralphilosophie,<br />

Rechtsphilosophie) verb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> führt <strong>zu</strong>r Ausarbeitung des sogenannten Wertnihilismus<br />

auf diesen Gebieten: <strong>zu</strong>r These, dass moralischen Urteilen kein Wahrheitswert <strong>zu</strong>kommen<br />

könne.<br />

Was verbirgt sich hinter der spektakulären philosophischen Neuorientierung, die die<br />

Philosophie in Schwe<strong>den</strong> im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert entschei<strong>den</strong>d geprägt hat? Ist sie Beweis <strong>und</strong><br />

Dokumentation der Abwendung von Kant bzw. dessen neukantianischer Interpretation oder<br />

möglicherweise eine adäquate Interpretation von Kants radikaler Trennung von Moral auf der<br />

einen <strong>und</strong> Recht <strong>und</strong> Politik auf der anderen Seite? Kann man Hägerströms „Wertnihilismus“<br />

verstehen als konsequente Interpretation von Kant, möglicherweise beeinflußt durch<br />

Nietzsche? Das Seminar hat die Erarbeitung einer Hägerström-Interpretation <strong>zu</strong>m Ziel, die<br />

<strong>den</strong> strikten <strong>und</strong> kontinuierlichen Rekurs des Schwe<strong>den</strong> auf Kant sichtbar macht.<br />

Schwedisch-Kenntnisse sind von Vorteil.<br />

Text: A. Hägerström, Kants Ethik, im Verhältnis <strong>zu</strong> seinen erkenntnistheoretischen<br />

Gr<strong>und</strong>gedanken systematisch dargestellt, Upsala <strong>und</strong> Leipzig 1902; ders., Das Prinzip der<br />

Wissenschaft. Eine logisch-erkenntnistheoretische Untersuchung, Uppsala 1908; ders., Om<br />

moraliska föreställningars sanning, Stockholm 1911 (Installationsvorlesung); Axel<br />

Hägerström, in: Die Philosophie der Gegenwart in Selbstdarstellungen Bd. 7, Leipzig 1929,<br />

110-159.<br />

Forschungsliteratur: Ernst Cassirer, Axel Hägerström. Eine Studie <strong>zu</strong>r schwedischen<br />

Philosophie der Gegenwart, in: Göteborgs högskolas årsskrift 1939 (erneut in: E. Cassirer,<br />

Axel Hägerström. Eine Studie <strong>zu</strong>r schwedischen Philosophie der Gegenwart, Gesammelte<br />

Werke Bd. 21, Hamburg: Meiner 2005); Svante Nordin, Från Hägerström till He<strong>den</strong>ius,<br />

L<strong>und</strong>: Doxa AB 1984; S. Nordin, Axel Hägerström. En studie I samtida svensk filosofi,<br />

Stockholm: Thales, 2006; Carl-Göran Heidegren, Den nya Uppsala-filosofin och brytningen<br />

med transcen<strong>den</strong>talismen, in: Lychnos. Årsbok för Idé- och Lärdomshistoria Uppsala 2001;<br />

Hans Ruin, Hägerström, Nietzsche och <strong>den</strong> svenska nihilismen, in: Tidskrift för politisk<br />

filosofi, 2000:1, 5–30; Max Lyles, A Call for Scientific Purity. Axel Hägerström´s Critique od<br />

Legal Science, Institut för rättshistorisk forskning, 2006.<br />

42


Dr. Barbara Muraca<br />

4010064 Hauptseminar <strong>zu</strong>r Angewandten Ethik:<br />

‚Einer, Keiner, H<strong>und</strong>erttausend’: Entwürfe <strong>zu</strong>r relationalen Konstitution des Selbst<br />

Do 10-12 Uhr,<br />

!!Achtung: Terminänderung <strong>und</strong> Blocksit<strong>zu</strong>ng!!<br />

Erste Seminarsit<strong>zu</strong>ng erst in der zweiten Semesterwoche <strong>zu</strong>r Einführung: Do<br />

14.04.2010.<br />

Blocksit<strong>zu</strong>ng am Anfang des Semesters (3x90 min): Fr. 15.04. 12-17 Uhr - Raum für<br />

die Blocksit<strong>zu</strong>ng wird durch Aushang <strong>und</strong> auf Stud.IP bzw. LSF kurzfristig bekannt<br />

gegeben. Bitte achten Sie darauf!<br />

Der Titel des Seminars erinnert bewusst an Luigi Pirandellos berühmten Roman, in dem die<br />

Auflösung des Ichs zwischen Eigen- <strong>und</strong> Fremd<strong>zu</strong>schreibungen diagnostiziert <strong>und</strong> die<br />

persönliche I<strong>den</strong>tität als Fluss verstan<strong>den</strong> wird. In der Literatur steht dieser Gedanke in der<br />

Tradition des so genannten ,Stream of Consciousness‘. Die Infragestellung einer Kontinuität<br />

der persönlichen I<strong>den</strong>tität mit festen Konturen kann aber in der philosophischen<br />

Überlieferung mindestens auf David Hume <strong>zu</strong>rückgeführt wer<strong>den</strong>.<br />

Im Seminar wer<strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>e Entwicklungslinien dieses Gedankens interdisziplinär<br />

verfolgt, in <strong>den</strong>en nicht nur im Sinne einer relationalen Anthropologie argumentiert wird,<br />

sondern noch radikaler Relationalität <strong>zu</strong>r Gr<strong>und</strong>bedingung des Selbst gemacht wird.<br />

Dabei wer<strong>den</strong> nicht nur unterschiedliche philosophische Traditionen vom Pragmatismus <strong>und</strong><br />

Poststrukturalismus <strong>zu</strong>r analytischen Philosophie bzw. philosophy of mind <strong>und</strong> feministischen<br />

Philosophie berücksichtigt (darunter Autor/innen wie William James, Alfred North Whitehead,<br />

Gilles Deleuze, Rosi Braidotti, Jean-Luc Nancy, Adriana Cavarero, Christine Battersby,<br />

Daniel Dennet, Catherine Keller), sondern auch Einblicke in die aktuelle Diskussion der<br />

Sozialpsychologie <strong>und</strong> Soziologie ermöglicht (u.a. Jean-Claude Kaufmann, Jacques T.<br />

