30.12.2012 Aufrufe

Septem - HAW Hamburg

Septem - HAW Hamburg

Septem - HAW Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>HAW</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Fakultät DMI<br />

Das<br />

Department<br />

Design<br />

Vorlesungsverzeichnis<br />

VLV<br />

Wintersemester<br />

2011/2012<br />

11/12<br />

Erworben am:


Das<br />

Department<br />

Design<br />

VLV<br />

Wintersemester<br />

2011/2012<br />

Allgemeines<br />

Informationen &<br />

Impressum<br />

Department Design / <strong>HAW</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Finkenau 35 / 22081 <strong>Hamburg</strong><br />

Armgartstraße 24 / 22087 <strong>Hamburg</strong><br />

Fon 040. 4 28 75 – 0 / Fax 040. 4 28 75 – 46 99<br />

www.design.haw-hamburg.de<br />

www.haw-hamburg.de<br />

Dekanin Fakultät DMI Prof. Dorothea Wenzel 040. 4 28 75 – 46 35<br />

Geschäftsführer Fakultät DMI Kai Vehling 040. 4 28 75 – 46 31<br />

Leiter Department Design Prof. Bernd Mölck-Tassel 040. 4 28 75 – 48 21<br />

Stellv. Departmentleiterin Prof. Dr. Michaela Diener 040. 4 28 75 – 46 75<br />

Leitung Finanzen, Forschung, Transfer und Personal Sabine Witting 040. 4 28 75 – 46 43<br />

Leitung Studium und Lehre Monika Seidewitz-Martini 040. 4 28 75 – 76 15<br />

Semestermanagement DMI Sabrina Jaschik Sabrina Jaschik 040. 4 28 75 – 36 23<br />

Prüfungs- und Lehrveranstaltungsmanagement Andrea Naugk 040. 4 28 75 – 48 71<br />

Haushaltsangelegenheiten Ulf Nerlich 040. 4 28 75 – 76 17<br />

Lehrauftragsangelegenheiten Jutta Thias-Becker 040. 4 28 75 – 46 25<br />

Ehrenprofessor Prof. Hans Hansen<br />

Designstudiengänge<br />

Kommunikationsdesign BA<br />

Illustration BA<br />

Modedesign Kostümdesign Textildesign BA<br />

Master Design mit den Teilstudiengängen<br />

MA Design / Kommunikationsdesign<br />

MA Design / Illustration<br />

MA Design / Modedesign Kostümdesign Textildesign<br />

Kommunikationsdesign / Illustration Diplom (auslaufend)<br />

Mode-, Kostüm- und Textildesign Diplom (auslaufend)<br />

Ingenieurstudiengänge<br />

Bekleidung – Technik und Management BEng<br />

Bekleidungstechnik Diplom (auslaufend)<br />

Wirtschafts- und Ingenieurswissenschaften<br />

Multichannel Trade Management In Textile Business MA<br />

Erziehungswissenschaften<br />

Technik / Textil und Bekleidung BA<br />

Technik / Textil und Bekleidung Staatsexamen (auslaufend)<br />

(Studiengänge des Fachbereichs Erziehungswissenschaften der Uni <strong>Hamburg</strong>)<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Department Design, <strong>HAW</strong> <strong>Hamburg</strong> Redaktion: Manuel von Klipstein<br />

Verantw. Mitarbeit: S. Jaschik, Prof. Hegewald, Prof. Frisch (Prüfungstermine), Prof. Diener (Theorie), Prof. Grebin (KoDe), Prof. Hahn (Kunst), Prof. Kugler (BT),<br />

Prof. Mölck-Tassel (Illu), Prof. Neumann (Labore MoKoTex), Prof. Schneider (Labore KoDe), Prof. Seebacher (MoKoTex), Prof. Sturm (Druckgrafik)<br />

Konzept & Gestaltung: BEHöRDE FüR DESIGn Larissa Völker, Dodo Voelkel, Sören Damann, Aljoscha Siefke, Prof. Heike Grebin Schrift: Akkurat<br />

Papier: AnTALIS Maschinengraukarton 300g/qm, IGEPA Carneval chamois 80g/qm, AnTALIS Cyclus Offset 80g/qm<br />

Druck: AGIT-DRucK GmbH, Berlin Auflage: 700 Expemplare Redaktionsschluss: 31.08.2011<br />

Hergestellt unter Verwendung von Curriculum 1.7 von filemakergarage.com. Mit freundlicher Unterstützung von BLoTTo DESIGn, Berlin.<br />

Alle Angaben ohne Gewähr. Bei Semesterbeginn bitte Ergänzungen und Korrekturen vor Ort und auf www.design.haw-hamburg.de beachten.<br />

<strong>HAW</strong> HAMBuRG<br />

1


Das<br />

Department<br />

Design<br />

VLV<br />

Wintersemester<br />

2011/2012<br />

Allgemeines Vorwort<br />

Das<br />

VLV<br />

Allgemeines<br />

Department<br />

Wintersemester<br />

Design<br />

2011/2012<br />

Vorwort<br />

2 3<br />

Wechsel<br />

Vorwort<br />

Man könnte meinen, dass mit dem Wechsel vom Diplomstudium in das Bachelor- und<br />

Mastersystem und dem umzug der Studiengänge Kommunikationsdesign und Illustration<br />

in die Finkenau die einschneidendsten Veränderungen im Department Design<br />

seit zwei Jahrzehnten vollzogen worden sind.<br />

Für den gelebten Hochschulalltag scheint mir jedoch ein anderer Wechsel von ebenso<br />

großer Bedeutung zu sein. In den letzten Semestern wurden Prof. Klaus Waschk,<br />

Prof. Hartmut Gudenau, Prof. Eu nim Ro, Prof. Alexandra Albrandt, Prof. Dr. Brigitte<br />

Stamm, Prof. Dr. Elke Drengwitz, Prof. Prof. Marion ulrich, Prof. Winnie Harjes-Haas,<br />

Prof. Welfhard Kraiker, Prof. Dr. Heinz Paetzold emeritiert.<br />

In den nächsten Semestern werden weitere Professorinnen und Professoren folgen:<br />

Prof. Jadranko Rebec, Prof. Erhardt Göttlicher, Prof. Wolfgang Schönholz.<br />

Diese Professorinnen und Professoren haben viel geleistet, viel bewegt. Mit ihnen gehen<br />

Wissen und Methoden, eine individuelle Sicht auf das jeweilige Fach, eine eigene<br />

Art der Kommunikation. Genau genommen geht ein Stück Hochschulkultur. Die neuberufenen<br />

Professorinnen und Professoren werden ihre Persönlichkeit sowie ihre Interpretation<br />

ihres Faches in die Hochschule einbringen und damit neue Akzente setzen.<br />

Wie schwer dieser Wechsel fallen kann, zeigt sich an der hoch emotionalen Diskussion<br />

um die neubesetzung der Professur Advertising Design. Zur Hochschulkultur sollte<br />

selbstverständlich gehören, dass man verschiedene Standpunkte und Vorstellungen<br />

bezüglich des Profils und der Ausrichtung der Berufung sachlich und mit gegenseitigem<br />

Respekt austauscht. Persönliche Beleidigungen und öffentliche unterstellungen<br />

gehören nicht in die Diskussion. Professorinnen und Professoren sollten den Studierenden<br />

beispielhaft vorleben, wie ein kultivierter Diskussionsprozess an einer Hochschule<br />

geführt wird.<br />

Für mich persönlich stellte das 70-jährige Jubiläum der Armgartstraße mit dem Rahmenprogramm,<br />

der Ausstellung und den Modenschauen den Wechsel auf plastische<br />

Weise dar. Es markierte den umbruch in eine neue Phase des Departments Design.<br />

Der Kunst- und Mediencampus Finkenau und der Modecampus Armgartstraße füllen<br />

sich im Kontext neuer orte und Studiengänge mit einem interessanten und kreativen<br />

Hochschulleben.<br />

Die Modenschau im Zelt auf der Armgartstraße hat mit ihrem hochwertigen und lebendigen<br />

Programm ein Zeichen gesetzt. So kann es gerne weitergehen.<br />

In diesem Sinne wünsche ich allen Lehrenden, Studierenden und MitarbeiterInnen ein<br />

anregendes und produktives Wintersemester 2011/2012.<br />

Prof. Bernd Mölck-Tassel, Departmentsleiter


Das<br />

Department<br />

Design<br />

VLV<br />

Wintersemester<br />

2011/2012<br />

Allgemeines<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis Das<br />

VLV<br />

Allgemeines<br />

4<br />

International Workshop<br />

The main purpose of this special international workshop is to provide the students<br />

5<br />

Allgemeines<br />

5 Schwarzes Brett<br />

6 Termine<br />

7 Beratung<br />

8 Kontakte<br />

10 öffnungszeiten<br />

12 Prüfungen<br />

14 Fächer & Personen<br />

16 Personen<br />

18 Personen A-Z<br />

26 Mappenprüfung<br />

29 Master<br />

30 Raumpläne<br />

Studienpläne<br />

35 Hilfe & Legende<br />

36 Basisjahr<br />

38 Kommunikationsdesign. BA<br />

39 Kommunikationsdesign MA<br />

40 Illustration. BA<br />

41 Illustration. MA<br />

42 Modedesign. BA<br />

43 Kostümdesign.MA<br />

44 Textildesign. BA<br />

45 MoKoTex. MA<br />

46 BTM 07<br />

48 BTM 08<br />

50 BT Diplom<br />

54 Kommunikationsdesign Diplom<br />

55 Illustration Diplom<br />

56 Kostümdesign Diplom<br />

57 Modedesign Diplom<br />

58 Textildesign Diplom<br />

Kursliste<br />

61 Basisjahr<br />

66 Modulgruppe Kunst<br />

68 Modulgruppe Labore<br />

75 Modulgruppe Theorie<br />

76 Modulgruppe Design<br />

83 Master Design<br />

87 BTM<br />

94 MTMTB<br />

94 EW<br />

Department<br />

Design<br />

Wintersemester<br />

2011/2012<br />

Schwarzes Brett<br />

with opportunities regarding exchange programs with schools and academies all over<br />

the world. The international workshop is the meeting point in order to create a vital<br />

place for international artistic & design studies for all exchange students studying at the<br />

Department Design. The subjects run over two semesters each time and are combined<br />

with exhibitions, shows and different international collaborations with institutes<br />

and academies.<br />

WAnn: Donnerstags 14 – 18 uhr<br />

Wo: Mediencampus Finkenau 35, FA03<br />

KonTAKT: nir Alon, nir_alon@hotmail.com<br />

Sprechstunde für selbstständige Kreative<br />

Die Kreativ Gesellschaft informiert Studierende und Absolventen zu den Themen: Arbeiten<br />

als Freiberufler oder Gewerbetreibender, Berufseinstieg, Projektarbeit, Raumvermittlung,<br />

Finanzierung und Weiterbildung. Für die Studierenden vermittelt die Kreativ<br />

Gesellschaft die passenden Ansprechpartner in <strong>Hamburg</strong> oder findet geeignete Formate<br />

aus dem Angebot der Kreativ Gesellschaft. Bei Interesse melden Sie sich bitte für ein<br />

Beratungsgespräch bei Sina Greinert, <strong>Hamburg</strong> Kreativ Gesellschaft, an. Zusätzlich und<br />

in den Semesterferien können Termine in den Räumlichkeiten der Kreativ Gesellschaft<br />

individuell vereinbart werden.<br />

WAnn: Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat, 10 –12 uhr<br />

Wo: Mediencampus Finkenau 35, F178<br />

KonTAKT: sina.greinert@kreativgesellschaft.org<br />

TELEFon: 040. 8 79 79 86–15<br />

Mode begeistert.<br />

Ein Modedesign-Studium ist angesagt. Es bringt Spaß und bietet den Raum für gestalterische<br />

Vielfalt. Und danach… Wie fassen Absolventen in der Modebranche Fuß? Drei<br />

erfolgreiche Designer – Ilona Kötter, als Head of Design verantwortlich für Denim Male<br />

bei Tom Tailor; Gunnar Mundt, verantwortlich für die Bekleidungslinie der Porsche Design<br />

Sport Kollektion (Porsche Design Sport ist eine Zusammenarbeit von adidas AG und Porsche<br />

Design) und Katharina Hovman von Katharina Hovman (www. hovman.de) – geben<br />

Einblicke in ihre Arbeitsbereiche. Alle drei sind Absolventen der <strong>HAW</strong> <strong>Hamburg</strong> und diskutieren<br />

gemeinsam mit Prof. Peter Erich Seebacher, Leiter des Studienganges Modedesign<br />

Kostümdesign Textildesign, über die Erwartungen an die Hochschulen, auf das<br />

Berufsleben vorzubereiten. Moderation: Frauke von Jaruntowski (Kultwerk West).<br />

WAnn: Donnerstag, 27. oktober 2011, 19 uhr<br />

Wo: Aula des Modecampus Armgartstraße<br />

KonTAKT: Kultwerk West<br />

www.kultwerkwest.de<br />

Butter bei die Fische<br />

Eine Veranstaltungsreihe mit praktischen Tipps für Berufseinsteiger<br />

Die Kreativwirtschaft boomt! Doch nicht jeder Kreative bekommt die finanzielle Entlohnung,<br />

die er verdient. Viele Kreative sind hochprofessionell in ihrem Metier, doch sind sie<br />

auf die Situation in ihrem spezifischen Arbeitsmarkt oft wenig vorbereitet. Mangelnde<br />

unternehmerische Kompetenzen verlangsamen die Etablierung als Freiberufler oder<br />

Gewerbetreibender. Ziel der Veranstaltungsreihe ist, die ökonomischen Kompetenzen<br />

von Studierenden und Absolventen zu verbessern und sie auf den Einstieg in den<br />

Arbeitsmarkt vorzubereiten. In der Veranstaltungsreihe werden u.a. folgende Themen<br />

behandelt: Angebotserstellung, Preisfindung, Vertrag und Rechnung, Projektmanagement,<br />

Urheberrecht, Akquise, Altersvorsorge und Künstlersozialkasse.<br />

WAnn: 31. oktober 2011 – 30. Januar 2012, montags, 18:00 bis 19:30 uhr<br />

Wo: Mediencampus Finkenau 35, Raum178<br />

KonTAKT: <strong>Hamburg</strong> Kreativ Gesellschaft mbH<br />

http://kreativgesellschaft.org/de/schwerpunkte/starthilfe/butter-bei-die-fische


Das<br />

Department<br />

Design<br />

VLV<br />

Wintersemester<br />

2011/2012<br />

Termine<br />

Allgemeines<br />

Termine<br />

6 7<br />

WS 2011/12 01. 09.2011 bis 29. 02. 2012<br />

Erster Vorlesungstag | 19. 09. 2011<br />

Letzter Vorlesungstag | 03. 02. 2012<br />

Weihnachtsferien | 19. 12. 2011 bis 03. 01. 2012<br />

SS 2012 01. 03. 2012 bis 31. 08. 2012<br />

Erster Vorlesungstag | 12. 03. 2012<br />

Letzter Vorlesungstag | 13. 07. 2012<br />

Gremien Senat<br />

Hochschulsenat | 07. 10. 2011 | 01. 12. 2011<br />

Donnerstag ab 15:00, Berliner Tor 5, Raum 3.13 | 10. 11. 2011 | 19. 01. 2012<br />

Erweiterte Hochschulrunde | 17. 01. 2012 | 19. 07. 2012<br />

<strong>HAW</strong>-Leitungsrunde | 04. 10. 2011 | 06. 12. 2011 | 14. 02. 2012<br />

Dienstag ab 15:00, Berliner Tor 5, Raum 3.13 | 01. 11. 2011 | 20. 12. 2011 | 28. 02. 2012<br />

| 15. 11. 2011 | 24. 01. 2012 |<br />

Gremien Fakultät<br />

Fakultätsrat | 13. 10. 2011 | 15. 12. 2011 | 02. 02. 2012<br />

Donnerstag ab 14:30, Finkenau, Raum F163 | 17. 11. 2011 | 12. 01. 2012 |<br />

Dekanatssitzung | jeden Mittwoch 15:00 – 17:00 F162<br />

Gremien Department Design<br />

Erweiterte Departmentleitung | Jeden Mittwoch 18:00 Uhr, F163<br />

| verantw. Prof. Mölck-Tassel, Prof. Diener<br />

Studienreformausschuss & Prüfungsausschuss | 20. 10. 2011 | 08. 12. 2011<br />

Do 14:30 – 17:30 F168 | 10. 11. 2011 | 05. 01. 2012<br />

Fachgruppentreffen | 27. 10. 2011 | 01. 12. 2011 | 19. 01. 2012<br />

* nur KoDe | 17. 11. 2011 * | 15. 12. 2011 * |<br />

Labortreffen | 03. 11. 2011 | 24. 11. 2011 | 26. 01. 2012<br />

Vollversammlung Department Design | 29. 09. 2011<br />

Vollversammlung DMI | 06. 10. 2011<br />

Infoabend für Lehrbeauftragte | Termin offen<br />

Einladung durch Dept.-Leiter Prof. Mölck-Tassel |<br />

Veranstaltungen<br />

Begrüßung der Erstsemester Master Design | 19. 09. 2011<br />

10:00 Uhr, Aktsaal Finkenau, Atelier 4/D12 |<br />

Tag der Lehre | 19.10.2011<br />

Das<br />

Department<br />

Design<br />

VLV<br />

Wintersemester<br />

2011/2012<br />

Beratung<br />

Allgemeines<br />

Studienfachberatung Design<br />

Beratung<br />

Illustration | Prof. Erhard Göttlicher | Mi ≥ 13:00 | FD11<br />

Kommunikationsdesign | Prof. Vincent Kohlbecher | Di ≥ 13:00 | F173<br />

Modedesign | Prof. Peter E. Seebacher | Mi ≥ 13:00 – 14:00 | A205<br />

Kostümdesign | Prof. Reinhard v.d. Thannen | Di ≥ 18:00 – 18:30 | A110<br />

Textildesign | Prof. Renata Brink | nach Vereinbarung | A114<br />

Zuständigkeiten und Sprechzeiten BT & BTM<br />

Studienfachberatung | Prof. Dr. Patrick Lorer | Mi ≥ 17:30 | A309<br />

Praktikantenberatung | Prof. Elke Linnemann | Di ≥ 15:45 | A112<br />

Prüfungsausschuss | Prof. Stefanie Bahlmann | Di ≥ 16:00 | A124<br />

Sonstige Sprechzeiten | Prof. Stefanie Bahlmann | Di ≥ 16:00 | A124<br />

(alle Lehrbeauftragten BT & BTM in den Lehrveranstaltungen) | Prof. Patrick Kugler | Mi ≥ 16:00 | A124<br />

| Prof. Elke Linnemann | Di ≥ 15:45 | A112<br />

| Prof. Patrick Lorer | Mi ≥ 17:30 | A309<br />

| Prof. Dorothea Wenzel | nach Vereinbarung | F162<br />

| Mehdi Bandegani | Di ≥ 09:00 | A109a<br />

| Annelene Voß | Mi ≥ 10:00 | A306<br />

Studienfachberatung EW<br />

Technik, Textil und Bekleidung | Prof. Renata Brink | nach Vereinbarung | A114<br />

Auslandsstudium<br />

Fakultät DMI | Nir Alon | Di-Do ≥ 10:00 – 13:00 | F157<br />

| nir_alon@hotmail.com | und nach Vereinbarung |<br />

Prüfungen Diplom Design & BaföG<br />

Design Diplom | Prof. Dr. Elke Drengwitz | Mi ≥ 12:30 – 13:30 | A309<br />

BAföG Diplom & Bachelor | telefonische Sprechstunde: | tägl. ≥ 19:00 – 20:00 |<br />

| 04101.24304 | |<br />

Prüfungen Illu & KoDe<br />

Bachelor und Master | Prof. Wolfgang Hegewald | Do ≥ 10:00 – 11:00 | A123<br />

Mappenprüfungen | Prof. Vincent Kohlbecher | Di ≥ 13:00 | F173<br />

Prüfungen MoKoTex<br />

Bachelor und Master | Prof. Jürgen Frisch | nach Vereinbarung | A210


Das<br />

Department<br />

Design<br />

VLV<br />

Wintersemester<br />

2011/2012<br />

Kontakt<br />

Allgemeines Kontakt<br />

Das<br />

VLV<br />

Allgemeines<br />

Department<br />

Wintersemester<br />

Design<br />

2011/2012<br />

8 9<br />

Dekanat<br />

Dekanin Fakultät DMI | Prof. Dorothea Wenzel | 040.428 75 – 46 35 | F162<br />

Geschäftszimmer des Dekanats DMI | Elke Petry-Raza | 040.428 75 – 46 13 | F161<br />

Geschäftsführer Fakultät DMI | Kai Vehling | 040.428 75 – 48 82 | F156<br />

Presse- und öffentlichkeitsarbeit DMI | Martina Hartmann | 040.428 75 – 3657 | F265<br />

International coordinator DMI | Nir Alon | 040.428 75 – 48 86 | F157<br />

| | 0173.248 65 15 |<br />

organisation Fakultät<br />

Leitung: Studium und Lehre | Monika Seidewitz-Martini | 040.428 75 – 76 15 | F159<br />

Allg. Verwaltung, Gremienbetreuung, Wahlen | | |<br />

Semestermanagerin DMI | Sabrina Jaschik | 040.428 75 – 36 23 | FE34<br />

Fakultätsservicebüro Design | Andrea Naugk | 040.428 75 – 48 71 | FE34<br />

Servicestelle, Poststelle | Alfred Lietz | 040.428 75 – 46 10 | FE36<br />

Leitung: Finanzen, Forschung, | Sabine Witting | 040.428 75 – 46 43 | F159<br />

Transfer und Personal | | |<br />

Team Finanzen | Ulf Nerlich | 040.428 75 – 76 17 | F164<br />

Lehrbeauftragte, Studentische Mitarbeiter | Jutta Thias-Becker | 040.428 75 – 46 25 | F165<br />

Hausverwaltung Finkenau | Gustav Lohrens | 040.428 75 – 48 07 | FE31<br />

| Thomas Wujec | 040.428 75 – 48 08 | FE29<br />

Hausverwaltung Armgartstraße | Johann Gutsche | 0172.428 62 11 | A100<br />

| Michael Klatte | | A100<br />

Bibliothek Armgartstraße | Bianca Schwarzer | 040.428 75 – 47 75 | A104<br />

| Susanne Kilian | 040.428 75 – 46 31 | A104<br />

| Angelika Krawetzki | 040.428 75 – 46 31 | A104<br />

Pentiment Sommerakademie | Manuel von Klipstein | 040.428 75 – 46 17 | A108<br />

Departmentleitung<br />

Leiter Department Design & | Prof. Bernd Mölck-Tassel | 040.428 75 – 48 21 | F175<br />

Prodekan Lehre | | |<br />

Stellv. Departmentleiterin & | Prof. Dr. Michaela Diener | 040.428 75 – 46 75 | A115<br />

Prodekanin Stud. Lehrangelegenheiten | | |<br />

Erweiterte Departmentleitung | Prof. Stefanie Bahlmann | 040.428 75 – 46 73 | A112<br />

| Prof. Renata Brink | 040.428 75 – 46 87 | A114<br />

| Prof. Dr. Michaela Diener | 040.428 75 – 46 75 | A115<br />

| Prof. Heike Grebin | 0173.626 00 50 | F150<br />

| Prof. Vincent Kohlbecher | 040.428 75 – 47 71 | F173<br />

| Prof. Almut Schneider | 040.428 75 – 46 06 | FU55<br />

| Prof. Peter E. Seebacher | 040.428 75 – 46 68 | A205<br />

Gleichstellungsbeauftragte | Prof. A. Feuchtenberger | 040.428 75 – 48 81 | F174<br />

Prüfungsausschüsse<br />

Studiengänge Design Diplom Vorsitz | Prof. Dr. Elke Drengwitz | 040.428 75 – 46 66 | A309<br />

(Mi 12.30 – 13.30 Uhr / tel. Sprechstd. tägl. 19 – 20 Uhr) | | 04101.24 304 |<br />

Stellv. | Prof. Dr. Michaela Diener | 040.428 75 – 46 75 | A115<br />

Illustration & KoDe BA/MA Vorsitz | Prof. Wolfgang Hegewald | 040.428 75 – 46 11 | A211<br />

(Sprechstunde Do 10 – 11 Uhr) | | |<br />

Stellv. | Prof. Vincent Kohlbecher | 040.428 75 – 47 71 | F173<br />

Mode Kostüm Textil BA/MA Vorsitz | Prof. Jürgen Frisch | 0175.202 23 33 | A210<br />

Stellv. | Prof. Eva Schürmann | 040.428 75 – 46 48 | A123<br />

BT Diplom & BTM BA Vorsitz | Prof. Stefanie Bahlmann | 040.428 75 – 46 73 | A112<br />

Stellv. | Prof. Patrick Kugler | 040.428 75 – 47 27 | A124<br />

Studienreformausschuss<br />

Department Design Vorsitz | Prof. Heike Grebin | 040.428 75 – 48 81 | F150<br />

Stellv. | Prof. R. Schulz–Schaeffer | 040.428 75 – 48 81 | F177<br />

Kontakt<br />

Leitung der Modulgruppen/Fachgruppen<br />

Kunst | Prof. Jadranko Rebec | 040.428 75 – 46 00 | FD11<br />

Theorie | Prof. Dr. Michaela Diener | 040.428 75 – 46 75 | A115<br />

Design | | |<br />

Illustration | Prof. R. Schulz–Schaeffer | 040.428 75 – 48 81 | F177<br />

Kommunikationsdesign | Prof. Heike Grebin | 0173.626 00 50 | F150<br />

Modedesign | Prof. Peter E. Seebacher | 040.428 75 – 46 68 | A205<br />

Kostümdesign | Prof. R. von der Thannen | 040.428 75 – 46 85 | A110<br />

Textildesign | Prof. Renata Brink | 040.428 75 – 46 87 | A114<br />

Labore und Werkstätten | | |<br />

Computerlabore KoDe | Prof. Almut Schneider | 040.428 75 – 46 96 | A318<br />

Modedesign | Prof. Heinz Neumann | 040.428 75 – 46 81 | A203<br />

Kostümdesign | Prof. R. von der Thannen | 040.428 75 – 46 85 | A110<br />

Textildesign | Prof. Renata Brink | 040.428 75 – 46 87 | A114<br />

öffentlichkeitsarbeit<br />

Internetauftritt Department Design | Prof. Andreas Baumgart | andreas_baumgart@arcor.de | A317b<br />

Behörde für Design | Prof. Heike Grebin | grebin.haw@blottodesign.de | F150/168<br />

| Prof. Andreas Baumgart | andreas_baumgart@arcor.de | A317b<br />

| Prof. Stefan Stefanescu | nescu@gmx.de | F150<br />

ccc Projekt (creative city challenge) | Dekanat DMI | |<br />

Mode Kostüm Textil BA/MA Vorsitz | Prof. Jürgen Frisch | 0175.202 23 33 | A210


Das<br />

Department<br />

Design<br />

VLV<br />

Wintersemester<br />

2011/2012<br />

öffnungszeiten<br />

Allgemeines öffnungszeiten<br />

Das<br />

VLV<br />

Allgemeines<br />

Department<br />

Wintersemester<br />

Design<br />

2011/2012<br />

10 11<br />

Finkenau<br />

Finkenau 35, 22081 <strong>Hamburg</strong> | Mo – Fr | 07:00 – 21:00 | |<br />

Fakultätsservicebüro Department Design | Mo – Mi | 09:30 – 12:30 | | FE34<br />

| Do | 14:00 – 16:00 | |<br />

| Fr | 10:00 – 12:00 | 040.42875 – 48 71 |<br />

Medienservice HIBS | Mo – Mi | 12:00 – 15:30 | | F250<br />

| Do | 12:00 – 14:00 | |<br />

| Fr | 11:00 – 14:30 | 040.42875 – 36 06 |<br />

Labore Finkenau<br />

Bleisatz & Buchdruck | Mo | 08:30 – 16:00 | R. Scheffler, | FU64<br />

| Di | 13:30 – 16:00 | Prof. J. Veljović |<br />

| Mi | 08:30 – 13:00 | |<br />

Belichtung/Repro/nyloprint | nach Absprache | | R. Scheffler, | FU69<br />

| | | Prof. J. Veljović |<br />

Druckgrafik | nach Absprache | | Prof. E. Sturm |<br />

Tiefdruck Radierung | nach Absprache | | Prof. E. Sturm | FU67/U68<br />

Flachdruck Lithografie | nach Absprache | | R. Scheuble | FU62/U63<br />

| | | Prof. E. Sturm |<br />

Hochdruck | nach Absprache | | Prof. E. Sturm | FU71a/b<br />

Siebdruck | nach Absprache | | W. Kerkhofs | FU59/U61<br />

computerlabor | Mo – Do | 09:00 – 18:00 | J. Krahn | F149/F153<br />

| | | M. Brandt |<br />

| | | Prof. H. Grebin |<br />

Fotolabor | nach Absprache | | U. Trams | FU56/U68<br />

| | | Prof. V. Kohlbecher |<br />

Trickfilm/Video | nach Absprache | | B. Verloh | FU42a/b<br />

| | | Prof. A. Schneider | FU44<br />

Armgartstraße<br />

Armgartstraße 24, 22087 <strong>Hamburg</strong> | Mo – Fr | 07:00 – 21:00 | |<br />

Bibliothek HIBS | Mo, Mi, Do | 09:00 – 16:00 | 040.42875 – 48 75 | A104<br />

www.haw-hamburg.de/hibs | Di | 09:00 – 18:00 | |<br />

Andere Öffnungszeiten in der vorlesungsfreien Zeit | Fr | 09:00 – 14:00 | |<br />

Mensa | Mo – Do | 09:30 – 14:30 | Fon 040.2275 78 34 |<br />

Mittagstisch ab 11:00 | Fr | 09:30 – 14:00 | Fax 040.2275 71 68 |<br />

café ohm | Mo – Fr | 14:30 – 20:00 | |<br />

Lehrauftragsangelegenheiten, Stud. Hilfskräfte | Do, Fr | ganztägig | |<br />

Fachschaftsrat FSR | Mi | An ungeraden | 040.220 35 16 | A208<br />

fsr_haw_gestaltung@web.de | | Wochen 18:00 | |<br />

Wohnheim Armgartstraße 22, 22087 <strong>Hamburg</strong> | | | 040.22 49 80 |<br />

