21.05.2014 Aufrufe

Kommentare und Übersichten zu den Lehrveranstaltungen

Kommentare und Übersichten zu den Lehrveranstaltungen

Kommentare und Übersichten zu den Lehrveranstaltungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Konrad Ott<br />

4010006 Vorlesung <strong>zu</strong>r Praktischen Philosophie (Angewandten Ethik):<br />

Umweltethik II<br />

Mo 10-12 Uhr, 2-st, HS Soldmannstraße<br />

Die Vorlesung behandelt in einem ersten Schritt Verpflichtungen gegenüber <strong>zu</strong>künftigen<br />

Generationen in Ansehung von Naturgütern <strong>und</strong> -ressourcen. Dadurch wer<strong>den</strong> die ethischen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Nachhaltigkeitsidee rekonstruiert. In einem zweiten Schritt wer<strong>den</strong> die<br />

verschie<strong>den</strong>en Möglichkeiten erörtert, Naturwesen einen direkten moralischen Status<br />

(Selbstwert) <strong>zu</strong><strong>zu</strong>erkennen (Pathozentrik, Biozentrik, Ökozentrik, Holismus). In einem dritten<br />

Schritt wer<strong>den</strong> Versuche diskutiert, die Umweltethik in einer substantiellen Naturphilosophie<br />

oder unter Rekurs auf religiöse Traditionen <strong>zu</strong> f<strong>und</strong>ieren. Im Anschluss daran erfolgt eine<br />

Zusammenschau des Argumentationsraumes der Umweltethik. Konzepte wie<br />

"Nachhaltigkeit", "Landethik" <strong>und</strong> "Tiefenökologie" wer<strong>den</strong> vorgestellt. Anschließend wer<strong>den</strong><br />

neuere Ansätze in der politischen Philosophie erörtert, Demokratietheorie <strong>und</strong> Umweltethik<br />

konzeptionell <strong>zu</strong> verbin<strong>den</strong> ("environmental democracy"). Am Schluss der Vorlesung wer<strong>den</strong><br />

spezifische Probleme des Naturschutzes <strong>und</strong> der Naturschutzpolitik behandelt (Biodiversität,<br />

Wildnis, Renaturierung, Neobiota usw.). Es soll gezeigt wer<strong>den</strong>, wie man <strong>zu</strong><br />

umweltethischen Prämissen aus in Verbindung mit empirischen Bef<strong>und</strong>en <strong>zu</strong> diskursrational<br />

vertretbaren Urteilen <strong>und</strong> Entscheidungsgr<strong>und</strong>lagen gelangen kann.<br />

Lernziele: Vertieftes Verständnis umweltethischer Fragestellungen. Beziehungen der<br />

Umweltethik <strong>zu</strong>r Naturphilosophie <strong>und</strong> <strong>zu</strong>r politischen Philosophie. Möglichkeiten ethischer<br />

Analysen von Naturschutzproblemen. Ethische Gr<strong>und</strong>lagen der Umweltpolitik.<br />

Literatur:<br />

K. Ott: Umweltethik <strong>zu</strong>r Einführung. Hamburg 2010.<br />

M. A. Warren: Moral Status. Oxford 1997<br />

M. Mason: Environmental Democracy. London 1999<br />

M. Stenmark: Environmental Ethics and Policy Making. Aldershot 2002<br />

K. Ott, M. Gorke (Hg.): Spektrum der Umweltethik. Marburg 2000<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!