Godbout, Kenneth J. Gergen, Jessica Benjamin).<br />

Während der Blocksit<strong>zu</strong>ng am Anfang des Seminars (3x90 min.) am Freitag, <strong>den</strong> 15.04.<br />

wer<strong>den</strong> Seminarteilnehmer/innen die Gelegenheit haben, sich mit verschie<strong>den</strong>en Inputs<br />

(Texte, Interviews, Diskussionen...) interaktiv <strong>zu</strong> befassen <strong>und</strong> somit einen ersten Einstieg in<br />

das Seminarthema <strong>zu</strong> gewinnen. Die Teilnahme an der Blocksit<strong>zu</strong>ng ist Bedingung für das<br />

Seminar. Bei gut begründeten Ausnahmefällen bitte vor Semesteranfang Kontakt mit der<br />

Dozentin aufnehmen unter: barbara.muraca@uni-greifswald.de<br />

Eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Seminarsit<strong>zu</strong>ng bekanntgegeben. Bücher,<br />

Artikel <strong>und</strong> ein Veranstaltungsreader befin<strong>den</strong> sich ab der ersten Semesterwoche im<br />

Semesterapparat der philosophischen Bibliothek am Schießwall.<br />

Vorausset<strong>zu</strong>ng ist eine regelmäßige <strong>und</strong> aktive Teilnahme sowie selbstverständlich eine<br />

gr<strong>und</strong>legende Vorbereitung des jeweiligen wöchentlichen Lesepensums.<br />

43


Prof. Antonio Edmilson Paschoal<br />

4010066 Hauptseminar <strong>zu</strong>r Praktischen Philosophie:<br />

Moral <strong>und</strong> Ressentiment<br />

Mi 14-16 Uhr, 2-st, SR Philosophie<br />

Einführung: Der Ausdruck Ressentiment, aus der französischen Sprache stammend,<br />

bezeichnet eine Art von Empfindung, die der Gattung von Groll, Zorn <strong>und</strong> Hass angehört.<br />

Diese Empfindung entsteht wegen einer Beleidigung <strong>und</strong> wegen der Hemmung der Reaktion<br />

darauf, woraus sich einen Trieb nach Rache entwickelt. Ein solcher Rachentrieb ist ein<br />

psychologisches Phänomen, auf dem aber auch soziale Phänomene beruhen (Art von Moral,<br />

Politik, Gerechtigkeit usw). So wird die Idee von Ressentiment <strong>und</strong> Rachetrieb <strong>zu</strong> einem sehr<br />

wichtigen Begriff in der Analyse von Kultur, Moral <strong>und</strong> Gerechtigkeit im 19. <strong>und</strong> 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert. Beispiele sind die Werke von F. Dostojewski, E. Dühring, F. Nietzsche, M.<br />

Scheler <strong>und</strong> P. Sloterdijk.<br />

Bei Dostojewski findet man <strong>den</strong> Ausdruck Ressentiment nur in der 1886 mit dem Titel<br />

L’esprit souterrain erschienenen französischen Ausgabe von Zapiski iz podpolja<br />

(Aufzeichnungen aus dem Kellerloch). Es handelt sich um die Überset<strong>zu</strong>ng des russischen<br />

Worts „Zlosti“, das Dostojewski benutzt, um <strong>den</strong> Menschen des Kellerlochs <strong>zu</strong><br />

charakterisieren. Bei Eugen Dühring gilt das Ressentiment als Manifestation eines<br />

Rachentriebs <strong>und</strong> spielt eine wichtige Rolle in der Erklärung der Ursprung der Gerechtigkeit,<br />

wie man seinen Werken Der Werte des Lebens <strong>und</strong> Cursus der Philosophie entnehmen<br />

kann. Nietzsche, der Dostoiévski <strong>und</strong> Dühring las, benutzt <strong>den</strong> Ausdruck besonders in Zur<br />

Genealogie der Moral, um <strong>den</strong> Menschen <strong>und</strong> die Moral des Ressentiments <strong>zu</strong> bezeichnen.<br />

Max Scheler bezieht sich auf Nietzsches Auffassung <strong>und</strong> interpretiert das Ressentiment als<br />

soziales Phänomen (Das Ressentiment im Aufbau der Moralen). Peter Sloterdijk hebt die die<br />

Rolle des Ressentiments <strong>und</strong> dessen Moral im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert hervor, insbesondere im<br />

Rahmen der europäischen Totalitarismen.<br />

Die Arbeit im Seminar wird die Art <strong>und</strong> Weise analysieren, wie jede der erwähnten<br />

Auffassungen sich bestimmter Nuancen <strong>und</strong> Bedeutungen der Ausdrücke Ressentiment <strong>und</strong><br />

Moral bedient, um jeweils unterschiedliche argumentative Zwecken <strong>zu</strong> verfolgen.<br />

Die Texte sind:<br />

1- DOSTOJEWSKI, Fjodor. Aufzeichnungen aus dem Kellerloch.<br />

2- DÜHRING, Eugen. Der Werth des Lebens. E. Trewendt, 1865.<br />

3- NIETZSCHE, Friedrich. Zur Genealogie der Moral. Kritische Studienausgabe (KSA)<br />

Herausgegeben von Giorgio Colli <strong>und</strong> Mazzino Montinari. Berlin: Walter de Gruyter, 1999.<br />

4- SCHELER, Max. Das Ressentiment im Aufbau der Moralen. 2. Aufl. Frankfurt am Main,<br />

2004.<br />

5- SLOTERDIJK, Peter. Zorn <strong>und</strong> Zeit. Frankfurt am Main. Suhrkamp, 2006.<br />

44


Dr. Frank Raddatz<br />

40100102 Hauptseminar <strong>zu</strong>r Theoretischen Philosophie <strong>und</strong> <strong>zu</strong>r Ästhetik:<br />

Im Labyrinth des Authentischen – Zur Frage des Echten<br />

Blockseminar<br />

Mittwoch, 20. 04.2011, 13-15 Uhr, Einführung <strong>und</strong> Vergabe der Referate,<br />

Samstag, 14.05.2011, 10-18 Uhr,<br />

Samstag, 11.06.2011, 10-18 Uhr,<br />

Samstag, 02.07.2011, 10-15.30 Uhr<br />

„Alles ist Lüge an mir, aber das ich zerbreche – dies mein Zerbrechen ist echt!“<br />

