31.10.2012 Aufrufe

Nora Krug · A. Lichtenberg · Martin tom Dieck - HAW Hamburg

Nora Krug · A. Lichtenberg · Martin tom Dieck - HAW Hamburg

Nora Krug · A. Lichtenberg · Martin tom Dieck - HAW Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INTERNATIONALE SOMMERAKADEMIE <strong>·</strong> <strong>HAW</strong> HAMBURG <strong>·</strong> DMI <strong>·</strong> DEPARTMENT DESIGN<br />

2 2. I N T E R N A T I O N A L S U M M E R A C A D E M Y O F A R T A N D D E S I G N<br />

I N T E N S I V E Q U A L I F I C A T I O N A N D C R E A T I V E E X C H A N G E F O R A R T I S T S A N D D E S I G N E R S<br />

PENTIMENT<br />

KURSE<br />

26.7. –15.8.2009<br />

Jan Köchermann <strong>Hamburg</strong> <strong>·</strong> Eckardt Sauer Berlin <strong>·</strong> Eun Nim Ro <strong>Hamburg</strong><br />

Kreative Prozesse, Zeichnen, Malerei<br />

Janetta Napp Berlin/Honolulu Malerei, Zeichnen, Objekt<br />

Emö Simonyi München Malerei, Zeichnen<br />

Mathias Weis Bleckede Malerei, Zeichnen<br />

Ulrich Brauchle Ellwangen <strong>·</strong> Nikolaus Cinetto Stuttgart<br />

Zeichnen, Druckgrafik<br />

Benedikt Birckenbach Troisdorf Skulptur<br />

Hiroko Nakajima Köln Kalligrafie und Malerei<br />

Bettina Flitner Köln Fotografie<br />

Tamotsu Kondo Berlin Modedesign: Drapieren<br />

Katharina Knieß München <strong>·</strong> Petra Jäger <strong>Hamburg</strong><br />

Kompaktkurs – Beruf: Künstler <strong>·</strong> Medien/ÖA/Kulturmanagement<br />

International Cooperation <strong>HAW</strong> Dept Design + Partner Colleges<br />

Two Workshops for students and professionals<br />

<strong>Nora</strong> <strong>Krug</strong> New York <strong>·</strong> Annemette <strong>Lichtenberg</strong> Kopenhagen<br />

<strong>Martin</strong> <strong>tom</strong> <strong>Dieck</strong> <strong>Hamburg</strong> <strong>·</strong> Markus Huber <strong>Hamburg</strong><br />

Drawing, Illustration, Comic<br />

Anmeldung ab 23. März 2009<br />

Anmeldebogen anfordern oder von pentiment.de ausdrucken<br />

Armgartstrasse 24, D-22087 <strong>Hamburg</strong><br />

Fon 040-42875-4617, Fax 040-42875-4609<br />

office@pentiment.de<br />

www.pentiment.de<br />

Motiv: Eun Nim Ro<br />

Ermäßigungen<br />

50% für Studenten und ALG-Bezieher<br />

10% Treue-Rabatt ab 5. Teilnahme<br />

Stipendien 2009<br />

Studenten bundesweit (3)<br />

Studenten/Absolventen der <strong>HAW</strong> <strong>Hamburg</strong> (2)<br />

<strong>Hamburg</strong>er Künstler und Designer (3)<br />

Bewerbungszeit: 27.4.-4.5.2009<br />

Eröffnung der Akademie und Kursbeginn<br />

Sonntag, 26.7., 14 Uhr, Armgartstr. 24<br />

mit einem Auftritt des Pan<strong>tom</strong>imen Elie Levy<br />

Pentiment Ausstellungen<br />

Arbeiten der Gastprofessoren<br />

Information und Digitale Präsentation<br />

in der Semesterausstellung des Dept. Design,<br />

Armgartstr. 24, 15.-17.7. (Aktuelles auf pentiment.de)<br />

Abschlussausstellung<br />

Armgartstr. 24, am 15.8., 14-20 Uhr, Eröffnung 14 Uhr<br />

Arbeiten der Teil nehmer und<br />

Arbeiten der Gastprofessoren (Projektion)<br />

anschließend Abschlussfest<br />

Aktuelles auf pentiment.de<br />

Sponsoren und Förderer 2008/2009<br />

Wir danken allen aufgeführten Personen, Institutionen<br />

und Firmen für ihre Unterstützung:<br />

Boesner Glinde/<strong>Hamburg</strong><br />

Fabrik der Künste <strong>Hamburg</strong><br />

Gustav Jerwitz & Co. <strong>Hamburg</strong><br />

<strong>HAW</strong> <strong>Hamburg</strong>, Fakultät DMI<br />

<strong>HAW</strong> <strong>Hamburg</strong>, Department Design<br />

<strong>HAW</strong> <strong>Hamburg</strong>, International Workshop<br />

kunsttermine/R. Brouwer Stuttgart<br />

Lyra Nürnberg<br />

Matthäus Kunstforum <strong>Hamburg</strong><br />

Papier Union Reinbek<br />

Persiehl Schreyer & Co <strong>Hamburg</strong><br />

TextileForum Hannover<br />

www.pentiment.de


PENTI<br />

MENT<br />

26.7.-15.8.2009<br />

22. INTERNATIONALE SOMMERAKADEMIE FÜR KUNST UND GESTALTUNG <strong>·</strong> <strong>HAW</strong> HAMBURG<br />

DMI <strong>·</strong> DEPARTMENT DESIGN <strong>·</strong> INTENSIVE WEITERQUALIFIKATION FÜR KÜNSTLER U. DESIGNER<br />

Kurse der Gastprofessoren<br />

Jan Köchermann <strong>Hamburg</strong><br />

Eckardt Sauer Berlin Kreative Prozesse, Zeichnen, Malerei<br />

Eun Nim Ro <strong>Hamburg</strong><br />

Janetta Napp Berlin/Honolulu Malerei, Zeichnen, Objekt<br />

Emö Simonyi München Malerei, Zeichnen<br />

Mathias Weis Bleckede Malerei, Zeichnen<br />

Ulrich Brauchle Ellwangen<br />

Nikolaus Cinetto Stuttgart<br />

B. Birckenbach Troisdorf Skulptur<br />

Zeichnen, Druckgrafik<br />

Hiroko Nakajima Köln Kalligrafie und Malerei<br />

Bettina Flitner Köln Fotografie<br />

Tamotsu Kondo Berlin Modedesign: Drapieren<br />

Katharina Knieß München Kompaktkurs – Beruf: Künstler<br />

Petra Jäger <strong>Hamburg</strong> Medien/ÖA/Management<br />

International Cooperation <strong>·</strong> <strong>HAW</strong> Dept Design + Partner Colleges<br />

Two Workshops for students and professionals<br />

<strong>Nora</strong> <strong>Krug</strong> New York<br />

Drawing, Illustration, Comic<br />

Annemette <strong>Lichtenberg</strong> DK<br />

<strong>Martin</strong> <strong>tom</strong> <strong>Dieck</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Markus Huber <strong>Hamburg</strong><br />

Drawing, Illustration, Comic<br />

Anmeldung ab 23. 3. 2009<br />

Anmeldebogen ggf. anfordern/von unserer Webseite ausdrucken<br />

Eröffnung der Akademie und Kursbeginn<br />

Sonntag, 26.7., 14 Uhr, für alle Teilnehmer, Gastprofessoren, Mitarbeiter<br />

(siehe „Rahmenbedingungen“); Performance: Elie Levy (Pan<strong>tom</strong>ime)<br />

Rahmenprogramm<br />

Kernthema: „Kunst und Leben“; Vorträge, Veranstaltungen, Exkursionen,<br />

Videos; Präsentationen der Gastprofessoren<br />

Ausstellungen in der Armgartstr. 24<br />

Information/Präsentationen, Arbeiten der Gastprofessoren (digital)<br />

in der Semesterausstellung des Dept. Design, 15.-17.7.<br />

(Aktuelles auf pentiment.de)<br />

Abschlussausstellung am 15.8., 14–20 Uhr; Eröffnung 14 Uhr<br />

Arbeiten der Teilnehmer (Originale) und Gastprofessoren (Projektion);<br />

Events; Abschlussfeier<br />

Detailed information in German and English:<br />

www.pentiment.de


22. Pentiment 2009<br />

Sehr geehrte Damen und Herren<br />

Pentiment veranstaltet seit 1988 anspruchsvolle Kurse mit international<br />

renommierten Künstlern und Designern als Gastprofessoren. Mit diesem<br />

Faltblatt stellen wir Ihnen das Kursprogramm zum 22. Pentiment vor -<br />

mit 18 Künstlern und Designern, von denen viele Pentiment bereits in der<br />

Vergangenheit erfolgreich als Gastprofessoren mitgeprägt haben.<br />

Unter pentiment.de finden Sie Arbeitsbeispiele unserer Gastprofessoren<br />

sowie zusätzliche Informationen über die Kurse und die<br />

Sommerakademie. Beachten Sie bitte unsere aktuellen Informationen zu<br />

Ermäßigungen und Stipendien. Wir wären Ihnen dankbar, wenn Sie das<br />

Programm bekannt machen könnten – durch Aushang/Auslage,<br />

Publikation und Besprechung in Fachorganen und Medien, Information<br />

von Bekannten und Kollegen. Hierfür schicken wir Ihnen gerne weiteres<br />

Material.<br />

Dear Madam and Sir<br />

Since 1988 Pentiment invites artists and designers of international standing<br />

offering ambitious courses as visiting professors. With this leaflet/poster<br />

we introduce this year’s detailed course programme, introducing<br />

18 artists and designers many of them having contributed as visiting<br />

professors to shape Pentiment within the last 21 years. If you like to<br />

have it completed with works of our visiting professors and further information<br />

on our courses and the summer academy, please visit our website<br />

pentiment.de. Please notice this year’s reductions and fees.<br />

Finally we would like you to help publishing this programme, to inform<br />

your colleagues, and to report on it in the media. Please do not hesitate<br />

to ask for any additional material.<br />

Mit freundlichen Grüßen / Sincerely Yours<br />

Prof. Eun Nim Ro Manuel von Klipstein<br />

artistic director managing director<br />

Ermäßigungen 2009<br />

50% für Studenten und ALG-Bezieher<br />

10% Treuerabatt ab 5ter Teilnahme und jeder direkt folgenden<br />

Stipendien 2009<br />

<strong>Hamburg</strong>er Künstler/Designer (3)<br />

Studenten deutscher Hochschulen (3)<br />

Studenten/Absolventen der <strong>HAW</strong> <strong>Hamburg</strong> (2)<br />

