21.05.2014 Aufrufe

Kommentare und Übersichten zu den Lehrveranstaltungen

Kommentare und Übersichten zu den Lehrveranstaltungen

Kommentare und Übersichten zu den Lehrveranstaltungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Proseminare:<br />

Dr. Andrea Christian Bertino<br />

4010018 Proseminar <strong>zu</strong>r Praktischen Philosophie:<br />

Giordano Bruno: Ethik der Erkenntnis<br />

Mi 12-14 Uhr, 2-st, SR Philosophie<br />

Thema: Giordano Bruno (Nola 1548 – Roma 1600) trat in der Szene der philosophischen<br />

Moderne als revolutionärer Denker auf <strong>und</strong> erlebte wegen seiner Ideen einen grausamen<br />

Tod: er wurde nach vielen Jahren Gefängnisses wegen seiner Religionskritik auf dem<br />

Scheiterhaufen verbrannt. Er bleibt jedoch nicht nur als polemischer Philosoph <strong>und</strong> als<br />

Martyrer des freien Denkens faszinierend. Seine hochkomplexe Naturphilosophie <strong>und</strong> seine<br />

Anthropologie, in <strong>den</strong>en er einerseits mit der kopernikanischen Weltanschauung <strong>zu</strong> Recht<br />

kommen <strong>und</strong> anderseits kabbalistische, neoplatonische <strong>und</strong> hermetische Elemente<br />

kombinieren wollte, stellen für <strong>den</strong> heutigen Leser noch immer Herausforderungen dar. Sein<br />

oft schwer <strong>zu</strong> entziffernder Naturalismus hängt außerdem eng mit einer hochinteressanten<br />

Erkenntnistheorie <strong>zu</strong>sammen, die die emotionalen, vorrationalen Elemente unserer Suche<br />

nach der Wahrheit nicht vernachlässigen will <strong>und</strong> Bruno damit <strong>zu</strong>m Kritiker einseitiger<br />

Intellektualismen <strong>und</strong> Rationalismen macht. Wir wer<strong>den</strong> im Lauf des Seminars versuchen,<br />

die anthropologischen <strong>und</strong> ethischen Implikationen seiner Theorie der Erkenntnis <strong>und</strong> seiner<br />

Kosmologie <strong>zu</strong> thematisieren.<br />

Texte: Gr<strong>und</strong>text: Von <strong>den</strong> heroischen Lei<strong>den</strong>schaften (1585), hg. u. übersetzt v. Christiane<br />

Bacmeister, Hamburg (Meiner) 1989. Weitere Texte: Austreibung des triumphieren<strong>den</strong><br />

Tieres (1584), hg. u. übersetzt v. Elisabeth u. Paul Richard Blum, Hamburg (Meiner) 2009;<br />

Die Kabbala des Pegasus (1584), hg. u. übersetzt v. Kai Neubauer, Hamburg (Meiner) 2000.<br />

Einführende Literatur: a) Biographie: Hans Ulbrich / Michael Wolfram, Giordano Bruno.<br />

Dominikaner, Ketzer, Gelehrter, Würzburg (Königshausen & Neumann) 1994; b)<br />

Einführungen <strong>zu</strong> Brunos Denken: Frances A. Yates, Giordano Bruno and the Hermetic<br />

Tradition, Chicago / London (University Of Chicago Press) 1964; Hans Blumenberg, Aspekte<br />

der Epochenschwelle: Cusaner <strong>und</strong> Nolaner, Frankfurt a. M. ( Suhrkamp) 1976; Paul Richard<br />

Blum, Giordano Bruno, Bremen (Beck) 1999, Anacleto Verrecchia, Giordano Bruno.<br />

Nachtfalter des Geistes, Wien / Köln / Weimar (Böhlau) 1999; Nuccio Ordine, Giordano<br />

Bruno <strong>und</strong> die Philosophie des Esels, München (Fink) 1999.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!