Friedrich Nietzsche<br />

Authentizität lautet das Zauberwort der St<strong>und</strong>e. In einer Epoche der Virtualität, der<br />

Repräsentationskritik <strong>und</strong> der geborgten I<strong>den</strong>titäten, bekommt die Frage nach dem Echten<br />

<strong>zu</strong>nehmend Bedeutung. Dabei ist keineswegs einsichtig, was das Authentische <strong>den</strong>n<br />

situieren will. Hatte Jean – Paul Sartre noch argumentiert, Authentizität bedeute „ein wahres<br />

<strong>und</strong> deutliches von einer Situation <strong>zu</strong> gewinnen <strong>und</strong> die Verantwortung <strong>und</strong> Risiken, die<br />

diese mit sich bringt, an<strong>zu</strong>nehmen“, kritisiert Michel Foucault diesen moralischen Begriff des<br />

Authentischen, weil er ein „echtes Selbst“ voraussetzt. Dieses echte Selbst, eine<br />

säkularisierte Form des christlichen Seele, aber kann, so Foucault, die Philosophie bis heute<br />

nicht, begrün<strong>den</strong>.<br />

Das Seminar folgt der Spur des Authentischen im Kontext der Ästhetik. Ausgehend von<br />

Nietzsches Vorwurf Wagner wäre nicht echt, womit kaum Fragen des Copyrights gemeint<br />

sein dürften, über die Kontroverse um <strong>den</strong> Expressionismus zwischen Georg Lukacs <strong>und</strong><br />

Ernst Bloch, wen<strong>den</strong> wir uns ganz unterschiedlichen ästhetischen Modellen der Gegenwart<br />

<strong>zu</strong>. In >Mulholland Drive< entwirft David Lynch eine Traumlandschaft, in der jeder Zuschauer<br />

seine eigene Storyline <strong>zu</strong> fin<strong>den</strong> hat, während Lars von Trier in >Dogville< nach Maßgaben<br />

des epischen Theaters einen Denkraum entwirft, in dem mittels Mehrheitsfindungen<br />

moralische Gebote tödlich <strong>zu</strong>gespitzt wer<strong>den</strong>. Mit „100 % Prometheus in Athen“ wird eine<br />

Veranstaltung des Dokumentationstheaters aus dem letzten Jahr gezeigt, wo 3500, <strong>zu</strong>meist<br />

griechische Zuschauer über 100 Akteuren auf der Bühne des Herodicus Atticus Theaters<br />

beiwohnen, wie sie an der Geburtsstätte der Demokratie Momente aus ihrem Leben<br />

referieren.<br />

Literatur: Michel Foucault, Ästhetik der Existenz, Suhrkamp – Verlag, 2007. Friedrich<br />

Nietzsche, „Also sprach Zarathustra“. Jean Paul Sartre, Das Sein <strong>und</strong> das Nichts. Stefan<br />

Orth, Michael Staiger, <strong>und</strong> Joachim Valentin, Dogville – Godville - Methodische Zugänge <strong>zu</strong><br />

einem Film Lars von Triers, Schüren Verlag 2008. Oliver Schmidt, Irmbert Schenk, <strong>und</strong><br />

Hans-Jürgen Wulff , Leben in gestörten Welten. Der filmische Raum in David Lynchs<br />

Eraserhead, Blue Velvet, Lost Highway <strong>und</strong> Inland Empire, Ibidem 2008. Miriam Dreysse,<br />

Florian Malzacher, Experten des Alltags - Das Theater von Rimini Protokoll Alexander<br />

Verlag 2010.<br />

45


Prof. Dr. Geo Siegwart<br />

4010068 Hauptseminar <strong>zu</strong>r Theoretischen Philosophie:<br />

Normativität. Der logische <strong>und</strong> der sozialphilosophische Zugang<br />

Mi 10-12 Uhr, 2-st, SR 2 Philosophie<br />

[Gegenstand] Das Phänomen der Normativität wird in (wenigstens) zwei Weisen bestimmt,<br />

<strong>zu</strong>m einen in einer handlungsphilosophisch-anthropologischen, <strong>zu</strong>m anderen in einer<br />

sprachphilosophisch-logischen. Zum einen: Wenn ein Agent Y dafür, dass Z eintritt, X tun<br />

muss, wenn Y ferner will, dass Z eintritt, dann muss Y eben X tun. Das Wollen kommt,<br />

kalibriert über objektive Zusammenhänge, als Müssen auf <strong>den</strong> Agenten <strong>zu</strong>rück. Wenn ich die<br />

nächste oder übernächste Abfahrt nehmen muss, um Greifswald gegen 12.00 <strong>zu</strong> erreichen,<br />

wenn ich ferner Greifswald gegen 12.00 erreichen will, dann muss ich die nächste oder<br />

übernächste Abfahrt nehmen. Zum anderen: Normen lassen sich als Propositionen einer<br />

bestimmten Art charakterisieren, näher hin als Aussagen, in <strong>den</strong>en normative resp.<br />

deontische Redeteile in der <strong>und</strong> der Weise vorkommen. Solche Charakterisierungen fin<strong>den</strong><br />

sich in allen Aufbauten der deontischen Logik. Interessant ist vor allem deren intuitive<br />

Anbahnung.<br />

Während im vergangenen WS der handlungsphilosophisch-anthropologische Zugang erörtert<br />

wurde, steht im SS die sprachphilosophisch-logische Sicht sowie der mögliche<br />

Zusammenhang beider Zugriffe <strong>zu</strong>r Debatte.<br />

[Vorgehen] In der ersten Sit<strong>zu</strong>ng legt der Seminarleiter das detaillierte Programm dar, unter<br />

Einschluss der (auch schriftlich vorgelegten) Ergebnisse aus dem WS. Im Zentrum steht<br />

dann die Lektüre einer im Erscheinen begriffenen Normenlogik von Edgar Morscher. – Die<br />

Teilnehmer protokollieren die Sit<strong>zu</strong>ngen; die Protokolle wer<strong>den</strong> <strong>zu</strong> Beginn der<br />

nächstfolgen<strong>den</strong> Zusammenkunft gemeinsam besprochen.<br />

[Literatur] Stemmer, P.: Normativität. Eine ontologische Untersuchung; Berlin, New York<br />

