13.02.2013 Aufrufe

1 - HAW Hamburg

1 - HAW Hamburg

1 - HAW Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

web<br />

esion<br />

vlv<br />

GEKÜRZTE VERSION<br />

FARBIGE VOLLVERSION<br />

AB 15.MÄRZ 2010 ERHÄLTLICH


InformatIonen<br />

04 Semestertermine<br />

05 Prüfungstermine<br />

06 Verwaltung<br />

07 Beratung<br />

08 Öffnungszeiten allgemein<br />

09 Öffnungszeiten Labore und Werkstätten<br />

10 Raumpläne<br />

Personen<br />

12 Personenverzeichnis<br />

18 Personen nach Fächern<br />

20 Personen nach Bildern<br />

studIenPläne desIgnstudIengänge Ba<br />

23 Informationen zu Mappenprüfung<br />

28 Kommunikationsdesign<br />

30 Illustration<br />

32 Modedesign<br />

34 Kostümdesign<br />

36 Textildesign<br />

studIenPläne desIgnstudIengänge dIPlom<br />

38 Kommunikationsdesign<br />

39 Illustration<br />

40 Modedesign<br />

41 Kostümdesign<br />

42 Textildesign<br />

studIenPläne BekleIdung – technIk und management<br />

46 BTM 07<br />

48 BTM 08<br />

studIenPlan BekleIdungstechnIk<br />

50 BT Diplom<br />

56 Kontakte und Studiengänge<br />

1<br />

gekÜrZte VersIon<br />

farBIge VollVersIon<br />

aB 15.märZ 2010 erhältlIch<br />

VLV SoMMeRSeMeSTeR 2010


der<br />

student<br />

Ist nur<br />

da ganZ<br />

mensch,<br />

wo er<br />

sPIelt. Nach Friedrich Schiller<br />

info<br />

3


termine<br />

semester<br />

sommersemester 2010 01 märz 2010 – 31 august 2010<br />

erster Vorlesungstag 15 März 2010<br />

Letzter Vorlesungstag 16 Juli 2010<br />

Vorlesungsfreie Zeit 19 Juli – 31 August 2010<br />

Jahresausstellung 15 Juli – 17 Juli 2010<br />

eröffnung 15 Juli 18:00 / 16 Juli 14:00 – 22:00 / 17 Juli 14:00 – 20:00<br />

wintersemester 2010/11 01 september 2010 – 28 februar 2011<br />

erster Vorlesungstag 20 September 2010<br />

Letzter Vorlesungstag 04 Februar 2011<br />

Weihnachtsferien 20 Dezember - 31 Dezember 2010<br />

gremIen<br />

gremiensitzungen senat<br />

Hochschulsenat 25 März ab 15:00 / Berliner Tor 5<br />

29 April Raum 313<br />

27 Mai<br />

24 Juni<br />

<strong>HAW</strong>-Leitungsrunde (Präsidium / Dekane) 16 März ab 15:00 Uhr / Berliner Tor 5 / Raum 313<br />

30 März<br />

13 April<br />

18 Mai<br />

01 Juni<br />

15 Juni<br />

29 Juni<br />

13 Juli<br />

gremiensitzungen fakultät Redaktionsschluss voraus. ort<br />

Fakultätsrat 25 März 14:30 15 März Dept. MT<br />

22 April 14:30 12 April Dept. D<br />

20 Mai 14:30 10 Mai Dept. MT<br />

8 Juli 14:30 28 Juni Dept. D<br />

Wahl des Fakultätsrats 9 / 10 / 11 Juni nur für Studierende<br />

Dekanatssitzung jeden Mittwoch 15:00 – 17:00 / A113<br />

gremiensitzungen department<br />

erweiterte Departmentsleitung 17 März 18:00 - 20:00/ A125<br />

07 April<br />

21 April<br />

05 Mai<br />

19 Mai<br />

02 Juni<br />

16 Juni<br />

30 Juni<br />

14 Juli<br />

Studienreformausschuss 08 April + PA 14:30 / Raum nach Vereinbarung<br />

15 April + PA<br />

06 Mai<br />

10 Juni<br />

Prüfungsausschuss 22 März PA(2) / 17:00<br />

PA(1) Illu+KoDe / PA(2) MoKoTex 08 April PA(1) + SRA 14:30 / Raum nach Vereinbarung<br />

15 April PA(1) + PA(2) + SRA<br />

20 Mai PA(2)<br />

17 Juni PA(1) + PA(2)<br />

Fachgruppentreffen 29 April 14:30 / Raum nach Vereinbarung<br />

03 Juni<br />

24 Juni<br />

Vollversammlung des gesamten Kollegiums 27 Mai 14:30 / A125<br />

01 Juli<br />

Informationsabend für Lehrbeauftragte 14 April 17:30 / A115<br />

Konstituierende Sitzung eignungsprüfung 18 oktober<br />

PrÜfungen<br />

designstudiengänge (diplom)<br />

1. Antragsfrist Zwischen- und Fachprüfungen 31 Mai bis 7 Juni 2010 / 12:00<br />

Die Antragsformulare gibt es ab 1. Mai 2010<br />

im Sekretariat, Raum A112. Der Antrag auf<br />

Zulassung zur Prüfung ist mit dem Studienbuch<br />

fristgemäß im Sekretariat abzugeben. Listen mit<br />

den Zulassungsvoraussetzungen sowie Prüfern<br />

sind ebenfalls im Sekretariat erhältlich.<br />

2. Zwischenprüfungen und Präsentationen 28 Juni bis 2 Juli 2010 sowie 5 Juli 2010<br />

Die Unterlagen mit den individuellen und verbindlichen<br />

Präsentationsterminen liegen ab 22. Juni 2010<br />

im Sekretariat bereit und müssen dort von den<br />

Antragstellern abgeholt werden.<br />

3. Fachprüfungen 6 bis 8 Juli 2010<br />

Termine werden mit den Prüfern persönlich vereinbart.<br />

Illustration und kommunikationsdesign (Bachelor)<br />

mappenprüfung<br />

1. Anmeldung 12 März 2010<br />

Anmeldung zur Mappenprüfung durch Abgabe der<br />

Mappe mit den dazugehörigen Unterlagen (3 Formulare)<br />

2. Prüfungszeitraum 15 März 13:00 bis 19 März 18:00 2010<br />

je nach Anzahl der Prüfungen. Räume siehe Aushänge.<br />

3. Abgabezeitraum der Mappen 12 März 2010 / 9:00 bis 16:00<br />

KoDe: Armgartstraße A125 / Illu: Wartenau<br />

4. Abholung der Mappen KoDe: Mappe wird nach Prüfung wieder mitgenommen<br />

Illu: Mappe wird zu einem späteren Zeitpunkt abgeholt.<br />

wechslerprüfungen<br />

für das Sommersemester 9 Juni 2010 / 12:00<br />

Anmeldefrist bis zum 4. Juni 2010<br />

für das Wintersemester 15 Dezember 2010 / 12:00<br />

Anmeldefrist bis zum 10. Dezember 2010<br />

Bachelorthesis<br />

1. Anmeldung 22 März bis 26 März 2010<br />

2. Abgabe 26 Juni 2010<br />

3. Abschluss (Kolloquium) 28 Juni bis 2 Juli 2010<br />

modedesign kostümdesign textildesign (Bachelor)<br />

1. Antragsfrist BA-Präsentation 3 Februar 2010 / 13:00 bis 14:00<br />

Präsentation (unbenotet) ist Voraussetzung für Thesis<br />

2. Präsentationszeitraum 15 März bis 19 März 2010<br />

3. Anmeldung Bachelorthesis 22 März bis 26 März 2010<br />

4. Abschluss Bachelorthesis (Kolloquium) 5 Juli bis 9 Juli 2010<br />

wechslerprüfungen<br />

für das Sommersemester 9 Juni 2010 / 12:00<br />

Anmeldefrist bis zum 4. Juni 2010<br />

für das Wintersemester 15 Dezember 2010 / 12:00<br />

Anmeldefrist bis zum 10. Dezember 2010<br />

master design (Illustration / kommunikationsdesign / modedesign kostümdesign textildesign<br />

1. Anmeldung 1 Juni bis 9 Juli 2010<br />

2. Tagung Auswahlkommission 16 und 19 Juli 2010<br />

3. Studienbeginn WS 2010/11<br />

Bekleidungstechnik (diplom) und Btm (Bachelor)<br />

Fachprüfung 12 April bis 14 April 2010<br />

Anmeldung beim Prüfungsamt in der Stiftstraße 69<br />

Anmeldung zur Prüfung bis 25 März 2010<br />

Anmeldeformulare in Raum A112 erhältlich.<br />

Prüfungszeit 5 Juli bis 23 Juli 2010<br />

Bitte Prüfungspläne am Schwarzen Brett beachten.<br />

4 TeRMINe SoMMeRSeMeSTeR 5<br />

2010


verwaltung<br />

beratung<br />

dekanat<br />

Dekanin Fakultät DMI Prof. Dorothea Wenzel 040.428 75 – 46 35 A113<br />

geschäftsführer Fakultät DMI Kai Vehling 040.428 75 – 48 82 A115<br />

Referent des Dekanats DMI / Finkenau Wolfgang ehrhardt 040.428 75 – 47 17 A109<br />

eventmanagerin DMI (Stiftstr. 69) Helen Hensel 040.428 75 – 76 67 R411<br />

International Coordinator DMI Nir Alon 040.428 75 – 48 86 A114<br />

dePartment desIgn<br />

Prodekan Lehre Prof. Bernd Mölck-Tassel 040.428 75 – 48 21<br />

Leiter Department Design<br />

Prodekanin Prof. Dr. Michaela Diener 040.428 75 – 46 75 A124<br />

Stud. Lehrangelegenheiten<br />

Stellvertretende Departmentsleiterin<br />

erweiterte Departmentsleitung Prof. Stefanie Bahlmann 040.428 75 – 46 73 A306<br />

Prof. Dr. Michaela Diener 040.428 75 – 46 75 A124<br />

Prof. Heike grebin 0173.626 00 50 W25<br />

Prof. Vincent Kohlbecher 040.428 75 – 47 71 A117<br />

Prof. Almut Schneider 040.428 75 – 46 06 A318<br />

Prof. Peter erich Seebacher 040.428 75 – 46 68 A205<br />

gleichstellungsbeauftragte Prof. Anke Feuchtenberger 040.428 75 – 48 81 W40<br />

Prüfungsausschüsse<br />

Studiengänge Design (Diplom) Prof. Dr. elke Drengwitz 040.428 75 – 46 66 A309*<br />

Stellv. Prof. Dr. Michaela Diener 040.428 75 – 46 75 A124<br />

Illustration + KoDe (BA) Prof. Wolfgang Hegewald 040.428 75 – 46 11 A212**<br />

Stellv. Prof. Vincent Kohlbecher 040.428 75 - 46 11 A211<br />

Mode + Kostüm + Textil (BA) Prof. Jürgen Frisch 0175.202 23 33 A214<br />

Stellv. Prof. Dr. eva Schürmann 069.9 44 12 50 A209<br />

BT (Diplom) + BTM (Bachelor) Prof. Stefanie Bahlmann 040.428 75 – 46 73 A306<br />

Stellv. Prof. elke Linnemann 040.428 75 – 40 78 A306<br />

studienreformausschuss<br />

Department Design Prof. Heike grebin 040.428 75 – 48 81 W48 / 52<br />

Stellv. Prof. R. Schulz – Schaeffer 040.428 75 – 48 81 W48 / 52<br />

Pentiment Sommerakademie Manuel von Klipstein 040.428 75 – 46 17 A106<br />

Verwaltungsleitung Sabine Witting 040.428 75 – 46 43 A115<br />

Haushaltsangelegenheiten gudrun Schmidt 040.428 75 – 46 41 A111<br />

Studien – und Prüfungsangelegenheiten N.N. 040.428 75 – 48 71 A112<br />

Allgem. Verwaltungsangelegenheiten elke Petry – Raza 040.428 75 – 46 13 A109a<br />

Lehrauftragsangelegenheiten Jutta Thias – Becker 040.428 75 – 46 25 A114<br />

Servicestelle Alfred Lietz / Michael Klatte 040.428 75 – 46 10 A100<br />

Hausverwaltung Armgartstraße gustav Lohrens 040.428 75 – 47 27 A006<br />

Hausverwaltung Wartenau Johann gutsche 040.428 75 – 48 08 W02<br />

Bibliothek – Standort Armgartstraße Silvia Knigge 040.428 75 – 47 75 A104<br />

Susanne Kilian 040.428 75 – 46 31 A104<br />

Angelika Krawetzki 040.428 75 – 46 31 A104<br />

leitung der modulgruppen designstudiengänge<br />

Künstlerische grundlagen Prof. Jadranko Rebec 040.428 75 – 46 00 W51<br />

Labore u. Werkstätten<br />

Computerlabore KoDe Prof. Almut Schneider 040.428 75 – 46 96 A318<br />

Druckwerkstätten Prof. ellen Sturm 040.428 75 - 46 50 W42<br />

Modedesign Prof. Heinz Neumann 040.428 75 – 46 81 A203<br />

Kostümdesign Prof. R. von der Thannen 040.428 75 - 46 85 A110<br />

Textildesign Prof. Marion Ullrich 040.428 75 - 46 21 A116<br />

Theorie Prof. Dr. Michaela Diener 040.428 75 – 46 75 A124<br />

Design Illustration Prof. R. Schulz – Schaeffer 040.428 75 – 48 81 W48 / 52<br />

Kommunikationsdesign Prof. Heike grebin 0173.626 00 50 W25 / 14 b<br />

Modedesign Prof. Peter e. Seebacher 040.428 75 - 46 68 A205<br />

Kostümdesign Prof. R. von der Thannen 040.428 75 - 46 85 A110<br />

Textildesign Prof. Marion Ullrich 040.428 75 - 46 21 A116<br />

* Mittwoch 12:30 - 13:30 **Donnerstag 10:00 - 11:00<br />

Beratung fÜr studIerende<br />

Zentrale studienberatung etc. siehe Öffnungszeiten<br />

studienfachberatung designstudiengänge<br />

Illustration Prof. erhard göttlicher Mittwoch 13:00 W44<br />

Kommunikationsdesign Prof. Vincent Kohlbecher Dienstag 13:00 A123<br />

Modedesign Prof. Peter e. Seebacher Mittwoch 13:00 – 14:00 A205<br />

Kostümdesign Prof. Reinhard v.d.Thannen Montag 18:00 – 18:30 A110<br />

Textildesign N.N. Mittwoch 13:00 – 13:30 A116<br />

Bekleidungstechnik & Btm<br />

Studienfachberatung Prof. Dr. Patrick Lorer Mittwoch 17:30 A309<br />

Praktikantenberatung Prof. elke Linnemann Dienstag 12:30* A306<br />

Prüfungsausschuss Prof. Stefanie Bahlmann Dienstag 15:00 A306<br />

Sonstige Sprechzeiten** Mehdi Bandegani Dienstag 09:00 A109 a<br />

Prof. Stefanie Bahlmann Dienstag 15:00 A306<br />

Prof. Patrick Kugler Mittwoch 14:30 A309<br />

Prof. elke Linnemann Dienstag 12:30* A306<br />

Prof. Dr. Patrick Lorer Mittwoch 17:30 A309<br />

Prof. Dorothea Wenzel nach Vereinbarung A113<br />

Prüfungs- und studienfachberatung erziehungswissenschaften<br />

Technik/Textil & Bekleidung Prof. Renata Brink Donnerstag 13:00 – 14:00 A108<br />

Beratung auslandsstudium<br />

Fakultät DMI Nir Alon nach Vereinbarung A114<br />

Beratung in allen Prüfungsangelegenheiten<br />

Design Diplom Prof. Dr. elke Drengwitz Mittwoch 12:30 – 13:30 A309<br />

BAfög Diplom und Bachelor<br />

Illustration und kommunikationsdesign<br />

Bachelor und Master Prof. Wolfgang Hegewald Donnerstag 10:00-11:00 A211<br />

modedesign kostümdesign textildesign<br />

Bachelor und Master Prof. Jürgen Frisch<br />

ÖffentlIchkeItsarBeIt<br />

eventmanagerin dmI<br />

Helen Hensel 040.42 8 75 - 7667, Stiftstr. 69, R411 A114<br />

Helen.hensel@haw-hamburg.de<br />

Internetauftritt department design<br />

Andreas Baumgart andreas.baumgart@arcor.de / andreas.baumgart@haw-hamburg.de<br />

Behörde für design<br />

Prof. Heike grebin grebin.haw@blottodesign.de W14b<br />

ccc Projekt<br />

(Creative City Challenge) Dekanat DMI<br />

*und nach Vereinbarung **alle Lehrbeauftragten BT & BTM in den jeweiligen Lehrveranstaltungen<br />

6 VeRWALTUNg / BeRATUNg SoMMeRSeMeSTeR 7<br />

2010


öffnungszeiten<br />

allgemeIn<br />

armgartstraße / Armgartstraße 24 / 22087 <strong>Hamburg</strong><br />

Armgartstraße Mo – Fr 07:00 – 21:00<br />

Studierendensekretariat Department Design Mo – Fr 09:00 – 12:00 040.42 8 75 - 48 71 A112<br />

Mo – Do 14:00 – 15:30<br />

Bibliothek Mo / Mi / Do 09:00 – 16:00 040.42 8 75 -47 75 A104<br />

online – service: www.haw – hamburg.de/hibs Di 09:00 – 18:00<br />

In der vorlesungsfreien Zeit gelten andere Öffnungszeiten! Fr 09:00 – 14:00<br />

Mensa Frühstück Mo – Fr 08:00 – 10:45 Fon 040.22 75 78 34<br />

Mittagstisch Mo – Do 11:15 – 14:30 Fax 040.22 75 71 68<br />

Fr 11:15 – 14:00<br />

Café ohm Mo – Fr 14:30 – 20:00<br />

Lehrauftragsangelegenheiten / Stud. Hilfskräfte Mo / Di ganztägig A114<br />

Mi vormittags<br />

Fachschaftsrat (FSR) Mi 18:00 040.220 35 16 A208<br />

fsr_haw_gestaltung@web.de /spindvergabe@web.de<br />

wohnheim / Armgartstraße 22 / 22087 <strong>Hamburg</strong> 040.22 49 80<br />

wartenau / Wartenau 15 / 22089 <strong>Hamburg</strong><br />

Wartenau Mo – Fr 07:00 – 20:00<br />

stiftstraße / Stiftstraße 69 / 20099 <strong>Hamburg</strong><br />

Studierendenzentrum / Prüfungsamt persönlich Mo – Mi 11:00 – 13:00 040.25 41 47 40 (Service)<br />

Do 14:00 – 17:00<br />

telefonisch Mo – Fr 09:00 – 16:00 040.25 41 47 40<br />

Zentrale Studienberatung persönlich Mo – Mi 11:00 – 13:00 040.25 41 47 40 (Service)<br />

Do 14:00 – 18:00<br />

telefonisch Mo – Mi 10:00 – 11:00 040.25 41 47 40<br />

Do 13:00 – 14:00<br />

Akademisches Auslandsamt Mo – Mi 11:00 – 13:00 040.25 41 47 40 (Service)<br />

Do 14:00 – 17:00<br />

Berliner tor / Berliner Tor 7 / 20099 <strong>Hamburg</strong><br />

ASTA der <strong>HAW</strong> <strong>Hamburg</strong> Mo – Do 09:00 – 16:30 Fon 040.44 09 22<br />

Fr 09:00 - 12:30 Fax 040.410 30 80<br />

grindelallee / grindelallee 9 / 20146 <strong>Hamburg</strong><br />

Studierendenwerk / BAfög Mo + Mi 09:00 – 15:00 040.41902-105/-102<br />

Di + Do 09:00 – 17:00<br />

Fr 09:00 - 13:00<br />

laBore und werkstätten<br />

armgartstraße<br />

Audiovision / Trickfilm Di – Do 09:00 – 15:00 Klaus Czechura / Prof. Schneider A317<br />

CAD-Labor Bekleidung außerhalb der LV bis 21:00 M. Bandegani / Prof. Linnemann A201<br />

Computerlabor Mi / Do 09:00 – 16:00 Walter Mücksch/N.N. A216<br />

Fertigungstechnik Mi 14:00 – 17:00 S. Ulrich / M. Lutz / Prof. Neumann A300/-1/-4<br />

Fr 09:00 – 15:00<br />

Fotolabor nach Absprache U. Trams / Prof. Kohlbecher A016<br />

Textilchemie nach Absprache N.N. A004<br />

Siebdruck Mo – Fr nach Absprache W. Kerkhoffs / Prof. Sturm-Loeding A014<br />

Textildruck nach Absprache S. Kühn / N.N. A017<br />

Weberei nach Absprache Prof. Brink A118<br />

wartenau<br />

Bleisatz / Buchdruck Mo 08:30 – 16:00 R. Scheffler / Prof. Veljovic W01<br />

Di 13:30 – 16:00<br />

Mi 08:30 – 13:00<br />

Repro / Nyloprint Mo + Mi 09:00 R. Scheffler / Prof. Veljovic W12<br />

Manuelle Drucktechniken nach Absprache Prof. Sturm-Loeding W33 / 34<br />

Radierung Mo – Fr nach Absprache A. Kolesnikow / Prof. Sturm-Loeding WK<br />

Lithografie Mo – Fr nach Absprache R. Scheuble / Prof. Sturm-Loeding WK<br />

Holzschnitt Mo – Fr nach Absprache Prof. Sturm-Loeding W33 / 34<br />

Computerlabor Mo – Do 09:00 – 18:00 J. Krahn / M. Brandt / Prof. grebin W28 / 29<br />

Trickfilm / Video Mo - Fr 10:00 -17:00 Björn Verloh / Prof. Schneider W03<br />

1. Armgartstraße 2. Wohnheim 3. Wartenau 4. Stiftstraße 5. Berliner Tor 6. grindelallee<br />

8 ÖFFNUNgSZeITeN SoMMeRSeMeSTeR 9<br />

2010<br />

6<br />

1<br />

4<br />

5<br />

2<br />

u<br />

Uhlandstr<br />

u<br />

Wartenau<br />

3


aumpläne<br />

armgartstrasse 24<br />

2<br />

1<br />

e<br />

k<br />

Seminarraum Seminarraum Lager Labore zeitbezogene Medien<br />

WC 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 WC<br />

302 301 300 318 317 316 315<br />

Fertigungstechnik<br />

Mode<br />

Spezialmaschinen<br />

Labore zeitbezogene Medien<br />

Farbe und Form<br />

WC 205 206 207 208 209<br />

210 211 212 WC<br />

203 202 201<br />

Pentiment<br />

Stricklabor FSR-Raum Café ohm Seminarraum<br />

Seminarraum<br />

200 217 216 215 214<br />

106 107 108 109 110 111 112 113 114 115<br />

Dekanat Seminarraum Weberei<br />

116 117 118<br />

Seminarraum Bibliothek Info / Service Seminarraum Fotostudio<br />

Hausmeister<br />

Computerlabore Aula Computerlabore<br />

Verwaltung<br />

Mensa<br />

Studentensekretariat<br />

Haushalt<br />

Verwaltungsleiter<br />

105 101-104<br />

100 125 124 123 122 121 120 119<br />

04 03 02 01 022 019 018 017<br />

Textilchemie<br />

WC<br />

WC<br />

014<br />

Farblabor Siebdruck<br />

Siebdruck<br />

015<br />

Textilfärberei<br />

016<br />

Fotolabor<br />

Textildruck<br />

05 04<br />

10 RAUMPLäNe SoMMeRSeMeSTeR 11<br />

2010<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

e<br />

Illustration<br />

40<br />

35<br />

34<br />

24<br />

23c 23b 23a<br />

15<br />

34<br />

Kleine Aula / Aktsaal<br />

31<br />

34<br />

21<br />

11<br />

22b<br />

22<br />

32<br />

WC<br />

12<br />

14c 14b 14a WC<br />

02 03<br />

13<br />

Atelier<br />

41<br />

25<br />

26<br />

52<br />

42<br />

Holzschnitt Illustration / 3D<br />

29 28<br />

Illustration Computerlabore<br />

Type Design<br />

Behörde für Design<br />

Trickfilm<br />

Hausmeister<br />

43<br />

27<br />

51<br />

Zeichensaal<br />

44 WC<br />

50<br />

48<br />

47<br />

Zeichen- / Malsaal<br />

Bleisatzwerkstatt<br />

01<br />

WK<br />

WK<br />

WC<br />

Lithographie<br />

Illustration<br />

49<br />

wartenau 15<br />

Radierung<br />

WK<br />

WK<br />

k


-kpersonen<br />

name funkt. 040.428 75 Int PrIVat maIl fach modul raum kurs<br />

a ackermann, Thomas LA 0179.2 49 66 72 mail@thomasackermenn.com Computerlabore L 039<br />

alon, Nir AM 4886 0173.2 48 65 15 nir_alon@hotmail.com International Workshop K A316 007<br />

Verw. International Coordinator DMI A114<br />

andikfar, Amir LA info@andikfar.de Illustration L W52 042<br />

B Bahlmann, Stefanie Prof. 4673 stefanie.bahlmann@haw-hamburg.de Fertigungstechnik BT A306 153, 156, 157<br />

Verw. Vorsitzende Prüfungsausschuss BT, BTM A306<br />

Bandegani, Mehdi AM 4627 3761 mehdi.bandegani@haw-hamburg.de Informatik BT A109a 168, 169, 179<br />

Baumgart, Andreas Prof. 4664 4111 040.45 03 83 71 andreas_baumgart@arcor.de Interaction Design D A216 110, 125<br />

Behrens, Daniel LA 0157.71 90 43 87 psylence@web.de Typografie D 039<br />

LA Computerlabore L<br />

Billing, Anja LA 0160.99 74 98 05 anja.billing@berlin.de Malerei K A315 014<br />

Böge, Dieter LA 4821 4164 04101.80 85 81 dieterboege@t-online.de Buchillustration D W21 100<br />

Bolduan, Margit Verw. 4871 margit.bolduan@hv.haw-hamburg.de Stud. u. Prüfungsangelegenheiten A112<br />

Brandt, Manfred AM 4805 3817 0176.24 34 82 08 mb@design.haw-hamburg.de Computerlabore L W27 040, 041<br />

Brink, Renata Prof. 4687 4359 0172.3 29 69 78 Renata.Brink@gmx.net Technik/Textil und Bekleidung eW A108 190, 191, 193, 194, 195<br />

Bruckmann, Christiane LA 040.34 96 00 42 bruckmann@antonberta.de editorial Design D A313 108<br />

c czechura, Klaus A. AM Labore Zeitbezogene Medien L A318 058, 060<br />

d deutschmann, Volker LA 4685 4358 040.39 90 59 07 volker.deutschmann@web.de Historischer Schnitt L A110 052<br />

diener, Michaela Dr. Prof. 4675 4167 0160.96 47 08 48 michaela.diener@t-online.de Kunst- und Designgeschichte T A124 083, 084, 085, 086, 087<br />

drengwitz, elke Dr. Prof. 4666 4125 04101.2 43 04 elke.petry-raza@hv.haw-hamburg.de Soziologie T A305 047, 049, 097<br />

Prof. Fertigungstechnik L A301<br />

Verw. Vorsitzende Prüfungsausschuss Design (Diplom) A309<br />

Verw. BAfög-Beauftragte (Diplom u. BA) A309<br />

e eckelmann, Christian LA 04523.99 01 78 christianeckelmann@web.de Textiltechnik L 076, 077<br />

ehrhardt, Wolfgang Verw. 4717 3820 wolfgang.ehrhardt@hv.haw-hamburg.de Referent des Dekanats DMI A109<br />

f fehrmann, Andreas Dr. LA 040.44 74 06 dr.andreas.fehrmann@hanse.net Soziologie T A307 096<br />

feuchtenberger, Anke Prof. 0174.3 46 03 67 feuchtenbergerowa@googlemail.com Zeichnen K W40 025, 103<br />

Prof. Medienillustration D W40<br />

Verw. gleichstellungsbeauftragte W40<br />

feyerabend, Volker LA 040.20 76 92 70 volker.feyerabend@gmx.de Modezeichnen/CAD K A214 001, 021, 145<br />

frisch, Jürgen Prof. 0175.2 02 23 33 frisch@snafu.de Modedesign D A214 141, 144, 146<br />

Verw. Vorsitzender Prüfungsausschuss MoKoTex<br />

g gärtner, Sabine LA 040.43 27 41 94 Sabine.gaertner@hanse.net gewebekonstruktion/Bindungslehre L A118 033<br />

görne, Thomas Prof. 7677 0163.3 96 89 23 thomas.goerne@haw-hamburg.de Kommunikationsdesign, Audiodesign D S407 134<br />

göttlicher, erhard Prof. 4815 4162 04122.4 24 42 eg-639559@versanet.de Zeichnen K W49 030, 104, 106<br />

Prof. Medienillustration D W49<br />

grebin, Heike Prof. 4823 4333 0173.6 26 00 50 h.grebin@design.haw-hamburg.de Typografie D W25 112, 129, 130, 131, 132<br />

Verw. Vorsitzende Studienreformausschuss<br />

greiter, Viktoria Prof. 4623 3376 viktoria.greiter@gmx.de Modedesign D A206 140, 143, 147<br />

gudenau, Hartmut Prof. 4721 2988 Malerei K A315 009, 010, 013<br />

gutsche, Johann Verw. 4808 3816 johann.gutsche@haw-hamburg.de Hausverwaltung Wartenau W02<br />

h haase, Birgit Dr. Prof. 4651 3975 birgit.haase@haw-hamburg.de Kunst- und Modegeschichte/Modetheorie T A124 088, 089, 090, 091, 092, 093<br />

hahn, Christian LA 040.40 86 25 info@christian-hahn.com Malerei K W50 012, 017<br />

harjes-haas, Winnie Prof. 4681 4256 040.7 96 79 56 winnie.harjes-haas@haw-hamburg.de Schnittgestaltung L A203 065, 067, 068, 071, 072<br />

hashimoto, Yasuko LA 040.47 70 01 hashi.ric@t-online.de gewebegestaltung L A118 051<br />

hegewald, Wolfgang Prof. 4611 2663 Wolfgang.Hegewald@web.de Poetik/Rhetorik T A212 005, 006, 094, 095<br />

Prof. Creative Writing K A211<br />

Verw. Vorsitzender Prüfungsausschuss Illu/Kode<br />

hensel, Helen Verw. 7667 helen.hensel@haw-hamburg.de eventmanagerin DMI Stiftstr. 69<br />

huber, Markus LA 0176.23 12 80 21 post@herrhuber.com Zeichnen K 022<br />

hübler, Franziska Prof. 040.79 30 88 73 franziska.huebler@haw-hamburg.de Malerei/Computergestütztes experiment K A214 002, 003, 004, 019<br />

J John, Hendrik 01520.1 70 21 11 john.hendrik@gmx.net Labore Zeitbezogene Medien L A318 059<br />

k kabel, Peter Prof. 0171.4 71 56 06 pkabel@kabel.de Interaction Design D A210 110, 115<br />

kerkhofs, Walter LA 4602 3983 0031.6 46 28 83 55 wally@mularimulari.nl Manuelle Druckwerkstätten L A014 063<br />

kilian, Susanne Verw. 4631 3819 susanne.kilian@haw-hamburg.de Bibliothek/Standort Armgartstraße A104<br />

klatte, Michael Verw. 4727 3402 Servicestelle A006<br />

kles, Henning LA 0179.4 90 08 95 info@henningkles.com Malerei K A315 018<br />

12 PeRSoNeN SoMMeRSeMeSTeR 13<br />

2010


l-s<br />

name funkt. 040.428 75 Int PrIVat maIl fach modul raum kurs<br />

k knigge, Silvia Verw. 4775 4718 silvia.knigge@haw-hamburg.de Leitung Bibliothek/Standort Armgartstraße A104<br />

köchermann, Jan LA 040.24 08 73 jankoechermann@yahoo.de Zeichnen K 031<br />

kohlbecher, Vincent Prof. 4771 4689 040.2 20 88 21 mail@kohlbecher.net Fotografie D A117 109, 120, 123<br />

kolesnikov, Andrey LA 0176.96 61 91 27 andrey@kolesnikow.eu Manuelle Druckwerkstätten L WK 064<br />

konstantinov, Vitali LA 4821 4164 0162.8 82 52 28 buchillustration@googlemail.com Buchillustration D W21 099<br />

krahn, Jan AM 4805 3817 krahn@design.haw-hamburg.de Computerlabore L W27 035, 036<br />

krawetzki, Angelika Verw. 4631 3819 angelika.krawetzki@haw-hamburg.de Bibliothek/Standort Armgartstraße A104<br />

kühn, Susanne LA 4671 4160 040.6 03 40 03 susanne.kuehn@gmx.net Textildruck L A017 073, 074<br />

kugler, Patrick Prof. 4645 3956 patrick.kugler@haw-hamburg.de Betriebsorganisation BT A309 155, 158, 161, 165, 166,<br />

167, 180, 181, 187<br />

l lange, gesa LA 0173.2 49 69 06 gesalange@gmx.de Zeichnen K 032<br />

lauströer, Jonas LA 0176.25 14 60 15 jonas.laustroeer@gmx.de Illustration L W52 055<br />

lietz, Alfred Verw. 4610 3822 alfred.lietz@hv.haw-hamburg.de Servicestelle A100<br />

linnemann, elke Prof. 4078 04102.20 66 13 elke@linnemannweb.com Schnittkonstruktion/CAD BT A306 162, 163, 188<br />

Verw. Praktikumsangelegenheiten BT/BTM A306<br />

Verw. stellv. Vors. Prüfungsausschuss BT, BTM A306<br />

lohrens, gustav Verw. 4727 3402 gustav.lohrens@hv.haw-hamburg.de Hausmeister A006<br />

lorer, Patrick Dr. Prof. 4733 2862 lorer.haw@lorer.de Arbeitswissenschaft BT A309 151, 152, 159, 160, 164,<br />

Prof. BWL BT A309 172, 173, 174<br />

Prof. englisch BT A309<br />

Prof. englisch D A309<br />

Verw. Studienfachberatung BT, BTM A309<br />

lüders, Marc LA 0176.23 53 16 19 info@marclueders.de Malerei K A316 020<br />

lutz, Martina AM 4642 2790 martina.lutz@haw-hamburg.de Fertigungstechnik L A310 043, 154<br />

m maaß, Svenja LA 040.69 46 67 77 info@svenjamaass.de Malerei K 015<br />

mahler, Ute Prof. 4771 4689 0171.5 31 11 93 u.mahler@freenet.de Fotografie D A117 121, 122, 124<br />

meier-dörzenbach, A. Dr. LA 4685 4358 040.44 32 15 amd443215@aol.com Dramaturgie T A110 078<br />

merose, Ryoram Prof. 040.87 08 39 85 Zeichnen K A211 027, 028, 029<br />

meyer zur capellen, T. LA 04131.3 77 55 thmzc@gmx.de Textiltechnik BT 075, 189<br />

LA Textiltechnik T<br />

mölck-tassel, Bernd Prof. 4821 4164 04123.9 21 99 67 tasselinos@web.de Buchillustration D W21 098, 100<br />

Verw. Leitung Department Design A113<br />

mücksch, Walter AM 4664 =3998 walter@muecksch.eu Computerlabore L A215 037, 038<br />

n naugk, Andrea Verw. 4871 andrea.naugk@haw-hamburg.de Stud. u. Prüfungsangelegenheiten A112<br />

neumann, Heinz Prof. 4681 4256 040.6 40 33 31 heinz.neumann@haw-hamburg.de Schnittgestaltung L A203 046, 048, 066, 069, 070<br />

Prof. Fertigungstechnik L A301<br />

P Petry-raza, elke Verw. 4613 2875 elke.petry-raza@hv.haw-hamburg.de Textverarbeitung A109a<br />

Pinckernelle, Sigrid LA 040.86 11 21 sigrid@pinckernelle-hamburg.de Schnittkonstruktion BT 177, 178<br />

Prinz, Katrin LA prinz73@yahoo.de Textilchemie BT 183, 184<br />

Q Quirmbach, Carolin LA 4685 4358 040.51 90 36 42 Kostümgestaltung L A110 053, 054<br />

r radewaldt, Ingrid Dr. Prof. 040.86 15 66 Techniklehre (eW) 190<br />

rebec, Jadranko Prof. 4600 4334 04107.43 88 jadranko.rebec@haw-hamburg.de Malerei K W51 008, 011, 016<br />

ricci, Stefano LA 039.72 42 66 97 radioricci@googlemail.com Zeichnen K W50 023<br />

rott, Klara LA 4687 4359 0163.1 70 79 17 post@klararottextilie.de Technik/Textil und Bekleidung eW 194<br />

s scheffler, Richard AM 4803 3524 04121.46 47 04 richard.scheffler@design.haw-hamburg.de Bleisatzwerkstatt L W01 034<br />

schempp, Ulrike LA 04102.5 42 44 u-schempp@t-online.de Mathematik BT 170, 171, 175, 182<br />

LA Maschinenelemente BT<br />

LA Technisches Zeichnen BT<br />

scheuble, Reinhard LA 04864.6 60 post@quetsche-witzwort.de Manuelle Druckwerkstätten L WK 026<br />

schmidt, gudrun Verw. 4641 3825 gudrun.schmidt@hv.haw-hamburg.de Haushaltsangelegenheiten A111<br />

schneider, Almut Prof. 4696 4360 0179.5 22 83 69 post@almut-schneider.de Zeitbezogene Medien D A318 114, 133, 135<br />

Verw. Leitung der Labore Zeitbezogene Medien<br />

Verw. Koordination der Computerlabore<br />

schönholz, Wolfgang Prof. 4611 2663 040.24 85 96 60 beautystar@t-online.de Advertising Design D A212 107, 116, 117<br />

schürmann, eva Dr. Prof. 069.9 44 12 50 schuermann.eva@googlemail.com ästhetik und Kulturphilosophie T A209 079, 080, 081, 082<br />

14 PeRSoNeN SoMMeRSeMeSTeR 15<br />

2010


t-z<br />

name funkt. 040.428 75 Int PrIVat maIl fach modul raum kurs<br />

s schulz-schaeffer, R. Prof. 4881 4371 0175.5 22 70 45 reinhard.schulz-schaeffer@haw-hamburg.de Informative Illustration D W52 101, 102, 105<br />

Verw. Leitung Studiengang Illu W43<br />

Verw. Leitung Forschungsschwerpunkt Visuelles Denken W43<br />

Verw. Leitung Labor Digitale Illustration W52<br />

Verw. Stellv. Leitung Studienreformausschuss<br />

Verw. Fakultätsratmitglied<br />

schulze, Doro LA 0174.1 82 34 36 doro.schulze@gmx.net Typografie D 113<br />

seebacher, Peter erich Prof. 4668 4127 0170.7 38 81 32 ps@vonrot.com Modedesign D A205 139, 142, 148<br />

Verw. Studienfachberatung Modedesign A205<br />

stefanescu, Stefan LA 0178.8 81 41 96 nescu@gmx.de editorial Design D 118, 119<br />

struckmeier, Sabine LA 0511.7 62 83 51 sstruckm@tex.uni-hannover.de Textilchemie BT 176, 185, 186<br />

sturm, ellen Prof. 4650 5430 040.2 79 65 32 sturmellen@googlemail.com Manuelle Druckgrafik L W34 024, 026, 062<br />