Labore Armgartstraße<br />

öffnungszeiten<br />

Audiovision | Di – Do | 09:00 – 15:00 | K. Czechura | A318<br />

| | | Prof. A. Schneider |<br />

cAD-Labor Bekleidung | außerhalb der LV | bis 21:00 | M. Bandegani | A201<br />

| | | Prof. E. Linnemann |<br />

computerlabor | Mi, Do | 09:00 – 16:00 | W. Mücksch | A216<br />

| | | Prof. A. Baumgart |<br />

Fertigungstechnik | Mi | 14:00 – 17:00 | S. Ulrich | A300<br />

| Fr | 09:00 – 15:00 | M. Lutz | A301<br />

| | | Prof. H. Neumann | A304<br />

Textilchemie | nach Absprache | | N.N. | A004<br />

Textildruck | nach Absprache | | S. Kühn, N.N. | A017<br />

| | | Prof. R. Brink |<br />

Weberei | nach Absprache | | Prof. R. Brink | A118<br />

Textile Prüfungen | nach Absprache | | U. Schempp | A011<br />

Stiftstraße<br />

Stiftstraße 69, 20099 <strong>Hamburg</strong><br />

Studierendenzentrum persönlich | Mo – Mi | 11:00 – 13:00 | 040.25 41 47 40 |<br />

Prüfungsamt persönlich | Do | 14:00 – 17:00 | |<br />

telefonisch | Mo – Mi | 10:00 – 11:00 | |<br />

| Do | 13:00 – 14:00 | |<br />

Zentrale Studienberatung persönlich | Mo – Mi | 11:00 – 13:00 | 040.25 41 47 40 |<br />

persönlich | Do | 14:00 – 18:00 | |<br />

telefonisch | Mo – Mi | 10:00 – 11:00 | |<br />

telefonisch | Do | 13:00 – 14:00 | |<br />

Akademisches Auslandsamt | Mo – Mi | 11:00 – 13:00 | 040.25 41 47 40 |<br />

| Do | 14:00 – 17:00 | |<br />

Berliner Tor<br />

Berliner Tor 7, 20099 <strong>Hamburg</strong><br />

ASTA der <strong>HAW</strong> <strong>Hamburg</strong> | Mo – Do | 09:00 – 16:00 | Fon 040.44 09 22 |<br />

| Fr | 09:00 – 12:30 | Fax 040. 410 30 80 |<br />

Grindelallee<br />

Grindelallee 9, 20146 <strong>Hamburg</strong><br />

Studentenwerk/BAföG | Mo, Mi | 09:00 – 15:00 | 040.41 902-105-102 |<br />

| Di, Do | 09:00 – 17:00 | |<br />

| Fr | 09:00 – 13:00 | |


Das<br />

Department<br />

Design<br />

VLV<br />

Wintersemester<br />

2011/2012<br />

Prüfungen<br />

Allgemeines Prüfungen<br />

Das<br />

VLV<br />

Allgemeines<br />

Department<br />

Wintersemester<br />

Design<br />

2011/2012<br />

12 13<br />

Bewerbung & Eignungsprüfung am Dep. Design<br />

1. Mappenabgabe | 01. 10. 2011 bis | Keine Abgabe an Wochenenden,<br />

Aula Armgartstraße 24, 22087 <strong>Hamburg</strong> | 15. 10. 2011 | Hochschule ist geschlossen.<br />

2. Eignungsprüfung | 07. 11. 2011 und |<br />

| 08. 11. 2011 |<br />

| 09:00-18:00 Uhr |<br />

Bewerbung Master Design<br />

Bewerbungsfrist zum Wintersemester 11/12 | 01. – 08. 06. 2012 | Nach Ansicht der Mappen werden Bewerber-<br />

| Innen zum Einzelgespräch eingeladen und<br />

| zum weiteren Verfahren zugelassen.<br />

Wechslerprüfung BA (KoDe/ Illu)<br />

Ende Antragsfrist zum Wintersemester 11/12 | Siehe Website | www.design.haw-hamburg.de<br />

Ende Antragsfrist zum Sommersemester 2012 | Siehe Website | www.design.haw-hamburg.de<br />

Wechslerprüfung BA (MoKoTex)<br />

Ende Antragsfrist zum Sommersemester 2012 | 23. 10. 2011 | Prüfung am 07. Dezember 2011 um 12 Uhr<br />

Ende Antragsfrist zum Wintersemester 12/13 | 05. 05. 2012 | Prüfung am 06. Juni 2012 um 12 Uhr Theorie<br />

Diplomprüfungen Design<br />

1. Antragsfrist Zwischen- und Fachprüfungen | 28. 11. bis 14. 12. 2011, 12 Uhr<br />

| Die Antragsformulare gibt es ab 21. 11. 2011 im Fakultätsservicebüro,<br />

| Raum FE34 (Frau Naugk). Der Antrag auf Zulasung zur Prüfung ist mit<br />

| dem Studienbuch und dem Zeugnis der Zwischenprüfung (Kopie!) bis<br />

| zum Mittwoch, dem 14. 12. 2011, um 12 Uhr im Fakultätsservicebüro<br />

| abzugeben. Listen mit den Namen der Prüfer sind ebenfalls im<br />

| Fakultätsservicebüro erhältlich.<br />

2. Zwischenprüfungen und Präsentationen | 16. 01. bis 20.01. sowie am 23. 01. 2012<br />

| Die Unterlagen mit den individuellen und verbindlichen Präsentations-<br />

| terminen liegen ab Montag, den 09. 01. 2012 im Fakultätsservicebüro<br />

| bereit und müssen dort von den Antragstellern abgeholt werden.<br />

| Die Prüfer erhalten diese Termine in ihre Postfächer.<br />

3. Fachprüfung | 24. 01. bis 26. 01. 2012<br />

| Die individuellen Termine zu den (Theorie-)Fachprüfungen werden<br />

| mit den Prüfern persönlich vereinbart. Aufgrund des Auslaufens des<br />

| Diplomstudiengangs müssen zum Erhalt eines Diplomes sämtliche<br />

| Studien- und Prüfungsleistungen bis zum 31. 08. 2012 erbracht sein.<br />

Prüfungen BT / BTM<br />

Prüfungen<br />

Mündliche Fachprüfung BT Diplom | 07. – 09. 11. 2011 | Anmeldung in der Verwaltung der Fakultät DMI<br />

| | der Finkenau 35, Raum FE 33 und FE 34<br />

Anmeldung zur mündlichen Fachprüfung | bis 21. 10. 2011 | Anmeldeformulare in Raum FE35, FE33, FE34<br />

Prüfung | 23.01 – 10. 02. 2012 | Bitte Prüfungspläne am Schwarzen Brett<br />

| | in der Armgartstraße beachten<br />

BA Mappenprüfungen SS 2012 (KoDe /I llu)<br />

1. Anmeldung | 09. 03. 2012 von 9 bis 16 Uhr<br />

Raum Illu: F171, KoDe: F170a/b | Die Anmeldung zur Mappenprüfung erfolgt durch die Abgabe der<br />

| Mappe mit den dazugehörigen Unterlagen (3 Formulare).<br />

2. Prüfung | 12. bis 16. 03. 2012, 9 bis 18 Uhr<br />

3. Rückgabe der Mappen | Illu: Ab dem 19. 03. 2012<br />

| KoDe: Die Mappe wird nach der Prüfung wieder mitgenommen.<br />

BA Präsentation WS 11 / 12 (MoKoTex)<br />

1. Anmeldung | 16. 01. – 20. 01. 2011 |<br />

2. Präsentation | 12.03. – 16. 03. 2012 |<br />

Bachelorthesis SS 2012 (KoDe/Illu/ MoKoTex)<br />

1. Anmeldung | 19. – 21. 03. 2012 |<br />

2. Abgabe | 19. – 21. 06. 2012 |<br />

3. Abschluss Kolloquium | 02. – 06. 07. 2012 |<br />

Masterthesis SS 2012<br />

1. Anmeldung | 04. – 06. 11. 2011 |<br />

2. Abgabe | 04. – 06. 01. 2012 |<br />

3. Abschluss Kolloquium | 24. – 28. 01. 2012 |


Das<br />

Department<br />

Design<br />

VLV<br />

Wintersemester<br />

2011/2012<br />

Fächer & Personen<br />

Allgemeines Fächer & Personen<br />

Das<br />

VLV<br />

Allgemeines<br />

Department<br />

Wintersemester<br />

Design<br />

2011/2012<br />

14<br />

D<br />

Advertising Design | Prof. Schönholz, Wolfgang<br />

15<br />

Buchillustration | Prof. Mölck-Tassel, Bernd | Dipl.-Des. Turchowski, Einar<br />

K<br />

computergestütztes Experiment | Prof. Hübler, Franziska<br />

corporate Design | Kajaba, Thomas A.<br />

creative Writing | Prof. Hegewald, Wolfgang<br />

Editorial Design | Prof. Stefanescu, Stefan<br />

International Workshop | B.A. Alon, nir<br />

Fotografie | Prof. Kohlbecher, Vincent | Prof. Mahler, ute<br />

Malerei | Dipl.-Des. de Martin, Inga | Dipl.-Des. Gott, Tanja<br />

Illustration | Prof. Hahn, christian |<br />

| Dipl.-Des. Schwartz, Simon<br />

Prof. Hübler, Franziska<br />

| Dipl.-Des. Kles, Henning | Dipl.-Des. Müller, Heiko<br />

Informative Illustration | Hellige, Hendrik | Dipl.-Des. Krejtschi, Tobias<br />

| Prof. Rebec, Jadranko<br />

| Prof. Schulz-Schaeffer, R.<br />

A<br />

L<br />

T<br />

Modezeichnen/-darstellung | Dipl.-Des. Feyerabend, V.<br />

Zeichnen | Borcherding, Eiko | Boué, Peter<br />

| Duwe, Johannes | Prof. Feuchtenberger, Anke<br />

| Prof. Göttlicher, Erhard | Kyunghwa, choi<br />

| Prof. Lange, Gesa | Prof. Merose, Ryoram<br />

| Ricci, Stefano | Prof. Sturm, Ellen<br />

| Prof. Gerling, Steffen<br />

Bleisatz und Buchdruck | Dipl.-Des. Scheffler, R.<br />

computerlabore | Dipl.-Des. Ackermann, Thomas | Dipl.-Des. Andikfar, Amir<br />

| Dipl.-Des. Brandt, Manfred | Dipl.-Des. Krahn, Jan<br />

| Dipl.-Des. Behrens, Daniel | Dipl.-Des. Mücksch, Walter<br />

Druckgrafik | Prof. Sturm, Ellen<br />

Druckgrafik, Ätzradierung | Dipl.-Des. Graalmann, Katrin<br />

Druckgrafik, Holzschnitt | cohen-cossen, christina<br />

Fertigungstechnik | Beger, Julia | Dipl.-Des. Lutz, Martina<br />

| Prof. neumann, Heinz | Dipl.-Ing. ulrich, Susanne<br />

Fertigungstechnik/Strick | Dipl.-Des. Krüger, christine<br />

Fotolabor | Trams, ursula<br />

Gewebegestaltung | Dipl.-Des. Hashimoto-Richter, Y.<br />

Gewebekonstruktion/Bindungslehre | Dipl.-Des. Gärtner, Sabine<br />

Historischer Schnitt | Deutschmann, Volker<br />

Informative Illustration | Dipl.-Des. Sodré, Julie<br />

Kostümgestaltung | Dipl.-Des. Quirmbach, c.<br />

Labore Zeitbezogene Medien | Dipl.-Des. czechura, K. | John, Hendrik<br />

| Katsura, Sebastian | Rychert, Timo<br />

| Dipl.-Des. Verloh, Björn<br />

Manuelle Druckwerkstätten | Kerkhofs, Walter | Dipl.-Des. Kolesnikov, A.<br />

| Lohmann, christine | Scheuble, Reinhard<br />

Schnittgestaltung | Prof. neumann, Heinz<br />

Textildruck | Dipl.-Des. Kühn, Susanne<br />

Ästhetik und Kulturphilosophie | Dr. phil. Lauschke, Marion<br />

Dramaturgie | Prof. Dr. Meier-Dörzenbach, A.<br />

Fachenglisch | Prof. Dr. Lorer, Patrick<br />

Kunst- und Designgeschichte | Prof. Dr. Diener, Michaela<br />

Kunst- und Modegeschichte/Modetheorie | Prof. Dr. Haase, Birgit<br />

Poetik/Rhetorik | Prof. Hegewald, Wolfgang<br />

Soziologie | Dr. phil. Fehrmann, A.<br />

Fächer & Personen<br />

Interaction Design | Prof. Baumgart, Andreas | Prof. Kabel, Peter<br />

| Milde, Alexander | Pollack, Dennis<br />

Kostümdesign | Prof. von der Thannen, R.<br />

Medienillustration | Prof. Feuchtenberger, Anke | Prof. Göttlicher, Erhard<br />

Modedesign | Prof. Frisch, Jürgen | Prof. Greiter, Viktoria<br />

| Prof. Seebacher, Peter Erich | Dipl.-Des. Violante, Karolin<br />

Textildesign | Prof. Brink, Renata<br />

Type Design/Typografie | Prof. Veljović, J.<br />

Typografie | Prof. Grebin, Heike | Dipl.-Des. Schulze, Doro<br />

Zeitbezogene Medien | Prof. Schneider, Almut<br />

Zeitbezogene Medien/Audiodesign | Prof. Görne, Thomas<br />

BTM<br />

Arbeitswissenschaft | Prof. Dr. Lorer, Patrick<br />

Bekleidungsphysiologie | Dipl.-Ing. Schempp, ulrike<br />

Betriebsorganisation | Prof. Kugler, Patrick<br />

BWL | Prof. Dr. Lorer, Patrick<br />

cAD-Konstruktion | Prof. Linnemann, Elke<br />

Elektrotechnik | Dipl.-Ing. Bandegani, Mehdi<br />

Fachenglisch | Prof. Dr. Lorer, Patrick<br />

Fertigungstechnik | Prof. Bahlmann, Stefanie | Dipl.-Ing. Voß, Annelene<br />

Informatik | Dipl.-Ing. Bandegani, Mehdi<br />

Konstruktion | Prof. Linnemann, Elke | Dipl.-Ing. Voß, Annelene<br />

Kunst- und Modegeschichte/Modetheorie | Prof. Dr. Haase, Birgit<br />

Physik | Dipl.-Ing. Schempp, ulrike<br />

Produktmanagement (MTMTB) | Dipl.-Ing. Schmies, Peter<br />

Schnittkonstruktion | Dipl.-Ing. Pinckernelle, S.<br />

Stellvertretende Praktikumsbeauftragte | Prof. Bahlmann, Stefanie<br />

Textilchemie | Dr.-Ing. Prinz, Katrin | Dipl.-Berufspäd. Struckmeier, S.<br />

Textile Werkstoffe, BA | Prof. Meyer zur capellen, T.<br />

Textiltechnik | Groß, Veronika | Dipl.-Ing. Schempp, ulrike<br />

Vorsitzende Prüfungsausschuss BT, BTM | Prof. Bahlmann, Stefanie<br />

EW<br />

Kunst- u. Modegeschichte, Staatsexamen | Prof. Dr. Haase, Birgit<br />

Leitung und Koordinierung EW | Prof. Brink, Renata<br />

Produktentwicklung, BA | Rott, Klara<br />

Projektseminar MA | Prof. Brink, Renata


Das<br />

Department<br />

Design<br />

VLV<br />

Wintersemester<br />

2011/2012<br />

Personen A–Z<br />

Allgemeines Personen A–Z Das<br />

VLV<br />

Allgemeines<br />

Personen A–Z<br />

Department<br />

Wintersemester<br />

Design<br />

2011/2012<br />

18 19<br />

A<br />

B<br />

c<br />

D<br />

F<br />

G<br />

name<br />

Funktion 428 75- Privat E-Mail Fach Modul Raum Kurs<br />

Ackermann, Thomas LA 0179.2 49 66 72 ta@pblcdsgn.de Computerlabor L 015, 037<br />

Ahrens, Anne-Katrin LA 0172.4 24 85 19 Informative Illustration L 179<br />

Alon, nir AM 4886 0173.2 48 65 15 nir_alon@hotmail.com International Workshop K F157 042<br />

Verw. International Coordinator DMI<br />

Andikfar, Amir AM 42875-4881 amir.andikfar@haw-hamburg.de Computerlabor L F179a/b 066<br />

Bahlmann, Stefanie Prof. 4673 stefanie.bahlmann@haw-hamburg.de Fertigungstechnik BT A124 196, 199, 200, 201, 226<br />

Prof. Vorsitzende Prüfungsausschuss BT, BTM BT A124<br />

Prof. Stellvertretende Praktikumsbeauftragte BT A124<br />

Bandegani, Mehdi AM 4627 mehdi.bandegani@haw-hamburg.de Informatik BT A109a 190, 191, 192, 193, 208<br />

AM Elektrotechnik BT A109a<br />

Baumgart, Andreas Prof. 4664 040.45 03 83 71 andreas_baumgart@arcor.de Interaction Design D A317b 085, 131<br />

Verw. Leitung Computerlabor Interactive Medien<br />

Beger, Julia LA 0176.22 23 52 38 julia.beger@gmx.de Fertigungstechnik L A301 076, 077<br />

Behrens, Daniel LA 0157.71 90 43 87 db@pblcdsgn.de Computerlabore L 016<br />

Böge, Dieter LA 4821 04101.80 85 81 dieterboege@t-online.de Buchillustration D<br />

Borcherding, Eiko LA Zeichnen K 006<br />

Boué, Peter LA info@officeline-hamburg.de Zeichnen K 048<br />

Brandt, Manfred AM 4805 manfred.brand@haw-hamburg.de Computerlabor L F152 017, 061<br />

Brink, Renata Prof. 4687 0172.3 29 69 78 Renata.Brink@gmx.net Textildesign D A116 035, 100, 150<br />

Prof. Leitung und Koordinierung EW EW<br />

Prof. Projektseminar MA EW<br />

Verw. Studienfachberatung Texildesign, EW<br />

Verw. Leitung Labore Textiltechnik<br />

cohen-cossen, c. LA 040.31 97 54 42 cohen-cossen@gmx.de Druckgrafik, Holzschnitt L FU71a/b 068<br />

czechura, Klaus A. AM 4696 ka@czechura.de Labore Zeitbezogene Medien L A317a 087<br />

de Martin, Inga LA 040.01 78 .7 34 85 47 ingahin@web.de Malerei K FA03 001<br />

Deutschmann, Volker LA 4685 040.39 90 59 07 volker.deutschmann@hamburg.de Historischer Schnitt L A110 082<br />

Diener, Michaela Dr. Prof. 4675 0160.96 47 08 48 michaela.diener@haw-hamburg.de Kunst- und Designgeschichte T A115 021, 108, 114, 159, 160<br />

Verw. Stellv. Departmentsleiterin<br />

Verw. Leitung Fachgruppe Theorie<br />

Duwe, Johannes LA 040.5 42 45 97 Zeichnen K 007<br />

Fehrmann, A. Dr. LA 040.44 74 06 dr.andreas.fehrmann@hanse.net Soziologie T 113<br />

Feuchtenberger, Anke Prof. 0174.3 46 03 67 feuchtenbergerowa@googlemail.com Zeichnen K F174 049, 120, 121, 162, 167<br />

Prof. Medienillustration D<br />

Verw. Gleichstellungsbeauftragte<br />

Feyerabend, Volker LA 040.20 76 92 70 volker.feyerabend@gmx.de Modezeichnen/-darstellung K 057, 058<br />

Frisch, Jürgen Prof. 0175.2 02 23 33 frisch@snafu.de Modedesign D A210 032, 144, 147<br />

Verw. Vorsitzender Prüfungsausschuss MoKoTex A205<br />

Gärtner, Sabine LA 040.43 27 41 94 Sabine.Gaertner@hanse.net Gewebekonstruktion/Bindungslehre L A118 059<br />

Gerling, Steffen Prof. L 095, 096, 103, 104<br />

Görne, Thomas Prof. 7677 0163.3 96 89 23 thomas.goerne@haw-hamburg.de Zeitbezogene Medien/Audiodesign D S407 139<br />

A<br />

B<br />

c<br />

D<br />

F<br />

G


Das<br />

Department<br />

Design<br />

G<br />

VLV<br />

Wintersemester<br />

2011/2012<br />

Allgemeines Personen A–Z<br />

Das<br />

VLV<br />

Allgemeines<br />

Department<br />

Wintersemester<br />

Design<br />

2011/2012<br />

Prof. Medienillustration D<br />

20 21<br />

H<br />

J<br />

K<br />

name<br />

Funktion 428 75-<br />

Privat<br />

E-Mail<br />

Göttlicher, Erhard Prof. 4815 04122.4 24 42 eg-639559@versanet.de Zeichnen K FD11 008, 024, 050<br />

Verw. Studienfachberatung Illustration<br />

Gott, Tanja LA 040.6 4. 88 .2 2. 54 jana.gott@web.de Malerei K 009<br />

Graalmann, Katrin LA 040.20 97 50 68 katrin.graalmann@googlemail.com Druckgrafik, Ätzradierung L 075<br />

Grebin, Heike Prof. 4823 0173.6 26 00 50 h.grebin@design.haw-hamburg.de Typografie D F150 036, 137, 138, 174<br />

Verw. Vorsitzende Studienreformausschuss<br />

Verw. Leitung Computerlabore Finkenau<br />

Greiter, Viktoria Prof. 4623 viktoria.greiter@gmx.de Modedesign D A208 033, 145, 148<br />

Groß, Veronika LA 0174.9 95 28 00 vero@morphogenese.com Textiltechnik BT A207 221, 222, 223<br />

Gutsche, Johann Verw. 0172.428 62 11 johann.gutsche@haw-hamburg.de Hausverwaltung Wartenau A100<br />

Haase, Birgit Dr. Prof. 4651 birgit.haase@haw-hamburg.de Kunst- und Modegeschichte/Modetheorie T , BT A111 022, 023, 109, 110, 115, 161<br />

Prof. Kunst- u. Modegeschichte, Staatsexamen EW A111<br />

Verw. stellv. Gleichstellungsbeauftragte A111<br />

Hahn, christian Prof. 4622 0170.6 28 40 07 info@christian-hahn.com Malerei K FD05 002, 043, 044, 153<br />

Hartmann, Martina Verw. 3657 matina.hartmann@haw-hamburg.de Presse- und Öffentlichkeitsarbeit F265<br />

Hashimoto-Richter, Y. LA 040.47 70 01 hashi.ric@t-online.de Gewebegestaltung L A016 081<br />

Hegewald, Wolfgang Prof. 4611 Wolfgang.Hegewald@web.de Poetik/Rhetorik T A212 041, 111, 112, 152<br />

Prof. Creative Writing K A212<br />

Verw. Vorsitzender Prüfungsausschuss Illu/Kode<br />

Hellige, Hendrik LA 0172.3 00 38 19 herr@he-ll.de Informative Illustration D F178 163<br />

Hübler, Franziska Prof. franziska.huebler@haw-hamburg.de Malerei K A309/316 003, 039, 040, 151<br />

Prof. Computergestütztes Experiment K A309/316<br />

John, Hendrik LA 01520.1 70 21 11 john.hendrik@gmx.net Labore Zeitbezogene Medien L A318 088, 089<br />

Kabel, Peter Prof. 0171.4 71 56 06 pkabel@kabel.de Interaction Design D FE30 029, 132, 172<br />

Kajaba, Thomas A. LA 0171.8 99 33 00 tkajaba@toda.com Corporate Design D 124<br />

Katsura, Sebastian LA 0178.1 74 98 87 mail@sebastiankatsura.com Labore Zeitbezogene Medien L 090<br />

Kerkhofs, Walter LA 4602 0031.6 46 28 83 55 wallykerkhofs@gmail.com Manuelle Druckwerkstätten L 069, 070<br />

Kilian, Susanne Verw. 4631 susanne.kilian@haw-hamburg.de Bibliothek/Standort Armgartstraße A104<br />

Klatte, Michael Verw. 4806 Servicestelle A100<br />

Kles, Henning LA 0179.4 90 08 95 info@henningkles.com Malerei K FA04 045<br />

Kohlbecher, Vincent Prof. 4771 040.2 20 88 21 Fotografie D F170a/b 028, 127, 128, 170<br />

Verw. stellv. Leitung Prüfungsausschuss Ill/KoDe F173<br />

Verw. Studienfachberatung Kommunikationsdesign F173<br />

Kolesnikov, Andrey LA 0176.96 61 91 27 andrey@kolesnikoff.eu Manuelle Druckwerkstätten L FU68 071<br />

Krahn, Jan AM 4805 jan.krahn@haw-hamburg.de Computerlabor L 062, 063<br />

Krawetzki, Angelika Verw. 4631 angelika.krawetzki@haw-hamburg.de Bibliothek/Standort Armgartstraße A104<br />

Krejtschi, Tobias LA 0176.24 25 52 50 tobias_krejtschi@gmx.de Informative Illustration D 118<br />

Krüger, christine LA 040.18 20 81 73 kontakt@polynoir.com Fertigungstechnik/Strick L A207 099<br />

Kühn, Susanne AM 4671 040.6 03 40 03 susanne.kuehn@haw-hamburg.de Textildruck L A017 101<br />

Kugler, Patrick Prof. 4645 patrick.kugler@haw-hamburg.de Betriebsorganisation BT A124 179, 188, 189, 202, 209,<br />

Verw. Professor BT A124<br />

Kyunghwa, choi LA kyunghwachoiahoi@hotmail.com Zeichnen K 010<br />

L Lange, Gesa Prof. 0173.2 49 69 06 gesalange@gmx.de Zeichnen K 011, 051, 052, 155<br />

L<br />

Lauschke, Marion Dr. LA Ästhetik und Kulturphilosophie T 107, 158<br />

Fach<br />

Personen A–Z<br />

Modul Raum<br />

Kurs<br />

G<br />

H<br />

J<br />

K


Das<br />

Department<br />

Design<br />

L<br />

VLV<br />

Wintersemester<br />

2011/2012<br />

Allgemeines Personen A–Z Das<br />

VLV<br />

Allgemeines<br />

Personen A–Z<br />

Department<br />

Wintersemester<br />

Design<br />

2011/2012<br />

22 Linnemann, Elke Prof. 4727 04102.20 66 13 elke.linnemann@haw-hamburg.de CAD-Konstruktion BT A112 186, 187, 194, 204, 211,<br />

23<br />

M<br />

n<br />

P Petry-Raza, Elke Verw. 4613 elke.petry-raza@hv.haw-hamburg.de Vorzimmer des Dekanats F161<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

name<br />

Funktion 428 75-<br />

Privat<br />

E-Mail<br />

Lietz, Alfred Verw. 4610 alfred.lietz@hv.haw-hamburg.de Servicestelle FE36<br />

Prof. Konstruktion BT A112 212<br />

Verw. Praktikumsangelegenheiten BT, BTM A112<br />

Verw. Leitung Fachgruppe BTM A112<br />

Lohmann, christine LA 0173.8 16 42 10 c.loh@frise.de Manuelle Druckwerkstätten L 012<br />

Lohrens, Gustav Verw. 4807 gustav.lohrens@hv.haw-hamburg.de Hausmeister FE29<br />

Lorer, Patrick Dr. Prof. 4733 lorer.haw@lorer.de Arbeitswissenschaft BT A105 177, 178, 180, 181, 182,<br />

Prof. BWL BT A105 183, 184, 185, 195<br />

Prof. Fachenglisch BT, T A307<br />

Verw. Professor BT A309<br />

Lutz, Martina AM 4642 martina.lutz@haw-hamburg.de Fertigungstechnik L A310 018, 197<br />

Mahler, ute Prof. 4771 0171.5 31 11 93 u.mahler@freenet.de Fotografie D F173 129, 130, 171<br />

Meier-Dörzenbach, A. Dr. Prof. 4685 040.44 32 15 amd443215@aol.com Dramaturgie T A110 106<br />

Merose, Ryoram Prof. 040.87 08 39 85 Zeichnen K A211 013, 053, 054, 156<br />

Meyer zur capellen, T. LA 04131.3 77 55 thmzc@gmx.de Textile Werkstoffe, BA BT 218, 219, 228<br />

Milde, Alexander LA alex@fínekost.com Interaction Design D A216 086<br />

Mölck-Tassel, Bernd Prof. 4821 04123.9 21 99 67 bernd.moelck-tassel@haw-hamburg.de Buchillustration D F175 116, 117, 162, 167<br />

Verw. Leitung Department Design<br />

Mücksch, Walter AM 4664 walter@muecksch.eu Computerlabore L A215 064, 065<br />

Müller, Heiko LA 04102.20 41 83 info@heikomueller.de Malerei K FD02 004<br />

naugk, Andrea Verw. 4871 andrea.naugk@haw-hamburg.de Prüfungs- und Lehrveranstaltungsmanagement FE34<br />

nerlich, ulf Verw. 7617 ulf.nerlich@hv.haw-hamburg.de Finanzen F164<br />

neumann, Heinz Prof. 4670 040.6 40 33 31 heinz.neumann@haw-hamburg.de Schnittgestaltung L A203 078, 079, 097, 098, 105<br />

Prof. Fertigungstechnik L A301<br />

Pinckernelle, Sigrid LA 040.86 11 21 sigrid@pinckernelle-hamburg.de Schnittkonstruktion BT 205, 206<br />

Pollack, Dennis LA 0163.7 35 09 89 mail@dennispollack.de Interaction Design D 026, 029, 133<br />

Prinz, Katrin Dr. AM katrin.prinz@haw-hamburg.de Textilchemie BT A004 214, 215<br />

Quirmbach, carolin LA 4685 040.51 90 36 42 Kostümgestaltung L A110 083, 084<br />

Rebec, Jadranko Prof. 4600 04107.43 88 jadranko.rebec@haw-hamburg.de Malerei K FD08 005, 046, 047, 154<br />

Verw. Leitung Fachgruppe Kunst<br />

Ricci, Stefano LA 039.72 42 66 97 radioricci@googlemail.com Zeichnen K 055<br />

Rott, Klara LA 4687 0163.1 70 79 17 post@klararottextilie.de Produktentwicklung, BA EW A017 102, 229<br />

Rychert, Timo Labore Zeitbezogene Medien L 091, 092<br />

Scheffler, Richard AM 4803 04121.46 47 04 richard.scheffler@haw-hamburg.de Bleisatz und Buchdruck L F072 060<br />

Schempp, ulrike LA 04102.5 42 44 u-schempp@t-online.de Bekleidungsphysiologie BT 203, 213, 220<br />