Bewerbungszeit: 27.4.-4.5.2009<br />

Näheres auf pentiment.de<br />

Pentiment <strong>·</strong> Armgartstrasse 24 <strong>·</strong> D-22087 <strong>Hamburg</strong><br />

Tel +49-(0)40-42875-4617 <strong>·</strong> Fax -4609<br />

office@pentiment.de www.pentiment.de<br />

<strong>HAW</strong> HAMBURG<br />

DMI <strong>·</strong> DEPARTMENT DESIGN


International Cooperation<br />

<strong>HAW</strong> <strong>Hamburg</strong> <strong>·</strong> Dept Design<br />

+ Partner Colleges<br />

two workshops for students + professionals<br />

drawing <strong>·</strong> illustration <strong>·</strong> comic<br />

directed by 4 wellknown illustrators<br />

from New York, Copenhagen and <strong>Hamburg</strong><br />

addressing students of <strong>HAW</strong> <strong>Hamburg</strong>,<br />

partner colleges + external students/professionals<br />

conducted at Pentiment<br />

International Summeracademy 2009<br />

www.pentiment.de<br />

offered by <strong>HAW</strong> <strong>Hamburg</strong> <strong>·</strong> DMI <strong>·</strong> Dept. Design<br />

and its International Workshop<br />

www.design.haw-hamburg.de<br />

in cooperation with international partner colleges<br />

of the <strong>HAW</strong> design department.<br />

This cooperation continues to establish a new concept of Pentiment courses<br />

since 2008, specifically addressing young professionals and students.<br />

Focussing on subjects that support or supplement regular academic<br />

studies, it will offer intensive work in summer courses, international<br />

exchange with professionals and students of other cooperating departments<br />

and colleges, and provide all advantages of a well established<br />

and reputated International Summeracademy.<br />

It is intended to expand such courses in various fields of design and art<br />

within the scope of coming Pentiment Summeracademies.


<strong>Nora</strong> <strong>Krug</strong> Annemette <strong>Lichtenberg</strong><br />

<strong>Nora</strong> <strong>Krug</strong> <strong>·</strong> A. <strong>Lichtenberg</strong> <strong>·</strong> <strong>Martin</strong> <strong>tom</strong> <strong>Dieck</strong> <strong>·</strong> Markus Huber<br />

drawing, comic, illustration<br />

<strong>Nora</strong> <strong>Krug</strong> Born 1977 in Karlsruhe, lives in New York. Studied set-/<br />

graphic design/illustration/ film/animation in Liverpool, Berlin, NY. Various<br />

awards/scholarships. International publications/exhibitions. Professor<br />

at Muthesius University Kiel, since 2007 at Parsons/New York.<br />

Annemette <strong>Lichtenberg</strong> Born 1955, lives in Copenhagen. Studied<br />

graphic design/illustration/drawing in Copenhagen, London and Boston.<br />

Since 1995 teacher at Design Schools in Copenhagen/Kolding; Pentiment<br />

2006/07. Awards, scholarships, international exhibitions.<br />

Markus Huber studied sinology/art history in Munich/Peking/ <strong>Hamburg</strong>.<br />

Works as illustrator/comic-strip artist in <strong>Hamburg</strong>. Publications in<br />

European magazines. Awarded with ICOM-price/Comic-Salon Erlangen.<br />

Various workshops. Since 2008 teacher for illustration/drawing at<br />

University of Applied Sciences <strong>Hamburg</strong>/Muthesius University of Arts<br />

Kiel. International Exhibitions.<br />

<strong>Martin</strong> <strong>tom</strong> <strong>Dieck</strong> Born 1963 in Oldenburg, lives in <strong>Hamburg</strong>. Studied<br />

Illustration at <strong>HAW</strong> <strong>Hamburg</strong>. Since then work as an illustrator and<br />

on picture stories. Various awards/scholarships/international publications/exhibitions.<br />

Various workshops/teaching assignments (i.a. Pentiment),<br />

presently visiting professor at Muthesius University Kiel.<br />

Visual Reportage – Illustrating The Unseen<br />

Project for both courses<br />

In order to portray reality, one has to revert to fiction. In this workshop<br />

we will create picture stories as a means of reporting on things the world<br />

has never seen. Anything referred to as a „report“ claims full objectivity.<br />

Those calling themselves „reporters“ try to avoid personal judgement.<br />

The obvious impossibillity of such an attempt is what will challenge our<br />

humour. WHAT? Scientific and research reports force the correspondent<br />

to report factually on the hollowness of the earth’s core, to unemotionally<br />

point out the necessity of draining the Mediterranean Sea, and to neutrally<br />

lecture on the most absurd pseudo-sciences. WEHRE? The traditional<br />

travel diary has served as a source for the most beautiful nonsense<br />

ever created. Mythical creatures have caused ships to go under, gardens<br />

have hovered behind walls of fantastic cities created by giants, deathdefying<br />

explorers have born up against unleashed elements, without<br />

even batting an eye. WHO? The personal report tells us far more about<br />

the person reporting than about the reported event itself. The real character<br />

of the event is defined by both the reporter's talent and the lack<br />

<strong>Martin</strong> <strong>tom</strong> <strong>Dieck</strong><br />

Markus Huber<br />

of it: the event adapts to the language of the narrator. Every report is<br />

naturally manipulated. So why not answering the questions like this:<br />

Where? – „a report from out-of-the-way places“. What? – „a report on<br />

the truth-finding-committee's misconduct“. Who? – „report of a breathless<br />

messenger“. This workshop will encourage each participant to develop<br />

their personal voice as an illustrator/artist. You may draw, paint, in<br />

fact use any medium you’d like. You can create books, 3-D objects,<br />

large-scale pieces, installations, basically anything that will support the<br />

idea of your concept. By telling visual stories, you will explore the path<br />

from an abstract idea to its concrete execution. We will guide you<br />

through the process and offer individual and group critiques. We’re<br />

looking forward to working with you!<br />

Course Information for both courses<br />

Schedule course <strong>Krug</strong>/<strong>Lichtenberg</strong> First half: <strong>Nora</strong> <strong>Krug</strong>. Students<br />

will develop and finalize a project during this period. 2 days with<br />

both teachers. Second half: Annemette <strong>Lichtenberg</strong>, who will critique the<br />

students' projects and develop a new, more experimental, second project<br />

around the same subject matter.<br />

Schedule course Huber/<strong>tom</strong> <strong>Dieck</strong> Start with both teachers. First<br />

half: Markus Huber. Transition with both teachers. Second half: <strong>Martin</strong><br />

<strong>tom</strong> <strong>Dieck</strong>. M. Huber joins again last Friday. Option: One single project<br />

for the whole workshop or two smaller projects with each teacher.<br />

Course language English (German, exept A. <strong>Lichtenberg</strong>)<br />

Course period 26. 7.-15. 8. both courses<br />

Participants/application 9 internal places per course for students of<br />

<strong>HAW</strong> <strong>Hamburg</strong> and partner colleges, specially being selected by their<br />

teachers, 9 places for external professionals/students. All external applicants<br />

have to submit the usual application form and examples of their<br />

work (see „guidelines” on our website). Applications will be decided on<br />

mid May; places still available after mid May are open to professionals<br />

(priority) and external students.<br />

Participation fee e 800 for external professional participants,<br />

external students e 400; no further reductions.<br />

Material/facilities Bring along or buy in <strong>Hamburg</strong>: Usual illustration/design<br />

tools. Costs for printing etc. and additional material will<br />

emerge depending on course work.<br />

Additional information at pentiment.de specifying course schedule,<br />

qualification, application, work material, facilities; information on<br />

visiting professors; weblinks. Further details may be published later.


