21.05.2014 Aufrufe

Kommentare und Übersichten zu den Lehrveranstaltungen

Kommentare und Übersichten zu den Lehrveranstaltungen

Kommentare und Übersichten zu den Lehrveranstaltungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. Werner Stegmaier<br />

4010080 Internationales Nietzsche-Forschungskolloquium<br />

Fr 16-20 Uhr, 4-st, vierzehntäglich, SR 2, Philosophie<br />

Das Internationale Nietzsche-Forschungskolloquium umfasst <strong>zu</strong>r Zeit Mitglieder aus ca. 15<br />

Nationen, die <strong>den</strong> Fortgang ihrer Forschungsprojekte miteinander diskutieren. Die Teilnahme<br />

steht allen fortgeschrittenen Studieren<strong>den</strong> der Philosophie offen, jedoch ist eine persönliche<br />

Anmeldung in der Sprechst<strong>und</strong>e des Seminarleiters notwendig.<br />

Vom 13. bis 15. Juli 2011 wird der Lehrstuhl für Philosophie mit dem Schwerpunkt Praktische<br />

Philosophie die 4. Internationale Forschungskonferenz der GIRN (Groupe International<br />

de Recherches sur Nietzsche / Gruppo Internazionale di Ricerche su Nietzsche /<br />

Internationale Nietzsche-Forschungsgruppe / International Nietzsche Research Group /<br />

Grupo Internacional de Investigações sobre Nietzsche / Grupo Internacional de Investigaciones<br />

sobre Nietzsche) im Internationalen Begegnungszentrum Felix Hausdorff, Bahnhofstr.<br />

2-3, veranstalten. Thema wer<strong>den</strong> ANietzsches Vorre<strong>den</strong>@ sein, (a) die Fünf Vorre<strong>den</strong> <strong>zu</strong> fünf<br />

ungeschriebenen Büchern von 1872, (b) Zarathustra=s Vorrede, die weder Zarathustra noch<br />

Nietzsche als Vorrede vorträgt, sondern in der von einem anonymen Dritten der Beginn von<br />

AZarathustra=s Untergang@ berichtet wird, (c) die 1886 verfassten nachträglichen Vorre<strong>den</strong> <strong>zu</strong><br />

bereits erschienenen Büchern, die einen eigenen Kontext, eine erste Autogenealogie von<br />

Nietzsches Philosophieren, bil<strong>den</strong>, <strong>und</strong> (d) die Vorre<strong>den</strong> <strong>zu</strong> <strong>den</strong> neu erscheinen<strong>den</strong> Büchern,<br />

die <strong>den</strong>noch keine Vorre<strong>den</strong> im üblichen Sinn, sondern ihrerseits oft besonders tiefe<br />

philosophische Texte sind: die Vorre<strong>den</strong> <strong>zu</strong> Jenseits von Gut <strong>und</strong> Böse, <strong>zu</strong>r Genealogie der<br />

Moral, <strong>zu</strong> Der Fall Wagner, <strong>zu</strong>r Götzen-Dämmerung, <strong>zu</strong> Der Antichrist <strong>und</strong> <strong>zu</strong> Ecce homo.<br />

Während der Tagung wer<strong>den</strong> mit zwei Ausnahmen keine Vorträge gehalten, sondern<br />

Debatten <strong>und</strong> Dispute ausgetragen. Die eine Ausnahme wird ein Abendvortrag eines der<br />

weltweit renommiertesten Nietzsche-Forscher, Paul van Tongeren aus <strong>den</strong> Niederlan<strong>den</strong>,<br />

<strong>zu</strong>m Thema ANietzsches Experimente mit der schriftstellerischen Form der Vorrede@, die<br />

zweite die Abschieds-Vorlesung ADas Amt der Philosophie@ (s.o.) sein. Auch <strong>zu</strong> dieser<br />

Konferenz sind fortgeschrittene Studierende herzlich eingela<strong>den</strong>, auch hier mit der Bitte um<br />

persönliche Anmeldung beim Seminar- <strong>und</strong> Konferenzleiter. Die bei<strong>den</strong> Vorträge sind<br />

öffentlich.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!