LA Textiltechnik BT<br />

LA Physik BT<br />

Scheuble, Reinhard LA 04864.6 60 post@quetsche-witzwort.de Manuelle Druckwerkstätten L 072<br />

Schneider, Almut Prof. 4696 0179.5 22 83 69 post@almut-schneider.de Zeitbezogene Medien D FU55 030, 140, 141, 175<br />

Verw. Leitung Labore Zeitbezogene Medien<br />

Verw. Koordination aller Computerlabore<br />

Schönholz, Wolfgang Prof. 4611 040.24 85 96 60 beautystar@t-online.de Advertising Design D F157 026, 122, 123, 168<br />

Fach<br />

Modul Raum<br />

Kurs<br />

L<br />

M<br />

n<br />

Q<br />

R<br />

S


Das<br />

Department<br />

Design<br />

S<br />

VLV<br />

Wintersemester<br />

2011/2012<br />

Allgemeines Personen A–Z<br />

Das<br />

VLV<br />

Allgemeines<br />

Department<br />

Wintersemester<br />

Design<br />

2011/2012<br />

Verw. Leitung Studiengang Illu<br />

24 25<br />

T<br />

u<br />

V<br />

W<br />

name<br />

Funktion 428 75-<br />

Schulz-Schaeffer, R. Prof. 4881 0175.5 22 70 45 reinhard.schulz-schaeffer@haw-hamburg.de Informative Illustration D F177 025, 119, 166<br />

Emeritierte Lehrkräfte Mitglieder der Hochschule nach § 8 (4) HmbHG<br />

Prof. Albrand, Alexandra Modedesign<br />

Prof. Dr. Bartsch, Gerhard Kunst- und Designgeschichte<br />

Prof. Blume, Jochen Fotografie<br />

Prof. Dr. Borzutzki, Rolf Arbeitswissenschaften<br />

Prof. Bührmann, Gisela Zeichnen, Malerei<br />

Prof. Dr. Drengwitz, Elke Soziologie<br />

Prof. Drescher, christoph Zeichnen, Malerei<br />

Prof. Einhoff, Friedrich Zeichnen, Malerei<br />

Prof. Ensikat, Klaus-Jürgen Zeichnen<br />

Prof. Fien, Petrus Kommunikationsdesign AV<br />

Prof. Flurschütz, Gero Illustration<br />

Prof. Frank, Klaus Malerei<br />

Privat<br />

E-Mail<br />

Verw. Leitung Forschungsschwerpunkt Visuelles Denken<br />

Verw. Leitung Labor Digitale Illustration<br />

Verw. Stellv. Leitung Studienreformausschuss<br />

Schulze, Doro LA 0174.1 82 34 36 ds@pblcdsgn.de Typografie D 015, 037<br />

Schwartz, Simon LA 0176.20 19 10 50 s.schwartz@freenet.de Illustration D 118<br />

Seebacher, Peter Erich Prof. 4668 0170.7 38 81 32 PeterErich.Seebacher@haw-hamburg.de Modedesign D A205 034, 146, 149<br />

Verw. Studienfachberatung Modedesign A205<br />

Verw. Leitung Studiengang MoKoTex<br />

Seidewitz-Martini, M. Verw. 7615 monika.seidewitz@hv.haw-hamburg.de Leitung: Studium und Lehre, Allg. Verw., Gremienbetreuung F160<br />

Sodré, Julie LA 0175.5 08 84 85 julie_sodre@hotmail.com Informative Illustration L 067, 157<br />

Stefanescu, Stefan Prof. 0178.8 81 41 96 nescu@gmx.de Editorial Design D F150 027, 125, 126, 169<br />

Struckmeier, Sabine LA 0511.7 62 84 20 struckmeier@chemiedidaktik.uni-hannover.de Textilchemie BT 216, 224<br />

Sturm, Ellen Prof. 4650 040.2 79 65 32 sturmellen@googlemail.com Druckgrafik L FU70 014, 056, 073<br />

Prof. Zeichnen K FD13<br />

Verw. Leitung Druckgrafik<br />

Thias-Becker, Jutta Verw. 4625 jutta.thias-becker@hv.haw-hamburg.de Personal, Lehrbeauftragte/Stud.Mitarbeiter F165<br />

Trams, ursula AM 4661 Fotolabor L FU54 080<br />

Turchowski, Einar LA Buchillustration D 116<br />

ulrich, Susanne AM 4616 susanne.ulrich@haw-hamburg.de Fertigungstechnik L A310 019, 020<br />

Vehling, Kai Verw. 4882 Kai.Vehling@hv.haw-hamburg.de Geschäftsführer DMI F156<br />

Veljović, Jovica Prof. 4801 040.47 92 73 veljovic@alice-dsl.net Type Design/Typografie D F144 038, 134, 135, 136, 173<br />

Verloh, Björn AM 4818 0177.3 13 77 34 bjoern.verloh@haw-hamburg.de Labore Zeitbezogene Medien L FU42a/b 093, 094<br />

Violante, Karolin LA karolinmh@yhoo.com Modedesign D A210 032, 144, 147<br />

von der Thannen, R. Prof. 4685 030.8 83 64 48 vonderthannen@web.de Kostümdesign D A110 031, 142, 143<br />

Verw. Studienfachberatung Kostümdesign<br />

von Heintze, Britta LA 040.43 25 25 09 bv.heintze@web.de Grundlagen Zeitbasierte Medien L A216<br />

von Klipstein, Manuel Verw. 4617/4737 office@pentiment.de Pentiment A108<br />

Voß, Annelene AM 4636 annelene.voss@haw-hamburg.de Fertigungstechnik BT A306 196, 198, 199, 200<br />

AM Konstruktion BT<br />

Wenzel, Dorothea Prof. 4635 040.89 70 91 92 dorothea.wenzel@haw-hamburg.de Betriebsorganisation BT F162<br />

Verw. Dekanin Fakultät DMI<br />

Witting, Sabine Verw. 4643 sabine.witting@haw-hamburg.de Leitung: Finanzen, Forschung und Transfer, Personal F159<br />

Prof. Glasmacher, Dieter Malerei<br />

Prof. Gödecke, Wilhelm Schnittkonstruktion CAD<br />

Prof. Grebe, Thomas Fotodesign<br />

Prof. Großmann, Manfred Malerei<br />

Prof. Gudenau, Hartmut Malerei<br />

Prof. Harjes-Haas, Winnie Schnittgestaltung<br />

Prof. Harms, Heinz Betriebsorganisation<br />

Prof. Hein, Karsten Räumliche Gestaltung<br />

Prof. Heise, Almut Malerei<br />

Prof. Horstmann, Bernd Ind. Rechnungswesen, BWL<br />

Prof. Huber, Jan Zeichnen<br />

Prof. Jonas, Siegfried Malerei<br />

Fach<br />

Prof. Kantorowicz, Ingrid Modedesign<br />

Prof. Kirschke, Anita Fertigungstechnik<br />

Prof. Kraiker, Welfhard Editorial- und Advertising Design<br />

Prof. Lohmann, Günter Betriebsorganisation<br />

Prof. Masson, Inge Fertigungstechnik<br />

Prof. Dr. Paetzold, Heinz KommunikationstheorieProf. Putz,<br />

Reinhard Typografie<br />

Prof. Dr. Radewaldt, Ingrid Techniklehre (EW)<br />

Prof. Ro, Eun nim Malerei<br />

Prof. Ruths, otto Zeichnen, Malerei<br />

Prof. Schabenbeck, Stefan Trickfilm<br />

Prof. Schmidt, Manfred Ind. Rechnungswesen, BWL<br />

Personen A–Z<br />

Modul Raum<br />

Kurs<br />

Prof. Seuss, Jürgen Typografie<br />

Prof. Stoye, Rüdiger Illustration<br />

Prof. Tensfeldt, Jochen Textilchemie<br />

Prof. Thoma, Brigitte Malerei<br />

Prof. Tschach, Peter Fotografie<br />

Prof. ullrich, Dietmar Zeichnen<br />

Prof. ullrich, Marion Textildesign<br />

Prof. untermann, carla Modedesign<br />

Prof. Waschk, Klaus Zeichnen<br />

Prof. Weckerle, Hans Kommunikationsdesign<br />

Prof. Wehr, Peter Kommunikationsdesign<br />

Prof. Wolfrath, ursula Fertigungstechnik<br />

S<br />

T<br />

u<br />

V<br />

W


Das<br />

Department<br />

Design<br />

VLV<br />

Wintersemester<br />

2011/2012<br />

Mappenprüfung<br />

Allgemeines Mappenprüfung<br />

Das<br />

VLV<br />

Allgemeines<br />

Department<br />

Wintersemester<br />

Design<br />

2011/2012<br />

Ablauf der Mappenprüfung<br />

26 Die Mappenprüfung ist eine Benotungsprüfung bereits bestandener Module. Jeweils frühes- 27<br />

Durchführung der Studienbegleitenden Mappenprüfungen der Studiengänge Illustration<br />

und Kommunikationsdesign in den Modulen Kunst und Design<br />

A.<br />

Abschluss der Module, die kein Bestandteil der Mappenprüfung sind<br />

Theorie — Sämtliche Module der Gruppe Theorie schließen grundsätzlich mit einer benoteten<br />

Prüfungsleistung (PL) ab. Das heißt, diese Module sind in sich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheiten.<br />

Sie sind nicht Bestandteil der Mappenprüfung. Auf dem Studiennachweis (Schein) ist von den Lehrenden<br />

anzukreuzen: Prüfungsleistung (benotet). Die jeweiligen Credits und die Note sind einzutragen.<br />

Labore und Werkstätten — Sämtliche Module der Gruppe Labore und Werkstätten enden mit einer<br />

unbenoteten Studienleistung (SL). Das heißt, diese Module sind in sich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheiten,<br />

die in ihrem Rahmen geforderte Leistung muss von den Studierenden erfolgreich abgeschlossen<br />

werden. Es findet keine Benotung statt. Sie sind nicht Bestandteil der Mappenprüfung. Auf<br />

dem Studiennachweis (Schein) ist von den Lehrenden anzukreuzen: Prüfungsleistung (unbenotet). Die<br />

jeweiligen Credits und die Note sind einzutragen.<br />

B.<br />

Abschluss der Module, die Bestandteil der Mappenprüfung sind<br />

Labore und Werkstätten — Die Module der Gruppe Labore und Werkstätten sind nicht Bestandteil<br />

der Mappenprüfung (siehe oben). Die entstandenen Arbeiten können – obwohl sie schon<br />

benotet wurden – in der Mappenprüfung gezeigt werden, um der Prüfungskommission einen Eindruck<br />

der künstlerischen Gesamtleistung zu geben.<br />

Kunst — Sämtliche Module der Gruppe Kunst sind Bestandteil der Mappenprüfung. Sie werden jedoch<br />

seit dem WS 10/11 für die Studiengänge Kommunikationsdesign und Illustration unterschiedlich<br />

behandelt.<br />

Kunst/Illustration — Für Studierende der Illustration schließen die Module der Gruppe Kunst mit einer<br />

zweistufigen Prüfungsleistung (PL) ab. Das heißt, die Studierenden müssen am Ende jedes Semesters<br />

die entsprechenden Module erfolgreich bestehen. Auf dem Studiennachweis (Schein) ist von den Lehrenden<br />

anzukreuzen: Prüfungsleistung (benotet). Die jeweiligen Credits sind einzutragen. Die Note wird<br />

erst in der Mappenprüfung gegeben und eingetragen.<br />

Kunst/Kommunikationsdesign — Für Studierende des Kommunikationsdesigns schließen die Module<br />

der Gruppe Kunst grundsätzlich mit einer benoteten Prüfungsleistung (PL) ab. Das heißt, diese<br />

Module sind in sich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheiten. Auf dem Studiennachweis (Schein) ist<br />

von den Lehrenden anzukreuzen: Prüfungsleistung (benotet). Die jeweiligen Credits und die Note sind<br />

einzutragen. Das Besondere bei Kommunikationsdesign besteht darin, dass die entstandenen Arbeiten<br />

– obwohl sie schon benotet wurden – in der Mappenprüfung gezeigt werden müssen, um der Prüfungskommission<br />

einen Eindruck der künstlerischen Gesamtleistung zu geben.<br />

Design — Sämtliche Module der Gruppe Design sind Bestandteil der Mappenprüfung. Sie schließen<br />

mit einer zweistufigen Prüfungsleistung (PL) ab. Das heißt, die Studierenden müssen am Ende jedes<br />

Semesters die entsprechenden Module erfolgreich bestehen. Auf dem Studiennachweis (Schein) ist<br />

von den Lehrenden anzukreuzen: Prüfungsleistung (benotet). Die jeweiligen Credits sind einzutragen.<br />

Die Note wird jedoch erst in der Mappenprüfung gegeben und eingetragen.<br />

c.<br />

Mappenprüfung<br />

tens nach Abschluss des 3. und des 6. Semesters erfolgt die Benotung der Module Design bei Kommunikationsdesign<br />

sowie Design und Kunst bei Illustration. Die Studierenden reichen die Arbeiten der<br />

bestandenen Module aus den Modulgruppen Kunst und Design in Form einer Mappe ein. Zwischen den<br />

beiden Prüfungen müssen mindestens zwei Semester liegen. Ein wesentlicher Aspekt der Mappenprüfung<br />

ist, die einzelnen Arbeiten im Kontext der künstlerischen Gesamtleistung des Studierenden zu<br />

bewerten. Welche konkreten Module zur jeweiligen Mappenprüfung eingereicht werden, entscheidet<br />

jede Studentin/jeder Student eigenverantwortlich. Die Einreichung sollte zeitnah nach dem Bestehen<br />

eines Moduls erfolgen.<br />

D.<br />

Die Mappe<br />

Die Inhalte der Mappe (Format maximal 70 x 100 cm ) werden von den Studierenden modulbezogen<br />

nach freier Auswahl zusammengestellt. Es ist ihnen somit möglich, persönliche künstlerischgestalterische<br />

Schwerpunkte zu setzen (Angaben zu Studienschwerpunkten siehe Anmeldeformular).<br />

Jedes zu bewertende Modul ist mit einer speziellen Umhüllung (d.h. in Form einer Teilmappe) in die Gesamtmappe<br />

zu legen. Jede Teilmappe ist mit dem Modulnamen (Kunst bzw. Design), dem künstlerischgestalterischen<br />

Schwerpunkt (Begriffe siehe Anmeldeformular), dem Kursthema (siehe Vorlesungsverzeichnis)<br />

sowie dem Namen des Studierenden zu versehen. Die Mappe muss jedes Modul angemessen<br />

präsentieren, sie sollte nicht weniger als fünf Arbeiten (dabei gelten Serien ggf. als eine Arbeit) und<br />

nicht mehr als 20 Arbeiten pro Modul umfassen. Durch Anzahl und Auswahl der Arbeiten zeigt die/der<br />

Studierende ihren/seinen Studienschwerpunkt. Erwünscht sind auch Skizzen und Vorarbeiten, die den<br />

Entwicklungsweg verdeutlichen. Die Arbeiten sind als Originale in die Mappe zu legen. Sie können als<br />

Ausdruck eingereicht werden, falls das Mappenmaß von 70 x 100 cm überschritten wird. Filme/Animationen<br />

sind auf DVD im Quicktime-Format zu dokumentieren. Zudem muss zu jedem eingereichten Film<br />

mindestens ein Blatt mit Einzelbildern aus dem Film als Storyboard der Mappe beigelegt werden. Interaktive<br />

Anwendungen müssen ebenso auf DVD oder CD dokumentiert und mindestens 5 Screenshots<br />

auf Blättern beigelegt werden. Die Mappen werden nach der Prüfung von den Studierenden abgeholt.<br />

E.<br />

Dokumentation<br />

Sämtliche Inhalte der Mappe sind von den Studierenden in Form einer DVD zu dokumentieren.<br />

Diese Dokumentation ist mit dem Namen, dem Studiengang, dem Semester sowie dem Abgabedatum<br />

zu versehen und der Mappe hinzuzufügen. Diese Dokumentation verbleibt nach Beendigung der Prüfung<br />

im Department.<br />

F.<br />

Anmeldung<br />

Die Anmeldung zur Mappenprüfung erfolgt mit der Abgabe der Mappe am letzten Freitag der<br />

vorlesungsfreien Zeit des Sommersemesters bzw. Wintersemesters von 9 Uhr bis 16 Uhr. Abzugeben<br />

sind von jedem Studierenden die Studiennachweise (Scheinheft) mit den zu benotenden Scheinen,<br />

sortiert nach den Modulgruppen in der Reihenfolge der Semester, sowie das von dem Studierenden ausgefüllte<br />

Anmeldeformular. Das Anmeldeformular enthält folgende vom Studierenden mit Ortsangabe<br />

und Datum zu versehende sowie zu unterschreibende Formel: »Hiermit erkläre ich, dass sämtliche pro<br />

Modul abgegebenen Arbeiten von mir in dem genannten Modul erstellt wurden und dass die Daten auf<br />

der Dokumentations-DVD den Arbeiten in der Mappe entsprechen.« Jede Mappe muss das vom Studierenden<br />

ausgefüllte Beiblatt mit Passfoto und Angaben zum Semester (ohne Urlaubssemester), Studienschwerpunkt/en<br />

sowie der genauen Auflistung des Mappeninhalts enthalten. Die für Illustration und<br />

Kommunikationsdesign jeweils unterschiedlichen, auszufüllenden Formulare sind beim Prüfungs- und<br />

Lehrveranstaltungsmanagement im Raum FE33 (Frau Naugk) erhältlich oder auf www.design.hawhamburg.de<br />

als PDF verfügbar. Die Studierenden erhalten ausschließlich ihr Scheinheft zurück, mittels<br />

dessen werden sie zugleich über ihre modulbezogenen Noten informiert. Sämtliche Module der Gruppe<br />

Theorie schließen grundsätzlich mit einer benoteten Prüfungsleistung (PL) ab. Das heißt, diese Module<br />

sind in sich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheiten. Sie sind nicht Bestandteil der Mappenprüfung.<br />

Auf dem Studiennachweis (Schein) ist von den Lehrenden anzukreuzen: Prüfungsleistung (benotet). Die<br />

jeweiligen Credits und die Note sind einzutragen.


Das<br />

Department<br />

Design<br />

VLV<br />

Wintersemester<br />

2011/2012<br />

G.<br />

H.<br />

Allgemeines Mappenprüfung<br />

Das<br />

VLV<br />

Allgemeines<br />

Department<br />

Wintersemester<br />

Design<br />

2011/2012<br />

Die Prüfungen/Formalien<br />

28 Der Prüfungszeitraum ist jeweils die erste Woche der Vorlesungszeit des Sommersemesters<br />

29<br />

bzw. Wintersemesters. Der Prüfungsraum weist einen Beamer bzw. einen Rechner mit großem Bildschirm<br />

auf. In diesem Raum findet auch die Abgabe der Mappen durch die Studierenden statt. Studentische<br />

Hilfskräfte überprüfen, ob die Dokumentations-DVD jeweils vorhanden ist. Die Prüfer/innen<br />

kommen aus den Modulgruppen Design (mindestens zwei Prüfer/innen) und Kunst (mindestens ein/e<br />

Prüfer/in). Optional und beratend nimmt jeweils ein/e Prüfer/in aus der Modulgruppe Theorie und aus<br />

der Gruppe der akademischen Mitarbeiter/innen teil.<br />

Die Fachgruppen Kommunikationsdesign und Illustration schlagen dem Prüfungsausschuss die Prüfer/innen<br />

vor. Dieser überprüft die Vorschläge und leitet sie dem Fakultätsrat zur Bestätigung weiter.<br />

Das Prüfungs- und Lehrveranstaltungsmanagement führt für jede/n Studierende/n eine Liste, auf der<br />

sämtliche Module verzeichnet sind (Modulliste), die sie/er bis zur BA-Prüfung bestehen muss.<br />

Die Anmeldeformulare erhält das Prüfungs- und Lehrveranstaltungsmanagement. Sie werden mit der<br />

studierendenbezogenen Modulliste der analogen Akte jeder/ jedes Studierenden zugeordnet. Anhand<br />

der Studiennachweise (Scheinheft) kreuzt der/die Vorsitzende des PA an, welche Module jeweils zur<br />

Benotung eingereicht wurden. Zur Prüfung gehen sämtliche Anmeldeformulare und Studiennachweise<br />

(Scheinhefte) an die Prüfungskommission. Sie trägt die Noten in die Studiennachweise (Scheinhefte)<br />

ein. Auf dem Anmeldeformular werden nach Abschluss der Mappenprüfung vom Prüfungs- und Lehrveranstaltungsmanagement<br />

und der/ dem Vorsitzenden des PA (Gegenkontrolle) die entsprechenden<br />

Noten eingetragen.<br />

Benotung<br />

Die Benotung der in den Mappen enthaltenen Arbeiten erfolgt anhand des § 16 der Allgemeinen<br />

Prüfungs- und Studienordnung für künstlerische Studiengänge an der Hochschule für Angewandte<br />

Wissenschaften <strong>Hamburg</strong>. Da es sich bei der Mappenprüfung primär um die Benotung einer künstlerisch-gestalterischen<br />

Gesamtleistung handelt, ist anzustreben, dass die Prüfer und Prüferinnen für<br />

sämtliche ihnen vorgelegten Arbeiten eine gemeinsame Note finden, die dann auf sämtlichen diesbezüglichen<br />

Scheinen eingetragen wird. Sollten die Prüfer und Prüferinnen zu keinem derartigen Urteil<br />

gelangen (z. B. bei großen Qualitätsschwankungen), ist es ihnen auch möglich, einzelne Module zu benoten.<br />

Können sich die Prüfer und Prüferinnen auf keine gemeinsame Note einigen, so ist ausgehend von<br />

ihren Einzelnoten eine Durchschnittsnote zu errechnen. In Rücksprache mit der/dem Vorsitzenden des<br />

Prüfungsausschusses Design sind in bestimmten eng begrenzten Fällen Sonderregelungen möglich,<br />

beispielsweise wenn<br />

Studierende für ein Stipendium o. ä. vor Beginn der<br />

Mappenprüfung benotete Studiennachweise benötigen,<br />

ein Film zeitlich zu umfangreich ist,<br />

um ihn im Rahmen der Mappenprüfung<br />

zu sehen,<br />

die Ergebnisse von Projekten (z.B. Kunst am Bau)<br />

in Form der Mappe nicht angemessen dokumentiert<br />

werden können.<br />

Eine grundsätzliche Sonderregelung gilt für das zur Modulgruppe Kunst gehörende Modul Creative<br />

Writing. Aufgrund dessen inhaltlicher Struktur erfolgt die Benotung der studentischen Arbeiten nicht<br />

in der Mappenprüfung, sondern im Rahmen des jeweiligen Seminars.<br />

Prof. Vincent Kohlbecher<br />

Stellvertretender Vorsitzender des Prüfungsausschusses<br />

Designstudiengänge Kommunikationsdesign und Illustration<br />

Master<br />

Abschluss: Master of Arts (MA)<br />

Regelstudienzeit: 3 Semester, Vollzeit<br />

Zulassung: Bachelor- oder Diplomabschluss<br />

Bewerbung: 1. bis 10. Juni<br />

Studienbeginn: Wintersemester<br />

Der dreisemestrige Masterstudiengang Design (MA) am<br />

Department Design der <strong>HAW</strong> <strong>Hamburg</strong> teilt sich in drei<br />