Prof. Zeichnen K W48<br />

Verw. Werkstattleitung Holz/Litho/Radierung W42<br />

Verw. Werkstattleitung Siebdruck A014<br />

t thias-Becker, Jutta Verw. 4625 3606 jutta.thias-becker@hv.haw-hamburg.de Angelegenheiten Lehraufträge A114<br />

Verw. Angelegenheiten stud. Beschäftigte<br />

trams, Ursula AM 4661 4104 Fotolabor L A016 050<br />

u ullrich, Marion LA 4621 3375 040.2 20 78 45 marion.ullrich@haw-hamburg.de Textildesign D A116 149, 150<br />

Prof. Textildesign<br />

ulrich, Susanne AM 4616 2341 susanne.ulrich@haw-hamburg.de Fertigungstechnik L A310 044, 045<br />

V Vehling, Kai Verw. 4882 3815 Kai.Vehling@hv.haw-hamburg.de geschäftsführer DMI A115<br />

Veljović, Jovica Prof. 4801 2689 040.47 92 73 veljovic@alice-dsl.net Type Design/Typografie D W15 111, 126, 127, 128<br />

Verloh, Björn AM 4818 4107 0177.3 13 77 34 bjoern.verloh@gmx.net Labore Zeitbezogene Medien L W03 056, 057<br />

von cieminski-hoyer, A. LA 040.81 67 70 anke@von-cieminski.de Fertigungstechnik eW A302 192<br />

LA Schnittkonstruktion/-gestaltung eW A203<br />

von der thannen, R. Prof. 4685 4358 030.8 83 64 48 vonderthannen@web.de Kostümdesign D A110 136, 137, 138<br />

von heintze, Britta LA 040.43 25 25 09 bv.heintze@web.de Labore Zeitbasierte Medien L W29 061<br />

von klipstein, Manuel Verw. 4617/4737 3373 office@pentiment.de Pentiment<br />

w wenzel, Dorothea Prof. 4635 3823 040.89 70 91 92 dorothea.wenzel@haw-hamburg.de Betriebsorganisation BT<br />

Verw. Dekanin Fakultät DMI A113<br />

witting, Sabine Verw. 4643 3826 sabine.witting@haw-hamburg.de Verwaltungsleiterin A115<br />

emerItIerte lehrkräfte<br />

Albrand, Alexandra | Modedesign | Prof. Dr. Bartsch, gerhard | Kunst- und Designgeschichte | 040.3900590 | Prof.<br />

Blume, Jochen | Fotografie | 040.5384191 | Prof. Dr. Borzutzki, Rolf | Arbeitswissenschaften | 040.60912148 | Prof.<br />

Bührmann, gisela | Zeichnen, Malerei | Prof. drescher, Christoph | Zeichnen, Malerei | 04181.34762 | Prof. einhoff,<br />

Friedrich | Zeichnen, Malerei | Prof. ensikat, Klaus-Jürgen | Zeichnen | Prof. fien, Petrus | Kommunikationsdesign<br />

AV | 040.5001530 | Prof. flurschütz, gero | Illustration | 040.5361137 | Prof. frank, Klaus | Malerei | 040.485684 |<br />

Prof. glasmacher, Dieter | Malerei | 04770.7797 | Prof. gödecke, Wilhelm | Schnittkonstruktion CAD | 040.5383710<br />

| Prof. grebe, Thomas | Fotodesign | 040.6072026 | Prof. großmann, Manfred | Malerei | 040.448271 | Prof. harms,<br />

Heinz | Betriebsorganisation | 040.818950 | Prof. hein, Karsten | Räumliche gestaltung | 040.5227355 | Prof. heise,<br />

Almut | Malerei | 040.433118 | Prof. horstmann, Bernd | Ind. Rechnungswesen, BWL | 040.393826 | Prof. huber, Jan<br />

| Zeichnen | 040.7534807 | Prof. Jonas, Siegfried | Malerei | 040.483977 | Prof. kantorowicz, Ingrid | Modedesign |<br />

040.4201868 | Prof. kirschke, Anita | Fertigungstechnik | Prof. kraiker, Welfhard | editorial- und Advertising Design<br />

| wkraiker@aol.com | Prof. lohmann, günter | Betriebsorganisation | 04107.9611 | Prof. masson, Inge | Fertigungs-<br />

technik | 040.6771717 | Prof. Dr. Paetzold, Heinz | Kommunikationstheorie/Kulturphilosophie | 0031.570633348 |<br />

h.s.paetzold@freeler.nl | Prof. Putz, Reinhard | Typografie | 040.383464 | Prof. Dr. radewaldt, Ingrid | Techniklehre<br />

(eW) | 040.861566 | Prof. ro, eun Nim | Malerei | Prof. ruths, otto | Zeichnen, Malerei | 040.862830 | Prof. schabenbeck,<br />

Stefan | Trickfilm | 040.20970040 | Prof. schmidt, Manfred | Ind. Rechnungswesen, BWL | 04101.24939<br />

| Prof. seuss, Jürgen | Typografie | 06034.3663 | Prof. Dr. stamm, Brigitte | Kunst- und Modegeschichte/Modeth.<br />

| 030.2115913 | brigitte_stamm@web.de | Prof. stoye, Rüdiger | Illustration | 040.470031 | Prof. tensfeldt, Jochen<br />

| Textilchemie | 04321.71560 | jo.tensfeldt@web.de | Prof. thoma, Brigitte | Malerei | 089.8509345 | Prof. tschach,<br />

Peter | Fotografie | 040.417239 | Prof. ullrich, Dietmar | Zeichnen | 040.403357 | Prof. ullrich, Marion | Textildesign |<br />

040.2207845 | marion.ullrich@haw-hamburg.de | Prof. untermann, Carla | Modedesign | 040.2514697 | Prof. waschk,<br />

Klaus | Zeichnen | 040.8801315 | klaus@waschk.de | Prof. weckerle, Hans | Kommunikationsdesign | 040.452428 |<br />

prof.weckerle@t-online.de | Prof. wehr, Peter | Kommunikationsdesign | 040.823682 | Prof. wolfrath, Ursula | Fertigungstechnik<br />

| 05193.971198 |<br />

16 PeRSoNeN SoMMeRSeMeSTeR 17<br />

2010


personennach<br />

kÜnstlerIsche grundlagen<br />

creative writing Prof. Hegewald, Wolfgang<br />

International workshop B.A. Alon, Nir<br />

malerei Dipl.-Des. Billing, Anja<br />

Prof. gudenau, Hartmut<br />

Dipl.-Des. Hahn, Christian<br />

Dipl.-Des. Kles, Henning<br />

Dipl.-Des. Lüders, Marc<br />

Dipl.-Des. Maaß, Svenja<br />

Prof. Rebec, Jadranko<br />

malerei/computergestütztes experiment Prof. Hübler, Franziska<br />

modezeichnen/cad Dipl.-Des. Feyerabend, Volker<br />

Zeichnen Prof. Feuchtenberger, Anke<br />

Prof. göttlicher, erhard<br />

Huber, Markus<br />

Dipl.-Des. Köchermann, Jan<br />

Dipl.-Des. Lange, gesa<br />

Prof. Merose, Ryoram<br />

Ricci, Stefano<br />

Prof. Sturm, ellen<br />

laBore und werkstätten<br />

Bleisatzwerkstatt Dipl.-Des. Scheffler, Richard<br />

computerlabore Dipl.-Des. Ackermann, Thomas<br />

Dipl.-Des. Behrens, Daniel<br />

Dipl.-Des. Brandt, Manfred<br />

Dipl.-Des. Krahn, Jan<br />

Dipl.-Des. Mücksch, Walter<br />

fertigungstechnik Prof. Dr. Drengwitz, elke<br />

Dipl.-Des. Lutz, Martina<br />

Prof. Neumann, Heinz<br />

Dipl.-Ing. Ulrich, Susanne<br />

fotolabor Trams, Ursula<br />

gewebegestaltung Hashimoto, Yasuko<br />

gewebekonstruktion/Bindungslehre Dipl.-Des. gärtner, Sabine<br />

historischer schnitt Deutschmann, Volker<br />

Illustration Dipl.-Des. Andikfar, Amir<br />

Dipl.-Des. Lauströer, Jonas<br />

kostümgestaltung Dipl.-Des. Quirmbach, Carolin<br />

Dipl.-Des. von Heintze, Britta<br />

labore Zeitbezogene medien Dipl.-Des. Czechura, Klaus A.<br />

John, Hendrik<br />

Dipl.-Des. Verloh, Björn<br />

manuelle druckgrafik Prof. Sturm, ellen<br />

manuelle druckwerkstätten Kerkhofs, Walter<br />

Kolesnikov, Andrey<br />

Scheuble, Reinhard<br />

schnittgestaltung Prof. Harjes-Haas, Winnie<br />

Prof. Neumann, Heinz<br />

textildruck Dipl.-Des. Kühn, Susanne<br />

textiltechnik eckelmann, Christian<br />

theorIe<br />

ästhetik und kulturphilosophie Prof. Dr. Schürmann, eva<br />

dramaturgie Prof. Dr. Meier-Dörzenbach, Alexander<br />

kunst- und designgeschichte Prof. Dr. Diener, Michaela<br />

kunst- und modegeschichte/modetheorie Prof. Dr. Haase, Birgit<br />

Poetik/rhetorik Prof. Hegewald, Wolfgang<br />

soziologie Prof. Dr. Drengwitz, elke<br />

Dr. phil. Fehrmann, Andreas<br />

textiltechnik Prof. Meyer zur Capellen, Thomas<br />

fächern<br />

desIgn<br />

advertising design Prof. Schönholz, Wolfgang<br />

Buchillustration Dipl.-Des. Böge, Dieter<br />

Konstantinov, Vitali<br />

Prof. Mölck-Tassel, Bernd<br />

editorial design Dipl.-Des. Bruckmann, Christiane<br />

Dipl.-Des. Stefanescu, Stefan<br />

englisch Prof. Dr. Lorer, Patrick<br />

fotografie Prof. Kohlbecher, Vincent<br />

Prof. Mahler, Ute<br />

Informative Illustration Prof. Schulz-Schaeffer, Reinhard<br />

Interaction design Prof. Baumgart, Andreas<br />

Prof. Kabel, Peter<br />

kommunikationsdesign, audiodesign Prof. görne, Thomas<br />

kostümdesign Prof. von der Thannen, Reinhard<br />

medienillustration Prof. Feuchtenberger, Anke<br />

Prof. göttlicher, erhard<br />

modedesign Prof. Frisch, Jürgen<br />

Prof. greiter, Viktoria<br />

Prof. Seebacher, Peter erich<br />

textildesign Prof. Ullrich, Marion<br />

type design/typografie Prof. Veljović, Jovica<br />

Dipl.-Des. Behrens, Daniel<br />

Prof. grebin, Heike<br />

Dipl.-Des. Schulze, Doro<br />

Zeitbezogene medien Prof. Schneider, Almut<br />

BekleIdung – technIk und management<br />

arbeitswissenschaft Prof. Dr. Lorer, Patrick<br />

Betriebsorganisation Prof. Kugler, Patrick<br />

Bwl Prof. Dr. Lorer, Patrick<br />

englisch Prof. Dr. Lorer, Patrick<br />

fertigungstechnik Prof. Bahlmann, Stefanie<br />

Informatik Dipl.-Ing. Bandegani, Mehdi<br />

maschinenelemente Dipl.-Ing. Schempp, Ulrike<br />

mathematik Dipl.-Ing. Schempp, Ulrike<br />

schnittkonstruktion Dipl.-Ing. Pinckernelle, Sigrid<br />

schnittkonstruktion/cad Prof. Linnemann, elke<br />

technisches Zeichnen Dipl.-Ing. Schempp, Ulrike<br />

textilchemie Dipl.-Ing. Prinz, Katrin<br />

Dipl.-Berufspäd. Struckmeier, Sabine<br />

textiltechnik Prof. Meyer zur Capellen, Thomas<br />

erZIehungswIssenschaften<br />

fertigungstechnik Dipl.-Des. von Cieminski-Hoyer, Anke<br />

schnittkonstruktion/-gestaltung Dipl.-Des. von Cieminski-Hoyer, Anke<br />

technik/textil und Bekleidung Prof. Brink, Renata<br />

Rott, Klara<br />

18 PeRSoNeN SoMMeRSeMeSTeR 19<br />

2010


a<br />

B<br />

c<br />

d<br />

e<br />

f<br />

g<br />

h<br />

J<br />

k<br />

l<br />

m<br />

n<br />

P<br />

1. B.a. alon, Nir<br />

2. Prof. Bahlmann, Stefanie<br />

3. Prof. Baumgart, Andreas<br />

4. dipl.-des. Billing, Anja<br />

5. Böge, Dieter<br />

6. Bolduan, Margit<br />

7. dipl.-des. Brandt, Manfred<br />

8. Prof. Brink, Renata<br />

9. dipl.-des. Bruckmann, Christiane<br />

10. dipl.-des. czechura, Klaus A.<br />

11. deutschmann, Volker<br />

12. Prof. dr. diener, Michaela<br />

13. Prof. dr. drengwitz, elke<br />

14. eckelmann, Christian<br />

15. ehrhardt, Wolfgang<br />

16. dr. phil. fehrmann, Andreas<br />

17. Prof. feuchtenberger, Anke<br />

18. dipl.-des. feyerabend, Volker<br />

19. Prof. frisch, Jürgen<br />

20. dipl.-des. gärtner, Sabine<br />

21. Prof. görne, Thomas<br />

22. Prof. göttlicher, erhard<br />

23. Prof. grebin, Heike<br />

24. Prof. greiter, Viktoria<br />

25. Prof. gudenau, Hartmut<br />

26. gutsche, Johann<br />

27. Prof. dr. haase, Birgit<br />

28. Prof. harjes-haas, Winnie<br />

29. hashimoto, Yasuko<br />

30. Prof. hegewald, Wolfgang<br />

31. hensel, Helen<br />

32. huber, Markus<br />

33. Prof. hübler, Franziska<br />

34. John, Hendrik<br />

35. Prof. kabel, Peter<br />

36. kerkhofs, Walter<br />

37. dipl.-des. köchermann, Jan<br />

38. Prof. kohlbecher, Vincent<br />

39. konstantinov, Vitali<br />

40. dipl.-des. krahn, Jan<br />

41. krawetzki, Angelika<br />

42. dipl.-des. kühn, Susanne<br />

43. dipl.-des. lange, gesa<br />

44. dipl.-des. lauströer, Jonas<br />

45. lietz, Alfred<br />

46. Prof. linnemann, elke<br />

47. Prof. dr. lorer, Patrick<br />

48. dipl.-des. lüders, Marc<br />

49. dipl.-des. lutz, Martina<br />

50. Prof. mahler, Ute<br />

51. Prof. dr. meier-dörzenbach, Alexander<br />

52. Prof. merose, Ryoram<br />

53. Prof. meyer zur capellen, Thomas<br />

54. Prof. mölck-tassel, Bernd<br />

55. dipl.-des. mücksch, Walte<br />

56. Prof. neumann, Heinz<br />

57. Petry-raza, elke<br />

58. dipl.-Ing. Pinckernelle, Sigrid<br />

r<br />

s<br />

t<br />

u<br />

V<br />

w<br />

59. Prof. rebec, Jadranko<br />

60. ricci, Stefano<br />

61. rott, Klara<br />

62. dipl.-des. scheffler, Richard<br />

63. dipl.-Ing. schempp, Ulrike<br />

64. Prof. schneider, Almut<br />

65. Prof. schönholz, Wolfgang<br />

66. Prof. dr. schürmann, eva<br />

67. Prof. schulz-schaeffer, Reinhard<br />

68. Prof. seebacher, Peter erich<br />

69. dipl.-Berufspäd. struckmeier, Sabine<br />

70. Prof. sturm, ellen<br />

71. thias-Becker, Jutta<br />

72. trams, Ursula<br />

73. Prof. ullrich, Marion<br />

74. dipl.-Ing. ulrich, Susanne<br />

75. Vehling, Kai<br />

76. Prof. Veljović, Jovica<br />

77. dipl.-des. von cieminski-hoyer, Anke<br />

78. Prof. von der thannen, Reinhard<br />

79. dipl.-des. von heintze, Britta<br />

80. von klipstein, Manuel<br />

81. Prof. wenzel, Dorothea<br />

82. witting, Sabine<br />

mappen-<br />

prüfung<br />

kommunIkatIonsdesIgn & IllustratIon<br />

Durchführung der studienbegleitenden Mappenprüfungen der Studienrichtungen<br />

Illustration und Kommunikationsdesign<br />

in den Modulen Künstlerische grundlagen und Design<br />

Sämtliche Theoriemodule enden grundsätzlich mit einer benoteten Modulprüfung (MP). Das heißt,<br />

Theoriemodule sind in sich abgeschlossene, benotete Lehr- und Lerneinheiten, die aus einer Lehrveranstaltung<br />

oder mehreren inhaltlich aufeinander bezogenen Lehrveranstaltungen bestehen und<br />

mit zumindest einer Studienleistung erfolgreich abgeschlossen werden. Das heißt, sie gehen nicht<br />

in die Mappenprüfung mit ein.<br />

eine Modulprüfung ist bestanden, wenn sie mindestens mit der Note (4,0) bewertet wurde.<br />

Zur differenzierteren Benotung können Werte zwischen 1,0 und 4,0 durch erniedrigen oder<br />

erhöhen der Notenziffern um 0,3 gebildet werden.<br />

Sämtliche Module der gruppe Labore und Werkstätten enden mit einer unbenoteten Modulleistung<br />

(ML). Das heißt, derartige Module sind in sich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheiten, die wie zuvor<br />

zu definieren sind (die in ihrem Rahmen geforderte Leistung muss von den Studierenden also erfolgreich<br />

abgeschlossen werden), es findet jedoch keine Benotung statt.<br />

Die beiden verbleibenden Modulgruppen Künstlerische grundlagen und Design schließen in Form einer<br />

zweistufigen benoteten Modulprüfung (MP) ab. Das heißt, die Studierenden müssen zunächst<br />

einmal am ende jedes Semesters die entsprechenden Module erfolgreich bestehen. Dieses wird von<br />

den Lehrenden auf dem Schein vermerkt: Anzukreuzen ist das Kästchen »Modulprüfung (benotet)«,<br />

zudem sind die jeweiligen Credits einzutragen.<br />

In einem zweiten Schritt erfolgt dann jeweils frühestens nach Abschluss des 3. und des 6. Semesters<br />

in Form einer Mappenprüfung die Benotung dieser Module. Das heißt, die Mappenprüfung ist also<br />

eine reine Benotungsprüfung bereits bestandener Module. Zwischen den beiden Prüfungen müssen<br />

mindestens zwei Semester liegen.<br />

Die Studierenden sollten die bestandenen Module aus den Modulgruppen Künstlerische grundlagen<br />

und Design möglichst zeitnah, d.h. jeweils nach Abschluss des 3. und 6. Semesters zur<br />

Mappenprüfung einreichen.<br />

Welche konkreten Module jeweils zur Mappenprüfung eingereicht werden, entscheidet jede Studentin,<br />

jeder Student eigenverantwortlich. Die einreichung sollte jedoch – wie betont – zeitnah nach<br />

dem Bestehen eines Moduls erfolgen.<br />

Die Inhalte der Mappen (im Mappenformat maximal 70 cm x 100 cm – originale sind erwünscht) werden<br />

von den Studierenden modulbezogen nach freier Auswahl zusammengestellt. es ist ihnen somit<br />

möglich, persönliche künstlerisch-gestalterische Schwerpunkte zu setzen. (Hinsichtlich genauerer<br />

Angaben zu den »Schwerpunkten« siehe das Anmeldefomular.)<br />

Inhalt der maPPe<br />

• Jedes zu bewertende Modul ist mit einer speziellen Umhüllung (d.h. in Form einer Teilmappe)<br />

in die (gesamt-) Mappe hineinzugeben.<br />

• Jede Teilmappe ist mit dem Modul-Namen (Künstlerische Grundlagen bzw. Design), dem<br />

künstlerisch-gestalterischen Schwerpunkt (genaue Begriffe siehe Anmeldeformular), dem<br />

Kursthema (siehe Vorlesungsverzeichnis), dem Namen des Studierenden zu versehen.<br />

22 MAPPeNPRüFUNg SoMMeRSeMeSTeR 23<br />

2010<br />

PeRSoNeN SoMMeRSeMeSTeR 2010


• Jede Mappe muss pro Modul nicht weniger als fünf Arbeiten enthalten, dabei gelten Serien<br />

gegebenenfalls als eine Arbeit; höchstens darf sie 20 Arbeiten pro Modul umfassen. Durch die<br />

gewählte Anzahl der Arbeiten zeigt der Studierende, wo sein Schwerpunkt liegt. erwünscht<br />

sind auch Skizzen und Vorarbeiten, die den entwicklungsgang verdeutlichen.<br />

• Die Arbeiten sind im Original in die Mappen zu legen – können aber auch als Ausdruck eingereicht<br />

werden, falls die Höchstmaße von 70 cm x 100 cm) überschritten werden.<br />

• Bewegte Bilder (Filme, Trickfilme, etc.) sind auf DVD im Quicktime-Format zu dokumentieren.<br />

Zudem müssen die Studierenden zu jedem von ihnen vorgelegten Film ein Blatt (Blätter)<br />

mit einzelbildern aus dem Film als Storyboard in die Mappe legen. Interaktive Anwendungen<br />

wie Homepages und Flash-Applikationen müssen ebenso auf DVD oder CD dokumentiert und<br />

mindestens 5 Screenshots auf Blättern beigelegt werden.<br />

dokumentatIon<br />

• Sämtliche Inhalte der Mappe sind von den Studierenden in Form einer DVD zu dokumentieren.<br />

Diese Dokumentation ist mit<br />

- dem Namen,<br />

- dem Studiengang,<br />

- dem Semester,<br />

- dem Abgabedatum<br />

des Studierenden zu versehen und der Mappe hinzuzufügen. Diese Dokumentation verbleibt<br />

nach Beendigung der Prüfung im Department.<br />

formale VorgaBen<br />

• Jede Mappe muss ein vom Studierenden ausgefülltes Beiblatt enthalten. Die für Illustration<br />

und Kommunikationsdesign jeweils unterschiedlichen, auszufüllenden Blanko-Formulare<br />

sind im Sekretariat »Stud.- und Prüfungsangelegenheiten« Raum A112, bei Frau Bolduan<br />

erhältlich. Sie werden zusätzlich über den <strong>HAW</strong>-Mailer an alle potenziell zu Prüfenden per<br />

e-Mail verschickt.<br />

• Dieses Beiblatt weist auf:<br />

- den Namen und ein Passfoto,<br />

- das Semester (ohne Urlaubssemester)<br />

- den/die Studienschwerpunkt/e des Studierenden sowie<br />

- die genaue Auflistung des Mappeninhalts.<br />

Die Prüfer/innen kommen ausschließlich aus den gebieten Design (mindestens zwei Prüfer/innen)<br />

und Künstlerische grundlagen (mindestens ein/e Prüfer/in) und optional und beratend jeweils ein/e<br />

Prüfer/in aus der Theorie und aus der gruppe der akademischen Mitarbeiter/innen.<br />

Die Fachgruppen Kommunikationsdesign und Illustration schlagen dem Prüfungsausschuss die<br />

Prüfer/innen vor. Dieser überprüft die Liste und leitet sie dem Fakultätsrat zur Bestätigung weiter.<br />

Die anmeldung zur Mappenprüfung erfolgt mit der Abgabe der Mappe am letzten Freitag der vorlesungsfreien<br />

Zeit (Frühjahrsferien und Sommerferien).<br />

Vom Studierenden abzugeben sind dabei:<br />

- das Scheinheft mit den zu benotenden Scheinen, sortiert nach künstlerischen grundlagenscheinen<br />

und Designscheinen in der Reihenfolge der Semester, sowie<br />

- das vom Studierenden ausgefüllte Anmeldeformular mit Passfoto. (Die für Illustration<br />

und Kommunikationsdesign jeweils unterschiedlichen Blanko-Formulare sind im o.g.<br />

Sekretariat erhältlich) und werden über den <strong>HAW</strong>-Mailer an alle potenziell zu Prüfenden<br />

per e-Mail verschickt<br />

Das Sekretariat führt für jeden Studierenden eine Liste, auf der sämtliche Module verzeichnet sind,<br />

die er bis zur BA-Prüfung bestehen muss. Anhand des Scheinhefts kreuzt der/die Vorsitzende des PA<br />

an, welche Module jeweils zur Benotung eingereicht wurden.<br />

Auf dem gleichen Formblatt werden nach Abschluss der Mappenprüfung vom Sekretariat und<br />

der/dem Vorsitzenden des PA (mittels »gegenkontrolle«) die studierendenspezifischen Noten<br />

eingetragen.<br />

Sämtliche Anmeldeformulare und Scheinhefte gehen an die Prüfergruppe. Die Prüfer tragen die Noten<br />

in die Scheinhefte ein. Die Anmeldeformulare erhält das Studentensekretariat; sie werden mit<br />

der studierendenbezogenen Modulliste in die Handakte jedes einzelnen Studierenden eingeheftet.<br />

Die Studierenden erhalten ausschließlich ihr Scheinheft zurück, mittels dessen werden sie zugleich<br />

über ihre modulbezogenen Noten informiert.<br />

Das Anmeldeformular enthält am ende folgende vom Studierenden mit ortsangabe und Datum zu<br />

versehende sowie zu unterschreibende Formel: »hiermit erkläre ich, dass 1. sämtliche pro modul<br />

abgegebenen arbeiten von mir in dem genannten modul erstellt wurden und dass 2. die daten auf der<br />

dokumentations-dVd den arbeiten in der mappe entsprechen.«<br />

Der Prüfungszeitraum ist jeweils die erste Woche der Vorlesungszeit. Der Abgabezeitraum der Mappen<br />

umfasst den Freitag vor Vorlesungsbeginn von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr.<br />

Der Prüfungsraum weist einen Beamer bzw. einen Rechner mit großem Bildschirm auf. In diesem<br />

Raum findet auch die Abgabe der Mappen durch die Studierenden statt.<br />

Studentische Hilfskräfte überprüfen, ob die Dokumentations-DVD jeweils vorhanden ist.<br />

Die Benotung der in den Mappen enthaltenen Modul-Arbeiten erfolgt anhand des § 16 der Allgemeinen<br />

Prüfungs- und Studienordnung für künstlerische Studiengänge an der Hochschule für Angewandte<br />

Wissenschaften <strong>Hamburg</strong>.<br />

Da es sich bei der Mappenprüfung primär um die Benotung einer künstlerischen gesamtleistung handeln<br />

soll, ist anzustreben, dass die Prüfer für sämtliche ihnen vorgelegten Arbeiten, einerseits für<br />

die grundlagen und andererseits für die Designfächer, eine gemeinsame Note finden, die dann auf<br />

sämtlichen diesbezüglichen Scheinen eingetragen wird.<br />

Sollten die Prüfer zu keinem derartigen Urteil gelangen, ist es ihnen (z.B. bei großen Qualitätsschwankungen)<br />

auch möglich, einzelne Module zu benoten.<br />

Können sich die Prüfer auf keine gemeinsame Note einigen, so ist ausgehend von ihren einzelnoten<br />

eine Durchschnittsnote zu errechnen.<br />

In Rücksprache mit der/dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses Design sind in bestimmten eng<br />

begrenzten Fällen Sonderregelungen möglich. Beispielsweise dann,<br />

- wenn Studierende im Zusammenhang mit einem Stipendium vor Beginn der Mappenprüfung<br />

benotete Scheine benötigen,<br />

- wenn ein Film zeitlich viel zu umfangreich ist, um ihn im Rahmen der Mappenprüfung anzusehen,<br />

- wenn die ergebnisse von Projekten (z.B. »Kunst am Bau«) in Form der »Mappe« nicht angemessen<br />

dokumentiert werden können.<br />

eine grundsätzliche Sonderregelung gilt für das zum Wahlpflichtbereich der Künstlerischen grundlagen<br />

gehörende Modul Creative Writing. Aufgrund dessen inhaltlicher Struktur erfolgt die Benotung<br />

der studentischen Arbeiten nicht in der Mappenprüfung, sondern im Rahmen des jeweiligen<br />

Seminars.<br />

Prof. Vincent Kohlbecher<br />

Stellvertr. Vorsitzender des Prüfungsausschusses<br />

der Designstudiengänge Kommunikationsdesign / Illustration<br />

24 MAPPeNPRüFUNg SoMMeRSeMeSTeR 25<br />

2010


26 NoTIZeN SoMMeRSeMeSTeR 2010


desIgnstudIengänge<br />

studi<br />

pläne


odebachelor<br />

kommunIkatIonsdesIgn<br />

kÜnstl. grundlagen [k] laBore und werkstätten [l] theorIe [t] desIgn [d]<br />

Künstlerische Grundlagen: Labor KoDe: Theorie BA: Wahlpflicht KoDe:<br />

Zeichnen Bleisatzwerkstatt Kunst- und Designgeschichte Advertising Design<br />

Malerei Computerlabore Kunst- u. Modegeschichte / -theorie editorial Design<br />

Computergestütztes experiement Fotolabore Komm.-theorie / Kulturphilosophie Fotografie<br />

Creative Writing Labore Zeitbezogene Medien Soziologie Interaction Design<br />

Manuelle Drucktechniken Poetik / Rhetorik Type Design<br />

Dramaturgie Typografie<br />

spezielle Angebote (1) Zeitbezogene Medien<br />

5 C Computerlabor� 4 SWS<br />

5 C Malerei 5 SWS 5 C Labor KoDe (2) 4 SWS 5 C Kunst- u. Designgesch. 3 SWS 10 C KoDe Basics 1� 5 SWS<br />

semester 1 5 c 1 Pl 5 sws 10 c 2 sl 8 sws 5 c 1 PVl 3 sws 10 c 1 Pl 5 sws 30 c±<br />

10 C KoDe Basics 2� 5 SWS<br />

5 C Zeichnen 5 SWS 5 C Kunst- u. Designgesch. 3 SWS 10 C Typo Basics � 5 SWS<br />

semester 2 5 c 1 Pl 5 sws 5 c 1 Pl 3 sws 20 c 2 Pl 10 sws 30 c±<br />

15 C KoDe Projekt (4) 5 SWS<br />

15 C KoDe Projekt (4) 5 SWS<br />

semester 3 30 c 2 Pl 10 sws 30 c± mappenprüfung 1±<br />

5 C Künstl. grundlagen (5) 5 SWS 5 C Labor KoDe (5) 4 SWS 5 C Theorie BA (3) 3 SWS 15 C KoDe Projekt (4) 5 SWS<br />

semester 4 5 c 1 Pl 5 sws 5 c 1 sl 4 sws 5 c 1 Pl 3 sws 15 c 1 Pl 5 sws 30 c±<br />

15 C KoDe Projekt (4) 5 SWS<br />

15 C KoDe Projekt (4) 5 SWS<br />

semester 5 30 c 2 Pl 10 sws 30 c±<br />

5 C Künstl. grundlagen (5) 5 SWS 5 C Labor KoDe (5) 4 SWS 5 C Theorie BA-Thesis A 3 SWS 15 C KoDe Projekt (4) 5 SWS<br />

semester 6 5 c 1 Pl 5 sws 5 c 1 sl 4 sws 5 c 1 PVl 3 sws 15 c 1 Pl 5 sws 30 c± mappenprüfung 2±<br />

5 C Künstl. grundlagen (5) 5 SWS 5 C Theorie BA-Thesis B 3 SWS 20 C Bachelorthesis 0,3 SWS<br />

semester 7 5 c 1 Pl 5 sws 5 c 1 Pl 3 sws 20 c 2 Pl 0,3 sws 30 c±<br />

� gruppen siehe Basisjahr KoDe<br />

1 Spezielle Angebote siehe Bekleidungstechnik, Fachenglisch, Managementlehre, etc.<br />

2 Kann im 1. bis 3. Semester belegt werden.<br />

3 Kann im 3. bis 5. Semester belegt werden.<br />

4 Kann im 3. bis 6. Semester belegt werden.<br />

5 Kann im 3. bis 7. Semester belegt werden.<br />

Der Austausch von Modulen innerhalb des Departments ist möglich und wird empfohlen.<br />

28 STUDIeNPLAN KoMMUNIKATIoNSDeSIgN.BA SoMMeRSeMeSTeR 29<br />

2010


llubachelor<br />

IllustratIon<br />

kÜnstl. grundlagen [k] laBore und werkstätten [l] theorIe [t] desIgn [d]<br />

Künstlerische Grundlagen: Labor Illustration: Theorie BA: Illustration Projekt:<br />

Zeichnen Bleisatzwerkstatt Kunst- und Designgeschichte Buchillustration<br />

Malerei Computerlabore Kunst- u. Modegeschichte / -theorie Medienillustration<br />

Computergestütztes experiment Fotolabore Komm.-theorie / Kulturphilosophie Informative Illustration<br />

Creative Writing Labore Zeitbezogene Medien Soziologie<br />

Manuelle Drucktechniken Poetik / Rhetorik<br />

Dramaturgie<br />

spezielle Angebote (1)<br />

5 C Zeichnen 5 SWS<br />

5 C Malerei 5 SWS 5 C Labor Illustration (2) 4 SWS 5 C Kunst- u. Designgesch. 3 SWS 10 C Illustration 1 5 SWS<br />

semester 1 10 c 2 Pl 10 sws 5 c 1 sl 8 sws 5 c 1 PVl 3 sws 10 c 1 Pl 5 sws 30 c±<br />

5 C Zeichnen 5 SWS<br />

5 C Malerei 5 SWS 5 C Computerlabor� 4 SWS 5 C Kunst- u. Designgesch. 3 SWS 10 C Illustration 2 5 SWS<br />

semester 2 10 c 2 Pl 10 sws 5 c 1 sl 4 sws 5 c 1 Pl 3 sws 10 c 2 Pl 5 sws 30 c±<br />

15 C Illustration Projekt (4) 5 SWS<br />

5 C Künstl. grundlagen (5) 5 SWS 10 C Typo Basiskurs � 5 SWS<br />

semester 3 5 c 1 Pl 5 sws 25 c 2 Pl 10 sws 30 c± mappenprüfung 1±<br />

5 C Künstl. grundlagen (5) 5 SWS 5 C Labor Illustration (2) 4 SWS 5 C Theorie BA (3) 3 SWS 15 C Illustration Projekt (4) 5 SWS<br />

semester 4 5 c 1 Pl 5 sws 5 c 1 sl 4 sws 5 c 1 Pl 3 sws 15 c 1 Pl 5 sws 30 c±<br />

5 C Künstl. grundlagen (5) 5 SWS 5 C Labor Illustration (2) 4 SWS 5 C Theorie BA (3) 3 SWS 15 C Illustration Projekt (4) 5 SWS<br />

semester 5 5 c 1 Pl 5 sws 5 c 1 sl 4 sws 5 c 1 Pl 3 sws 15 c 1 Pl 5 sws 30 c±<br />

5 C Künstl. grundlagen (5) 5 SWS 5 C Labor Illustration (2) 4 SWS 5 C Theorie BA-Thesis A 3 SWS 15 C Illustration Projekt (4) 5 SWS<br />

semester 6 5 c 1 Pl 5 sws 5 c 1 sl 4 sws 5 c 1 PVl 3 sws 15 c 1 Pl 5 sws 30 c± mappenprüfung 2±<br />

5 C Künstl. grundlagen (5) 5 SWS 5 C Theorie BA-Thesis B 3 SWS 20 C Bachelorthesis 0,3 SWS<br />

semester 7 5 c 1 Pl 5 sws 5 c 1 Pl 3 sws 20 c 1 Pl 0,3 sws 30 c±<br />

� gruppen siehe Basisjahr KoDe<br />

1 Spezielle Angebote siehe Bekleidungstechnik, Fachenglisch, Managementlehre, etc.<br />

2 1. bis 7. Semester<br />

3 Kann im 3. bis 5. Semester belegt werden.<br />

4 Kann im 3. bis 6. Semester belegt werden.<br />

5 Kann im 3. bis 7. Semester belegt werden.<br />

Der Austausch von Modulen innerhalb des Departments ist möglich und wird empfohlen.<br />

30 STUDIeNPLAN ILLUSTRATIoN.BA SoMMeRSeMeSTeR 31<br />

2010


odebachelor<br />

modedesIgn<br />

kÜnstl. grundlagen [k] laBore und werkstätten [l] theorIe [t] desIgn [d]<br />

Künstlerische Grundlagen: Labor Mode: Theorie BA:<br />

Zeichnen Schnittgestaltung 3 Kunst- und Designgeschichte<br />

Malerei Schnittgestaltung HAKA Kunst- u. Modegeschichte / -theorie<br />

Computergestütztes experiment Schnittgestaltung CAD Komm.-theorie / Kulturphilosophie<br />

Creative Writing Historischer Schnitt Soziologie<br />

Fertigungstechnik 3,4,5,6 Poetik / Rhetorik<br />

Textildruck 1,2 Dramaturgie<br />

Strickerei spezielle Angebote (1)<br />

Stickerei<br />

Kostümgestaltung<br />

5 C Zeichnen 5 SWS 5 C Schnittgestaltung 1 4 SWS<br />

5 C Malerei 5 SWS 5 C Fertigungstechnik 1 4 SWS 5 C Kunst- u. Modegeschichte 3 SWS 5 C grundlagen Modedesign 1 SWS<br />

semester 1 10 c 2 Pl 10 sws 10 c 2 Pl 8 sws 5 c 1 PVl 3 sws 5 c 1 PVl 1 sws 30 c±<br />

5 C Zeichnen 5 SWS 5 C Schnittgestaltung 2 4 SWS<br />

5 C Malerei 5 SWS 5 C Fertigungstechnik 2 4 SWS 5 C Kunst- u. Modegeschichte 3 SWS 5 C grundlagen Modedesign 1 SWS<br />

semester 2 10 c 2 Pl 10 sws 10 c 2 Pl 8 sws 5 c 1 Pl 3 sws 5 c 1 Pl 1 sws 30 c±<br />

5 C Mode A Designkonzeption 3 SWS<br />

5 C Künstl. grundlagen (4) 5 SWS 5 C Labor Mode (4) 4 SWS 5 C Textiltechnik 1 3 SWS 10 C Mode B Designentwicklung 5 SWS<br />

semester 3 5 c 1 Pl 5 sws 5 c 1 Pl 4 sws 5 c 1 Pl 3 sws 15 c 2 Pl 8 sws 30 c±<br />

5 C Mode A Designkonzeption 3 SWS<br />

5 C Modezeichnen (2) 4 SWS 5 C Labor Mode (4) 4 SWS 5 C Theorie BA (3) 3 SWS 10 C Mode B Designentwicklung 5 SWS<br />

semester 4 5 c 1 Pl 4 sws 5 c 1 Pl 4 sws 5 c 1 Pl 3 sws 15 c 2 Pl 8 sws 30 c±<br />

5 C Mode A Designkonzeption 3 SWS<br />

5 C Modedarstellung (5) 4 SWS 5 C Labor Mode (4) 4 SWS 5 C Theorie BA (3) 2 SWS 10 C Mode B Designentwicklung 5 SWS<br />

semester 5 5 c 1 Pl 4 sws 5 c 1 Pl 4 sws 5 c 1 Pl 2 sws 15 c 2 Pl 8 sws 30 c±<br />

