21.05.2014 Aufrufe

Kommentare und Übersichten zu den Lehrveranstaltungen

Kommentare und Übersichten zu den Lehrveranstaltungen

Kommentare und Übersichten zu den Lehrveranstaltungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jens Glatzer<br />

4010052 Proseminar <strong>zu</strong>r Analytischen Kompetenz (Theoretische Philosophie):<br />

Elemente einer verlässlichen Diskursgestaltung (wahlobligatorisch GSt I)<br />

Mo 16-18 Uhr, 2-st, HS Rubenowstr. 2<br />

Das Seminar im Rahmen der General Studies I aus dem vergangenen Wintersemester wird<br />

fortgesetzt. Folgende Themen sind bereits behandelt wor<strong>den</strong>:<br />

1. Analytische Kompetenz: Worterläuterung, Umschreibungen, Beispiele<br />

2. Argumentation: Abgren<strong>zu</strong>ng <strong>und</strong> Charakterisierung<br />

3. Gültige Argumentation: Die vertikale <strong>und</strong> die horizontale Dimension<br />

4. Faktische Argumentation: Das Verfahren der Rekonstruktion<br />

5. Die vertikale Dimension: Die (In)Korrektheit von Folgerungen<br />

6. Die horizontale Dimension: Die Qualität der Gründe<br />

7. Bedeutungsklärung I: Beispielszenarien <strong>und</strong> (sprach)philosophische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Auf dieser Basis steht im Sommersemester das folgende Programm an:<br />

8. Bedeutungsklärung II: Klärungsverfahren <strong>und</strong> Fallstudien<br />

9. Erklärungen: Warum-Fragen <strong>und</strong> ihre Beantwortung<br />

10. Komplexe Diskurse: Mehrfachargumentationen, Dispute, Mischungen aus<br />

Erklärungen <strong>und</strong> Argumentationen<br />

11. Problemformulierungen: Fragen, Fragepräsuppositionen, Antworten<br />

12. Statistik: Das Einmaleins der Skepsis<br />

13. Entschei<strong>den</strong>: Zur Bewältigung der Ungewissheit<br />

14. F<strong>und</strong>amentalismus: Wie man geschlossene Welten aufbricht.<br />

Literatur:<br />

(i) Weimer, W.: Logisches Argumentieren; Stuttgart 2005 (Reclams Universalbibliothek<br />

15056) [<strong>zu</strong>r Anschaffung empfohlen, enthält zahlreiche einleuchtende Beispiele]<br />

(ii) Fisher, A.: Critical Thinking. An Introduction; Cambridge 2001 [einer der bekanntesten<br />

Autoren der Tradition des „Critical Thinking“; das Buch bietet ebenfalls zahlreiche<br />

Übungen (mit Lösungen)]<br />

(iii) Rosenberg, J.F.: Philosophieren. Ein Handbuch für Anfänger; Frankfurt/Main 1986<br />

[empfehlenswert nicht nur für Philosophen; gibt gute Hinweise für diskursive<br />

Situationen, in <strong>den</strong>en die Gefechtslage an Übersichtlichkeit verliert]<br />

(iv) Gigerenzer, G.: Das Einmaleins der Skepsis. Über <strong>den</strong> richtigen Umgang mit Zahlen<br />

<strong>und</strong> Risiken; Berlin 2002 [<strong>zu</strong> Kapitel 12, ein ebenso klares wie unterhaltsames Buch]<br />

(v) Schleichert, H.: Wie man mit F<strong>und</strong>amentalisten diskutiert, ohne <strong>den</strong> Verstand <strong>zu</strong><br />

verlieren. Anleitung <strong>zu</strong>m subversiven Denken; München 1997 [<strong>zu</strong> Kapitel 14].<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!