Teilstudiengänge: Kommunikationsdesign, Illustration und<br />

Modedesign/Kostümdesign/ Textildesign. Alle drei Teilstudiengänge<br />

werden in eigenständigen curricula, bestehend<br />

aus Seminaren, Projekten und Präsentationen, studiert.<br />

Die angebotenen Studienschwerpunkte erlauben eine Spezialisierung.<br />

Mit dem erfolgreichen Abschluss der Masterthesis<br />

erhalten die Studierenden den akademischen Titel<br />

Master of Arts.<br />

Der Teilstudiengang Kommunikationsdesign bietet ein<br />

interdisziplinäres Masterstudium an, das eine fachspezifische<br />

Vertiefung in folgenden Studienschwerpunkten zulässt:<br />

Advertising Design, Editorial Design, Fotografie, Interactive<br />

Design, Type Design, Typografie, Zeitbezogene Medien.<br />

Der Teilstudiengang Modedesign Kostümdesign Textildesign<br />

hat die Studienschwerpunkte Modedesign, Kostümdesign,<br />

Textildesign.<br />

Der Teilstudiengang Illustration umfasst die Studienschwerpunkte<br />

Fiction (Belletristik, Grafik-Novelle, Comic, Kinderbuch)<br />

Non Fiction (Reportage, Infografik, Wissenschafts- und<br />

Medienillustration).<br />

Wer kann sich bewerben?<br />

Zugelassen zum Masterstudiengang sind Bewerberinnen<br />

und Bewerber mit einem abgeschlossenen Diplom- oder<br />

Bachelorstudium in einem Designstudiengang oder einem<br />

vergleichbaren künstlerisch-gestalterischen Studium. Außerdem<br />

wird in einer Eignungsprüfung die künstlerisch-gestalterische<br />

und wissenschaftliche Eignung festgestellt.<br />

Wann und wo kann ich mich bewerben?<br />

Anträge auf Teilnahme an der Eignungsprüfung sind zwischen<br />

dem 1. und 10. Juni eines Jahres schriftlich beim Department<br />

Design zu stellen. Sie erfordern die Abgabe einer Mappe. Bewerbungen<br />

sind nur für einen Teilstudiengang möglich.<br />

Wie kann ich mich bewerben?<br />

Zur Bewerbung erforderlich sind die Abgabe einer Mappe,<br />

eine Beschreibung der eigenen Zielsetzung im Masterstudium<br />

(Letter of Intent) sowie die beglaubigte Kopie des Bachelor-<br />

oder Diplomzeugnisses.<br />

Was enthält der Bewerbungsantrag?<br />

1. Die beglaubigte Kopie des Bachelor- oder Diplomzeugnisses<br />

oder die entsprechende schriftliche Bestätigung der<br />

Hochschule. Ersatzweise können sich die Bewerberinnen und<br />

Bewerber von der Hochschule schriftlich bestätigen lassen,<br />

Master<br />

dass sie ihr Bachelor- oder Diplomstudium in demselben Kalenderjahr<br />

erfolgreich abschließen werden. Die beglaubigte<br />

Kopie ist bis zum 15. Januar des folgenden Jahres vorzulegen.<br />

2. Eine Erklärung, für welchen Teilstudiengang / welchen<br />

Studienschwerpunkt die Eignungsprüfung abgelegt werden<br />

soll. Im Kommunikationsdesign können mehrere Studienschwerpunkte<br />

angegeben werden.<br />

3. Ein Portfolio künstlerisch-gestalterischer und konzeptioneller<br />

Arbeiten, das die Designkompetenzen in angemessener<br />

und überzeugender Art und Weise darstellt.<br />

4. Eine schriftliche, unterschriebene Bestätigung der<br />

Urheberschaft der eingereichten Arbeitsproben. Die kurze<br />

schriftliche Beschreibung der eigenen Zielsetzung im Masterstudium<br />

(Letter of Intent) in Form einer Projektskizze für<br />

das künstlerisch-gestalterische Vorhaben oder als Beschreibung<br />

der angestrebten Kompetenzen.<br />

5. Einen Nachweis (C1) der Deutschkenntnisse von Bewerberinnen<br />

und Bewerbern, deren Muttersprache nicht Deutsch<br />

ist und die keinen vorhergehenden Abschluss an einer<br />

deutschsprachigen Hochschule nachweisen können.<br />

Wie läuft das Auswahlverfahren?<br />

Nach Ansicht der Mappen werden Bewerber zum Einzelgespräch<br />

ausgewählt und damit zum weiteren Verfahren<br />

zugelassen. In einem Gespräch, das auf Mappe und Projektskizze<br />

(Letter of Intent) basiert, werden Studienziele und<br />

künstlerisch-gestalterische bzw. wissenschaftliche Position<br />

und Eignung geklärt. Die Bewerber werden per Note bewertet<br />

(1,0 bis 5,0). Mit einer Note von 4,0 oder besser erfolgt die<br />

Bewerbung auf einen der in begrenzter Anzahl verfügbaren<br />

Studienplätze. Die notenmäßig besten Bewerber werden<br />

ausgewählt.<br />

Was kostet das Studium?<br />

Semesterbeitrag 270,90 €<br />

Information<br />

<strong>HAW</strong> <strong>Hamburg</strong>/Studierendenzentrum<br />

Stiftstraße 69, 20099 <strong>Hamburg</strong>, Tel. 040.2 5 41 4740<br />

Mo bis Mi 11–13 Uhr, Do 14–17 Uhr<br />

studentensekretariat@haw-hamburg.de<br />

Ausländische Studienbewerber<br />

www.haw-hamburg.de/international


Das<br />

Department<br />

Design<br />

1.<br />

VLV<br />

Wintersemester<br />

2011/2012<br />

Kommunikationsdesgin. BA<br />

Illustration. BA<br />

Modedesign Kostümdesign<br />

Textildesign. BA (Bachelor of Arts )<br />

Das 7-semestrige Studium besteht aus<br />

den Modulgruppen Kunst (K), Labore<br />

und Werkstätten (L), Theorie (T) und<br />

Design (D), die je nach Studienrichtung<br />

verschiedene Fächer und Lehrveranstaltungen<br />

beinhalten.<br />

Das Basisjahr umfasst das 1.<br />

und 2. Semester. Es gewährt durch<br />

eine vorgegebene Kurskombination<br />

eine orientierung und fördert die<br />

künstlerische Ausdrucksfähigkeit.<br />

Ab dem 3. Semester wählen die Studierenden<br />

ihre Studienschwerpunkte<br />

entsprechend den individuellen Interessen.<br />

Die meisten Module können<br />

frei kombiniert und trotz ihrer Semesterordnung<br />

auch in einem anderen Semester<br />

belegt werden (siehe Studienplan).<br />

Wenn es die Gruppengröße in den<br />

Kursen zulässt, können auch Module<br />

doppelt belegt werden.<br />

Ebenso ist der Austausch von<br />

Modulen innerhalb des Departments<br />

möglich und wird empfohlen. Eine<br />

Praxisphase kann mit dem Modul »Out<br />

of College« anerkannt werden.<br />

Die gestalterisch-künstlerische Gesamtleistung<br />

der/des Studierenden<br />

wird mit einer Mappenprüfung nach<br />

dem 3. und 6. Semester bewertet.<br />

Das Studium schließt nach dem<br />

7. Semester mit der Bachelorthesis<br />

und dem Erreichen von 210 Credits<br />

ab. Der Arbeitsaufwand für ein Semester<br />

beträgt 990 Arbeitsstunden<br />

(à 45 Minuten).<br />

Das entspricht 55 Stunden pro<br />

Woche, die sich aus ca. 20<br />

Stunden Präsenzstudium (SWS )<br />

und 35 Stunden Eigenstudium (ES)<br />

zusammensetzen.<br />

Studienpläne<br />

Hilfe und Legende<br />

2.<br />

Hilfe und Legende<br />

Master Design (Master of Arts)<br />

Der dreisemestrige Masterstudiengang<br />

Design (MA) teilt sich in drei Teilstudiengänge:<br />

Kommunikationsdesign,<br />

Illustration und Modedesign Kostümdesign<br />

Textildesign. Alle drei Teilstudiengänge<br />

werden in eigenständigen<br />

Curricula, bestehend aus Seminaren,<br />

Projekten und Präsentationen, studiert.<br />

Die angebotenen Studienschwerpunkte<br />

lassen ein interdisziplinäres<br />

Studium sowie eine fachspezifische<br />

Vertiefung zu. Mit dem erfolgreichen<br />

Abschluss der Masterthesis<br />

erhalten die Studierenden den<br />

akademischen Titel »Master of Arts«.<br />

AT<br />

BEng<br />

BA<br />

c<br />

L<br />

Ln<br />

LV<br />

LVS<br />

MA<br />

P<br />

PL<br />

RE<br />

S<br />

SL<br />

Sn<br />

SWS<br />

T<br />

u<br />

ü<br />

VW<br />

W<br />

WP<br />

Designstudiengänge<br />

KoDE Studiengang Kommunikationsdesign<br />

ILLu Studiengang Illustration<br />

MoDE Studienrichtung Modedesign<br />

KoSTüM Studienrichtung Kostümdesign<br />

TEXTIL Studienrichtung Textildesign<br />

Allgemein<br />

Antestat bzw. Abtestat<br />

Bachelor of Engineering<br />

Bachelor of Arts<br />

Credits<br />

Lehrvortrag<br />

Leistungsnachweis (benotet)<br />

Lehrveranstaltung<br />

Lehrveranstaltung Wochenstunden<br />

Master of Arts<br />

Projekt oder Laborpraktikum<br />

Prüfungsleistung<br />

Referat<br />

Seminar bzw. Semin. Unterricht<br />

Studienleistung<br />

Studiennachweis<br />

Semesterwochenstunden<br />

Testat bzw. An- und Abtestat<br />

Seminaristischer Unterricht<br />

Übung<br />

Vorlesung<br />

Wahlmodul<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Legende<br />

3.<br />

Bekleidung – Technik und Management<br />

(Bachelor of Engineering)<br />

Das Studium besteht aus 21 aufeinander<br />

aufbauenden Modulen. Im 5.<br />

Semester wird ein Pflichtpraktikum<br />

absolviert. Das Studium schließt<br />

nach dem 7. Semester mit der Bachelorthesis<br />

und dem Erreichen von 210<br />

Credits ab.<br />

K<br />

L<br />

T<br />

D<br />

BT<br />

BTM<br />

MTMTB<br />

EW<br />

A<br />

F<br />

Fu/FE/FD<br />

S<br />

BT<br />

AM<br />

LA<br />

VERW.<br />

PRoF.<br />

Modulgruppen<br />

Künstlerische Grundlagen<br />

Labore und Werkstätten<br />

Theorie<br />

Design<br />

Ingenieurstudiengänge<br />

Bekleidungstechnik (Diplom)<br />

Bekleidungs – Technik und Management<br />

Multichannel Trade Management<br />

in Textile Business (Master)<br />

Teilstudiengang<br />

Erziehungswissenschaften<br />

Technik/Textil und Bekleidung<br />

(BA oder Staatsexamen)<br />

Raumbezeichungen<br />

Armgartstraße (Raumbezeichung A112)<br />

Finkenau (Raumbezeichung F33)<br />

Untergeschoss/Erdgeschoss/Dach<br />

Stiftstraße<br />

Berliner Tor<br />

Funktionen Personen<br />

Akademische/r Mitarbeiter/in<br />

Lehrbeauftragte/r<br />

Mitarbeiter/in Verwaltung<br />

Professor/in<br />

35


Das<br />

Department<br />

Design<br />

VLV<br />

Wintersemester<br />

2011/2012<br />

Basisjahr<br />

Studienpläne Basisjahr<br />

Das<br />

VLV<br />

Studienpläne<br />

Department<br />

Wintersemester<br />

Design<br />

2011/2012<br />

36 37<br />

Kommunikationsdesign Winter 2011/2012<br />

KoDe A<br />

KoDe B<br />

KoDe c<br />

KoDe D<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Kalenderwoche<br />

26. <strong>Septem</strong>ber – 18. november 2011 21. november – 27. Januar 2012<br />

39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 1 2 3 4<br />

09:00 Zeichnen A K 009<br />

09:00 Zeitbezogene Medien Basis A K 030<br />

09:00 Kunst- und Designgeschichte 2 T 021<br />

09:00 Zeichnen B K 014<br />

09:00 Fotografie Basis B D 028<br />

09:00 Interaction Design Basis B D 029<br />

09:00 Kunst- und Designgeschichte 2 T 021<br />

09:00 Zeichnen C K 007<br />

09:15 Computerlabor Basis C L 017<br />

09:00 Typografie Basis C D 038<br />

09:30 Editorial Design Basis C D 027<br />

09:00 Kunst- und Designgeschichte 2 T 021<br />

09:00 Zeichnen D K 011<br />

09:00 Typografie Basis D D 036<br />

14:00 Computerlabor Basis D L 016<br />

09:00 Advertising Design Basis D D 026<br />

09:00 Kunst- und Designgeschichte 2 T 021<br />

Die Kurse des Basisjahrs KoDe werden im 2. Semester getauscht.<br />

Zusätzlich können auch Kurse des 3. bis 7. Semesters in Absprache<br />

mit den Dozenten besucht werden.<br />

09:00 Fotografie Basis A D 028<br />

14:00 Interaction Design Basis A D 029<br />

09:00 Zeitbezogene Medien Basis B D 030<br />

09:00 Advertising Design Basis C D 026<br />

09:30 Editorial Design Basis D D 027<br />

Basisjahr<br />

Basisjahr<br />

Illustration, Modedesign Kostümdesign Textildesign Winter 2011/2012<br />

Illu A<br />

Illu B<br />

MoKoTex<br />

A<br />

MoKoTex<br />

B<br />

MoKoTex<br />

c<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Kalenderwoche<br />

26. <strong>Septem</strong>ber – 18. november 2011 21. november – 27. Januar 2012<br />