5 C Mode A Designkonzeption 3 SWS<br />

5 C Künstl. grundlagen (4) 5 SWS 5 C Labor Mode (4) 4 SWS 5 C Theorie BA-Thesis A 3 SWS 10 C Mode B Designentwicklung 5 SWS<br />

semester 6 5 c 1 Pl 5 sws 5 c 1 Pl 4 sws 5 c 1 PVl 3 sws 15 c 2 Pl 8 sws 30 c±<br />

5 C Labor Mode (4) 4 SWS 5 C Theorie BA-Thesis B 3 SWS 20 C Bachelorthesis 0,3 SWS<br />

semester 7 5 c 1 Pl 4 sws 5 c 1 Pl 3 sws 20 c 1 Pl 0,3 sws 30 c±<br />

1 Spezielle Angebote siehe Bekleidungstechnik, Fachenglisch, Managementlehre, etc.<br />

2 Kann im 3. oder 4. Semester belegt werden.<br />

3 Kann im 3. bis 5. Semester belegt werden.<br />

4 Kann im 3. bis 7. Semester belegt werden.<br />

5 Kann im 5. oder 6. Semester belegt werden.<br />

Der Austausch von Modulen innerhalb des Departments ist möglich und wird empfohlen.<br />

32 STUDIeNPLAN MoDeDeSIgN.BA SoMMeRSeMeSTeR 33<br />

2010


ostümbachelor<br />

kostÜmdesIgn<br />

kÜnstl. grundlagen [k] laBore und werkstätten [l] theorIe [t] desIgn [d]<br />

Künstlerische Grundlagen: Theorie BA:<br />

Zeichnen Kunst- und Designgeschichte<br />

Malerei Kunst- u. Modegeschichte / -theorie<br />

Computergestütztes experiment Komm.-theorie / Kulturphilosophie<br />

Creative Writing Soziologie<br />

Poetik / Rhetorik<br />

Dramaturgie<br />

spezielle Angebote (1)<br />

5 C Zeichnen 5 SWS 5 C Schnittgestaltung 1 4 SWS<br />

5 C Malerei 5 SWS 5 C Fertigungstechnik 1 4 SWS 5 C Kunst- u. Modegeschichte 3 SWS 5 C grundlagen Kostümdesign 3 SWS<br />

semester 1 10 c 2 Pl 10 sws 10 c 2 P 8 sws 5 c 1 PVl 3 sws 5 c 1 PVl 3 sws 30 c±<br />

5 C Zeichnen 5 SWS 5 C Schnittgestaltung 2 4 SWS<br />

5 C Malerei 5 SWS 5 C Fertigungstechnik 2 4 SWS 5 C Kunst- u. Modegeschichte 3 SWS 5 C grundlagen Kostümdesign 3 SWS<br />

semester 2 10 c 2 Pl 5 sws 10 c 2 Pl 8 sws 5 c 1 Pl 3 sws 5 c 1 Pl 3 sws 30 c±<br />

5 C Theorie BA (3) 3 SWS 5 C Kostümdesign A 3 SWS<br />

5 C Kostümgestaltung A 3 SWS 5 C Dramaturgie A 2 SWS 10 C Kostümdesign B 5 SWS<br />

semester 3 5 c 1 Pl 3 sws 10 c 2 Pl 5 sws 15 c 2 Pl 8 sws 30 c±<br />

5 C Histor. Schnitt 1 (4) 4 SWS 5 C Kostümdesign A 3 SWS<br />

5 C Kostümgestaltung B 3 SWS 5 C Dramaturgie B 2 SWS 10 C Kostümdesign B 5 SWS<br />

semester 4 10 c2 P 7 sws 5 c 1 Pl 2 sws 15 c 2 Pl 8 sws 30 c±<br />

5 C Histor. Schnitt 2 (5) 4 SWS 5 C Kostümdesign A 3 SWS<br />

5 C Kostümgestaltung C 3 SWS 5 C Dramaturgie C 2 SWS 10 C Kostümdesign B 5 SWS<br />

semester 5 10 c 2 Pl 7 sws 5 c 1 Pl 2 sws 10 c 2 Pl 8 sws 30 c±<br />

5 C Kostümdesign A 3 SWS<br />

5 C Künstl. grundlagen (3) 5 SWS 5 C Kostümgestaltung D 3 SWS 5 C Theorie BA-Thesis A 3 SWS 10 C Kostümdesign B 5 SWS<br />

semester 6 5 c 1 Pl 5 sws 5 c 1 Pl 3 sws 5 c 1 PVl 3 sws 15 c 2 Pl 8 sws 30 c±<br />

5 C Künstl. grundlagen (3) 5 SWS 5 C Theorie BA-Thesis B 3 SWS 20 C Bachelorthesis 0,3 SWS<br />

semester 7 5 c 1 Pl 5 sws 5 c 1 Pl 3 sws 20 c 2 Pl 0,3 sws 30 c±<br />

1 Spezielle Angebote siehe Bekleidungstechnik, Fachenglisch, Managementlehre, etc.<br />

2 Kann im 3. bis 5. Semester belegt werden.<br />

3 Kann im 3. bis 7. Semester belegt werden.<br />

4 Kann im 4. bis 6. Semester belegt werden.<br />

5 Kann im 5. bis 7. Semester belegt werden.<br />

Der Austausch von Modulen innerhalb des Departments ist möglich und wird empfohlen.<br />

34 STUDIeNPLAN KoSTüMDeSIgN.BA SoMMeRSeMeSTeR 35<br />

2010


extilbachelor<br />

textIldesIgn<br />

kÜnstl. grundlagen [k] laBore und werkstätten [l] theorIe [t] desIgn [d]<br />

Künstlerische Grundlagen: Labor Textil: Theorie BA:<br />

Zeichnen Fotolabor Kunst- und Designgeschichte<br />

Malerei Computerlabor Kunst- u. Modegeschichte / -theorie<br />

Computergestütztes experiment gewebegestaltung 4 Kom.- theorie / Kulturphilosophie<br />

Creative Writing Textildruck 2 Soziologie<br />

Schnittgestaltung 1 od. 2 Poetik / Rhetorik<br />

Fertigungstechnik 1 od. 2 Dramaturgie<br />

Strickerei spezielle Angebote (1)<br />

Stickerei Textiltechnik 2,3,4<br />

Kostümgestaltung Textilchemie<br />

5 C Zeichnen 5 SWS<br />

5 C Malerei 5 SWS 5 C Bind.- lehre/gewebegest. 1 6 SWS 5 C Kunst- u. Modegeschichte 3 SWS 10 C grundlagen Textildesign 5 SWS<br />

semester 1 10 c 2 Pl 10 sws 5 c 1 Pl 6 sws 5 c 1 PVl 3 sws 10 c 1 PVl 5 sws 30 c±<br />

5 C Bind.- lehre/gewebegest. 2 6 SWS<br />

5 C Textildruck 1 4 SWS<br />

5 C Computerlabor (2) 4 SWS 5 C Kunst- u. Modegeschichte 3 SWS 10 C grundlagen Textildesign 5 SWS<br />

semester 2 15 c 2 Pl 14 sws 5 c 1 Pl 3 sws 10 c 1 Pl 5 sws 30 c±<br />

5 C Künstl. grundlagen (3) 5 SWS 5 C gewebegestaltung 3 (4) 4 SWS 5 C Theorie BA (4) 3 SWS 15 C Textildesign 5 SWS<br />

semester 3 5 c 1 Pl 5 sws 5 c 1 Pl 4 sws 5 c 1 Pl 3 sws 15 c 1 Pl 5 sws 30 c±<br />

5 C Künstl. grundlagen (3) 5 SWS 5 C Labor Textil (5) 4 SWS 5 C Theorie BA (4) 3 SWS 15 C Textildesign 5 SWS<br />

semester 4 5 c 1 Pl 5 sws 5 c 1 Pl 4 sws 5 c 1 Pl 3 sws 15 c 1 Pl 5 sws 30 c±<br />

5 C Künstl. grundlagen (3) 5 SWS 5 C Labor Textil (5) 4 SWS 5 C Theorie BA (4) 3 SWS 15 C Textildesign 5 SWS<br />

semester 5 5 c 1 Pl 5 sws 5 c 1 Pl 4 sws 5 c 1 Pl 3 sws 15 c 1 Pl 5 sws 30 c±<br />

5 C Künstl. grundlagen (3) 5 SWS 5 C Labor Textil (5) 4 SWS 5 C Theorie BA-Thesis A 3 SWS 15 C Textildesign 5 SWS<br />

semester 6 5 c 1 Pl 5 sws 5 c 1 Pl 4 sws 5 c 1 PVl 3 sws 15 c 1 Pl 5 sws 30 c±<br />

5 C Künstl. grundlagen (3) 5 SWS 5 C Theorie BA-Thesis B 3 SWS 20 C Bachelorthesis 0,3 SWS<br />

semester 7 5 c 1 Pl 5 sws 5 c 1 Pl 3 sws 20 c 1 Pl 0,3 sws 30 c±<br />

1 Spezielle Angebote siehe Bekleidungstechnik, Fachenglisch, Managementlehre, etc.<br />

2 Kann im 2. bis 5. Semester belegt werden.<br />

3 Kann im 2. bis 7. Semester belegt werden.<br />

4 Kann im 3. bis 5. Semester belegt werden.<br />

5 Kann im 3. bis 7. Semester belegt werden.<br />

Der Austausch von Modulen innerhalb des Departments ist möglich und wird empfohlen.<br />

36 STUDIeNPLAN TexTILDeSIgN.BA SoMMeRSeMeSTeR 37<br />

2010


iplomkode.illu.<br />

kommunIkatIonsdesIgn<br />

IllustratIon<br />

grundstudIum<br />

künstlerische grundlagen<br />

Zeichnen 1 sn<br />

Malerei<br />

Computergestütztes experiment<br />

Schrift / Typografie<br />

Zeichnen (1. Semester) 1 at<br />

Zeichnen (2. oder 3. oder 4. Semester) 1 sn<br />

labore und werkstätten<br />

Computerlabore 2 sn<br />

Manuelle Drucktechniken<br />

Bleisatzwerkstatt / Typografie<br />

Fotolabor / Fotografie<br />

Labore Zeitbezogene Medien<br />

design<br />

Advertising Design (1., 2., 3. oder 4. Semester) 3 sn<br />

editorial Design<br />

Interaction Design<br />

Zeitbezogene Medien<br />

Fotografie<br />

Typografie / Type Design<br />

Illustration<br />

theorie<br />

Kunst- und Designgeschichte 1 sn<br />

Kunst- und Designgeschichte 1 sn<br />

Kunst- und Modegeschichte /-theorie<br />

Kommunikationstheorie / Kulturphilosophie<br />

Poetik/Rhetorik<br />

Soziologie<br />

hauPtstudIum<br />

künstlerische grundlagen<br />

Zeichnen 1sn<br />

Malerei<br />

Computergestütztes experiment<br />

Schrift / Typografie<br />

labore und werkstätten<br />

Computerlabore 2 sn<br />

Manuelle Drucktechniken<br />

Bleisatzwerkstatt / Typografie<br />

Fotolabor / Fotografie<br />

Labore Zeitbezogene Medien<br />

design<br />

Advertising Design (5., 6., u. 7. od. 8. Semester) 3 sn<br />

editorial Design<br />

Interaction Design<br />

Zeitbezogene Medien<br />

Fotografie<br />

Typografie<br />

Type Design<br />

Illustration<br />

theorie<br />

Kunst- und Designgeschichte 2 sn<br />

Poetik/Rhetorik<br />

Kunst- und Modegeschichte /-theorie<br />

Kommunikationstheorie / Kulturphilosophie<br />

Soziologie<br />

weitere Angebote*<br />

* weitere Angebote siehe BT (Fachenglisch, Managementlehre, etc.)<br />

Notizen: Notizen:<br />

grundstudIum<br />

künstlerische grundlagen<br />

Zeichnen (1., 2. und 3. oder 4. Semester) 3 sn<br />

Malerei (1. Semester) 1 at<br />

(2. und 3. oder 4. Semester) 1 sn<br />

Computergestütztes experiment<br />

labore und werkstätten<br />

Computerlabore 2 sn<br />

Manuelle Drucktechniken<br />

Bleisatzwerkstatt / Typografie<br />

Fotolabor / Fotografie<br />

Labore Zeitbezogene Medien<br />

design<br />

Medienillustration (1., 2. u. 3. oder 4. Semester) 3 sn<br />

Buchillustration<br />

Informative Illustration<br />

theorie<br />

Kunst- und Designgeschichte 1 sn<br />

Kunst- und Modegeschichte / -theorie<br />

Kommunikationstheorie / Kulturphilosophie<br />

Poetik / Rhetorik<br />

Soziologie<br />

Kunst - und Designgeschichte 1 sn<br />

hauPtstudIum<br />

künstlerische grundlagen<br />

Malerei (5. und 6. Semester) 2 at<br />

(7. oder 8. Semester) 1 sn<br />

labore und werkstätten<br />

Computerlabore 2 sn<br />

Manuelle Drucktechniken<br />

Bleisatzwerkstatt / Typografie<br />

Fotolabor / Fotografie<br />

Labore Zeitbezogene Medien<br />

design<br />

Medienillustration (5., 6., 7., oder 8. Semester) 3 sn<br />

Buchillustration<br />

Informative Illustration<br />

theorie<br />

Kunst- und Designgeschichte 2 ln<br />

Kunst- und Modegeschichte / -theorie<br />

Kommunikationstheorie / Kulturphilosophie<br />

Poetik / Rhetorik<br />

Soziologie<br />

weitere Angebote*<br />

* weitere Angebote siehe BT (Fachenglisch, Managementlehre, etc.)<br />

38 STUDIeNPLäNe KoMMUNIKATIoNSDeSIgN / ILLUSTRATIoN DIPLoM SoMMeRSeMeSTeR 39<br />

2010


ipl.mode kostüm<br />

modedesIgn<br />

kostÜmdesIgn<br />

grundstudIum<br />

künstlerische grundlagen<br />

Zeichnen (1. Semester) 1 at<br />

(2.oder 3. oder 4. Semester) 2 sn<br />

Malerei (1. Semester) 1 at<br />

(2. oder 3. oder 4. Semester) 2 sn<br />

Modeillustration<br />

labore und werkstätten<br />

Schnittkonstruktion (1. Semester) 1 sn<br />

Schnittgestaltung (2. und 3. oder 4. Semester) 2 sn<br />

Fertigungstechnik (1.**, 2. und 3. od. 4. Sem.) 3 sn<br />

Maschinentechnik<br />

Textildruck<br />

+<br />

aus k oder l<br />

1 sn<br />

design<br />

Modedesign (1.,2. und 3. oder 4. Semester) 3 sn<br />

theorie<br />

Kunst- und Designgeschichte 1 sn<br />

Kunst- und Modegeschichte / -theorie<br />

Textilchemie<br />

Textiltechnik<br />

Soziologie<br />

Kunst - und Modegeschichte / -theorie 2 sn<br />

Textilchemie 1 sn<br />

alternativ: Textiltechnik 1 sn<br />

Textiltechnik 1 sn<br />

hauPtstudIum<br />

künstlerische grundlagen<br />

Zeichnen 1 sn<br />

Malerei 1 sn<br />

labore und werkstätten<br />

Schnittgestaltung 1 sn<br />

Fertigungstechnik 1 sn<br />

design<br />

Modedesign (5., 6. und 7. oder 8. Semester) 3 sn<br />

theorie<br />

Kunst- und Designgeschichte 1 ln<br />

Kunst- und Modegeschichte / -theorie<br />

Kommunikationstheorie / Kulturphilosophie<br />

Soziologie<br />

weitere Angebote*<br />

Kunst - und Modegeschichte / -theorie 1 ln<br />

* weitere Angebote siehe BT (Fachenglisch, Managementlehre, etc.)<br />

** auch grundpraktikum<br />

Notizen: Notizen:<br />

grundstudIum<br />

künstlerische grundlagen<br />

Zeichnen (1., 2. und 3. oder 4. Semester) 3 sn<br />

Malerei (1., 2. oder 3. oder 4. Semester) 2 sn<br />

labore und werkstätten<br />

Historischer Schnitt 1 sn<br />

Kostümgestaltung 1 sn<br />

design<br />

Kostümdesign (1., 2. und 3., oder 4. Semester) 3 sn<br />

theorie<br />

Kunst- und Modegeschichte / -theorie 2 sn<br />

Dramaturgie 1 sn<br />

hauPtstudIum<br />

künstlerische grundlagen<br />

Zeichnen 1 sn<br />

Malerei 1 sn<br />

labore und werkstätten<br />

Kostümgestaltung 1 sn<br />

design<br />

Kostümdesign (5., 6. und 7., oder 8. Semester) 3 sn<br />

theorie<br />

Kunst- und Designgeschichte 2 ln<br />

Kunst- und Modegeschichte / -theorie<br />

Kommunikationstheorie / Kulturphilosophie<br />

Textiltechnik<br />

Dramaturgie<br />

Soziologie<br />

Poetik / Rhetorik<br />

weitere Angebote*<br />

* weitere Angebote siehe BT (Fachenglisch, Managementlehre, etc.)<br />

40 STUDIeNPLäNe MoDeDeSIgN / KoSTüMDeSIgN DIPLoM SoMMeRSeMeSTeR 41<br />

2010


iplom<br />

textil<br />

textIldesIgn<br />

grundstudIum<br />

hauPtstudIum<br />

künstlerische grundlagen<br />

Zeichnen 1 sn<br />

Malerei<br />

Schrift / Typografie<br />

Zeichnen (1., 2. Semester) 2 at<br />

(3. oder 4. Semester) 1 sn<br />

Malerei (1., 2. Semester) 2 at<br />

Malerei (3. und 4. Semester) 1 sn<br />

labore und werkstätten<br />

gewebetechnik / -gestaltung 2 sn<br />

(1., 2., oder 3. oder 4. Semester)<br />

Textildruck 1 sn<br />

Bindungslehre 1 sn<br />

design<br />

Produktdesign Textil (1., 2. und 3., oder 4. Sem.) 3 sn<br />

theorie<br />

Kunst- und Designgeschichte 1 ln<br />

Kunst- und Modegeschichte / -theorie<br />

Textilchemie<br />

Textiltechnik<br />

Poetik / Rhetorik<br />

Soziologie<br />

Kunst- und Designgeschichte 1sn<br />

Notizen:<br />

42<br />

STUDIeNPLAN TexTLDeSIgN DIPLoM SoMMeRSeMeSTeR 2010<br />

künstlerische grundlagen<br />

Zeichnen (5. Semester) 1 at<br />

Malerei (5. oder 6. Semester) 1 sn<br />

labore und werkstätten<br />

gewebetechnik / -gestaltung 1 sn<br />

Computerlabor<br />

Modeillustration 1 sn<br />

Schnittkonstruktion<br />

Schnittgestaltung<br />

Fertigungstechnik<br />

Maschinentechnik<br />

Textildruck<br />

design<br />

Produktdesign Textil (5., 6. und 7., oder 8. Sem.) 3 sn<br />

theorie<br />

Kunst- und Designgeschichte 2 ln<br />

Kunst- und Modegeschichte / -theorie<br />

Kommunikationstheorie / Kulturphilosophie<br />

Textilchemie<br />

Textiltechnik<br />

Poetik / Rhetorik<br />

Soziologie<br />

weitere Angebote*<br />

* weitere Angebote siehe BT (Fachenglisch, Managementlehre, etc.)


44 NoTIZeN SoMMeRSeMeSTeR 2010<br />

IngenIeurstudIengänge / erZIehungswIssenschaften<br />

studi<br />

pläne


tmbachelor<br />

BekleIdung - technIk und management 07<br />

Semester 1 2 3 4<br />

Naturwissenschaft Grundlagen<br />

Mathematik 2 C 2 SWS S / PL<br />

Polymerchemie 2 C 2 SWS S / PL<br />

Physik 2 C 2 SWS S / PL<br />

Statistik 2 C 2 SWS S / PL<br />

Ingenieurwissenschaft Grundlagen<br />

Technisches Zeichnen 3 C 2 SWS Sü / PL<br />

Maschinenelemente 3 C 2 SWS S / PL<br />

elektrotechnik 2 C 2 SWS S / PL<br />

Informatik<br />

Informatik 1 3 C 3 SWS Sü / SL<br />

Informatik 2 4 C 3 SWS Sü / PL<br />

Textilchemie Grundlagen<br />

Textilchemie 1 2 C 2 SWS S<br />

Textilchemie 2 3 C 2 SWS S / PL<br />

Textiltechnik<br />

Textiltechnik 1 (Weberei) 2 C 2 SWS S / PL<br />

Textiltechnik 2 (Strickerei, Wirkerei) 2 C 2 SWS SP / PL<br />

Textilchemie Aufbau<br />

Textilveredlung 1 2 C 2 SWS S<br />

Textilveredlung 2 3 C 2 SWS S / PL<br />

Textile Prüfungen 1 (chemisch-analytische Verfahren) 5 C 4 SWS Sü / PL<br />

Prinzipien der Schnittentwicklung<br />

Konstruktion 1 4 C 4 SWS Sü<br />

Konstruktion 2 4 C 3 SWS Sü / PL<br />

CAD-Grundlagen<br />

CAD-gradierung 4 C 3 SWS Sü / PL<br />

CAD-Konstruktion 1 5 C 4 SWS Sü / PL<br />

Bekleidungstechnik Grundlagen<br />

Fertigungstechnik 1 4 C 4 SWS Sü<br />

Produktionsmittel 1 2 C 2 SWS S / PL<br />

Bekleidungstechnik Aufbau<br />

Fertigungstechnik 2 4 C 4 SWS Sü / PL<br />

Produktionsmittel 2 2 C 2 SWS S / PL<br />

Bekleidungstechnik Vertiefung<br />

Fertigungstechnik 3 4 C 3 SWS Sü / PL<br />

Produktionsmittel 3 2 C 2 SWS S / PL<br />

Produktentwicklung-/realisation<br />

CAD-Konstruktion 2 4 C 3 SWS Sü / PL<br />

Technische Produktrealisation 1 4 C 3 SWS Sü / PL<br />

Bekleidungsphysiologie 3 C 2 SWS S / PL<br />

Industrielle PPS<br />

Prozessmanagement 3 C 2 SWS Sü / PL<br />

Produktdatenmanagement 1 3 C 2 SWS Sü / PL<br />

Produktionstechnologie/Logistik 2 C 2 SWS S / PL<br />

Semester 1 2 3 4<br />

Arbeitswissenschaft Grundlagen<br />

Arbeitswissenschaft 1 2 C 2 SWS V / SL<br />

Arbeitswissenschaft 2 2 C 2 SWS V / SL<br />

Arbeitswissenschaft Aufbau<br />

Arbeitswissenschaft 3 3 C 3 SWS Vü<br />

Arbeitswissenschaft 4 3 C 2 SWS Vü / PL<br />

Betriebswirtschaft Grundlagen<br />

Allgemeine BWL 2 C 2 SWS V / SL<br />

Strukturorganisation 3 C 2 SWS S / PL<br />

Finanzbuchhaltung 2 C 2 SWS V / PL<br />

Betriebswirtschaft Aufbau<br />

Kostenrechnung 1 2 C 2 SWS V / SL<br />

Kostenrechnung 2 2 C 2 SWS V / PL<br />

Marketing 1 3 C 2 SWS VS / PL<br />

Managementlehre<br />

Fachenglisch 3 C 2 SWS Vü / PL<br />

Business Behavior 3 C 2 SWS VS / PL<br />

Semester 5 6 7<br />

Qualitätswesen<br />

PflIchtPraktIkum<br />

Textile Prüfungen 2 (physik.-techn. Verfahren) 2 C 2 SWS Sü / PL<br />

Qualitätsmanagement 3 C 2 SWS Sü / PL<br />

Textilwissenschaft Vertiefung (WP)<br />

Textiltechnik 3 (Weberei) 3 C 2 SWS SP / PL<br />

Textiltechnik 4 (Strickerei, Weberei) 4 C 2 SWS SP / PL<br />

Textilveredlung 3 3 C 2 SWS SP / PL<br />

Innovative Bekleidungskonzepte (WP)<br />

CAD-Konstruktion 3 5 C 4 SWS SPü / PL<br />

Technische Produktrealisation 2<br />

Produktdatenmanagement (WP)<br />

5 C 3 SWS SPü / PL<br />

Produktdatenmanagement 2 3 C 2 SWS S / PL<br />

Datenbanksystem (prakt. Datenmanagement) 4 C 2 SWS SP / PL<br />

Projektmanagement 3 C 2 SWS Sü / PL<br />

Betriebswirtschaft Vertiefung (WP)<br />

Marketing 2 4 C 2 SWS VP / PL<br />

Industrielle BWL 3 C 2 SWS V / PL<br />

Bilanzierung / Finanzierung<br />

Geistes- und Sozialwissenschaften (W)<br />

3 C 2 SWS V / PL<br />

Soziologie 2 C 2 SWS S / PL<br />

Kunst- und Modegeschichte / -theorie 2 C 2 SWS S / PL<br />

Kommunikationstheorie 2 C 2 SWS S / PL<br />

Wissenschaftliches Arbeiten 2 C 2 SWS S / PL<br />

Die «allgemeine Prüfungs- und Studienordnung» für BA und MA des Dept. Technik der Fakultät DMI kann unter<br />

www.mt.haw-hamburg.de/fileadmin/user_upload/allposo.pdf heruntergeladen werden.<br />

46 STUDIeNPLAN BTM 07 SoMMeRSeMeSTeR 47<br />

2010


tmbachelor<br />

BekleIdung - technIk und management 08<br />

Semester 1 2 3 4<br />

Naturwissenschaft Grundlagen<br />

Mathematik 2 C 2 SWS S / PL<br />

Polymerchemie 2 C 2 SWS S / PL<br />

Physik 2 C 2 SWS S / PL<br />

Statistik 2 C 2 SWS S/SL<br />

Ingenieurwissenschaft Grundlagen<br />

Technisches Zeichnen 2 C 2 SWS Sü / SL<br />

Maschinenelemente 2 C 2 SWS S / PL<br />

elektrotechnik 2 C 2 SWS S / PL<br />

Informatik<br />

Informatik 1 3 C 3 SWS Sü / SL<br />

Informatik 2 4 C 3 SWS Sü / PL<br />

Textilchemie Grundlagen<br />

Textilchemie 1 2 C 2 SWS S<br />

Textilchemie 2 3 C 2 SWS S / PL<br />

Textiltechnik<br />

Textiltechnik 1 (Weberei) 2 C 2 SWS S / PL<br />

Textiltechnik 2 (Strickerei, Wirkerei) 2 C 2 SWS Sü / SL<br />

Textilchemie Aufbau<br />

Textilveredlung 1 2 C 2 SWS S<br />

Textilveredlung 2 3 C 2 SWS S / PL<br />

Textile Prüfungen 1 (chemisch-analytische Verfahren) 5 C 4 SWS Sü / PL<br />

Prinzipien der Schnittentwicklung<br />

Konstruktion 1 4 C 4 SWS Sü<br />

Konstruktion 2 4 C 3 SWS Sü / PL<br />

CAD-Grundlagen<br />

CAD-gradierung 4 C 3 SWS Sü / PL<br />

CAD-Konstruktion 1 4 C 4 SWS Sü / SL<br />

Bekleidungstechnik Grundlagen<br />

Fertigungstechnik 1 4 C 4 SWS Sü<br />

Produktionsmittel 1 2 C 2 SWS S / PL<br />

Bekleidungstechnik Aufbau<br />

Fertigungstechnik 2 4 C 3 SWS Sü / PL<br />

Produktionsmittel 2 2 C 2 SWS S / PL<br />

Bekleidungstechnik Vertiefung<br />

Fertigungstechnik 3 3 C 3 SWS Sü / SL<br />

Produktionsmittel 3 2 C 2 SWS S / PL<br />

Produktentwicklung/-realisation<br />

CAD-Konstruktion 2 4 C 3 SWS Sü / PL<br />

Technische Produktrealisation 1 4 C 3 SWS Sü / PL<br />

Bekleidungsphysiologie 3 C 2 SWS S / PL<br />

Industrielle PPS<br />

Prozessmanagement 3 C 2 SWS Sü / SL<br />

Produktdatenmanagement 1 3 C 2 SWS Sü / PL<br />

Produktionstechnologie/Logistik 2 C 2 SWS S / PL<br />

Semester 1 2 3 4<br />

Arbeitswissenschaft Grundlagen<br />

Arbeitswissenschaft 1 2 C 2 SWS V / SL<br />

Arbeitswissenschaft 2 2 C 2 SWS V / SL<br />

Arbeitswissenschaft Aufbau<br />

Arbeitswissenschaft 3 3 C 3 SWS VüL<br />

Arbeitswissenschaft 4 3 C 2 SWS Vü / PL<br />

Betriebswirtschaft Grundlagen<br />

Allgemeine BWL 2 C 2 SWS V / SL<br />

Strukturorganisation 3 C 2 SWS S / PL<br />

Finanzbuchhaltung 2 C 2 SWS V / PL<br />

Betriebswirtschaft Aufbau<br />

Kostenrechnung 1 2 C 2 SWS V / SL<br />

Kostenrechnung 2 2 C 2 SWS V / PL<br />

Marketing 1 3 C 2 SWS VS / PL<br />

Managementlehre<br />

Fachenglisch 3 C 2 SWS Vü / PL<br />

Business Behavior 3 C 2 SWS VS / PL<br />

Semester 5 6 7<br />

Qualitätswesen<br />

Textile Prüfungen 2 (physik.-techn. Verfahren) 2 C 2 SWS Sü / PL<br />

Qualitätsmanagement 4 C 2 SWS Sü / PL<br />

Textilwissenschaft Vertiefung (WP)<br />

Textiltechnik 3 (Weberei) 3 C 2 SWS SP / PL<br />

Textiltechnik 4 (Strickerei, Weberei) 4 C 2 SWS SP / PL<br />

Textilveredlung 3 3 C 2 SWS SP / PL<br />

Innovative Bekleidungskonzepte (WP)<br />

CAD-Konstruktion 3 5 C 4 SWS SPü / PL<br />

Technische Produktrealisation 2 5 C 3 SWS SPü / PL<br />

Produktdatenmanagement (WP)<br />

Produktdatenmanagement 2 3 C 2 SWS S / PL<br />

Datenbanksystem (prakt. Datenmanagement) 4 C 2 SWS SP / PL<br />

Projektmanagement 3 C 2 SWS Sü / PL<br />

Betriebswirtschaft Vertiefung (WP)<br />

Marketing 2 4 C 2 SWS VP / PL<br />

Industrielle BWL 3 C 2 SWS V / PL<br />

Bilanzierung/Finanzierung 3 C 2 SWS V / PL<br />

Geistes- und Sozialwissenschaften (W)<br />

Soziologie 5 C 3 SWS S / PL<br />

Kunst- und Modegeschichte / -theorie 5 C 3 SWS S / PL<br />

Kommunikationstheorie 5 C 3 SWS S / PL<br />

Wissenschaftliches Arbeiten 5 C 2 SWS S / PL<br />

Die »allgemeine Prüfungs- und Studienordnung« für BA und MA des Dept. Technik der Fakultät DMI kann unter<br />

www.mt.haw-hamburg.de/fileadmin/user_upload/allposo.pdf heruntergeladen werden.<br />

48 STUDIeNPLAN BTM 08 SoMMeRSeMeSTeR 49<br />

2010


BekleIdungstechnIk<br />

diplombt<br />

PflIchtfächer 1 2 3 VordIPlom 4 5 6 7 8 dIPlom<br />

Natur- und Textilwiss. (Ca. 15 %) 18 LVS 4 SN + 3 LN 6 LVS PFLIChT<br />

1 SN + 1 LN 24 LVS<br />

allgemeine Physik 1 L + 1 ü ln PrAKTIKUM<br />

2 lVs<br />

elektrotechnik 1 L + 1 ü sn 2 lVs<br />

textilphysik 1 L + 1 ü ln 2 lVs<br />

textilchemie ln 14 lVs<br />

Textilchemie 1 2 L 2 L ln<br />

Textilchemie 2 2 L 2 L sn<br />

Textilchemie 3 2 U + 2 ü sn<br />

Textilchemie 4<br />

textiltechnik<br />

2 U<br />

Textiltechnik 1 1 L + 1 ü SN 4 LVS<br />

Textiltechnik 2 1 L + 1 ü sn<br />

Arb.- u. Wirtschaftswiss. (ca.44 %) 40 LVS 4 SN + 3 LN 30 LVS 3 SN + 4 LN 70 LVS<br />

arbeitsrecht 2 S sn 2 lVs<br />

arbeitspädagogik / -psychologie 4 lVs<br />

Psychologie 1 2 S<br />

Psychologie 2 2 S sn<br />

arbeits- und Betriebsmittel ln 10 lVs<br />

Technisches Zeichnen 2 L sn<br />

Bekleidungsmaschinen 2 L<br />

Produktionsanlagen 1 2 L<br />

Produktionsanlagen 2 2 L<br />

Produktionsanlagen 3 2 L<br />

Betriebsorganisation ln 12 lVs<br />

Allgemeine Betriebsorganisation 2 S<br />

Betriebliche Aufbauorganisation 2 S<br />

Betriebliche Ablauforganisation 2 U + 2 S ln<br />

Spezielle Betriebsorganisation 2 L + 2 P<br />

Qualitätsmanagement 4 U sn<br />

Fabrikplanung 2 L + 2 S<br />

arbeitswissenschaft ln 12 lVs<br />

Arbeitswissenschaft 1 2 U<br />

Arbeitswissenschaft 2 2 U<br />

Arbeitswissenschaft 3 4 U ln<br />

Arbeitswissenschaft 4 4 U<br />

Informatik 6 lVs<br />

Informatik 1 1 L + 2 P ln<br />

Informatik 2 1 L + 2 P<br />

Volkswirtschaftslehre 2 L 2 lVs<br />

Betriebswirtschaftslehre ln 14 lVs<br />

Allgemeine BWL 2 L<br />

Industrielle Kostenrechnung 1 2 S sn<br />

Industrielle Kostenrechnung 2 2 S ln<br />

Industriebuchführung 2 S<br />

Bilanzierung / Finanzierung 2 S<br />

Industrielle BWL 2 S<br />

Marketing 1 1L + 1ü sn<br />

Weiterführung auf der folgenden Seite ±<br />

50 STUDIeNPLAN BeKLeIDUNgSTeCHNIK DIPLoM SoMMeRSeMeSTeR 51<br />

2010


diplombt<br />

PflIchtfächer 1 2 3 VordIPlom 4 6 7 8 dIPlom<br />

Bekleidungstechniken (ca.28 %) 24 LVS 2 LN 20 LVS PrAKTIKUM<br />

2 SN + 3 LN 44 LVS<br />

schnittgestaltung (PFLIChT)<br />

ln 24 lVs<br />

Schnittkonstruktion DoB 1 2 U + 2 ü<br />

Schnittkonstruktion DoB 2 2 U + 2 ü<br />

Schnittkonstruktion DoB 3 2 U + 2 ü ln<br />

CAD-Konstruktion 1 2 U + 2 ü ln<br />

CAD-Konstruktion 2 1 L + 1 U + 2 ü ln<br />

CAD-Konstruktion 3 1 L + 1 U + 2 ü<br />

fertigungstechnik ln 20 lVs<br />

Fertigungstechnik 1 1 L + 3 P<br />

Fertigungstechnik 2 1 L + 3 P<br />

Fertigungstechnik 3 1 S + 3 P ln<br />

Industrielle entwurfsrealisation 1 S + 3 P sn<br />

Produktentwicklung 1 U + 3 P<br />

Summe LVS pro Semester (Pflicht) 27 27 28 26 0 16 14 0<br />

wahlPflIchtfächer 1-8 dIPlom<br />

Wahlpflicht Studienfächer (ca. 13%) 2 SN 4 LN ca. 20 LVS<br />

natur- und textilwissenschaften<br />

Textilchemie 5 2 S + 2 ü ln<br />

Textiltechnik 3 2 S + 2 P sn / ln<br />

Textiltechnik 4 2 S + 2 P sn / ln<br />

Technikfolgebewertung 2 S sn<br />

Arbeits- und Wirtschaftswissenschaften<br />

Marketing 2 2 S sn / ln<br />

Managementlehre 2 S sn / ln<br />

Betriebsorganisation 2 S sn / ln<br />

Patent-/Musterschutzrecht 2 S sn<br />

Wirtschaftsenglisch 2 S sn<br />

Verbale Kommunikation 2 S sn<br />

Bekleidungsgestaltung<br />

Modedesign 3 U + 3 ü sn*<br />

Modedesign 3 U + 3 ü sn*/ ln*<br />

Schnittgestaltung HAKA 1 L + 1 U + 2 ü sn / ln<br />

Schnittgestaltung DoB/KoB 1 L + 1 U + 2 ü sn / ln<br />

Schnittgestaltung CAD 1 L + 1 U + 2 ü sn / ln<br />

entwurfsrealisation 1 U + 3 P sn / ln<br />

Kunst- und Kostümgeschichte 2 S sn<br />

Soziologie 2 L sn<br />

Zeichnen 2 U + 4 ü sn<br />

* Die Studien- und Prüfungsleistung für das Fach Modedesign setzt die Vorlage einer Studienleistung im Fach Zeichnen voraus.<br />

52 STUDIeNPLAN BeKLeIDUNgSTeCHNIK DIPLoM SoMMeRSeMeSTeR 53<br />

2010<br />

5


dasdept.<br />

design<br />

haw hamBurg<br />

fakultät dmI<br />

dePartment desIgn<br />

Armgartstraße 24 / 22087 <strong>Hamburg</strong><br />

Wartenau 15 / 22089 <strong>Hamburg</strong><br />

Telefon 040 . 4 28 75 – 0<br />

Fax 040 . 4 28 75 – 46 99<br />

www.design.haw-hamburg.de<br />

www.haw-hamburg.de<br />

dekanin der fakultät dmI<br />

Prof. Dorothea Wenzel 040 . 4 28 75 – 46 35<br />

geschäftsführer der fakultät dmI<br />

Kai Vehling 040 . 4 28 75 – 48 82<br />

departmentleiter<br />

Prof. Bernd Mölck-Tassel 040 . 4 28 75 – 48 21<br />

stellv. departmentleiterin<br />

Prof. Dr. Michaela Diener 040 . 4 28 75 – 46 75<br />

Verwaltungsleitung<br />

Sabine Witting 040 . 4 28 75 – 46 43<br />

studien- und Prüfungsangelegenheiten<br />

Margit Bolduan 040 . 4 28 75 – 48 71<br />

haushaltsangelegenheiten<br />

gudrun Schmidt 040 . 4 28 75 – 46 41<br />

lehrauftragsangelegenheiten<br />

Jutta Thias-Becker 040 . 4 28 75 – 46 25<br />

ehrenprofessor<br />

Prof. Hans Hansen<br />

56<br />

desIgnstudIengänge<br />

Kommunikationsdesign BA<br />

Illustration BA<br />

Modedesign Kostümdesign Textildesign BA<br />

Kommunikationsdesign / Illustration Diplom (auslaufend)<br />

Mode-, Kostüm- und Textildesign Diplom (auslaufend)<br />

IngenIeurstudIengänge<br />

Bekleidung – Technik und Management Beng<br />

Bekleidungstechnik Diplom (auslaufend)<br />

wIrtschafts-<br />

und IngenIeurswIssenschaften<br />

Multichannel Trade Management In Textile Business MA<br />

erZIehungswIssenschaften<br />

Technik / Textil und Bekleidung BA<br />

Technik / Textil und Bekleidung Staatsexamen (auslaufend)<br />

Studiengänge des Fachbereichs erziehungswissenschaften<br />

der Uni <strong>Hamburg</strong>


SemeSterplanung<br />

02 einführungswoche<br />

04 Schwarzes Brett<br />

06 Basisjahr Kommunikationsdesign<br />

Wochenpläne<br />

08 Kommunikationsdesign<br />

10 Illustration<br />

12 modedesign<br />

14 Kostümdesign<br />

18 Bekleidung-technik und management BA<br />

19 multichannel trade management in textile Business mA<br />

19 technik / textil und Bekleidung (erziehungswissenschaften)<br />

KurSverzeichniS<br />

22 Künstlerische Grundlagen (t)<br />

25 Labore und Werktätten (L)<br />

33 theorie (t)<br />

37 Design (D)<br />

45 Bekleidung-technik und management (Btm)<br />

51 multichannel trade management in textile Business (mtmtB)<br />

51 technik / textil und Bekleidung (eW)<br />

56 Legende inkl. Abkürzungen<br />

2<br />

geKÜrzte verSion<br />

FarBige vollverSion<br />

aB 15.märz 2010 erhältlich<br />

VLV SommerSemeSter 2010


einführun<br />

einFÜhrungSWoche 15. BiS 20.4.2010<br />

m o DeSign illuStration<br />

3. bis 7. Semester<br />

14:00 Prof. e. Göttlicher<br />

Prof. r. Schulz-Schaeffer<br />

J. Lauströer<br />

Prof. A. Feuchtenberger<br />

V. Konstantinow<br />

Prof. B. mölck-tassel<br />

D. Böge<br />

Di DeSign KommuniKationSDeSign<br />

2<br />

Die Kursinhalte werden in der einschreibewoche ab montag, dem 22 märz, in den Kursen vorgestellt.<br />

