21.05.2014 Aufrufe

Kommentare und Übersichten zu den Lehrveranstaltungen

Kommentare und Übersichten zu den Lehrveranstaltungen

Kommentare und Übersichten zu den Lehrveranstaltungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Konrad Ott<br />

4010008 Vorlesung <strong>zu</strong>r Praktischen Philosophie (Angewandten Ethik):<br />

Geschichte des Naturschutzes<br />

Di 10-12 Uhr, 2-st, Kursraum Münterstraße<br />

Die Vorlesung behandelt die Geschichte des Naturschutzgedankens von <strong>den</strong> Anfängen im<br />

frühen 19. Jh. (Herder, Goethe, Vertreter der Romantik) bis in die Gegenwart in ihren ideen-,<br />

geistes- <strong>und</strong> sozialgeschichtlichen Zusammenhängen. Ein Schwerpunkt wird auf die<br />

deutsche <strong>und</strong> die US-amerikanische Naturschutzgeschichte gelegt. In einem ersten Schritt<br />

wer<strong>den</strong> die Naturvorstellungen der Goethezeit <strong>und</strong> der deutschen Romantik analysiert. Es<br />

wird anschließend gezeigt, wie sich zwischen 1850 <strong>und</strong> 1900 in der Auseinanderset<strong>zu</strong>ng mit<br />

<strong>den</strong> realen Veränderungen der Landnut<strong>zu</strong>ng im Zeitalter der Industrialisierung allmählich<br />

eine Begrifflichkeit heraus bildet, innerhalb derer das Anliegen des Naturschutzes expliziert<br />

<strong>und</strong> begründet wer<strong>den</strong> kann. Hier sind in Be<strong>zu</strong>g auf Deutschland die Schriften von E.M.<br />

Arndt, W. H. Riehl, E. Rudorff, H. Conwentz <strong>und</strong> W. Wetekamp maßgeblich. Für die USA gilt<br />

dies für die Arbeiten von R.W. Emerson, H.D. Thoreau, G.P. Marsh, F. Olmsted <strong>und</strong> J. Muir.<br />

Die Wirkungen des frühen Naturschutzes auf staatliche Institutionen <strong>und</strong> auf die<br />

Gesetzgebung wer<strong>den</strong> in ihren Gr<strong>und</strong>zügen dargestellt. Im zweiten Teil der Vorlesung wird<br />

die deutsche Entwicklung im 20. Jh. dargestellt; wobei die Periode der Weimarer Republik<br />

von besonderem Interesse ist. Die Geschichte des Naturschutzes während des<br />

Nationalsozialismus wird nicht ausgespart. Ein Überblick über die Entwicklung nach 1945 in<br />

bei<strong>den</strong> deutschen Staaten bis <strong>zu</strong>r Gegenwart sowie die Skizzierung zeitgeschichtlicher<br />

Ten<strong>den</strong>zen des Naturschutzes schließen die Vorlesung ab. Die Vorlesung bemüht sich, die<br />

Geschichte des Naturschutzgedankens <strong>und</strong> der Naturschutzbewegung in <strong>den</strong> Kontext der<br />

sozialen, geistigen <strong>und</strong> politischen Strömungen der jeweiligen Zeit <strong>zu</strong> stellen. Zuletzt wird in<br />

praktischer Absicht die Beziehung von Geschichte <strong>und</strong> Traditionsbildung sowie das Problem<br />

des "Lernens aus der Geschichte" behandelt.<br />

Lernziele: Verständnis für die geschichtliche Dimension des Naturschutzes im Verhältnis<br />

von Real- <strong>und</strong> Geistesgeschichte. Unterscheidung verschie<strong>den</strong>er Konzepte <strong>und</strong> Paradigmata<br />

des Naturschutzes. Kontextualisierung des Naturschutzes in unterschiedlichen politischen<br />

Herrschaftsformen.<br />

Zur Vorbereitung: Hans-Werner Frohn, Friedemann Schmoll (Bearbeiter): Natur <strong>und</strong> Staat.<br />

Bonn: BfN 2006<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!