39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 1 2 3 4<br />

09:00 Malerei Illu A K 005<br />

09:00 Typografie Basis Illu A (2. Sem/Ws) D 037<br />

14:00 Computerlabor Illu A (2. Sem/Ss) L 015<br />

09:15 Illustration 2 D 025<br />

14:00 Zeichnen Illu A K 008<br />

09:00 Kunst- und Designgeschichte 2 T 021<br />

09:00 Malerei Illu B K 002<br />

14:00 Illustration 2 D 024<br />

14:00 Zeichnen Illu B K 012<br />

09:00 Kunst- und Designgeschichte 2 T 021<br />

09:15 Fertigungtechnik 2 A<br />

14:00 Malerei Mokotex A<br />

L 019<br />

K 003<br />

10:00 Kunst- und Modegeschichte 2 A T 022<br />

14:00 Zeichnen Mokotex A *Im 2. Semester ohne Textildesign K 010<br />

14:00 Kostümdesign 2 D 031<br />

14:00 Modedesign 2 A D 032-034<br />

14:00 Malerei Mokotex B K 001<br />

14:00 Kunst- und Modegeschichte 2 B T 023<br />

09:15 Fertigungtechnik 2 B<br />

14:00 Textildesign 2<br />

L 020<br />

D 035<br />

14:45 Zeichnen Mokotex B *Im 2. Semester ohne Textildesign K 013<br />

14:00 Modedesign 2 B D 032-034<br />

13:30 Fertigungtechnik 2 C L 018<br />

09:00 Malerei Mokotex C<br />

14:00 Kunst- und Modegeschichte 2 B<br />

K 004<br />

T 023<br />

14:00 Zeichnen Mokotex C *Im 2. Semester ohne Textildesign K 006<br />

14:00 Modedesign 2 C D 032-034


Das<br />

Department<br />

Design<br />

VLV<br />

Wintersemester<br />

2011/2012<br />

KoDe Bachelor<br />

Studienpläne Kommunikationsdesign<br />

Das<br />

VLV<br />

Studienpläne<br />

Bachelor<br />

Department<br />

Wintersemester<br />

Design<br />

2011/2012<br />

KoDe Master<br />

Kommunikationsdesign<br />

Master<br />

38 39<br />

credits<br />

Semester<br />

1<br />

2 3 4 5 6 7<br />

K<br />

Kunst<br />

Malerei<br />

Zeichnen<br />

Computergest. Experiment<br />

Creative Writing<br />

K<br />

K<br />

K<br />

D<br />

D<br />

K<br />

K<br />

Malerei<br />

5 C<br />

5 SWS<br />

3,2 ES<br />

Zeichnen<br />

5 C<br />

5 SWS<br />

3,2 ES<br />

Kunst BA<br />

5 C<br />

5 SWS<br />

3,2 ES<br />

Kunst BA<br />

5 C<br />

5 SWS<br />

3,2 ES<br />

Kunst BA<br />

5 C<br />

5 SWS<br />

3,2 ES<br />

L<br />

Labore<br />

Bleisatzwerkstatt<br />

Computerlabore<br />

Fotolabore<br />

Labore Zeitbezogene Medien<br />

Manuelle Drucktechniken<br />

T<br />

Theorie<br />

Kunst- & Designgeschichte<br />

Kunst- & Modegeschichte<br />

Kulturphilosophie/Ästhetik<br />

Soziologie<br />

Poetik/Rhetorik<br />

Dramaturgie<br />

Spezielle Angebote (siehe BT)<br />

L<br />

T<br />

L<br />

D<br />

TKunst-/ Designgeschichte<br />

1<br />

5 C<br />

3 SWS<br />

4,7 ES D<br />

D<br />

L T D<br />

D<br />

D<br />

L T D<br />

T D D<br />

computerlabor<br />

5 C<br />

4 SWS<br />

3,9 ES<br />

Labor KoDe<br />

5 C<br />

4 SWS<br />

3,9 ES<br />

D<br />

Design<br />

Advertising Design<br />

Editorial Design<br />

Fotografie<br />

Interaction Design<br />

Type Design<br />

Typografie<br />

Zeitbezogene Medien<br />

5 10 15 20 25 30<br />

Kunst-/ Designgeschichte<br />

2<br />

5 C<br />

3 SWS<br />

4,7 ES<br />

Labor KoDe<br />

5 C<br />

4 SWS<br />

3,9 ES<br />

Labor KoDe<br />

5 C<br />

4 SWS<br />

3,9 ES<br />

Theorie<br />

Kolleg BA<br />

5 C<br />

3 SWS<br />

4,7 ES<br />

Theorie BA<br />

5 C<br />

3 SWS<br />

4,7 ES<br />

KoDe Projekt<br />

15 C<br />

5 SWS<br />

17,1 ES<br />

KoDe Projekt<br />

15 C<br />

5 SWS<br />

17,1 ES<br />

Theorie BA<br />

5 C<br />

3 SWS<br />

4,7 ES<br />

Präsentation<br />

8 C<br />

0 SWS<br />

6,9 ES<br />

Typo Basis<br />

10 C<br />

5 SWS<br />

10,1 ES<br />

KoDe Basis 1<br />

10 C<br />

5 SWS<br />

10,1 ES<br />

KoDe Basis 2<br />

10 C<br />

5 SWS<br />

10,1 ES<br />

KoDe Projekt<br />

10 C<br />

5 SWS<br />

17,1 ES<br />

KoDe Projekt<br />

15 C<br />

5 SWS<br />

17,1 ES<br />

KoDe Projekt<br />

15 C<br />

5 SWS<br />

17,1 ES<br />

KoDe Projekt<br />

15 C<br />

5 SWS<br />

17,1 ES<br />

Thesis BA<br />

12 C<br />

0 SWS<br />

16,4 ES<br />

5 10 15 20 25 30<br />

Grundstudium (1. und 2. Semester) in festgelegten Gruppen.<br />

Hauptstudium mit Wahlmöglichkeit aus den Modulen K, L, T, D.<br />

K<br />

Kunst<br />

Malerei<br />

Zeichnen<br />

Computergest. Experiment<br />

Creative Writing<br />

K<br />

L<br />

L<br />

Künstlerische<br />

Konzeption<br />

5 C<br />

3 SWS<br />

4,7 ES<br />

Labor MA<br />

5 C<br />

4 SWS<br />

3,9 ES<br />

Labor MA<br />

5 C<br />

4 SWS<br />

3,9 ES<br />

L<br />

Labore<br />

Nutzung der Labore<br />

und Belegung von Kursen<br />

Labor BA, die noch nicht<br />

belegt wurden, in Abstimmung<br />

möglich.<br />

T D<br />

T D<br />

T D<br />

Theorie MA<br />

5 C<br />

3 SWS<br />

4,7 ES<br />

Theorie MA<br />

5 C<br />

3 SWS<br />

4,7 ES<br />

Theorie<br />

Kolleg MA<br />

5 C<br />

3 SWS<br />

4,7 ES<br />

T<br />

Theorie<br />

Kunst- & Designgeschichte<br />

Kunst- & Modegeschichte<br />

Kulturphilosophie/Ästhetik<br />

Soziologie<br />

Poetik/Rhetorik<br />

Dramaturgie<br />

Spezielle Angebote (siehe BT)<br />

D<br />

Design<br />

Advertising Design<br />

Editorial Design<br />

Fotografie<br />

Interaction Design<br />

Type Design<br />

Typografie<br />

Zeitbezogene Medien<br />

5 10 15 20 25 30<br />

Masterprojekt KoDe<br />

15 C<br />

6 SWS<br />

14,8 ES<br />

Masterprojekt KoDe<br />

15 C<br />

6 SWS<br />

16,3 ES<br />

D<br />

D<br />

Masterforum<br />

KoDe<br />

5 C<br />

4 SWS<br />

5,4 ES<br />

Masterforum<br />

KoDe<br />

5 C<br />

4 SWS<br />

3,9 ES<br />

Thesis MA<br />

20 C<br />

0 SWS<br />

16,4 ES<br />

5 10 15 20 25 30<br />

credits<br />

Semester<br />

1 2 3


Das<br />

Department<br />

Design<br />

VLV<br />

Wintersemester<br />

2011/2012<br />

Studienpläne Illustration<br />

Das<br />

VLV<br />

Studienpläne<br />

Bachelor<br />

Department<br />

Wintersemester<br />

Design<br />

2011/2012<br />

Illu Master<br />

40 41<br />

credits<br />

Semester<br />

1<br />

2 3 4 5 6 7<br />

Illu Bachelor<br />

K<br />

Kunst<br />

Malerei<br />

Zeichnen<br />

Computergest. Experiment<br />

Creative Writing<br />

K<br />

K<br />

K<br />

K<br />

K<br />

K<br />

K<br />

Malerei<br />

5 C<br />

5 SWS<br />

3,2 ES<br />

Malerei<br />

5 C<br />

5 SWS<br />

3,2 ES<br />

Kunst BA<br />

5 C<br />

5 SWS<br />

3,2 ES<br />

Kunst BA<br />

5 C<br />

5 SWS<br />

3,2 ES<br />

Kunst BA<br />

5 C<br />

5 SWS<br />

3,2 ES<br />

Kunst BA<br />

5 C<br />

5 SWS<br />

3,2 ES<br />

Kunst BA<br />

5 C<br />

5 SWS<br />

3,2 ES<br />

L<br />

Labore<br />

Bleisatzwerkstatt<br />

Computerlabore<br />

Fotolabore<br />

Labore Zeitbezogene Medien<br />

Druckgrafik<br />

Digitale Illustration<br />

T<br />

Theorie<br />

Kunst- & Designgeschichte<br />

Kunst- & Modegeschichte<br />

Kulturphilosophie/Ästhetik<br />

Soziologie<br />

Poetik/Rhetorik<br />

Dramaturgie<br />

Spezielle Angebote (siehe BT)<br />

K L T D<br />

K<br />

D<br />

L T D<br />

L T D<br />

L T D<br />

L T D<br />

T D D<br />

Zeichnen<br />

5 C<br />

5 SWS<br />

3,2 ES<br />

Zeichnen<br />

5 C<br />

5 SWS<br />

3,2 ES<br />

Labor Illu<br />

5 C<br />

4 SWS<br />

3,9 ES<br />

Labor Illu<br />

5 C<br />

4 SWS<br />

3,9 ES<br />

Labor Illu<br />

5 C<br />

4 SWS<br />

3,9 ES<br />

Labor Illu<br />

5 C<br />

4 SWS<br />

3,9 ES<br />

Kunst-/Designgeschichte<br />

1<br />

5 C<br />

3 SWS<br />

4,7 ES<br />

Kunst-/Designgeschichte<br />

2<br />

5 C<br />

3 SWS<br />

4,7 ES<br />

D<br />

Design<br />

Buchillustration<br />

Medienillustration<br />

Informative Illustration<br />

Typografie Basis<br />

5 10 15 20 25 30<br />

Theorie<br />

Kolleg<br />

5 C<br />

5 SWS<br />

4,7 ES<br />

computerlabor<br />

5 C<br />

4 SWS<br />

3,9 ES<br />

Theorie BA<br />

5 C<br />

3 SWS<br />

4,7 ES<br />

Theorie BA<br />

5 C<br />

3 SWS<br />

4,7 ES<br />

Theorie BA<br />

5 C<br />

3 SWS<br />

4,7 ES<br />

Präsentation<br />

8 C<br />

0 SWS<br />

11,1 ES<br />

Illustration 1<br />

10 C<br />

5 SWS<br />

10,1 ES<br />

Illustration 2<br />

10 C<br />

5 SWS<br />

10,1 ES<br />

Typografie<br />

Basis<br />

10 C<br />

5 SWS<br />

10,1 ES<br />

5 10 15 20 25 30<br />

Grundstudium (1. und 2. Semester) in festgelegten Gruppen.<br />

Hauptstudium mit Wahlmöglichkeit aus den Modulen K, L, T, D.<br />

Illustration<br />

Projekt<br />

15 C<br />

5 SWS<br />

17,1 ES D<br />

Illustration<br />

Projekt<br />

10 C<br />

5 SWS<br />

17,1 ES<br />

Illustration<br />

Projekt<br />

10 C<br />

5 SWS<br />

17,1 ES<br />

Illustration<br />

Projekt<br />

10 C<br />

5 SWS<br />

17,1 ES<br />

Thesis BA<br />

12 C<br />

0 SWS<br />

16,4 ES<br />

K<br />

Kunst<br />

Malerei<br />

Zeichnen<br />

Computergest. Experiment<br />

Creative Writing<br />

K<br />

K<br />

L<br />

Künstlerische<br />

Konzeption<br />

5 C<br />

3 SWS<br />

4,7 ES<br />

Künstlerische<br />

Konzeption<br />

5 C<br />

3 SWS<br />

4,7 ES<br />

Labor MA<br />

5 C<br />

4 SWS<br />

3,9 ES<br />

L<br />

Labore<br />

Nutzung der Labore<br />

und Belegung von Kursen<br />

Labor BA, die noch nicht<br />

belegt wurden, in Abstimmung<br />

möglich.<br />

T D<br />

T D<br />

D<br />

Theorie MA<br />

5 C<br />

3 SWS<br />

4,7 ES<br />

Theorie MA<br />

5 C<br />

3 SWS<br />

4,7 ES<br />

Illustration<br />

Master<br />

T<br />

Theorie<br />

Kunst- & Designgeschichte<br />

Kunst- & Modegeschichte<br />

Kulturphilosophie/Ästhetik<br />

Soziologie<br />

Poetik/Rhetorik<br />

Dramaturgie<br />

Spezielle Angebote (siehe BT)<br />

D<br />

Design<br />

Buchillustration<br />

Informative Illustration<br />

Medienillustration<br />

5 10 15 20 25 30<br />

Masterprojekt Illu<br />

15 C<br />

6 SWS<br />

16,3 ES<br />

Masterprojekt Illu<br />

15 C<br />

6 SWS<br />

16,3 ES<br />

D<br />

D<br />

Masterforum<br />

Illu<br />

5 C<br />

5 T<br />

Theorie<br />

Kolleg MA<br />

5 C<br />

3 SWS<br />

4,7 ES<br />

10 15 20 25 30<br />

4 SWS<br />

3,9 ES<br />

Masterforum<br />

Illu<br />

5 C<br />

4 SWS<br />

3,9 ES<br />

Thesis MA<br />

20 C<br />

0 SWS<br />

16,4 ES<br />

credits<br />

Semester<br />

1 2 3


Das<br />

Department<br />

Design<br />

VLV<br />

Wintersemester<br />

2011/2012<br />

Studienpläne Modedesign<br />

Das<br />

VLV<br />

Studienpläne<br />

Bachelor<br />

Department<br />

Wintersemester<br />

Design<br />

2011/2012<br />

42 43<br />

credits<br />

Semester<br />

1<br />

2 3 4 5 6 7<br />

Mode Bachelor<br />

K<br />

Kunst<br />

Malerei<br />

Zeichnen<br />

Modezeichnen<br />

Modedarstellung<br />

Computergest. Experiment<br />

Creative Writing<br />

K<br />

K<br />

K<br />

K<br />

K<br />

K<br />

L<br />

Zeichnen<br />

5 C<br />

5 SWS<br />

3,2 ES<br />

Zeichnen<br />

5 C<br />

5 SWS<br />

3,2 ES<br />

Kunst BA<br />

5 C<br />

5 SWS<br />

3,2 ES<br />

Modezeichnen<br />

5 C<br />

5 SWS<br />

3,9 ES<br />

Modedarstellung<br />

5 C<br />

5 SWS<br />

3,9 ES<br />

Kunst BA<br />

5 C<br />

5 SWS<br />

3,2 ES<br />

Labor Mode<br />

5 C<br />

4 SWS<br />

3,9 ES<br />

L<br />

Labore<br />

Schnittgestaltung<br />

Schnittgestaltung HAKA<br />

Schnittgestaltung CAD<br />

Historischer Schnitt<br />

Fertigungstechnik<br />

Textildruck<br />

Strickerei<br />

Stickerei<br />

Kostümgestaltung<br />

T<br />

Theorie<br />

Kunst- & Designgeschichte<br />

Kunst- & Modegeschichte<br />

Kulturphilosophie/Ästhetik<br />

Soziologie<br />

Poetik/Rhetorik<br />

Dramaturgie<br />

Spezielle Angebote (siehe BT)<br />

D<br />

Design<br />

Modedesign<br />

Mode A Designkonzeption<br />

Mode B Designentwicklung<br />

5 10 15 20 25 30<br />

K L L T D<br />

K L L T D<br />

L D<br />

L<br />

L<br />

L<br />

T<br />

T<br />

T<br />

D<br />

D<br />

D<br />

DDD<br />

T D D<br />

Malerei<br />

5 C<br />

5 SWS<br />

3,2 ES<br />

Malerei<br />

5 C<br />

5 SWS<br />

3,2 ES<br />

Labor Mode<br />

5 C<br />

4 SWS<br />

3,9 ES D<br />

Labor Mode<br />

5 C<br />

4 SWS<br />

3,9 ES<br />

Labor Mode<br />

5 C<br />

4 SWS<br />

3,9 ES<br />

Labor Mode<br />

5 C<br />

4 SWS<br />

3,9 ES<br />

Theorie<br />

Kolleg BA<br />

5 C<br />

3 SWS<br />

4,7 ES<br />

T Theorie<br />

Schnittgestaltung<br />

1<br />

5 C<br />

4 SWS<br />

3,9 ES<br />

Schnittgestaltung<br />

2<br />

5 C<br />

4 SWS<br />

3,9 ES<br />

BA<br />

5 C<br />

3 SWS<br />

4,7 ES<br />

Theorie BA<br />

5 C<br />

3 SWS<br />

4,7 ES<br />

Theorie BA<br />

5 C<br />

3 SWS<br />

4,7 ES<br />

Theorie BA<br />

5 C<br />

3 SWS<br />

4,7 ES<br />

Präsentation<br />

8 C<br />

0 SWS<br />

11,1 ES<br />

Fertigungstechnik<br />

1<br />

5 C<br />

4 SWS<br />

3,9 ES<br />

Fertigungstechnik<br />

2<br />

5 C<br />

4 SWS<br />

3,9 ES<br />

Modedesign 1<br />

5 C<br />

3 SWS<br />

4,2 ES<br />

Modedesign 2<br />

5 C<br />

3 SWS<br />

4,2 ES<br />

Mode B<br />

Designentwicklung<br />

10 C<br />

5 SWS<br />

10,1 ES<br />

Mode B<br />

Designentwicklung<br />

10 C<br />

5 SWS<br />

10,1 ES<br />

Mode B<br />

Designentwicklung<br />

10 C<br />

5 SWS<br />

10,1 ES<br />

Mode B<br />

Designentwicklung<br />

10 C<br />

5 SWS<br />

10,1 ES<br />

5 10 15 20 25 30<br />

Grundstudium (1. und 2. Semester) in festgelegten Gruppen.<br />

Hauptstudium mit Wahlmöglichkeit aus den Modulen K, L, T, D.<br />

Mode A<br />

Designkonz.<br />

5 C<br />

3 SWS<br />

4,7 ES<br />

Mode A<br />

Designkonz.<br />

5 C<br />

3 SWS<br />

4,7 ES<br />

Mode A<br />

Designkonz.<br />

5 C<br />

3 SWS<br />

4,7 ES<br />

Mode A<br />

Designkonz.<br />

5 C<br />

3 SWS<br />

4,7 ES<br />

Kunst-/Modegeschichte<br />

1<br />

5 C<br />

3 SWS<br />

4,7 ES<br />

Kunst-/Modegeschichte<br />

2<br />

5 C<br />

3 SWS<br />

4,7 ES<br />

Thesis BA<br />

12 C<br />

0 SWS<br />

16,4 ES<br />

K<br />

Kunst<br />

Malerei<br />

Zeichnen<br />

Computergest. Experiment<br />

Creative Writing<br />

L<br />

Labore<br />

Schnittgestaltung<br />

Fertigungstechnik<br />

Historischer Schnitt<br />

Kostümgestaltung<br />

Theorie BA<br />

5 C<br />

3 SWS<br />

6,9 ES<br />

Kostümgestaltung<br />

5 C<br />

4 SWS<br />

6,9 ES<br />

Kostümgestaltung<br />

5 C<br />

4 SWS<br />

6,9 ES<br />

Kostümgestaltung<br />

5 C<br />

4 SWS<br />

6,9 ES<br />

Schnittgestaltung<br />

1<br />

5 C<br />

4 SWS<br />

3,9 ES<br />

Schnittgestaltung<br />

2<br />

5 C<br />

4 SWS<br />

6,2 ES<br />

Kostümdesign<br />

Bachelor<br />

Kostüm Bachelor<br />

K<br />

K<br />

L<br />

L<br />

L<br />

K<br />

K<br />

Zeichnen<br />

5 C<br />

5 SWS<br />

3,2 ES<br />

Zeichnen<br />

5 C<br />

5 SWS<br />

5,4 ES<br />

Kostümgestaltung<br />

5 C<br />

4 SWS<br />

6,9 ES<br />

Historischer<br />

Schnitt 1<br />

5 C<br />

4 SWS<br />

6,2 ES<br />

Historischer<br />

Schnitt 2<br />

5 C<br />

4 SWS<br />

6,2 ES<br />

Kunst BA<br />

5 C<br />

5 SWS<br />

3,2 ES<br />

Kunst BA<br />

5 C<br />

5 SWS<br />

5,4 ES<br />

T<br />

Theorie<br />

Kunst- & Designgeschichte<br />

Kunst- & Modegeschichte<br />

Kulturphilosophie/Ästhetik<br />

Soziologie<br />

Poetik/Rhetorik<br />

Dramaturgie<br />

Spezielle Angebote (siehe BT)<br />

Fertigungstechnik<br />

1<br />

5 C<br />

4 SWS<br />

3,9 ES<br />

Fertigungstechnik<br />

2<br />

5 C<br />

4 SWS<br />

6,2 ES<br />

D<br />

Design<br />

Kostümdesign<br />

5 10 15 20 25 30<br />

K L L T D<br />

K L T T D<br />

T D<br />

L T D<br />

L T D<br />

L T D<br />

T D D<br />

Malerei<br />

5 C<br />

5 SWS<br />

3,2 ES<br />

Malerei<br />

5 C<br />

5 SWS<br />

5,4 ES<br />

Theorie<br />

Kolleg BA<br />

5 C<br />

5 SWS<br />

6,9 ES<br />

T Dramaturgie<br />

5 C<br />

3 SWS<br />

7,7 ES<br />

Dramaturgie<br />

5 C<br />

3 SWS<br />

7,7 ES<br />

Dramaturgie<br />

5 C<br />

3 SWS<br />

7,7 ES<br />

Theorie BA<br />

5 C<br />

3 SWS<br />

6,9 ES<br />

Präsentation<br />

8 C<br />

0 SWS<br />

11,1 ES<br />

Kunst-/Modegeschichte<br />

1<br />

5 C<br />

3 SWS<br />

4,7 ES<br />

Kunst-/Modegeschichte<br />

2<br />

5 C<br />

3 SWS<br />

4,7 ES<br />

Kostümdesign<br />

1<br />

5 C<br />

5 SWS<br />

3,2 ES<br />

Kostümdesign<br />

2<br />

5 C<br />

5 SWS<br />

5,4 ES<br />

Kostümdesign<br />

15 C<br />

5 SWS<br />

23,8 ES<br />

Kostümdesign<br />

15 C<br />

5 SWS<br />

23,8 ES<br />

Kostümdesign<br />

15 C<br />

5 SWS<br />

23,8 ES<br />

Kostümdesign<br />

15 C<br />

5 SWS<br />

23,8 ES<br />

Thesis BA<br />

12 C<br />

0 SWS<br />

16,4 ES<br />

5 10 15 20 25 30<br />

credits<br />

Semester<br />

1 2 3 4 5 6 7


Das<br />

Department<br />

Design<br />

VLV<br />

Wintersemester<br />

2011/2012<br />

Textil Bachelor<br />

Studienpläne Textildesign<br />

Das<br />

VLV<br />

Studienpläne<br />

Bachelor<br />

Department<br />

Wintersemester<br />

Design<br />

2011/2012<br />

44 45<br />

credits<br />

Semester<br />

1<br />

2 3 4 5 6 7<br />

K<br />

Kunst<br />

Malerei<br />

Zeichnen<br />

Computergest. Experiment<br />

Creative Writing<br />

K<br />

L<br />

K<br />

K<br />

K<br />

K<br />

K<br />

Zeichnen<br />

5 C<br />

5 SWS<br />

3,2 ES<br />

Bindungslehre<br />

Gewebegest. 2<br />

5 C<br />

4 SWS<br />

4,7 ES<br />

Kunst BA<br />

5 C<br />

5 SWS<br />

3,2 ES<br />

Kunst BA<br />

5 C<br />

5 SWS<br />

3,2 ES<br />

Kunst BA<br />

5 C<br />

5 SWS<br />

3,2 ES<br />

Kunst BA<br />

5 C<br />

5 SWS<br />

3,2 ES<br />

Kunst BA<br />

5 C<br />

5 SWS<br />

5,4 ES<br />

L<br />

Labore<br />

Computerlabor<br />

Gewebegestaltung<br />

Textildruck<br />

Bindungslehre/Gewebegest.<br />

Schnittgestaltung<br />

Fertigungstechnik<br />

Strickerei<br />

Kostümgestaltung<br />

Grundstudium (1. und 2. Semester) in festgelegten Gruppen.<br />

Hauptstudium mit Wahlmöglichkeit aus den Modulen K, L, T, D.<br />

T<br />

Theorie<br />

Kunst- & Designgeschichte<br />

Kulturphilosophie/Ästhetik<br />

Soziologie<br />

Poetik/RHetorik<br />

Dramaturgie<br />

Textiltechnik<br />

Textilchemie<br />

Spezielle Angebote (siehe BT)<br />

K L T D<br />

L<br />

L<br />

L T D<br />

L T D<br />

L T D<br />

L T D<br />

L D D<br />

Malerei<br />

5 C<br />

5 SWS<br />

3,2 ES<br />

Textildruck 1<br />

5 C<br />

4 SWS<br />

6,2 ES<br />

Bindungslehre<br />

Gewebegest. 1<br />

5 C<br />

4 SWS<br />

2,4 ES<br />

computerlabor<br />

5 C<br />

4 SWS<br />

6,2 ES<br />

T Theorie BA<br />

5 C<br />

3 SWS<br />

6,9 ES<br />

D<br />

Design<br />

Textildesign<br />

5 10 15 20 25 30<br />

Gewebegestaltung<br />

3<br />

5 C<br />

4 SWS<br />

6,2 ES D<br />

Labor Textil<br />

5 C<br />

4 SWS<br />

6,2 ES<br />

Labor Textil<br />

5 C<br />

4 SWS<br />

6,2 ES<br />

Labor Textil<br />

5 C<br />

4 SWS<br />

6,2 ES<br />

Theorie<br />

Kolleg BA<br />

5 C<br />

3 SWS<br />

6,9 ES<br />

Theorie BA<br />

5 C<br />

3 SWS<br />

6,9 ES<br />

Theorie BA<br />

5 C<br />

3 SWS<br />

6,9 ES<br />

Theorie BA<br />

5 C<br />

3 SWS<br />

6,9 ES<br />

Präsentation<br />

8 C<br />

0 SWS<br />

11,1 ES<br />

Kunst-/Modegeschichte<br />

1<br />

5 C<br />

3 SWS<br />

4,7 ES<br />

Kunst-/Modegeschichte<br />

2<br />

5 C<br />

3 SWS<br />

6,9 ES<br />

Textildesign 1<br />

10 C<br />

5 SWS<br />

10,1 ES<br />

Textildesign 2<br />

10 C<br />

5 SWS<br />

14,6 ES<br />

Textildesign<br />

15 C<br />

5 SWS<br />

23,8 ES<br />

Textildesign<br />

15 C<br />

5 SWS<br />

23,8 ES<br />

Textildesign<br />

15 C<br />

5 SWS<br />

23,8 ES<br />

Textildesign<br />

15 C<br />

5 SWS<br />

23,8 ES<br />

Thesis BA<br />

12 C<br />

0 SWS<br />

16,4 ES<br />

5 10 15 20 25 30<br />

L<br />

Labore<br />

Nutzung der Labore<br />

und Belegung von Kursen<br />

Labor BA, die noch nicht<br />

belegt wurden, in Abstimmung<br />

möglich.<br />

MoKoTex<br />

Master<br />

MoKoTex Master<br />

K<br />

Kunst<br />

Malerei<br />

Zeichnen<br />

Computergest. Experiment<br />

Creative Writing<br />

L<br />

L<br />

K<br />

Labor MA<br />

5 C<br />

4 SWS<br />

3,9 ES<br />

Labor MA<br />

5 C<br />

4 SWS<br />

3,9 ES<br />

Künstlerische<br />

Konzeption<br />

5 C<br />

3 SWS<br />

4,7 ES<br />

T D<br />

T D<br />

D<br />

Theorie MA<br />

5 C<br />

3 SWS<br />

4,7 ES<br />

Theorie MA<br />

5 C<br />

3 SWS<br />

4,7 ES<br />

T<br />

Theorie<br />

Kunst- & Designgeschichte<br />

Kunst- & Modegeschichte<br />

Kulturphilosophie/Ästhetik<br />

Soziologie<br />

Poetik/Rhetorik<br />

Dramaturgie<br />

Spezielle Angebote (siehe BT)<br />

D<br />

Design<br />

Modedesign<br />

Kostümdesign<br />

Textildesign<br />

5 10 15 20 25 30<br />

Masterprojekt<br />

MoKoTex<br />

15 C<br />

5 SWS<br />

17,1 ES<br />

Masterprojekt<br />

MoKoTex<br />

15 C<br />

5 SWS<br />

17,1 ES<br />

D<br />

D<br />

Masterforum<br />

MoKoTex<br />

5 C<br />

5 T<br />

Theorie<br />

Kolleg MA<br />

5 C<br />

3 SWS<br />

4,7 ES<br />

10 15 20 25 30<br />

5 SWS<br />

3,2 ES<br />

Masterforum<br />

MoKoTex<br />

5 C<br />

5 SWS<br />

3,2 ES<br />

Thesis MA<br />

20 C<br />

0 SWS<br />

16,4 ES<br />

credits<br />

Semester<br />

1 2 3


Das<br />

Department<br />

Design<br />

VLV<br />

Wintersemester<br />

2011/2012<br />

BTM 07<br />

Studienpläne BTM 07<br />

Das<br />

VLV<br />

Studienpläne<br />

Department<br />

Wintersemester<br />

Design<br />

2011/2012<br />

46 www.mt.haw-hamburg.de/fileadmin/user_upload/allposo.pdf heruntergeladen werden.<br />

47<br />

| 1 | 2 | 3 | 4<br />

naturwissenschaft Grundlagen<br />

Mathematik | 2 C, 2 SWS, S/PL |<br />

Polymerchemie | 2 C, 2 SWS, S/PL |<br />

Physik | 2 C, 2 SWS, S/PL |<br />

Statistik | 2 C, 2 SWS, S/PL |<br />

Ingenieurwissenschaft Grundlagen<br />

Technisches Zeichnen | 3 C, 2 SWS, SÜ/PL |<br />

Machinenelemente | 3 C, 2 SWS, S/PL |<br />

Elektrotechnik | 2 C, 2 SWS, S/PL |<br />

Informatik<br />

Informatik 1 | 3 C, 3 SWS, SÜ/SL |<br />

Informatik 2 | 4 C, 3 SWS, SÜ/PL |<br />

Textilchemie Grundlagen<br />

Textilchemie 1 | 2 C, 2 SWS, S |<br />

Textilchemie 2 | 3 C, 2 SWS, S/PL |<br />

Textiltechnik<br />

Textiltechnik 1 (Weberei) | 2 C, 2 SWS, S/PL<br />

Textiltechnik 2 (Strickerei, Wirkerei) | 2 C, 2 SWS, SP/PL<br />

Textilchemie Aufbau<br />

Textilveredlung 1 | 2 C, 2 SWS, S |<br />

Textilveredlung 2 | 3 C, 2 SWS, S/PL<br />

Textile Prüfungen 1 (chemisch-analytische Verfahren) | 5 C, 4 SWS, SÜ/PL<br />

Prinzipien der Schnittentwicklung<br />

Konstruktion 1 | 4 C, 4 SWS, SÜ |<br />

Konstruktion 2 | 4 C, 3 SWS, SÜ/PL |<br />

cAD-Grundlagen<br />

CAD-Gradierung | 4 C, 3 SWS, SÜ/PL |<br />

CAD-Konstuktion 1 | 5 C, 4 SWS, SÜ/PL |<br />

Bekleidungstechnik Grundlagen<br />

Fertigungstechnik 1 | 4 C, 4 SWS, SÜ |<br />

Produktionsmittel 1 | 2 C, 2 SWS, S/PL |<br />

Bekleidungstechnik Aufbau<br />

Fertigungstechnik 2 | 4 C, 4 SWS, SÜ/PL |<br />

Produktionsmittel 2 | 2 C, 2 SWS, S/PL |<br />

Bekleidungstechnik Vertiefung<br />

Fertigungstechnik 3 | 4 C, 3 SWS, SÜ/PL |<br />

Produktionsmittel 3 | 2 C, 2 SWS, S/PL |<br />

Produktentwicklung-/realisation<br />

CAD-Konstuktion 2 | 4 C, 3 SWS, SÜ/PL<br />

Technische Produktrealisation 1 | 4 C, 3 SWS, SÜ/PL<br />

Bekleidungsphysiologie | 3 C, 2 SWS, S/PL<br />

Industrielle PPS<br />

Prozessmanagement | 3 C, 2 SWS, SÜ/PL |<br />

Produktdatenmanagement 1 | 3 C, 2 SWS, SÜ/PL |<br />

Produktionstechnologie/Logistik | 2 C, 2 SWS, S/PL<br />

Die Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung für BA und MA des Dept. Technik der Fakultät DMI kann unter<br />

BTM 07<br />

| 1 | 2 | 3 | 4<br />

Arbeitswissenschaft Grundlagen<br />

Arbeitswissenschaft 1 | 2 C, 2 SWS, V/SL |<br />

Arbeitswissenschaft 2 | 2 C, 2 SWS, V/SL |<br />

Arbeitswissenschaft Aufbau<br />

Arbeitswissenschaft 3 | 3 C, 3 SWS, VÜ |<br />

Arbeitswissenschaft 4 | 3 C, 2 SWS, VÜ/PL<br />

Betriebswirtschaft Grundlagen<br />

Allgemeine BWL | 2 C, 2 SWS, V/SL |<br />

Stukturorganisation | 3 C, 2 SWS, S/PL |<br />

Finanzbuchhaltung | 2 C, 2 SWS, V/PL |<br />

Betriebswirtschaft Aufbau<br />

Kostenrechnung 1 | 2 C, 2 SWS, V/SL |<br />

Kostenrechnung 2 | 2 C, 2 SWS, V/PL<br />

Marketing 1 | 3 C, 2 SWS, VS/PL<br />

Managementlehre<br />

Fachenglisch | 3 C, 2 SWS, VÜ/PL |<br />

Business Behaviour | 3 C, 2 SWS, VS/PL |<br />

| 5 | 6 | 7<br />

Qualitätswesen<br />

Textile Prüfungen 2 (physik.-techn. Verfahren) | 2 C, 2 SWS, SÜ/PL<br />

Qualitätsmanagement | 3 C, 2 SWS, SÜ/PL<br />

Textilwissenschaft Vertiefung WP<br />

Textiltechnik 3 (Weberei) | 3 C, 2 SWS, SP/PL |<br />

Textiltechnik 4 (Strickerei, Wirkerei) | 4 C, 2 SWS, SP/PL |<br />

Textilveredlung 3 | 3 C, 2 SWS, SP/PL |<br />

Innovative Bekleidungskonzepte WP<br />

CAD-Konstruktion 3 | 5 C,4SWS,SPÜ/PL |<br />

Technische Produktrealisation 2 | 5 C,3SWS,SPÜ/PL |<br />

Produktdatenmanagement WP<br />

Produktdatenmanagement 2 | 3 C, 2 SWS, S/PL |<br />

Datenbanksystem (prakt. Datenmanagement) | 4 C, 2 SWS, SP/PL<br />

Projektmanagement | 3 C, 2 SWS, SÜ/PL |<br />

Betriebswirtschaft Vertiefung WP<br />

Marketing 2 | 4 C, 2 SWS, VP/PL |<br />

Industrielle BWL | 3 C, 2 SWS, V/PL |<br />

Bilanzierung/Finanzierung | 3 C, 2 SWS, V/PL |<br />

Geistes- und Sozialwissenschaften WP<br />

Soziologie | 3 C, 2 SWS, S/PL<br />

Kunst- und Modegeschichte/-theorie | 3 C, 2 SWS, S/PL |<br />

Kommunikationstheorie | 3 C, 2 SWS, S/PL<br />

Wissenschaftliches Arbeiten | 3 C, 2 SWS, S/PL<br />

Pflichtpraktikum


Das<br />

Department<br />

Design<br />

VLV<br />

Wintersemester<br />

2011/2012<br />

BTM 08<br />

Studienpläne BTM 08<br />

Das<br />

VLV<br />

Studienpläne<br />

Department<br />

Wintersemester<br />

Design<br />

2011/2012<br />

48 www.mt.haw-hamburg.de/fileadmin/user_upload/allposo.pdf heruntergeladen werden.<br />

49<br />

| 1 | 2 | 3 | 4<br />

naturwissenschaft Grundlagen<br />

Mathematik | 2 C, 2 SWS, S/PL |<br />

Polymerchemie | 2 C, 2 SWS, S/PL |<br />

Physik | 2 C, 2 SWS, S/PL |<br />

Statistik | 2 C, 2 SWS, S/SL |<br />

Ingenieurwissenschaft Grundlagen<br />

Technisches Zeichnen | 2 C, 2 SWS, SÜ/SL |<br />

Machinenelemente | 2 C, 2 SWS, S/PL |<br />

Elektrotechnik | 2 C, 2 SWS, S/PL |<br />

Informatik<br />

Informatik 1 | 3 C, 3 SWS, SÜ/SL |<br />

Informatik 2 | 4 C, 3 SWS, SÜ/PL |<br />

Textilchemie Grundlagen<br />

Textilchemie 1 | 2 C, 2 SWS, S |<br />

Textilchemie 2 | 3 C, 2 SWS, S/PL |<br />

Textiltechnik<br />

Textiltechnik 1 (Weberei) | 2 C, 2 SWS, S/PL<br />

Textiltechnik 2 (Strickerei, Wirkerei) | 2 C, 2 SWS, SÜ/SL |<br />

Textilchemie Aufbau<br />

Textilveredlung 1 | 2 C, 2 SWS, S |<br />

Textilveredlung 2 | 3 C, 2 SWS, S/PL<br />

Textile Prüfungen 1 (chemisch-analytische Verfahren) | 5 C, 4 SWS, SÜ/PL<br />

Prinzipien der Schnittentwicklung<br />

Konstruktion 1 | 4 C, 4 SWS, SÜ |<br />

Konstruktion 2 | 4 C, 3 SWS, SÜ/PL |<br />

cAD-Grundlagen<br />

CAD-Gradierung | 4 C, 3 SWS, SÜ/PL |<br />

CAD-Konstuktion 1 | 4 C, 4 SWS, SÜ/SL |<br />

Bekleidungstechnik Grundlagen<br />

Fertigungstechnik 1 | 4 C, 4 SWS, SÜ |<br />

Produktionsmittel 1 | 2 C, 2 SWS, S/PL |<br />

Bekleidungstechnik Aufbau<br />

Fertigungstechnik 2 | 4 C, 3 SWS, SÜ/PL |<br />

Produktionsmittel 2 | 2 C, 2 SWS, S/PL |<br />

Bekleidungstechnik Vertiefung<br />

Fertigungstechnik 3 | 3 C, 3 SWS, SÜ/SL |<br />

Produktionsmittel 3 | 2 C, 2 SWS, S/PL |<br />

Produktentwicklung-/realisation<br />

CAD-Konstuktion 2 | 4 C, 3 SWS, SÜ/PL<br />

Technische Produktrealisation 1 | 4 C, 3 SWS, SÜ/PL<br />

Bekleidungsphysiologie | 3 C, 2 SWS, S/PL<br />

Industrielle PPS<br />

Prozessmanagement | 3 C, 2 SWS, SÜ/SL |<br />

Produktdatenmanagement 1 | 3 C, 2 SWS, SÜ/PL |<br />

Produktionstechnologie/Logistik | 2 C, 2 SWS, S/PL<br />

Die Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung für BA und MA des Dept. Technik der Fakultät DMI kann unter<br />

BTM 08<br />

| 1 | 2 | 3 | 4<br />

Arbeitswissenschaft Grundlagen<br />

Arbeitswissenschaft 1 | 2 C, 2 SWS, V/SL |<br />

Arbeitswissenschaft 2 | 2 C, 2 SWS, V/SL |<br />

Arbeitswissenschaft Aufbau<br />

Arbeitswissenschaft 3 | 3 C, 3 SWS, VÜ |<br />

Arbeitswissenschaft 4 | 3 C, 2 SWS, VÜ/PL<br />

Betriebswirtschaft Grundlagen<br />

Allgemeine BWL | 2 C, 2 SWS, V/SL |<br />

Stukturorganisation | 3 C, 2 SWS, S/PL |<br />

Finanzbuchhaltung | 2 C, 2 SWS, V/PL |<br />

Betriebswirtschaft Aufbau<br />

Kostenrechnung 1 | 2 C, 2 SWS, V/SL |<br />

Kostenrechnung 2 | 2 C, 2 SWS, V/PL<br />

Marketing 1 | 3 C, 2 SWS, VS/PL<br />

Managementlehre<br />

Fachenglisch | 3 C, 2 SWS, VÜ/PL |<br />

Business Behaviour | 3 C, 2 SWS, VS/PL |<br />

| 5 | 6 | 7<br />

Qualitätswesen<br />

Textile Prüfungen 2 (physik.-techn. Verfahren) | 2 C, 2 SWS, SÜ/PL<br />

Qualitätsmanagement | 4 C, 2 SWS, SÜ/PL<br />

Textilwissenschaft Vertiefung WP<br />

Textiltechnik 3 (Weberei) | 3 C, 2 SWS, SP/PL |<br />

Textiltechnik 4 (Strickerei, Wirkerei) | 4 C, 2 SWS, SP/PL |<br />

Textilveredlung 3 | 3 C, 2 SWS, SP/PL |<br />

Innovative Bekleidungskonzepte WP<br />

CAD-Konstruktion 3 | 5 C,4SWS,SPÜ/PL |<br />

Technische Produktrealisation 2 | 5 C,3SWS,SPÜ/PL |<br />

Produktdatenmanagement WP<br />

Produktdatenmanagement 2 | 3 C, 2 SWS, S/PL |<br />

Datenbanksystem (prakt. Datenmanagement) | 4 C, 2 SWS, SP/PL |<br />

Projektmanagement | 3 C, 2 SWS, SÜ/PL |<br />

Betriebswirtschaft Vertiefung WP<br />

Marketing 2 | 4 C, 2 SWS, VP/PL |<br />

Industrielle BWL | 3 C, 2 SWS, V/PL |<br />

Bilanzierung/Finanzierung | 3 C, 2 SWS, V/PL |<br />

Geistes- und Sozialwissenschaften WP<br />

Soziologie | 5 C, 3 SWS, S/PL<br />

Kunst- und Modegeschichte/-theorie | 5 C, 3 SWS, S/PL |<br />

Kommunikationstheorie | 5 C, 3 SWS, S/PL<br />

Wissenschaftliches Arbeiten | 5 C, 3 SWS, S/PL<br />

Pflichtpraktikum


Das<br />

Department<br />

Design<br />

VLV<br />

Wintersemester<br />

2011/2012<br />

BT Diplom<br />

Studienpläne Bekleidungstechnik<br />

Das<br />

VLV<br />

Studienpläne<br />

Diplom<br />

Department<br />

Wintersemester<br />

Design<br />

2011/2012<br />

50 51<br />

Bekleidungstechnik<br />

Diplom<br />

Pflichtfächer 1 2 3 Vordiplom 4 5 6 7 8 Diplom<br />

natur- und Textilwiss. (ca. 15%) 18 LVS 4 Sn + 3 Ln 6 LVS 1 Sn + 1 Ln 24 LVS<br />

Allgemeine Physik 1 L + 1 Ü LN 2 LVS<br />

Elektrotechnik 1 L + 1 Ü SN 2 LVS<br />

Textilphysik 1 L + 1 Ü LN 2 LVS<br />

Textilchemie LN 14 LVS<br />

Textilchemie 1 2 L 2 L LN<br />

Textilchemie 2 2 L 2 L SN<br />

Textilchemie 3 2 U + 2 Ü SN<br />

Textilchemie 4<br />

Textiltechnik<br />

2 U<br />

Textiltechnik 1 1 L + 1 Ü SN 4 LVS<br />

Textiltechnik 2 1 L + 1 Ü SN<br />

Arb.- und Wirtschaftswiss. (ca. 44%) 40 LVS 4 Sn + 3Ln 30 LVS 3 Sn + 4 Ln 70 LVS<br />

Arbeitsrecht 2 S SN 2 LVS<br />

Arbeitspädagogik/-psychologie 4 LVS<br />

Psychologie 1 2 S<br />

Psychologie 2 2 S SN<br />

Arbeits- und Betriebsmittel LN 10 LVS<br />

Technisches Zeichnen 2 L SN<br />

Bekleidungsmaschinen 2 L<br />

Produktionsanlagen 1 2 L<br />

Produktionsanlagen 2 2 L<br />

Produktionsanlagen 3 2 L<br />

Betriebsorganisation LN 12 LVS<br />

Allgemeine Betriebsorganisation 2 S<br />

Betriebliche Aufbauorganisation 2 S<br />

Betriebliche Ablauforganisation 2 U + 2 S LN<br />

Spezielle Betriebsorganisation 2 L + 2 P<br />

Qualitätsmanagement 4 U SN<br />

Fabrikplanung 2 L + 2 S<br />

Arbeitswissenschaft LN 12 LVS<br />

Arbeitswissenschaft 1 2 U<br />

Arbeitswissenschaft 2 2 U<br />

Arbeitswissenschaft 3 4 U LN<br />

Arbeitswissenschaft 4 4 U<br />

Informatik 6 LVS<br />

Informatik 1 1 L + 2 P LN<br />

Informatik 2 1 L + 2 P<br />

Volkswirtschaftslehre 2 L 2 LVS<br />

Betriebswirtschaftslehre LN 14 LVS<br />

Allgemeine BWL 2 L<br />

Industrielle Kostenrechnung 1 2 S SN<br />

Industrielle Kostenrechnung 2 2 S LN<br />

Industriebuchführung 2 S<br />

Bilanzierung/Finanzierung 2 S<br />

Industrielle BWL 2 S<br />

Marketing 1 1 L + 1 Ü SN<br />

Pflichtpraktikum


Das<br />

Department<br />

Design<br />

VLV<br />

Wintersemester<br />

2011/2012<br />

BT Diplom<br />

Studienpläne Bekleidungstechnik<br />

Das<br />

VLV<br />

Studienpläne<br />

Diplom<br />

Department<br />

Wintersemester<br />

Design<br />

2011/2012<br />

52 53<br />

Bekleidungstechnik<br />

Diplom<br />

Pflichtfächer 1 2 3 Vordiplom 4 5 6 7 8 Diplom<br />

Bekleidungstechniken (ca. 28%) 24 LVS 2 Ln 20 LVS 2 Sn + 3 Ln 44 LVS<br />

Schnittgestaltung LN 24 LVS<br />

Schnittkonstruktion DOB 1 2 U + 2Ü 2 LVS<br />

Schnittkonstruktion DOB 1 2 U + 2 Ü<br />

Schnittkonstruktion DOB 1 2 U + 2 Ü LN<br />

CAD-Konstruktion 1 2 U + 2 Ü LN<br />

CAD-Konstruktion 2 1 L + 1 U + 2 Ü LN<br />

CAD-Konstruktion 3 1 L + 1 U + 2 Ü<br />

Fertigungstechnik LN 20 LVS<br />

Fertigungstechnik 1 1 L + 3 P<br />

Fertigungstechnik 1 1 L + 3 P<br />

Fertigungstechnik 1 1 S + 3 P LN<br />

Industrielle Entwurfsrealisation 1 S + 3 P SN<br />

Produktentwicklung 1 U + 3 P<br />

Summe der LVS Pro Semester Pflicht 27 LVS 27 LVS 28 LVS 26 LVS 16 LVS 14 LVS 0 LVS<br />

Pflichtpraktikum<br />

Wahlpflicht 1–8 Diplom<br />

Wahlpflicht Studienfächer (ca. 13%)<br />

Natur- und Textilwissenschaften<br />

2 Sn + 4 Ln 20 LVS<br />

Textilchemie 5 2 S + 2 Ü LN<br />

Textilchemie 3 2 S + 2 P SN/LN<br />

Textilchemie 4 2 S + 2 P SN/LN<br />

Technikfolgebewertung<br />

Arbeits- und wirtschaftswiss.<br />

2 S SN<br />

Marketing 2 2 S SN/LN<br />

Managementlehre 2 S SN/LN<br />

Betriebsorganisation 2 S SN/LN<br />

Patent-/Musterschutzrecht 2 S SN<br />

Wirtschaftsenglisch 2 S SN<br />

Verbale Kommunikation<br />

Bekleidungsgestaltung<br />

2 S SN<br />

Modedesign * 3 U + 3 Ü SN<br />

Modedesign * 3 U + 3 Ü SN/LN<br />

Schnittgestaltung HAKA 1 L + 1 U + 2 Ü SN/LN<br />

Schnittgestaltung DOB/KOB 1 L + 1 U + 2 Ü SN/LN<br />

Schnittgestaltung CAD 1 L + 1 U + 2 Ü SN/LN<br />

Entwurfsrealisierung 1 U + 3 P SN/LN<br />

Kunst- und Kostümgeschichte 2 S SN<br />

Soziologie 2 L SN<br />

Zeichnen 2 S + 4 Ü SN<br />

* Die Studien- und Prüfungsleistung für das Fach Modedesign setzt die Vorlage einer Studienleistung im Fach Zeichnen voraus.


Das<br />

Department<br />

Design<br />

VLV<br />

Wintersemester<br />

2011/2012<br />

KoDe Diplom<br />

Studienpläne Kommunikationsdesign<br />

Das<br />

VLV<br />

Studienpläne<br />

Diplom<br />

Department<br />

Wintersemester<br />

Design<br />

2011/2012<br />

Illu Diplom<br />

54 55<br />

Modul<br />

K<br />

L<br />

T<br />

D<br />

Grundstudium<br />

1 Sn Zeichnen<br />

Malerei<br />

computergest. Experiment<br />

Schrift/Typografie<br />

1 AT Zeichnen Semester 1<br />

1 Sn Zeichnen Semester 2, 3 oder 4<br />

1 Sn computerlabore<br />

Manuelle Drucktechniken<br />

Bleisatzwerkstatt/Typografie<br />

Fotolabor/Fotografie<br />

Labore Zeitbezogene Medien<br />

3 Sn Advertising Design<br />

Editorial Design<br />

Interaction Design<br />

Zeitbezogene Medien<br />

Fotografie<br />

Typografie/Type Design<br />

Illustation<br />

Semester 1, 2, 3 oder 4<br />

1 Sn Kunst- und Designgeschichte<br />

1 Sn Kunst- und Designgeschichte<br />

Kunst- und Modegeschichte<br />

Kunst- und Modegeschichte/-theorie<br />

Kommunikationstheo. /Kultuphilo.<br />

Poetik/Rhetorik<br />

Soziologie<br />

Die Diplomstudiengänge laufen aus! Sämtliche Studien- und<br />

Prüfungsleistungen (inkl. Diplomkolloquium) müssen bis zum<br />

31. August 2012 erbracht sein.<br />

Hauptstudium<br />

1 Sn Zeichnen<br />

Malerei<br />

computergest. Experiment<br />

Schrift/Typografie<br />

2 Sn computerlabore<br />

Manuelle Drucktechniken<br />

Bleisatzwerkstatt/Typografie<br />

Fotolabor/Fotografie<br />

Labore Zeitbezogene Medien<br />

3 Sn Advertising Design<br />

Editorial Design<br />

Interaction Design<br />

Zeitbezogene Medien<br />

Fotografie<br />

Typografie/Type Design<br />

Illustation<br />

Semester 4, 5,6 oder 7<br />

2 Ln Kunst- und Designgeschichte<br />

Kunst- und Modegeschichte<br />

Kunst- und Modegeschichte/-theorie<br />

Kommunikationstheo. /Kultuphilo.<br />

Poetik/Rhetorik<br />

Soziologie<br />

weitere Angebote siehe BT<br />

(Fachenglisch, Managementlehre etc.)<br />

Modul<br />

K<br />

L<br />

T<br />

D<br />

Grundstudium<br />

3 Sn Zeichnen<br />

1 AT Malerei Semester 1<br />

1 Sn Malerei Semester 2, 3 oder 4<br />

2 Sn computerlabore<br />

Manuelle Drucktechniken<br />

Bleisatzwerkstatt/Typografie<br />

Fotolabor/Fotografie<br />

Labore Zeitbezogene Medien<br />

3 Sn Medienillustration<br />

Buchillustration<br />

Informative Illustration<br />

Semester 1, 2, 3 oder 4<br />

1 Sn Kunst- und Designgeschichte<br />

1 Sn Kunst- und Designgeschichte<br />

Kunst- und Modegeschichte<br />

Kunst- und Modegeschichte/-theorie<br />

Kommunikationstheo. /Kultuphilo.<br />

Poetik/Rhetorik<br />

Soziologie<br />

Illustration<br />

Diplom<br />

Hauptstudium<br />

2 AT Malerei Semester 5 und 6<br />

1 Sn Malerei Semester 7 oder 8<br />

2 Sn computerlabore<br />

Manuelle Drucktechniken<br />

Bleisatzwerkstatt/Typografie<br />

Fotolabor/Fotografie<br />

Labore Zeitbezogene Medien<br />

3 Sn Medienillustration<br />

Buchillustration<br />

Informative Illustration<br />

Semester 4, 5, 6 oder 7<br />

2 Ln Kunst- und Designgeschichte<br />

Kunst- und Modegeschichte<br />

Kunst- und Modegeschichte/-theorie<br />

Kommunikationstheo. /Kultuphilo.<br />

Poetik/Rhetorik<br />

Soziologie<br />

weitere Angebote siehe BT<br />

(Fachenglisch, Managementlehre etc.)


