21.05.2014 Aufrufe

Kommentare und Übersichten zu den Lehrveranstaltungen

Kommentare und Übersichten zu den Lehrveranstaltungen

Kommentare und Übersichten zu den Lehrveranstaltungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Geo Siegwart<br />

4010068 Hauptseminar <strong>zu</strong>r Theoretischen Philosophie:<br />

Normativität. Der logische <strong>und</strong> der sozialphilosophische Zugang<br />

Mi 10-12 Uhr, 2-st, SR 2 Philosophie<br />

[Gegenstand] Das Phänomen der Normativität wird in (wenigstens) zwei Weisen bestimmt,<br />

<strong>zu</strong>m einen in einer handlungsphilosophisch-anthropologischen, <strong>zu</strong>m anderen in einer<br />

sprachphilosophisch-logischen. Zum einen: Wenn ein Agent Y dafür, dass Z eintritt, X tun<br />

muss, wenn Y ferner will, dass Z eintritt, dann muss Y eben X tun. Das Wollen kommt,<br />

kalibriert über objektive Zusammenhänge, als Müssen auf <strong>den</strong> Agenten <strong>zu</strong>rück. Wenn ich die<br />

nächste oder übernächste Abfahrt nehmen muss, um Greifswald gegen 12.00 <strong>zu</strong> erreichen,<br />

wenn ich ferner Greifswald gegen 12.00 erreichen will, dann muss ich die nächste oder<br />

übernächste Abfahrt nehmen. Zum anderen: Normen lassen sich als Propositionen einer<br />

bestimmten Art charakterisieren, näher hin als Aussagen, in <strong>den</strong>en normative resp.<br />

deontische Redeteile in der <strong>und</strong> der Weise vorkommen. Solche Charakterisierungen fin<strong>den</strong><br />

sich in allen Aufbauten der deontischen Logik. Interessant ist vor allem deren intuitive<br />

Anbahnung.<br />

Während im vergangenen WS der handlungsphilosophisch-anthropologische Zugang erörtert<br />

wurde, steht im SS die sprachphilosophisch-logische Sicht sowie der mögliche<br />

Zusammenhang beider Zugriffe <strong>zu</strong>r Debatte.<br />

[Vorgehen] In der ersten Sit<strong>zu</strong>ng legt der Seminarleiter das detaillierte Programm dar, unter<br />

Einschluss der (auch schriftlich vorgelegten) Ergebnisse aus dem WS. Im Zentrum steht<br />

dann die Lektüre einer im Erscheinen begriffenen Normenlogik von Edgar Morscher. – Die<br />

Teilnehmer protokollieren die Sit<strong>zu</strong>ngen; die Protokolle wer<strong>den</strong> <strong>zu</strong> Beginn der<br />

nächstfolgen<strong>den</strong> Zusammenkunft gemeinsam besprochen.<br />

[Literatur] Stemmer, P.: Normativität. Eine ontologische Untersuchung; Berlin, New York<br />

2008. Morscher, E.: Normenlogik: Was sie soll, was sie ist, was sie kann <strong>und</strong> was sie einmal<br />

war (im Erscheinen).<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!