Benedikt<br />

Birckenbach<br />

Skulptur<br />

Benedikt Birckenbach<br />

Geboren 1965 in Düsseldorf. Studium ABK Nürnberg (Wilhelm Uhlig/<br />

Meisterschüler bei Tim Scott). 1. Preis/Salon D’Au<strong>tom</strong>ne D’Arts Majeurs<br />

De Paron (F); Stipendium im SH Künstlerhaus/Eckernförde; Rhein-Sieg<br />

Kunstpreis; Stipendium der Pollock/Krasner Foundation NY. Lehrauftrag<br />

RWTH Aachen. Zahlreiche (inter-)nationale Einzel-/Gruppenausstellungen.<br />

Arbeiten in privaten/öffentlichen Sammlungen. Kunst am Bauprojekte.<br />

Lebt in Troisdorf bei Bonn.<br />

Holzskulptur – Material, Prozess, Raum<br />

Von der Holzskulptur geht seit je her eine Faszination aus. Sie ist neben<br />

Stein und Ton das älteste bildhauerische Ausdrucksmedium überhaupt.<br />

Dieses Material steht im Mittelpunkt des Workshops. Der Stamm als<br />

massives Volumen, aber auch Äste, Leisten, Bretter, die Ihren Ursprung<br />

im Stamm haben, können als Skulpturenmaterial Verwendung finden.<br />

Zunächst geht es darum, die vielfältigen Möglichkeiten des Materials<br />

auszuloten. Durch Schnitzen, Sägen, Brechen, Biegen oder Spalten lässt<br />

es sich in Form bringen, bzw. entstehen neue Strukturen. Diese können<br />

in einem weiteren konstruktiven Prozess zusammengefügt werden. Der<br />

Gegensatz von Kernskulptur zur gebauten freien Plastik wird uns interessieren.<br />

Skulptur als Erfahrung! Wie entsteht Skulptur im Kopf, wie wird<br />

sie denkbar? Wie verhält sich die Skulptur zum Raum und wie zu mir<br />

selbst? Welche Aussage hat das Material, welche Bedeutung der Arbeitsprozess?<br />

Wie können z.B. einzelne Teile zusammengefügt werden?<br />

Wie verändert Farbe das Material?<br />

Egal, ob Sie gegenständlich oder abstrakt arbeiten wollen – wir werden<br />

versuchen mit diesem Material Antworten auf selbstgestellte Fragen zu<br />

finden. In jedem Fall sollen die Form und der Prozess im Vordergrund<br />

der Arbeit stehen. Technische Fragen zur Umsetzung werden genauso<br />

geklärt wie konzeptionelle Herangehensweisen. Ziel des Workshops ist<br />

es, eigene Ansätze zu konkretisieren und neue Impulse für die Weiterarbeit<br />

zu finden. Dabei lernen wir voneinander und miteinander, und so<br />

erwarte ich Enthusiasmus, Experimentierfreude und Teamgeist.<br />

Kurssprachen Deutsch, Englisch<br />

Informationen zum Kurs<br />

Material/Geräte Gestellt werden (n. Abspr.) zu geringen Kosten Lindenstammholz<br />

bis 1,2 m Länge, Latten, Bretter, einige Grundwerk-zeuge.<br />

Mitzubringen: Dokumentation eigener Arbeiten und mind. 5 Arbeiten,<br />

die Sie beeinflussen. Kamera zur Dokumentation der eigenen Arbeit<br />

(wichtig). Diverse Werkzeuge (Näheres siehe Webseite).<br />

Ergänzende Informationen unter pentiment.de zu Vita, Kurstext,<br />

Ausstellungen, Publikationen. Arbeiten/Texte von/über B. Birckenbach.<br />

Links im Internet. Bild-/Informationsmaterial ist bei Pentiment einsehbar.


Ulrich Brauchle<br />

Nikolaus Cinetto<br />

Zeichnen<br />

Druckgrafik<br />

Ulrich Brauchle Geboren 1971.<br />

Studium Malerei/Grafik AdBK Stuttgart,<br />

Geschichte Universität Tübingen. Seit<br />

2000 tätig als Künstler/Kunstpädagoge.<br />

Viele Einzel-/Gruppenausstellungen,<br />

Messebeteiligungen (Art Frankfurt/Cologne/Karlsruhe).<br />

Kunstpreis Heidenheimer<br />

Dreieck, Felix-Hollenberg-Preis für<br />

Radierung/Albstadt. 2002 Gastprofessur<br />

Pentiment. Lebt in Ellwangen.<br />

Nikolaus Cinetto Geboren 1967 in<br />

Ulm. Studium Malerei/Grafik AdBK Nikolaus Cinetto<br />

Stuttgart. Seit 1997 als Künstler tätig. Viele Einzel-/Gruppenausstellungen.<br />

Versch. Auszeichnungen. Editionen für die Griffelkunst<br />

<strong>Hamburg</strong>. Assistent Universität Stuttgart, Institut Darstellen/Gestalten.<br />

Lebt in Stuttgart.<br />

Zeichnung – Radierung – Holzdruck<br />

Nach einer freien zeichnerischen Einführung (Portrait-, Landschafts- und<br />

Naturstudien) möchten wir Experimente im zeichnerischen Prozess ausloten.<br />

In einem weiteren Schritt sollen die gemachten zeichnerischen<br />

Erfahrungen im Medium der Druckgrafik umgesetzt werden. Es kommen<br />

sowohl Radierung (Kaltnadel, Vernis Mou, Ätzradierung) als auch verschiedene<br />

Hochdrucktechniken (Holz-, Linol-, Materialdruck,<br />

Monotypie) zum Einsatz. Die Möglichkeiten des Drucks lassen sich nutzen,<br />

um verschiedene Bearbeitungsstufen und Zustände festzuhalten,<br />

weiterzuentwickeln und neue Kombinationen zu erfinden. Ein Schwerpunkt<br />

liegt auf der Arbeit in Schwarz-Weiß. So versuchen wir, möglichst<br />

eigenständi-ge gestalterische Vorstellungen zu entwickeln und Grenzen<br />

zu sprengen. Regelmäßig werden die Ergebnisse gemeinsam besprochen<br />

und die Wahrnehmung für Form und Ausdruck sensibilisiert.<br />

Kurssprachen Deutsch, Englisch<br />

Ulrich Brauchle<br />

Informationen zum Kurs<br />

Teilnehmerzahl 15 (exklusive Assistent, Stipendiat)<br />

Teilnahmegebühr e 800 (ermäßigt 400)<br />

Material mitbringen/vor Ort besorgen: Übliches Zeichenmaterial,<br />

u.a. weiche Bleistifte, Kohle, Tusche, Feder, Pinsel, Zeichenpapier mind.<br />

A2. Druckpapier, Zink-/Holzplatten, Linoleum können im Kurs günstig<br />

gekauft werden. Sonstige Druckmaterialkosten werden umgelegt.<br />

Ergänzende Informationen unter pentiment.de zu Vita, Kurstext,<br />

Aufteilung der Kursleiter, Ausstellungen, Publikationen. Arbeiten/<br />

Texte von/über U. Brauchle und N. Cinetto. Weblinks.


Hiroko<br />

Nakajima<br />

Kalligrafie<br />

und Malerei<br />

Hiroko Nakajima 1948 geboren in Osaka/Japan. 1953-57 Aufenthalt<br />

in Indien. Seit 1958 in Deutschland. 1970-73 Studium der avangardistischen<br />

Sho-Malerei in Tokyo bei Sofu Okabe. 1971-72 Lehrtätigkeit<br />

am Goethe-Institut Tokyo.1973-74 Aufenthalt in der Schweiz. 1975-81<br />

Studium der Bildhauerei, FHS Kunst & Design Köln bei Karl Burgeff und<br />

Daniel Spoerri. 1982 Sho-Studium in Kyoto bei Shiryu Morita. 2001<br />

Gastprofessur Pentiment, <strong>HAW</strong> <strong>Hamburg</strong>. Zahlreiche Einzel-/Gruppenausstellungen.<br />

Hiroko Nakajima lebt und arbeitet in Bergisch-Gladbach<br />

und Köln.<br />

Sho – Der Weg zur freien Ausdrucksform<br />

Sho ist in der traditionellen japanischen Kalligrafie die freie und expressive<br />

Schreibform. Um aus Kalligrafie Sho entstehen zu lassen, sind eine<br />

strenge Schulung, Disziplin, Ausdauer und Kreativität die notwendigen<br />

Voraussetzungen. Mit Tradition verbindet man zumeist etwas Hemmendes<br />

oder Lähmendes. In diesem Fall aber kann sie eine reiche Basis bilden,<br />

etwas Neues daraus entstehen zu lassen, nämlich das Spontane.<br />

Ohne die Tradition, also festgelegte Strukturen, wäre sie kraftlos. Sich<br />

individuell auszudrücken, das Loslassen, entspringt einer ganz neuen<br />

Quelle und begibt sich in eine andere Dimension.<br />

In der ersten Kurshälfte setzen wir uns mit elementaren Übungen und<br />

Pinseltechnik auseinander. Dabei steht das Üben unter meditativen<br />

Aspekten im Vordergrund. Auf dieser Basis soll eine freie und spontane<br />

Ausdrucksform entwickelt werden.<br />

In der zweiten Kurshälfte werden diese Grundelemente ausgebaut, um<br />

neue Wege zu finden, die dann in einen individuellen Arbeitsprozess<br />

einbezogen werden können. Vorkenntnisse der Kalligrafie sind nicht<br />

notwendig.<br />

Kurssprachen Deutsch, Englisch<br />

Informationen zum Kurs<br />

Material/Geräte Mitbringen oder vor Ort besorgen: Übliche Kalligrafie-/Malutensielien,<br />

u.a. Kalligrafie-Pinsel in verschiedenen Größen,<br />

möglichst viel Übungspapier, Tusche, Wassergefäße, Filzunterlage. Näheres<br />

nach Kursbeginn.<br />

Ergänzende Informationen unter pentiment.de zu Ausstellungen,<br />

Publikationen; Arbeiten und Texte von/über H. Nakajima. Links im<br />

Internet. Bild-/Informationsmaterial ist bei Pentiment einsehbar.