2008. Morscher, E.: Normenlogik: Was sie soll, was sie ist, was sie kann <strong>und</strong> was sie einmal<br />

war (im Erscheinen).<br />

46


Prof. Dr. Werner Stegmaier<br />

4010070 Hauptseminar <strong>zu</strong>r Praktischen Philosophie <strong>und</strong> Religionsphilosophie:<br />

Hans Blumenberg, Theorie der Lebenswelt<br />

Do 16-18 Uhr, 2-st, SR Philosophie<br />

[Thema] Hans Blumenberg (1920-1996), Halbjude, als Junge von <strong>den</strong> Nazis verfolgt, später<br />

Professor in Gießen, Bochum <strong>und</strong> Münster, war lange als origineller <strong>und</strong> bedeutender<br />

Philosophiehistoriker (Die Legitimität der Neuzeit, Die Genesis der kopernikanischen Welt)<br />

bekannt <strong>und</strong> wurde erst in jüngerer Zeit, nachdem allmählich klar gewor<strong>den</strong> war, dass<br />

philosophisches Denken nicht erst auf Begriffen <strong>und</strong> ihren Definitionen, sondern <strong>zu</strong>vor schon<br />

auf Metaphern <strong>und</strong> ihren Plausibilitäten beruht, mit seinen frühen Paradigmen <strong>zu</strong> einer<br />

Metaphorologie (1960) <strong>und</strong> seinen daran anschließen<strong>den</strong> umfassen<strong>den</strong> metaphorologischen<br />

Werken (Die Lesbarkeit der Welt, Arbeit am Mythos, Die Sorge geht über <strong>den</strong> Fluß,<br />

Höhlenausgänge) als einer der herausragen<strong>den</strong> Philosophen des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts erkannt.<br />

So wird nun nach dem Historischen Wörterbuch der Philosophie (1971-2007) ein Historisches<br />

Wörterbuch der philosophischen Metaphern auf <strong>den</strong> Weg gebracht. Blumenbergs<br />

Theorie der Lebenswelt stammt aus <strong>den</strong> 1960er/70er Jahren <strong>und</strong> wurde 2010 aus seinem<br />

Nachlass veröffentlicht. Sie ist kein abgeschlossenes <strong>und</strong> sie ist ein paradoxes Werk: <strong>den</strong>n<br />

eine Theorie der Lebenswelt bestreitet gerade, dass es von der Lebenswelt eine von ihr<br />

abgehobene Theorie geben kann; sie kann darum gar nicht abgeschlossen sein. Die<br />

Lebenswelt ist das Selbstverständliche, <strong>und</strong> jede Theorie setzt schon Selbstverständliches<br />

voraus. Damit berührt die Theorie der Lebenswelt Gr<strong>und</strong>lagen jeder Philosophie der<br />

Orientierung. Blumenberg zeigt in mehreren Anläufen (die vom Herausgeber Manfred<br />

Sommer so <strong>zu</strong>sammengestellt wur<strong>den</strong>), wie sich dem Philosophieren Husserls der ihm<br />

eigentlich fremde Begriff der Lebenswelt aufgedrängt hat <strong>und</strong> welche theoretischen Zugänge<br />

jenseits der Transzen<strong>den</strong>talen Phänomenologie Husserls <strong>zu</strong>r Lebenswelt <strong>den</strong>kbar sind.<br />

Blumenberg beobachtet sich beim Philosophieren <strong>und</strong> lässt sich beim Philosophieren<br />

beobachten.<br />

[Text] Hans Blumenberg, Theorie der Lebenswelt, hg. v. Manfred Sommer, Frankfurt am<br />

Main (Suhrkamp) 2010, 253 Seiten.<br />

[Vorbereitung <strong>und</strong> Vorausset<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong>r Teilnahme am Hauptseminar] Gründliche Lektüre<br />

des Textes. C Empfohlene weitere Lektüren: Edm<strong>und</strong> Husserl, Die Krisis der europäischen<br />

Wissenschaften <strong>und</strong> die transzen<strong>den</strong>tale Phänomenologie. Eine Einleitung in die<br />

phänomenologische Philosophie, Husserliana VI, Den Haag 1954; Neuausgabe Philosophische<br />

Bibliothek Meiner, hg. eingel. <strong>und</strong> mit einem Register versehen von Elisabeth<br />

Ströker, Bd. 292, 3., verb. Aufl. 1996, 119 Seiten; Hans Blumenberg, Lebenszeit <strong>und</strong><br />

Weltzeit, Frankfurt am Main 1986.<br />

[Einführung] Das Nachwort des Herausgebers Manfred Sommer <strong>und</strong> <strong>zu</strong> Blumenbergs<br />

Philosophie überhaupt Franz Josef Wetz, Hans Blumenberg <strong>zu</strong>r Einführung, Hamburg<br />

(Junius), 2. Aufl. 2004.<br />

47


Prof. Dr. Werner Stegmaier<br />

4010072 Hauptseminar <strong>zu</strong>r Praktischen Philosophie:<br />

Ethik in der Literatur: Theodor Fontanes perspektivische Ethik<br />

Do 18-20 Uhr, 2-st, SR Philosophie<br />

Das Hauptseminar schließt die Reihe der Seminare <strong>zu</strong>r Ethik in der Literatur ab. In ihr wurde<br />

gefragt <strong>und</strong> soll nun noch einmal gefragt wer<strong>den</strong>, wie das Ethische, wenn es so etwas gibt,<br />

sich im Leben, soweit man davon sprechen kann, zeigt <strong>und</strong> wie sich dabei philosophische<br />

Konzepte des Ethischen bewähren. Leben ist immer nur begrenzt <strong>zu</strong> fassen, in klareren<br />

Umgren<strong>zu</strong>ngen anhand von mehr oder weniger fiktiver Literatur, Epen, Dramen,<br />

Erzählungen, Romanen, Lebensbeschreibungen, die als Texte allen gleichermaßen <strong>zu</strong>gänglich<br />

sind. Theodor Fontane (1819-1898), der sehr bewusst die Probleme seiner Zeit<br />

aufnahm <strong>und</strong> doch bis heute viele Menschen stark anspricht, ist der wohl bedeutendste<br />

Romancier des sog. literarischen Realismus deutscher Sprache. Er hat nicht vom >Ethischen=<br />

gesprochen <strong>und</strong> schon gar nicht von seiner >Ethik=. Er hat einfach beschrieben, wie<br />

