21.05.2014 Aufrufe

Kommentare und Übersichten zu den Lehrveranstaltungen

Kommentare und Übersichten zu den Lehrveranstaltungen

Kommentare und Übersichten zu den Lehrveranstaltungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Werner Fitzner, M.A.<br />

4010026 Proseminar <strong>zu</strong>r Theoretischen Philosophie <strong>und</strong> <strong>zu</strong>r Ästhetik:<br />

Wertung <strong>und</strong> Werte in der Phänomenologie Edm<strong>und</strong> Husserls<br />

Fr 8-10 Uhr, 2-st, HS 4, Rubenowstr. 1<br />

Philosophische Ästhetik beschäftigt sich in gr<strong>und</strong>sätzlicher Weise damit, was Erfahrungen<br />

auszeichnet, die wir als wertvoll erleben, wie wir uns solchen Erfahrens gewiss wer<strong>den</strong> <strong>und</strong><br />

dessen Gegenstän<strong>den</strong> Verbindlichkeit verleihen. In seinen Schriften hat Edm<strong>und</strong> Husserl<br />

sich verstreut, aber systematisch <strong>zu</strong> diesen drei Hinsichten geäußert. Das Seminar wird sich<br />

mit dieser Husserlschen Perspektive auseinandersetzen <strong>und</strong> damit eine differenzierte,<br />

phänomenologische Reflexion der verschie<strong>den</strong>en Aspekte ästhetischen Werterfahrens<br />

ermöglichen. Die Lektüre wird <strong>zu</strong> Beginn des Semesters bekanntgegeben <strong>und</strong><br />

gegebenenfalls im Handapparat <strong>zu</strong>r Verfügung gestellt.<br />

Zur Vorbereitung empfohlen: Edm<strong>und</strong> Husserl: Ideen I. §27-§37.<br />

Werner Fitzner, M.A.<br />

4010028 Proseminar <strong>zu</strong>r Theoretischen Philosophie <strong>und</strong> <strong>zu</strong>r Ästhetik:<br />

Philosophie der Gefühle<br />

Fr 12-14 Uhr, HS Rubenowstr. 2,<br />

Fr 16-18 Uhr, HS 4, Rubenowstr. 1<br />

So wie uns Kunstwerke als Gegenstände vertraut sind, die vielfach Gefühle <strong>zu</strong>r Darstellung<br />

<strong>und</strong> <strong>zu</strong>m Ausdruck bringen, mag auch ihr Entstehen <strong>und</strong> Erfahren emotional geprägt sein.<br />

Eine philosophische Auseinanderset<strong>zu</strong>ng mit Gefühlen, ihren Nuancen <strong>und</strong> verwandten<br />

Erlebensformen, kann daher unseren Umgang mit künstlerischen Phänomenen<br />

differenzieren. Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> auf der Gr<strong>und</strong>lage von Peter Goldies Buch The<br />

Emotions. A Philosophical exploration wird sich das Seminar unter anderem damit<br />

auseinandersetzen, was wir unter Gefühlen verstehen können, wie sie sich etwa in ihren<br />

intentionalen Verhältnissen unterschei<strong>den</strong>, was Gefühle mit körperlichem Empfin<strong>den</strong><br />

verbindet oder wie sich Gefühle kulturübergreifend <strong>und</strong> kulturspezifisch ausprägen.<br />

Vorausset<strong>zu</strong>ng für die Teilnahme am Seminar ist eine vorgängige, gründliche Lektüre <strong>und</strong><br />

Vorbereitung der Einleitung in Goldies Buch (S.1-10) sowie der Seiten 11-16.<br />

Literatur: Peter Goldie (2002): The Emotions. A Philosophical Exploration. Oxford.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!