Bettina<br />

Flitner<br />

Fotografie<br />

Bettina Flitner Geboren 1961 in Köln. Ausbildung zur Filmcutterin<br />

(WDR). Studium Film- und Fernsehakademie Berlin. Seit 1986 Arbeit als<br />

Fotografin, seit 1988 als Filmregisseurin. Seit 1992 Arbeitsatelier im<br />

„Kunstforum“ der Stadt Köln. Seit 1994 Mitgl. DGPh. 1995/96 Gastprofessur<br />

KH Berlin-Weißensee. Viele Auszeichnungen, (inter)nationale<br />

Ausstellungen, Publikationen, Filme. Lebt in Köln.<br />

Fotografie: Porträt-Serie<br />

Das Porträtieren von Menschen gehört zu den spannendsten Herausforderungen<br />

der Fotografie. Man muss die Offenheit haben, sich ganz<br />

auf den anderen Menschen einzulassen, gleichzeitig braucht man einen<br />

Standpunkt und eine Distanz, um den zu Porträtierenden sehen zu können,<br />

man muss ein Gegenüber sein und trotzdem durchlässig. In diesem<br />

Kurs geht es um das fotografische Porträtieren, nicht um einzelne Porträts,<br />

sondern um eine Porträtserie. Alle Teilnehmer werden, individuell<br />

oder im Team, zu einem selbst gesuchten Thema ein visuelles Konzept<br />

für eine Serie von Porträts erarbeiten und fotografisch umsetzen. Die<br />

porträtierten Menschen sollten thematisch miteinander verbunden sein:<br />

Berufs-, Alters-, Freundes-, soziale oder ethnische Gruppen oder auch<br />

Menschen, die verbunden sind durch ein gemeinsames Erlebnis, eine<br />

ähnliche Geschichte, auch äußere Merkmale, oder durch einen erst<br />

vom Fotografen neu geschaffen Zusammenhang. Dabei geht es um das<br />

Erarbeiten eines dem Thema angemessenen Bildkonzeptes. Und um das<br />

Wichtigste beim Porträtieren: Die Kommunikation mit den Menschen.<br />

Bettina Flitner wird die Kursarbeit durch intensive Einzel- und Gruppenbesprechungen<br />

begleiten.<br />

Kurssprachen Deutsch, Englisch<br />

Informationen zum Kurs<br />

Kurszeit 26.7.–7.8. mit B. Flitner; 3. Woche eigenständige Vertiefung<br />

(Do/Fr Schlussbesprechung/Ausstellungsvorbereitung mit B. Flitner).<br />

Teilnehmerzahl 14 (exkl. Assistent, ggf. Stipendiaten).<br />

Teilnahmegebühr e 800 (ermäßigt 400)<br />

Voraussetzungen Grundlegende fotografische Qualifikationen<br />

Ausstattung Arbeiten am Mac und s/w-Labor möglich entsprechend<br />

eigener Vorkenntnisse; s/w- und Farbdrucker können genutzt werden.<br />

Geräte/Material/Kosten Bitte mitbringen: eigene Arbeitsbeispiele,<br />

Ideenskizze für eine Porträtserie, Kamera (analog/digital), Laptop (falls<br />

vorhanden), ggf. Speichermedium. Materialkosten (u.a. auch Ausdrucke)<br />

entstehen entsprechend individueller Arbeitsweise.<br />

Ergänzende Informationen unter pentiment.de zu Vita, Ausstellungen,<br />

Auszeichnungen, Projekten, Publikationen, Ankäufen, Lehre.<br />

Arbeiten/Texte von/über B. Flitner. Links im Internet.


Tamotsu<br />

Kondo<br />

Modedesign:<br />

Drapieren<br />

Tamotsu Kondo Geboren 1965 in Tokyo (Japan), lebt in Berlin.<br />

Modedesign-Studium Bunka Fashion College Tokyo. 1988-95 Design,<br />

Schnitt-, Drapiertechnik bei YUCA Fashion Studio <strong>Hamburg</strong>. Seit 1995<br />

Designer/Schnitttechniker für Modehäuser. Zahlreiche Professuren/<br />

Lehrtätigkeiten im In- und Ausland (u.a. 5x Pentiment 1995-98, 2004).<br />

Drapieren + Herstellen individueller Schneiderpuppen<br />

Man steht vor der Puppe mit der Schere in der rechten, dem Stoff in der<br />

linken Hand. Modeillustrationen/-vorstellungen sind zweidimensionale<br />

Bilder, die durch räumliche Tiefengebung modelliert werden müssen.<br />

Das ist die Technik des Drapierens. Der Arbeitsvorgang ist dem eines<br />

Bildhauers vergleichbar, der mit einem Hammer den Stein abschlägt,<br />

oder mit einer Meißel das Holz abhobelt. Drapieren mit Stoff ist Skulptur<br />

und auch Architektur. Der Kurs wird in drei Arbeitsphasen aufgeteilt.<br />

Die 1. Woche beschäftigt sich mit den Grundlagen der Drapage. Kleiderstücke<br />

wie Hemden, Blusen, Röcke und Kleider werden drapiert und<br />

die Technik für eng anliegende Silhouetten erlernt. Wir schneiden, falten<br />

und dehnen den Stoff, um an der Puppe zu gestalten, und formen einfache<br />

Ärmel und Kragen aus einem Stoff.<br />

In der 2. Woche werden Jacken, Mäntel und Kleider mit einer größer<br />

ausfallenden Silhouette drapiert, wobei der Umgang mit dem Raum zwischen<br />

Körper und Stoff angeeignet werden soll. Unterschiedliche Kragen<br />

und Ärmel, darunter Kimono- und Raglanärmel, werden aus einem Stoff<br />

gestaltet. Durch das Drapieren von historischen Kleidern erforschen wir<br />

die Grundlagen des Designs und der Schnitte aus der Vergangenheit.<br />

In der 3. Woche stellen wir Schneiderpuppen anhand der Körper einzelner<br />

Teilnehmer her, wodurch wir uns dem menschlichen Körper – Basis<br />

des Bekleidungsdesigns – aus einer anderen Perspektive annähern.<br />

Fotos, Filmdaten und Spiegelreflexionen sind letztendlich nur zweidimensionale<br />

Bilder, aber die Betrachtung dreidimensionaler Kopien unserer<br />

Körper erlaubt uns ihn tiefer zu untersuchen, und ein höheres Verständnis<br />

des Körperbaus an sich zu erlangen.<br />

Kurssprachen Deutsch, Englisch<br />

Informationen zum Kurs<br />

Teilnahmevoraussetzung Grundlagen der Schnittgestaltung.<br />

Belegung/Kosten Vorrang haben 3-wöchige Belegungen bis 14. 5.;<br />

pro Woche e 200 (o. Einschreibgebühr); Teilnehmer 18 (3. Woche 22)<br />

Material mitbringen/vor Ort besorgen: Übliche Schnittutensilien; Nessel<br />

u.a. wird zentral besorgt und im Kurs verkauft.<br />

Ergänzende Informationen unter pentiment.de zu Vita; Kosten,<br />

Material; Arbeitsbeispiele; Text zur Drapiertechnik; Weblinks. Informationsmaterial<br />

ist bei Pentiment einsehbar.


Jan Köchermann Eckardt Sauer Eun Nim Ro<br />

Jan Köchermann <strong>·</strong> Eckardt Sauer <strong>·</strong> Eun Nim Ro<br />

Kreative Prozesse, Zeichnen, Malerei<br />

Jan Köchermann Geboren 1967 in Lüdenscheid, lebt als freischaffender<br />

Künstler in <strong>Hamburg</strong>. Studium Illustration/Bildende Kunst in<br />

<strong>Hamburg</strong>/Madrid. Zeichen-Dozent: <strong>HAW</strong> <strong>Hamburg</strong>, Pentiment 2005/<br />

06/07, UDK Berlin, Bezalel Akademie Jerusalem. Zahlreiche Stipendien/Preise,<br />

u.a. HH-Arbeitsstipendium Bildende Künste, Kunstfonds<br />

Bonn. Diverse (inter)nationale Ausstellungen.<br />

Eckardt Sauer Geboren 1966, lebt als freier Künstler in Berlin. Studium<br />

<strong>HAW</strong> und HfBK <strong>Hamburg</strong> (Mode, Textil, Malerei und freie Kunst).<br />

Dozent für Zeichnen, Bildhauerei, Kreativtrainings (u.a. Pentiment).<br />

Eun Nim Ro Geboren 1946 in Südkorea, lebt in <strong>Hamburg</strong> und<br />

Michelstadt. 1970 Übersiedlung nach Deutschland. 1973–79 Studium<br />

Malerei HfBK <strong>Hamburg</strong> (Prof. Hans Thiemann/Prof. Kai Sudeck). Diverse<br />

Stipendien: KAAD, FHH <strong>Hamburg</strong>, Kunstfonds Bonn, Barkenhoff,<br />

Worpswede, BDI-Förderpreis, Villa Waldberta/Stadt München. Seit<br />

1990 Professur am Dept. Design/<strong>HAW</strong> <strong>Hamburg</strong>. Seit 1994 Künstlerische<br />

Leiterin Pentiment. 1995 Ehrenbürgerschaft der Stadt Seoul, Korea.<br />

Viele (inter)nationale Ausstellungen, Arbeiten im öffentlichen Raum.<br />

Diverse Publikationen und Filme über Eun Nim Ro.<br />

„Was ich immer ausdrücken wollte“<br />

Der Kurs wird von drei Künstlern geleitet, die erste Hälfte von Jan Köchermann<br />

