21.05.2014 Aufrufe

Kommentare und Übersichten zu den Lehrveranstaltungen

Kommentare und Übersichten zu den Lehrveranstaltungen

Kommentare und Übersichten zu den Lehrveranstaltungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. Werner Stegmaier<br />

4010072 Hauptseminar <strong>zu</strong>r Praktischen Philosophie:<br />

Ethik in der Literatur: Theodor Fontanes perspektivische Ethik<br />

Do 18-20 Uhr, 2-st, SR Philosophie<br />

Das Hauptseminar schließt die Reihe der Seminare <strong>zu</strong>r Ethik in der Literatur ab. In ihr wurde<br />

gefragt <strong>und</strong> soll nun noch einmal gefragt wer<strong>den</strong>, wie das Ethische, wenn es so etwas gibt,<br />

sich im Leben, soweit man davon sprechen kann, zeigt <strong>und</strong> wie sich dabei philosophische<br />

Konzepte des Ethischen bewähren. Leben ist immer nur begrenzt <strong>zu</strong> fassen, in klareren<br />

Umgren<strong>zu</strong>ngen anhand von mehr oder weniger fiktiver Literatur, Epen, Dramen,<br />

Erzählungen, Romanen, Lebensbeschreibungen, die als Texte allen gleichermaßen <strong>zu</strong>gänglich<br />

sind. Theodor Fontane (1819-1898), der sehr bewusst die Probleme seiner Zeit<br />

aufnahm <strong>und</strong> doch bis heute viele Menschen stark anspricht, ist der wohl bedeutendste<br />

Romancier des sog. literarischen Realismus deutscher Sprache. Er hat nicht vom >Ethischen=<br />

gesprochen <strong>und</strong> schon gar nicht von seiner >Ethik=. Er hat einfach beschrieben, wie<br />

Menschen miteinander umgehen, sei es in lockeren Gesellschaften, sei es in schweren<br />

Bedrängnissen, hat dabei gegenüber all seinen Figuren, gleichgültig, welchen gesellschaftlichen<br />

Rängen sie <strong>zu</strong>gehörten, ganz unpathetisch Achtung, Güte <strong>und</strong> Liebe bewahrt <strong>und</strong> sie<br />

auch, bei aller Distanz, einander Respekt erweisen lassen. In seinen Romanen begegnet<br />

vieles von dem, was wir heute vielleicht noch mehr als <strong>zu</strong> Fontanes Zeit im Alltag ethisch<br />

schätzen. Am stärksten wohl in seinem ersten Roman Vor dem Sturm, seiner liebevoll<br />

ausführlichen Erzählung eines scheitern<strong>den</strong> >Sturms= aller Stände <strong>und</strong> Schichten einiger<br />

Dörfer des südlichen Oderbruchs gegen die Truppen Napoleons, mit wachsender literarischer<br />

Meisterschaft aber auch in seinen berühmten Romanen Irrungen, Wirrungen, Effi<br />

Briest <strong>und</strong> Der Stechlin. Im letzten Werk porträtierte sich der alte Fontane auch selbst. Es<br />

geschieht dort, wie er sagte, nichts, als dass zwei Junge heiraten <strong>und</strong> ein Alter stirbt. Wie er<br />

<strong>den</strong> Alten mit seinem Leben abschließen lässt, zeigt mehr vom Ethischen, als Theorien des<br />

Ethischen darlegen <strong>und</strong> begrün<strong>den</strong> könnten.<br />

[Texte] Fontanes Romane Vor dem Sturm, Irrungen, Wirrungen, Effi Briest <strong>und</strong> Der Stechlin<br />

in jeder beliebigen Ausgabe. Alle sind auch als Hörbücher auf dem Markt, kongenial gelesen<br />

von Gert Westphal.<br />

[Vorbereitung <strong>und</strong> Vorausset<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong>r Teilnahme am Hauptseminar] Wer am Hauptseminar<br />

teilnehmen will, sollte <strong>zu</strong> Beginn des Semesters mindestens einen der genannten<br />

Romane gründlich gelesen haben. Die Entscheidungen, wie viele <strong>und</strong> welche Romane auf<br />

das Ethische hin, das sich in ihnen zeigt, untersucht wer<strong>den</strong> sollen, wer<strong>den</strong> in der ersten<br />

Sit<strong>zu</strong>ng gemeinsam getroffen.<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!