Aufgrund der Prüfungswoche finden in folgenden Fachgruppen keine Semestereinführungen statt:<br />

modedesign, Kostümdesign, textildesign, Zeichnen, malerei und Computergestütztes experiment.<br />

3. bis 7. Semester<br />

14:00 Prof. H. Grebin<br />

Prof. W. Schönholz<br />

Prof. A. Baumgarten<br />

Prof. P. Kabel<br />

Prof. t. Görne<br />

Prof. A. Schneider<br />

Prof. U. mahler<br />

Prof. J. Veljović<br />

Prof. V. Kohlbecher<br />

S. Stefanescu<br />

mi laBore unD WerKStätten<br />

KoDe + illuStration<br />

3. bis 7. Semester<br />

09:00 Prof. e. Sturm WK<br />

m. Bandegani A201<br />

09:45 A. Kolesnikov WK<br />

10:30 J. Krahn W29<br />

12:00 A. Andikfar W29<br />

12:45 B. von Heintze W29<br />

13:30 r. Scheffler W01<br />

14:15 U. trams W01<br />

15:00 K. Czechura A318<br />

15:45 W. müksch A216<br />

16:30 B. Verloh W03<br />

Kurse von W. Kerkhoffs und r. Scheuble werden<br />

Anfang des Semesters bekannt gegeben.<br />

Fr theorie<br />

Für alle Studierenden 1. bis 7. Semester<br />

09:30 Prof. Dr. e. Drengwitz A206<br />

10:00 Prof. Dr. m. Diener A206<br />

10:30 Prof. Dr. A. meier-Dörzenbach A206<br />

11:00 Prof. Dr. e. Schürmann A206<br />

11:30 Prof. W. Hegewald A206<br />

13:00 Prof. Dr. B. Haase A312<br />

13:30 Prof. Dr. A. Fehrmann A206<br />

14:00 Prof. P. Lorer A206<br />

Aula Armgartstraße<br />

Alle Studierenden und Lehrenden möchten ab 13:30 Uhr anwesend sein.<br />

Aula Armgartstraße<br />

Alle Studierenden und Lehrenden möchten ab 13:30 Uhr anwesend sein.<br />

moDe KoStÜm textil<br />

1. bis 7. Semester<br />

09:00 Prof. Dr. e. Drengwitz (3. Semester) A305<br />

09:45 Prof. H. Neumann A203<br />

Prof. Dr. e. Drengwitz (3. bis 7. Semester) A305<br />

10:30 Prof. H. Neumann (1. Semester) A301<br />

11:15 Porf. W. Harjes-Haas A203<br />

Prof. H. Neumann (3. bis 7. Semester) A301<br />

12:00 Porf. W. Harjes-Haas A203<br />

12:30 C. eckelmann A206<br />

12:45 m. Lutz A302<br />

Prof. H. Neumann (5. Semester) A301<br />

13:00 S. Ulrich A301<br />

S. Gärtner A118<br />

C. Quirmbach A110<br />

13:45 V. Deutschmann A110<br />

Y. Hashimoto A118<br />

14:30 S. Kühn A017<br />

woch<br />

pläne


schwarzesbrett<br />

40<br />

SommerSemeSter 2010:<br />

interDiSziplinäre ringvorleSung<br />

Vom Denkstil zum Lebens-Styling – Stil im Handeln, Sprechen und Wahrnehmen<br />

mittwochs 17:30 bis 19:30 Uhr, Armgartstraße 24, raum A105<br />

24 märz Prof. Dr. eva Schürmann (<strong>HAW</strong> <strong>Hamburg</strong>):<br />

einführung: Stil – was ist das?<br />

31 märz PD Dr. Catrin misselhorn (Universität tübingen):<br />

Stil und Design<br />

7 April Prof. Vincent Kohlbecher und Prof. Ute mahler (<strong>HAW</strong> <strong>Hamburg</strong>):<br />

Stile in der mode- und Dokumentarfotografie<br />

14 April Prof. Wolfgang Hegewald (<strong>HAW</strong> <strong>Hamburg</strong>) und Lutz Seiler:<br />

Stile in der Literatur<br />

21 April Prof. Dr. michaela ott (HfBK <strong>Hamburg</strong>):<br />

Stile im Film<br />

28 April PD Dr. Claus Zittel (KHI Florenz):<br />

Denkstile in Aktion. Der Stilbegriff in den Naturwissenschaften<br />

5 mai Prof. Dr. Susanne Hauser (Universität der Künste Berlin):<br />

Wie der Stilbegriff aus der Architekturdiskussion (fast) verschwunden ist<br />

12 mai Prof. Dr. michaela Diener (<strong>HAW</strong> <strong>Hamburg</strong>):<br />

Stil in der Kunstgeschichte<br />

19 mai Prof. Dr. Brigitte Scheer (Universität Frankfurt):<br />

Stil und manier<br />

26 mai Prof. Dr. Wolfgang Ullrich (HfG Karlsruhe):<br />

mit Stil unter die Dusche. Zum Design des Alltags<br />

2 Juni Prof. Sabine Zimmermann (Hochschule Darmstadt):<br />

Stil als künstlerische Haltung – tugend oder Notwendigkeit?<br />

9 Juni Dr. Ana maría rabe (CSIC madrid):<br />

Philosophische Stile vorgeführt am thema Gedächtnis und erinnerung<br />

16 Juni Prof. Dr. Christian Janecke (HFG offenbach):<br />

Stilistische Konvergenzen bei Vidal Sassoon<br />

23 Juni Dr. Judith Siegmund (Berlin):<br />

Ist Stilverzicht ein neuer Stil? Zum Stilbegriff der aktuellen Video- und Installationskunst.<br />

30 Juni Prof. Dr. Birgit recki (Universität <strong>Hamburg</strong>):<br />

Stil im Handeln als thema der ethik<br />

7 Juli Prof. Dr. eva Schürmann (<strong>HAW</strong> <strong>Hamburg</strong>):<br />

Bilanz: Stil – was war das?<br />

14 Juli Abschlussklausur zum erwerb eines Leistungsscheines<br />

Die haW Feiert<br />

geBurtStag<br />

Am 1. April 2010 wird die Hochschule<br />

für Angewandte Wissenschaften<br />

<strong>Hamburg</strong> 40 Jahre alt. Anlässlich<br />

dieses Jubiläums veranstaltet die<br />

<strong>HAW</strong> die tagung<br />

»Wissen fürs Leben — Innovationskraft<br />

angewandter Wissenschaften«<br />

31. märz (13:00) bis 1. April (12:30)<br />

<strong>HAW</strong> <strong>Hamburg</strong>, Berliner tor 21<br />

www.haw-hamburg.de/tagung.html<br />

Die teilnahme ist kostenlos.<br />

international<br />

WorKShop<br />

the main purpose of this special<br />

international workshop is to provide<br />

the students with opportunities<br />

regarding exchange programs with<br />

schools and academies all over<br />

the world.<br />

A further aim is to create a vital<br />

place for international artistic and<br />

design studies in <strong>Hamburg</strong>.<br />

the international workshop is<br />

the main meeting point for all<br />

exchange students studying in the<br />

Department of Design.<br />

the workshop is open for all students<br />

in all sections, and functions<br />

as a meeting point for those who<br />

want to develop their studies on an<br />

international level.<br />

the workshop is a two semester<br />

multi-disciplinary course. It<br />

addresses diverse international<br />

themes and brings together<br />

partners from across the globe,<br />

and culminates in a final exhibition<br />

/ series of final exhibitions.<br />

Nir Alonnir_alon@hotmail.com<br />

Donnerstags 14:00 bis 18:00 / A316<br />

Stilvorlagen # 5 –<br />

eine vortragSreihe zu zeitgenöSSiSchem graFiKDeSign<br />

Die Vortragsreihe »Stilvorlagen« geht in die fünfte runde!<br />

In diesem Semester werden wieder sechs namhafte Designerinnen und internationale Designer einblicke in ihre<br />

Arbeits- und Lebensphilosophie geben und uns rede und Antwort stehen.<br />

In den letzten Jahren waren unter anderem Niklaus troxler, ruedi Baur, Wolfgang Weingart und Luna maurer zu<br />

Gast und angetan von dem Interesse und enthusiasmus unserer Studierenden!<br />

Der anspruchsvolle und unterhaltsame Diskurs über aktuelle Designpositionen wird von Studierenden des<br />

Department Design unter Leitung von Prof. Heike Grebin organisiert.<br />

www.stilvorlagen.de Immer Donnerstag 18:00 Uhr Aula Armgartstraße 24 eintritt nach Wunsch 2 bis 6 euro<br />

29 April Anschläge de (Designer/D) www.anschlaege.de<br />

06 mai Jan Banning (Fotograf/NL) www.janbanning.nl<br />

20 mai Nicolas Bourquin (Designer D/CH) www.nicolasbourquin.net / www.onlab.ch<br />

27 mai Jan Albert Pool (Schriftdesigner/D,NL) www.de.wikipedia.org/wiki/Albert-Jan_Pool<br />

10 Juni Atak und FIL (Illustratoren/D) www.fcatak.de<br />

24 Juni michal Sahar (Designerin/IL) www.hagilda.com / www.michalsahar.com<br />

SPeCIAL GUeSt Chris Cairns (Deisgner/GB) www.partizan.com<br />

Diesen Sommer<br />

leider kein<br />

pentiment!<br />

internationale<br />

SommeraKaDemie<br />

pentiment am<br />

Department DeSign<br />

Aufgrund des Umzuges des<br />

Departments Design in die Finkenau<br />

wird das nächste Pentiment erst<br />

wieder im Sommer 2011 stattfinden!<br />

www.pentiment.de<br />

Armgartstraße 24 / raum A106<br />

22087 <strong>Hamburg</strong><br />

Fon 040.428 75 – 46 17<br />

office@pentiment.de<br />

FachSchaFtSrat<br />

am Department DeSign<br />

Wir vertreten eure Interessen in<br />

Gremien und in Ausschüssen, wie<br />

z. B. Departementleitung, Fakultätsrat,<br />

AG zur Verbesserung der<br />

Lehre, Studienreformausschuss.<br />

Der FSr hilft euch bei Problemen<br />

mit Professoren, Lehrbeauftragten<br />

und akademischen mitarbeitern.<br />

Wir setzen uns dafür ein, dass eure<br />

Studien gebühren richtig verwendet<br />

werden! Der Fachschaftsrat<br />

besteht aus Studierenden, welche<br />

auf der Vollversammlung gewählt<br />

werden und für die Interessen aller<br />

Studierenden in unserem Department<br />

eintreten. Wir sind für die<br />

Spindvergabe verantwortlich und<br />

organisieren eure Vollversammlung.<br />

Stilvorlagen<br />

wieder da!<br />

Außerdem kümmern wir uns um<br />

eine reihe von Veranstaltungen,<br />

die das Leben an unsere Hochschule<br />

prägen. Der FSr lebt durch<br />

engagierte Studierende, die etwas<br />

bewegen und mehr über die Hochschule<br />

erfahren wollen. es sind alle<br />

herzlich eingeladen, uns dabei zu<br />

unterstützen und selbst tätig zu<br />

werden. Je mehr wir sind, desto<br />

mehr können wir erreichen! Schaut<br />

bei einer unserer Sitzungen vorbei.<br />

FSr Sitzung<br />

mittwochs 18:00 Uhr/ A208<br />

040. 220 35 16 (in den Sitzungen)<br />

fsr_haw_gestaltung@web.de<br />

spindvergabe@web.de<br />

4 SommerSemeSter 2010 5


asisjahrkode<br />

KommuniKationSDeSign Sommer 2010<br />

KommuniKationSDeSign Winter 2010/11<br />

12. — 19. Kalenderwoche (22.3. — 14.5.2010) 20. — 27. Kalenderwoche (17.5. — 10.7.2010)<br />

12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27<br />

KoDe a mo 09:00 K 015 Malerei Pflichtkurs KoDe A ±<br />

14:00<br />

DI 09:00 l 040 Computerlabore Basics A ±<br />

14:00<br />

mI 09:00 D 111 Typografie Basics A ±<br />

14:00<br />

Do 09:00 D 107 Advertising Design Basics A ± D 108 Editorial Design Basics A ±<br />

14:00<br />

Fr 09:00 t 087 Kunst- und Designgeschichte 1 ±<br />

14:00<br />

KoDe B mo 09:00 K 016 Malerei Pflichtkurs KoDe B ±<br />

14:00<br />

DI 09:00<br />

14:00 l 041 Computerlabore Basics B ±<br />

mI 09:00 D 112 Typografie Basics B ±<br />

14:00<br />

Do 09:00 D 108 Editorial Design Basics B ± D 107 Advertising Design Basics B ±<br />

14:00<br />

Fr 09:00 t 087 Kunst- und Designgeschichte 1 ±<br />

14:00<br />

KoDe c mo 09:00 K 017 Malerei Pflichtkurs KoDe C ±<br />

14:00<br />

DI 09:00<br />

14:00<br />

mI 09:00 D 109 Fotografie Basics C ± D 114 Zeitbezogene Medien Basics C ±<br />

14:00<br />

Do 09:00 D 110 Interaction Design Basics C ±<br />

14:00<br />

Fr 09:00 t 087 Kunst- und Designgeschichte 1 ±<br />

14:00<br />

KoDe D mo 09:00 K 018 Malerei Pflichtkurs KoDe D ±<br />

14:00<br />

DI 09:00<br />

14:00<br />

mI 09:00 D 114 Zeitbezogene Medien Basics D ± D 109 Fotografie Basics D ±<br />

14:00<br />

Do 09:00 D 110 Interaction Design Basics D ±<br />

14:00<br />

Fr 09:00 t 087 Kunst- und Designgeschichte 1 ±<br />

14:00<br />

illu B DI 09:00<br />

3. Semester 14:00 l 039 Computerlabore Illu B ±<br />

Fr 09:00<br />

14:00 D 111 Typografie Basics Illu B ±<br />

Wenn Du Zeit und Lust hast, kannst du natürlich noch Kurse aus dem Bereich künstlerische Grundlagen des Hauptstudiums besuchen.<br />

im Jahr 2010 immatrikulierte Studierende der illustration:<br />

Illustration Gruppe A hat im 2. Semester (WS 2010 / 11) die Pflichtkurse typografie Basics Illu A und Computerlabore Illu A.<br />

Illustration Gruppe B hat im 3. Semester (SS 2011) die Pflichtkurse typografie Basics Illu B und Computerlabore Illu B.<br />

39. — 46. Kalenderwoche (27.9. — 19.11.2010) 47. — 4. Kalenderwoche (22.11.2010 — 29.1.2011)<br />

39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 1 2 3 4<br />

KoDe a mo 09:00 Zeichnen Pflichtkurs A ±<br />

14:00<br />

DI 09:00<br />

14:00<br />

mI 09:00 Zeitbezogene Medien Basics A ± Fotografie Basics A ±<br />

14:00 Interaction Design Basics A ±<br />

Do 09:00<br />

14:00<br />

Fr 09:00 Kunst- und Designgeschichte 2 ±<br />

14:00<br />

KoDe B mo 09:00 Zeichnen Pflichtkurs B ±<br />

14:00<br />

DI 09:00<br />

14:00<br />

mI 09:00 Fotografie Basics B ± Zeitbezogene Medien Basics B ±<br />

14:00<br />

Do 09:00 Interaction Design Basics B ±<br />

14:00<br />

Fr 09:00 Kunst- und Designgeschichte 2 ±<br />

6 BASISJAHr KoDe SommerSemeSter 7<br />

2010<br />

14:00<br />

auSBlicK<br />

auF DaS<br />

WinterSemeSter<br />

2010/11<br />

KoDe c mo 09:00 Zeichnen Pflichtkurs C ±<br />

14:00<br />

DI 09:00<br />

14:00 Computerlabore Basics C ±<br />

mI 09:00 Typografie Basics C ±<br />

14:00<br />

Do 09:00 Editorial Design Basics C ± Advertising Design Basics C ±<br />

14:00<br />

Fr 09:00 Kunst- und Designgeschichte 2 ±<br />

14:00<br />

KoDe D mo 09:00 Zeichnen Pflichtkurs D ±<br />

14:00<br />

DI 09:00 Computerlabore Basics D ±<br />

14:00<br />

mI 09:00 Typografie Basics D ±<br />

14:00<br />

Do 09:00 Advertising Design Basics D ± Editorial Design Basics D ±<br />

14:00<br />

Fr 09:00 Kunst- und Designgeschichte 2 ±<br />

14:00<br />

illu a DI 09:00<br />

2. Semester 14:00 Computerlabore Illu A ±<br />

Fr 09:00<br />

14:00 Typografie Basics Illu A ±


ode Di<br />

Wochenplan<br />

1. SemeSter 1<br />

Kurs raum lehrkraft Fach nachweis c 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 uhr<br />

mo K 017 W49 Hahn malerei Pflichtkurs PL 5 09:00 12:45 ±<br />

K 018 A315 Kles malerei Pflichtkurs PL 5 09:00 12:45 ±<br />

K 015 W50 maaß malerei Pflichtkurs PL 5 09:00 12:45 ±<br />

L 058 A318 Czechura Labore Zeitbezogene medien SL 5 14:00 17:00 ±<br />

K 013 A315* Prof. Gudenau malerei Pflichtkurs PL 5 14:00 18:30 ±<br />

L 056 W03 Verloh Labore Zeitbezogene medien SL 5 14:00 17:00 ±<br />

L 061 A216 von Heintze Labore Zeitbezogene medien SL 5 14:00 17:00 ±<br />

Di L 034 W01* Scheffler Bleisatzwerkstatt SL 5 09:00 12:00 ±<br />

L 040 W29 Brandt Computerlabore Pflicht SL 5 09:15 12:15 ±<br />

L 050 A016 trams Fotolabore SL 5 10:00 16:00 ±<br />

L 041 W29 Brandt Computerlabore Pflicht SL 5 14:00 17:00 ±<br />

mi D 112 W14b* Prof. Grebin KoDe Basisjahr PL 10 09:00 12:45 ±<br />

K 031 W49 Köchermann Zeichnen Pflichtkurs PL 5 09:00 12:45 ±<br />

D 109 A117* Prof. Kohlbecher KoDe Basisjahr PL 5 09:00 13:30 ±<br />

K 032 W50 Lange Zeichnen Pflichtkurs PL 5 09:00 12:45 ±<br />

D 114 A318 Prof. Schneider KoDe Basisjahr PL 10 09:00 13:30 ±<br />

D 111 W15 Prof. Veljović KoDe Basisjahr PL 10 09:00 12:45 ±<br />

Do D 108 A313 Bruckmann KoDe Basisjahr PL 5 09:00 12:45 ±<br />

D 110 A210* Prof. Kabel KoDe Basisjahr PL 10 09:00 13:30 ±<br />

D 107 A212 Prof. Schönholz KoDe Basisjahr PL 10 09:00 13:30 ±<br />

K 030 W49 Prof. Göttlicher Zeichnen Pflichtkurs PL 5 14:00 17:45 ±<br />

K 022 W48 Huber Zeichnen PL 5 14:00 17:45 ±<br />

K 029 A211 Prof. merose Zeichnen Pflichtkurs PL 5 14:00 17:45 ±<br />

Fr t 087 Bt1.11 Prof. Dr. Diener Kunst- und Designgeschichte 1 PV 5 09:00 11:15 ±<br />

L 060 A318 Czechura Labore Zeitbezogene medien SL 5 09:45 12:45 ±<br />

Blockseminar<br />

L 062 W34 Prof. Sturm manuelle Drucktechniken SL 5<br />

3. BiS 7. SemeSter 2<br />

Kurs raum lehrkraft Fach nachweis c 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 uhr<br />

mo D 120 A117* Prof. Kohlbecher Fotografie PL 15 09:00 13:30 ±<br />

L 037 A216 mücksch Computerlabore SL 5 09:00 12:00 ±<br />

K 024 W48 Prof. Sturm Zeichnen PL 5 09:00 12:45 ±<br />

D 127 W15 Prof. Veljović type Design PL 15 09:00 12:45 ±<br />

K 003 A214 Prof. Hübler Computergestütztes experiment PL 5 10:00 12:15 ±<br />

D 118 A313 Stefanescu Kode Projekt editorialdesign PL 15 10:30 13:30 ±<br />

L 058 A318 Czechura Labore Zeitbezogene medien SL 5 14:00 17:00 ±<br />

D 128 W15 Prof. Veljović type Design PL 15 14:00 16:15 ±<br />

L 056 W03 Verloh Labore Zeitbezogene medien SL 5 14:00 17:00 ±<br />

L 061 A216 von Heintze Labore Zeitbezogene medien SL 5 14:00 17:00 ±<br />

D 119 A313 Stefanescu Kode Projekt editorialdesign PL 15 14:30 17:30 ±<br />

1 es können zusätzlich Kurse aus dem Bereich künstlerische Grundlagen des Hauptstudiums besucht werden!<br />

2 Der Austausch von modulen innerhalb des Departments ist möglich und wird empfohlen.<br />

*weiteren Veranstaltungsort beachten.<br />

Kurs raum lehrkraft Fach nachweis c 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 uhr<br />

D 134 A311* Prof. Görne Zeitbezogene medien PL 15 09:00 13:30 ±<br />

K 009 A315* Prof. Gudenau malerei PL 5 09:00 13:30 ±<br />

D 115 A210 Prof. Kabel Interaction Design PL 15 09:00 13:30 ±<br />

D 123 A117* Prof. Kohlbecher Fotografie PL 15 09:00 13:30 ±<br />

L 064 WK Kolesnikov manuelle Drucktechniken SL 5 09:00 12:00 ±<br />

L 038 A216 mücksch Computerlabore SL 5 09:00 12:00 ±<br />

K 011 W51 Prof. rebec malerei PL 5 09:00 12:45 ±<br />

L 034 W01* Scheffler Bleisatzwerkstatt SL 5 09:00 12:00 ±<br />

D 126 W15 Prof. Veljović type Design PL 15 09:00 12:45 ±<br />

D 129 W14b* Prof. Grebin typografie PL 15 10:00 12:15 ±<br />

t 093 A125 Prof. Dr. Haase Kunst- u. modegesch. / modeth. PL 5 10:00 12:15 ±<br />

K 002 A214 Prof. Hübler Computergestütztes experiment PL 5 10:00 13:45 ±<br />

L 050 A016 trams Fotolabore SL 5 10:00 16:00 ±<br />

D 131 W14b* Prof. Grebin typografie PL 15 14:00 17:45 ±<br />

D 122 A117 Prof. mahler Fotografie PL 15 14:00 18:30 ±<br />

D 133 A318 Prof. Schneider Zeitbezogene medien PL 15 14:00 18:30 ±<br />

D 116 A212 Prof. Schönholz Advertising Design PL 15 14:00 18:30 ±<br />

mi K 010 A315* Prof. Gudenau malerei PL 5 09:00 13:30 ±<br />

t 088 A125 Prof. Dr. Haase Kunst- u. modegesch. / modeth. PL 5 09:00 11:15 ±<br />

D 124 A123 Prof. mahler Fotografie PL 15 09:00 13:30 ±<br />

K 008 W51 Prof. rebec malerei PL 5 09:00 12:45 ±<br />

K 004 A214 Prof. Hübler Computergestütztes experiment PL 5 10:00 13:45 ±<br />

L 057 W03 Verloh Labore Zeitbezogene medien SL 5 10:00 13:00 ±<br />

t 095 A212 Prof. Hegewald Poetik / rhetorik PL 5 11:00 13:15 ±<br />

t 086 A124 Prof. Dr. Diener Kunst- und Designgeschichte PL 5 12:00 14:15 ±<br />

t 089 A125 Prof. Dr. Haase Kunst- u. modegesch. / modeth. PL 5 12:00 14:15 ±<br />

D 130 W14b* Prof. Grebin typografie PL 15 14:00 16:15 ±<br />

L 036 W29 Krahn Computerlabore SL 5 14:00 16:15 ±<br />

K 027 A211 Prof. merose Zeichnen PL 5 14:00 18:30 ±<br />

D 117 A212 Prof. Schönholz Advertising Design PL 15 14:00 18:30 ±<br />

t 079 A209 Prof. Dr. Schürmann Kommunikationsth. / Kulturphil. PL 5 14:15 16:30 ±<br />

K 006 A125 Prof. Hegewald Creative Writing PL 5 14:45 19:15 ±<br />

L 035 W29 Krahn Computerlabore SL 5 16:30 18:45 ±<br />

t 081 A105 Prof. Dr. Schürmann Kommunikationsth. / Kulturphil. PL 5 17:15 19:30 ±<br />

Do t 085 A125 Prof. Dr. Diener Kunst- und Designgeschichte PV 5 09:00 11:15 ±<br />

D 132 W14b* Prof. Grebin typografie PL 15 09:00 12:45 ±<br />

t 092 A124 Prof. Dr. Haase Kunst- u. modegesch. / modeth. PL 5 09:00 11:15 ±<br />

D 121 A117 Prof. mahler Fotografie PL 15 09:00 13:30 ±<br />

t 080 A209 Prof. Dr. Schürmann Kommunikationsth. / Kulturphil. PL 5 09:15 11:30 ±<br />

D 135 A318 Prof. Schneider Zeitbezogene medien PL 15 10:00 14:30 ±<br />

t 094 A211 Prof. Hegewald Poetik / rhetorik PL 5 11:00 13:15 ±<br />

t 097 A305 Prof. Dr. Drengwitz Soziologie PL 5 11:30 13:45 ±<br />

t 091 A125 Prof. Dr. Haase Kunst- u. modegesch. / modeth. PV 5 11:30 13:45 ±<br />

t 083 KH Prof. Dr. Diener Kunst- und Designgeschichte PL 5 12:00 14:15 ±<br />

K 007 A316 Alon International Workshop SL 5 14:00 17:45 ±<br />

Fr D 125 A216 Prof. Baumgart Interaction Design PL 15 09:00 13:30 ±<br />

K 025 W40 Prof. Feuchtenberger Zeichnen PL 5 09:00 13:30 ±<br />

Bt 164 A307 Prof. Dr. Lorer Geistes- und Sozialwissen. PL 3 09:15 11:30 ±<br />

K 005 A212 Prof. Hegewald Creative Writing PL 5 09:30 14:00 ±<br />

L 060 A318 Czechura Labore Zeitbezogene medien SL 5 09:45 12:45 ±<br />

t 096 A125 Dr. Fehrmann Soziologie PL 5 10:00 12:15 ±<br />

L 059 A318 John Labore Zeitbezogene medien SL 5 10:00 13:00 ±<br />

K 028 A211 Prof. merose Zeichnen PL 5 11:00 15:30 ±<br />

t 084 A125 Prof. Dr. Diener Kunst- und Designgeschichte PL 5 11:30 13:45 ±<br />

K 012 W50 Hahn malerei PL 5 14:00 17:45 ±<br />

K 023 W40 ricci Zeichnen PL 5 14:00 17:00 ±<br />

Blockseminar<br />

L 063 A014 Kerkhofs manuelle Drucktechniken SL 5<br />

t 082 A209 Prof. Dr. Schürmann Kommunikationsth. / Kulturphil. PL 5<br />

L 062 W34 Prof. Sturm manuelle Drucktechniken SL 5<br />

8 WoCHeNPLAN KommUNIKAtIoNSDeSIGN SommerSemeSter 9<br />

2010


llu mi<br />

Wochenplan<br />

1. SemeSter<br />

Kurs raum lehrkraft Fach nachweis c 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 uhr<br />

mo K 016 W51 Prof. rebec malerei Pflichtkurs PL 5 09:00 12:45 ±<br />

K 019 A214 Prof. Hübler malerei Pflichtkurs PL 5 14:00 17:45 ±<br />

L 056 W03 Verloh Labore Zeitbezogene medien SL 5 14:00 17:00 ±<br />

L 061 A216 von Heintze Labore Zeitbezogene medien SL 5 14:00 17:00 ±<br />

Di L 034 W01* Scheffler Bleisatzwerkstatt SL 5 09:00 12:00 ±<br />

L 050 A016 trams Fotolabore SL 5 10:00 16:00 ±<br />

mi D 106 W49* Prof. Göttlicher Illustration 1 PL 10 14:00 18:30 ±<br />

Do K 030 W49 Prof. Göttlicher Zeichnen Pflichtkurs PL 5 14:00 17:45 ±<br />

K 022 W48 Huber Zeichnen PL 5 14:00 17:45 ±<br />

L 055 W52 Lauströer Labor Informative Illustration SL 5 14:00 17:45 ±<br />

K 029 A211 Prof. merose Zeichnen Pflichtkurs PL 5 14:00 17:45 ±<br />

Fr t 087 Bt1.11 Prof. Dr. Diener Kunst- und Designgeschichte 1 PV 5 09:00 11:15 ±<br />

Blockseminar<br />

L 062 W34 Prof. Sturm manuelle Drucktechniken SL 5<br />

3. BiS 7. SemeSter<br />

Kurs raum lehrkraft Fach nachweis c 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 uhr<br />

mo L 037 A216 mücksch Computerlabore SL 5 09:00 12:00 ±<br />

K 024 W48 Prof. Sturm Zeichnen PL 5 09:00 12:45 ±<br />

K 003 A214 Prof. Hübler Computergestütztes experiment PL 5 10:00 12:15 ±<br />

L 056 W03 Verloh Labore Zeitbezogene medien SL 5 14:00 17:00 ±<br />

L 061 A216 von Heintze Labore Zeitbezogene medien SL 5 14:00 17:00 ±<br />

Di K 009 A315* Prof. Gudenau malerei PL 5 09:00 13:30 ±<br />

L 064 WK Kolesnikov manuelle Drucktechniken SL 5 09:00 12:00 ±<br />

L 038 A216 mücksch Computerlabore SL 5 09:00 12:00 ±<br />

K 011 W51 Prof. rebec malerei PL 5 09:00 12:45 ±<br />

L 034 W01* Scheffler Bleisatzwerkstatt SL 5 09:00 12:00 ±<br />

K 026 W34 Prof. Sturm Zeichnen PL 5 09:00 12:00 ±<br />

D 098 W24* Prof. mölck-tassel Illu Projekt Buchillustration PL 15 09:15 13:45 ±<br />

t 093 A125 Prof. Dr. Haase Kunst- u. modegesch. / modeth. PL 5 10:00 12:15 ±<br />

K 002 A214 Prof. Hübler Computergestütztes experiment PL 5 10:00 13:45 ±<br />

L 050 A016 trams Fotolabore SL 5 10:00 16:00 ±<br />

L 039 W28 Ackermann KoDe Basisjahr SL 5 14:00 17:00 ±<br />

D 131 W14b* Prof. Grebin typografie PL 15 14:00 17:45 ±<br />

D 133 A318 Prof. Schneider Zeitbezogene medien PL 15 14:00 18:30 ±<br />

Der Austausch von modulen innerhalb des Departments ist möglich und wird empfohlen.<br />

*weiteren Veranstaltungsort beachten.<br />

Kurs raum lehrkraft Fach nachweis c 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 uhr<br />

K 010 A315* Prof. Gudenau malerei PL 5 09:00 13:30 ±<br />

t 088 A125 Prof. Dr. Haase Kunst- u. modegesch. / modeth. PL 5 09:00 11:15 ±<br />

K 008 W51 Prof. rebec malerei PL 5 09:00 12:45 ±<br />

K 004 A214 Prof. Hübler Computergestütztes experiment PL 5 10:00 13:45 ±<br />

D 101 W24* Prof. Schulz-Schaeffer Projekt Informative Illustration PL 10 10:00 13:00 ±<br />

L 057 W03 Verloh Labore Zeitbezogene medien SL 5 10:00 13:00 ±<br />

t 095 A212 Prof. Hegewald Poetik / rhetorik PL 5 11:00 13:15 ±<br />

t 086 A124 Prof. Dr. Diener Kunst- und Designgeschichte PL 5 12:00 14:15 ±<br />

t 089 A125 Prof. Dr. Haase Kunst- u. modegesch. / modeth. PL 5 12:00 14:15 ±<br />

L 036 W29 Krahn Computerlabore SL 5 14:00 16:15 ±<br />

K 027 A211 Prof. merose Zeichnen PL 5 14:00 18:30 ±<br />

D 105 W24 Prof. Schulz-Schaeffer Illustration 1 PL 10 14:00 17:45 ±<br />

t 079 A209 Prof. Dr. Schürmann Kommunikationsth. / Kulturphil. PL 5 14:15 16:30 ±<br />

K 006 A125 Prof. Hegewald Creative Writing PL 5 14:45 19:15 ±<br />

L 035 W29 Krahn Computerlabore SL 5 16:30 18:45 ±<br />

t 081 A105 Prof. Dr. Schürmann Kommunikationsth. / Kulturphil. PL 5 17:15 19:30 ±<br />

Do t 085 A125 Prof. Dr. Diener Kunst- und Designgeschichte PV 5 09:00 11:15 ±<br />

D 103 W40 Prof. Feuchtenberger Illu Projekt medienillustration PL 15 09:00 13:30 ±<br />

D 132 W14b* Prof. Grebin typografie PL 15 09:00 12:45 ±<br />

t 092 A124 Prof. Dr. Haase Kunst- u. modegesch. / modeth. PL 5 09:00 11:15 ±<br />

t 080 A209 Prof. Dr. Schürmann Kommunikationsth. / Kulturphil. PL 5 09:15 11:30 ±<br />

D 104 W49 Prof. Göttlicher Illu Projekt medienillustration PL 15 09:30 13:15 ±<br />

L 042 W52 Andikfar Digitale Illustration SL 5 10:00 13:00 ±<br />

D 135 A318 Prof. Schneider Zeitbezogene medien PL 15 10:00 14:30 ±<br />

t 094 A211 Prof. Hegewald Poetik / rhetorik PL 5 11:00 13:15 ±<br />

t 097 A305 Prof. Dr. Drengwitz Soziologie PL 5 11:30 13:45 ±<br />

t 091 A125 Prof. Dr. Haase Kunst- u. modegesch. / modeth. PV 5 11:30 13:45 ±<br />

t 083 KH Prof. Dr. Diener Kunst- und Designgeschichte PL 5 12:00 14:15 ±<br />

K 007 A316 Alon International Workshop SL 5 14:00 17:45 ±<br />

D 099 W24* Konstantinov Illu Projekt Buchillustration PL 15 14:00 17:45 ±<br />

L 055 W52 Lauströer Labor Informative Illustration SL 5 14:00 17:45 ±<br />

Fr K 025 W40 Prof. Feuchtenberger Zeichnen PL 5 09:00 13:30 ±<br />

Bt 164 A307 Prof. Dr. Lorer Geistes- und Sozialwissen. PL 3 09:15 11:30 ±<br />

D 100 W24* Prof. mölck-tassel Illu Projekt Buchillustration PL 15 09:15 13:45 ±<br />

K 005 A212 Prof. Hegewald Creative Writing PL 5 09:30 14:00 ±<br />

t 096 A125 Dr. Fehrmann Soziologie PL 5 10:00 12:15 ±<br />

K 028 A211 Prof. merose Zeichnen PL 5 11:00 15:30 ±<br />

t 084 A125 Prof. Dr. Diener Kunst- und Designgeschichte PL 5 11:30 13:45 ±<br />

D 113 W14b* Schulze KoDe Basisjahr SL 5 12:00 15:45 ±<br />

K 012 W50 Hahn malerei PL 5 14:00 17:45 ±<br />

K 023 W40 ricci Zeichnen PL 5 14:00 17:00 ±<br />

D 102 W52 Prof. Schulz-Schaeffer Projekt Informative Illustration PL 15 14:00 17:45 ±<br />

Blockseminar<br />

L 063 A014 Kerkhofs manuelle Drucktechniken SL 5<br />

t 082 A209 Prof. Dr. Schürmann Kommunikationsth. / Kulturphil. PL 5<br />

L 062 W34 Prof. Sturm manuelle Drucktechniken SL 5<br />

10 WoCHeNPLAN ILLUStrAtIoN SommerSemeSter 11<br />

2010


ode mi<br />

Wochenplan<br />

1. SemeSter<br />

Kurs raum lehrkraft Fach nachweis c 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 uhr<br />

mo L 045 A301* Ulrich Fertigungstechnik PL 5 09:15 12:15 ±<br />

L 043 A301* Lutz Fertigungstechnik PL 5 13:30 16:30 ±<br />

Di t 090 A105 Prof. Dr. Haase Kunst- u. modegesch. / modeth. PL 5 14:00 16:15 ±<br />

mi L 067 A203 Prof. Harjes-Haas Schnittgestaltung PL 5 12:30 15:30 ±<br />

L 065 A203 Prof. Harjes-Haas Schnittgestaltung PL 5 15:45 18:45 ±<br />

Do L 044 A301* Ulrich Fertigungstechnik PL 5 09:15 12:15 ±<br />

L 033 A105 Gärtner Bindungslehre PL 5 09:30 14:00 ±<br />

D 145 A214 Feyerabend modedesign 1+2 PL 5 13:00 § 14:30<br />

K 030 W49 Prof. Göttlicher Zeichnen Pflichtkurs PL 5 14:00 17:45 ±<br />

K 022 W48 Huber Zeichnen PL 5 14:00 17:45 ±<br />

K 029 A211 Prof. merose Zeichnen Pflichtkurs PL 5 14:00 17:45 ±<br />

Fr t 087 Bt1.11 Prof. Dr. Diener Kunst- und Designgeschichte 1 PV 5 09:00 11:15 ±<br />