(26.7.–4.8.), die zweite von Eun Nim Ro (6.–14.8.), durchgehend<br />

begleitet von Eckardt Sauer.<br />

„Ein kleiner Fisch träumt vom Ozean“ (Köchermann/Sauer)<br />

In den ersten anderthalb Wochen werden wir mit den Kursteilnehmern<br />

gemeinsam nach Ideen und Lösungen für ihre künstlerische Arbeit<br />

suchen, und für jeden Teilnehmer ganz individuelle Alternativen und<br />

neue Perspektiven aufzeigen. Übungen und Experimente sind hierbei<br />

der Ausgangspunkt, um den eigenen kreativen Prozess in Gang zu setzen<br />

und neue künstlerische Möglichkeiten zu erproben. Außerdem geht<br />

es um Methoden, mit denen man kreative Blockaden überwinden kann,<br />

um mit Lust und einer gewissen Lockerheit in die nachfolgende Auseinandersetzung<br />

mit Farbe und Form zu gehen.<br />

„Ich suche, was ich nicht verloren habe“ (Ro/Sauer)<br />

Zufall und Naturgesetze, darunter liegen verschiedene Kraftverhältnisse<br />

wie Hell/Dunkel, Tag/Nacht, Stille/Bewegung, Warm/Kalt, Leben/Tod.<br />

In der Auseinandersetzung mit diesen Kraftverhältnissen begeben wir<br />

uns auf die Suche nach geeigneten künstlerischen Ausdrucksmitteln und<br />

Wegen, mit dem Ziel Einfachheit und Klarheit zu erreichen.<br />

Kurssprachen Deutsch, Englisch<br />

Informationen zum Kurs<br />

Material Mitbringen oder vor Ort besorgen: Übliche Mal-/Zeichenutensilien,<br />

Wassergefäß; Weiteres nach Vorlieben und Arbeitsverlauf.<br />

Teilnahmegebühr e 800 (ermäßigt 400)<br />

Belegung nur beider Kurshälften möglich; Betreuung/Aktivitäten für<br />

Mittwoch den 5.8. (Bergfest) werden offen gehalten.<br />

Auswahl der Teilnehmer ab 14. Mai; danach evtl. Restplätze.<br />

Ergänzende Informationen unter pentiment.de zu Vita, Ausstellungen,<br />

Publikationen. Arbeiten/Texte von/über die Künstler. Weblinks.<br />

Bild-/Informationsmaterial ist bei Pentiment einsehbar.


Janetta Napp<br />

Malerei<br />

Zeichnen<br />

Objekt<br />

Janetta Napp<br />

Geboren 1956 in Kauai (Hawaii), lebt<br />

in Berlin und Honolulu. Studium Freie<br />

Kunst: University of Hawaii, Folkwangschule<br />

Essen, Universität Mainz,<br />

HBK Braunschweig. Mehrere Stipendien/Auszeichnungen.<br />

Lehrauftrag an<br />

der HfKD Burg Giebichenstein/Halle,<br />

Honolulu Academy of Arts. Zahlreiche<br />

(inter)nationale Ausstellungen, Publikationen,<br />

vertreten in privaten/ öffentlichen<br />

Sammlungen.<br />

„Ein Gespräch“<br />

Jeder hat eine eigene Stimme, aber wie benutzen wir sie? Welche<br />

Farbadjektive fügen wir hinzu und lassen wir absichtlich jene „adverbialen“<br />

Bewegungslinien weg? Was ist mit Akzenten, Pausen oder nur einfachem<br />

Vokabular? Mit allen gegenwärtig verfügbaren visuellen Möglichkeiten<br />

bekommen Differenzierung und Auswahl für kreatives Denken<br />

und Ausdruck eine noch vorrangigere Bedeutung. Dieser Kurs richtet sich<br />

an alle, die ihre kreativen Möglichkeiten durch Malen, Zeichnen oder<br />

Bauen von Objekten erweitern möchten. Es gibt keine Regeln, nur manchmal<br />

bessere Lösungen. „Was man sagt“ und „was man sagen wollte“<br />

liegen oft weit auseinander. Das Bauen von Brücken und Schließen von<br />

Lücken werden unseren Fokus bestimmen. Gelegentliche Gruppenübungen<br />

dienen der Erweiterung der eigenen Sensibilität für visuelle Elemente<br />

und als Quellen persönlicher Kreativität, und sollen helfen zu erkennen,<br />

(dass es wichtig ist zu wissen) was man mitteilen möchte und<br />

was optimale Wege dafür sind. Experimentieren und Entscheidungen<br />

treffen. Ein Tanz zwischen dem Weg folgen und führen, zwischen dem<br />

Zulassen und dem Prägen von Ereignissen. Sich der visuellen Subtilitäten<br />

bewusst werden, die man benutzt oder benutzen könnte. Es gibt keine<br />

Regeln, nur Stimmen, die gehört werden sollten.<br />

Kurssprachen Deutsch, Englisch<br />

Informationen zum Kurs<br />

Kurszeit J. Napp leitet den Kurs bis Dienstag 11.8., inkl. Sa 1. und<br />

8.8.; 12.–14.8. eigenständige Weiterabeit. Mitbringen Enthusiasmus,<br />

Arbeitsbeispiele, ein(e) Idee/Thema. Gewohnte Arbeitsutensilien, einige<br />

mittlere, evtl. grundierte Papiere/Pappen für Übungen, Skizzenbuch<br />

(ggf. vor Ort besorgen); Weiteres entsprechend individueller Arbeit.<br />

Ergänzende Informationen auf pentiment.de zu Vita, Kurstext,<br />

Ausstellungen, Publikationen. Arbeiten/Texte von/über J. Napp. Weblinks.<br />

Bild-/Informationsmaterial ist bei Pentiment einsehbar.


Emö<br />

Simonyi<br />

Malerei<br />

Zeichnen<br />

Emö Simonyi Geboren 1943 in Budapest. 1961-67 Studium Malerei/Grafik,<br />

Budapester Kunstakademie. 1968 1. Preis „Best Design of<br />

the Year“/London. 1988 Förderpreis der Stadt München. 1990 Teilnahme<br />

am „Indo-German Artist´s Camp“ des Goethe-Instituts in Calcutta.<br />

1991 Arbeitsstipendium in Italien. 1998 Gastprofessur „Pentiment“. Seit<br />

1993 Lehrauftrag für Ana<strong>tom</strong>ie, ABK München. Seit 1995 Kursleitung<br />

an der Akademie für Darstellende und Bildende Kunst in Marburg. Seit<br />

1999 Leitung der Malakademie Sant’ Anna in Camprena. Viele (inter)nationale<br />

Einzel-/Gruppenausstellungen. Emö Simonyi lebt in München,<br />

Italien und Ungarn.<br />

Narrative figurative Kompositionen<br />

Wir beginnen mit Aktmalerei und perfektionieren mit ana<strong>tom</strong>ischen<br />

Studien am Aktmodell unsere Kenntnisse der Körperdarstellung. Mit<br />

geschärfter Beobachtungsgabe und grösserer zeichnerischer Sicherheit<br />

wenden wir uns dann der narrativen Malerei zu. Jeder Teilnehmer kann<br />

das Modell in verschiedene imaginäre Raumsituationen setzen und<br />

verschiedene Rollen spielen lassen und so seine eigenen Erlebnisse,<br />

Wünsche, Ängste oder Freuden ausdrücken. Wir wählen zwischen verschiedenen<br />

kompositorischen Möglichkeiten. Auch die <strong>Hamburg</strong>er Hafengegend<br />

bietet vorzügliche Motive für Bildideen.<br />

Kurssprachen Deutsch, Italienisch, Ungarisch<br />

Informationen zum Kurs<br />

Material/Geräte Wir arbeiten mit diversen Maltechniken, vorzugsweise<br />

mit selbstgemischter Eitempera. Gesundheitschädliche Malmittel<br />

wie Terpentin werden nicht verwendet.<br />

Mitbringen oder vor Ort besorgen: Übliche Mal-/Zeichenutensilien, zum<br />

Malen u.a. Pinsel, Pigmente, Eier, Leinölfirnis (doppelt gekocht), Gefäße<br />

zum Farben mischen, Wassergefäße, Papier oder Leinwand (ungrundiert)<br />

und Haut- oder Knochenleim zum Grundieren der Leinwand. Empfehlenswert<br />

ist auch ein kleinformatiger Zeichenblock um ana<strong>tom</strong>ische<br />

Skizzen, Hinweise und Bemerkungen für spätere freie Darstellungen<br />

ohne Modell festzuhalten. Willkommen sind malerische Gegenstände,<br />

wie farbige Stoffe, Stillleben-Objekte (Gemüse), Fotos (Landschaft, Hafenszenen,<br />

Kneipen) und Kunstbücher.<br />

Ergänzende Informationen unter pentiment.de zu Vita, Kurstext,<br />

Ausstellungen, Publikationen. Arbeiten und Texte von und über Emö<br />

Simonyi. Links im Internet. Bild-/Informationsmaterial ist bei Pentiment<br />

einsehbar.


