21.05.2014 Aufrufe

Kommentare und Übersichten zu den Lehrveranstaltungen

Kommentare und Übersichten zu den Lehrveranstaltungen

Kommentare und Übersichten zu den Lehrveranstaltungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dr. Carola Häntsch<br />

4010062 Hauptseminar <strong>zu</strong>r Praktischen Philosophie (Rechtsphilosophie):<br />

Axel Hägerström: Schwedischer Wertnihilismus oder radikale Kant-Interpretation?<br />

Mo 18-20 Uhr, 2-st, SR Philosophie<br />

Wenn man über „schwedische Philosophie“ spricht, fällt in der Regel der Name Axel<br />

Hägerströms. Hägerström (1868–1939) begründete am Beginn des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts die<br />

sogenannte Uppsala-Schule. Sie steht für eine radikale (Metaphysik-kritische) Abkehr von<br />

<strong>den</strong> idealistischen Systementwürfen des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts – in Schwe<strong>den</strong> repräsentiert durch<br />

<strong>den</strong> ”Staatsphilosophen” Christopher Jakob Boström (1797–1866) – ebenso wie von <strong>den</strong><br />

neukantianischen Wurzeln seines Philosophierens, die Hägerström durch intensive Kontakte<br />

<strong>zu</strong> deutschen Philosophen ausgeprägt hatte. Diese philosophische Umorientierung schließt<br />

bei Hägerström an seine gr<strong>und</strong>sätzliche Auseinanderset<strong>zu</strong>ng mit Kant aus dem Jahre 1902<br />

an. Sie ist mit einer Hinwendung <strong>zu</strong>r Praktischen Philosophie (Moralphilosophie,<br />

Rechtsphilosophie) verb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> führt <strong>zu</strong>r Ausarbeitung des sogenannten Wertnihilismus<br />

auf diesen Gebieten: <strong>zu</strong>r These, dass moralischen Urteilen kein Wahrheitswert <strong>zu</strong>kommen<br />

könne.<br />

Was verbirgt sich hinter der spektakulären philosophischen Neuorientierung, die die<br />

Philosophie in Schwe<strong>den</strong> im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert entschei<strong>den</strong>d geprägt hat? Ist sie Beweis <strong>und</strong><br />

Dokumentation der Abwendung von Kant bzw. dessen neukantianischer Interpretation oder<br />

möglicherweise eine adäquate Interpretation von Kants radikaler Trennung von Moral auf der<br />

einen <strong>und</strong> Recht <strong>und</strong> Politik auf der anderen Seite? Kann man Hägerströms „Wertnihilismus“<br />

verstehen als konsequente Interpretation von Kant, möglicherweise beeinflußt durch<br />

Nietzsche? Das Seminar hat die Erarbeitung einer Hägerström-Interpretation <strong>zu</strong>m Ziel, die<br />

<strong>den</strong> strikten <strong>und</strong> kontinuierlichen Rekurs des Schwe<strong>den</strong> auf Kant sichtbar macht.<br />

Schwedisch-Kenntnisse sind von Vorteil.<br />

Text: A. Hägerström, Kants Ethik, im Verhältnis <strong>zu</strong> seinen erkenntnistheoretischen<br />

Gr<strong>und</strong>gedanken systematisch dargestellt, Upsala <strong>und</strong> Leipzig 1902; ders., Das Prinzip der<br />

Wissenschaft. Eine logisch-erkenntnistheoretische Untersuchung, Uppsala 1908; ders., Om<br />

moraliska föreställningars sanning, Stockholm 1911 (Installationsvorlesung); Axel<br />

Hägerström, in: Die Philosophie der Gegenwart in Selbstdarstellungen Bd. 7, Leipzig 1929,<br />

110-159.<br />

Forschungsliteratur: Ernst Cassirer, Axel Hägerström. Eine Studie <strong>zu</strong>r schwedischen<br />

Philosophie der Gegenwart, in: Göteborgs högskolas årsskrift 1939 (erneut in: E. Cassirer,<br />

Axel Hägerström. Eine Studie <strong>zu</strong>r schwedischen Philosophie der Gegenwart, Gesammelte<br />

Werke Bd. 21, Hamburg: Meiner 2005); Svante Nordin, Från Hägerström till He<strong>den</strong>ius,<br />

L<strong>und</strong>: Doxa AB 1984; S. Nordin, Axel Hägerström. En studie I samtida svensk filosofi,<br />

Stockholm: Thales, 2006; Carl-Göran Heidegren, Den nya Uppsala-filosofin och brytningen<br />

med transcen<strong>den</strong>talismen, in: Lychnos. Årsbok för Idé- och Lärdomshistoria Uppsala 2001;<br />

Hans Ruin, Hägerström, Nietzsche och <strong>den</strong> svenska nihilismen, in: Tidskrift för politisk<br />

filosofi, 2000:1, 5–30; Max Lyles, A Call for Scientific Purity. Axel Hägerström´s Critique od<br />

Legal Science, Institut för rättshistorisk forskning, 2006.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!