D 147 A206 Prof. Greiter modedesign 1+2 PL 5 09:00 13:30 ±<br />

L 066 A203* Prof. Neumann Schnittgestaltung PL 5 09:15 12:15 ±<br />

K 020 A316 Lüders malerei Pflichtkurs PL 5 09:30 13:15 ±<br />

K 014 A315 Billing malerei Pflichtkurs PL 5 14:00 17:45 ±<br />

D 146 A214 Prof. Frisch modedesign 1+2 PL 5 14:00 § 15:30<br />

D 148 A205 Prof. Seebacher modedesign 1+2 PL 5 14:00 § 15:30<br />

Blockseminar<br />

L 062 W34 Prof. Sturm manuelle Drucktechniken SL 5<br />

3. BiS 7. SemeSter<br />

Kurs raum lehrkraft Fach nachweis c 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 uhr<br />

mo K 024 W48 Prof. Sturm Zeichnen PL 5 09:00 12:45 ±<br />

L 069 A203 Prof. Neumann Schnittgestaltung PL 5 09:15 12:15 ±<br />

K 021 A125 Feyerabend modezeichnen PL 5 09:30 12:30 ±<br />

K 003 A214 Prof. Hübler Computergestütztes experiment PL 5 10:00 12:15 ±<br />

t 078 A110 Prof. Dr. meier-Dörzenbach Dramaturgie für Kostümdesign PL 5 10:00 13:00 ±<br />

L 068 A203 Prof. Harjes-Haas Schnittgestaltung PL 5 12:30 15:30 ±<br />

Di L 075 A105 Prof. meyer zur Capellen textiltechnik PL 5 08:30 § 10:00<br />

K 009 A315* Prof. Gudenau malerei PL 5 09:00 13:30 ±<br />

L 073 A017 Kühn textildruck PL 5 09:00 11:15 ±<br />

K 011 W51 Prof. rebec malerei PL 5 09:00 12:45 ±<br />

K 026 W34 Prof. Sturm Zeichnen PL 5 09:00 12:00 ±<br />

L 046 A301* Prof. Neumann Fertigungstechnik PL 5 09:15 12:15 ±<br />

t 093 A125 Prof. Dr. Haase Kunst- u. modegesch. / modeth. PL 5 10:00 12:15 ±<br />

L 071 A203 Prof. Harjes-Haas Schnittgestaltung PL 5 10:00 13:00 ±<br />

K 002 A214 Prof. Hübler Computergestütztes experiment PL 5 10:00 13:45 ±<br />

L 048 A301* Prof. Neumann Fertigungstechnik PL 5 16:00 19:00 ±<br />

Der Austausch von modulen innerhalb des Departments ist möglich und wird empfohlen.<br />

*weiteren Veranstaltungsort beachten.<br />

Kurs raum lehrkraft Fach nachweis c 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 uhr<br />

L 047 A301 Prof. Dr. Drengwitz Fertigungstechnik PL 5 08:30 12:15 ±<br />

K 010 A315* Prof. Gudenau malerei PL 5 09:00 13:30 ±<br />

t 088 A125 Prof. Dr. Haase Kunst- u. modegesch. / modeth. PL 5 09:00 11:15 ±<br />

K 008 W51 Prof. rebec malerei PL 5 09:00 12:45 ±<br />

L 070 A201 Prof. Neumann Schnittgestaltung PL 5 09:15 12:15 ±<br />

K 004 A214 Prof. Hübler Computergestütztes experiment PL 5 10:00 13:45 ±<br />

t 095 A212 Prof. Hegewald Poetik / rhetorik PL 5 11:00 13:15 ±<br />

t 086 A124 Prof. Dr. Diener Kunst- und Designgeschichte PL 5 12:00 14:15 ±<br />

t 089 A125 Prof. Dr. Haase Kunst- u. modegesch. / modeth. PL 5 12:00 14:15 ±<br />

D 141 A214 Prof. Frisch mode A Designkonzeption PL 5 14:00 16:15 ±<br />

D 140 A206 Prof. Greiter mode A Designkonzeption PL 5 14:00 18:30 ±<br />

K 027 A211 Prof. merose Zeichnen PL 5 14:00 18:30 ±<br />

D 139 A205 Prof. Seebacher mode A Designkonzeption PL 5 14:00 16:15 ±<br />

t 079 A209 Prof. Dr. Schürmann Kommunikationsth. / Kulturphil. PL 5 14:15 16:30 ±<br />

K 006 A125 Prof. Hegewald Creative Writing PL 5 14:45 19:15 ±<br />

D 144 A214 Prof. Frisch mode B Designentwicklung PL 10 16:30 20:15 ±<br />

D 142 A205 Prof. Seebacher mode B Designentwicklung PL 10 16:30 20:15 ±<br />

t 081 A105 Prof. Dr. Schürmann Kommunikationsth. / Kulturphil. PL 5 17:15 19:30 ±<br />

Do L 052 A110 Deutschmann Historischer Schnitt PL 5 09:00 12:00 ±<br />

t 085 A125 Prof. Dr. Diener Kunst- und Designgeschichte PV 5 09:00 11:15 ±<br />

D 143 A206 Prof. Greiter mode B Designentwicklung PL 10 09:00 13:30 ±<br />

t 092 A124 Prof. Dr. Haase Kunst- u. modegesch. / modeth. PL 5 09:00 11:15 ±<br />

t 080 A209 Prof. Dr. Schürmann Kommunikationsth. / Kulturphil. PL 5 09:15 11:30 ±<br />

K 001 A214 Feyerabend Computergestützte modedar. PL 5 09:30 12:30 ±<br />

t 094 A211 Prof. Hegewald Poetik / rhetorik PL 5 11:00 13:15 ±<br />

t 097 A305 Prof. Dr. Drengwitz Soziologie PL 5 11:30 13:45 ±<br />

t 091 A125 Prof. Dr. Haase Kunst- u. modegesch. / modeth. PV 5 11:30 13:45 ±<br />

t 083 KH Prof. Dr. Diener Kunst- und Designgeschichte PL 5 12:00 14:15 ±<br />

L 077 A207 eckelmann textilwissenschaft Vertiefung PL 12:00 § 13:30<br />

K 007 A316 Alon International Workshop SL 5 14:00 17:45 ±<br />

L 049 A301 Prof. Dr. Drengwitz Fertigungstechnik PL 5 14:00 18:30 ±<br />

Fr Bt 164 A307 Prof. Dr. Lorer Geistes- und Sozialwissen. PL 3 09:15 11:30 ±<br />

K 005 A212 Prof. Hegewald Creative Writing PL 5 09:30 14:00 ±<br />

L 074 A017 Kühn textildruck PL 5 09:30 11:45 ±<br />

t 096 A125 Dr. Fehrmann Soziologie PL 5 10:00 12:15 ±<br />

K 028 A211 Prof. merose Zeichnen PL 5 11:00 15:30 ±<br />

t 084 A125 Prof. Dr. Diener Kunst- und Designgeschichte PL 5 11:30 13:45 ±<br />

L 076 A207 eckelmann textilwissenschaft Vertiefung PL 14:00 § 15:30<br />

K 012 W50 Hahn malerei PL 5 14:00 17:45 ±<br />

Blockseminar<br />

t 082 A209 Prof. Dr. Schürmann Kommunikationsth. / Kulturphil. PL 5<br />

L 062 W34 Prof. Sturm manuelle Drucktechniken SL 5<br />

12 WoCHeNPLAN moDeDeSIGN SommerSemeSter 13<br />

2010


ostüm mi<br />

Wochenplan<br />

1. SemeSter<br />

Kurs raum lehrkraft Fach nachweis c 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 uhr<br />

mo L 045 A301* Ulrich Fertigungstechnik PL 5 09:15 12:15 ±<br />

L 043 A301* Lutz Fertigungstechnik PL 5 13:30 16:30 ±<br />

Di D 138 A110 Prof. von der thannen Kostümdesign PL 5 09:00 13:30 ±<br />

t 090 A105 Prof. Dr. Haase Kunst- u. modegesch. / modeth. PL 5 14:00 16:15 ±<br />

mi L 067 A203 Prof. Harjes-Haas Schnittgestaltung PL 5 12:30 15:30 ±<br />

L 065 A203 Prof. Harjes-Haas Schnittgestaltung PL 5 15:45 18:45 ±<br />

Do L 044 A301* Ulrich Fertigungstechnik PL 5 09:15 12:15 ±<br />

L 033 A105 Gärtner Bindungslehre PL 5 09:30 14:00 ±<br />

K 030 W49 Prof. Göttlicher Zeichnen Pflichtkurs PL 5 14:00 17:45 ±<br />

K 022 W48 Huber Zeichnen PL 5 14:00 17:45 ±<br />

K 029 A211 Prof. merose Zeichnen Pflichtkurs PL 5 14:00 17:45 ±<br />

Fr t 087 Bt1.11 Prof. Dr. Diener Kunst- und Designgeschichte 1 PV 5 09:00 11:15 ±<br />

L 066 A203* Prof. Neumann Schnittgestaltung PL 5 09:15 12:15 ±<br />

K 020 A316 Lüders malerei Pflichtkurs PL 5 09:30 13:15 ±<br />

K 014 A315 Billing malerei Pflichtkurs PL 5 14:00 17:45 ±<br />

Blockseminar<br />

L 062 W34 Prof. Sturm manuelle Drucktechniken SL 5<br />

3. BiS 7. SemeSter<br />

Kurs raum lehrkraft Fach nachweis c 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 uhr<br />

mo K 024 W48 Prof. Sturm Zeichnen PL 5 09:00 12:45 ±<br />

L 069 A203 Prof. Neumann Schnittgestaltung PL 5 09:15 12:15 ±<br />

K 021 A125 Feyerabend modezeichnen PL 5 09:30 12:30 ±<br />

K 003 A214 Prof. Hübler Computergestütztes experiment PL 5 10:00 12:15 ±<br />

t 078 A110 Prof. Dr. meier-Dörzenbach Dramaturgie für Kostümdesign PL 5 10:00 13:00 ±<br />

L 068 A203 Prof. Harjes-Haas Schnittgestaltung PL 5 12:30 15:30 ±<br />

D 136 A110 Prof. von der thannen Kostümdesign PL 15 14:00 18:30 ±<br />

Di K 009 A315* Prof. Gudenau malerei PL 5 09:00 13:30 ±<br />

L 073 A017 Kühn textildruck PL 5 09:00 11:15 ±<br />

K 011 W51 Prof. rebec malerei PL 5 09:00 12:45 ±<br />

K 026 W34 Prof. Sturm Zeichnen PL 5 09:00 12:00 ±<br />

L 046 A301* Prof. Neumann Fertigungstechnik PL 5 09:15 12:15 ±<br />

t 093 A125 Prof. Dr. Haase Kunst- u. modegesch. / modeth. PL 5 10:00 12:15 ±<br />

K 002 A214 Prof. Hübler Computergestütztes experiment PL 5 10:00 13:45 ±<br />

L 053 A110 Quirmbach Kostümgestaltung PL 5 14:00 17:00 ±<br />

L 048 A301* Prof. Neumann Fertigungstechnik PL 5 16:00 19:00 ±<br />

Der Austausch von modulen innerhalb des Departments ist möglich und wird empfohlen.<br />

*weiteren Veranstaltungsort beachten.<br />

Kurs raum lehrkraft Fach nachweis c 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 uhr<br />

K 010 A315* Prof. Gudenau malerei PL 5 09:00 13:30 ±<br />

t 088 A125 Prof. Dr. Haase Kunst- u. modegesch. / modeth. PL 5 09:00 11:15 ±<br />

K 008 W51 Prof. rebec malerei PL 5 09:00 12:45 ±<br />

D 137 A110 Prof. von der thannen Kostümdesign PL 15 09:00 13:30 ±<br />

L 070 A201 Prof. Neumann Schnittgestaltung PL 5 09:15 12:15 ±<br />

K 004 A214 Prof. Hübler Computergestütztes experiment PL 5 10:00 13:45 ±<br />

t 095 A212 Prof. Hegewald Poetik / rhetorik PL 5 11:00 13:15 ±<br />

t 086 A124 Prof. Dr. Diener Kunst- und Designgeschichte PL 5 12:00 14:15 ±<br />

t 089 A125 Prof. Dr. Haase Kunst- u. modegesch. / modeth. PL 5 12:00 14:15 ±<br />

K 027 A211 Prof. merose Zeichnen PL 5 14:00 18:30 ±<br />

L 054 A110 Quirmbach Kostümgestaltung PL 5 14:00 17:00 ±<br />

t 079 A209 Prof. Dr. Schürmann Kommunikationsth. / Kulturphil. PL 5 14:15 16:30 ±<br />

K 006 A125 Prof. Hegewald Creative Writing PL 5 14:45 19:15 ±<br />

t 081 A105 Prof. Dr. Schürmann Kommunikationsth. / Kulturphil. PL 5 17:15 19:30 ±<br />

Do L 052 A110 Deutschmann Historischer Schnitt PL 5 09:00 12:00 ±<br />

t 085 A125 Prof. Dr. Diener Kunst- und Designgeschichte PV 5 09:00 11:15 ±<br />

t 092 A124 Prof. Dr. Haase Kunst- u. modegesch. / modeth. PL 5 09:00 11:15 ±<br />

t 080 A209 Prof. Dr. Schürmann Kommunikationsth. / Kulturphil. PL 5 09:15 11:30 ±<br />

K 001 A214 Feyerabend Computergestützte modedar. PL 5 09:30 12:30 ±<br />

t 094 A211 Prof. Hegewald Poetik / rhetorik PL 5 11:00 13:15 ±<br />

t 097 A305 Prof. Dr. Drengwitz Soziologie PL 5 11:30 13:45 ±<br />

t 091 A125 Prof. Dr. Haase Kunst- u. modegesch. / modeth. PV 5 11:30 13:45 ±<br />

t 083 KH Prof. Dr. Diener Kunst- und Designgeschichte PL 5 12:00 14:15 ±<br />

L 077 A207 eckelmann textilwissenschaft Vertiefung PL 12:00 § 13:30<br />

K 007 A316 Alon International Workshop SL 5 14:00 17:45 ±<br />

Fr Bt 164 A307 Prof. Dr. Lorer Geistes- und Sozialwissen. PL 3 09:15 11:30 ±<br />

K 005 A212 Prof. Hegewald Creative Writing PL 5 09:30 14:00 ±<br />

L 074 A017 Kühn textildruck PL 5 09:30 11:45 ±<br />

t 096 A125 Dr. Fehrmann Soziologie PL 5 10:00 12:15 ±<br />

K 028 A211 Prof. merose Zeichnen PL 5 11:00 15:30 ±<br />

t 084 A125 Prof. Dr. Diener Kunst- und Designgeschichte PL 5 11:30 13:45 ±<br />

L 076 A207 eckelmann textilwissenschaft Vertiefung PL 14:00 § 15:30<br />

K 012 W50 Hahn malerei PL 5 14:00 17:45 ±<br />

Blockseminar<br />

t 082 A209 Prof. Dr. Schürmann Kommunikationsth. / Kulturphil. PL 5<br />

L 062 W34 Prof. Sturm manuelle Drucktechniken SL 5<br />

14 WoCHeNPLAN KoStÜmDeSIGN SommerSemeSter 15<br />

2010


Wochenplan<br />

1. SemeSter<br />

Kurs raum lehrkraft Fach nachweis c 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 uhr<br />

Di t 090 A105 Prof. Dr. Haase Kunst- u. modegesch. / modeth. PL 5 14:00 16:15 ±<br />

mi L 067 A203 Prof. Harjes-Haas Schnittgestaltung PL 5 12:30 15:30 ±<br />

D 150 A116 Prof. Ullrich textildesign PL 10 14:00 17:00 ±<br />

L 065 A203 Prof. Harjes-Haas Schnittgestaltung PL 5 15:45 18:45 ±<br />

Do L 033 A105 Gärtner Bindungslehre PL 5 09:30 14:00 ±<br />

K 030 W49 Prof. Göttlicher Zeichnen Pflichtkurs PL 5 14:00 17:45 ±<br />

K 022 W48 Huber Zeichnen PL 5 14:00 17:45 ±<br />

K 029 A211 Prof. merose Zeichnen Pflichtkurs PL 5 14:00 17:45 ±<br />

Fr t 087 Bt1.11 Prof. Dr. Diener Kunst- und Designgeschichte 1 PV 5 09:00 11:15 ±<br />

L 066 A203* Prof. Neumann Schnittgestaltung PL 5 09:15 12:15 ±<br />

K 020 A316 Lüders malerei Pflichtkurs PL 5 09:30 13:15 ±<br />

K 014 A315 Billing malerei Pflichtkurs PL 5 14:00 17:45 ±<br />

Blockseminar<br />

L 062 W34 Prof. Sturm manuelle Drucktechniken SL 5<br />

3. BiS 7. SemeSter<br />

extil mi<br />

Kurs raum lehrkraft Fach nachweis c 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 uhr<br />

mo K 024 W48 Prof. Sturm Zeichnen PL 5 09:00 12:45 ±<br />

L 069 A203 Prof. Neumann Schnittgestaltung PL 5 09:15 12:15 ±<br />

L 045 A301* Ulrich Fertigungstechnik PL 5 09:15 12:15 ±<br />

K 021 A125 Feyerabend modezeichnen PL 5 09:30 12:30 ±<br />

K 003 A214 Prof. Hübler Computergestütztes experiment PL 5 10:00 12:15 ±<br />

t 078 A110 Prof. Dr. meier-Dörzenbach Dramaturgie für Kostümdesign PL 5 10:00 13:00 ±<br />

L 068 A203 Prof. Harjes-Haas Schnittgestaltung PL 5 12:30 15:30 ±<br />

L 043 A301* Lutz Fertigungstechnik PL 5 13:30 16:30 ±<br />

Di K 009 A315* Prof. Gudenau malerei PL 5 09:00 13:30 ±<br />

L 073 A017 Kühn textildruck PL 5 09:00 11:15 ±<br />

K 011 W51 Prof. rebec malerei PL 5 09:00 12:45 ±<br />

K 026 W34 Prof. Sturm Zeichnen PL 5 09:00 12:00 ±<br />

L 046 A301* Prof. Neumann Fertigungstechnik PL 5 09:15 12:15 ±<br />

t 093 A125 Prof. Dr. Haase Kunst- u. modegesch. / modeth. PL 5 10:00 12:15 ±<br />

L 071 A203 Prof. Harjes-Haas Schnittgestaltung PL 5 10:00 13:00 ±<br />

K 002 A214 Prof. Hübler Computergestütztes experiment PL 5 10:00 13:45 ±<br />

D 149 A116 Prof. Ullrich textildesign PL 15 14:00 17:00 ±<br />

L 048 A301* Prof. Neumann Fertigungstechnik PL 5 16:00 19:00 ±<br />

Der Austausch von modulen innerhalb des Departments ist möglich und wird empfohlen.<br />

*weiteren Veranstaltungsort beachten.<br />

Kurs raum lehrkraft Fach nachweis c 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 uhr<br />

K 010 A315* Prof. Gudenau malerei PL 5 09:00 13:30 ±<br />

K 008 W51 Prof. rebec malerei PL 5 09:00 12:45 ±<br />

L 070 A201 Prof. Neumann Schnittgestaltung PL 5 09:15 12:15 ±<br />

K 004 A214 Prof. Hübler Computergestütztes experiment PL 5 10:00 13:45 ±<br />

t 095 A212 Prof. Hegewald Poetik / rhetorik PL 5 11:00 13:15 ±<br />

t 086 A124 Prof. Dr. Diener Kunst- und Designgeschichte PL 5 12:00 14:15 ±<br />

t 089 A125 Prof. Dr. Haase Kunst- und modegeschichte/modetheorie PL 5 12:00 14:15 ±<br />

L 051 A118 Hashimoto Gewebegestaltung SL 5 14:00 17:00 ±<br />

K 027 A211 Prof. merose Zeichnen PL 5 14:00 18:30 ±<br />

t 079 A209 Prof. Dr. Schürmann Kommunikationsth. / Kulturphil. PL 5 14:15 16:30 ±<br />

K 006 A125 Prof. Hegewald Creative Writing PL 5 14:45 19:15 ±<br />

t 081 A105 Prof. Dr. Schürmann Kommunikationsth. / Kulturphil. PL 5 17:15 19:30 ±<br />

Do t 085 A125 Prof. Dr. Diener Kunst- und Designgeschichte PV 5 09:00 11:15 ±<br />

t 092 A124 Prof. Dr. Haase Kunst- u. modegesch. / modeth. PL 5 09:00 11:15 ±<br />

t 080 A209 Prof. Dr. Schürmann Kommunikationsth. / Kulturphil. PL 5 09:15 11:30 ±<br />

L 044 A301* Ulrich Fertigungstechnik PL 5 09:15 12:15 ±<br />

K 001 A214 Feyerabend Computergestützte modedar. PL 5 09:30 12:30 ±<br />

t 094 A211 Prof. Hegewald Poetik / rhetorik PL 5 11:00 13:15 ±<br />

t 097 A305 Prof. Dr. Drengwitz Soziologie PL 5 11:30 13:45 ±<br />

t 091 A125 Prof. Dr. Haase Kunst- u. modegesch. / modeth. PV 5 11:30 13:45 ±<br />

t 083 KH Prof. Dr. Diener Kunst- und Designgeschichte PL 5 12:00 14:15 ±<br />

L 077 A207 eckelmann textilwissenschaft Vertiefung PL 12:00 § 13:30<br />

K 007 A316 Alon International Workshop SL 5 14:00 17:45 ±<br />

Fr Bt 164 A307 Prof. Dr. Lorer Geistes- und Sozialwissen. PL 3 09:15 11:30 ±<br />

K 005 A212 Prof. Hegewald Creative Writing PL 5 09:30 14:00 ±<br />

L 074 A017 Kühn textildruck PL 5 09:30 11:45 ±<br />

t 096 A125 Dr. Fehrmann Soziologie PL 5 10:00 12:15 ±<br />

K 028 A211 Prof. merose Zeichnen PL 5 11:00 15:30 ±<br />

t 084 A125 Prof. Dr. Diener Kunst- und Designgeschichte PL 5 11:30 13:45 ±<br />

L 076 A207 eckelmann textilwissenschaft Vertiefung PL 14:00 § 15:30<br />

K 012 W50 Hahn malerei Pl 5 14:00 17:45 ±<br />

Blockseminar<br />

t 082 A209 Prof. Dr. Schürmann Kommunikationsth. / Kulturphil. PL 5<br />

L 062 W34 Prof. Sturm manuelle Drucktechniken SL 5<br />

16 WoCHeNPLAN teXtILDeSIGN SommerSemeSter 17<br />

2010


tm.mtmtb.ew<br />

Wochenplan<br />

Btm<br />

Kurs raum lehrkraft Fach nachweis c 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 uhr<br />

mo Bt 170 A105 Schempp maschinenelemente PL 2 10:15 § 11:45<br />

Bt 171 A105 Schempp technisches Zeichnen SL 2 12:15 § 13:45<br />

Bt 153 A302* Prof. Bahlmann Fertigungstechnik 1 (A) PL 4 14:00 17:00 ±<br />

Bt 169 A201 Bandegani Informatik 1 (B) SL 3 14:00 16:15 ±<br />

Di Bt 163 A201 Prof. Linnemann CAD-Konstruktion 1 (B) SL 4 08:30 11:30 ±<br />

Bt 177 A305 Pinckernelle Konstruktion 1 (A) 4 08:30 11:30 ±<br />

Bt 156 A302* Prof. Bahlmann Fertigungstechnik 3 (A) SL 3 09:30 11:45 ±<br />

t 093 A125 Prof. Dr. Haase Wissenschaftliches Arbeiten PL 5 10:00 12:15 ±<br />

Bt 157 A302* Prof. Bahlmann Fertigungstechnik 3 (B) SL 3 12:15 14:30 ±<br />

Bt 168 A201 Bandegani Informatik 1 (A) SL 3 12:15 14:30 ±<br />

Bt 178 A305 Pinckernelle Konstruktion 1 (B) 4 12:15 15:15 ±<br />

t 090 A105 Prof. Dr. Haase modegeschichte teil 1 PL 5 14:00 16:15 ±<br />

L 048 A301* Prof. Neumann Fertigungstechnik Jersey PL 5 16:00 19:00 ±<br />

mi Bt 175 A105 Schempp mathematik PL 2 08:30 § 10:00<br />

t 088 A125 Prof. Dr. Haase Kunst und mode im 20. Jhdt. PL 5 09:00 11:15 ±<br />

Bt 161 A305 Prof. Kugler Strukturorganisation PL 3 10:15 § 11:45<br />

Bt 186 A105 Struckmeier textilchemie 2 PL 3 10:15 § 11:45<br />

t 089 A125 Prof. Dr. Haase mode in <strong>Hamburg</strong> PL 5 12:00 14:15 ±<br />

Bt 179 A201 Bandegani Datenbanksystem PL 4 12:15 § 13:45<br />

Bt 155 A305 Prof. Kugler Produktionsmittel 1 PL 2 12:15 § 13:45<br />

Bt 185 A105 Struckmeier textilveredlung 1 2 12:15 § 13:45<br />

Bt 159 A105 Prof. Dr. Lorer Kostenrechnung 1 2 14:00 § 15:30<br />

Bt 176 A305 Struckmeier Polymerchemie PL 2 14:00 § 15:30<br />

Bt 172 A105 Prof. Dr. Lorer Business Behaviour PL 3 15:45 § 17:15<br />

Do Bt 166 A305 Prof. Kugler Produktdatenmanagement 1 PL 3 08:30 § 10:00<br />

Bt 160 A105 Prof. Dr. Lorer Allgemeine BWL SL 08:30 § 10:00<br />

Bt 165 A307 Prof. Kugler Wissenschaftliches Arbeiten PL 5 10:15 § 11:45<br />

Bt 162 A201 Prof. Linnemann CAD-Konstruktion 1 (A) SL 4 10:15 13:15 ±<br />

Bt 152 A105 Prof. Dr. Lorer Arbeitswissenschaft 1 2 10:15 § 11:45<br />

t 097 A305 Prof. Dr. Drengwitz Soziologische theorien PL 4 11:30 13:45 ±<br />

t 091 A125 Prof. Dr. Haase theorie Bachelorthesis A SL 5 11:30 13:45 ±<br />

Bt 174 A105 Prof. Dr. Lorer Fachenglisch Gruppe B PL 3 12:15 § 13:45<br />

Fr Bt 167 A105 Prof. Kugler Prozessmanagement SL 3 08:30 § 10:00<br />

Bt 164 A307 Prof. Dr. Lorer modemarketing PL 3 09:15 11:30 ±<br />

Bt 154 A302* Lutz Fertigungstechnik 1 (B) PL 4 09:15 12:15 ±<br />

Bt 158 A105 Prof. Kugler Produktionsmittel 3 PL 2 10:15 § 11:45<br />

Bt 151 A105 Prof. Dr. Lorer Arbeitswissenschaft 3 3 12:15 14:30 ±<br />

Bt 173 A105 Prof. Dr. Lorer Fachenglisch Gruppe A PL 3 14:45 § 16:15<br />

Blockseminar<br />

Bt 180 A201 Prof. Kugler Produktdatenmanagement 2 PL 3<br />

Bt 181 A105 Prof. Kugler Qualitätsmanagement PL 4<br />

Bt 183 A004 Prinz textile Prüfungen 1 (A) PL 5<br />

Bt 184 A004 Prinz textile Prüfungen 1 (B) PL 5<br />

Bt 182 A105 Schempp textile Prüfungen 2 PL 2<br />

Der Austausch von modulen innerhalb des Departments ist möglich und wird empfohlen.<br />

*weiteren Veranstaltungsort beachten.<br />

18 WoCHeNPLAN Btm mtmtB eW SommerSemeSter 19<br />

2010<br />

mtmtB<br />

Kurs raum lehrkraft Fach nachweis c 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 uhr<br />

Di Bt 189 A105 Prof. meyer zur Capellen tech. materialanforderungen PL 3 12:15 § 13:45<br />

Do Bt 187 A307 Prof. Kugler Supply Chain management PL 3 12:15 § 13:45<br />

Fr Bt 188 A201 Prof. Linnemann Beurteilungsverfahren Beklei. (1) PL 5 08:30 § 10:00<br />

techniK/textil unD BeKleiDung, Ba<br />

Kurs raum lehrkraft Fach nachweis c 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 uhr<br />

mi eW 194 A108 Prof. Brink material + oberfläche PL 4 12:00 15:00 ±<br />

eW 195 A108 Prof. Brink materialität und Kultur PL 3 16:00 § 17:30<br />

Fr eW 193 A108 Prof. Brink Gewebekonstruktionen PL 4 09:00 12:00 ±


20 NotIZeN SommerSemeSter 2010


v<br />

kurs<br />

erze<br />

21


ünstl.grundlag<br />

computergeStÜtzte moDeDarStellung<br />

001<br />

adobe photoshop und illustrator in der mode Do 09:30 – 12:30<br />

Feyerabend, V. a214 3. bis 7. Semester 20 teiln. 5 C PL 4 SWS<br />

Grundlagen der modedarstellung / modezeichnung mit Adobe Photoshop und Adobe<br />

Illustrator: Collage, moodboard, digitale Drapage, illustrative und künstlerische Darstellungstechniken<br />

und materialdarstellung, technische Zeichnung und rapportentwicklung<br />

für klassische und experimentelle entwurfsarbeit.<br />

computergeStÜtzteS experiment<br />

002<br />

003<br />

004<br />

creative Writing<br />

005<br />

006<br />

international WorKShop<br />

007<br />

Das eigenleben der Dinge Di 10:00 – 13:45<br />

Prof. Hübler, F. a214 3. bis 7. Semester 20 teiln. 5 C PL 5 SWS<br />

mit Animationen und Videoprojektionen wollen wir »Dinge zum Leben erwecken« und<br />

ihre realität infrage stellen. Am ende des Kurses ist eine Ausstellung geplant.<br />

Das unsichtbare mo 10:00 – 12:15<br />

Prof. Hübler, F. a214 3. bis 7. Semester 20 teiln. 5 C PL 3 SWS<br />

Aufgabe ist es, ein poetisches organ zu gestalten, das das Unsichtbare sichtbar<br />

macht, die Körperfunktionen erweitert und auf den raum ausweitet – der menschliche<br />

Körper wird durch seine Interaktion zum teil des raumes oder der raum zum<br />

Körper. eine Kooperation mit dem Department Informatik.<br />

lichtpunkte mi 10:00 – 13:45<br />

Prof. Hübler, F. a214 3. bis 7. Semester 20 teiln. 5 C PL 5 SWS<br />

Ausgehend von einem abstrakten Formenvokabular entwickeln wir eine räumliche<br />

Lichtinstallation. eine Kooperation mit Prof. marion Ullrich.<br />

Schreibwerkstatt: Daheim und daneben Fr 09:30 – 14:00<br />

Prof. Hegewald, W. a212 3. bis 7. Semester 20 teiln. 5 C PL 6 SWS<br />

Schwierige Vokabel Heimat, zwischen Gefühl und Geografie. Vertraute, fremde, verlorene,<br />

beim Schreiben wiederentdeckte Heimat. Wahlheimat. Nachbarschaften. Dieses<br />

themenspektrum will der Kurs schreibend erkunden.<br />

Schreibwerkstatt: Wahrnehmen und erzählen mi 14:45 – 19:15<br />

Prof. Hegewald, W. a125 3. bis 7. Semester 20 teiln. 5 C PL 6 SWS<br />

Der Kurs erprobt Korrespondenzen zwischen realität und sprachlichem Ausdruck,<br />

zwischen Wahrnehmung und erzählung. Besonderes Augenmerk gilt dabei der rolle<br />

des Details.<br />

international Workshop Do 14:00 – 17:45<br />

Alon, N. a316 3. bis 7. Semester 20 teiln. 5 C SL 5 SWS<br />

the circle of my friends: A cooperation between several courses of the department.<br />

the International Workshop runs a project which includes several international short<br />

guest workshops – each with a different subject.<br />

malerei<br />

008<br />

Bildfindung/Freie themen/offenes atelier mi 09:00 – 12:45<br />

Prof. rebec, J. W51 3. bis 7. Semester 20 teiln. 5 C PL 5 SWS<br />

offenes Atelier. erfinden von freien themen, wie z.B. Verarbeitung von Fotounterlagen<br />

aus Familienalbum oder Illustrierten, tagespresse, Skizzenblock. oder malerische<br />

Umsetzung von themen aus Designkursen u.ä.<br />

22 KUrSVerZeICHNIS SommerSemeSter 23<br />

2010<br />

009<br />

010<br />

011<br />

012<br />

malerei pFlichtKurS<br />

013<br />

014<br />

015<br />

016<br />

017<br />

Die tilgung des themas Di 09:00 – 13:30<br />

Prof. Gudenau, H. a315, a316 3. bis 7. Semester 20 teiln. 5 C PL 6 SWS<br />

malerei nach modell. es muss kein Ziel erreicht werden, die Arbeit fängt dort an, wo<br />

(Ver)formung auftritt. Die sichtbare Wirklichkeit wird als Ausgangspunkt genommen,<br />

deformiert und disproportioniert dargeboten. Konzentration auf formale und malerische<br />

Probleme. Bedeutungsschwund des motivischen.<br />

Figur und raum mi 09:00 – 13:30<br />

Prof. Gudenau, H. a315, a316 3. bis 7. Semester 20 teiln. 5 C PL 6 SWS<br />

malen nach modell. Figur als malerisches experiment. Das Verführerische des Unfertigen,<br />

Spontanen, Noch-offen-Gelassenen. Unabgesicherte momentane bildnerische<br />

einfälle, Unmittelbarkeit als träger von Ausdruck und Botschaft. Quellen: Georg Baselitz,<br />

Chaim Soutine.<br />

Figur- und raum-Studien. mit modell. Di 09:00 – 12:45<br />

Prof. rebec, J. W51 3. bis 7. Semester 20 teiln. 5 C PL 5 SWS<br />

Beobachten, Umsetzen, Nacharbeiten, expressive Farbfindung.<br />

malerei/Stilkunde Fr 14:00 – 17:45<br />

Hahn, C. W50 3. bis 7. Semester 20 teiln. 5 C PL 5 SWS<br />

»Wer bin ich – und wenn ja wie viele?« Der titel bezieht sich auf ein Buch von richard<br />

David Precht. Zu Grunde liegt die Frage nach dem eigenen Stil, der eigenen Auffassung.<br />

Das thema: Figur von gestisch bis konstruiert, von naturalistisch bis stilisiert.<br />

Wo fängt der eigene Stil an, wo hört das Zitat auf.<br />

malerei pflichtkurs illu a mo 14:00 – 18:30<br />

Prof. Gudenau, H. a315, a316 1. Semester 20 teiln. 5 C PL 6 SWS<br />

Pflichtveranstaltung 1. Semester in festgelegten Gruppen.<br />

malerei pflichtkurs illu B Fr 14:00 – 17:45<br />

Billing, A. a315 1. Semester 20 teiln. 5 C PL 5 SWS<br />

Pflichtveranstaltung 1. Semester in festgelegten Gruppen.<br />

malerei pflichtkurs Kode a mo 09:00 – 12:45<br />

maaß, S. W50 1. Semester 20 teiln. 5 C PL 5 SWS<br />

Pflichtveranstaltung. 1. Semester in festgelegten Gruppen.<br />

malerei pflichtkurs Kode B mo 09:00 – 12:45<br />

Prof. rebec, J. W51 1. Semester 20 teiln. 5 C PL 5 SWS<br />

Pflichtveranstaltung 1. Semester in festgelegten Gruppen.<br />

malerei pflichtkurs Kode c mo 09:00 – 12:45<br />

Hahn, C. W49 1. Semester 20 teiln. 5 C PL 5 SWS<br />

Pflichtveranstaltung 1. Semester in festgelegten Gruppen.<br />

001 — 017<br />

K


018<br />

019<br />

020<br />

moDezeichnen<br />

021<br />

zeichnen<br />

022<br />

023<br />

024<br />

025<br />

malerei pflichtkurs Kode D mo 09:00 – 12:45<br />

Kles, H. a315 1. Semester 20 teiln. 5 C PL 5 SWS<br />

Pflichtveranstaltung 1. Semester in festgelegten Gruppen.<br />

malerei pflichtkurs moKotex a mo 14:00 – 17:45<br />

Prof. Hübler, F. a214 1. Semester 20 teiln. 5 C PL 5 SWS<br />

Pflichtveranstaltung 1. Semester in festgelegten Gruppen.<br />

malerei pflichtkurs mokotex B Fr 09:30 – 13:15<br />

Lüders, m. a316 1. Semester 20 teiln. 5 C PL 5 SWS<br />

Pflichtveranstaltung 1. Semester in festgelegten Gruppen.<br />

Körper und mode mo 09:30 – 12:30<br />

Feyerabend, V. a125 3. bis 7. Semester 25 teiln. 5 C PL 4 SWS<br />

mode und Körper, von der Konstruktion zur freien Figurine. Verschiedene klassische<br />

und experimentelle künstlerische Herangehensweisen und techniken für die Darstellung<br />

von mode: Schnellzeichnen nach modell, Skribbeln, modeskizzenbuch, modeillustration.<br />

Freies zeichnen/zeichnen nach tageszeitungen Do 14:00 – 17:45<br />

Huber, m. W48 1. Semester 20 teiln. 5 C PL 5 SWS<br />

eine Chronik der ereignisse. Auf und ab auf dem Boulevard und dann in die Seitenstrassen<br />

abbiegen.<br />

Frozen charly - ein erziehungsroman, eine Bildgeschichte<br />

- Familienbilder, geschlechterrollen, utopien Fr 14:00 – 17:00<br />

ricci, S. W40 3. bis 7. Semester 20 teiln. 5 C PL 4 SWS<br />

Internationales Comicprojekt mit trickfilmen mit Aussicht auf Veröffentlichung in einer<br />

Anthologie. Die Puppe »Frozen Charly« als maske für das erzählen von Geschichten<br />

in Animationsfilmen. Bild und Drama, Herstellung und Druck, Präsentation auf dem<br />

Comicsalon in erlangen in Zusammenarbeit mit Prof. Anke Feuchtenberger.<br />

Kopf und porträt 1 mo 09:00 – 12:45<br />

Prof. Sturm, e. W48 3. bis 7. Semester 15 teiln. 5 C PL 5 SWS<br />

Vertiefung anatomischer Kenntnisse einerseits, künstlerische Darstellungsmöglichkeiten<br />

andererseits. Zeichnerische und plastische (in ton und Gips) erkundungen<br />

nach modell. Alle begonnenen tonarbeiten müssen vollständig abgegipst oder in ton<br />

fotografiert werden. Bis Semesterende müssen alle Gestelle freigegeben sein und<br />

vom ton befreit.<br />

mare nostro - Beteiligung am plakatwettbewerb<br />

der Jugend der Baltischen länder Fr 09:00 – 13:30<br />

Prof. Feuchtenberger, A. W40 3. bis 7. Semester 20 teiln. 5 C PL 6 SWS<br />

Nachdem wir bei den Plakatwettbewerben »Jugend gegen Gewalt« und »tierschutz«<br />

in den vergangenen Semestern jeweils bei den Gewinnern dabei waren mit gezeichneten<br />

und gemalten Plakaten, dieses mal zum thema: mare Nostro-Unser meer. themen:<br />

Inhaltliche recherche, Anliegen, Komposition, Farbe, Schrift, Präsentation und<br />

Vorbereitung zum Druck.<br />

24 KUrSVerZeICHNIS SommerSemeSter 25<br />

2010<br />

026<br />

027<br />

028<br />

zeichnen pFlichtKurS<br />

029<br />

030<br />

031<br />

032<br />

vom entwurf zum holzschnitt Di 09:00 – 12:00<br />

Prof. Sturm, e. | Scheuble, r. W34 3. bis 7. Semester 15 teiln. 5 C PL 4 SWS<br />

