21.05.2014 Aufrufe

Kommentare und Übersichten zu den Lehrveranstaltungen

Kommentare und Übersichten zu den Lehrveranstaltungen

Kommentare und Übersichten zu den Lehrveranstaltungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dr. Enrico Müller<br />

4010034 Proseminar <strong>zu</strong>r Praktischen Philosophie:<br />

Vorsokratiker<br />

Blockveranstaltung: 14-tägl. Fr 12-14 Uhr <strong>und</strong> Sa 10-12 Uhr, SR Philosophie<br />

Mit <strong>den</strong> vorsokratischen – besser: frühgriechischen – Denkern hebt im sechsten Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

vor Christus das europäische Philosophieren an. Die Entwürfe von Anaximander,<br />

Parmenides, Heraklit oder Empedokles zeichnen sich, sofern sie angesichts der ungemein<br />

fragmentarisierten Überlieferung überhaupt angemessen <strong>zu</strong> “rekonstruieren” sind, durch eine<br />

hohe spekulative Kraft bei gleichzeitiger phänomenaler Konkretion aus. Insbesondere das<br />

Faszinosum einer sich zwischen Spruchweisheit, Dichtung, “absoluter Metapher” (Hans<br />

Blumenberg) <strong>und</strong> “eigentlicher” Begrifflichkeit bewegen<strong>den</strong> Sprache scheint es <strong>zu</strong> sein, das<br />

<strong>den</strong> Vorsokratikern seit dem Ende des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts <strong>zu</strong> einem eindrucksvollen<br />

Comeback in der Philosophie verholfen hat. Handelt es sich bei diesen Denkern um<br />

“kritische Rationalisten” (Karl Popper) mit einem genuin naturwissenschaftlichen Interesse,<br />

um Überwinder magischer Vorstellungen auf dem Weg vom “Mythos <strong>zu</strong>m Logos” (Wilhelm<br />

Nestle) oder um Zeugen eines authentischen, unverstellten Seinsbe<strong>zu</strong>gs (Martin<br />

Heidegger)? In jedem Fall ist die Interpretation der erhaltenen Texte in besonderer Weise<br />

geeignet, die Leistungsfähigkeit als auch die Grenzen der philosophischen Begriffsbildung<br />

selbst <strong>zu</strong> reflektieren. – Für die Seminarteilnahme sind Griechischkenntnisse hilfreich,<br />

wer<strong>den</strong> jedoch nicht vorausgesetzt.<br />

Als Textgr<strong>und</strong>lage dienen entweder Jaap Mansfeld (Hg.): Die Vorsokratiker. 2 Bde.<br />

Griech./Deutsch., Stuttgart 1989 (Reclam) oder Geoffrey S. Kirk, John E. Raven <strong>und</strong><br />

Malcolm Schofield: Die vorsokratischen Philosophen. Einführung, Texte (Griech./Deutsch)<br />

<strong>und</strong> <strong>Kommentare</strong>. Stuttgart, Weimar 1994 (Metzler).<br />

Literatur: Fränkel, Eduard: Dichtung <strong>und</strong> Philosophie des frühen Griechentums. München<br />

1993. – Gadamer, Hans Georg: Der Anfang der Philosophie. Stuttgart 1996. – Ders.: Der<br />

Anfang des Wissens. Stuttgart 1999. - Geyer, Carl Friedrich: Die Vorsokratiker <strong>zu</strong>r<br />

Einführung. Hamburg 1995. – Hölscher, Uvo: Anfängliches Fragen. Studien <strong>zu</strong>r frühen<br />

griechischen Philosophie. Göttingen 1968. – Snell, Bruno: Die Entdeckung des Geistes.<br />

Studien <strong>zu</strong>r Entstehung des europäischen Denkens bei <strong>den</strong> Griechen. Hamburg 1946. -<br />

Vernant, Jean-Pierre: Die Entstehung des griechischen Denkens. Frankfurt a. M. 1982. –<br />

Thomas Buchheim: Die Vorsokratiker, München 1994.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!