Das<br />

Department<br />

Design<br />

Modul<br />

VLV<br />

Wintersemester<br />

2011/2012<br />

Mode Diplom<br />

Grundstudium<br />

Studienpläne Modedesign<br />

Das<br />

VLV<br />

Studienpläne<br />

Diplom<br />

Department<br />

Wintersemester<br />

Design<br />

2011/2012<br />

56 57<br />

K<br />

L<br />

T<br />

D<br />

1 AT Zeichnen Semester 1<br />

2 Sn Zeichnen Semester 2, 3 oder 4<br />

1 AT Malerei Semester 1<br />

2 Sn Malerei Semester 2, 3 oder 4<br />

1 Sn Modeillustration<br />

1 Sn Schnittkonstruktion Semester 1<br />

2 Sn Schnittgestaltung Semester 2, 3 oder 4<br />

3 Sn Fertigungstechnik<br />

Maschinendruck<br />

Textildruck<br />

+1 n S aus K oder L<br />

3 Sn Modedesign Semester<br />

1 Sn Kunst- und Designgeschichte<br />

Kunst- und Modegeschichte/-theorie<br />

Textilchemie<br />

Textiltechnik<br />

Soziologie<br />

2 Sn Kunst- und Modegeschichte/-theorie<br />

1 Sn Textilchemie alternativ: Textiltechnik<br />

1 Sn Textiltechnik<br />

Die Diplomstudiengänge laufen aus! Sämtliche Studien- und<br />

Prüfungsleistungen (inkl. Diplomkolloquium) müssen bis zum<br />

31. August 2012 erbracht sein.<br />

Hauptstudium<br />

1 Sn Zeichnen<br />

1 Sn Malerei<br />

1 Sn Schnittgestaltung<br />

1 Sn Fertigungstechnik<br />

3 Sn Modedesign Semester 5, 6, 7 oder 8<br />

1 Ln Kunst- und Modegeschichte/-theorie<br />

1 Ln Kunst- und Designgeschichte<br />

Kunst- und Modegeschichte/-theorie<br />

Kommunikationstheo. /Kulturphilo.<br />

Soziologie<br />

weitere Angebote siehe BT<br />

(Fachenglisch, Managementlehre etc.)<br />

Kostüm Diplom<br />

Modul<br />

K<br />

L<br />

T<br />

D<br />

Grundstudium<br />

3 Sn Zeichnen<br />

2 Sn Malerei<br />

1 Sn Historischer Schnitt<br />

1 Sn Kostümgestaltung<br />

3 Sn Kostümdesign<br />

2 Sn Kunst- und Modegeschichte/-theorie<br />

1 Sn Dramaturgie<br />

Kostümdesign<br />

Diplom<br />

Hauptstudium<br />

1 Sn Zeichnen<br />

1 Sn Malerei<br />

1 Sn Kostümgestaltung<br />

3 Sn Kostümdesign Semester 5, 6, 7 oder 8<br />

1 Ln Kunst- und Designgeschichte<br />

Kunst- und Modegeschichte/-theorie<br />

Kommunikationstheo. /Kulturphilo.<br />

Textiltechnik<br />

Dramturgie<br />

Poetik/Rhetorik<br />

Soziologie<br />

weitere Angebote siehe BT<br />

(Fachenglisch, Managementlehre etc.)


58<br />

Das<br />

Department<br />

Design<br />

Modul<br />

VLV<br />

Wintersemester<br />

2011/2012<br />

Textil Diplom<br />

K<br />

L<br />

T<br />

D<br />

Grundstudium<br />

Studienpläne<br />

1 Sn Zeichnen<br />

Malerei<br />

Schrift/Typographie<br />

2 AT Zeichnen Semester 1, 2<br />

1 Sn Zeichnen Semester 3 oder 4<br />

2 AT Malerei Semester 1, 2<br />

1 Sn Malerei Semester 3 oder 4<br />

2 Sn Gewebetechnik/-gestaltung<br />

1 Sn Textildruck<br />

1 Sn Bindungslehre<br />

3 Sn Produktdesign Textil<br />

1 Ln Kunst- und Designgeschichte<br />

Kunst- und Modegeschichte/-theorie<br />

Textilchemie<br />

Textiltechnik<br />

Soziologie<br />

1 Sn Kunst- und Designgeschichte<br />

Die Diplomstudiengänge laufen aus! Sämtliche Studien- und<br />

Prüfungsleistungen (inkl. Diplomkolloquium) müssen bis zum<br />

31. August 2012 erbracht sein.<br />

Textildesign<br />

Diplom<br />

Hauptstudium<br />

1 AT Zeichnen Semester 5<br />

1 Sn Malerei Semester 5 oder 6<br />

1 Sn Gewebetechnik/-gestaltung<br />

computerlabor<br />

1 Sn Modeillustration<br />

Schnittkonstruktion<br />

Schnittgestaltung<br />

Fertigungstechnik<br />

Maschinendruck<br />

Textildruck<br />

3 Sn Produktdesign Textil<br />

1 Ln Kunst- und Designgeschichte<br />

Kunst- und Modegeschichte/-theorie<br />

Kommunikationstheo. /Kulturphilo.<br />

Textilchemie<br />

Textiltechnik<br />

Poetik/Rhetorik<br />

Soziologie<br />

weitere Angebote siehe BT<br />

(Fachenglisch, Managementlehre etc.)


Das<br />

Department<br />

Design<br />

Studiengang KoDe<br />

Modulgruppe Kunst<br />

Illu MoKoTex (Basisjahr)<br />

Modul Malerei Basis<br />

001<br />

002<br />

003<br />

004<br />

005<br />

Fach Malerei<br />

Malerei Basiskurs MoKoTex B Mode Kostüm Textil<br />

de Martin, I. | Mo 14:00 – 17:45 | FA03 1. bis 2. Semester | 20 Teiln. | 5 C | PL | 5 SWS<br />

Malerei Basiskurs Illu B Illu<br />

Prof. Hahn, c. | Mo 09:00 – 12:45 | FA03 2. Semester | 20 Teiln. | 5 C | PL | 5 SWS<br />

Malerei Basiskurs MoKoTex A Mode Kostüm Textil<br />

Prof. Hübler, F. | Mo 14:00 – 17:45 | A315, A316 2. Semester | 20 Teiln. | 5 C | PL | 5 SWS<br />

Malerei Basiskurs MoKoTex c Mode Kostüm Textil<br />

Müller, H. | Di 09:00 – 12:45 | FA03 1. bis 2. Semester | 20 Teiln. | 5 C | PL | 5 SWS<br />

Malerei Basiskurs Illu A Illu<br />

Prof. Rebec, J. | Mo 09:00 – 12:45 | FA01 2. Semester | 20 Teiln. | 5 C | PL | 5 SWS<br />

Modul Zeichnen Basis<br />

006<br />

007<br />

008<br />

009<br />

010<br />

011<br />

012<br />

013<br />

014<br />

VLV<br />

Wintersemester<br />

2011/2012<br />

Fach Zeichnen<br />

Kursliste<br />

KoDe Illu MoKoTex (Basisjahr)<br />

Zeichnen Basiskurs MoKoTex c Mode Kostüm Textil<br />

Borcherding, E. | Do 14:00 – 17:45 | FA01, A315 2. Semester | 20 Teiln. | 5 C | PL | 5 SWS<br />

Zeichnen Basiskurs KoDe c KoDe<br />

Duwe, J. | Mo 09:00 – 12:45 | A315 2. Semester | 20 Teiln. | 5 C | PL | 5 SWS<br />

Zeichnen Basiskurs Illu A Illu<br />

Prof. Göttlicher, E. | Do 14:00 – 17:45 | FA04 2. Semester | 20 Teiln. | 5 C | PL | 5 SWS<br />

Zeichnen Basiskurs KoDe A KoDe<br />

Gott, T. | Mo 09:00 – 12:45 | FA02 2. Semester | 20 Teiln. | 5 C | PL | 5 SWS<br />

Zeichnen Basiskurs MoKoTex A Mode Kostüm Textil<br />

Kyunghwa, c. | Di 14:00 – 17:45 | A315, A315 2. Semester | 20 Teiln. | 5 C | SL | 5 SWS<br />

Zeichnen Basiskurs KoDe D KoDe<br />

Prof. Lange, G. | Mo 09:00 – 12:45 | FA04 2. Semester | 20 Teiln. | 5 C | PL | 5 SWS<br />

Zeichnen Basiskurs Illu B Illu<br />

Lohmann, c. | Do 14:00 – 17:45 | FA03 2. Semester | 20 Teiln. | 5 C | PL | 5 SWS<br />

Zeichnen Basiskurs MoKoTex B Illu<br />

Prof. Merose, R. | Do 14:45 – 18:30 | A316, A315 2. Semester | 20 Teiln. | 5 C | PL | 5 SWS<br />

Zeichnen Basiskurs KoDe B KoDe<br />

Prof. Sturm, E. | Mo 09:00 – 12:45 | FD13 2. Semester | 15 Teiln. | 5 C | PL | 5 SWS<br />

K<br />

61


Das<br />

Department<br />

Design<br />

Modulgruppe Labore und Werkstätten<br />

Modulgruppe Theorie<br />

62 Modul computerlabor Basis<br />

Modul Kunst- und Designgeschichte 2<br />

63<br />

015<br />

016<br />

017<br />

Fach computerlabor<br />

computerlabor Basis Illu A Illu<br />

Ackermann, T., Schulze, D. | Di 14:00 – 17:00 | F153 2. Semester | 20 Teiln. | 5 C | SL | 4 SWS<br />

Gruppe Illu A (2. Sem). Einführungen in das Betriebssystem MacOsX. Einführungen in<br />

das Layoutprogramm InDesign sowie in das Bildbearbeitungsprogramm Photoshop.<br />

In Kooperation mit »Typo Basis Illu BA«<br />

computerlabore Basis KoDe D KoDe<br />

Behrens, D. | Mi 14:00 – 17:00 | F153 2. Semester | 20 Teiln. | 5 C | SL | 4 SWS<br />

Gruppe KoDe D. Kurzeinführung in das Betriebssystem MacOsX. Gestalten mit dem<br />

Layoutprogramm InDesign CS5 sowie mit dem Bildbearbeitungsprogramm Photoshop<br />

CS5.<br />

In Kooperation mit »Typo Basis D«<br />

computerlabore Basis KoDe c KoDe<br />

Brandt, M. | Di 09:15 – 12:15 | F153 1. bis 2. Semester | 18 Teiln. | 5 C | SL | 4 SWS<br />

Gruppe KoDe C. Kurzeinführung in das Betriebssystem MacOsX. Gestalten mit dem<br />

Layoutprogramm InDesign CS5 sowie mit dem Bildbearbeitungsprogramm Photoshop<br />

CS5.<br />

In Kooperation mit Typo Basis C«<br />

Modul Fertigungstechnik 2<br />

Fach Fertigungstechnik<br />

Fertigungstechnik 2 (Gruppe c) Mode Kostüm Textil<br />

Lutz, M. | Mo 13:30 – 16:30 | A301, A300 1. bis 2. Semester | 16 Teiln. | 5 C | PL | 4 SWS<br />

Die Studierenden erweitern in dem Modul Fertigungstechnik 2 ihre Grundkenntnisse<br />

der industriellen Bekleidungsfertigung. Der Schwerpunkt des Lehrinhaltes für Fertigungstechnik<br />

2 ist das Erlernen und Umsetzen industrieller Bekleidungsvorgänge<br />

für Blusen, Hosen und Röcke. Ebenso wird eine Bluse nach eigenem Entwurf und eigener<br />

Schnitterstellung realisiert.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs ist der erfolgreiche Abschluss<br />

von Kurs Fertigungstechnik 1.<br />

018<br />

019<br />

020<br />

VLV<br />

Wintersemester<br />

2011/2012<br />

Fertigungstechnik 2 (Gruppe A) Mode Kostüm Textil<br />

ulrich, S. | Mo 09:15 – 12:15 | A301, A300 1. bis 2. Semester | 16 Teiln. | 5 C | PL | 4 SWS<br />

Die Studierenden erweitern in dem Modul Fertigungstechnik 2 ihre Grundkenntnisse<br />

der industriellen Bekleidungsfertigung. Der Schwerpunkt des Lehrinhaltes für Fertigungstechnik<br />

2 ist das Erlernen und Umsetzen industrieller Bekleidungsvorgänge<br />

für Blusen, Hosen und Röcke. Ebenso wird eine Bluse nach eigenem Entwurf und eigener<br />

Schnitterstellung realisiert.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs ist der erfolgreiche Abschluss<br />

von Kurs Fertigungstechnik 1.<br />

Fertigungstechnik 2 (Gruppe B) Mode Kostüm Textil<br />

ulrich, S. | Mi 09:15 – 12:15 | A301, A300 1. bis 2. Semester | 16 Teiln. | 5 C | PL | 4 SWS<br />

Die Studierenden erweitern in dem Modul Fertigungstechnik 2 ihre Grundkenntnisse<br />

der industriellen Bekleidungsfertigung. Der Schwerpunkt des Lehrinhaltes für Fertigungstechnik<br />

2 ist das Erlernen und Umsetzen industrieller Bekleidungsvorgänge<br />

für Blusen, Hosen und Röcke. Ebenso wird eine Bluse nach eigenem Entwurf und eigener<br />

Schnitterstellung realisiert.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs ist der erfolgreiche Abschluss<br />

von Kurs Fertigungstechnik 1.<br />

L<br />

Kursliste KoDe Illu MoKoTex (Basisjahr) Das<br />

VLV<br />

Kursliste<br />

KoDe Illu MoKoTex (Basisjahr)<br />

Department<br />

Design<br />

021<br />

Fach Kunst- und Designgeschichte<br />

Kunstgeschichte 2 KoDe Illu Textil<br />

Prof. Dr. Diener, M. | Fr 09:00 – 11:15 | BT1.11 1. bis 2. Semester | 90 Teiln. | 5 C | PL | 3 SWS<br />

Beginnend mit der Kunst der Renaissance, wird im zweiten Teil der Vorlesung ein<br />

Bogen bis in das 21. Jahrhundert gespannt. An ausgewählten Beispielen findet<br />

eine Auseinandersetzung mit den Methoden künstlerischer Gestaltung statt. Hierbei<br />

widmen wir uns allen Kunstgattungen, immer unter Einbeziehung der jeweiligen<br />

kulturellen und historischen Verhältnisse. Entstehungszusammenhänge bedeutender<br />

Kunstwerke sollen erkennbar und als Teil eines übergreifenden kulturellen<br />

Gefüges verstanden werden. Wichtige Ziele sind die Schulung des Sehens und der<br />

Aufbau einer kunsthistorischen Grundlagenkenntnis im Bereich der Kunst- und<br />

Designgeschichte.<br />

Modul Kunst- und Modegeschichte 2<br />

Fach Kunst- und Modegeschichte/Modetheorie<br />

022<br />

023<br />

Modegeschichte 2 (A) Designstudiengänge BTM EW<br />

Prof. Dr. Haase, B. | Di 10:00 – 12:15 | A105 1. bis 2. Semester | 40 Teiln. | 5 C | PL | 3 SWS<br />

Die Vorlesung vermittelt anhand verschiedener historischer Quellengattungen einen<br />

Überblick zur Entwicklung insbesondere der europäischen Textil- und Kleidungskultur<br />

vom 18. Jahrhundert bis heute unter Berücksichtigung der jeweils zeitspezifischen<br />

gesellschaftlichen Zusammenhänge. Auf diese Weise werden grundlegende<br />

Kenntnisse zur Kunst-, Kultur-, Textil- und Modegeschichte sowie ein Bilderfundus<br />

erarbeitet, die für die eigene Entwurfsarbeit nutzbar sind.<br />

Kurs »Modegeschichte 1« im folgenden Semester.<br />

Modegeschichte 2 (B) Designstudiengänge BTM EW<br />

Prof. Dr. Haase, B. | Di 14:00 – 16:15 | A105 1. bis 2. Semester | 40 Teiln. | 5 C | PL | 3 SWS<br />

Die Vorlesung vermittelt anhand verschiedener historischer Quellengattungen einen<br />

Überblick zur Entwicklung insbesondere der europäischen Textil- und Kleidungskultur<br />

vom 18. Jahrhundert bis heute unter Berücksichtigung der jeweils zeitspezifischen<br />

gesellschaftlichen Zusammenhänge. Auf diese Weise werden grundlegende<br />

Kenntnisse zur Kunst-, Kultur-, Textil- und Modegeschichte sowie ein Bilderfundus<br />

erarbeitet, die für die eigene Entwurfsarbeit nutzbar sind.<br />

Kurs »Modegeschichte 1« im folgenden Semester.<br />

Modulgruppe Design<br />

Modul Illustration 2<br />

024<br />

Wintersemester<br />

2011/2012<br />

Fach Illustration<br />

Illustration Basis B Illu<br />

Prof. Göttlicher, E. | Mi 14:00 – 18:30 | FA02 1. Semester | 15 Teiln. | 10 C | PL | 6 SWS<br />

Einführungskurs Illustration, Spontanillustrationen, Illustrationstechniken, Illustrationspraxis.<br />

T


Das<br />

Department<br />

Design<br />

025<br />

Illustration Basis A Illu<br />

Prof. Schulz-Schaeffer, R. | Do 09:15 – 13:00 | F178 1. bis 2. Semester | 15 Teiln. | 10 C | PL | 5 SWS<br />

Fach Modedesign<br />

64<br />

Wie Bilder Sinn erzeugen – die Macht des Zeigens: Das Buch »Wie Bilder Sinn erzeugen«<br />

von Gottfried Boehm ist eines der aktuellen Schlüsselwerke zu dem Thema<br />

Bildwissen und damit für alle Illustratoren Pflichtlektüre. Wir nutzen die Pflicht, um<br />

die Kür anzuschließen und illustrieren das Werk. Wir illustrieren, um die Macht des<br />

Zeigens selber zu erfahren und um die Thesen aus der Theorie durch die Praxis des<br />

Tuns zu hinterfragen und eventuell zu wiederlegen. Am Ende des Semesters nehmen<br />

032 Wie entsteht ein Kleid? Mode<br />

Prof. Frisch, J., Violante, K. | Fr 14:00 – 15:30 | A210 1. bis 2. Semester | 30 Teiln. | 5 C | PL | 2 SWS<br />

Vermittlung gestalterischer Tools für die dreidimensionale Formenentwicklung auf<br />

Basis verschiedener Materialien: das Barockhemd – grundlegendes historisches<br />

Kleidungsstück aneignen. Foto davon an einem unpassenden Ort<br />

65<br />

wir uns eine Woche Zeit, um mit den Illustrationen aus dem Semester und Textausschnitten<br />

ein gemeinsames Buch zu machen. An das Seminar schließt ein Kompaktseminar<br />

in der ersten vorlesungsfreien Woche im Februar an, in der das Buch gestaltet<br />

wird. Dieses Kompaktseminar ist Bestandteil des Kurses und verpflichtend.<br />

033 Wie entsteht ein Kleid? Mode<br />

Prof. Greiter, V. | Fr 14:00 – 15:30 | A206 2. Semester | 20 Teiln. | 5 C | PL | 2 SWS<br />

Wie entsteht ein Kleid? Vermittlung gestalterischer Tools für die dreidimensionale<br />

Formentwicklung mit verschiedenen Materialien. Arbeitsschritte: 1. Auswahl der<br />

Stoffe und Farben (dazu genaue Angaben zu Beginn des Kurses), 2. im Experiment<br />

wird eine Kleiderform entwickelt, 3. Visualisierung (Bild) mit Trägerin und Kleid?<br />

Modul KoDe Basis 2<br />

026<br />

Fach Advertising<br />

Advertising Basis c/D KoDe<br />

Prof. Schönholz, W., Pollack, D. | Do 09:00 – 13:30 | FE30 1. bis 2. Semester | 20 Teiln. | 10 C | PL | 6 SWS<br />

26. Sep bis 18. Nov > Gruppe D // 21. Nov bis 27. Jan > Gruppe C<br />

Alle Lehrveranstaltungen der Module »KoDe Basis 1« (1. Sem) und »KoDe Basis 2« (2. Sem) sind Bestandteile<br />

des Basisjahres. Durch die vorgegebene Kombination der Designkurse werden im 1. und im 2. Semester<br />

jeweils 10 Credits erreicht.<br />

Fach Editorial Design<br />

Editorial Design Basis c/D KoDe<br />

Prof. Stefanescu, S. | Do 09:30 – 13:15 | F155 2. Semester | 20 Teiln. | 10 C | PL | 5 SWS<br />

26. Sep bis 18. Nov > Gruppe C // 21. Nov bis 27. Jan > Gruppe D<br />

027<br />

028<br />

Fach Fotografie<br />

Fotografie Basis A/B KoDe<br />

Prof. Kohlbecher, V. | Mi 09:00 – 12:45 | A119, F170a/b 2. Semester | 20 Teiln. | 5 C | PL | 5 SWS<br />

26. Sep bis 18. Nov > Gruppe B // 21. Nov bis 27. Jan > Gruppe A<br />

Fach Interaction Design<br />

Interaction Design Basis A/B KoDe<br />

Prof. Kabel, P., Pollack, D. | Do 09:00 – 13:30 | FE30, F153 1. bis 2. Semester | 20 Teiln. | 10 C | PL | 6 SWS<br />

26. Sep bis 18. Nov > Gruppe B // 21. Nov bis 27. Jan > Gruppe A<br />

Prof. Peter Kabel: 9:00 bis 11:15 (E30), Dennis Pollack: 11:30 bis 13:45 (F153).<br />

029<br />

Fach Zeitbezogene Medien<br />

Zeitbezogene Medien Basis A/B KoDe<br />

Prof. Schneider, A. | Mi 09:00 – 12:45 | A318 1. bis 2. Semester | 15 Teiln. | 5 C | PL | 5 SWS<br />

26. Sep bis 18. Nov > Gruppe A // 21. Nov bis 27. Jan > Gruppe B<br />

Es wird empfohlen, parallel den Kurs »Grundlagen der digitalen Medien«<br />

zu belegen.<br />

030<br />

Modul Kostümdesign 2<br />

031<br />

VLV<br />

Wintersemester<br />

2011/2012<br />

Fach Kostümdesign<br />

Skandal und Wahrheit I Kostüm<br />

Prof. von der Thannen, R. | Mi 14:00 – 17:45 | A110 1. bis 2. Semester | 20 Teiln. | 5 C | PL | 5 SWS<br />

»Die Wahrheit ist skandalös, aber ohne sie ist alles nichts wert.« (Michel Houellebecq<br />

in »Am Leben bleiben«, 2006) Viele Zitate aus der Tragödie »Hamlet« von William<br />

Shakespeare (1603) sind weltberühmt geworden und haben ihre Radikalität<br />

nicht verloren: »The time is out of joint«, »The readinessis all«, »The rest ist silence«<br />

und »To be, or not to be«. Unter Berücksichtigung der räumlichen Dimension erarbeiten<br />

wir eine Kostümkonzeption (zweidimensionale Entwurfsentwicklung) dieses bedeutenden<br />

Theaterwerkes.<br />

Dieser Kurs ist für alle Studierenden der Studienrichtung MoKoTex geeignet.<br />

D<br />

Kursliste KoDe Illu MoKoTex (Basisjahr) Das<br />

VLV<br />

Kursliste<br />

KoDe Illu MoKoTex (Basisjahr)<br />

Department<br />

Design<br />

Modul Modedesign 2<br />

034<br />

Wie entsteht ein Kleid? Mode<br />

Prof. Seebacher, P. | Fr 14:00 – 15:30 | A211, A212 1. bis 2. Semester | 30 Teiln. | 5 C | PL | 2 SWS<br />

Vermittlung gestalterischer Tools für die dreidimensionale Formentwicklung auf Basis<br />

verschiedener Materialien: skulpturale Modulation und Abstraktion, nontextil.<br />

Weiterentwicklung in textilen Stoffen und Farben.<br />

Die Koordination und Organisation aller Kurse innerhalb Grundlagen Modedesign 1 + 2 werden in einer<br />

Einführungsveranstaltung zu Beginn des Semesters festgelegt und bekannt gegeben.<br />

Modul Textildesign 2<br />

035<br />

Fach Textildesign<br />

Textile Flächen und objekte - Textile Sinne Textil<br />

Prof. Brink, R. | Mi 14:00 – 17:45 | A116 1. bis 2. Semester | 15 Teiln. | 10 C | PL | 5 SWS<br />

In diesem Grundseminar finden Auseinandersetzungen mit textilen Flächen in ihren<br />

Beziehungen zu den Sinnen statt. Wie könnte ein Textil-Begriff weiterhin entwickelt<br />

werden? Wir experimentieren mit dem Erfassen von Textil über das Hören, das Sehen,<br />

das Tasten – schmecken Textilien? Und wie duften sie? Aus einer Reihe von Experimenten<br />

entwickeln wir Unikate oder kleine Serien von Dingen zum Thema.<br />

Modul Typo Basis<br />

036<br />

037<br />

038<br />

Wintersemester<br />

2011/2012<br />

Fach Typografie<br />

Typografie Basis KoDe D KoDe<br />

Prof. Grebin, H. | Mi 09:00 – 12:45 | F166/168, F153 2. Semester | 20 Teiln. | 10 C | PL | 5 SWS<br />

Gruppe KoDe D. Kurs über das gesamte Semester.<br />

In Kooperation mit »Computerlabor Basis D«<br />

Typografie Basis Illu A Illu<br />

Schulze, D., Ackermann, T. | Di 09:00 – 12:45 | F166/168 2. Semester | 20 Teiln. | 10 C | PL | 5 SWS<br />

Gruppe Illu A. Kurs über das gesamte Semester.<br />

In Kooperation mit »Computerlabor Basis Illu A«<br />

Typografie Basics c KoDe<br />

Prof. Veljović, J. | Mi 09:00 – 12:45 | F146, F153 1. bis 2. Semester | 20 Teiln. | 10 C | PL | 5 SWS<br />

Gruppe KoDe C. Kurs über das gesamte Semester.<br />

In Kooperation mit «Computerlabore Basis C«<br />

D


Das<br />

Department<br />

Design<br />

Studiengang KoDe<br />

Modulgruppe Kunst<br />

Illu MoKoTex<br />

Modul Kunst BA<br />

Fach computergestütztes Experiment<br />

Kinetische Skulptur Designstudiengänge<br />

Prof. Hübler, F. | Fr 11:00 – 14:45 | A316 3. bis 7. Semester | 20 Teiln. | 5 C | PL | 5 SWS<br />

Die Semesteraufgabe ist die Entwicklung einer bewegten Skulptur oder Installation.<br />

Material: Licht, Projektion, Luft, Alltägliches, Gefundenes.<br />

039<br />

040<br />

Action Painting Designstudiengänge<br />

Prof. Hübler, F. | Mo 10:00 – 13:45 | A316, A214 3. bis 7. Semester | 20 Teiln. | 5 C | PL | 5 SWS<br />

Der Akt der Bewegung ist ein wichtiger Bestandteil der abstrakten Malerei. Der japanische<br />

Künstler Kazuo Shiraga malt 1956, an einem Seil hängend, Bilder mit den<br />

Füßen. In Anlehnung an die gestische Malerei entwickeln wir eine interaktive Rauminstallation,<br />

die Besucher aktiv mit digitaler Farbe malen oder klecksen lässt. Material:<br />

Processing, Beamer und Leinwände.<br />

Eine Kooperation mit dem Department Informatik.<br />

Fach creative Writing<br />

Schreibwerkstatt: Literarisches Porträt & Interview Designstudiengänge<br />

Prof. Hegewald, W. | Fr 09:30 – 13:15 | A209 3. bis 7. Semester | 20 Teiln. | 5 C | PL | 5 SWS<br />

Literarische Porträtkunst, Kopien nach Originalen, Charakterköpfe, Interviewtechniken<br />

– dieser literarische und journalistische Formenkreis bestimmt die Schreibwerkstatt.<br />

Menschenbilder in Sprache eben...<br />

Wahlweise als BA-Kolleg Poetik / Rhetorik zu belegen<br />

041<br />

042<br />

Fach Malerei<br />

043<br />

044<br />

045<br />

046<br />

VLV<br />

Wintersemester<br />

2011/2012<br />

K<br />

Kursliste KoDe Illu MoKoTex Das<br />

VLV<br />

Kursliste<br />

KoDe Illu MoKoTex<br />

Department<br />

Wintersemester<br />

Design<br />

2011/2012<br />

047<br />

Beobachten/umsetzen/Malerisch experimentieren Designstudiengänge<br />

Prof. Rebec, J. | Di 09:00 – 12:45 | FA04 3. bis 7. Semester | 20 Teiln. | 5 C | PL | 5 SWS<br />

Figur als malerisches Experiment. Vereinfacht, inszeniert, freie Umsetzung, formatbezogene<br />

Komposition, kontraststarke Farbfindung.<br />

66 67<br />

International Workshop Designstudiengänge<br />

Alon, n. | Do 14:00 – 17:45 | FA05 3. bis 7. Semester | 20 Teiln. | 5 C | SL | 5 SWS<br />

The main purpose of this special international workshop is to provide the students<br />

with opportunities regarding exchange programs with schools and academies all<br />

over the world. The international workshop is the meeting point in order to create a<br />

vital place for international artistic & design studies for all exchange students studying<br />

at the Department Design. The subjects run over two semesters each time and<br />

are combined with exhibitions, shows and different international collaborations with<br />

institutes and academies.<br />

Muster und Modell Designstudiengänge<br />

Prof. Hahn, c. | Fr 09:00 – 12:45 | FA01 3. bis 7. Semester | 20 Teiln. | 5 C | PL | 5 SWS<br />

Malerische Fragestellungen zwischen Farbmuster und Figuration. Das Modell zwischen<br />

Verhüllung und Offenlegung.<br />

Is it a story? Designstudiengänge<br />

Prof. Hahn, c. | Mi 09:00 – 12:45 | FA04 3. bis 7. Semester | 20 Teiln. | 5 C | PL | 5 SWS<br />