Mathias<br />

Weis<br />

Malerei<br />

Zeichnen<br />

Mathias Weis 1955 geboren in Zweibrücken/Pfalz. Studium Malerei<br />

HbK Kassel (Prof. Manfred Bluth), Philosophie GH Kassel. 1982 tätig im<br />

Aufbauteam der documenta 7 (Ltg. Rudi Fuchs). 1992 Prämierung eines<br />

Konzeptes für ein Denkmal in Berlin (zs. mit H. Hoheisel). Seit 1996<br />

Lehraufträge KH und Werkakademie Kassel. Entwerfer von Orgeln (Orgelbaufirma<br />

Bosch GmbH, Niestetal). Seit 2000 im Kuratorenteam für<br />

die Ausstellungsreihe „Neue Kunst im Kasseler Raum“ (Staatliche Museen,<br />

Neue Galerie). 2006 Hrsg. des Buches „Arkadien oder Dolly zuliebe”,<br />

Verlag Hamecher/Kassel. Zahlreiche (inter)nationale Einzel-/<br />

Gruppenausstellungen. Mathias Weis lebt in Kassel und Bleckede.<br />

Stillleben: Zufall oder Absicht<br />

Wie läßt sich ein traditionelles Thema aktualisieren: Was heißt es, heute<br />

ein Stillleben zu malen? Jeder meint, ein Stillleben sofort zu verstehen.<br />

Ist dem so, oder liegt dies nur an der Anschaulichkeit der dargestellten<br />

Gegenstände? Wir werden diese Frage zuerst an Beispielen überprüfen<br />

– Was bedeuteten Stillleben für die Holländer des 17. Jh., für Chardin,<br />

Cézanne, die Kubisten, die Neusachlichen des 20. Jh.? – und versuchen,<br />

das Genre Stillleben inhaltlich zu erschließen, um das Thema dann in<br />

der praktischen Umsetzung mit Zeitgenossenschaft zu füllen. Folgende<br />

Fragen und Diskussionen begleiten die praktische Arbeit: Inhaltlicher/<br />

konzeptueller Zusammenhang des Stilllebens? Thematischer, kompositorischer,<br />

Erlebnis- oder anderer Zusammenhang. Welche Gegenstände<br />

wähle ich zur Verbildlichung des jeweiligen Konzeptes/Inhaltes aus? Zufällige/absichtliche<br />

Anordnung der Gegenstände? Wie wird das im<br />

Bild nachvollziehbar? Welcher kompositorischer Mittel bediene ich mich<br />

dafür? Beispiele meiner eigenen Arbeiten sowie aus der Kunstgeschichte<br />

werden die einzelnen Fragestellungen/Arbeitsschritte illustrieren. Zur<br />

Vorbereitung/Ausführung des Malprojektes (Ölfarbe auf Leinwand),<br />

können gerne auch andere Medien eingesetzt werden (Zeichnung,<br />

Fotografie, etc.), jedoch nur – um der Beliebigkeit Einhalt zu gebieten –,<br />

wenn sie inhaltlich gerechtfertigt sind. Es geht weniger um die Vermittlung<br />

handwerklicher Fähigkeiten (Grundkenntnisse werden erwartet),<br />

sie wird dennoch nicht zu kurz kommen.<br />

Kurssprachen Deutsch, Englisch<br />

Informationen zum Kurs<br />

Material Übliche Mal-/Zeichenutensilien mitbringen/vor Ort besorgen;<br />

Weiteres nach Vorlieben und Arbeitsverlauf.<br />

Ergänzende Informationen unter pentiment.de zu Vita, Kurstext,<br />

Ausstellungen, Publikationen. Arbeiten/Texte von/ über Mathias Weis.<br />

Links im Internet. Bild-/Informationsmaterial ist bei Pentiment einsehbar.


Katharina Knieß<br />

Petra Jäger<br />

Beruf: Künstler<br />

Kompaktkurs an<br />

2 Wochenenden<br />

für Pentiment-<br />

Teilnehmer und<br />

alle Interessenten<br />

Katharina Knieß Geboren 1961 in <strong>Hamburg</strong>, lebt in München. Studium<br />

Germanistik, Politologie, Theaterwissenschaft in München/Frankfurt/M.<br />

(M.A.). Langjährige Tätigkeit als Beraterin (Einrichtung/Leitung<br />

von Pressestellen, Pressearbeit für Kultur/Kleinunternehmen), Journalistin,<br />

Autorin (Schwerpunkte: Kultur-/Kreativmanagement, Kunst und Kultur<br />

auch in „fachfremden“, ungewohnten Zusammenhängen, Unternehmens-/Buch-/Kunst-/Kultur-/Design-/Event-PR).<br />

Dozentin, Vorträge.<br />

Petra Jäger Geboren 1964 in Hilden. Gelernte Werbekauffrau. Studium<br />

Kulturmanagement (FernUniversität Hagen). Verschiedene Tätigkeiten<br />

für Werbeagenturen/Wirtschaftsunternehmen. 1995 Gründung<br />

der Agentur PETRA JÄGER–art.culturemanagement in Düsseldorf, seit<br />

2003 in <strong>Hamburg</strong> ansässig. Zahlreiche Seminare, Vorträge, Führungen.<br />

Idee, Konzept, Realisierung diverser dauerhafter und temporärer Ausstellungen/Projekte<br />

(kulturelle Unternehmenskommunikation, Kunstvereine,<br />

Kunst im öffentlichen Raum, Foren/Initiativen).<br />

1. Medien- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Leitung Katharina Knieß, 1./2.8.2009<br />

Der Workshop vermittelt, im Wechsel von Kurzvortrag, Gruppenarbeit,<br />

Rollenspiel, Künstlern und Mitarbeitern von Kulturinstitutionen kompakt<br />

und praxisorientiert Grundlagen des Kommunikations-Marketings. PR<br />

umfasst dabei weitaus mehr, als „nur“ Medienarbeit: Von Selbstklärung<br />

und -präsentation über Kommunikationskonzepte hin zu Maßnahmen,<br />

Umsetzung, Netzwerken u.v.m. Und am Ende steht hoffentlich die Erkenntnis,<br />

dass es sich dabei keineswegs um ein Geheimnis oder eine<br />

lästige Pflicht handelt, sondern um einen wichtigen Baustein des Erfolgs.<br />

Öffentliche Aufmerksamkeit ist heute ein mitentscheidender Erfolgsfaktor.<br />

Hierfür ist Medienarbeit (on- und offline) für Künstler eine gute,<br />

nachhaltige und vergleichsweise günstige Möglichkeit, langfristig ins<br />

Gespräch zu kommen, die Öffentlichkeit zu informieren. Ob Sie als<br />

Künstler selbst Ihre Öffentlichkeitsarbeit durchführen, einen Veranstalter<br />

oder eine Agentur damit betrauen: auf alle Fälle sollten Sie wissen, welche<br />

Möglichkeiten sie bietet und worauf es ankommt.<br />

Doch kaum einem, der in einem Kreativberuf arbeitet, fällt es leicht, sich<br />

in der Öffentlichkeit – bei Medien, in Netzwerken, in Foren, durch Veranstaltungen<br />

und Veröffentlichungen ... – ins Gespräch zu bringen. Dabei<br />

verfügen wir alle über weitaus bessere Themen, Netzwerke und<br />

Kontakte, als uns bewusst ist. Wie also kann man sich auch mit eingeschränkten<br />

Mitteln gekonnt ins Gespräch bringen?<br />

Kompakte<br />

praxisorientierte<br />

Vermittlung von<br />

Grundlagen des<br />

Kommunikations-<br />

Marketings.<br />

2. Kulturmanagement für Künstler<br />

Leitung Petra Jäger, 8./9.8.2009<br />

Wege zum freischaffenden Künstler (1. Tag)<br />

Was muss ich als KünstlerIn beachten, wenn ich mich selbständig<br />

mache? Es werden alle rechtlichen, versicherungstechnischen und kaufmännischen<br />

Grundlagen vermittelt, die für einen Künstler relevant sind,<br />

ein Leitfaden für Kunstschaffende, die mit ihren Arbeiten nach außen<br />

treten möchten. Themen u.a. sind Rechtsformen, Versicherungen,<br />

Verträge, kaufmännische Grundlagen. Literaturhinweise sowie Adressund<br />

Arbeitsmaterial werden den Teilnehmern gestellt.<br />

Visionen + Chancen / Marketing (2. Tag)<br />

Hat meine berufliche Vision eine Zukunft und wenn ja, wie könnte sie<br />

aussehen? Am 2. Tag wird im Team und anhand der mitgebrachten<br />

Kunstwerke der IST-Zustand der einzelnen Teilnehmer/innen herausgearbeitet.<br />

Es werden konkrete Fragen geklärt wie: Wo stehe ich mit<br />

meinem „Kunstangebot“ und wo möchte ich hin? Welche Wege und<br />

Möglichkeiten gibt es für mich?<br />

Am 2. Tag müssen die Teilnehmer 1-3 eigene Kunstwerke sowie ihre<br />

aktuelle Vita mitbringen.<br />

Kurssprachen Deutsch, Englisch<br />

Leitfaden für<br />

Kunstschaffende,<br />

die mit ihren<br />

Arbeiten nach<br />

außen treten<br />

möchten.<br />

Informationen zum Kurs<br />

Teilnahmegebühr für beide Kurshälften e 250/einzeln e 200, für<br />

Teilnehmer anderer Pentiment-Kurse e 200/e 175. Keine weiteren Ermäßigungen.<br />

Belegungen beider Kurshälften haben Vorrang (bis 15.6.).<br />

Termine Karharina Knieß 1./2.8.; Petra Jäger 8./9.8.;<br />

Sa/So jeweils 10-13.00, 14-17.00.<br />

Fr 31.7., 18-19.00: Überblick der Kursleiterinnen über die Kursarbeit.<br />

Material Teilnehmer sollten ggf. eigenen Laptop mitbringen (incl. Verlängerungskabel).<br />

Ergänzende Informationen unter pentiment.de zu Vita, Kursbeschreibungen,<br />

Publikationen. Texte der Kursleiterinnen. Weblinks.<br />

Informationsmaterial ist bei Pentiment einsehbar.