Menschen miteinander umgehen, sei es in lockeren Gesellschaften, sei es in schweren<br />

Bedrängnissen, hat dabei gegenüber all seinen Figuren, gleichgültig, welchen gesellschaftlichen<br />

Rängen sie <strong>zu</strong>gehörten, ganz unpathetisch Achtung, Güte <strong>und</strong> Liebe bewahrt <strong>und</strong> sie<br />

auch, bei aller Distanz, einander Respekt erweisen lassen. In seinen Romanen begegnet<br />

vieles von dem, was wir heute vielleicht noch mehr als <strong>zu</strong> Fontanes Zeit im Alltag ethisch<br />

schätzen. Am stärksten wohl in seinem ersten Roman Vor dem Sturm, seiner liebevoll<br />

ausführlichen Erzählung eines scheitern<strong>den</strong> >Sturms= aller Stände <strong>und</strong> Schichten einiger<br />

Dörfer des südlichen Oderbruchs gegen die Truppen Napoleons, mit wachsender literarischer<br />

Meisterschaft aber auch in seinen berühmten Romanen Irrungen, Wirrungen, Effi<br />

Briest <strong>und</strong> Der Stechlin. Im letzten Werk porträtierte sich der alte Fontane auch selbst. Es<br />

geschieht dort, wie er sagte, nichts, als dass zwei Junge heiraten <strong>und</strong> ein Alter stirbt. Wie er<br />

<strong>den</strong> Alten mit seinem Leben abschließen lässt, zeigt mehr vom Ethischen, als Theorien des<br />

Ethischen darlegen <strong>und</strong> begrün<strong>den</strong> könnten.<br />

[Texte] Fontanes Romane Vor dem Sturm, Irrungen, Wirrungen, Effi Briest <strong>und</strong> Der Stechlin<br />

in jeder beliebigen Ausgabe. Alle sind auch als Hörbücher auf dem Markt, kongenial gelesen<br />

von Gert Westphal.<br />

[Vorbereitung <strong>und</strong> Vorausset<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong>r Teilnahme am Hauptseminar] Wer am Hauptseminar<br />

teilnehmen will, sollte <strong>zu</strong> Beginn des Semesters mindestens einen der genannten<br />

Romane gründlich gelesen haben. Die Entscheidungen, wie viele <strong>und</strong> welche Romane auf<br />

das Ethische hin, das sich in ihnen zeigt, untersucht wer<strong>den</strong> sollen, wer<strong>den</strong> in der ersten<br />

Sit<strong>zu</strong>ng gemeinsam getroffen.<br />

48


Dr. Christian Suhm<br />

4010074 Hauptseminar <strong>zu</strong>r Theoretischen Philosophie:<br />

Wahrnehmung <strong>und</strong> Erfahrung in Edm<strong>und</strong> Husserls Phänomenologie<br />

Mi 16-18 Uhr , 2-st, SR Philosophie<br />

Die Phänomenologie Edm<strong>und</strong> Husserls darf als eine der bedeutendsten <strong>und</strong><br />

einflussreichsten Philosophien des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts gelten. Insbesondere hinsichtlich der<br />

Frage, wie philosophische Wissenschaft überhaupt <strong>zu</strong> verstehen ist <strong>und</strong> wie sie sich z. B.<br />

von <strong>den</strong> Naturwissenschaften unterscheidet, hat sie wichtige Impulse gegeben, die bis auf<br />

<strong>den</strong> heutigen Tag spürbar sind <strong>und</strong> im Kontext der in <strong>den</strong> letzten Jahrzehnten vehement<br />

geführten Debatte um <strong>den</strong> Naturalismus auch unter analytischen Philosophen<br />

Nachwirkungen zeitigen.<br />

Ziel des Seminars ist es, ausgehend von Husserls Bestimmung der Phänomenologie als<br />

einer philosophischen Wissenschaft, die die vorausset<strong>zu</strong>ngslose Gr<strong>und</strong>lage alles Wissens<br />

bildet, die Begriffe der Erfahrung <strong>und</strong> der Wahrnehmung als zentrale Elemente einer<br />

philosophischen Erkenntnistheorie <strong>zu</strong> erarbeiten. Dabei wird der von Husserl maßgeblich<br />

geprägte Begriff der Intentionalität Dreh- <strong>und</strong> Angelpunkt der Überlegungen sein. Zudem soll<br />

der im Spätwerk Husserls vorherrschende transzen<strong>den</strong>talphilosophische Ansatz durch eine<br />

Analyse der so genannten „phänomenologischen Reduktion“ als gr<strong>und</strong>legender Methode der<br />

Phänomenologie erörtert wer<strong>den</strong>.<br />

Erfahrung <strong>und</strong> Wahrnehmung in der Husserlschen Phänomenologie wer<strong>den</strong> sich dergestalt<br />

als für aktuelle erkenntnistheoretische Debatten fruchtbare Begriffe erweisen, die vor dem<br />

ebenfalls <strong>zu</strong> beachten<strong>den</strong> Hintergr<strong>und</strong> der von Husserl geübten Kritik des philosophischen<br />

Psychologismus ihrerseits kritisches Potential in der Auseinanderset<strong>zu</strong>ng mit<br />

naturwissenschaftlich orientierten Strömungen der gegenwärtigen Philosophie besitzen.<br />

Die Arbeit im Seminar soll im Wesentlichen durch die Analyse <strong>und</strong> Diskussion ausgewählter<br />

Textpassagen aus <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> drei Hauptwerken Husserls erfolgen: Ideen <strong>zu</strong> einer reinen<br />

Phänomenologie <strong>und</strong> phänomenologischen Philosophie, Cartesianische Meditationen. Eine<br />

Einleitung in die Phänomenologie, Die Krisis der europäischen Wissenschaften <strong>und</strong> die<br />

transzen<strong>den</strong>tale Phänomenologie: Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie.<br />

Das Seminar ist der interdisziplinären Vortragsreihe Literatur.Kultur.Theorie im Alfried Krupp<br />

Wissenschaftskolleg <strong>zu</strong>geordnet, die im Sommersemester 2011 mittwochs von 18-20 Uhr<br />

fünf Gastvorträge <strong>zu</strong>m Thema „Wahrnehmung: Sehen. Wissen. Evi<strong>den</strong>z“ umfassen wird.<br />

