23.05.2014 Aufrufe

Untersuchungen zum Neutrinosignal aus der Annihilation Dunkler ...

Untersuchungen zum Neutrinosignal aus der Annihilation Dunkler ...

Untersuchungen zum Neutrinosignal aus der Annihilation Dunkler ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 2. Dunkle Materie<br />

l max<br />

Erde<br />

R sc<br />

ψ<br />

GZ<br />

Abbildung 2.3.: Skizze zur Veranschaulichung des Sichtlinienintegrals in Gleichung (2.2). R sc<br />

ist <strong>der</strong> Abstand zwischen Galaktischem Zentrum (GZ) und Sonne (∼ Erde), ψ ist <strong>der</strong> Winkel<br />

zwischen Sichtline und GZ und l max ist <strong>der</strong> maximale Abstand von <strong>der</strong> Erde bis <strong>zum</strong> Rand <strong>der</strong><br />

Galaxie.<br />

Nach [YHBA07] ist <strong>der</strong> erwartete Neutrinofluss als Funktion des Winkels ψ zwischen<br />

Sichtlinie und Galaktischen Zentrum proportional <strong>zum</strong> Quadrat <strong>der</strong> Dichte ρ DM <strong>Dunkler</strong><br />

Materie, integriert entlang <strong>der</strong> Sichtlinie:<br />

J(ψ) = 1<br />

R sc ρ 2 sc<br />

∫<br />

l max<br />

0<br />

ρ 2 DM<br />

(√ )<br />

R 2 sc −2lR sc cos(ψ)+l 2 dl , (2.2)<br />

vergleiche Abbildung 2.3.<br />

R sc und ρ sc = ρ DM (R sc ) dienen als Skalierungsfaktoren und sind so gewählt, dass J<br />

dimensionslos ist. Dabei bezeichnet R sc = 8,5 kpc (SC = solar circle) den Abstand zwischen<br />

Galaktischem Zentrum und Sonne, welcher zugleich als Abstand zur Erde genähert<br />

werden kann. Als obere Integrationsgrenze l max wird <strong>der</strong> Radius <strong>der</strong> Milchstraße approximiert.<br />

Eine häufig genutzte Parametrisierung für die Dichte <strong>Dunkler</strong> Materie ρ DM in Abhängigkeit<br />

vom Abstand r <strong>zum</strong> Galaktischen Zentrum lautet:<br />

ρ DM (r) =<br />

ρ 0<br />

(r/r s ) γ ·[1+(r/r s ) α . (2.3)<br />

](β−γ)/α Die darin auftretenden Parameter (ρ 0 ,r s ,α,β,γ) werden je nach betrachtetem Halo-<br />

Profil unterschiedlich gewählt.<br />

Zusammen mit den Gleichungen (2.2) und (2.3) ergibt sich für den differentiellen Neutrinofluss:<br />

dΦ ν<br />

dE = 〈σ Av〉<br />

J(ψ) R scρ 2 sc dN ν<br />

2 4πm 2 χ dE , (2.4)<br />

wobei 〈σ A v〉 das Produkt <strong>aus</strong> Wirkungsquerschnitt <strong>der</strong> Selbstannihilation und Relativgeschwindigkeit<br />

<strong>der</strong> WIMPs und m χ die WIMP-Masse beschreiben. Das 1/4π resultiert<br />

<strong>aus</strong> <strong>der</strong> isotropen Emission <strong>der</strong> <strong>Annihilation</strong>sprodukte. Zur <strong>Annihilation</strong> sind zwei Teilchen<br />

nötig, wodurch ρ sc /m χ quadratisch auftritt. Der Faktor 1/2 berücksichtigt, dass<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!