21.05.2014 Aufrufe

Kommentare und Übersichten zu den Lehrveranstaltungen

Kommentare und Übersichten zu den Lehrveranstaltungen

Kommentare und Übersichten zu den Lehrveranstaltungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dr. Rafael Ziegler<br />

4010076 Hauptseminar <strong>zu</strong>r Praktischen Philosophie (Angewandten Ethik):<br />

Wasserethik<br />

Di 16-18 Uhr, 2-st, SR Philosophie<br />

„Es gibt nichts Weicheres <strong>und</strong> Nachgiebigeres unter dem Himmel als Wasser. Dennoch: Um<br />

harten Granit an<strong>zu</strong>greifen, kenne ich nichts Besseres. Das Schwache kann das Starke<br />

bezwingen, das Zarte besiegt das Grobe. Jedermann unter der Sonne weiß das. Doch<br />

handelt jemand danach?“ Lao-tse.<br />

Wasser <strong>und</strong> der menschliche Umgang mit Wasser liefern gr<strong>und</strong>legende Metaphern<br />

gesellschaftlichen Selbstverständnisses – von Platons Metapher des (<strong>zu</strong> steuern<strong>den</strong>) Schiffs<br />

bis <strong>zu</strong> Neuraths ebenso berühmten Bild von <strong>den</strong> Wissenschaftlern als Schiffern, die auf<br />

offenem Meer sich genötigt sehen, ihr Schiff völlig um<strong>zu</strong>gestalten, indem sie Balken für<br />

Balken ersetzen <strong>und</strong> die Form des Ganzen ändern. Trotzdem – <strong>und</strong> vielleicht genau aus<br />

diesem Gr<strong>und</strong> - hat die nicht-metaphorische, explizit ethische Auseinanderset<strong>zu</strong>ng des<br />

menschlichen Umgangs mit Wasser vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit erfahren. Laotse<br />

variierend: Denkt jemand drüber nach?<br />

Systematische Überlegungen <strong>zu</strong> Wasserethik wur<strong>den</strong> 2009 <strong>und</strong> 2010 in zwei<br />

Sammelbän<strong>den</strong> veröffentlicht. Mit deren Hilfe soll im Seminar ein systematisches<br />

Nach<strong>den</strong>ken über „Water Ethics“ versucht wer<strong>den</strong>. Da<strong>zu</strong> sollen <strong>zu</strong>nächst Herausforderungen<br />

der Wasserpolitik umrissen, <strong>und</strong> anthropozentrische <strong>und</strong> physiozentrische Ansätze<br />

eingeführt wer<strong>den</strong>. Auf dieser Basis <strong>und</strong> mit Hilfe einer Fallstudie soll im Seminar der<br />

ethische Umgang mit Wasser diskutiert wer<strong>den</strong>.<br />

Die Seminarliteratur wird <strong>zu</strong> Semesterbeginn als Kopiervorlage <strong>zu</strong>r Verfügung gestellt.<br />

Einführende Literatur: Postel, Sandra (2008): The Missing piece: A Water Ethic. American<br />

Prospect.<br />

Ansprechpartner: Dr. Rafael Ziegler, Soldmannstr.23, Raum 203, Sprechst<strong>und</strong>e: nach<br />

Vereinbarung<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!