Finden und Erfinden eigener Bildwelten. Kategorien des Erzählerischen in der<br />

Malerei.<br />

The uncanny - heimlich und unheimlich Designstudiengänge<br />

Kles, H. | Mo 14:00 – 17:45 | FA04 3. bis 7. Semester | 20 Teiln. | 5 C | PL | 5 SWS<br />

»Unheimlich nennt man alles, was im Geheimnis, im Verborgenen bleiben sollte und<br />

hervorgetreten ist.« (Friedrich Wilhelm Joseph Ritter von Schelling). Experimentelles<br />

und konzeptionelles Arbeiten an eigenen Bildwelten.<br />

Das offene Atelier Designstudiengänge<br />

Prof. Rebec, J. | Mi 09:00 – 12:45 | FA01 3. bis 7. Semester | 20 Teiln. | 5 C | PL | 5 SWS<br />

Kursteilnehmer erarbeiten eigene Themen – zwischen Familienalbum, Skizzenbuch,<br />

Illustriertenfotos oder Themen aus Designfächern.<br />

Fach Zeichnen<br />

048<br />

049<br />

050<br />

051<br />

052<br />

053<br />

054<br />

055<br />

056<br />

Zeichnen Designstudiengänge<br />

Boué, P. | Di 14:00 – 17:45 | FA03 3. bis 7. Semester | 20 Teiln. | 5 C | PL | 5 SWS<br />

Dieser Kurs begreift sich als umfassendes Angebot einer allgemeinen Einführung<br />

in das Zeichnen. Es wird sowohl themen- wie auch materialübergreifend gearbeitet,<br />

wobei nach Möglichkeit in verschiedene und unterschiedliche Bereiche vorgedrungen<br />

werden soll. Ausgewählte wichtige Positionen der Kunstgeschichte werden<br />

ebenso nahegebracht wie das Zeichnen in ungewöhnlichen Kontexten.<br />

Zeichnen - naturstudium KoDe Illu<br />

Prof. Feuchtenberger, A. | Fr 09:00 – 12:45 | F172 3. bis 7. Semester | 20 Teiln. | 5 C | PL | 5 SWS<br />

Vom Zeichnen zum Zeichen: Porträt, Annäherung an eine Persönlichkeit über das Abbild,<br />

schrittweise Abstraktion, Überzeichnung, Verwandlung. Untersuchung äußerlicher<br />

und innerer Aspekte unter Benutzung verschiedenster Techniken<br />

Zeichnen Designstudiengänge<br />

Prof. Göttlicher, E. | Do 09:30 – 13:15 | FA04<br />

Figur und Raum, Licht und Schatten.<br />

3. bis 7. Semester | 15 Teiln. | 5 C | PL | 5 SWS<br />

Tag oder nacht Designstudiengänge<br />

Prof. Lange, G. | Di 09:00 – 12:45 | FA01 3. bis 7. Semester | 20 Teiln. | 5 C | PL | 5 SWS<br />

Heraklit: Die Wachen haben alle eine einzige gemeinsame Welt, im Schlaf wendet<br />

sich jeder der eigenen zu.<br />

Erläuterung und Einschreibung: Mo, den 26.9., 13.00 Uhr (FA04). Kursbeginn: 11.10.2011, bis dahin zu lesende<br />

Literatur: Peter-André Alt, Der Schlaf der Vernunft. Literatur und Traum in der Kulturgeschichte der Neuzeit.<br />

C.H.Beck, München 2002, ISBN 3-406-49337-8, 462 S., EUR 29,90<br />

unorte Designstudiengänge<br />

Prof. Lange, G. | Di 14:00 – 17:45 | FA04 3. bis 7. Semester | 20 Teiln. | 5 C | PL | 5 SWS<br />

Fortsetzung des Kurses vom letzten Semester » Der Raum existiert nicht, man muss<br />

ihn schaffen«. Praktische und theoretische Untersuchungen rund um Raum und Ort.<br />

Neben der Suche nach dem eigenen Raum befassen wir uns mit Unorten. Begonnene<br />

Projekte können weitergeführt und neue Projekte begonnen werden.<br />

Erläuterung und Einschreibung: Mo, den 26.9., 13.00 Uhr (FA04). Kursbeginn: 11.10.2011, bis dahin zu lesende<br />

Literatur: Marc Augé: Nicht-Orte. Aus dem Französischen von Michael Bischoff. München: Beck 2010. 137<br />

Seiten. 12,95 Euro. ISBN: 978 3 406 60568 0<br />

Zeichnen Designstudiengänge<br />

Prof. Merose, R. | Mi 14:00 – 17:45 | A316 3. bis 7. Semester | 20 Teiln. | 5 C | PL | 5 SWS<br />

Die Kursinhalte werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.<br />

Zeichnen Designstudiengänge<br />

Prof. Merose, R. | Fr 14:00 – 17:45 | A315 3. bis 7. Semester | 20 Teiln. | 5 C | PL | 5 SWS<br />

Die Kursinhalte werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.<br />

Ein Leben, aber nicht meines! KoDe Illu<br />

Ricci, S. | Mo 14:00 – 17:45 | F172 3. bis 7. Semester | 20 Teiln. | 5 C | PL | 5 SWS<br />

Zeichnen eines Lebens / einer Biografie, die nicht die eigene ist, sondern die einer<br />

existierenden Person, auf der Basis von persönlichem Material, recherchiert und<br />

strukturiert in einer animierten Bildgeschichte. Lernziel: serielle Zeichnung, technische<br />

Aufnahme, Bearbeitung, Schnitt und Ton.<br />

Zeichnen Designstudiengänge<br />

Prof. Sturm, E. | Mo 14:00 – 17:45 | FD13, Fu71a/b 3. bis 7. Semester | 15 Teiln. | 5 C | PL | 5 SWS<br />

Kopf – Porträt – Antlitz. Wahrnehmung und Wiedergabe, Erkundung künstlerischer<br />

Darstellungsmöglichkeiten, Erstellung einer Grafikserie, Recherche, Entwurf,<br />

Umsetzung.<br />

Teilnahme setzt die gleichzeitige Einschreibung in beiden Zeichenkursen »Zeichnen<br />

I« und »Zeichnen II« voraus.<br />

K


Das<br />

Department<br />

Design<br />

Modul Modedarstellung<br />

057<br />

Fach computergestützte Modedarstellung<br />

computergestützte Modedarstellung Mode Kostüm Textil<br />

Feyerabend, V. | Fr 09:30 – 12:30 | A214 3. bis 7. Semester | 25 Teiln. | 5 C | PL | 4 SWS<br />

Grundlagen der Modedarstellung / Modezeichnung mit Adobe Photoshop und Adobe<br />

Illustrator: Collage, Moodboard, digitale Drapage, illustrative, künstlerische Umsetzungen<br />

und Materialdarstellung, technische Zeichnung und Rapportentwicklung für<br />

angewandte und experimentelle Entwurfsarbeit und Modeillustration.<br />

Modul Modezeichnen<br />

Fach Modezeichnen<br />

058<br />

Modezeichnen Designstudiengänge<br />

Feyerabend, V. | Mo 09:30 – 12:30 | A125 3. bis 7. Semester | 25 Teiln. | 5 C | PL | 4 SWS<br />

Mode und Körper, von der Konstruktion zur freien Figurine. Verschiedene klassische<br />

und experimentelle künstlerische Herangehensweisen und Techniken für die<br />

Darstellung von Mode: Schnellzeichnen nach Modell, Skribbeln, Modeskizzenbuch,<br />

Modeillustration.<br />

Vorkenntnisse in Aktzeichnen<br />

Modulgruppe Labore und Werkstätten<br />

Modul Bindungslehre und Gewebegestaltung 2<br />

059<br />

Fach Gewebegestaltung<br />

Bindungslehre und Gewebegestaltung 2 Textil<br />

Gärtner, S. | Do 09:00 – 13:30 | A016 1. bis 2. Semester | 15 Teiln. | 5 C | PL | 6 SWS<br />

Weiterführung von Bindungslehre / Gewebekonstruktion 1. Theoretisches und praktisches<br />

Konstruieren und Analysieren von Geweben mit mehreren Kett- und / oder<br />

Schusssystemen, u.a. Lancé, Doppelgewebe, Dreher...Entwicklungen an eigenen und<br />

gemeinsamen Ketten.<br />

Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme Bindungslehre / Gewebekonstruktion 1<br />

Modul Labor BA<br />

060<br />

Fach Bleisatz und Buchdruck<br />

Bleisatz/Buchdruck KoDe Illu<br />

Scheffler, R. | Di 09:00 – 12:00 | Fu64 1. bis 7. Semester | 12 Teiln. | 5 C | SL | 4 SWS<br />

Einführung in das Labor. Typografische Grundlagen. Setzen (Bleisatz) und Drucken<br />

(Buchdruck). Übungen: Schriftwahl – Text: Blocksatz und Flattersatz – Arbeiten mit<br />

Holz- und Plakatschriften. Hauptarbeit: Ein typografisches Projekt in Kleinauflage.<br />

Einführung in die Entwicklung der Druckschriften.<br />

Fach computerlabor<br />

Layout und Bildbearbeitung für Fortgeschrittene KoDe Illu<br />

Brandt, M. | Mo 14:00 – 17:00 | F153 3. bis 7. Semester | 18 Teiln. | 5 C | SL | 4 SWS<br />

Betreuung eigener studentischer Aufgaben (InDesign / Photoshop) innerhalb der<br />

Kurszeit oder ggf. nach Absprache.<br />

Voraussetzung: Bereits erfolgte Teilnahme am Basiskurs oder entsprechende<br />

Kenntnisse aus Praktikum oder Beruf.<br />

061<br />

062<br />

063<br />

VLV<br />

Wintersemester<br />

2011/2012<br />

L<br />

Kursliste KoDe Illu MoKoTex Das<br />

VLV<br />

Kursliste<br />

KoDe Illu MoKoTex<br />

Department<br />

Wintersemester<br />

Design<br />

2011/2012<br />

064<br />

065<br />

066<br />

067<br />

Das digitale Bild KoDe Illu<br />

Mücksch, W. | Mo 09:00 – 12:00 | A216 1. bis 7. Semester | 16 Teiln. | 5 C | SL | 4 SWS<br />

Der Kurs soll die Studierenden in die Lage versetzen, digitale Bilder zu erstellen,<br />

die eine dem Verwendungszweck angemessene Qualität besitzen. Es werden Themen<br />

angesprochen wie Druck, richtiges Scannen, digitale und analoge Fotografie,<br />

HDR-Fotografie und bei einem passenden Projekt auch die Panoramafotografie sowie<br />

die Farbprofilerstellung und das Colormanagement. Um den Verarbeitungsprozess<br />

vom digitalen Bild zum Zeitungsdruck besser verstehen zu können, werden wir<br />

(nach Möglichkeit) eine große Druckerei besichtigen.<br />

Grundkenntnisse in Photoshop sind erforderlich.<br />

68 69<br />

Bildbearbeitung und Layout (Gruppe 1) KoDe Illu<br />

Krahn, J. | Mi 16:30 – 18:45 | F149 3. bis 7. Semester | 18 Teiln. | 5 C | SL | 3 SWS<br />

Realisierung eigener Arbeiten mit Photoshop (Bildbearbeitung) und anderen<br />

Programmen.<br />

Bildbearbeitung und Layout (Gruppe 2) KoDe Illu<br />

Krahn, J. | Mi 14:00 – 16:15 | F149 4. bis 6. Semester | 18 Teiln. | 5 C | SL | 3 SWS<br />

Realisierung eigener Arbeiten mit Photoshop und anderen Programmen.<br />

Illustrator/Photoshop KoDe Illu<br />

Mücksch, W. | Di 09:00 – 12:00 | A216 1. bis 7. Semester | 16 Teiln. | 5 C | SL | 4 SWS<br />

Einführung in das Grafikprogramm Illustrator anhand vorgegebener Aufgaben. Einführung<br />

in das Bildbearbeitungsprogramm Photoshop CS2 anhand vorgegebener<br />

Aufgaben. Einführung in das Colormanagement.<br />

Eigene Aufgaben können besprochen und ausgeführt werden, sofern sie zur<br />

Thematik passen.<br />

Fach Digitale Illustration<br />

Einführung in 3D-Blender KoDe Illu<br />

Andikfar, A. | Do 10:00 – 13:00 | F179a/b 3. bis 7. Semester | 12 Teiln. | 5 C | SL | 4 SWS<br />

Einführung in die 3D-Welt und das Opensource-Programm Blender. Erlernen von<br />

Grundlagen des Modellierens und Texturierens bis hin zur Animation anhand von<br />

Beispielen und eigenständigem Experimentieren.<br />

Schein mit Angabe eines Projektes am Semesterende.<br />

Digitale Illustration Illu<br />

Sodré, J. | Di 10:00 – 13:00 | F179a/b 3. bis 7. Semester | 20 Teiln. | 5 C | SL | 4 SWS<br />

In dem Kurs werden die Verfahren des digitalen Entwerfens mit Painter behandelt.<br />

Der Kurs dient als Begleitung und Anregung für die Illustrationsprojekte.<br />

Fach Druckgrafik<br />

Holzschnitt KoDe Illu<br />

cohen-cossen, c. | Do 08:30 – 11:30 | Fu62, Fu63 3. bis 7. Semester | 10 Teiln. | 5 C | SL | 4 SWS<br />

Der Schwarz-weiß-Holzschnitt: Schwerpunkt Bildkomposition und grafische Umsetzung<br />

linearer Skizzen in flächige Kompositionen mittels eigens erarbeiteter<br />

Strukturen und Muster. Nach Bedarf Weiterverarbeitung und Kombination der Arbeiten<br />

in Photoshop.<br />

068<br />

069<br />

070<br />

071<br />

Siebdruck KoDe<br />

Kerkhofs, W. | Blockseminar | Fu59 3. bis 7. Semester | 10 Teiln. | 5 C | SL | 4 SWS<br />

In diesem Kurs wird nicht die Komplettierung und Vergrößerung eines im Computer<br />

erstellten Bildes erlernt, sondern wie mit Siebdruck Text, Schrift, Form, Struktur, Bild<br />

usw. viele verschiedene Druckgrafiken hergestellt werden können. Ich denke nicht<br />

nur an die Rostafenster von Vladimir Majakowski. Der Kurs ist keine Reproduktionsfabrik!<br />

Bitte Ideen mitbringen und vorher besprechen – nicht alles eignet sich für<br />

die Druckgrafik.<br />

Blockseminar. Termine werden bekannt gegeben. Einführung / Anmeldung am<br />

Montag, 26. <strong>Septem</strong>ber, 12 Uhr; nur für Kommunikationsdesign.<br />

Siebdruck Illu<br />

Kerkhofs, W. | Blockseminar | u59 1. bis 7. Semester | 10 Teiln. | 5 C | SL | 4 SWS<br />

Druckgrafik, keine Reproduktion von Computerauszügen oder Hochziehen von Briefmarken,<br />

d.h. mit Vorlagen (hauptsächlich Zeichnungen, aber auch Fotos, Repros<br />

usw.) Druckgrafik in einer kleinen Auflage herstellen; Buch / Heft wird selbst gebunden.<br />

die vielen Möglichkeiten von Farbe und Form anwenden, um ein richtig schönes<br />

Blatt (Serie) oder ein selbst gedrucktes und gebundenes Buch (Unikat) herzustellen.<br />

Blockseminar. Termine werden bekannt gegeben. Einführung / Anmeldung am Montag, 26. <strong>Septem</strong>ber, 9 Uhr;<br />

nur für Illustration. Bitte mit Mappe (keine Aktzeichnungen!) und mit gut überdachten Ideen / Konzepten für<br />

den Kurs anmelden.<br />

Der Schatten Designstudiengänge<br />

Kolesnikov, A. | Mi 09:00 – 12:00 | Fu68 3. bis 7. Semester | 10 Teiln. | 5 C | SL | 4 SWS<br />

Einführung in die Techniken: Kaltnadelradierung & Farbradierung. Das Thema dieses<br />

Semesters ist »der Schatten«. Dazu wird eine Serie von 10 Kaltnadelradierungen<br />

erstellt.<br />

L


Das<br />

Department<br />

Design<br />

072<br />

Schutzraum - Mit Druckgrafik Bücher machen Designstudiengänge<br />

Fertigungstechnik: Jackenverarbeitung Mode Kostüm Textil BT<br />

Scheuble, R. | Blockseminar 09:00 – 12:00 | Fu71a/b 3. bis 7. Semester | 10 Teiln. | 5 C | SL | 4 SWS<br />

Prof. neumann, H. | Di 10:00 – 13:00 | A301, A300 3. bis 7. Semester | 16 Teiln. | 5 C | PL | 4 SWS<br />

Max. 12 ausgewählte Studenten werden ein gemeinsames Holzschnittbuch herstel-<br />

Ausgehend von der gestalterischen Vielfalt im modischen Themenbereich Jacke,<br />

70 len zum Thema »Schutzraum«. Dieses Buch wird in einer Auflage von 40 Exemplaren<br />

selber gedruckt. Genauere Angaben zu Semesterbeginn. Termine für die jeweils 3-tä-<br />

werden hier die klassischen Jackendetails des Blazers / Sakkos unter fertigungstechnischen<br />

Gesichtspunkten kennengelernt und realisiert. Ziel ist es, die traditio-<br />

71<br />

gigen Kompaktseminare werden in der Holzschnittwerkstatt aushängen. Korrekturnelle,<br />

klassische Aussage dieses Jackentyps modisch zu variieren und zu realisieren.<br />

termine und Werkstattöffnungszeiten siehe Aushang in Finkenau 35, Raum: UG 71.<br />

Voraussetzungen: Fertigungstechnik 1 – 3<br />

Voraussetzung ist die gleichzeitige Einschreibung im Kurs von Ellen Sturm Druckgrafik / Holzschnitt Handwerklicher<br />

Zugriff erforderlich, Kosten für Werkzeuge ca. 30,- und Holz ab 10,- Euro. Für Buchprojektteilnehmer:<br />

plus Buchbindekostenbeitrag von 25,- Euro.<br />

Fach Fotolabor<br />

073<br />

074<br />

075<br />

Holzschnitt Designstudiengänge<br />

Prof. Sturm, E. | Di 10:00 – 13:00 | Fu71a/b 3. bis 7. Semester | 10 Teiln. | 5 C | SL | 4 SWS<br />

1) Einführung in die Techniken des künstlerischen Holzschnitts (Voraussetzung für<br />

aufbauenden Kurs von Reinhard Scheuble: »Mit Druckgrafik Bücher machen«), Erstellung<br />

einer Grafikserie oder eines Buchprojekts. 2) Max.12 ausgewählte Studenten<br />

werden ein gemeinsames Holzschnittbuch herstellen zum Thema »Schutzraum«.<br />

Dieses Buch wird in einer Auflage von 40 Exemplaren selber gedruckt. Genauere Angaben<br />

zu Semesterbeginn. Offene Holzwerkstatt in Finkenau 35, Raum FU71.<br />

Werkzeuge sollten bereits vorhanden sein. Warteliste! Verpflegungskosten ca. 6 Euro pro Tag. Betreute<br />

Holzwerkstatt und Kurs- und Korrekturtermine siehe Aushang FU71a / b. (Kompaktseminar + Ausstellung im<br />

Künstlerhaus Lauenburg, 4.4.-10.4.2012)<br />

Lithografie/Steindruck Designstudiengänge<br />

n.n. | be 09:00 – 12:00 | Fu62, Fu63 3. bis 7. Semester | 10 Teiln. | 5 C | SL | 4 SWS<br />

Einführung in die Technik des künstlerischen Steindrucks. Erarbeitung von grafischen<br />

Blättern für eine Serie oder ein Buch / Heft.<br />

Termine siehe Aushang FU62 / 63<br />

Tiefdruck/Ätzradierung Designstudiengänge<br />

Graalmann, K. | Fr 09:00 – 12:00 | Fu68 3. bis 7. Semester | 10 Teiln. | 5 C | SL | 4 SWS<br />

Tiefdruck<br />

Termine am Aushang der Werkstatt FU68 beachten!<br />

Fach Fertigungstechnik<br />

Fertigungstechnik: Jackenverarbeitung Mode Kostüm<br />

Beger, J. | Do 09:15 – 12:15 | A301, A300 3. bis 7. Semester | 16 Teiln. | 5 C | PL | 4 SWS<br />

Ausgehend von der gestalterischen Vielfalt im modischen Themenbereich Jacke,<br />

werden hier die klassischen Jackendetails des Blazers / Sakkos unter fertigungstechnischen<br />

Gesichtspunkten kennengelernt und realisiert. Ziel ist es, die traditionelle<br />

klassische Aussage dieses Jackentyps modisch zu variieren und zu realisieren.<br />

Voraussetzung: Fertigungstechnik 1 – 3, Schnittgestaltung 1 – 3<br />

076<br />

077<br />

078<br />

VLV<br />

Wintersemester<br />

2011/2012<br />

L<br />

Kursliste KoDe Illu MoKoTex Das<br />

VLV<br />

Kursliste<br />

KoDe Illu MoKoTex<br />

Department<br />

Wintersemester<br />

Design<br />

2011/2012<br />

Fertigungstechnik: Hose-, Rockverarbeitung Mode Kostüm<br />

Beger, J. | Do 13:30 – 16:30 | A301, A300 3. bis 7. Semester | 16 Teiln. | 5 C | PL | 4 SWS<br />

Die Studierenden erweitern und vertiefen im Modul Fertigungstechnik ihre Grundkenntnisse<br />

wichtiger Hosen- und Rockdetails. Realisation eigener Entwürfe<br />

Voraussetzungen: Fertigungstechnik 1- 3, Schnittgestaltung 1 – 3<br />

Fertigungstechnik: Jerseyverarbeitung Mode Kostüm BT<br />

Prof. neumann, H. | Di 15:00 – 18:00 | A301, A300 3. bis 7. Semester | 16 Teiln. | 5 C | PL | 4 SWS<br />

Die Studierenden erlernen die spezielle Verarbeitung der hochmodischen Materialien,<br />

wie Jersey, Strick und elastische Stoffe. Fertigungstechnische Abläufe und Verfahren<br />

unterscheiden sich zum Teil grundlegend von den bisher erlernten Verfahren<br />

für gewebte Stoffe und müssen deshalb differenziert angewandt oder neu erlernt<br />

werden. Das Modul soll die Studierenden in die Lage versetzen, die speziellen Maschinen,<br />

Nähmaterialien und fertigungstechnische Abläufe nach festgelegten professionellen<br />

Richtlinien zu beherrschen und umzusetzen. Neben den Spezialmaschinen<br />

erfordern diese Materialien eine besondere Aufeinanderabstimmung von<br />

Entwurf, Schnitttechnik und Fertigungsabläufen. Thema: bedruckt, bemalt, gefärbt,<br />

bestickt, gewebt, geflochten, 3 D, secondhand, Air-Brush.<br />

Voraussetzungen: Fertigungstechnik 1 – 3<br />

079<br />

080<br />

081<br />

082<br />

Analoge SW-Fotografie KoDe Illu<br />

Trams, u. | Di 10:00 – 16:00 | Fu56, Fu58 3. bis 7. Semester | 15 Teiln. | 5 C | SL | 8 SWS<br />

Theoretische und praktische Einführung in die fotografischen Grundlagen. Laborpraxis,<br />

Ausrüstung, Technik, kreatives Verfahren, von der Aufnahme bis zum fertigen<br />

Bild.<br />

Materialkosten pro Semester ca. 120 bis 150 Euro.<br />

Fach Gewebegestaltung<br />

Doppelgewebe Textil<br />

Hashimoto-Richter, Y. | Mi 14:00 – 17:00 | A016 3. bis 7. Semester | 15 Teiln. | 5 C | PL | 4 SWS<br />

Doppelgewebe. Prototyp-Entwicklung mit Textile Software.<br />

Voraussetzung: Einführung in »Pointcarré«.<br />

Fach Historischer Schnitt<br />

Der schönste Tag Mode Kostüm Textil<br />

Deutschmann, V. | Do 09:00 – 12:00 | A110 3. bis 7. Semester | 20 Teiln. | 5 C | PL | 4 SWS<br />

Im Mittelpunkt einer Hochzeit steht das Hochzeitskleid der Braut. Es erzählt über<br />

Stand, gesellschaftliche Position, Herkunft und Sehnsucht. Kulturelle, traditionelle<br />

und ethnische Hintergründe spielen eine entscheidende Rolle. Anhand von Originalabbildungen<br />

erlernen wir die Reproduktion eines historischen Kostüms, selbstständiges<br />

Erkennen von Linien, Formen und Arbeitstechniken, Unterschiede zwischen<br />

Historie und Moderne unter Berücksichtigung von Recherche, Zeitplanung, Umsetzung<br />

und inhaltlicher Begründung. An der Büste nähern wir uns mit Tywek, Papier<br />

oder weißem Nessel an Stil, Form, Proportion und Silhouette und erstellen Schnitte<br />

in 1 / 4 zu den Modellen.<br />

Dieser Kurs ist für alle Studierenden der Studienrichtung MoKoTex geeignet<br />

(Hauptstudium).<br />

Fach Kostümgestaltung<br />

Der Brautschmuck Mode Kostüm<br />

Quirmbach, c. | Fr 10:00 – 13:00 | A014, A014 3. bis 7. Semester | 20 Teiln. | 5 C | PL | 4 SWS<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kurs »Historischer Schnitt« betrachten wir aus unterschiedlichen<br />

kulturellen Perspektiven das Thema »Brautschmuck« und untersuchen<br />

traditionelle wie modische Aspekte. Vom Schleier, Hut, Turban, Kopftuch, Brautkranz<br />

bis zur schmückenden Tiara erwerben die Studierenden Fachkenntnisse theoretischer<br />

wie praktischer Art und erarbeiten im Kurs unter Anleitung das Herstellen von<br />

vielfältigen bekleidungsergänzenden Accessoires.<br />

Zusammenarbeit mit dem Kurs »Historischer Schnitt«. Für alle Studierenden von<br />

MoKoTex geeignet.<br />

083<br />

084<br />

Hamlet Mode Kostüm<br />

Quirmbach, c. | Fr 13:30 – 16:30 | A014, A014 3. bis 7. Semester | 20 Teiln. | 5 C | PL | 4 SWS<br />

Der Kurs arbeitet mit den Modulen Kostümdesign und Dramaturgie zusammen und<br />

dient der Realisierung des Bühnenkostüms für die Figur »Hamlet« aus dem gleichnamigen<br />

Theaterstück von W. Shakespeare. Die Studierenden erlernen unterschiedlichste<br />

Techniken der Kostümgestaltung, wie z.B. Drucken, Modellieren, Kaschieren,<br />

Filzen, Färben, Maskenbau und Hutmacherei.<br />

Für diesen Kurs ist der Besuch des Designkurses »Skandal und Wahrheit I« von Prof. von der Thannen und<br />

der Dramaturgiekurs »Die Wahre Wahrheit« von Prof. Dr. Meier-Dörzenbach eine wesentliche Voraussetzung.<br />

Auch für Master-Studierende der Studienrichtungen MoKoTex geeignet.<br />

L


Das<br />

Department<br />

Design<br />

Fach Labor Interaction Design<br />

Animation und Interaktion KoDe<br />

085<br />

086<br />

087<br />

088<br />

089<br />

090<br />

091<br />

VLV<br />

Wintersemester<br />

2011/2012<br />

Prof. Baumgart, A. | Do 09:00 – 12:00 | A216 3. bis 7. Semester | 16 Teiln. | 5 C | SL | 4 SWS<br />

Adobe Flash ist das führende Autorenprogramm, mit dem sowohl gezeichnet als<br />

auch Grafiken, Pixelbilder, Text, Video und Sound auf vielfältigste Weise kombiniert,<br />

animiert und mit Interaktivität versehen werden. Banner, Cartoons, Homepages, Interfaces<br />

für mobile Endgeräte, Apps, Spiele und komplexen RIAs sind mit Flash realisierbar.<br />

In diesem Kurs werden grundlegende Zeichen- und Animationstechniken<br />

vermittelt, erprobt und mit einfachen interaktiven Features kombiniert. Abgeschlossen<br />

wird mit einer kleinen interaktiven Web- oder Desktop-Applikation mit frei wählbarem<br />

Thema.<br />

Geübter Umgang mit Software am MAC bzw. PC. Kenntnisse der Grafik- und<br />

Bildbearbeitung sind sinnvoll.<br />

Webdevelopment/Interaction Design Advanced KoDe<br />

Milde, A. | Do 14:30 – 18:15 | A216 3. bis 7. Semester | 16 Teiln. | 5 C | SL | 5 SWS<br />

Frontend-Techniken (xhtml, css, Javascript), Einfache Contentmanagement-Systeme<br />

(Drupal, Worldpress o.ä.), einfache Shop-Systeme, erste Datenbankkenntnisse,<br />

Anbindungen an APIs.<br />

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem »Interaction Design Advanced / Fundraising für eine NGO«<br />

statt. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl werden Teilnehmer des Fundraising-Projekts bevorzugt.<br />

Fach Labor Zeitbezogene Medien<br />

Digitalisierung: Basics für Text, Bild, Audio und Video KoDe Illu<br />

czechura, K. | Mo 14:00 – 18:30 | A318 1. bis 7. Semester | 18 Teiln. | 5 C | SL | 6 SWS<br />

Digitalisierung: Basics und Usability für Text, Bild, Audio und Video. Grundinformationen<br />

zur Funktion und Anwendung von digitalen Medien, Programmen, Dateien.<br />

Erörtert werden auch die damit verbundenen Probleme der Kompatibilitäten in der<br />

Vergangenheit, zur Jetztzeit und in der zukünftigen Entwicklung. Erarbeitet werden<br />

Informationsblöcke, die mit div. Präsentationsmitteln verfügbar gemacht werden<br />

sollen. Die konkreten Einzelthemen für die zu erstellenden Infoblöcke werden im<br />

Kurs erarbeitet.<br />

Veranstaltung mit theoretischen und praktischen Elementen als Vortrag, Gespräch,<br />

Referate, Exkursion.<br />

Videoschnitt mit Final cut KoDe<br />

John, H. | Mo 14:30 – 17:30 | A216 3. bis 7. Semester | 15 Teiln. | 5 C | SL | 4 SWS<br />

Neben den Grundlagen der digitalen Postproduktion (mit den Programmen Final Cut<br />

Pro, Motion, Soundtrack Pro, DVD Studio Pro) werden gestalterische und theoretische<br />