English version: www.pentiment.de<br />

Pentiment seit 1988 – Weiterqualifizierung und kreative<br />

Auseinandersetzung für Künstler und Designer<br />

Pentiment ist die Internationale Sommerakademie für Kunst und Gestaltung<br />

in <strong>Hamburg</strong>. Träger ist die Hochschule für Angewandte Wissenschaften<br />

(<strong>HAW</strong>) <strong>Hamburg</strong>, Sitz und Veranstaltungsort das Department<br />

Design der <strong>HAW</strong>.<br />

Pentiment wurde 1988 von dem international bekannten Zeichner, Illustrator<br />

und Professor am Dept. Design der <strong>HAW</strong> <strong>Hamburg</strong> Erhard Göttlicher<br />

gegründet und im Sommer desselben Jahres mit sieben Kursen<br />

das erste Mal erfolgreich durchgeführt. 1993 wurde Pentiment eine dauerhafte<br />

Einrichtung der <strong>HAW</strong> <strong>Hamburg</strong> und ein fester Bestandteil der<br />

<strong>Hamburg</strong>er Kunst- und Kulturlandschaft. 1994 übernahm die international<br />

renommierte Malerin Eun Nim Ro, ehemalige Pentiment-Kursleiterin<br />

und Professorin am Dept. Design der <strong>HAW</strong> <strong>Hamburg</strong>, die künstlerische<br />

Leitung der Akademie.<br />

In einer sich rapide wandelnden und differenzierenden Gesellschaft<br />

werden Möglichkeiten der Weiterbildung und -qualifikation immer wichtiger.<br />

Das Auffrischen und Intensivieren von Kenntnissen und Fähigkeiten<br />

wird in fast allen Berufssparten gefördert, in vielen Bereichen ist es<br />

bereits fester Bestandteil der Berufspraxis und Voraussetzung für beruflichen<br />

Aufstieg. Anders in den künstlerisch-kreativen Bereichen, wo gerade<br />

aktuelle Strömungen sensibel wahrgenommen und zuerst sichtbar<br />

werden, um dann Berufsfeld und Lebensstil entscheidend zu prägen; für<br />

bereits qualifizierte Künstler und Designer gibt es allerdings wenig organisierte<br />

Möglichkeiten der Vertiefung und Konzentration – einmal abgesehen<br />

vom Gebiet der sogenannten Hobby- und Freizeitkunst.<br />

Die Sommerakademie Pentiment will diesem Bedarf entsprechen; mit einem<br />

Konzept künstlerischer Weiterqualifikation, das sich bewusst nicht<br />

an Laien wendet, vielmehr künstlerische Grundlagen voraussetzt. Pentiment<br />

bietet Künstlern, Designern, Kunsterziehern und -studenten, sowie<br />

qualifizierten Autodidakten ein anspruchsvolles Forum der Weiterqualifikation<br />

und kreativen Auseinandersetzung, das sie mit hochkarätigen<br />

Gastprofessoren und Teilnehmern aus dem gesamten Bundesgebiet<br />

und Ausland zusammenbringt und das bundesweit in dieser Form und<br />

Qualität seinesgleichen sucht.<br />

Der kunsthistorische Begriff „Pentiment“ bedeutet Korrektur, „Reuestrich“,<br />

aber auch formfindende Untermalung eines Ölbildes; durch sie kann<br />

man die ursprüngliche Konzeption eines Gemäldes bzw. seine verschiedenen<br />

Stadien erkennen, die allerdings erst im Alterungsprozess zutage<br />

treten. Als Name der Akademie ist Pentiment programmatisch zu verstehen;<br />

eine Maxime für die Arbeit in den Kursen. Pentiment will seinen<br />

Teilnehmern die Möglichkeit bieten zur Auseinandersetzung mit der<br />

eigenen kreativen Entwicklung – ihren künstlerischen und gestalterischen<br />

Grundlagen, ihren Konzepten, Formfindungen, Arbeitsweisen und -<br />

techniken; deren Reflexion und praktische Überprüfung, Korrektur,<br />

Sicherung, Erneuerung oder Ergänzung. Eine Auseinandersetzung, die<br />

im weiteren Schaffensprozess nachwirkt. Die Teilnehmer können sich in<br />

einem Gebiet ihrer Wahl weiterqualifizieren, neu einarbeiten, sich in<br />

Frage stellen, überprüfen und anregen, sich mit Anderen austauschen<br />

und Wege gehen, die ihnen im Beruf meist versagt bleiben. Künstlerische<br />

Praxis und Selbstreflexion, fern von Berufs- und Alltagsstress, von<br />

Routine, Zeit- und Leistungsdruck.<br />

Die in der Regel dreiwöchige Kursarbeit wird ergänzt durch ein umfangreiches<br />

Rahmenprogramm mit Veranstaltungen zu aktuellen und wissenschaftlich-historischen<br />

Themen im Bereich Kunst und Design. Arbeiten<br />

aus allen Kursen werden in einer großen Abschlusspräsentation der<br />

Öffentlichkeit vorgestellt. Die Teilnahme an Pentiment kann als Bildungsurlaub<br />

anerkannt werden.<br />

Rahmenbedingungen/Modalitäten<br />

Anmeldebeginn: 23. März 2009<br />

Eröffnung der Akademie + Kursbeginn Sonntag: 26. Juli,<br />

Aula Armgartstr. 24, um 14 Uhr: Begrüßungen; organisatorische Hinweise;<br />

Vorstellung der Gastprofessoren und Mitarbeiter; Elie Levy<br />

(Pan<strong>tom</strong>ime): Kurzvortrag/-performance zum Thema „Körpersprache“.<br />

Ca.15.30 Uhr: Treffen der Teilnehmer/Kursleiter in den Kursräumen,<br />

erste Kursbesprechung, Einrichten der Arbeitsplätze. Ausklang im Café.<br />

2. Kurstag Montag 27.7., 9 Uhr, Kursarbeit in den Kursräumen.<br />

Kursdauer/-zeiten Die Kurse sind in der Regel 3-wöchig. Kurszeiten:<br />

montags bis freitags 8 Unterrichtsstunden täglich in zwei<br />

Arbeitsblöcken; wochentags kann von 9 Uhr bis 21 Uhr gearbeitet werden,<br />

samstags bei Bedarf von 10 bis 18 Uhr.<br />

Kosten Die Teilnahmegebühr für 3-wöchige Kurse beträgt in der Regel<br />

e 700 (soweit nicht anders angegeben). In einigen Kursen können höhere<br />

Gebühren anfallen, z.B. bei intensiver Labornutzung/-betreuung,<br />

Begrenzung der Teilnehmerzahl, Betreuung durch zwei Kursleiter (s. bei<br />

einzelnen Kursen). Die Teilnahmegebühren enthalten die jeweils anteilige<br />

Kursgebühr und eine feste Einschreib-/Bearbeitungsgebühr von<br />

e 150, die bei Storno nicht rückerstattet wird. Hinzu kommen zusätzliche<br />

Kosten für Material, ggf. Modelle, Exkursionen, Unterbringung,<br />

u.ä. Die Teilnahme kann als Bildungsurlaub beantragt werden. <strong>Hamburg</strong>er<br />

können auswärtigen Teilnehmern Unterkünfte vermieten.<br />

Ermäßigungen 50% für Auszubildende/Studenten (Erstausbildung/<br />

-studium, Alter bis 28 Jahre) und Arbeitslose ALG 1/2; ggf. Begrenzung<br />

auf 3 Plätze bei voll belegten Kursen bis Mitte Juni, entsprechende<br />

Nachweise bitte bei der Anmeldung vorlegen. 10% für ehemalige Teilnehmer<br />

ab 5. und dann bei jeder direkt folgenden Teilnahme (nicht bei<br />

Kompaktkurs oder bereits ermäßigter T-gebühr). Stipendien (<strong>Hamburg</strong>er<br />

Künstler/Designer, Studenten/Ehemalige). Näheres auf pentiment.de<br />

Arbeitsmaterial Das meiste Arbeitsmaterial ist in der näheren Umgebung<br />

erhältlich; beachten Sie bitte spezielle Angaben bei den einzelnen<br />

Kursbeschreibungen und auf pentiment.de.<br />

Qualifikationen/Anmeldung Alle Bewerber müssen im Bereich<br />

freier oder angewandter Kunst und für den gewählten Kurs Grundqualifikationen<br />

nachweisen – vergleichbar einer 3-jährigen Berufspraxis,<br />

oder einem 4-semestrigen Studium, oder einer „besonderen<br />

Begabung“. Hierfür sind mit der Anmeldung folgende Unterlagen einzureichen:<br />