49


Literatur<br />

Zur Vorbereitung der Einführungssit<strong>zu</strong>ng am 6. April 2011 <strong>und</strong> <strong>zu</strong>r generellen Orientierung in<br />

der Philosophie Edm<strong>und</strong> Husserls sei <strong>den</strong> Teilnehmern die Lektüre der folgen<strong>den</strong> Texte<br />

empfohlen:<br />

Klaus Held (Hrsg.): Edm<strong>und</strong> Husserl. Die phänomenologische Methode: Ausgewählte Texte<br />

I. Reclam: Ditzingen 1986.<br />

Verena Mayer: Edm<strong>und</strong> Husserl. C. H. Beck: München 2009.<br />

Kopiervorlagen der dem Seminar <strong>zu</strong>gr<strong>und</strong>eliegen<strong>den</strong> Texte Husserl sowie der genannten<br />

Einführungen wer<strong>den</strong> ab Mitte März in der Bereichsbibliothek am Schießwall bereitgestellt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Kontakt<br />

Dr. Christian Suhm<br />

Alfried Krupp Wissenschaftskolleg<br />

Martin-Luther-Straße 14<br />

17489 Greifswald<br />

Tel.: 03834-86-19028<br />

E-Mail: christian.suhm@wiko-greifswald.de<br />

Sprechst<strong>und</strong>e: n. V.<br />

50


Dr. Rafael Ziegler<br />

4010076 Hauptseminar <strong>zu</strong>r Praktischen Philosophie (Angewandten Ethik):<br />

Wasserethik<br />

Di 16-18 Uhr, 2-st, SR Philosophie<br />

„Es gibt nichts Weicheres <strong>und</strong> Nachgiebigeres unter dem Himmel als Wasser. Dennoch: Um<br />

harten Granit an<strong>zu</strong>greifen, kenne ich nichts Besseres. Das Schwache kann das Starke<br />

bezwingen, das Zarte besiegt das Grobe. Jedermann unter der Sonne weiß das. Doch<br />

handelt jemand danach?“ Lao-tse.<br />

Wasser <strong>und</strong> der menschliche Umgang mit Wasser liefern gr<strong>und</strong>legende Metaphern<br />

gesellschaftlichen Selbstverständnisses – von Platons Metapher des (<strong>zu</strong> steuern<strong>den</strong>) Schiffs<br />

bis <strong>zu</strong> Neuraths ebenso berühmten Bild von <strong>den</strong> Wissenschaftlern als Schiffern, die auf<br />

offenem Meer sich genötigt sehen, ihr Schiff völlig um<strong>zu</strong>gestalten, indem sie Balken für<br />

Balken ersetzen <strong>und</strong> die Form des Ganzen ändern. Trotzdem – <strong>und</strong> vielleicht genau aus<br />

diesem Gr<strong>und</strong> - hat die nicht-metaphorische, explizit ethische Auseinanderset<strong>zu</strong>ng des<br />

menschlichen Umgangs mit Wasser vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit erfahren. Laotse<br />

variierend: Denkt jemand drüber nach?<br />

Systematische Überlegungen <strong>zu</strong> Wasserethik wur<strong>den</strong> 2009 <strong>und</strong> 2010 in zwei<br />

Sammelbän<strong>den</strong> veröffentlicht. Mit deren Hilfe soll im Seminar ein systematisches<br />

Nach<strong>den</strong>ken über „Water Ethics“ versucht wer<strong>den</strong>. Da<strong>zu</strong> sollen <strong>zu</strong>nächst Herausforderungen<br />

der Wasserpolitik umrissen, <strong>und</strong> anthropozentrische <strong>und</strong> physiozentrische Ansätze<br />

eingeführt wer<strong>den</strong>. Auf dieser Basis <strong>und</strong> mit Hilfe einer Fallstudie soll im Seminar der<br />

ethische Umgang mit Wasser diskutiert wer<strong>den</strong>.<br />

Die Seminarliteratur wird <strong>zu</strong> Semesterbeginn als Kopiervorlage <strong>zu</strong>r Verfügung gestellt.<br />

Einführende Literatur: Postel, Sandra (2008): The Missing piece: A Water Ethic. American<br />

Prospect.<br />

Ansprechpartner: Dr. Rafael Ziegler, Soldmannstr.23, Raum 203, Sprechst<strong>und</strong>e: nach<br />

Vereinbarung<br />

51


Kolloquien:<br />

Prof. Dr. Konrad Ott<br />

4010078 Besprechung wissenschaftlicher Arbeiten<br />

Do 16-19 Uhr, 3-st, 14-täglich<br />

Das Kolloquium wird die Besprechung wissenschaftlicher Arbeiten (Diplomarbeiten,<br />

Promotionen) mit einem thematischen philosophisch-ethischen Schwerpunkt verbin<strong>den</strong>. Der<br />

Schwerpunkt wird auf dem von A. Sen <strong>und</strong> M. Nussbaum in unterschiedlichen Varianten<br />

entwickelten sog. Fähigkeitenansatz ("capability approach") liegen, der hinsichtlich seiner<br />

sozialphilosophischen, persönlichkeitstheoretischen <strong>und</strong> normativ-ethischen Aspekten<br />

analysiert wer<strong>den</strong> soll.<br />

Um Voranmeldung wird gebeten.<br />

52


Prof. Dr. Werner Stegmaier<br />

4010080 Internationales Nietzsche-Forschungskolloquium<br />

Fr 16-20 Uhr, 4-st, vierzehntäglich, SR 2, Philosophie<br />

Das Internationale Nietzsche-Forschungskolloquium umfasst <strong>zu</strong>r Zeit Mitglieder aus ca. 15<br />

Nationen, die <strong>den</strong> Fortgang ihrer Forschungsprojekte miteinander diskutieren. Die Teilnahme<br />

steht allen fortgeschrittenen Studieren<strong>den</strong> der Philosophie offen, jedoch ist eine persönliche<br />

Anmeldung in der Sprechst<strong>und</strong>e des Seminarleiters notwendig.<br />

Vom 13. bis 15. Juli 2011 wird der Lehrstuhl für Philosophie mit dem Schwerpunkt Praktische<br />

Philosophie die 4. Internationale Forschungskonferenz der GIRN (Groupe International<br />

de Recherches sur Nietzsche / Gruppo Internazionale di Ricerche su Nietzsche /<br />

