25.05.2014 Aufrufe

FR Fehlerrechnung

FR Fehlerrechnung

FR Fehlerrechnung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grundlagen<br />

<strong>FR</strong><br />

Abbildung <strong>FR</strong>.1: Aufgetragen ist hier die Häufigkeit des Messwerts über den Messwert bei<br />

250 Messungen, mit der einhüllenden Gaußfunktion.<br />

Mittelwert ist für beide Messwerte gleich und allein durch den Abstand der beiden Messwerte<br />

gegeben. Man darf also nur über einen Wert mitteln. Entsprechend ergeben sich zwei<br />

unabhängige Abweichungen bei 3 Messwerten usw. Dies wird auch als Besselkorrektur bezeichnet.<br />

Für eine große Zahl von Messungen konvergiert s gegen σ, also eine konstante<br />

Größe, die allein Eigenschaft des Messprozesses ist.<br />

Entscheidend ist bei einer Mehrfachmessung jedoch die Standardabweichung s m des Mittelwerts:<br />

s m = s/ √ n<br />

(<strong>FR</strong>.4)<br />

Sie geht also für unendlich viele Messungen gegen Null. Ist n endlich, so ist auch der Mittelwert<br />

gaußverteilt. Interpretiere ich s m als zufälligen Fehler, so liegen nur ca. 68 % der Messwerte<br />

innerhalb des Intervalls µ ± s m . Damit liegt meine Irrtumswahrscheinlichkeit bei ca.<br />

32 %. In der Praxis verwendet man allerdings sinnvollerweise kleinere Irrtumswahrscheinlichkeiten<br />

und muss damit die Intervalle um den Mittelwerte (die sog. Vertrauensintervalle,<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!