Von der entwurfsskizze zum Holzschnitt, vom Zeichnen zum Druck und seine rückwirkung<br />

auf die Handzeichnung. einführung in die techniken des künstlerischen Holzschnitts<br />

(Voraussetzung für aufbauenden Kurs »mit Druckgrafik Bücher machen«).<br />

erstellung einer Grafikserie oder eines Buchprojekts, Vorbereitung für das nächste<br />

gemeinsame Buchprojekt im WS 2010 / 11 in Zusammenarbeit mit reinhard Scheuble.<br />

Werkzeuganschaffungskosten ca. 40 eUr plus Papierkosten (10 eUr), Berücksichtigung<br />

der Warteliste nur bis zum einschreibungstermin.<br />

Wer bin ich? Warum bin ich hier? (1) mi 14:00 – 18:30<br />

Prof. merose, r. a211 3. bis 7. Semester 20 teiln. 5 C PL 6 SWS<br />

Zeichnerische Gedanken über die Vergänglichkeit.<br />

Wer bin ich? Warum bin ich hier? (2) Fr 11:00 – 15:30<br />

Prof. merose, r. a211 3. bis 7. Semester 20 teiln. 5 C PL 6 SWS<br />

Zeichnerische Gedanken über die Vergänglichkeit.<br />

zeichnen pflichtkurs illu a Do 14:00 – 17:45<br />

Prof. merose, r. a211 1. Semester 20 teiln. 5 C PL 5 SWS<br />

Pflichtveranstaltung 2. Semester in festgelegten Gruppen.<br />

zeichnen pflichtkurs illu B Do 14:00 – 17:45<br />

Prof. Göttlicher, e. W49 1. Semester 20 teiln. 5 C PL 5 SWS<br />

Pflichtveranstaltung 2. Semester in festgelegten Gruppen.<br />

zeichnen pflichtkurs moKotex a mi 09:00 – 12:45<br />

Köchermann, J. W49 1. Semester 20 teiln. 5 C PL 5 SWS<br />

Pflichtveranstaltung 1. Semester in festgelegten Gruppen.<br />

zeichnen pflichtkurs moKotex B mi 09:00 – 12:45<br />

Lange, G. W50 1. Semester 20 teiln. 5 C PL 5 SWS<br />

Pflichtveranstaltung 1. Semester in festgelegten Gruppen.<br />

labore<br />

BinDungSlehre<br />

033<br />

Bindungslehre/gewebegestaltung 1 Do 09:30 – 14:00<br />

Gärtner, S. a105 1. Semester 15 teiln. 5 C PL 6 SWS<br />

theoretische erarbeitung einflächiger Schaftgewebe. elementarbindungen und deren<br />

Ableitungen. Schematische Darstellung und entwicklung von Gewebekonstruktionen.<br />

Der Kurs arbeitet parallel mit dem Kurs Gewebekonstruktion 1 und ist Voraussetzung<br />

für Bindungslehre 2 und Gewebekonstruktion 2 im WS 10 / 11.<br />

018 — 033<br />

l K


BleiSatzWerKStatt<br />

034<br />

computerlaBore<br />

035<br />

036<br />

037<br />

038<br />

computerlaBore pFlicht<br />

039<br />

040<br />

Bleisatz / Buchdruck Di 09:00 – 12:00<br />

Scheffler, r. W01, W14c 1. bis 7. Semester 10 teiln. 5 C SL 4 SWS<br />

einführung in das Labor. typografische Grundlagen. Setzen (Bleisatz) und Drucken<br />

(Buchdruck). Übungen: Schriftwahl – Blocksatz und Flattersatz – Arbeiten mit Holz-<br />

und Plakatschriften. Hauptarbeit: ein typografisches Projekt in Kleinauflage. einführung<br />

in die entwicklung der Druckschriften.<br />

Bildbearbeitung und layout (gruppe 1) mi 16:30 – 18:45<br />

Krahn, J. W29 3. bis 7. Semester 18 teiln. 5 C SL 3 SWS<br />

realisierung eigener Arbeiten mit Photoshop (Bildbearbeitung) und QuarkXPress (Layout).<br />

Bildbearbeitung und layout (gruppe 2) mi 14:00 – 16:15<br />

Krahn, J. W29 3. bis 7. Semester 18 teiln. 5 C SL 3 SWS<br />

Kurzeinführung in das Betriebssystem macosX, einführung in das Bildbearbeitungsprogramm<br />

Photoshop CS3 anhand vorgegebener Aufgaben. Layoutprogramm QuarkX-<br />

Press 7 anhand vorgegebener Aufgaben. Kreativaufgabe am ende des Semesters.<br />

Das digitale Bild mo 09:00 – 12:00<br />

mücksch, W. a216 3. bis 7. Semester 16 teiln. 5 C SL 4 SWS<br />

Der Kurs soll die Studierenden in die Lage versetzen, digitale Bilder zu erstellen, die<br />

eine dem Verwendungszweck angemessene Qualität besitzen. es werden themen<br />

angesprochen wie Druck, richtiges Scannen, digitale und analoge Fotografie, HDr-<br />

Fotografie und bei einem passenden Projekt auch die Panoramafotografie sowie die<br />

Farbprofilerstellung und das Colormanagement. Um den Verarbeitungsprozess vom<br />

digitalen Bild zum Zeitungsdruck besser verstehen zu können, werden wir (nach möglichkeit)<br />

eine große Druckerei besichtigen.<br />

Grundkenntnisse in Photoshop sind erforderlich.<br />

illustrator / photoshop Di 09:00 – 12:00<br />

mücksch, W. a216 3. bis 7. Semester 16 teiln. 5 C SL 4 SWS<br />

einführung in das Grafikprogramm Illustrator anhand vorgegebener Aufgaben. einführung<br />

in das Bildbearbeitungsprogramm Photoshop CS2 anhand vorgegebener Aufgaben.<br />

einführung in das Colormanagement. eigene Aufgaben können besprochen und<br />

ausgeführt werden, sofern sie zur thematik passen.<br />

computerlabor Basics illu B Di 14:00 – 17:00<br />

Ackermann, t. | Behrens, D. W28 3. Semester 15 teiln. 5 C SL 4 SWS<br />

Kurzeinführungen in das Betriebssystem macos X. einführungen in das Layoutprogramm<br />

InDesignCS3 (1. Semesterhälfte) sowie in das Bildbearbeitungsprogramm<br />

Photoshop CS3 anhand vorgegebener Aufgaben (2. Semesterhälfte).<br />

Gruppe Illu B (3. Semester). In Kooperation mit »typografie Basics Ilu B«.<br />

computerlabore Basics a Di 09:15 – 12:15<br />

Brandt, m. W29 1. Semester 18 teiln. 5 C SL 4 SWS<br />

Kurzeinführungen in das Betriebssystem macos X. einführungen in das Layoutprogramm<br />

InDesignCS3 (1. Semesterhälfte) sowie in das Bildbearbeitungsprogramm Photoshop<br />

CS3 anhand vorgegebener Aufgaben (2. Semesterhälfte). Gruppe Kode A. In<br />

Kooperation mit »typografie Basics A«.<br />

26 KUrSVerZeICHNIS SommerSemeSter 27<br />

2010<br />

041<br />

Digitale illuStration<br />

042<br />

FertigungStechniK<br />

043<br />

044<br />

045<br />

046<br />

047<br />

computerlabore Basics B Di 14:00 – 17:00<br />

Brandt, m. W29 1. Semester 18 teiln. 5 C SL 4 SWS<br />

Kurzeinführungen in das Betriebssystem macos X. einführungen in das Layoutprogramm<br />

InDesignCS3 (1. Semesterhälfte) sowie in das Bildbearbeitungsprogramm Photoshop<br />

CS3 anhand vorgegebener Aufgaben (2. Semesterhälfte). Gruppe Kode B. In<br />

Kooperation mit »typografie Basics B«.<br />

einführung in 3D und maya Do 10:00 – 13:00<br />

Andikfar, A. W52 3. bis 7. Semester 20 teiln. 5 C SL 4 SWS<br />

einführung in die 3D-Welt und das Programm Autodesk maya. erlernen von Grundlagen<br />

des modellierens und texturierens bis hin zur Animation mithilfe von verschiedenen<br />

Beispielen. Die Anmeldung ist verbindlich. Schein mit Abgabe eines Projektes am<br />

Semesterende.<br />

Fertigungstechnik 1 mo 13:30 – 16:30<br />

Lutz, m. a301, a300 1. Semester 16 teiln. 5 C PL 4 SWS<br />

Die Studierenden erwerben in dem modul Fertigungstechnik 1 grundlegende Kenntnisse<br />

über Industriebekleidungsmaschinen und Grundkenntnisse der industriellen<br />

Bekleidungsfertigung. Der Schwerpunkt des Lehrinhaltes für Fertigungstechnik 1 ist<br />

das erlernen und Umsetzen industrieller Bekleidungsvorgänge für Blusen, Hosen und<br />

röcke: einführung in die Handhabung der Industriebekleidungsmaschinen, Vorstellung<br />

und erprobung grundlegender Nähmethoden, Vorstellung und erprobung typischer<br />

verarbeitungstechnischer methoden (Arbeitsproben) zur Herstellung von Blusen,<br />

Hosen und röcken. Die im rahmen der Vorlesung erworbenen Fachkenntnisse<br />

werden in praktischen Detail- oder Fragmentproben umgesetzt.<br />

Fertigungstechnik 1 Do 09:15 – 12:15<br />

Ulrich, S. a301, a300 1. Semester 16 teiln. 5 C PL 4 SWS<br />

erläuterungen siehe Fertigungstechnik 1 (Kurs 44).<br />

Fertigungstechnik 1 mo 09:15 – 12:15<br />

Ulrich, S. a301, a300 1. Semester 16 teiln. 5 C PL 4 SWS<br />

erläuterungen siehe Fertigungstechnik 1 (Kurs 44).<br />

Fertigungstechnik 3 Di 09:15 – 12:15<br />

Prof. Neumann, H. a301, a300 3. bis 7. Semester 16 teiln. 5 C PL 4 SWS<br />

Im Gegensatz zu den vorangegangenen Fertigungssemestern zeichnet sich dieser<br />

Kurs durch größere Freiheiten im erarbeiten der vorgestellten themen aus. Anhand<br />

von vorgefertigten Beispielen lernen die Studierenden Schmucktechniken kennen<br />

und sollen sie danach neu interpretieren, farblich gestalten und fertigen. Wichtig<br />

ist dabei die effektive Ausnutzung des vorhandenen maschinenparks mit all seinen<br />

fertigungstechnischen möglichkeiten. Der eigene entwurf und dessen realisierung<br />

bildet den Hauptabschnitt des Kurses. oberste Priorität hat der modische einsatz der<br />

Schmucktechniken im Gesamtbild des Bekleidungsstückes. Voraussetzung: 1. und<br />

2. Semester Fertigungstechnik.<br />

Fertigungstechnik 3, Detaillösungen mi 08:30 – 12:15<br />

Prof. Dr. Drengwitz, e. a301 3. bis 7. Semester 16 teiln. 5 C PL 5 SWS<br />

Unter dem Stichwort »Dekorative Detaillösungen« zählen die aus Handwerkstechniken<br />

generierten Wege der konfektionellen Herstellung von textilen Schmucktechniken<br />

heute zum Kernrepertoire des modedesigns – unabhängig von konkreten Bekleidungsarten.<br />

es werden sämtliche, heute im Prêt-à-porter und in der Konfektion<br />

verwendeten textilen Schmucktechniken vermittelt, wobei die Studierenden alle<br />

Übungen und das zu realisierende Kleidungsstück eigenständig gestalten.<br />

Voraussetzung: Fertigungstechnik 1 und 2.<br />

034 — 047<br />

l


048<br />

049<br />

FotolaBore<br />

050<br />

geWeBegeStaltung<br />

051<br />

hiStoriScher Schnitt<br />

052<br />

KoStÜmgeStaltung<br />

053<br />

Fertigungstechnik Jersey Di 16:00 – 19:00<br />

Prof. Neumann, H. a301, a300 3. bis 7. Semester 16 teiln. 5 C PL 4 SWS<br />

Die Studierenden erlernen die spezielle Verarbeitung der hochmodischen materialien,<br />

wie Jersey, Strick und elastische Stoffe. Fertigungstechnische Abläufe und Verfahren<br />

unterscheiden sich zum teil grundlegend von den bisher erlernten Verfahren für<br />

gewebte Stoffe und müssen deshalb differenziert angewandt oder neu erlernt werden.<br />

Das modul soll die Studierenden in die Lage versetzen, die speziellen maschinen,<br />

Nähmaterialien und fertigungstechnischen Abläufe nach festgelegten professionellen<br />

richtlinien zu beherrschen und umzusetzen. Neben den Spezialmaschinen erfordern<br />

diese materialien eine besondere Aufeinanderabstimmung von entwurf, Schnitttechnik<br />

und Fertigungsabläufen, die die Studierenden erlernen und einsetzen sollen.<br />

Voraussetzung: 1. bis 3. Semester Fertigungstechnik<br />

Korsagenfertigung Do 14:00 – 18:30<br />

Prof. Dr. Drengwitz, e. a301 3. bis 7. Semester 16 teiln. 5 C PL 6 SWS<br />

Ausgehend von den auf sämtlichen Stufen des Prêt-à-porter und der Konfektion am<br />

häufigsten verwendeten vier Korsage-(Grund-)Schnittformen werden die für den jeweiligen<br />

Korsagetyp spezifischen Verarbeitungsformen (oberstoff, Futter und einlagematerialien<br />

betreffend) vermittelt. Zugleich zeigt sich, dass und auf welche Weise<br />

diese Fertigungsmodi – im rahmen des von den Studierenden zu realisierenden<br />

konkreten entwurfs – untereinander austauschbar sind. Voraussetzung: Fertigungstechnik<br />

1, 2, 3.<br />

analoge SW-Fotografie Di 10:00 – 16:00<br />

trams, U. a016 1. bis 7. Semester 15 teiln. 5 C SL 8 SWS<br />

theoretische und praktische einführung in die fotografischen Grundlagen. Laborpraxis,<br />

Ausrüstung, technik, kreatives Verfahren, von der Aufnahme bis zum fertigen<br />

Bild.<br />

Doppelgewebe mi 14:00 – 17:00<br />

Hashimoto, Y. a118 3. bis 7. Semester 15 teiln. 5 C SL 4 SWS<br />

Prototypentwicklung mit »textile Software«.<br />

Voraussetzung: einführung in »Pointcarré«.<br />

unterbauten Do 09:00 – 12:00<br />

Deutschmann, V. a110 3. bis 7. Semester 20 teiln. 5 C PL 4 SWS<br />

Unterbauten, wie reifröcke, Paniers, Gestelle sind zur Darstellung historischer Kostüme<br />

die notwendige Basis. Wir erarbeiten gemeinsam verschiedene Formen von Unterbauten<br />

und erstellen die dazugehörigen rockschnitte. Dieser Kurs ist sowohl für<br />

Kostümdesign als auch modedesign besonders geeignet.<br />

Die Büste Di 14:00 – 17:00<br />

Quirmbach, C. a110 3. Semester 20 teiln. 5 C PL 4 SWS<br />

»Körper, Form und Proportion.« Die teilnehmer erlernen das Abformen eines Körpers<br />

in Gips, das Kaschieren einer Form und das erstellen eines Schnittes für das Beziehen<br />

und Wattieren der Büste, die dem Drapieren und modellieren eine individuelle und<br />

professionelle Grundlage bietet. Dieser Kurs ist für das 3. Semester Kostümdesign wie<br />

auch für modedesign (Hauptstudium) geeignet.<br />

28 KUrSVerZeICHNIS SommerSemeSter 29<br />

2010<br />

054<br />

Don giovanni/W. a. mozart - realisierung einer Kostümkonzeption mi 14:00 – 17:00<br />

Quirmbach, C. a110 5. Semester 20 teiln. 5 C PL 4 SWS<br />

Die Studierenden erlernen die Umsetzung ihrer eigenen Kostümkonzeption für das<br />

opernprojekt »Don Giovanni / W. A. mozart« (Schnittgestaltung, Ausmusterung, Kalkulation<br />

und Anfertigung). material-, Farb-, Fertigungskunde und der Umgang mit unterschiedlichsten<br />

Gestaltungstechniken sind Grundlage dieses Kurses. Das Projekt wird<br />

in der regie Prof. Dominik Neuner in Kooperation mit der theaterakademie <strong>Hamburg</strong><br />

Anfang Juni 2010 im Forum der musikhochschule aufgeführt. Zusammenarbeit mit<br />

Kostümdesign / »theaterforum« nur für das 5. Semester Kostüm geeignet.<br />

laBor inFormative illuStration<br />

055<br />

laBore zeitBezogene meDien<br />

056<br />

057<br />

058<br />

059<br />

060<br />

Bestiarien / misch- und Fabelwesen Do 14:00 – 17:45<br />

Lauströer, J. W52 1. bis 7. Semester 15 teiln. 5 C SL 5 SWS<br />

Animieren und illustrieren. Das 3D-Programm als virtuelles Bildhaueratelier, in dem<br />

die Skulpturen lebendig sind. Gearbeitet wird analog und digital mit dem Programm<br />

maya. Voraussetzung ist ein klares Ziel mit Konzept. Der einsatz analoger techniken<br />

wie malen und Zeichnen in 3D-Szenen und Animationen ist sehr erwünscht. Skulptur,<br />

Film, Plakat, Illustration oder interaktive Illustration. Da wenig Arbeitsplätze zur Verfügung<br />

stehen, ist die teilnahme begrenzt und verbindlich!<br />

animation 1 mo 14:00 – 17:00<br />

Verloh, B. W03 1. bis 7. Semester 10 teiln. 5 C SL 4 SWS<br />

einführung in klassische trickfilmtechniken. Dieser Kurs richtet sich ausdrücklich<br />

auch an Studierende des Studiengangs Illustration.<br />

animation 2 mi 10:00 – 13:00<br />

Verloh, B. W03 3. bis 7. Semester 10 teiln. 5 C SL 4 SWS<br />

Übungen und experimente mit cross-medialen Produktionstechniken. Dieser Kurs<br />

richtet sich ausdrücklich auch an Studierende des Studiengangs Illustration.<br />

einführung in die Digitalisierung mo 14:00 – 17:00<br />

Czechura, K. a318 1. bis 7. Semester 30 teiln. 5 C SL 4 SWS<br />

einführung in die Digitalisierung von text, Bild, Audio und Video. Grundlagen zu rechnersystemen<br />

und ihren Komponenten, zur Wandlung analoger / digitaler Signale, zu<br />

Formaten, Komprimierung, Qualität und Konvertierung.<br />

einführung in die Kameraarbeit Fr 10:00 – 13:00<br />

John, H. a318 3. bis 7. Semester 10 teiln. 5 C SL 4 SWS<br />

einführung in die Grundlagen der Videotechnik, des Kamerahandlings sowie der Bild-<br />

und Lichtgestaltung.<br />

einführung präsentation audio/vision Fr 09:45 – 12:45<br />

Czechura, K. a318 1. bis 7. Semester 30 teiln. 5 C SL 4 SWS<br />

einführung in die Steuerung audiovisueller Systeme für Präsentation und Ausstellung.<br />

Praktische und theoretische Grundlagen zum konzertierten einsatz von Video-,<br />

Licht-, Diaprojektion und Stage-effekten, exkursionen.<br />

048 — 060<br />

l


061<br />

manuelle DrucKtechniKen<br />

062<br />

063<br />

064<br />

SchnittgeStaltung<br />

065<br />

videoschnitt mit Final cut mo 14:00 – 17:00<br />

von Heintze, B. a216 1. bis 7. Semester 15 teiln. 5 C SL 4 SWS<br />

Neben den Grundlagen der digitalen Postproduktion (mit den Programmen Final<br />

Cut Pro 6, motion 3, Soundtrack Pro 2, DVD Studio Pro 4) werden gestalterische und<br />

theoretische Kenntnisse vermittelt. Anhand zahlreicher Beispiele werden filmische<br />

Bildsprache und methoden der künstlerischen montage veranschaulicht. Das Ziel des<br />

Seminars ist die realisierung eines eigenen Videoprojektes. (eine Auswahl möglicher<br />

themen wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.) Zusammenarbeit mit Prof. Almut<br />

Schneider.<br />

holzschnitt im Künstlerhaus Blockseminar<br />

Prof. Sturm, e. W34 1. bis 7. Semester 13 teiln. 5 C SL 5 SWS<br />

einführung in die techniken des künstlerischen Holzschnitts (Voraussetzung für aufbauenden<br />

Kurs »mit Druckgrafik Bücher machen«). erstellung einer Grafikserie oder<br />

eines Buchprojekts. exkursion vom 22. bis 28. märz 2010 ins Künstlerhaus Lauenburg<br />

/ elbe. teilnahme an der Ausstellung (Auf-und Abbau, transport) und Ausstellungseröffnung<br />

am 27. märz 2010 ist verpflichtend. Werkzeuge sollten bereits vorhanden<br />

sein. Warteliste!<br />

Siebdruck Blockseminar<br />

Kerkhofs, W. a014 3. bis 7. Semester 10 teiln. 5 C SL 4 SWS<br />

es geht um Grafik, nicht um reproduktion von Computerauszügen oder Hochziehen<br />

von Briefmarken, d.h. mit Vorlagen (Zeichnungen, Fotos, repros usw.) Grafik herstellen;<br />

die vielen möglichkeiten von Farbe und Form anwenden, um ein richtig schönes<br />

Blatt (Serie) oder ein selbst gedrucktes und gebundenes Buch (Unikat) herzustellen.<br />

Blockseminar. termine werden bekannt gegeben. einführung / Anmeldung am Dienstag,<br />

30. märz 2010, 9:00 Uhr. Bitte mit mappe (keine Aktzeichnungen!) und Ideen / Konzepten<br />

für den Kurs anmelden. Achtung: Die Gruppengröße wird unbedingt eingehalten,<br />

bitte rechtzeitig erscheinen.<br />

tiefdruck Di 09:00 – 12:00<br />

Kolesnikov, A. WK 3. bis 7. Semester 10 teiln. 5 C SL 4 SWS<br />

einführung in Aquatinta und Strichätzung. erstellung einer Serie von mind. 10 radierungen.<br />

Das thema wird am Anfang des Semesters bekannt gegeben.<br />

Schnittgestaltung 1 mi 15:45 – 18:45<br />

Prof. Harjes-Haas, W. a203 1. Semester 15 teiln. 5 C PL 4 SWS<br />

Die Studierenden sollen Kompetenz in der Handhabung und Anwendung von tabellen<br />

mit Konstruktionsmaßen erwerben und diese in Basisgrund-Konstruktionen für röcke<br />

und oberkörpergrundschnitte anwenden. Ziel ist, eine methode zu vermitteln, die<br />

es den Studierenden ermöglicht, eigene entwürfe in Schnitte umzusetzen. Das Fach<br />

vermittelt methodische und instrumentelle Fachkompetenz. Hohe Priorität hat die<br />

Aneignung von Grundlagen, das Aufzeigen von Wegen und das Verdeutlichen von Zusammenhängen,<br />

die zu individuellen, kreativen Variationsmöglichkeiten führen. Die<br />

Studierenden erwerben Grundlagen in der Bekleidungskonstruktion, die Anwendung<br />

der messmittel zur Bestimmung der Körpermaße, die den Aufbau der maßtabellen in<br />

Verbindung mit den Konfektionsmaßen bilden. Am Beispiel rock / Bluse werden einfache<br />

Grundschnittaufstellungen erlernt.<br />

30 KUrSVerZeICHNIS SommerSemeSter 31<br />

2010<br />

066<br />

067<br />

068<br />

069<br />

070<br />

Schnittgestaltung 1 Fr 09:15 – 12:15<br />

Prof. Neumann, H. a203, a300 1. Semester 16 teiln. 5 C PL 4 SWS<br />

Die Studierenden sollen Kompetenz in der Handhabung und Anwendung von tabellen<br />

mit Konstruktionsmaßen und Passformklassen erwerben, und diese in Basisgrundkonstruktionen<br />

für röcke und oberkörpergrundschnitte anwenden. Ziel ist, eine methode<br />

zu vermitteln, die es den Studierenden ermöglicht,eigene entwürfe in Schnitte<br />

umzusetzen. Die Lehre in diesem Fach vermittelt methodische und instrumentelle<br />

Fachkompetenz. Hohe Priorität hat die Aneignung von Grundlagen, das Aufzeigen von<br />

Wegen und das Verdeutlichen von Zusammenhängen, die zu individuellen, kreativen<br />

Variationsmöglichkeiten führen. Die Studierenden erwerben Grundlagen in der Bekleidungskonstruktion,<br />

die Anwendung der messmittel zur Bestimmung der Körpermaße,<br />

die den Aufbau der maßtabellen in Verbindung mit den Konfektionsmaßen bilden. Am<br />

Beispiel rock / Bluse werden einfache Grundschnittaufstellungen erlernt.<br />

Schnittgestaltung 2 mi 12:30 – 15:30<br />

Prof. Harjes-Haas, W. a203 1. Semester 15 teiln. 5 C PL 4 SWS<br />

erläuterungen siehe Schnittgestaltung 1 (Kurs 66).<br />

Schnittgestaltung 3 mo 12:30 – 15:30<br />

Prof. Harjes-Haas, W. a203 3. bis 7. Semester 15 teiln. 5 C PL 4 SWS<br />

Im mittelpunkt steht die modellschnittentwicklung eigener entwürfe mit dem Ziel, einen<br />

individuellen Stil zu entwickeln. Das ergebnis der Arbeit soll in Form eines gefertigten<br />

Nesselteils präsentiert werden und eine Verbindung experimenteller, kreativer,<br />

technisch orientierter Arbeit darstellen. oberstes Ziel ist es, Individualität, handwerkliche<br />

Qualität und technisches Know-how miteinander zu verbinden. Am ende des<br />

Grundstudiums Schnittgestaltung sollen sich die Studierenden eine umfangreiche<br />

Sammlung von Grundschnitten als Grundlage für das weitere Studium erarbeitet haben.<br />

Im modul 3 folgt eine Zusammenführung der erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse.<br />

Grundlage für den Lehrinhalt bilden die entwürfe der Studierenden. ein Prototyp<br />

wird in einem Simuliermaterial realisiert, bei dem genaue entwurfsumsetzung<br />

und höchste Passform erreicht werden sollen. Fertigungsspezifische Anforderungen<br />

müssen berücksichtigt werden. eine Verbindung mit anderen Kursen ist möglich.<br />

Schnittgestaltung 3 mo 09:15 – 12:15<br />

Prof. Neumann, H. a203 3. bis 7. Semester 16 teiln. 5 C PL 4 SWS<br />

Im mittelpunkt steht die modellschnittentwicklung eigener entwürfe mit dem Ziel, einen<br />

individuellen Stil zu entwickeln. Das ergebnis der Arbeit soll in Form eines gefertigten<br />

Nesselteils präsentiert werden und eine Verbindung experimenteller, kreativer,<br />

technisch orientierter Arbeit darstellen. oberes Ziel ist, Individualität, handwerkliche<br />

Qualität und technisches Know-how miteinander zu verbinden. Am ende des Grundstudiums<br />

Schnittgestaltung sollen sich die Studierenden eine umfangreiche Sammlung<br />

von Grundschnitten als Grundlage für das weitere Studium erarbeitet haben.<br />

Voraussetzung: 1. und 2. Semester Schnittgestaltung.<br />

Schnittgestaltung caD mi 09:15 – 12:15<br />

Prof. Neumann, H. a201 3. bis 7. Semester 15 teiln. 5 C PL 4 SWS<br />

Durch den fast 100%igen einsatz des Computers in allen professionellen entwurfsund<br />

Schnittabteilungen der Bekleidungsindustrie sollte auch ein modedesign-Student<br />

im Ansatz die computergestützte Schnittkonstruktion kennenlernen. Durch<br />

den einsatz neuzeitlicher Schnittkonstruktionssysteme werden schnitttechnische<br />

Umsetzungen zum teil wesentlich erleichtert und rationalisiert. Im Vordergrund steht<br />

das erlernen des Programms und das erstellen von Schnitten mit den Schwerpunkten:<br />

entwurfsnahe, proportionsgemäß und passformgenau. Ziel dieses Kurses ist es,<br />

schnell und effizient Grundschnitte und Variationen mit Hilfe des Schnittprogramms<br />

zu konstruieren und anzuwenden. Voraussetzungen: Schnittgestaltung 1-3, gute<br />

PC-Kenntnisse, eigener PC, sehr gute Schnittkonstruktionskenntnisse.<br />

061 — 070<br />

061 — 070<br />

l


071<br />

072<br />

textilDrucK<br />

073<br />

074<br />

textiltechniK<br />

075<br />

Schnittgestaltung modellieren 1 Di 10:00 – 13:00<br />

Prof. Harjes-Haas, W. a203 3. bis 7. Semester 15 teiln. 5 C PL 4 SWS<br />

einführung in die modellier- und Drapiertechnik, Formgebung durch dreidimensionale<br />

Gestaltung mit Stoff. In diesem Kurs soll der Zusammenhang Körper, materialität,<br />

Schnitt verdeutlicht werden. Der Lehrinhalt soll die Basis des modellierens und Drapierens<br />

so vermitteln, dass die Studierenden in kurzer Zeit zu selbstständigem und<br />

freiem Arbeiten in der dreidimensionalen Schnittgestaltung kommen können. Ziel ist,<br />

einen Fundus von Grundschnitten zu erarbeiten, auf dem in den Designkursen aufgebaut<br />

werden kann. Voraussetzung: Schnittgestaltung 1, 2, 3.<br />

Schnittgestaltung modellieren 2 mo 15:45 – 18:45<br />

Prof. Harjes-Haas, W. a203 15 teiln. PL 4 SWS<br />

Baut auf modellieren 1 auf. Grundlage für den Lehrinhalt bilden die eigenen entwürfe<br />

der Studierenden. es ist auch eine Verbindung mit anderen Kursen des Studiums<br />

möglich. Bei den entwürfen muss auf die Besonderheit jedes einzelnen materials eingegangen<br />

werden, da die Form während des modellierens entsteht. Die gesetzten<br />

Grenzen der Standardschnitte sollen aufgehoben werden, neue Lösungen für herkömmliche<br />

Nahtlagen gesucht werden. Im 2. modul soll ein breites Spektrum an Gestaltungsmöglichkeiten<br />

vermittelt werden. Die Studierenden sollen in der Lage sein,<br />

Gestaltungsaufgaben zu lösen und eine eigene Handschrift zu entwickeln. Hohe gestalterische<br />

Sensibilität und ein präzises Gefühl für die Form des Körpers müssen sich<br />

verbinden. Ziel ist es, eine modelliertechnik zu erfinden, die Grundlage zur Gestaltung<br />

einer Kollektion sein könnte. Voraussetzung: Schnittgestaltung 1, 2, 3.<br />

textildruck 1 Di 09:00 – 11:15<br />

Kühn, S. a017 3. bis 7. Semester 12 teiln. 5 C PL 3 SWS<br />

einführungsseminar in die textilen Siebdrucktechniken und in die Färberei. Ausarbeitung<br />

geeigneter Druckvorlagen zu Flächen im rapport. Drucken im Pigmentdruck auf<br />

unterschiedlichen Stoffen und in verschiedenen Kolorits. Kombinationsmöglichkeiten<br />

Drucken, Färben.<br />

textildruck 2 Fr 09:30 – 11:45<br />

Kühn, S. a017 3. bis 7. Semester 12 teiln. 5 C PL 3 SWS<br />

Vermittlung von spezielleren und weiterführenden Siebdruck-, Abbinde- und Färbetechniken.<br />

experimentelles Drucken und Färben von Farbverläufen und rastern in Anlehnung<br />

an den Digitaldruck. material / musterbox als Ideenfinder. Nur Hauptstudium,<br />

Voraussetzung ist textildruck 1.<br />

textiltechnik 1 Di 08:30 – 10:00<br />

Prof. meyer zur Capellen, t. (LA) a105 3. Semester 30 teiln. 5 C PL 2 SWS<br />

Weltfaserproduktion textiler rohstoffe – Umweltprobleme. textilökologie Garne, Zwirne,<br />

effekte. Feinheitsysteme und deren einsatzgebiete im textilbereich. einführung<br />

in die Bindungsentwicklung von Geweben (Leinwand-Atlas). Powerpointpräsentation<br />

mit Übungen.<br />

textilWiSSenSchaFt vertieFung<br />

076<br />

produktentwicklung maschenware - textiltechnik 4b Fr 14:00 – 15:30<br />

eckelmann, C. a207 3. bis 7. Semester 8 teiln. C PL 2 SWS<br />

ergänzungskurs: Produktentwicklung maschenware. Von der Strickprobe bis zum Fertigteil,<br />

Vorbesprechung in der einführungswoche.<br />

32 KUrSVerZeICHNIS SommerSemeSter 33<br />

2010<br />

077<br />

produktentwicklung maschenware - textiltechnik 4a Do 12:00 – 13:30<br />

eckelmann, C. a207 3. bis 7. Semester 8 teiln. C PL 2 SWS<br />

Produktentwicklung maschenware. Praktische Übungen an Flachstrickmaschinen<br />

/ Grundbindungen / mustertechniken und effekte / Ideenfindung und realisation<br />

/ Wechselwirkungsmechanismen zwischen Faserstoff, Fadenstärke und teilung.<br />

Gegebenenfalls terminänderung möglich.<br />

theorie<br />

Dramaturgie FÜr KoStÜmDeSign<br />

078<br />

Sturm und Drang - von empfindsamkeit und<br />

gelben hosen in texten, Bildern und musik mo 10:00 – 13:00<br />

Prof. Dr. meier-Dörzenbach, A. (LA) a110 3. bis 7. Semester 20 teiln. 5 C PL 4 SWS<br />

Goethe erinnert sich in seinen memoiren an den roman Die Leiden des jungen Werther,<br />

der ihn 1774 über Nacht weltberühmt machte: »Die Wirkung dieses Büchleins war<br />

groß, ja ungeheuer, und vorzüglich deshalb, weil es genau in die rechte Zeit traf.«<br />

Diese Zeit des Sturm und Drang ist von prä-revolutionären Gedanken, sentimentaler<br />

empfindsamkeit und industrieller Verbürgerlichung geprägt. »Wie froh bin ich, dass<br />

ich weg bin! Bester Freund, was ist das Herz des menschen!« – so beginnt der Briefroman.<br />

Dieses menschenherz im Sturm und Drang wollen wir in texten, Bildern und musik<br />

aufspüren und untersuchen. Voraussetzung: Dramaturgie 1<br />

KommuniKationStheorie/KulturphiloSophie<br />

079<br />

080<br />

ästhetische erfahrung und interpretation mi 14:15 – 16:30<br />

Prof. Dr. Schürmann, e. a209 3. bis 7. Semester 25 teiln. 5 C PL 3 SWS<br />

In dem maße, in dem die Künste nicht mehr mittels eines traditionellen Werkbegriffs<br />

zu beschreiben sind, ist das Konzept der ästhetischen erfahrung immer wichtiger<br />

geworden. Die theorie lässt sich von dem Gesichtspunkt leiten, dass künstlerische<br />

Arbeiten notwendig im modus der erfahrung gegeben sind und insofern sinnnvoll nur<br />

von dort her zu analysieren sind. Das Interesse wendet sich damit ab vom künstlerischen<br />

Gegenstand und hin zu den Prozessen seiner Interpretation und Beurteilung.<br />

Ästhetik wird dadurch zu einer reflexionsdisziplin der erfahrung. Das Seminar stellt<br />

verschiedene theorien ästhetischer erfahrung zur Diskussion.<br />

philosophie der gefühle Do 09:15 – 11:30<br />

Prof. Dr. Schürmann, e. a209 3. bis 7. Semester 25 teiln. 5 C PL 3 SWS<br />

Wissenschaftlich betrachtet sind Gefühle mentale Zustände, die eine Handlung veranlassen,<br />

Wünsche begleiten oder Werturteile begründen. Gefühle kann man haben,<br />

sich verbieten, von anderen fordern oder in ihrer Unberechenbarkeit fürchten. macht<br />

und ohnmacht der Vernunft gegenüber komplexen Affekten sind lange Gegenstand<br />

der Philosophie gewesen, die einen klärenden Beitrag zum Verständnis grundlegender<br />

Belange menschlicher existenz zu leisten hat. Wir wollen uns vor allem mit Angst,<br />

Liebe und Selbstachtung auseinandersetzen. Voraussetzung zur teilnahme ist die<br />

Bereitschaft, kontinuierlich und aktiv mitzuarbeiten.<br />

071 — 080<br />

t l


081<br />

082<br />

KunSt- unD DeSigngeSchichte<br />

083<br />

084<br />

085<br />

vom Denkstil zum lebens-Styling.<br />

Stil im handeln, Sprechen und Wahrnehmen mi 17:15 – 19:30<br />

Prof. Dr. Schürmann, e. a105 3. bis 7. Semester 25 teiln. 5 C PL 3 SWS<br />

Stil ist ein allgegenwärtiger Ausdruck nicht nur für ästhetische, sondern auch für<br />

ethische Phänomene: Lebensstile, Persönlichkeitsstile, Kleidungsstile, Alltagsstile,<br />

Wohnstile, Gestaltungsstile, epochenstile – all das umschreibt ein begrifflich nur<br />

schwer zu sondierendes terrain. Das Ziel dieser Vortragsreihe ist die transdisziplinäre<br />

Auslotung dessen, was das Gemeinsame an den vielen Stilphänomenen ist. Zu diesem<br />

Zweck werden Spezialisten aus Philosophie, Literatur, mode, Design, Fotografie, Film,<br />

Kunst und Kunstgeschichte ihre Überlegungen vortragen. Damit die Studierenden einen<br />

qualifizierenden Leistungsschein erwerben können, gibt es eine einführung und<br />

eine Bilanz und am ende eine Klausur. ringvorlesung mit auswärtigen Gästen.<br />

Was sind Darstellungsmedien? Blockseminar<br />

Prof. Dr. Schürmann, e. a209 3. bis 7. Semester 25 teiln. 5 C PL 3 SWS<br />

Was wir uns als Wirklichkeit erschließen, ist niemals unabhängig von bestimmten medien<br />

der Darstellung gegeben und erfahrbar. ob Buch oder Bild, Sprache oder Wahrnehmung<br />

– immer sind vermittelnde Instanzen an unserem Zugang zur Welt beteiligt.<br />

ein medium kann ein nützliches Werkzeug sein, mit dem etwas anderes bearbeitbar<br />

und zugänglich wird, aber auch ein ungegenständlicher Vermittlungsprozess, wie<br />

etwa im Falle des mediums Sprache. eine gewisse Paradoxie besteht darin, dass das<br />

Vermittelte durch das medium zugleich hervorgebracht wird. Im Seminar werden einschlägige<br />

texte zu theorie und Geschichte des medienbegriffs gelesen und erörtert.<br />

Voraussetzung zur teilnahme ist die Bereitschaft, ein referat zu übernehmen und<br />

kontinuierlich mitzuarbeiten. Blockseminar vom 19. bis 22. Juli, 9:00 bis 18:00 Uhr,<br />

Vorbesprechung und verbindliche Anmeldung am 3. Juni um 12:00 Uhr in raum 209.<br />