Internationale Nietzsche-Forschungsgruppe / International Nietzsche Research Group /<br />

Grupo Internacional de Investigações sobre Nietzsche / Grupo Internacional de Investigaciones<br />

sobre Nietzsche) im Internationalen Begegnungszentrum Felix Hausdorff, Bahnhofstr.<br />

2-3, veranstalten. Thema wer<strong>den</strong> ANietzsches Vorre<strong>den</strong>@ sein, (a) die Fünf Vorre<strong>den</strong> <strong>zu</strong> fünf<br />

ungeschriebenen Büchern von 1872, (b) Zarathustra=s Vorrede, die weder Zarathustra noch<br />

Nietzsche als Vorrede vorträgt, sondern in der von einem anonymen Dritten der Beginn von<br />

AZarathustra=s Untergang@ berichtet wird, (c) die 1886 verfassten nachträglichen Vorre<strong>den</strong> <strong>zu</strong><br />

bereits erschienenen Büchern, die einen eigenen Kontext, eine erste Autogenealogie von<br />

Nietzsches Philosophieren, bil<strong>den</strong>, <strong>und</strong> (d) die Vorre<strong>den</strong> <strong>zu</strong> <strong>den</strong> neu erscheinen<strong>den</strong> Büchern,<br />

die <strong>den</strong>noch keine Vorre<strong>den</strong> im üblichen Sinn, sondern ihrerseits oft besonders tiefe<br />

philosophische Texte sind: die Vorre<strong>den</strong> <strong>zu</strong> Jenseits von Gut <strong>und</strong> Böse, <strong>zu</strong>r Genealogie der<br />

Moral, <strong>zu</strong> Der Fall Wagner, <strong>zu</strong>r Götzen-Dämmerung, <strong>zu</strong> Der Antichrist <strong>und</strong> <strong>zu</strong> Ecce homo.<br />

Während der Tagung wer<strong>den</strong> mit zwei Ausnahmen keine Vorträge gehalten, sondern<br />

Debatten <strong>und</strong> Dispute ausgetragen. Die eine Ausnahme wird ein Abendvortrag eines der<br />

weltweit renommiertesten Nietzsche-Forscher, Paul van Tongeren aus <strong>den</strong> Niederlan<strong>den</strong>,<br />

<strong>zu</strong>m Thema ANietzsches Experimente mit der schriftstellerischen Form der Vorrede@, die<br />

zweite die Abschieds-Vorlesung ADas Amt der Philosophie@ (s.o.) sein. Auch <strong>zu</strong> dieser<br />

Konferenz sind fortgeschrittene Studierende herzlich eingela<strong>den</strong>, auch hier mit der Bitte um<br />

persönliche Anmeldung beim Seminar- <strong>und</strong> Konferenzleiter. Die bei<strong>den</strong> Vorträge sind<br />

öffentlich.<br />

53


Oberseminare:<br />

Prof. Dr. Geo Siegwart (<strong>zu</strong>sammen mit Friedrich Reinmuth <strong>und</strong> Moritz Cordes)<br />

4010082 (Non-)Kognitivismus. Zu <strong>den</strong> erkenntnisphilosophischen Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

Moralphilosophie<br />

Mo 18-20 Uhr, 2-st, SR 2, Philosophie<br />

Das Seminar befasst sich mit <strong>den</strong> erkenntnisphilosophischen Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

Moralphilosophie. – Außerdem dient die Veranstaltung da<strong>zu</strong>, dass die Teilnehmer ihre<br />

jeweils laufen<strong>den</strong> Arbeiten vorstellen. – Eine persönliche Anmeldung bei einem der<br />

Veranstalter ist erwünscht.<br />

Prof. Dr. Michael Astroh<br />

4010084 Forschungsseminar<br />

2-st,<br />

Gehalt <strong>und</strong> Ausrichtung der Veranstaltung ergeben sich nach Maßgabe der Teilnehmer. Nur<br />

nach persönlicher Anmeldung.<br />

54


Fachdidaktik:<br />

Kurt Günther<br />

4010086<br />

Allgemeine Fachdidaktik<br />

Fr 14-16 Uhr, 2-st, SR Philosophie<br />

Die Didaktik eines Unterrichtsfaches im weiten Sinne umfasst eine Vielzahl von Aspekten,<br />

z.B. Motivation, Rollenverständnis des Lehrers, gesetzliche Gr<strong>und</strong>lagen, Leistungsbewertung,<br />

Umfeld Schule.<br />

In dieser Veranstaltung soll versucht wer<strong>den</strong>, einen Überblick über relevante Themen <strong>zu</strong><br />

geben. Sie ist besonders als gr<strong>und</strong>legender Einstieg in die Philosophiedidaktik gedacht.<br />

Kurt Günther<br />

4010088<br />

Schulpraktische Übungen am Jahn-Gymnasium Greifswald<br />

Einschreibeliste liegt im Institutssekretariat aus.<br />

Ingelore König<br />

4010090<br />

Blockseminar - Philosophieren mit Kindern<br />

Einschreibeliste liegt im Institutssekretariat aus.<br />

Ingelore König<br />

4010092<br />

Blockseminar <strong>zu</strong>r „Erarbeitung von Möglichkeiten der Behandlung einer<br />

Ganzschrift im Philosophieunterricht der Sek<strong>und</strong>arstufe II“<br />

Einschreibeliste liegt im Institutssekretariat aus.<br />

55


Stephan Pohl<br />

4010094<br />

Philosophieren mit Kindern<br />

Di 14-16 Uhr, 2-st, SR Philosophie<br />

Seit <strong>den</strong> ersten Anfängen vor fast dreißig Jahren hat das Philosophieren mit Kindern in<br />

Deutschland kaum vorhersehbare Dimensionen erreicht. Im Seminar wer<strong>den</strong> einerseits<br />

Gründe dieser Erfolgsgeschichte untersucht <strong>und</strong> Metho<strong>den</strong> vorgestellt, die diese Konzeption<br />

von anderen didaktischen Modellen abgrenzt <strong>und</strong> andererseits wird die Frage nach dem<br />

Subjekt dieses Philosophierens gestellt: Durch welche emotionalen, kognitiven <strong>und</strong><br />

moralischen Besonderheiten unterschei<strong>den</strong> sich kindliche von erwachsenen<br />

