21.05.2014 Aufrufe

Kommentare und Übersichten zu den Lehrveranstaltungen

Kommentare und Übersichten zu den Lehrveranstaltungen

Kommentare und Übersichten zu den Lehrveranstaltungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dr. Barbara Muraca<br />

4010038 Proseminar <strong>zu</strong>r Praktischen Philosophie:<br />

Adam Smith, Theory of Moral Sentiments (in deutscher Sprache)<br />

Mi 10-12 Uhr, 2-st,<br />

Thema: Adam Smith gilt als Vater der klassischen Ökonomik <strong>und</strong> ist für seine<br />

ökonomische Theorie weltweit bekannt. Vergleichsweise weniger Beachtung haben<br />

dagegen seine philosophischen Werke gef<strong>und</strong>en, obwohl insbesondere seine<br />

Moraltheorie die Gr<strong>und</strong>lage seiner ökonomischen Theorie bildet. In letzter Zeit hat aber<br />

die Aufmerksamkeit für seine moralphilosophischen Werke deutlich <strong>zu</strong>genommen, u.a.<br />

dank der Be<strong>zu</strong>gnahme auf Smiths Moraltheorie mit ihrer zentralen Kategorie eines so<br />

genannten ,impartial spectator‘ in <strong>den</strong> Werken des Ökonomen <strong>und</strong> Nobelpreisträgers<br />

Amartya Sen.<br />

Vor dem Hintergr<strong>und</strong> der schottischen Schule der Moralphilosophie entwickelt Smith eine<br />

auf die Kategorie der ,Sympathie‘ basierende Moraltheorie, in der moralische Gefühle <strong>und</strong><br />

habiltualisierte sittliche Vorstellungen eine zentrale Rolle spielen.<br />

Kern des Seminars wird eine detaillierte Auseinanderset<strong>zu</strong>ng mit der Primärliteratur<br />

(vor<strong>zu</strong>gsweise im Original) in Form eines Lektüreseminars. Sek<strong>und</strong>ärliteratur wird als<br />

Begleitung einbezogen (eine Liste wird bei der ersten Sit<strong>zu</strong>ng bekannt gegeben). Die<br />

letzten Seminarsit<strong>zu</strong>ngen wer<strong>den</strong> einer Aktualisierung des Denkens Smiths dienen: u.a.<br />

wird auch Amartya Sens Position analysiert.<br />

Vorausset<strong>zu</strong>ng ist eine regelmäßige <strong>und</strong> aktive Teilnahme <strong>und</strong> selbstverständlich eine<br />

gr<strong>und</strong>legende Vorbereitung des jeweiligen wöchentlichen Lesepensums.<br />

Primärliteratur: Smith, Adam: Theory of Moral Sentiments (verschie<strong>den</strong>e Ausgaben, inkl.<br />

elektronischer Art, sofern vollständig, wer<strong>den</strong> akzeptiert nach Absprache)<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!