Die Sprache der Bilder – Übung vor originalen Do 12:00 – 14:15<br />

Prof. Dr. Diener, m. Kh 3. bis 7. Semester 30 teiln. 5 C PL 3 SWS<br />

Die reiche Sammlung von Kunst in der <strong>Hamburg</strong>er Kunsthalle, die einen Bogen vom<br />

mittelalter bis in die unmittelbare Gegenwart spannt, bietet die möglichkeit einer vielfältigen<br />

kunsthistorischen Auseinandersetzung. Ziel des Seminars ist das exakte und<br />

differenzierte Beschreiben, Analysieren und Interpretieren von ausgewählten Werken.<br />

Bildgattung, Bildthema, Gestaltung und Funktion des Kunstwerkes im Wandel werden<br />

diskutiert. Die Lehrveranstaltung findet ausschließlich im museum vor den originalen<br />

statt. Dabei lädt das Seminar ein, einen Grundwortschatz zur Fachterminologie zu erarbeiten<br />

und immer wieder Fragen nach material, erhaltung und technik zu stellen.<br />

Der Kurs findet in der <strong>Hamburg</strong>er Kunsthalle statt.<br />

hamburger Stadtteile - realisierung eines ausstellungsprojektes Fr 11:30 – 13:45<br />

Prof. Dr. Diener, m. a125 3. bis 7. Semester 30 teiln. 5 C PL 3 SWS<br />

Das thema »<strong>Hamburg</strong>er Stadtteile« wurde bereits von Studierenden im rahmen einer<br />

fotografischen Projektarbeit bei Prof. mahler und Prof. Kohlbecher bearbeitet. Im Kontext<br />

nochmaliger und vertiefender theoretischer Auseinandersetzung wollen wir uns<br />

sowohl mit der <strong>Hamburg</strong>er Stadtteilgeschichte als auch mit einer gezielten Ausstellungsvorbereitung<br />

und -planung befassen. Intention des Seminars ist es, über eine<br />

erste theoretische Phase hinaus konkrete Planungsstrukturen zu erarbeiten und am<br />

ende des Semesters eine Ausstellung zu eröffnen. Der Kursus richtet sich auch an<br />

Studierende, die nicht an dem vorangegangenen fotografischen Projekt »Stadtteile«<br />

mitgearbeitet haben.<br />

theorie Bachelorthesis a / Kunst- und Designgeschichte Do 09:00 – 11:15<br />

Prof. Dr. Diener, m. a125 3. bis 7. Semester 30 teiln. 5 C PV 3 SWS<br />

Der Kurs »theorie Bachelorthesis A« bietet ein Forum, in dem ein selbst gewähltes<br />

thema aus dem Gebiet »Kunst- und Designgeschichte« unter Zuhilfenahme der im<br />

Verlauf des Studiums erlernten fachspezifischen techniken und Inhalte weitgehend<br />

selbstständig erarbeitet und zur Diskussion gestellt wird.<br />

34 KUrSVerZeICHNIS SommerSemeSter 35<br />

2010<br />

086<br />

theorie Bachelorthesis B / Kunst- und Designgeschichte mi 12:00 – 14:15<br />

Prof. Dr. Diener, m. a124 3. bis 7. Semester 30 teiln. 5 C PL 3 SWS<br />

Nach einer mündlichen Prüfung zu Semesterbeginn erhalten Studierende im rahmen<br />

des moduls »theorie Bachelorthesis B« die Gelegenheit, theoretische Fragestellungen,<br />

die im Kontext der Bachelorthesis auftauchen, individuell zu besprechen.<br />

KunSt- unD DeSigngeSchichte 1<br />

087<br />

Kunstgeschichte 1 Fr 09:00 – 11:15<br />

Prof. Dr. Diener, m. Bt1.11 1. Semester 120 teiln. 5 C PV 3 SWS<br />

In der Vorlesung findet eine Auseinandersetzung mit den Grundlagen künstlerischer<br />

Gestaltung an ausgewählten Beispielen statt. Beginnend mit der Kunst Griechenlands<br />

im 7. Jahrhundert v. Chr., wird der Bogen im ersten teil der Veranstaltung bis in das<br />

ausgehende 14. Jahrhundert gespannt. Hierbei widmen wir uns allen Kunstgattungen,<br />

immer unter einbeziehung der jeweiligen kulturellen und historischen Verhältnisse.<br />

Ziel ist es, entstehungszusammenhänge bedeutender Kunstwerke erkennbar werden<br />

zu lassen und sie als teil eines übergreifenden kulturellen Gefüges verstehen zu lernen.<br />

Die Veranstaltung wird im kommenden Semester fortgesetzt (Kunstgeschichte 2).<br />

KunSt- unD moDegeSchichte/moDetheorie<br />

088<br />

089<br />

090<br />

091<br />

Kunst und mode im 20. Jahrhundert mi 09:00 – 11:15<br />

Prof. Dr. Haase, B. a125 3. bis 7. Semester 30 teiln. 5 C PL 3 SWS<br />

Vom Gesamtkunstwerk des Jugendstils bis zu konzeptionellen entwürfen zeitgenössischer<br />

Designer – im Verlauf des 20. Jahrhunderts hat es vielfältige Annäherungen,<br />

Parallelen, Bezüge und Überschneidungen zwischen Kleidung und angewandter sowie<br />

freier Kunst gegeben. Das kontroverse Verhältnis von mode / Design / Kunst, das<br />

bis heute eine wichtige rolle im entwurfs- und realisationsprozess spielt, wird im<br />

rahmen des Seminars aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.<br />

mode in hamburg mi 12:00 – 14:15<br />

Prof. Dr. Haase, B. a125 3. bis 7. Semester 30 teiln. 5 C PL 3 SWS<br />

Zwischen bieder und verrucht, edel und funktional – das Spektrum von »mode in <strong>Hamburg</strong>«<br />

ist breiter als gemeinhin angenommen. Im rahmen der Übung wird das terrain<br />

genauer sondiert. Seminaristische Gruppenarbeit sowie innerstädtische Kurzexkursionen<br />

bieten Gelegenheiten, gängige Vor-Urteile kritisch zu hinterfragen und dabei<br />

bisher unbekannte Aspekte zu entdecken bzw. neue Perspektiven zu eröffnen. Der<br />

Kurs ist als Veranstaltung im rahmen eines über mehrere Semester geplanten Projekts<br />

konzipiert. Neue teilnehmer sind jederzeit willkommen.<br />

modegeschichte teil 1 Di 14:00 – 16:15<br />

Prof. Dr. Haase, B. a105 1. Semester 30 teiln. 5 C PL 3 SWS<br />

Die Vorlesung vermittelt anhand verschiedener historischer Quellen einen Überblick<br />

zur entwicklung insbesondere der europäischen textilkunst und mode von der Antike<br />

bis ins Zeitalter der Aufklärung, unter Berücksichtigung der jeweils zeitspezifischen<br />

kulturellen und gesellschaftlichen Verhältnisse. Auf diese Weise werden grundlegende<br />

Kenntnisse zur Kunst-, textil- und modegeschichte sowie ein Bilderfundus erarbeitet,<br />

die für die eigene entwurfsarbeit nutzbar sind. Kurs modegeschichte teil 2 im<br />

folgenden Semester.<br />

theorie Bachelorthesis a / Kunst- und modegeschichte Do 11:30 – 13:45<br />

Prof. Dr. Haase, B. a125 3. bis 7. Semester 15 teiln. 5 C PV 3 SWS<br />

Die Lehrveranstaltung bietet ein Forum, in dem ein selbstgewähltes thema aus dem<br />

Gebiet »Kunst- und modegeschichte / modetheorie« unter Zuhilfenahme der im Verlauf<br />

des Studiums erlernten fachspezifischen techniken und Inhalte weitgehend<br />

selbstständig erarbeitet und zur Diskussion gestellt wird.<br />

081 — 091<br />

t


092<br />

093<br />

poetiK/rhetoriK<br />

094<br />

095<br />

Soziologie<br />

096<br />

097<br />

theorie Bachelorthesis B / Kunst- und modegeschichte Do 09:00 – 11:15<br />

Prof. Dr. Haase, B. a124 3. bis 7. Semester 15 teiln. 5 C PL 3 SWS<br />

Nach einer mündlichen Prüfung zu Semesterbeginn erhalten Studierende im rahmen<br />

dieser Veranstaltung die Gelegenheit, theoretische Fragestellungen, die im Kontext<br />

der Bachelorthesis auftauchen, individuell zu besprechen.<br />

Wissenschaftliches arbeiten (recherche, analyse, präsentation) Di 10:00 – 12:15<br />

Prof. Dr. Haase, B. a125 3. bis 7. Semester 30 teiln. 5 C PL 3 SWS<br />

Anhand von Beispielen aus dem themenkreis »Kunst- und modegeschichte / modetheorie«<br />

werden grundlegende Prinzipien, techniken und Hilfsmittel des wissenschaftlichen<br />

Arbeitens vorgestellt sowie methoden praktisch eingeübt (u. a.<br />

Kennenlernen von verschiedenen <strong>Hamburg</strong>er Bibliotheken; Literaturrecherche und<br />

materialsammlung; wissenschaftliche Vorarbeiten; objekt- und Bildbeschreibungen;<br />

textanalysen; Präsentationstechniken; manuskriptgestaltung; Grundsätze für das erstellen<br />

schriftlicher Arbeiten…).<br />

Kolleg: Sinn und zeit Do 11:00 – 13:15<br />

Prof. Hegewald, W. a211 3. bis 7. Semester 30 teiln. 5 C PL 3 SWS<br />

erzählen heißt, das befristete Dasein zur Sprache zu bringen, um es zu verstehen.<br />

Was aber ist eigentlich die Zeit?<br />

lesewerkstatt: anton cechov mi 11:00 – 13:15<br />

Prof. Hegewald, W. a212 3. bis 7. Semester 30 teiln. 5 C PL 3 SWS<br />

Im Zentrum des Lektürekurses stehen erzählungen des russischen Autors Anton<br />

Cechov, eines Klassikers der Literarischen moderne und meisters lakonischer Prosa.<br />

Design medien management Fr 10:00 – 12:15<br />

Dr. Fehrmann, A. a125 3. bis 7. Semester 20 teiln. 5 C PL 3 SWS<br />

Design – medien – management (Fortsetzung): Inhalt: Soziokultur- und medienwissenschaftliche<br />

Aspekte sowie reale einblicke in Business-relation-Network-Strukturen<br />

von medienfirmen und medialen Institutionen. Ziel: Kunst – Design – medien<br />

generieren ständig neue Perspektiven und Qualifikationen im Netzwerk der globalen<br />

Kommunikation. Parallel hierzu ändern sich die Chancen und Anforderungen auf dem<br />

Arbeitsmarkt rasant. Wohin die reise geht, zeigen exkursionen und einblicke in management-<br />

und organisationsstrukturen moderner Kultur- und medienbetriebe wie<br />

NDr Fernsehen, museen, Pr-Agenturen, Verlage, Galerien, Künstlerateliers sowie<br />

praxisbezogene Übungen zu aktuellen Kunst- und Kulturereignissen.<br />

Ab Hauptstudium, max. 20 Personen, kontinuierliche Präsenz.<br />

Soziologische theorien Do 11:30 – 13:45<br />

Prof. Dr. Drengwitz, e. a305 3. bis 7. Semester 30 teiln. 5 C PL 3 SWS<br />

Ausgehend von einer – auch historische Aspekte berücksichtigenden – wissenschaftlichen<br />

Positionsbestimmung der Soziologie erfolgt die Darstellung zentraler<br />

für gegenwärtige angewandt-künstlerische Vorhaben relevanter soziologischer Forschungsansätze,<br />

analytischer termini, empirischer ergebnisse und theorien. Zudem<br />

werden heutige gesellschaftliche Strukturveränderungen unter rückgriff auf soziologische<br />

Kategorien problematisiert – und darauf aufbauend im Hinblick auf ihre Bedeutung<br />

für mögliche Designvorhaben diskutiert.<br />

design<br />

illu proJeKt BuchilluStration<br />

36 KUrSVerZeICHNIS SommerSemeSter 37<br />

2010<br />

098<br />

099<br />

100<br />

assoziative illustration Di 09:15 – 13:45<br />

Prof. mölck-tassel, B. W24, W21 3. bis 7. Semester 20 teiln. 15 C PL 6 SWS<br />

Aus den Bildern entsteht die Geschichte. Wir wollen aus freien assoziativen Bildreihen<br />

Geschichtenideen entwickeln. einführung in die Buchillustration. eigene Buchprojekte<br />

und Wettbewerbe.<br />

Buchillustration grundlagen Do 14:00 – 17:45<br />

Konstantinov, V. W24, W21 3. bis 7. Semester 20 teiln. 15 C PL 5 SWS<br />

Grundlagen der Buchgestaltung und Buchillustration. Arbeit an einem individuellen<br />

Buchprojekt (Bilderbuch / Graphic Novel) zu einer literarischen Vorlage, Auseinandersetzung<br />

mit den Grundelementen und Konventionen der Buchgestaltung, eventuelle<br />

teilnahme an aktuellen nationalen und internationalen Illustrations-Wettbewerben.<br />

Pflichtleistung während des Semesters: ein komplettes Buchdummy sowie mindestens<br />

sieben ausgeführte Bildvorlagen (Cover, Vorsatz, titelei und Innenillustrationen).<br />

einführung in die Grundlagen der Buchgestaltung und Buchillustration.<br />

Die menschenrechte Fr 09:15 – 13:45<br />

Prof. mölck-tassel, B. | Böge, D. W24, W21 3. bis 7. Semester 20 teiln. 15 C PL 6 SWS<br />

Wir wollen die menschenrechte illustrieren. In Gruppenarbeit soll (je Gruppe) ein Buch<br />

zu den menschenrechten konzipiert, illustriert und gestaltet werden. teilnahme an<br />

Wettbewerben.<br />

illu proJeKt inFormative illuStration<br />

101<br />

102<br />

Freie projekte mi 10:00 – 13:00<br />

Prof. Schulz-Schaeffer, r. W24, W52 3. bis 7. Semester 10 teiln. 10 C PL 4 SWS<br />

Wir besprechen die freien Projekte der »Informativen Illustration«, vor allem der Diplom-Studierenden.<br />

ganz einfach mal die Welt erklären Fr 14:00 – 17:45<br />

Prof. Schulz-Schaeffer, r. W52 3. bis 7. Semester 15 teiln. 15 C PL 5 SWS<br />

Ganz einfach mal die Welt erklären. Animiertes Wissen. Wir erfinden kurze Animationen<br />

für Web oder Print, e-Book oder Daumenkino, für eure eigene Website, um mal auf<br />

Youtube Klicks zu sammeln. thema der Animationen oder Bildfolgen wird die Ökologie<br />

sein. Ökologie von griechisch oikos, »Haushalt« und logos, »Lehre«. Die Lehre vom<br />

Haushalt der Natur. Also so brisante themen wie Klimawandel, Umweltschutz, Artenschutz<br />

und regenerative energie. Nachhaltigkeit, ressourcenschutz und Nullwachstum.<br />

Wieso erwärmt sich die erde? Was hat das Klima mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz<br />

zu tun? Schaden Banken der Umwelt? Geht <strong>Hamburg</strong> unter? Alle Fragen<br />

sind erlaubt – die Antworten sollen bildreich, ehrlich und einfach sein.<br />

illu proJeKt meDienilluStration<br />

103<br />

Frozen charly - ein erziehungsroman, eine Bildgeschichte<br />

- Familienbilder, geschlechterrollen, utopien Do 09:00 – 13:30<br />

Prof. Feuchtenberger, A. W40 3. bis 7. Semester 20 teiln. 15 C PL 6 SWS<br />

Internationales Comicprojekt mit Aussicht auf Veröffentlichung in einer Anthologie.<br />

Die Puppe »Frozen Charly« als maske für das erzählen von Geschichten. Bild und Drama,<br />

Herstellung und Druck.Präsentation auf dem Comicsalon in erlangen.<br />

In Zusammenarbeit mit Zeichenkurs von Stefano ricci.<br />

092 — 103<br />

t<br />

D


104<br />

illuStration 1<br />

105<br />

106<br />

medienillustration Do 09:30 – 13:15<br />

Prof. Göttlicher, e. W49 3. bis 7. Semester 20 teiln. 15 C PL 5 SWS<br />

Illustrationen in reportageform, Gerichtszeichnungen, romanillustrationen, Karikaturen,<br />

Buchillustrationen, Cartoons, titelillustrationen, Comics, Plakatillustrationen.<br />

Alle traditionellen techniken. Dazu jeweils Praxisgespräche: existenz- und Ateliergründung.<br />

ratgeber für den Illustratorenalltag. themenfindung am Semesteranfang.<br />

Am Semesterende wird noch ein 3-tägiger Kompaktkurs angeboten.<br />

alles nur handwerk? mi 14:00 – 17:45<br />

Prof. Schulz-Schaeffer, r. W24 3. bis 7. Semester 15 teiln. 10 C PL 5 SWS<br />

Alles nur Handwerk? Wir beschäftigen uns dieses Semester mit der Kulturgeschichte<br />

des »Handwerks« von richard Sennett – »einem eindrücklichen Plädoyer, den menschen<br />

und die Welt der Arbeit wieder miteinander zu versöhnen«, wie DIe ZeIt schreibt.<br />

Im ersten Semester steht das Skizzieren auf dem Lehrplan. Wir werden uns mit der<br />

Skizze als dem elementaren Instrument der Ideenfindung beschäftigen. entwerfen<br />

heißt verwerfen. Wir suchen also nach handwerklichen Verwerfungen, die man auch<br />

»Stil« nennt. Gruppe Illu B<br />

illustration/grundlagen mi 14:00 – 18:30<br />

Prof. Göttlicher, e. W49, W44 1. Semester 20 teiln. 10 C PL 6 SWS<br />

einführung in die Illustration: spontane Illustrationen zu – am jeweiligen Vorlesungstag<br />

herausgegebenen – literarischen texten, im Wechsel zu (selbst) gespielten<br />

Inszenierungen, evtl. in Kostümen etc. Vorstellung und Zuordnung des Literaten,<br />

Korrekturen am Unterrichtsende und Überarbeitung der Illustrationen zum nächsten<br />

termin. Vermittlung von techniken und Gestaltungsmethoden, Dramaturgie, Perspektive,<br />

Licht & Schatten. Gruppe Illu A<br />

KoDe BaSiSJahr<br />

107 advertising Design Basics a/B<br />

Prof. Schönholz, W.<br />

Do 09:00 – 13:30<br />

a212 1. Semester 20 teiln. 10 C PL 6 SWS<br />

Gruppe Kode A (22. märz bis 14. mai), Gruppe Kode B (17. mai bis 10. Juli).<br />

108<br />

109<br />

110<br />

111<br />

editorial Design Basics a/B Do 09:00 – 12:45<br />

Bruckmann, C. a313 1. Semester 20 teiln. 5 C PL 5 SWS<br />

Gruppe Kode B (22. märz bis 14. mai), Gruppe Kode A (17. mai bis 10. Juli).<br />

Fotografie Basics c/D mi 09:00 – 13:30<br />

Prof. Kohlbecher, V. a117, a119 1. Semester 20 teiln. 5 C PL 6 SWS<br />

Gruppe Kode C (22. märz bis 14. mai), Gruppe Kode D (17. mai bis 10. Juli).<br />

interaction Design Basics c/D Do 09:00 – 13:30<br />

Prof. Kabel, P. | Prof. Baumgart, A. a210, a216 1. Semester 15 teiln. 10 C PL 6 SWS<br />

Gruppe Kode C (22. märz bis 14. mai), Gruppe Kode D (17. mai bis 10. Juli). Achtung: Der<br />

Leistungsnachweis (Credits) kann nur gegeben werden, wenn beide Veranstaltungsteile<br />

besucht werden. 9:00 bis 11:15 Uhr Konzept, Design, Arbeitsorganisation (Kabel);<br />

11:30 bis 13:45 Uhr realisation, erste technische einführung in html und Photoshop<br />

für Web (Baumgart).<br />

typografie Basics a mi 09:00 – 12:45<br />

Prof. Veljović, J. W15 1. Semester 20 teiln. 10 C PL 5 SWS<br />

Gruppe Kode A. Der Kurs geht über das gesamte Semester. In Kooperation mit »Computerlabore<br />

Basics A«.<br />

38 KUrSVerZeICHNIS SommerSemeSter 39<br />

2010<br />

112<br />

113<br />

114<br />

KoDe interaction DeSign<br />

115<br />

KoDe proJeKt aDvertiSing<br />

116<br />

117<br />

KoDe proJeKt eDitorialDeSign<br />

118<br />

119<br />

typografie Basics B mi 09:00 – 12:45<br />

Prof. Grebin, H. W14b, W28 1. Semester 15 teiln. 10 C PL 5 SWS<br />

Gruppe Kode B. Der Kurs geht über das gesamte Semester. In Kooperation mit »Computerlabore<br />

Basics B«.<br />

typografie Basics illu B Fr 12:00 – 15:45<br />

Schulze, D. W14b, W28 3. Semester 15 teiln. 5 C SL 5 SWS<br />

Gruppe Illu B (jetzt 3. Semester). Der Kurs geht über das gesamte Semester. In Kooperation<br />

mit »Computerlabore Basics Illu B«.<br />

zeitbezogene medien Basics c/D mi 09:00 – 13:30<br />

Prof. Schneider, A. a318 1. Semester 15 teiln. 10 C PL 6 SWS<br />

Gruppe Kode D (22. märz bis 14. mai), Gruppe Kode C (17. mai bis 10. Juli).<br />

interaction Design advanced Di 09:00 – 13:30<br />

Prof. Kabel, P. a210 3. bis 7. Semester 20 teiln. 15 C PL 6 SWS<br />

entwicklung eines größeren Interactive-Projekts (Internet, mobile, Facebook etc.).<br />

Konzeption, Design, organisation. Alternativ: entwicklung einer umfangreichen Internetkampagne<br />

(Konzept, Design, organisation, marketing). themenstellung in Abstimmung<br />

mit den teilnehmern.<br />

advertising Design 2 Di 14:00 – 18:30<br />

Prof. Schönholz, W. a212 3. bis 7. Semester 20 teiln. 15 C PL 6 SWS<br />

Praxisprojekt zum thema Dienstleistungen / Public Services / Soziale Projekte mit<br />

namhaften <strong>Hamburg</strong>er Unternehmen / Vereinen / Werbeagenturen. Diskussion von<br />

klassischen Kampagnen.<br />

advertising Design 3 mi 14:00 – 18:30<br />

Prof. Schönholz, W. a212 3. bis 7. Semester 20 teiln. 15 C PL 6 SWS<br />

Konsumwerbung mit einer namhaften <strong>Hamburg</strong>er Werbeagentur. Diskussion von<br />

klassischen Kampagnen.<br />

Dead ends, Blind Spots, zwischenräume (a) mo 10:30 – 13:30<br />

Stefanescu, S. a313 3. bis 7. Semester 20 teiln. 15 C PL 4 SWS<br />

Ausgehend von realen und medialen erkundungen der ränder, der blinden Flecken<br />

und der vergessenen Quartiere <strong>Hamburg</strong>s soll ein mediales Konzept entwickelt werden,<br />

das in verschiedenen Anwendungen ausgestaltet werden kann. möglich sind<br />

freie Arbeiten vor ort, Doppelseiten, die in einer obdachlosenzeitung publiziert werden,<br />

und magazinstrecken, die gebündelt das Seminar dokumentieren. Verschiedene<br />

Beispiele ortsbezogener Gestaltung, von der Street-Art bis zum essayfilm, werden<br />

vorgestellt. Aus eigenen recherchen und erkundungen im Stadtraum, aus Spaziergängen<br />

und ortsbezogenen eingriffen soll sich ein inhaltliches Konzept entwickeln,<br />

das mit der Ästhetik der eingesetzten materialien und medien eine schlüssige Gesamtgestaltung<br />

ergibt. Doppelkurs! Die Lehrveranstaltungen »Dead ends, Blind Spots,<br />

Zwischenräume« (A) und (B) gehören zusammen.<br />

Dead ends, Blind Spots, zwischenräume (B) mo 14:30 – 17:30<br />

Stefanescu, S. a313 3. bis 7. Semester 20 teiln. 15 C PL 4 SWS<br />

Doppelkurs! Die Lehrveranstaltungen »Dead ends, Blind Spots, Zwischenräume«<br />

(A) und (B) gehören zusammen.<br />

104 — 119<br />

D


KoDe proJeKt FotograFie<br />

120<br />

121<br />

122<br />

123<br />

124<br />

Freie themen mo 09:00 – 13:30<br />

Prof. Kohlbecher, V. a117, a123 3. bis 7. Semester 20 teiln. 15 C PL 6 SWS<br />

Konzeption und realisation eines frei gewählten themas. Die inhaltliche Annäherung<br />

an das thema wird konzeptionell erarbeitet und formuliert. Praktische Übungen sollen<br />

die technischen möglichkeiten aufzeigen. Die Abschlusspräsentation am ende des<br />

Semesters geht in die Bewertung mit ein. Praktische Vorkenntnisse sind erforderlich.<br />

Zur einschreibung bitte Arbeitsproben mitbringen.<br />

Freie themen Do 09:00 – 13:30<br />

Prof. mahler, U. a117 3. bis 7. Semester 10 teiln. 15 C PL 6 SWS<br />

Der Kurs wendet sich an Studierende, die sich mit langfristigen eigenen Projekten<br />

beschäftigen. Die erarbeitung eines Konzeptes und die Umsetzung der konkreten fotografischen<br />

Autorenarbeit ist Inhalt des Kurses. Parallel dazu werden verschiedene<br />

Präsentationsformen diskutiert und jeweils eine mappe mit bereits vorhandenen Arbeiten<br />

vorbereitet. Die Kurse finden alle 14 tage in Seminarform statt. Zum einschreiben<br />

eigene fotografische Arbeiten und ein Kurzkonzept mitbringen.<br />

Fremd Di 14:00 – 18:30<br />

Prof. mahler, U. a117 3. bis 7. Semester 10 teiln. 15 C PL 6 SWS<br />

»Fremd« Die Landschaft, die Dinge, das Gefühl. Beschreiben Sie mit Fotografie eine<br />

überraschende Wirklichkeit. Der Fokus liegt dabei auf Gegenständen und Gegenden.<br />

14-tägig. Zum einschreiben eigene fotografische Arbeiten mitbringen.<br />

Fremd, der mensch, die Beziehung, das gefühl Di 09:00 – 13:30<br />

Prof. Kohlbecher, V. a117, a123 3. bis 7. Semester 20 teiln. 15 C PL 6 SWS<br />

Konzeption und realisation des themas »Fremd, der mensch, die Beziehung, das<br />

Gefühl«. Die inhaltliche Annäherung an das thema wird konzeptionell erarbeitet und<br />

formuliert. Das thema findet in Kooperation mit dem Kurs von Prof. Ute mahler »Fremd,<br />

die Landschaft, die Dinge, das Gefühl« statt. eine gemeinsame Präsentation am ende<br />

des Semesters geht in die Bewertung mit ein. Praktische Vorkenntnisse sind erforderlich.<br />

Zur einschreibung bitte Arbeitsproben mitbringen.<br />

porträtfotografie: generationen mi 09:00 – 13:30<br />

Prof. mahler, U. a123 3. bis 7. Semester 10 teiln. 15 C PL 6 SWS<br />

Der Kurs ist die erweiterung des »Basiskurs Porträtfotografie«. Die Studierenden werden<br />

zum thema »Generationen« eine Porträtreihe fotografieren. Die Semesterarbeit<br />

kann mit verschiedenen fotografischen mitteln umgesetzt werden. In Kurzvorträgen<br />

werden die wichtigen Porträtfotografen der Fotogeschichte und der Gegenwart vorgestellt.<br />

Ziel dieses Seminars ist es, eine fotografische Position zum thema »Porträt«<br />

zu finden, die eine subjektive Sicht erkennen lässt. Der Kurs findet alle 14 tage in<br />

Seminarform statt. Zum einschreiben eigene fotografische Arbeiten und ein Kurzkonzept<br />

mitbringen.<br />

KoDe proJeKt interaction DeSign<br />

125<br />

animation und interaktion mit Flash/Basic Fr 09:00 – 13:30<br />

Prof. Baumgart, A. a216 3. bis 7. Semester 18 teiln. 15 C PL 6 SWS<br />

In diesem Kurs werden die wichtigsten Animationstechniken und die Integration<br />

von verschiedenen medien in Flash (Autorenprogramm von Adobe) vermittelt und in<br />

Gestalt von Werbebannern, Cartoons, Video- und / oder Sound-Clips, typo-Animationen<br />

etc. für die Darstellung auf Websites praktisch umgesetzt. Der Kurs teilt sich in<br />

3 Schwerpunktgebiete ein: Animationstechniken, Integration von Sound und Video<br />

und erste Schritte der Programmierung mit ActionScript für einfache interaktive Applikationen.<br />

Während des Semesters entstehen 2 kleine Anwendungen. Abgeschlossen<br />

wird es mit einer Projektarbeit. Geübter Umgang mit Software am mAC bzw. PC.<br />

Gute Kenntnisse der Bearbeitung von Pixel- und / oder Vektorgrafik. Bereitschaft zum<br />

Befassen mit der Programmiersprache ActionScript. Von Vorteil sind Kenntnisse der<br />

Sound- und Videobearbeitung.<br />

KoDe proJeKt type DeSign<br />

40 KUrSVerZeICHNIS SommerSemeSter 41<br />

2010<br />

126<br />

127<br />

128<br />

KoDe proJeKt typograFie<br />

129<br />

130<br />

131<br />

132<br />

Das magische und das rationale in Schrift Di 09:00 – 12:45<br />

Prof. Veljović, J. W15 3. bis 7. Semester 20 teiln. 15 C PL 5 SWS<br />

Schriftenanalyse. Schriftenstruktur, rhythmus, Proportion in Schrift. Prinzipien zum<br />

Aufbau einer Schrift. Schreibsysteme und modifikationen. In verschiedenen Übungen<br />

und Aufgaben werden wir versuchen, Schriftsysteme zu verstehen und uns in ihnen<br />

zu bewegen. Unter anderem dienen die erworbenen Kenntnisse aus diesem Kurs als<br />

Grundlage zum Kurs: meine erste Schrift.<br />

meine erste Schrift mo 09:00 – 12:45<br />

Prof. Veljović, J. W15 3. bis 7. Semester 20 teiln. 15 C PL 5 SWS<br />

Digital type Design, entwicklung und Digitalisierung einer Schrift. entwurf, realisation<br />

und Präsentation. Analyse des Zeichensystems Schrift. techniken und methoden<br />

der Schriftgestaltung. einführung in FontLab. Die verschiedenen Font-Formate,<br />

type 1, truetype, opentype.<br />

Schriftschreiben - Schönschreiben mo 14:00 – 16:15<br />

Prof. Veljović, J. W15 3. bis 7. Semester 20 teiln. 15 C PL 3 SWS<br />

Kalligrafische Übungen als Vorbereitung zur praktischen Anwendung bei der Gestaltung:<br />

Logodesign, Buchumschläge, Verpackungsdesign etc. es ist als Serie von mindestens<br />

5 Produktlösungen erwünscht. Kombinationen mit Bild, Farbe und typografie.<br />

experimente mit verschiedenen Schreibwerkzeugen.<br />

Behörde für Design (BFD) Di 10:00 – 12:15<br />

Prof. Grebin, H. W14b, W28 3. bis 7. Semester 15 teiln. 15 C PL 3 SWS<br />

Die Behörde für Design (BFD) ist eine studentische Arbeitsgruppe, die sehr selbstständig<br />

arbeitet und das erscheinungsbild unseres Departments mit Lust und Liebe<br />

weiterentwickelt. Wir gestalten das Vorlesungsverzeichnis WS 10 / 11 und weitere<br />

Druckerzeugnisse für das Department. Die mitarbeit an der Produktion (reinzeichnung,<br />

Druckvorbereitung) wird zusätzlich wie ein Laborkurs creditiert.<br />

Behörde für Design (BFD) extended mi 14:00 – 16:15<br />

Prof. Grebin, H. W14b, W15 3. bis 7. Semester 15 teiln. 15 C PL 3 SWS<br />

Weiterführung der Projekte »Past/Present/Future of typography« und »Das Department<br />

Design« aus dem WS 09 / 10.<br />

Stilvorlagen #5 (a) Di 14:00 – 17:45<br />

Prof. Grebin, H. W14b, W28 3. bis 7. Semester 15 teiln. 15 C PL 5 SWS<br />

Wir werden wieder sechs öffentliche Vorträge zum thema »Zeitgenössisches Grafikdesign«<br />

mit nationalen und internationalen Gästen organisieren, kommunizieren und<br />

dokumentieren. Geldnot macht erfinderisch! In Workshops werden wir wirksame Kommunikationskonzepte<br />

für die einzelnen Vorträge entwickeln und umsetzen. Im Fokus<br />

der Gestaltungsarbeit steht die Auseinandersetzung mit dem typografischen Plakat.<br />

Was geht alles auf Papier, im raum, in (digitaler) Bewegung? Wir suchen neue Ideen!<br />

www.stilvorlagen.de Doppelkurs! Die Lehrveranstaltungen »Stilvorlagen« A und B gehören<br />

zusammen.<br />

Stilvorlagen #5 (B) Do 09:00 – 12:45<br />

Prof. Grebin, H. W14b, W28 3. bis 7. Semester 15 teiln. 15 C PL 5 SWS<br />

Doppelkurs. Die Lehrveranstaltungen »Stilvorlagen« A und B gehören zusammen.<br />

120 — 132<br />

D


KoDe proJeKt zeitBezogene meDien<br />

133<br />

134<br />

135<br />

KoStÜmDeSign<br />

136<br />

137<br />

138<br />

Sightseeing Di 14:00 – 18:30<br />

Prof. Schneider, A. a318 3. bis 7. Semester 15 teiln. 15 C PL 6 SWS<br />

Im mittelpunkt des Kurses steht die experimentelle künstlerische Auseinandersetzung<br />

mit der Abbildung von Wirklichkeit in unserem urbanen erlebnisraum. <strong>Hamburg</strong><br />

ist dabei das experimentierfeld unserer Untersuchungen, die Stadt als Bühne und<br />

Projektionsfläche unserer Wahrnehmungen und erwartungen. In rahmen der Projektarbeit<br />

ist ein einwöchiger Workshop mit einem namhaften motiondesigner geplant.<br />

teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zur teamarbeit. Die zusätzliche teilnahme<br />

am Laborkurs Animation 2 wird empfohlen. Dieser Kurs richtet sich ausdrücklich<br />

auch an Studierende des Studiengangs Illustration.<br />

Sounddesign für Film und animation Di 09:00 – 13:30<br />

Prof. Görne, t. a311, a318 3. bis 7. Semester 20 teiln. 15 C PL 6 SWS<br />

Wahrnehmung: Wechselwirkung von Bild und ton, Funktionalität des Sounddesigns<br />

vom objekthaft-dokumentarischen bis zum surrealen Klang, Funktionalität von Filmmusik,<br />

Filmtonanalyse. tonproduktion: Dialog- und Geräuschaufnahmen, o-ton-Atmos<br />

und synthetische Klänge, Schichtungen. technische Grundlagen: mono, Stereo,<br />

Surround; Grundlagen der Klangsynthese, mikrofon-Aufnahmetechnik; effektgeräte<br />

(equalizer, Filter, Kompressor, Hall); Filmmischung. Bemerkungen zum Kurs: Im Kurs<br />

werden an praktischen Übungen die verschiedenen Aspekte des Film-Sounddesigns<br />

erarbeitet. Im Kurs werden an praktischen Übungen die verschiedenen Aspekte des<br />

Film-Sounddesigns erarbeitet.<br />

videominiaturen Do 10:00 – 14:30<br />

Prof. Schneider, A. a318 3. bis 7. Semester 15 teiln. 15 C PL 6 SWS<br />

Betreuung neuer und laufender Projekte im Bereich Animation. Die Studierenden werden<br />

Videominiaturen erstellen, die sich auf ein frei gewähltes Semesterthema beziehen.<br />

Schwerpunkt der Projektarbeit ist die abstrakte, experimentelle Auseinandersetzung<br />

mit Bewegung, Dynamik und rhythmus. Dieser Kurs richtet sich ausdrücklich<br />

auch an Studierende des Studiengangs Illustration.<br />

Die jungen Wilden (a) mo 14:00 – 18:30<br />

Prof. von der thannen, r. a110 3. bis 7. Semester 20 teiln. 15 C PL 6 SWS<br />

Die dominierende Dichtungsform im »Sturm und Drang«, in dem immer wieder der Konflikt<br />

des jungen, freiheitsliebenden Naturgenies mit den Schranken der bestehenden<br />

Weltordnung verhandelt wurden – das Drama als Ausdruck einer literarischen Jugendkultur.<br />

Anhand des Briefromans »Die Leiden des jungen Werther« / Goethe wird<br />

eine Kostümkonzeption über zweidimensionale entwurfsentwicklung unter einbeziehung<br />

der räumlichen Dimension erarbeitet.<br />

theaterforum (B) mi 09:00 – 13:30<br />

Prof. von der thannen, r. a110 3. bis 7. Semester 20 teiln. 15 C PL 6 SWS<br />

realisierung aller Studienprojekte im rahmen des Kooperationsvertrages mit der<br />

theaterakademie <strong>Hamburg</strong> sowie realisierungsbetreuung der musiktheaterprojekte<br />

»Don Giovanni«, »Ariadne auf Naxos«, »Kiezstürmer / St. Paulitheater«, »Camera Acting«<br />

und aller freien Projekte. Zusammenarbeit mit Kostümgestaltung.<br />

Wach doch auf Di 09:00 – 13:30<br />

Prof. von der thannen, r. a110 1. Semester 20 teiln. 5 C PL 6 SWS<br />

erarbeitung einer Kostümkonzeption über zweidimensionale entwurfsentwicklung<br />

(Kleidung, maske, Perücke) eines autobiografischen textes von Hosea Dutschke unter<br />

einbeziehung der räumlichen Dimension.<br />

Dieser Kurs ist nur für das Grundstudium vorgesehen.<br />

moDe a DeSignKonzeption<br />

42 KUrSVerZeICHNIS SommerSemeSter 43<br />

2010<br />

139<br />

140<br />

141<br />

moDe B DeSignentWicKlung<br />

142<br />

143<br />

m.o.v.e. (a) mi 14:00 – 16:15<br />

Prof. Seebacher, P. a205 3. bis 7. Semester 20 teiln. 5 C PL 3 SWS<br />

m.o.v.e. – multiple original versatile experiences. Kooperationsprojekt mit der Firma<br />

Adidas. erarbeitung vollständiger Designprojekte unter einbeziehung inhaltlicher und<br />

thematischer Vorgaben (Briefing), tutorials und Präsentationen durch / mit / vor den<br />

beteiligten Designern von Adidas. Aufgabenstellungen und experimentelle entwicklungen<br />

zum thema »sustainable Designdevelopment« und »icon-ID-application« u.a.<br />

mit (gesponserten) original-materialien. Individuelle Designkonzepte, Prototyp-modelle,<br />

abgeschlossene Präsentationseinheiten. Der Kurs besteht aus einem teil A (Designkonzeption)<br />

und einem teil B (Designentwicklung), die beide als ein Kurs belegt<br />

werden müssen. möglicherweise gliedert sich der Kurs in Gruppen zur thematischen<br />