Eine Auswahl eigener Arbeiten (ca.15 bis max. 20<br />

Fotos/hochwertige Kopien/digitale Bilder mit print-Übersicht, höchstens<br />

A4-Format; Originale nur nach vorheriger Absprache; Pentiment übernimmt<br />

keine Haftung für eingereichte Unterlagen), sowie ein vollständig<br />

ausgefülltes Anmeldeformular (mit Fragen zur Person, künstlerischen<br />

Voraussetzungen und Selbsteinschätzung, sowie Erwartungen an den<br />

Kurs und die eigene Kursarbeit; diese Angaben dienen dem Kursleiter<br />

als Vorinformation und Pentiment als zusätzlicher Anhaltspunkt für die<br />

Beurteilung der Kurswahl und ggf. eine entsprechende Beratung). Die<br />

Zulassungskriterien Pentiments entsprechen nicht denen zum Studium an<br />

der <strong>HAW</strong> <strong>Hamburg</strong>. Der Anmeldezeitraum reicht vom 23. März bis


zum Versand der verbindlichen Aufnahmebestätigungen (ca. Mitte Mai);<br />

eventuelle Restplätze werden bis Kursbeginn vergeben. Da die Teilnehmerzahl<br />

pro Kurs beschränkt ist, empfehlen wir, sich möglichst<br />

schnell ab dem 23. März anzumelden und eine verbindliche zweite<br />

Kurswahl anzugeben, für den Fall dass die 1. Wahl nicht mehr berücksichtigt<br />

werden kann. Ihre Anmeldung ist verbindlich (außer<br />

bei ausdrücklichem Vorbehalt) und verpflichtet Sie zur Anerkennung der<br />

hier beschriebenen Rahmenbedingungen und zur Zahlung der vollen<br />

Teilnahmegebühr, die Sie innerhalb von 10 Tagen (Poststempel) nach<br />

Erhalt der Aufnahmebestätigung mit dem beigefügten Überweisungsvordruck<br />

(+ Referenznummer) überweisen müssen. Ihr Kursplatz ist erst<br />

gesichert, wenn der Eingang Ihrer Überweisung von unserem Geldinstitut<br />

bestätigt wird bzw. uns ein Einzahlungsbeleg vorliegt. Die Vergabe<br />

der Kursplätze erfolgt durch die Akademie unter Berücksichtigung<br />

der eingereichten Unterlagen (Überprüfung der Teilnahmevoraussetzungen<br />

für den gewählten Kurs, Einstufung der künstlerischen<br />

Qualifikationen), der Reihenfolge der Anmeldungen (bis 3.4. nicht relevant)<br />

und der Gewährleistung einer für die Kursarbeit sinnvollen Zusammensetzung<br />

der Kursteilnehmer. Die Teilnahme an Pentiment kann als<br />

Bildungsurlaub/Sonderurlaub anerkannt werden; Regelungen für einzelne<br />

Bundesländer erfragen Sie bitte bei Pentiment.<br />

Rücktritt/Versicherungen Nach Erhalt der Aufnahmebestätigung<br />

(Poststempel) ist ein Rücktritt nur bei entsprechendem Nachweis von Fällen<br />

„höherer Gewalt“ (Krankheit, Todesfall in der Familie etc.) und nur<br />

bis 6 Wochen vor Kursbeginn (12.6.2009) möglich; die Kursgebühr<br />

wird dann erstattet, die Einschreibgebühr einbehalten; bei Rücktritt aus<br />

anderen Gründen wird die volle Teilnahmegebühr fällig. Wir empfehlen<br />

allen Teilnehmern, eine Seminar-Rücktrittsversicherung (Risiko<br />

„Höhere Gewalt“) abzuschließen; ein Angebot mit entsprechenden Unterlagen<br />

erhalten Sie auf Nachfrage und mit der Aufnahmebestätigung.<br />

Für nähere Informationen stehen wir gerne zur Verfügung. Kursabsagen<br />

Aus Gründen „Höherer Gewalt“ oder bei weniger als 10 Anmeldungen<br />

kann Pentiment Kurse ggf. absagen; die Teilnahmegebühr<br />

wird dann in voller Höhe erstattet. Haftung/Versicherung Für Unfälle,<br />

Krankheiten, Diebstähle etc., die während Pentiments auftreten,<br />

kann die Akademie keine Haftung übernehmen. Für eine Versicherung<br />

ihrer Arbeiten sowie deren Zustellung sind die Teilnehmer selbst verantwortlich.<br />

Wir empfehlen prinzipiell, sich gegen entsprechende Risiken<br />

wie Rücktritt, Unfall, Krankheit, Diebstahl zu versichern.<br />

Rahmenprogramm/Ausstellungen (Näheres auf pentiment.de)<br />

Die Kursarbeit wird ergänzt durch ein öffentliches Rahmenprogramm, in<br />

dem Veranstaltungen zu aktuellen und wissenschaftlich-historischen Themen<br />

im Bereich Kunst und Design angeboten werden und die Kursleiter<br />

ihre eigene Arbeit vorstellen. Ein zusätzliches internes Begleitprogramm<br />

bietet Veranstaltungen, die – auch in Absprache mit den jeweiligen Kursleitern<br />

– spezifische Fragestellungen und Themen der einzelnen Kurse<br />

behandeln; hierzu gehört auch die sogenannte „Mittagskunst“, bei der<br />

Videofilme über interessante und aktuelle Künstler und Kunstprozesse<br />

gezeigt werden. Arbeiten der Gastprofessoren werden zu Beginn der<br />

Akademie präsentiert (Großprojektion), Arbeiten der Teilnehmer am letzten<br />

Kurstag (Ausstellung, Presse, Veranstaltungen, Abschlussfest).<br />

Studienbedingungen Alle Teilnehmer, deren Teilnahmegebühr nachweislich<br />

eingegangen ist, erhalten zu Beginn in ihrem Kurs einen Akademie-Ausweis,<br />

der zur Kursteilnahme, zum Besuch der Veranstaltungen<br />

des Rahmenprogramms und ggf. zu Ermäßigungen beim Einkauf<br />

in Geschäften für Künstlerbedarf berechtigt (s. Anzeigen); die übrigen<br />

Teilnehmer müssen nach der Informationsveranstaltung zunächst ihren<br />

Einzahlungsbeleg im Büro vorlegen. Kurswechsel während Pentiment<br />

sind prinzipiell ausgeschlossen. Die maximale Kursbelegung<br />

liegt in der Regel bei 18 Teilnehmern, in einigen Kursen darunter; hinzu<br />

kommen Assistenten und ggf. Stipendiaten. Die erfolgreiche Kursteilnahme<br />

wird mit einem Zertifikat bestätigt. Die Kurse finden in der<br />

Regel in den beiden Gebäuden und Unterrichtsräumen des Dept.<br />

Design (Armgartstr. 24/Wartenau 15) statt. Beide Gebäude liegen im<br />

Stadtzentrum nahe der Außenalster, etwa 10 Min. Fußweg auseinander.<br />

In diesen öffentlichen Räumen der <strong>HAW</strong> <strong>Hamburg</strong> sind bestimmte<br />

Sicherheits- und Verhaltensregeln vorgegeben, die allen Teilnehmern<br />

mit Beginn Pentiments mündlich und schriftlich bekannt gemacht<br />

werden und die Sie bitte befolgen, damit die Akademie auch in Zukunft<br />

in diesen Räumen stattfinden kann. Die Bibliothek des Dept. Design<br />

in der Armgartstraße steht den Kursteilnehmern zu festgelegten Zeiten<br />

offen. Eine großzügige Gartenanlage (Armgartstraße) kann für<br />

Kurse oder zur individuellen Entspannung genutzt werden. Zahlreiche<br />

Werkstätten/Labore können bei entsprechendem Kursangebot<br />

von den Teilnehmern zu bestimmten Zeiten genutzt werden; Laborkräfte<br />

stehen dann für technische Beratung und Aufsicht zur Verfügung; die<br />

Teilnahmegebühr kann sich in diesen Kursen erhöhen (siehe Angaben<br />

bei den einzelnen Kursen). Für Getränke und Mahlzeiten steht<br />

Ihnen die Kantine in der Armgartstr. zur Verfügung (Frühstück, Snacks,<br />

verschiedene günstige Gerichte) oder Restaurants in unmittelbarer Nähe,<br />

die einen preiswerten Mittagstisch anbieten. Die Pentiment-Cafés<br />

der Armgartstr. (ab 15 Uhr) und Wartenau bieten Getränke und kleinere<br />

Snacks und bewirten Sie auf unseren Festen.<br />

Unterbringung Pentiment bittet <strong>Hamburg</strong>er Bewohner, unseren auswärtigen<br />

Teilnehmern Unterkünfte zur Miete anzubieten (s. Anmeldebogen;<br />

ggf. Fragebogen anfordern), die wir auf Anfrage zusenden; für<br />

die Richtigkeit der Angaben und die Qualität der Ausstattung können<br />

wir keine Gewähr übernehmen. Für private Unterkünfte können Sie<br />

sich auch an folgende Zimmervermittlungen/Mitwohnzentralen wenden<br />

(weitere Angebote siehe unten angeführte Tourist-Information):<br />

Internationale Vorwahl für <strong>Hamburg</strong>: +49-40-<br />

• Bed & Breakfast, Tel. 4915666, Fax 4914212,<br />

hamburg@bed-and-breakfast.de,<br />

www.bed-and-breakfast.de.<br />

• MWZ <strong>Hamburg</strong>er Mitwohnzentrale,<br />

Tel. 4206619 or 801130, Fax 80779230,<br />

info@hmwz.de, www.mwzhamburg.de.<br />

• Die Mitwohnzentrale City-Wohnen, Tel. 19430, Fax 28418544,<br />

hamburg@city-wohnen.de, www.city-wohnen.de.<br />

• HomeCompany, Tel. 19445, Fax 431357;<br />

hamburg@homecompany.de, www.hamburg.homecompany.de.<br />

• Instant Sleep, Tel. 431823-10, Fax 431823-11,<br />

backpackerhostel@instantsleep.de, www.instantsleep.de.<br />

• St. Pauli Tourist Office, Tel. 89234483<br />

info@pauli-tourist.de, www.pauli-tourist.de.<br />

• www.hamburg-pensionen.de, Tel. 0351-4108850 (Fax -51)<br />

webmaster@hamburg-pensionen.de.<br />

• Tourist-Information <strong>Hamburg</strong>, im Hauptbahnhof,<br />

Postfach 102249, D-20015 <strong>Hamburg</strong>;<br />

Tel. 300513-00, Fax 300513-33; info@hamburg-tourismus.de;<br />

www.hamburg-tourism.de (link: accommodation).<br />

Pentiment-Mitarbeiter<br />

Geschäftsf. Leitung Manuel von Klipstein<br />

Künstlerische Leitung Prof. Eun Nim Ro<br />

Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Gerhard Bartsch<br />

Büro/Organisation Elke Frey, Judith Mall, Lynn Dohrmann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!