31.10.2012 Aufrufe

Infos TermIne mITmach- angeboTe seP – DeZ 2012

Infos TermIne mITmach- angeboTe seP – DeZ 2012

Infos TermIne mITmach- angeboTe seP – DeZ 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das KulturTeam...<br />

… konzipiert und plant das Kulturprogramm und setzt sich für kulturelle<br />

Interessen im neuen Stadtviertel ein.<br />

Im SchauRaum zeigen und diskutieren wir monatlich Ausstellungen und<br />

Installationen, die wir mit den KünstlerInnen und PlanerInnen erarbeiten.<br />

Im Sommer montiert das nachbarschaftliche Technik-Team unsere moderne<br />

flexible Bühne in der KulturPassage, damit kleine und große Ensembles<br />

hier auftreten können <strong>–</strong> meist bei freiem Eintritt!<br />

Für unser vielfältiges Programmangebot arbeiten wir zusammen mit Engagierten<br />

aus der Nachbarschaft und mit Projektgruppen des Vereins.<br />

Unser Kulturprogramm wird jahresweise/projektbezogen gefördert durch<br />

Zuschüsse für Stadtteilkultur des Kulturreferats der Stadt München, der<br />

SchauRaum wird gefördert von der Wohnungsgesellschaft GBW, München.<br />

Dafür sind wir ebenso dankbar wie für alle Spenden, auch für Sachspenden<br />

sind wir immer aufgeschlossen. Das bürgerschaftlich engagierte<br />

„KulturTeam“ arbeitet freiwillig und ohne Bezahlung. Mitmachen in<br />

der Projektgruppe, das macht’s!<br />

Kontakt:<br />

Sprecherin Irmgard Voigt<br />

i.voigt@kultur.ackermannbogen-ev.de<br />

Tel. 271 86 11<br />

gefördert von der<br />

Landeshauptstadt<br />

München<br />

Kulturreferat<br />

oktober-ausstellung im schauraum<br />

vom 10. bis 24. oktober <strong>2012</strong>:<br />

„Von der Brache zur urbanen Mitte <strong>–</strong><br />

Was entsteht im Zentrum des Ackermannbogens?“<br />

1. Schau: Arbeitsgemeinschaft EFZ Architekten / Architekturbüro<br />

Brand plant zusammen mit Grünfabrik (Landschaftsarchitekten)<br />

für GWG und Gewofag.<br />

Die Architekten Dieter Eck, Marion Fehmi, Wilhelm Zett und Tobias<br />

Brand planen für die Münchner städtischen Wohnungsbaugesellschaften<br />

GWG und Gewofag im Schwabinger Neubauviertel 104<br />

Wohnungen, einen Supermarkt, eine Gastwirtschaft, weitere Läden<br />

und einen Bewohnertreff. Wir zeigen den aktuellen Stand der<br />

Planung anhand von Plänen und Modell und bieten Information<br />

und Diskussion.<br />

ARGE Eck<strong>–</strong>Fehmi<strong>–</strong>Zett Architekten, Landshut,<br />

Tel. (08 71)966 50-0, www.efz-architekten.de<br />

Architekturbüro Brand, Ingolstadt, Tel. (08 41)589 10,<br />

www.brand-architekten.de<br />

Grünfabrik, Altdorf, Tel. (081 61)405 01 67, www.gruenfabrik.com<br />

Veranstalter: KulturTeam<br />

Eröffnung: Mittwoch 10.10. von 19 <strong>–</strong> 21 Uhr<br />

Finissage: Mittwoch 24.10. um 19 <strong>–</strong> 21 Uhr<br />

Termin für Diskussion mit den Planern wird noch bekanntgegeben.<br />

SchauRaum im Ackermannbogen, Therese-Studer-Straße 9,<br />

Rückgebäude am Fußweg.<br />

Eintritt frei<br />

november-ausstellung im schauraum<br />

vom 10. bis 30. november <strong>2012</strong>:<br />

„let the dog out“ Ingrid Harster, Malerei<br />

Unter diesem Titel spannt die Münchner Malerin den Bogen vom<br />

Wald über den Lebensraum Stadt zum treuen Begleiter des Menschen.<br />

Feines Farbspiel neben starken Kontrasten unterstreichen<br />

die jeweilige Stimmung. Passend dazu die Präsentation der kraftvollen<br />

Acrylbilder im SchauRaum am Ackermannbogen, mitten im<br />

Quartier. Wald wirkt geheimnisvoll, verzaubert oder bedrohlich. Die<br />

Stadt wird einladend oder abweisend empfunden. Hunde können<br />

aktiv, verspielt oder angriffslustig auf den Betrachter wirken.<br />

16 KulturTeam KulturTeam 17<br />

KulturTeam

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!