Zusammenarbeit. Innerhalb des Kurses werden nach möglichkeit auch exckrsionen<br />

und Kurzexkursionen (meist innerhalb HH) unternommen.<br />

mode (er-)finden mi 14:00 – 18:30<br />

Prof. Greiter, V. a206 3. bis 7. Semester 15 teiln. 5 C PL 6 SWS<br />

Wie entstehen Frauenbilder? Das Verhältnis von Kleid zum Schuh, zur tasche, evtl.<br />

auch zu einem Hut … Strumpf … etc. gesetzt, so entsteht Stil, und welche Beziehungen<br />

gehen die Dinge mit der trägerin ein. Wir versuchen Bilder für ein »Frauwerden«<br />

zu gestalten, neue relationen einzugehen. Projekt: Fotoshooting / Performance in<br />

Zusammenarbeit mit Visagisten und Fotografen. Sponsor Dr.Hauschka. Forschungsprojekt<br />

moden (er-)finden. Kurs A und Kurs B werden tendierend parallel vermittelt.<br />

zoo (a) mi 14:00 – 16:15<br />

Prof. Frisch, J. a214 3. bis 7. Semester 20 teiln. 5 C PL 3 SWS<br />

»Willst Du etwas über Formen erfahren, dann schaue auf die tiere.« (Karl Fridolin<br />

Dorn, 1891). Wie schon aus dem Zitat des Gestaltungsaltmeisters hervorgeht, bietet<br />

das tierreich eine Formenvielfalt, deren unterschiedliche Ästhetik zu verschiedensten<br />

Designansätzen anregt: ameisige Ärmeleinsätze, quallige Stoffmassen, rochige<br />

oberflächen. Und wir müssen uns beeilen, denn wie schon Angela merkel vor dem entsprechendem<br />

Publikum sagte: »Wir müssen die Artenvielfalt erhalten!« (Bild, 12. Januar<br />

2010) Die Arbeitsanforderung staffelt sich nach der Semesterzahl. Der Kurs teilt<br />

sich in einen Kurs A und Kurs B, die beide als ein Kurs belegt werden müssen.<br />

m.o.v.e. (B) mi 16:30 – 20:15<br />

Prof. Seebacher, P. a205 3. bis 7. Semester 20 teiln. 10 C PL 5 SWS<br />

m.o.v.e. – multiple original versatile experiences. Kooperationsprojekt mit der Firma<br />

Adidas. erarbeitung vollständiger Designprojekte unter einbeziehung inhaltlicher und<br />

thematischer Vorgaben (Briefing), tutorials und Präsentationen durch / mit / vor den<br />

beteiligten Designern von Adidas. Aufgabenstellungen und experimentelle entwicklungen<br />

zum thema »sustainable Designdevelopment« und »icon-ID-application«<br />

u.a. mit (gesponserten) original-materialien. Individuelle Designkonzepte, Prototypmodelle,<br />

abgeschlossene Präsentationseinheiten. Der Kurs besteht aus einem teil<br />

B (Designentwicklung) und einem teil A (Designkonzeption), die beide als ein Kurs<br />

belegt werden müssen. möglicherweise gliedert sich der Kurs in Gruppen zur thematischen<br />

Zusammenarbeit. Bestandteil des Kurses sind in der regel auch mehrtägige<br />

Workshops.<br />

mode (er-)finden Do 09:00 – 13:30<br />

Prof. Greiter, V. a206 3. bis 7. Semester 15 teiln. 10 C PL 6 SWS<br />

erfahrungs- u. erfindungsräume schaffen. experimentieren mit dem realen material.<br />

Produzieren von Prototypen (modelle). Der Unterricht ist in mehrere kurze Workshops<br />

gegliedert. Davon werden 2 Workshops von der modedesignerin Christine Leitner abgehalten.<br />

Kurs A und Kurs B werden tendierend parallel vermittelt.<br />

133 — 143<br />

D


144<br />

zoo (B) mi 16:30 – 20:15<br />

Prof. Frisch, J. a214 3. bis 7. Semester 20 teiln. 10 C PL 5 SWS<br />

»Willst Du etwas über Formen erfahren, dann schaue auf die tiere.« (Karl Fridolin<br />

Dorn, 1891). Wie schon aus dem Zitat des Gestaltungsaltmeisters hervorgeht, bietet<br />

das tierreich eine Formenvielfalt, deren unterschiedliche Ästhetik zu verschiedensten<br />

Designansätzen anregt: ameisige Ärmeleinsätze, quallige Stoffmassen, rochige<br />

oberflächen. Und wir müssen uns beeilen, denn wie schon Angela merkel vor dem entsprechendem<br />

Publikum sagte: »Wir müssen die Artenvielfalt erhalten!« (Bild, 12. Januar<br />

2010) Die Arbeitsanforderung staffelt sich nach der Semesterzahl. Der Kurs teilt<br />

sich in einen Kurs A und Kurs B, die beide als ein Kurs belegt werden müssen.<br />

moDeDeSign 1+2<br />

145 Wie entsteht ein Kleid?<br />

Feyerabend, V.<br />

Do 13:00 – 14:30<br />

a214 1. Semester 30 teiln. 5 C PL 2 SWS<br />

Vermittlung gestalterischer tools für die zweidimensionale entwicklung von modedesign<br />

auf der Basis von technischen Zeichnungen.<br />

146<br />

147<br />

148<br />

textilDeSign<br />

149<br />

150<br />

Wie entsteht ein Kleid? Fr 14:00 – 15:30<br />

Prof. Frisch, J. a214 1. Semester 30 teiln. 5 C PL 2 SWS<br />

Vermittlung gestalterischer tools für die dreidimensionale Formenentwicklung auf<br />

Basis verschiedener materialien: Das Barockhemd – Aneignen eines grundlegendes<br />

historisches Kleidungsstückes. Foto davon an einem unpassenden ort.<br />

Wie entsteht ein Kleid? Fr 09:00 – 13:30<br />

Prof. Greiter, V. a206 1. Semester 15 teiln. 5 C PL 6 SWS<br />

Vermittlung gestalterischer tools für die dreidimensionale Formentwicklung auf Basis<br />

verschiedener materialien. erfahrbarmachen des »haptischen raumes«.<br />

Wie entsteht ein Kleid? Fr 14:00 – 15:30<br />

Prof. Seebacher, P. a205 1. Semester 30 teiln. 5 C PL 2 SWS<br />

Vermittlung gestalterischer tools für die dreidimensionale Formentwicklung auf<br />

Basis verschiedener materialien. Skulpturale modulation und Abstraktion, nontextil.<br />

Weiterentwicklung in textilen Stoffen und Farben. Die Koordination und organisation<br />

aller Kurse innerhalb der »Grundlagen modedesign« werden in einer einführungsveranstaltung<br />

zu Beginn des Semesters festgelegt und bekannt gegeben.<br />

licht gestalten Di 14:00 – 17:00<br />

Prof. Ullrich, m. (LA) a116 3. bis 7. Semester 20 teiln. 15 C PL 4 SWS<br />

Licht gestalten: innovativ – nachhaltig; high tech – Kunsthandwerk. Kooperation mit<br />

Philips, Vortrag bei Philips am 23. märz 10:00 bis14:00 Uhr. Zu diesem Seminar werden<br />

Workshops und Vorträge stattfinden mit Designern und Wissenschaftlerinnen,<br />

jeweils am Donnerstag, siehe Aushang bzw. e-mail-Ankündigung. Die Lehrveranstaltung<br />

wird in Zusammenarbeit mit Prof. Franziska Hübler (Kurs am mittwoch, 10:00 Uhr,<br />

raum A214) stattfinden.<br />

material(er-)findungen mi 14:00 – 17:00<br />

Prof. Ullrich, m. (LA) a116 2. Semester 20 teiln. 10 C PL 4 SWS<br />

material(er-)findungen: experimentelle Gestaltung textiler materialien, oberflächenveränderung,<br />

3-Dimensionalität, materialmix.<br />

arBeitSWiSSenSchaFt auFBau<br />

btm<br />

44 KUrSVerZeICHNIS SommerSemeSter 45<br />

2010<br />

151<br />

arbeitswissenschaft 3 Fr 12:15 – 14:30<br />

Prof. Dr. Lorer, P. a105 3. bis 7. Semester 30 teiln. 3 C 3 SWS<br />

Grundlagen der Arbeitsgestaltung, Arbeitsplatzgestaltung, Handhabung von Lasten,<br />

informationstechnische Arbeitsgestaltung, einführung in das Arbeitsstudium nach<br />

mtm und reFA (Datenermittlung, Systeme vorbestimmter Zeiten für die Bekleidungsfertigung,<br />

Zeitaufnahme, multimomentaufnahme), Arbeitszeitgestaltung, Arbeitsstrukturierung,<br />

Arbeitssicherheit in der textilindustrie, Fachfilme über textilbetriebe.<br />

arBeitSWiSSenSchaFt grunDlagen<br />

152<br />

arbeitswissenschaft 1 Do 10:15 – 11:45<br />

Prof. Dr. Lorer, P. a105 1. Semester 2 C 2 SWS<br />

Wesen und Aufgabe der Arbeitswissenschaft, Klassifizierung von Arbeitstypen, das<br />

Belastungs- Beanspruchungs-Konzept, ermittlung der Belastung und der Beanspruchung,<br />

menschliche Leistungsvoraussetzungen, arbeitswissenschaftliche ermittlung<br />

von erträglichkeitsgrenzen, physikalische und chemische Umgebungseinflüsse.<br />

BeKleiDungStechniK grunDlagen<br />

153<br />

154<br />

155<br />

Fertigungstechnik 1 (a) mo 14:00 – 17:00<br />

Prof. Bahlmann, S. a302, a304 1. Semester 16 teiln. 4 C PL 4 SWS<br />

methodische Vermittlung von Basistechniken und Verarbeitungsvarianten der industriellen<br />

Konfektionierung von Damen- und Herrenoberbekleidung am Beispiel<br />

der rock- und Hosenfertigung. erarbeitung von Detaillösungen an ausgewählten<br />

Bausteinen inklusive der erstellung einfacher technologischer Dokumentationen<br />

und Analyse von einflussfaktoren auf die Produktqualität. Die teilnehmerzahl ist auf<br />

16 Studierende begrenzt.<br />

Fertigungstechnik 1 (B) Fr 09:15 – 12:15<br />

Lutz, m. a302, a304 1. Semester 16 teiln. 4 C PL 4 SWS<br />

methodische Vermittlung von Basistechniken und Verarbeitungsvarianten der industriellen<br />

Konfektionierung von Damen- und Herrenoberbekleidung am Beispiel<br />

der rock- und Hosenfertigung. erarbeitung von Detaillösungen an ausgewählten<br />

Bausteinen inklusive der erstellung einfacher technologischer Dokumentationen<br />

und Analyse von einflussfaktoren auf die Produktqualität. Die teilnehmerzahl ist auf<br />

16 Studierende begrenzt.<br />

produktionsmittel 1 mi 12:15 – 13:45<br />

Prof. Kugler, P. a305 1. Semester 30 teiln. 2 C PL 2 SWS<br />

Stichtypen / Stichtypenkombinationen und ihre Stichbildung, einsatzgebiete der<br />

verschiedenen Stichtypen / Stichtypenkombinationen, Fehler bei der Stichbildung:<br />

Ursachen und Behebung, Nähkinematik, Greifer- und transporteursysteme, Bauarten<br />

von Nähmaschinen und ihre einsatzgebiete, Nähmaschinennadel: Aufbau / Nadelspitzen<br />

/ Nadelsysteme / einsatzmöglichkeiten, Zusatzeinrichtungen: Führungsapparate<br />

/ Beschneideinrichtungen.<br />

144 — 155<br />

D<br />

Btm


BeKleiDungStechniK vertieFung<br />

156<br />

157<br />

158<br />

BetrieBSWirtSchaFt auFBau<br />

159<br />

Fertigungstechnik 3 (a) Di 09:30 – 11:45<br />

Prof. Bahlmann, S. a302, a304 3. bis 7. Semester 16 teiln. 3 C SL 3 SWS<br />

methodische Vermittlung von techniken und Verfahren der industriellen Bekleidungskonfektion<br />

im Bereich der Jacken- und mantelfertigung. erarbeitung von verschiedenen<br />

Verarbeitungsvarianten inklusive der erstellung von technologischen Dokumentationen.<br />

Analyse von einflussfaktoren auf die Produktqualität und Beurteilung der<br />

Qualität der individuellen ergebnisse. erfolgreicher Abschluss von modul m09 – Bekleidungstechnik<br />

Grundlagen und m10 – Bekleidungstechnik Aufbau wird empfohlen;<br />

der erfolgreiche Abschluss des Kurses ist Voraussetzung für m12 – technische Produktrealisation<br />

1 im 4. Semester.<br />

Fertigungstechnik 3 (B) Di 12:15 – 14:30<br />

Prof. Bahlmann, S. a302, a304 3. bis 7. Semester 16 teiln. 3 C SL 3 SWS<br />

erläuterungen siehe Fertigungstechnik 3 A (Kurs 156).<br />

produktionsmittel 3 Fr 10:15 – 11:45<br />

Prof. Kugler, P. a105 3. Semester 30 teiln. 2 C PL 2 SWS<br />

Bügelmaschinentechnologie: Arten von Bügelmaschinen, Bauformen, Kinematik,<br />

modellübergreifende Ausstattungsmerkmale, Aufbau der Presswerkzeuge, Untersuchung<br />

der Arbeitsweise und einsatzmöglichkeiten ausgewählter Bügelmaschinen in<br />

der Zwischen- und endbügelei, einsatzmöglichkeiten in DoB und HAKA, Zuschnitt- und<br />

Legetechnik, Aspekte der Arbeitssicherheit auf allen technologiestufen, technologie,<br />

Verfahren und einsatzmöglichkeiten im Bereich Fixieren, Aspekte der Arbeitssicherheit<br />

auf allen technologiestufen, Auswirkung auf die Produktqualität. erfolgreicher<br />

Abschluss von modul m09 »Bekleidungstechnische Grundlagenstufe« und m10 »Bekleidungstechnische<br />

Aufbaustufe« wird empfohlen.<br />

Kostenrechnung 1 mi 14:00 – 15:30<br />

Prof. Dr. Lorer, P. a105 3. bis 7. Semester 30 teiln. 2 C 2 SWS<br />

Grundbegriffe (Kosten, Leistung), Kostenartenrechnung (material-, Personal- und<br />

Betriebsmittelkosten, kalkulatorische Abschreibung), Kostenstellenrechnung (Betriebsabrechnungsbogen,<br />

innerbetriebliche Leistungsverrechnung), Kostenträgerrechnung<br />

(Kalkulationsverfahren, Vor- und Nachkalkulation, Kostenträgerzeitrechnung,<br />

maschinenstundensatz-Kalkulation). Die Klausur in Kostenrechnung kann erst<br />

nach Bestehen der Klausur in Buchführung geschrieben werden.<br />

BetrieBSWirtSchaFt grunDlagen<br />

160<br />

161<br />

allgemeine BWl Do 08:30 – 10:00<br />

Prof. Dr. Lorer, P. a105 1. Semester 30 teiln. SL 2 SWS<br />

Grundlegende wirtschaftliche Begriffe, entwicklung und Stand der BWL und VWL, die<br />

Unternehmung (Finanzierung, rechtsform, Verbindungen), der Betrieb (Prozesse, Produktionsfaktoren),<br />

Beziehung zwischen Unternehmungen und anderen Wirtschaftseinheiten<br />

(Haushalte, Volkswirtschaft), textil- und Bekleidungswirtschaft, aktuelle<br />

Wirtschaftsthemen (Arbeitsmarkt, Finanzmärkte, Wirtschaftspolitik).<br />

Strukturorganisation mi 10:15 – 11:45<br />

Prof. Kugler, P. a305 1. Semester 30 teiln. 3 C PL 2 SWS<br />

organisationstheorien, organisationsmodelle, Aufgabenanalyse, Aufgabensynthese,<br />

Aufbau und einsatz der modelle in der Bekleidungsindustrie, organigramme / Stellen<br />

/ Instanzen, Stellenbeschreibungen.<br />

caD grunDlagen<br />

46 KUrSVerZeICHNIS SommerSemeSter 47<br />

2010<br />

162<br />

163<br />

caD-Konstruktion 1 (a) Do 10:15 – 13:15<br />

Prof. Linnemann, e. a201 3. bis 7. Semester 16 teiln. 4 C SL 4 SWS<br />

Industrielle Schnittgestaltung mit der Software Grafis [teil 1]: einführung in die Funktionen<br />

und Werkzeuge der Software; modellinterpretation und schnitttechnische Umsetzung<br />

elementarer modelle für ein definiertes Größenspektrum unter Berücksichtigung<br />

produktionsspezifischer Vorgaben. Voraussetzung: Nachweis der erfolgreichen<br />

teilnahme am modul Prinzipien der Schnittentwicklung.<br />

caD-Konstruktion 1 (B) Di 08:30 – 11:30<br />

Prof. Linnemann, e. a201 3. bis 7. Semester 16 teiln. 4 C SL 4 SWS<br />

erläuterungen siehe CAD-Konstruktion 1 A (Kurs 162).<br />

geiSteS- unD SozialWiSSenSchaFten<br />

164<br />

165<br />

inDuStrielle ppS<br />

166<br />

167<br />

inFormatiK<br />

168<br />

169<br />

modemarketing Fr 09:15 – 11:30<br />

Prof. Dr. Lorer, P. a307 3. bis 7. Semester 30 teiln. 3 C PL 3 SWS<br />

Seminarthemen über das modemarketing, wie z. B. modemarketing der Industrie und<br />

des Handels, Preis- und Sortimentsgestaltung, internationales modemarketing, markenrecht<br />

in der modewirtschaft, Funktionen von modemessen, multimedia und Internet,<br />

marktforschung über den modekonsum, Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf<br />

den modemarkt.<br />

Der Kurs kann auch ohne Vorkenntnisse in marketing besucht werden.<br />

Wissenschaftliches arbeiten Do 10:15 – 11:45<br />

Prof. Kugler, P. a307 1. bis 7. Semester 20 teiln. 5 C PL 2 SWS<br />

methoden, Vorgehensweisen und Kriterien für wissenschaftliches Arbeiten.<br />

produktdatenmanagement 1 Do 08:30 – 10:00<br />

Prof. Kugler, P. a305 3. Semester 30 teiln. 3 C PL 2 SWS<br />

PDm im organisatorischen Kontext, PDm im CIm-Kontext, Datenmanagement, Prozessmanagement,<br />

Workflowmanagement, Systemintegration, einführungsstrategien.<br />

prozessmanagement Fr 08:30 – 10:00<br />

Prof. Kugler, P. a105 3. Semester 30 teiln. 3 C SL 2 SWS<br />

Geschäftsprozesse, organisation, technische Infrastruktur, Führungsaufgabe, Netzplantechnik,<br />

Prozess-modellierung, Workflow-management.<br />

informatik 1 (a) Di 12:15 – 14:30<br />

Bandegani, m. a201 1. Semester 16 teiln. 3 C SL 3 SWS<br />

einführung und praktische Anwendung in Betriebssysteme, text- und Bildverarbeitung,<br />

Automatisierung von Arbeitsschritten mit VisualBasic.<br />

informatik 1 (B) mo 14:00 – 16:15<br />

Bandegani, m. a201 1. Semester 16 teiln. 3 C SL 3 SWS<br />

einführung und praktische Anwendung in Betriebssysteme, text- und Bildverarbeitung,<br />

Automatisierung von Arbeitsschritten mit VisualBasic.<br />

156 — 169<br />

Btm


ingenieurWiSSenSchaFt grunDlagen<br />

170<br />

171<br />

managementlehre<br />

172<br />

173<br />

174<br />

maschinenelemente mo 10:15 – 11:45<br />

Schempp, U. a105 1. Semester 30 teiln. 2 C PL 2 SWS<br />

Funktionen und die entsprechenden einheiten von maschinen, maschinenelemente<br />

Zahnrad, Achsen, Wellen, Getriebe, Kupplungen und ihre Funktionsweise, Passungen<br />

und toleranzen.<br />

technisches zeichnen mo 12:15 – 13:45<br />

Schempp, U. a105 1. Semester 30 teiln. 2 C SL 2 SWS<br />

Normen in technischen Zeichnungen, Lesen von technischen Zeichnungen, Darstellung<br />

in 2 bzw. 3 Ansichten, Abwicklungen.<br />

Business Behaviour mi 15:45 – 17:15<br />

Prof. Dr. Lorer, P. a105 3. bis 7. Semester 30 teiln. 3 C PL 2 SWS<br />

Dieser Kurs vermittelt Inhalte, die unmittelbar dazu dienen, Studierende für die Arbeit<br />

in Firmen mit internationalen Geschäftsbeziehungen vorzubereiten. Seminarthemen<br />

sind z. B.: erster eindruck: Voraussetzungen gestalten; Vorgesetzte: Chefs für sich<br />

gewinnen; mitarbeiter: Autorität erarbeiten; Frauenfragen: Sich souverän behaupten;<br />

e-mail, Handy & Co.: Gekonnt kommunizieren; meetings: terrain sichern; Im Ausland:<br />

Spielregeln beherrschen; Geschäftsessen; Bekleidung in der Geschäftswelt.<br />

Fachenglisch gruppe a Fr 14:45 – 16:15<br />

Prof. Dr. Lorer, P. a105 3. bis 7. Semester 25 teiln. 3 C PL 2 SWS<br />

the curriculum provides an introduction for students to the clothing industry in english.<br />

the practical aspects of clothing manufacturing are explained, from the original<br />

design to deliveries to retail customers, and each of the basic planning and manufacturing<br />

technologies is described with many practical examples of their applications.<br />

this lesson provides furthermore a contemporary overview of how the fashion and<br />

textiles business operates. Students present their lectures in english. In der Vorlesung<br />

wird ausschließlich englisch gesprochen. 25 participants.<br />

Fachenglisch gruppe B Do 12:15 – 13:45<br />

Prof. Dr. Lorer, P. a105 3. bis 7. Semester 25 teiln. 3 C PL 2 SWS<br />

erläuterungen siehe Fachenglisch Gruppe A (Kurs 173). In der Vorlesung wird ausschließlich<br />

englisch gesprochen. 25 participants.<br />

naturWiSSenSchaFt grunDlagen<br />

175<br />

176<br />

mathematik mi 08:30 – 10:00<br />

Schempp, U. a105 1. Semester 30 teiln. 2 C PL 2 SWS<br />

Gleichungen und Ungleichungen, Vektorrechnung, Geometrie, Funktionen, Differenzial-<br />

und Integralrechnung.<br />

polymerchemie mi 14:00 – 15:30<br />

Struckmeier, S. a305 1. Semester 30 teiln. 2 C PL 2 SWS<br />

Die Studierenden erwerben Basiswissen im Bereich der textil- und Polymerchemie.<br />

Die Polymerchemie (Bildung von Polymeren, Formen der molekülketten, thermoplaste,<br />

elastomere, Duroplaste) soll Zusammenhänge vermitteln und Anwendungen von<br />

Faserpolymeren und Polymerverfahren aufzeigen. In der textilchemie (Säuren, Basen,<br />

Salze, pH-Wert, Chemie und Physik des Wassers, reduktions- und oxidationsmittel<br />

etc.) befassen sich die Studierenden mit den chemischen Grundlagen textiler Prozesse<br />

und schaffen somit die Voraussetzung für das Verständnis der Chemie der textilen<br />

Faserstoffe sowie der Chemie der textilen Hilfsstoffe. Die Veranstaltung wird mit einer<br />

Prüfungsleistung (60-minütige Klausur) abgeschlossen. Voraussetzung: Kenntnisse<br />

der Chemie (mittelstufe).<br />

prinzipien Der SchnittentWicKlung<br />

48 KUrSVerZeICHNIS SommerSemeSter 49<br />

2010<br />

177<br />

178<br />

Konstruktion 1 (a) Di 08:30 – 11:30<br />

Pinckernelle, S. a305 1. Semester 16 teiln. 4 C 4 SWS<br />

Grundlagen der Konstruktion von Damenoberbekleidung: Grundschnittentwicklung<br />

für die Produktgruppen röcke, Hosen und oberteile inklusive ausgewählter Ärmel-<br />

und Kragenformen.<br />

Konstruktion 1 (B) Di 12:15 – 15:15<br />

Pinckernelle, S. a305 1. Semester 16 teiln. 4 C 4 SWS<br />

erläuterungen siehe Konstruktion 1 A (Kurs 177).<br />

proDuKtDatenmanagement (Wp)<br />

179<br />

180<br />

QualitätSWeSen<br />

181<br />

182<br />

textilchemie auFBau<br />

183<br />

Datenbanksystem mi 12:15 – 13:45<br />

Bandegani, m. a201 3. bis 7. Semester 16 teiln. 4 C PL 2 SWS<br />

einführung und praktische Anwendung in Access, SQL und VisualBasic; realisation<br />

eines PDm-Systems für die Bekleidungsindustrie. Zulassungsvoraussetzung ist der<br />

erfolgreiche Abschluss aller Studien- und Prüfungsleistungen des 1. Studienjahres.<br />

produktdatenmanagement 2 Blockseminar<br />

Prof. Kugler, P. a201 3. bis 7. Semester 30 teiln. 3 C PL 2 SWS<br />

modelle, weitere entwicklungen: Product Lifecycle management; Product Definition<br />

and Commerce; unternehmensspezifische Prozesse und Datenstrukturen; PDm / PLm-<br />

Lösungen für die Bekleidungsindustrie. Die Veranstaltung findet in zwei Blöcken<br />

statt. Block 1: 11. bis 12. märz 2010 in der Zeit von 9:30 bis 16:30 Uhr; Block 2: 22. bis<br />

23. Juli 2010 (3. Prüfungswoche) in der Zeit von 9:30 bis 16:30 Uhr. Bitte ggf. Aushänge<br />

am Schwarzen Brett beachten!<br />

Qualitätsmanagement Blockseminar<br />

Prof. Kugler, P. a105 3. bis 7. Semester 30 teiln. 4 C PL 2 SWS<br />

Inhalte werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Die Veranstaltung findet<br />

in zwei Blöcken statt. Block 1: 19. märz 2010 (oe-Woche) in der Zeit von 9:30 bis<br />

16:30 Uhr / Block 2: 19. bis 21. Juli 2010 (3. Prüfungswoche) in der Zeit von 9:30 bis<br />

16:30 Uhr. Bitte ggf. Aushänge am Schwarzen Brett beachten!<br />

textile prüfungen 2 Blockseminar<br />

Schempp, U. a105 3. bis 7. Semester 30 teiln. 2 C PL 2 SWS<br />

mechanisch-physikalische eigenschaften von textilien, deren Hintergründe und Prüfung<br />

(Feuchteeinfluss, Dimensionsstabilität, Deformationsverhalten, Biegeverhalten,<br />

oberflächenverhalten, Benetzungsverhalten). Die Veranstaltung findet als Blockseminar<br />

in der oe-Woche vom 15. bis 18. märz 2010 in der Zeit von 8:30 bis 15:30 Uhr statt.<br />

Bitte ggf. Aushänge am Schwarzen Brett beachten!<br />

textile prüfungen 1 (a) Blockseminar<br />

Prinz, K. a004 3. bis 7. Semester 10 teiln. 5 C PL 4 SWS<br />

textile Faserstoff- und materialidentifizierung – theorie und Praxis der qualitativen<br />

Schlüsselanalyse: Probenvorbereitung, Probennahme, Präpariertechnik, Vorproben,<br />

Hauptuntersuchungen bzw. textilchemische Prüfungen. Die Veranstaltung findet als<br />

Blockseminar statt. Bitte Aushänge am Schwarzen Brett beachten!<br />

170 — 183<br />

Btm


184<br />

185<br />

textilchemie grunDlagen<br />

186<br />

textile prüfungen 1 (B) Blockseminar<br />

Prinz, K. a004 4. Semester 10 teiln. 5 C PL 4 SWS<br />

erläuterungen siehe textile Prüfungen 1 A (Kurs 183).<br />

textilveredlung 1 mi 12:15 – 13:45<br />

Struckmeier, S. a105 3. bis 7. Semester 30 teiln. 2 C 2 SWS<br />

Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse im Bereich der textilveredlung, insbesondere<br />

der Vor- oder Nassappretur. themen sind: Zweck der textilveredlung, Veredlungsstufen,<br />

Hilfsprozesse (Waschen, trocknen), maschinen und Ökologie. Das<br />

Hauptgewicht wird in dieser Veranstaltung auf der Vorbehandlung (z. B. Karbonisieren,<br />

entschlichten, mercerisieren, Bleichen, entbasten) liegen. Voraussetzung: Polymerchemie,<br />

textilchemie 1<br />

textilchemie 2 mi 10:15 – 11:45<br />

Struckmeier, S. a105 3. bis 7. Semester 30 teiln. 3 C PL 2 SWS<br />

Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse (z. B. historische entwicklung, Fadenherstellung,<br />

chemischer und morphologischer Aufbau) der Faserchemie (Chemiefasern).<br />

Sie lernen mit diesen Kenntnissen, die Zusammenhänge zwischen Aufbau, eigenschaften<br />

sowie Verarbeitungs- und Gebrauchsverhalten textiler Faserstoffe zu<br />

verstehen. Auf dieser Grundlage können sie Lösungsansätze für Problemstellungen<br />

der industriellen Praxis entwickeln. Die Veranstaltung wird mit einer Prüfungsleistung<br />

abgeschlossen (90-minütige Klausur).<br />

Voraussetzung: Polymerchemie, textilchemie 1<br />

tmtb<br />

QualitätSmanagement/corporate Social reponSiBility<br />

187<br />

Supply chain management Do 12:15 – 13:45<br />

Prof. Kugler, P. a307 30 teiln. PL 2 SWS<br />

textiler Kreislauf, SCm-Ansätze, Logistiknetzwerke, Verkehrsträger und transportsysteme,<br />

Global Sourcing, Warehousing, rFID, recycling, Fallstudien.<br />

textil- unD BeKleiDungStechniK<br />

188<br />

Beurteilungsverfahren Bekleidung und Kollektionsprodukte teil 1 Fr 08:30 – 10:00<br />

Prof. Linnemann, e. a201 30 teiln. PL 2 SWS<br />

erarbeitung von grundsätzlichen Beurteilungsverfahren für die Konfektionierung von<br />

Bekleidung und Kollektionsprodukten. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über<br />

die schnitttechnischen Anforderungen an eine Serienfertigung. themen: maße und<br />

messstrecken; Grundlagen der CAD-gestützten Konstruktion und Gradierung von Bekleidung;<br />

merkmale, Ursachen und Lösungsmöglichkeiten von Passformfehlern. Der<br />

Kurs findet in der ersten Hälfte des Semesters an insgesamt 8 terminen am Freitag in<br />

der Zeit von 8:30 bis 11:45 Uhr statt. Starttermin ist der 26. märz 2010.<br />

50 KUrSVerZeICHNIS SommerSemeSter 51<br />

2010<br />

tB<br />

189<br />

190<br />

191<br />

192<br />

193<br />

technische materialanforderungen gewebe/Strick Di 12:15 – 13:45<br />

Prof. meyer zur Capellen, t. (LA) a105 30 teiln. PL 2 SWS<br />

1. Weltfaserproduktion / Umweltprobleme 2. DIN-Kurzzeichen 3. rohstoffe / modal<br />

Lyocell, mais, Soja, Kapok 4. Veredlungsverfahren, merc. Sanfor, Kunstharz, antibakterielle<br />

Ausrüstungen 5. Farbstoffe, Färbe- und Druckverfahren. Die Seminarthemen<br />

können je nach Vorwissen der Studierenden verändert werden.<br />

ew<br />

in Situ: antependien für die cornelius-Kirche in Fischbek Blockseminar<br />

Prof. Brink, r. | Prof. Dr. radewaldt, I. a108 variabel teiln. SL 2 SWS<br />

Blockseminar zur realisierung ausgewählter Antependien (entwürfe, die im WS 09 / 10<br />

erarbeitet wurden) für die Cornelius-Kirche in Fischbek. termine nach Absprache.<br />

Nur für Staatsexamen-Studierende.<br />

inside out – mapping Stitching printing Do 09:00 – 13:30<br />

Prof. Brink, r. a108 12 teiln. SL 6 SWS<br />

experimentelle Drucktechniken sowie die Arbeit in der Siebdruckwerkstatt dienen als<br />

mittel der Auseinandersetzung sowie dem erarbeiten einer Art Kartografie bez. fiktiver<br />

Kleidung / Kleidungselemente nach einem Anziehpuppenprinzip. Seminar: Siebdruck<br />

von 9:00 bis 12:00 Uhr, Vertiefungsseminar von 12:00 bis 13:30 Uhr. es können auch<br />

beide Seminare hintereinander belegt werden – hierfür würde es 2 Scheine geben.<br />

Achtung: Zum ersten termin am Donnerstag den 1. April 2010 treffen wir uns alle gemeinsam<br />

um 9:00 Uhr in raum A 108: einführung für beide Gruppen Seminar bzw. Vertiefungsseminar.<br />

Nur für Staatsexamen-Studierende.<br />

Schnittzeichnen Fr 13:00 – 14:30<br />

von Cieminski-Hoyer, A. a203 15 teiln. SL 2 SWS<br />

Analyse von maßtabellen und dem entsprechenden maßnehmen. Kennenlernen fertiger<br />

Schnittformen (Schnittmuster). einführung in das Schnittzeichnen und das Konstruieren<br />

einfacher Grundschnitte. Angewandte Schnittgestaltung nach individuell<br />

ausgesuchten Vorlagen. einführung und Beginn am 9. April 2010. Letzte möglichkeit<br />

zur teilnahme für eW-Studenten, die für das Staatsexamen geprüft werden.<br />

gewebekonstruktionen Fr 09:00 – 12:00<br />

Prof. Brink, r. a108 1. bis 3. Semester 15 teiln. 4 C PL 4 SWS<br />

Gewebe, raster, Zeros and ones, Grid, Horizontale, Vertikale sind Bezeichnungen, die<br />

für die technik des Webens relevant sind – sie gelten alle auch im übertragenen Sinne.<br />

Über den Begriff des rasters erarbeiten wir Flächen und dreidimensionale Gebilde<br />

auf der Grundlage des Webens mit einfachen mitteln.<br />

Bachelor teilmodul tB b und Staatsexamen.<br />

184 — 193<br />

Btm<br />

eW mtmtB


52<br />

194<br />

195<br />

material + oberfläche_Denken + haptik mi 12:00 – 15:00<br />

Prof. Brink, r. | rott, K. a108 1. bis 3. Semester 15 teiln. 4 C PL 4 SWS<br />

»Auf die Fahne schreiben« und »Flagge zeigen«: Durch textile techniken werden<br />

bestehende Fahnen / Flaggen nachgearbeitet und verfremdet sowie eigene Flaggen<br />

/ Fahnen. Ideen erarbeitet. Welche Botschaften können in einem sozialen Gefüge<br />

über Flaggen / Fahnen kommuniziert werden? Die Auseinandersetzung mit textilen<br />

möglichkeiten im Hinblick auf soziale und andere Kommunikationen begleiten dieses<br />

Seminar.<br />

Bachelor teilmodul tB b und Staatsexamen (Priorität für Bachelor-Studierende).<br />

materialität und Kultur mi 16:00 – 17:30<br />

Prof. Brink, r. a108 1. bis 3. Semester 20 teiln. 3 C PL 2 SWS<br />

textile Werkstoffe im traditionellen und erweiterten Sinne, ihre Gewinnung und<br />

möglichkeiten sowie Grenzen werden erarbeitet und angedacht. textile materialien,<br />

materielle Kultur sowie ökologische Gesichtspunkte / Nachhaltigkeit dienen als Untersuchungsaspekte:<br />

theorie und praktische Betrachtungen stehen im mittelpunkt<br />

dieses Seminars. Bachelor teilmodul tB a. (Achtung: wegen der Gruppengröße (evtl.<br />

Gruppenteilung / referate) werden die termine teilweise bis 18:00 Uhr gehen.)


egende<br />

aBKÜrzungen<br />

56<br />

Allgemein<br />

Beng Bachelor of engineering<br />

BA Bachelor of Arts<br />

C Credits<br />

L Lehrvortrag<br />

LN Leistungsnachweis (benotet)<br />

LV Lehrveranstaltung<br />

LVS Lehrveranstaltung Wochenstunden<br />

P Projekt oder Laborpraktikum<br />

PL Prüfungsleistung<br />

re referat<br />

S Seminar bzw. Semin. Unterricht<br />

SL Studienleistung<br />

SN Studiennachweis (unbenotet)<br />

SWS Semesterwochenstunden<br />

t testat bzw. An- und Abtestat<br />

U Seminaristischer Unterricht<br />

Ü Übung<br />

V Vorlesung<br />

W Wahlmodul<br />

WP Wahlpflichtmodul<br />

Designstudiengänge<br />

Kode Studiengang Kommunikationsdesign<br />

Illu Studiengang Illustration<br />

mode Studienrichtung modedesign<br />

Kostüm Studienrichtung Kostümdesign<br />

textil Studienrichtung textildesign<br />

Modulgruppen<br />

K Künstlerische Grundlagen<br />

L Labore und Werkstätten<br />

t theorie<br />

D Design<br />

Ingenieurstudiengänge<br />

Bt Bekleidungstechnik.Diplom<br />

Btm Bekleidung – technik und<br />

management.Beng<br />

mtmtB multichannel trade management<br />

in textile Business.mA<br />

(master-Studiengang)<br />

teilstudiengang erziehungswissenschaften<br />

eW technik/textil und Bekleidung<br />

(BA od. Staatsexamen)<br />

Raumbezeichnungen<br />

A Armgartstraße<br />

(raum A112 ist in der Armgartstraße)<br />

W Wartenau<br />

S Stiftstraße<br />

Bt Berliner tor<br />

Funktionen Personen<br />

Am Akademische/r mitarbeiter/in<br />

LA Lehrbeauftragte/r<br />

Verw. mitarbeiter/in Verwaltung<br />

Prof. Professor/in<br />

Diplom<br />

Designstudiengänge<br />

Alle Studierenden, die ihr Studium mit dem Studienziel<br />

Diplom begonnen haben, studieren auch<br />

weiterhin in acht Semestern auf Diplom.<br />

Voraussetzungen für die Zulassung zur Diplomprüfung<br />

(Präsentation und Fachprüfung) sind gemäß<br />

§ 20 der Prüfungsordnung* die Studiennachweise.<br />

Bachelor<br />

Designstudiengänge<br />

Das 7-semestrige Studium besteht aus den modulgruppen:<br />

K, L, D, t, die je nach Studienrichtung<br />

verschiedene Fächer und Lehrveranstaltungen<br />

beinhalten. Für die Besuch der Lehrveranstaltungen<br />

erhält jeder Student und jede Studentin Credits<br />

(abhängig vom Arbeitsaufwand).<br />

Im Durchschnitt werden 30 Credits pro Semester<br />

erreicht. Das Studium schließt nach der thesis mit<br />

210 Credits ab.<br />

Bekleidung – technik und management Beng<br />

Das Studium besteht aus 24 aufeinander aufbauenden<br />

modulen. Im 5. Semester wird ein Pflichtpraktikum<br />

absolviert. Das Studium schließt nach<br />

dem 7. Semester mit der Bachelorthesis und dem<br />

erreichen von 210 Credits ab.<br />

*Die Prüfungsordnungen sind im Studiensekretariat<br />

(Armgartstraße 24) erhältlich oder stehen im Internet<br />

unter www.design.haw-hamburg.de (Studium ><br />

Prüfungs- und Studienordnung).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!