Philosophieren<strong>den</strong>?<br />

Stephan Pohl<br />

4010096<br />

Schulpraktische Übungen am Humboldt-Gymnasium Greifswald<br />

Einschreibeliste liegt im Institutssekretariat aus.<br />

56


Uwe Röser<br />

4010098<br />

Einsatz von Medien im Philosophie-Unterricht „Film im Philosophieunterricht“<br />

Do 10-12 Uhr, 2-st, SR Philosophie<br />

Das „klassische“ Medium im Philosophieunterricht war <strong>und</strong> ist der Text. Doch dieses Medium<br />

sieht sich gerade bei jungen Menschen einer wirkungsmächtigen Konkurrenz gegenüber.<br />

Das gute, wertvolle Angebot vom sinnentleerten Massenprodukt unterschei<strong>den</strong> <strong>und</strong> nutzen<br />

<strong>zu</strong> lernen, ist auch Aufgabe von Schule.<br />

Das Schlagwort Medienkompetenz ist in diesem Zusammenhang in aller M<strong>und</strong>e <strong>und</strong> fordert<br />

die Lehrer, fächerunabhängig <strong>und</strong> -übergreifend, da<strong>zu</strong> auf, ihre Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler,<br />

über <strong>den</strong> gewohnten (<strong>und</strong> z.T. unreflektierten) Gebrauch hinaus, mit diesen Medien vertraut<br />

<strong>zu</strong> machen.<br />

Obwohl schon seit Jahren im Unterricht präsent, fristet der Film häufig noch ein mediales<br />

Nischendasein, reduziert auf seine rein illustrative Funktion.<br />

Über die speziellen Fragen bezüglich des Mediums Film gilt es auch, die Inhaltsebene<br />

genauer <strong>zu</strong> betrachten – dies auch <strong>und</strong> gerade im Philosophieunterricht. Die Welle an<br />

Filmen, die sich Anfang des neuen Jahrtausends mit der Frage der Wahrnehmung von<br />

Wirklichkeit beschäftigten (an dieser Stelle seien nur The Matrix <strong>und</strong> existenz genannt) zeigt,<br />

wie Themen, die schon die Philosophie Jahrh<strong>und</strong>erte beschäftigten, auch in <strong>den</strong> Medien/in<br />

dem Medium Film ihren Platz gef<strong>und</strong>en haben.<br />

Im Seminar wird die Verbindung zwischen philosophischen <strong>und</strong> filmischen Inhalten auf die<br />

Praktikabilität im Philosophieunterricht hin <strong>zu</strong> überprüfen sein. Darüber hinaus findet eine<br />

Annäherung an das Medium Film statt, mit seinen spezifischen Charakteristika <strong>und</strong><br />

Eigenheiten.<br />

Uwe Röser<br />

40100100<br />

Schulpraktische Übungen am Humboldt-Gymnasium Greifswald<br />

Einschreibeliste liegt im Institutssekretariat aus.<br />

57


St<strong>und</strong>enplan Institut für Philosophie SoSe 2011<br />

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag<br />

8:00-9:00 Astroh HS<br />

Reinmuth PS<br />

Fitzner PS<br />

9:00-10:00 Astroh HS<br />

Reinmuth PS<br />

Fitzner PS<br />

10:00-11:00<br />

Ott VL<br />

Siegwart PS<br />

Ott VL<br />

Siegwart HS<br />

Muraca PS<br />

Frank VL<br />

Muraca HS<br />

Röser FD<br />

Stegmaier VL<br />

Müller PS<br />

11:00-12:00<br />

Ott VL<br />

Siegwart PS<br />

Ott VL<br />

Siegwart HS<br />

Muraca PS<br />

Frank VL<br />

Muraca HS<br />

Röser FD<br />

Stegmaier VL<br />

Müller PS<br />

12:00-13:00 Astroh VL<br />

Cordes PS<br />

Bertino PS<br />

Bertino PS<br />

Fitzner PS<br />

Sooväli PS<br />

Ott VL<br />

Müller PS<br />

13:00-14:00 Astroh VL<br />

Cordes PS<br />

Bertino PS<br />

Bertino PS<br />

Fitzner PS<br />

Sooväli PS<br />

Ott VL<br />

Müller PS<br />

14:00-15:00<br />

Reinmuth PS<br />

Frank HS<br />

Pohl FD<br />

Muraca PS<br />

Frank PS<br />

Paschoal HS<br />

Baatz/Lucau PS<br />

Schlicht PS<br />

Günther FD<br />

15:00-16:00 Reinmuth PS Frank HS<br />

Pohl FD<br />

Muraca PS<br />

Frank PS<br />

Paschoal HS<br />

Baatz/Lucau PS<br />

Schlicht PS<br />

Günther FD<br />

16:00-17:00 Astroh HS<br />

Ziegler HS<br />

Ott VL<br />

Stegmaier HS<br />

Stegmaier K<br />

Glatzer PS<br />

Suhm HS<br />

Ott K<br />

Fitzner PS<br />

17:00-18:00 Astroh HS<br />

Ziegler HS<br />

Ott VL<br />

Stegmaier HS<br />

Stegmaier K<br />

Glatzer PS<br />

Suhm HS<br />

Ott K<br />

Fitzner PS<br />

18:00-19:00 Frank MS<br />

Häntsch HS<br />

Siegwart OS<br />

Siegwart VL<br />

Kodama PS<br />

Faustino PS<br />

Stegmaier HS<br />

Ott K<br />

Stegmaier K<br />

19:00-20:00 Frank MS<br />

Häntsch HS<br />

Siegwart OS<br />

20:00-21:00 Frank MS<br />

Siegwart VL<br />

Kodama PS<br />

Faustino PS Stegmaier HS Stegmaier K<br />

21:00-22:00<br />

VL – Vorlesung; PS – Proseminar; HS – Hauptseminar; OS – Oberseminar; MS – Metho<strong>den</strong>seminar;<br />

FD – Fachdidaktik; K – Kolloquium<br />

58


St<strong>und</strong>enplan<br />

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag<br />

8:00-9:00<br />

9:00-10:00<br />

10:00-11:00<br />

11:00-12:00<br />

12:00-13:00<br />

13:00-14:00<br />

14:00-15:00<br />

15:00-16:00<br />

16:00-17:00<br />

17:00-18:00<br />

18:00-19:00<br />

19:00-20:00<br />

20:00-21:00<br />

21:00-22:00<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!