Kenntnisse vermittelt. Anhand zahlreicher Beispiele und Übungen werden filmische<br />

Bildsprache und Methoden der künstlerischen Montage veranschaulicht.<br />

Einführung in die Kameraarbeit KoDe<br />

John, H. | Fr 10:00 – 13:00 | A318 3. bis 7. Semester | 15 Teiln. | 5 C | SL | 4 SWS<br />

Einführung in die Grundlagen der Videotechnik, des Kamerahandlings sowie der Bildund<br />

Lichtgestaltung. Ziel ist die Erlangung eines technischen Grundverständnisses<br />

im Umgang mit den HD-Videokameras und den digitalen Spiegelreflexkameras für<br />

Filmaufnahmen. Eigene Videoprojekte sind dabei erwünscht. Gegen Ende des Semesters<br />

sollen die erlernten filmischen Grundlagen an einem kurzen gemeinschaftlichen<br />

Filmprojekt erprobt werden. Der Kurs findet zweiwöchentlich statt.<br />

Der Kurs findet zweiwöchentlich statt.<br />

Adobe After Effects Basis KoDe Illu<br />

Katsura, S. | Mi 10:00 – 13:00 | A216 3. bis 7. Semester | 16 Teiln. | 5 C | SL | 4 SWS<br />

In diesem Kurs werden die Grundlagen für Animation und Video-Compositing mithilfe<br />

von Adobe After Effects vermittelt. Anhand von Beispielen werden die Möglichkeiten<br />

des Programms verdeutlicht.<br />

Geübter Umgang mit Mac bzw. PC sowie solide Grundkenntnisse in Adobe Photoshop<br />

werden vorausgesetzt.<br />

Grundlagen der digitalen Medien (A) KoDe<br />

Rychert, T. | Mi 14:30 – 17:30 | A216 2. Semester | 15 Teiln. | 5 C | SL | 4 SWS<br />

Vermittlung der technischen Grundlagen im Umgang mit digitalen Medien. Orientierung<br />

über digitale Codierungen und Kompressionsverfahren, Bild- / Ton- / Videoformate<br />

und Farbräume. Einführung in die digitale Bearbeitung von Bildern und<br />

Videosequenzen.<br />

8-wöchiger Grundkurs: 28.09.2011 – 16.11.2011<br />

L<br />

Kursliste KoDe Illu MoKoTex Das<br />

VLV<br />

Kursliste<br />

KoDe Illu MoKoTex<br />

Department<br />

Wintersemester<br />

Design<br />

2011/2012<br />

092<br />

093<br />

094<br />

Grundlagen der digitalen Medien (B) KoDe<br />

Rychert, T. | Mi 14:30 – 17:30 | A216 2. Semester | Labore Zeitbezogene Medien Teiln. | 5 C | SL | 4 SWS<br />

Vermittlung der technischen Grundlagen im Umgang mit digitalen Medien. Orientierung<br />

über digitale Codierungen und Kompressionsverfahren, Bild- / Ton- / Videoformate<br />

und Farbräume. Einführung in die digitale Bearbeitung von Bildern und<br />

Videosequenzen.<br />

8-wöchiger Grundkurs: 23.11.2011 – 01.02.2012<br />

72 73<br />

Trickfilmeinführung KoDe Illu<br />

Verloh, B. | Mo 10:00 – 13:00 | Fu42a/b 1. bis 7. Semester | 12 Teiln. | 5 C | SL | 4 SWS<br />

Einführung in klassische Trickfilmtechniken. Übungen zu den Themen Loop, Morph<br />

und Timing...<br />

Teilnehmerzahl begrenzt – WARTELISTE!<br />

offene Trickfilmwerkstatt KoDe Illu<br />

Verloh, B. | Mi 10:00 – 13:00 | Fu42a/b 1. bis 7. Semester | 15 Teiln. | 5 C | SL | 4 SWS<br />

Betreuung eigener Animationsprojekte, Beratung vom Storyboard über Realisierung<br />

bis zur Postproduktion.<br />

Es wird empfohlen, den Kurs mit einem Design- oder Illukurs zu kombinieren.<br />

Fach Schnittgestaltung<br />

Schnittgestaltung: Modellieren 1 Mode Kostüm Textil BT<br />

Prof. Gerling, S. | Mo 13:30 – 16:30 | A203 3. bis 7. Semester | 16 Teiln. | 5 C | PL | 4 SWS<br />

Einführung in die Modellier- und Drapiertechnik, Formgebung durch dreidimensionale<br />

Gestaltung mit Stoff. In diesem Kurs soll der Zusammenhang Körper, Materialität,<br />

Schnitt verdeutlicht werden. Der Lehrinhalt soll die Basis des Modellierens und<br />

Drapierens so vermitteln, dass die Studierenden in kurzer Zeit zu selbstständigem<br />

und freiem Arbeiten in der dreidimensionalen Schnittgestaltung kommen können.<br />

Ziel ist, einen Fundus von Grundschnitten zu erarbeiten, auf dem in den Designkursen<br />

aufgebaut werden kann.<br />

Voraussetzungen: Schnittgestaltung 1 – 3<br />

095<br />

096<br />

097<br />

098<br />

Schnittgestaltung: Modellieren 2 Mode Kostüm Textil BT<br />

Prof. Gerling, S. | Di 09:15 – 12:15 | A203 3. bis 7. Semester | 16 Teiln. | 5 C | PL | 4 SWS<br />

Baut auf Modellieren 1 auf. Grundlage für den Lehrinhalt bilden die eigenen Entwürfe<br />

der Studierenden. Es ist auch eine Verbindung mit anderen Kursen ihres Studiums<br />

möglich. Bei den Entwürfen muss auf die Besonderheit jedes einzelnen Materials<br />

eingegangen werden, da die Form während des Modellierens entsteht. Die gesetzten<br />

Grenzen der Standardschnitte sollen aufgehoben werden, neue Lösungen für herkömmliche<br />

Nahtlagen gesucht werden. Im 2. Modul soll ein breites Spektrum an Gestaltungsmöglichkeiten<br />

vermittelt werden. Die Studierenden sollen in der Lage sein,<br />

Gestaltungsaufgaben zu lösen und eine eigene Handschrift zu entwickeln. Hohe gestalterische<br />

Sensibilität und ein präzises Gefühl für die Form des Körpers müssen<br />

sich verbinden. Ziel ist es, eine Modelliertechnik zu erfinden, die Grundlage zur Gestaltung<br />

einer Kollektion sein könnte.<br />

Voraussetzungen: Schnittgestaltung 1 – 3, Modellieren 1<br />

Schnittgestaltung cAD Mode Kostüm<br />

Prof. neumann, H. | Fr 09:15 – 12:15 | A203 4. bis 7. Semester | 16 Teiln. | 5 C | PL | 4 SWS<br />

Durch den fast 100%igen Einsatz des Computers in allen professionellen Entwurfsund<br />

Schnittabteilungen der Bekleidungsindustrie sollte auch ein Modedesignstudent<br />

im Ansatz die computergestützte Schnittkonstruktion kennenlernen. Durch den<br />

Einsatz neuzeitlicher Schnittkonstruktionssysteme werden schnitttechnische Umsetzungen<br />

zum Teil wesentlich erleichtert und rationalisiert. Im Vordergrund steht<br />

das Erlernen des Programms und das Erstellen von Schnitten mit den Schwerpunkten:<br />

entwurfsnahe, proportionsgemäß und passformgenau. Ziel dieses Kurses ist es,<br />

schnell und effizient Grundschnitte und Variationen mithilfe des Schnittprogramms<br />

zu konstruieren und anzuwenden.<br />

Voraussetzungen: Schnittgestaltung 1-3, gute PC-Kenntnisse, eigener PC oder<br />

Apple mit Windows-Betriebssystem, gute Schnittkonstruktionskenntnisse.<br />

Schnittgestaltung HAKA Mode Kostüm Textil BT<br />

Prof. neumann, H. | Mi 09:15 – 12:15 | A203 4. bis 6. Semester | 15 Teiln. | 5 C | PL | 4 SWS<br />

Männerbekleidung gehört zum zweitwichtigsten Bereich in der Modeindustrie und<br />

muss deshalb im Entwurf und der Schnittgestaltung ausführlich behandelt werden.<br />

Wichtige Ziele sind das Kennenlernen der verschiedenen Maß- und Konstruktionssysteme,<br />

ein Repertoire von Grundschnitten, das den Studierenden ermöglicht, alle<br />

L


Das<br />

Department<br />

Design<br />

folgenden Entwürfe im Schnitt zu realisieren. Parallel zu den Grundschnitten werden<br />

beispielhafte Schnittvariationen erlernt und später zum Teil umgesetzt. Eigene<br />

Modulgruppe Theorie<br />

Entwürfe sollen zum Ende des Semesters eigenständig, entwurfsnah und passform-<br />

74 Modul Theorie BA<br />

75<br />

gerecht in Nessel ausgeführt werden. Sehr wichtig bei der Erstellung von HAKA-Entwürfen<br />

und -Schnitten sind die speziellen geschmacklichen und modischen Gegebenheiten<br />

von Männerbekleidung.<br />

Voraussetzungen: Schnittgestaltung 1 – 3.<br />

Fach Strickerei<br />

099<br />

100<br />

Grundkurs Strick Mode<br />

Krüger, c. | be | A207 3. bis 7. Semester | 15 Teiln. | 5 C | PL | 4 SWS<br />

Die Inhalte und Zeiten des Kurses werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.<br />

Fach Textildesign<br />

Laborbetreuung Textil Textil<br />

Prof. Brink, R. | Do 12:45 – 14:15 | A116, Labore Textil, uG<br />

Laborbetreuung Siebdruck und Weberei<br />

1. bis 7. Semester | variabel Teiln. | 2 SWS<br />

Fach Textildruck<br />

Textildruck Mode Kostüm Textil<br />

Kühn, S. | Di 09:30 – 11:45 | A017, A018 3. bis 7. Semester | 12 Teiln. | 5 C | PL | 3 SWS<br />

Durch die Vermittlung von spezielleren und weiterführenden textilen Siebdrucktechniken<br />

und deren Umsetzung auf unterschiedliche textile und technische Materialien<br />

mit Sieb und / oder Schablone, erarbeiten wir experimentelle Probedrucke mit Seriencharakter.<br />

Im Laufe des Semesters entsteht ein »Zauberkasten«.<br />

101<br />

102<br />

Textildruck Mode Kostüm Textil<br />

Rott, K. | Di 13:30 – 16:30 | A016 1. bis 2. Semester | 12 Teiln. | 5 C | PL | 4 SWS<br />

Einführungsseminar in die textile Siebdrucktechnik. Herstellung einer Druckvorlage,<br />

Belichtung der Siebe, Druck auf unterschiedlichen textilen Materialien unter Einbeziehung<br />

größerer Flächen und eines Rapports.<br />

Nur Grundstudium, Pflichtseminar für Studierende Textildesign<br />

Modul Schnittgestaltung 2<br />

103<br />

104<br />

105<br />

VLV<br />

Wintersemester<br />

2011/2012<br />

Fach Schnittgestaltung<br />

L<br />

Kursliste KoDe Illu MoKoTex Das<br />

VLV<br />

Kursliste<br />

KoDe Illu MoKoTex<br />

Department<br />

Wintersemester<br />

Design<br />

2011/2012<br />

Schnittgestaltung 2 (Gruppe A) Mode Kostüm<br />

Prof. Gerling, S. | Mi 13:30 – 16:30 | A203 1. bis 2. Semester | 16 Teiln. | 5 C | PL | 4 SWS<br />

Im Fach Schnittgestaltung 2 werden die Kenntnisse, Erfahrungen und praktischen<br />

Fähigkeiten des Modul 1 vertieft. Im Vordergrund steht das Umgehen mit Proportionen<br />

und Formen und deren Umsetzung in die Fläche. Am Beispiel von Kleid / Hose<br />

werden die Lehrinhalte vorgestellt und die Vorgehensweise im Kurs geübt und praktisch<br />

umgesetzt.<br />

Voraussetzung: Schnittgestaltung 1<br />

Schnittgestaltung 2 (Gruppe B) Mode Kostüm<br />

Prof. Gerling, S. | Mo 09:15 – 12:15 | A203 1. bis 2. Semester | 16 Teiln. | 5 C | PL | 4 SWS<br />

Im Fach Schnittgestaltung 2 werden die Kenntnisse, Erfahrungen und praktischen<br />

Fähigkeiten des Modul 1 vertieft. Im Vordergrund steht das Umgehen mit Proportionen<br />

und Formen und deren Umsetzung in die Fläche. Am Beispiel von Kleid / Hose<br />

werden die Lehrinhalte vorgestellt und die Vorgehensweise im Kurs geübt und praktisch<br />

umgesetzt.<br />

Voraussetzungen: Schnittgestaltung 1<br />

Schnittgestaltung 2 (Gruppe c) Mode Kostüm<br />

Prof. neumann, H. | Do 09:15 – 12:15 | A203 1. Semester | 16 Teiln. | 5 C | PL | 4 SWS<br />

Im Fach Schnittgestaltung 2 werden die Kenntnisse, Erfahrungen und praktischen<br />

Fähigkeiten des Modul 1 vertieft. Im Vordergrund steht das Umgehen mit Proportionen<br />

und Formen und deren Umsetzung in die Fläche. Am Beispiel von Kleid / Hose<br />

werden die Lehrinhalte vorgestellt und die Vorgehensweise im Kurs geübt und praktisch<br />

umgesetzt.<br />

Voraussetzung: Schnittgestaltung I.<br />

Dieser Kurs ist nur in Verbindung mit Fertigungstechnik 2 zu belegen.<br />

106<br />

107<br />

Fach Dramaturgie<br />

»Die Ware Wahrheit« KoDe Illu Mode Kostüm<br />

Prof. Dr. Meier-Dörzenbach, A. | Do 15:00 – 18:00 | A110, A105 3. bis 7. Semester | 25 Teiln. | 5 C | PL | 4 SWS<br />

Während im Realismus die detaillierte Beschreibung sinnlicher Wahrnehmungen<br />

eine Art Demokratie der Menschlichkeit vermitteln sollte, bricht mit der Moderne<br />

eine andere Art der Erzählweise an: Unsicherheiten und Möglichkeiten, Unwahrheiten<br />

und Meinungen verdichten sich zu einem Kunsterlebnis, in dem der Leser ganz<br />

anders aktiviert werden muss. In close readings, Diskussionen und Analysen wollen<br />

wir diesem Phänomen der Ware Wahrheit nachspüren.<br />

Fach Kulturphilosophie/Ästhetik<br />

Theorien der Fotografie Designstudiengänge<br />

Dr. Lauschke, M. | Do 16:00 – 18:15 | A125 3. bis 7. Semester | 25 Teiln. | 5 C | PL | 3 SWS<br />

Das fotografische Bild wird häufig als eine Art Fenster zur Welt betrachtet. Bedeutende<br />

Fotografietheorien wie die von R. Barthes oder S. Sontag haben dazu beigetragen.<br />

Dabei spricht einiges dafür, dass man in der realen Welt selbst dann nicht das<br />

gesehen hätte, was eine Fotografie zeigt, wenn man im Moment der Aufnahme an der<br />

Seite des Fotografen gestanden hätte. In dem Seminar wollen wir dieses und andere<br />

Phänomene diskutieren. Wegen der großen Nachfrage im vergangenen Semester<br />

existiert bereits eine Liste mit Voranmeldungen von Studierenden, die beim letzten<br />

Mal keinen Platz bekommen haben und nun Priorität haben. Neue Interessenten sind<br />

ebenfalls willkommen, allerdings ist die Teilnehmerzahl auf 25 begrenzt. Literatur:<br />

Peter Geimer: Theorien der Fotografie zur Einführung (Junius-Verlag). B. Stiegler: Texte<br />

zur Theorie der Fotografie (Reclam). M. Dobbe: Fotografie als theoretisches Objekt.<br />

Kemp / Amelunxen: Theoriegeschichte der Fotografie.<br />

Fach Kunst- und Designgeschichte<br />

Die Sprache der Bilder – übung vor originalen Designstudiengänge<br />

Prof. Dr. Diener, M. | Do 12:00 – 14:15 | KH 3. bis 7. Semester | 20 Teiln. | 5 C | PL | 3 SWS<br />

Die reiche Sammlung von Kunst in der <strong>Hamburg</strong>er Kunsthalle, die einen Bogen vom<br />

Mittelalter bis in die unmittelbare Gegenwart spannt, bietet die Möglichkeit einer<br />

vielfältigen kunsthistorischen Auseinandersetzung. Ziel des Seminars ist das exakte<br />

und differenzierte Beschreiben, Analysieren und Interpretieren von ausgewählten<br />

Werken. Bildgattung, Bildthema, Gestaltung und Funktion des Kunstwerkes im Wandel<br />

werden diskutiert. Die Lehrveranstaltung findet ausschließlich im Museum vor<br />

den Originalen statt. Dabei lädt das Seminar ein, einen Grundwortschatz zur Fachterminologie<br />

zu erarbeiten und immer wieder Fragen nach Material, Erhaltung und<br />

Technik zu stellen.<br />

Die erste Veranstaltung findet in der Armgartstraße, Raum A125, statt.<br />

In der Folge dann in der <strong>Hamburg</strong>er Kunsthalle.<br />

108<br />

109<br />

110<br />

Fach Kunst- und Modegeschichte/Modetheorie<br />

Mode - Die wissenschaftliche Perspektive Designstudiengänge BTM<br />

Prof. Dr. Haase, B. | Mi 09:00 – 11:15 | A125 3. bis 7. Semester | 20 Teiln. | 5 C | PL | 3 SWS<br />

Anhand von individuell gewählten Beispielen aus dem Themenkreis »Kunst- und Modegeschichte<br />

/ Modetheorie« werden grundlegende Prinzipien, Methoden, Techniken<br />

und Hilfsmittel des wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt und praktisch eingeübt<br />

(unter anderem Themenfindung; Literaturrecherche und Materialsammlung; wissenschaftliche<br />

Vorarbeiten; Objekt- und Bildbeschreibungen; Textanalysen; Präsentationstechniken;<br />

Grundsätze für das Erstellen schriftlicher Arbeiten).<br />

Kunst und Mode im 20. Jahrhundert Designstudiengänge BTM EW<br />

Prof. Dr. Haase, B. | Mi 11:30 – 13:45 | A125 3. bis 7. Semester | 40 Teiln. | 5 C | PL | 3 SWS<br />

Vom Gesamtkunstwerk des Jugendstils bis zu konzeptionellen Entwürfen zeitgenössischer<br />

Designer – im Verlauf des 20. Jahrhunderts hat es vielfältige Annäherungen,<br />

Parallelen, Bezüge und Überschneidungen zwischen Kleidung und angewandter sowie<br />

freier Kunst gegeben. Das kontroverse Verhältnis von Mode / Design / Kunst, das<br />

bis heute eine wichtige Rolle im Entwurfs- und Realisationsprozess spielt, wird im<br />

Rahmen des Seminars aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.<br />

T


Das<br />

Department<br />

Design<br />

111<br />

112<br />

113<br />

Fach Poetik/Rhetorik<br />

Lesewerkstatt: John cheever Designstudiengänge<br />

Prof. Hegewald, W. | Do 11:15 – 13:30 | A209 3. bis 7. Semester | 30 Teiln. | 5 C | PL | 3 SWS<br />

John Cheever (1912 – 1982) gilt als ein Meister der Short Story. Der Lektüre dieser<br />

Kurzgeschichten widmet sich der Kurs.<br />

Schreibwerkstatt: Kurzgeschichte Designstudiengänge<br />

Prof. Hegewald, W. | Mi 14:30 – 18:15 | A209 3. bis 7. Semester | 20 Teiln. | 5 C | PL | 5 SWS<br />

Was ihre Wandlungsfähigkeit und Ausdruckskraft betrifft, ist die Kurzgeschichte das<br />

Chamäleon unter den Prosaformen. Ihrer literarischen Herkunft und ihrem großen<br />

Spielraum spürt die Schreibwerkstatt nach.<br />

Fach Soziologie<br />

Design – Medien – Management<br />

(PEEP: Professional Engaged Energy Pool) Designstudiengänge<br />

Dr. Fehrmann, A. | Fr 09:45 – 12:00 | A125, A307 3. bis 7. Semester | 20 Teiln. | 5 C | PL | 3 SWS<br />

Inhalt: Ein studentisch aktiv organisiertes Seminar über soziokulturelle und medienwissenschaftliche<br />

Hintergründe professioneller Business-Relation-Network-Strukturen<br />

von Medienfirmen sowie medialen Institutionen. Kunst – Design – Medien generieren<br />

ständig neue Perspektiven und Qualifikationen im Netzwerk der globalen<br />

Kommunikation. Analog verändern sich sowohl Chancen als auch Anforderungen<br />

auf dem aktuellen Arbeitsmarkt rapide. Ziel: Aneignung von berufsfeldorientierten<br />

Kenntnissen über professionelle Management- und Organisationsstrukturen mittels<br />

Exkursionen vor Ort. Planung: zum Beispiel NDR Fernsehen, Net Movie (Produktion<br />

/ Redaktion), PR-Agenturen (JvMatt, Deep Blue), Verlage (Gruner&Jahr, Springer),<br />

Museen, Galerien. Außerdem: praxisbezogene Übungen zu aktuellen Kultur- und<br />

Medienereignissen.<br />

Hauptstudium / max. 20 Pers. / Präsenzpflicht<br />

Modul Theorie Kolleg BA<br />

Fach Kunst- und Designgeschichte<br />

114<br />

BA-Kolleg KoDe Illu Textil<br />

Prof. Dr. Diener, M. | Do 09:00 – 11:15 | A118 3. bis 7. Semester | 20 Teiln. | 5 C | PL | 3 SWS<br />

Nach einer mündlichen Prüfung zu Semesterbeginn erhalten Studierende im Rahmen<br />

dieser Veranstaltung die Gelegenheit, theoretische Fragestellungen, die im<br />

Kontext der Bachelorthesis auftauchen, individuell zu besprechen.<br />

In den ersten Sitzungen treffen wir uns in der Armgartstraße, Raum A115.<br />

Fach Kunst- und Modegeschichte/Modetheorie<br />

Bachelor Kolleg/Kunst- und Modegeschichte Designstudiengänge<br />

115<br />

Prof. Dr. Haase, B. | Do 09:00 – 11:15 | A111 3. bis 7. Semester | 20 Teiln. | 5 C | PL | 3 SWS<br />

Nach einer mündlichen Prüfung zu Semesterbeginn erhalten Studierende im Rahmen<br />

dieser Veranstaltung die Gelegenheit, theoretische Fragestellungen, die im Kontext<br />

der Bachelorthesis auftauchen, individuell oder in kleinen Gruppen zu besprechen.<br />

Modulgruppe Design<br />

Modul Illustration Projekt<br />

116<br />

VLV<br />

Wintersemester<br />

2011/2012<br />

Fach Buchillustration<br />

D<br />

Kursliste KoDe Illu MoKoTex Das<br />

VLV<br />

Kursliste<br />

KoDe Illu MoKoTex<br />

Department<br />

Wintersemester<br />

Design<br />

2011/2012<br />

117<br />

118<br />

Bachelor und Diplomforum Illu<br />

Prof. Mölck-Tassel, B. | Fr 14:00 – 17:00 | F170a/b 3. bis 7. Semester | 20 Teiln. | 4 SWS<br />

Bei dem Kurs handelt es sich um ein Diskussionsforum für diejenigen Studierenden,<br />

die bei mir Ihre BA-Thesis oder ihr Diplom ablegen möchten. Betreuung der individuellen<br />

Bachelorprojekte und der Diplomarbeiten. Das Forum wechselt 14-täglich zwischen<br />

Bachelorforum und Diplomforum.<br />

Zum ersten Termin sollen bitte sowohl die BA- als auch die Diplomstudiere<br />

den kommen.<br />

76 77<br />

neue Buchprojekte Illu<br />

Prof. Mölck-Tassel, Turchowski | Mi 09:00 – 12:45 | F172, F171 3. bis 7. Semester | 20 Teiln. | 15 C | PL | 5 SWS<br />

In dem Kurs werden wir individuelle Bilderbuchprojekte entwickeln und an verschiedenen<br />

Wettbewerben teilnehmen. Geplant ist u.a. eine Ausstellung zum Thema »Jungen<br />

im Kinderbuch« in der Katholischen Akademie <strong>Hamburg</strong>. Eventuell wird eine Kooperation<br />

mit dem französischen Verleger Thierry Magnier ( Édition Thierry Magnier,<br />

Éditions du Rouerge, Actes Sud Junior) stattfinden.<br />

9+1 Illu<br />

Schwartz, S., Krejtschi, T. | Mo 14:00 – 17:45 | F171 3. bis 7. Semester | 20 Teiln. | 15 C | PL | 5 SWS<br />

Top 10: enttäuschendste Weihnachtsgeschenke – Top 10: höchstgelegene Bierbrauereien<br />

– Top 10: Todesarten burmesischer Könige – Top 10: unangenehmste Verletzungen<br />

von Michael Ballack – Top 10: schlechteste One-Night-Stands – Top 10:<br />

gängigste Seemannsknoten – Top 10: gefährlichste Gegner Godzillas – Top 10: Ironmen-Gewinnerinnen<br />

– Top 10: Länder mit der geringsten Umweltverschmutzung +<br />

Top 10: ? 1. Ideenfindung + 2. Skizzen + 3. Zwischenpräsentation + 4. Stilfindung + 5.<br />

Entwürfe + 6. Zwischenpräsentation + 7. Umsetzung + 8. zehn fertige Arbeiten + 9.<br />

Endpräsentation = 10. Ausstellung<br />

Fach Informative Illustration<br />

Die Kunst der nachricht – Ein Projekt mit der FAZ Illu<br />

Prof. Schulz-Schaeffer, R. | Mi 14:00 – 18:00 | F178, F179a/b 1. bis 7. Semester | 15 Teiln. | 15 C | PL | 5 SWS<br />

Wissende Bilder für die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Wir beschäftigen uns mit<br />

der Entwicklung halb- und ganzseitiger Illustrationen (FAZ-Format!) zu Themen<br />

aus Wirtschaft und Politik. Die FAZ räumt uns dafür eine eigene Rubrik über 18 Wochen<br />

(mit Option auf Verlängerung) ein. Die Illustrationen sollen mit überraschenden<br />

und unerwarteten Optiken überzeugen und gleichzeitig komplexe Zusammenhänge<br />

sichtbar machen. In der Tradition von Otto Neurath wollen wir eine visuelle Sprache<br />

für wirtschaftliche und politische Zusammenhänge schaffen. Die FAZ hat die Veröffentlichung<br />

zugesagt.<br />

Die Teilnahme ist verbindlich. Auf alle, die sich einschreiben, muss ich mich<br />

unbedingt verlassen können. Die Zahl der Plätze ist auf 20 begrenzt.<br />

119<br />

120<br />

121<br />

Fach Medienillustration<br />

comic Illu<br />

Prof. Feuchtenberger, A. | Do 09:00 – 12:45 | F172 3. bis 7. Semester | 20 Teiln. | 15 C | PL | 5 SWS<br />

Die menschliche Fackel, das Ding, elastischer Mann und die Unsichtbare – Adaption<br />

des Personariums der Fantastic Four in einer eigenen Geschichte. Beschäftigung<br />

mit den Stilmitteln des klassischen Comics und Verwandlung in eigene Figuren und<br />

Geschichten. Anlässlich des 50sten Geburtstages der Fantastic Four.<br />

Vorbereitung zum Kurs: Mindestens eine Ausgabe der Fantastic Four lesen!<br />

Bachelor- und Diplomforum Illu<br />

Prof. Feuchtenberger, A. | Do 14:00 – 16:15 | F172 1.–7. Sem. | 20 Teiln. | 3 SWS<br />

Bei der zusätzlichen Kurszeit handelt es sich um eine Möglichkeit für die Studierenden,<br />

die bei mir Ihre BA-Thesis oder ihr Diplom ablegen möchten. Betreuung der individuellen<br />

Bachelorprojekte und Diplomarbeiten.<br />

Kein regulärer Kurs. Besprechungen nach Absprache: feuchtenbergerowa@<br />

googlemail.com<br />

Modul KoDe Projekt<br />

122<br />

123<br />

Fach Advertising<br />

D<br />

Advertising Design 1 KoDe<br />

Prof. Schönholz, W. | Di 14:00 – 17:45 | F142 3. bis 7. Semester | 20 Teiln. | 15 C | PL | 5 SWS<br />

Praxisprojekt zum Thema Dienstleistungen / Public Services / Soziale Projekte mit<br />

namhaften <strong>Hamburg</strong>er Unternehmen / Vereinen / Werbeagenturen. Diskussion von<br />

klassischen Kampagnen.<br />

Advertising Design 2 KoDe<br />

Prof. Schönholz, W. | Mi 09:00 – 12:45 | F142 3. bis 7. Semester | 20 Teiln. | 15 C | PL | 5 SWS<br />

Konsumwerbung mit einer namhaften <strong>Hamburg</strong>er Werbeagentur. Diskussion von<br />

klassischen Kampagnen.


Das<br />

Department<br />

Design<br />

Fach corporate Design<br />

Was bin ich? KoDe<br />

124<br />

Kajaba, T. | Do 14:00 – 17:45 | F166 3. bis 7. Semester | 20 Teiln. | 15 C | PL | 5 SWS<br />

Corporate Design als Manifestation der Unternehmensidentität. Die ganzheitliche<br />

Verbindung unterschiedlichster Bestandteile ist eine Herausforderung für intelligentes<br />

Design: Von der strategischen Vorarbeit über die Gestaltung der einzelnen<br />

Elemente vom Logo bis zur Architektur wollen wir in diesem Kurs nicht nur die unterschiedlichen<br />

Facetten dieser Disziplin ausloten, sondern auch ein Gefühl dafür<br />

entwickeln, was gutes Corporate Design ausmacht und welche Faktoren dafür entscheidend<br />

sind.<br />

Zusätzliche Veranstaltung, finanziert aus Mitteln HP2.<br />

Fach Editorial Design<br />

»Stadt Du, Schluchten, Gipfel. Wer hat Dich ersonnen?« KoDe<br />

Prof. Stefanescu, S. | Fr 09:30 – 13:15 | F155 3. bis 7. Semester | 20 Teiln. | 15 C | PL | 5 SWS<br />

Inhaltliches Thema des Kurses ist die Stadt – ihre Architektur, ihre Architekten,<br />

Stadtplanung. Anhand der Bauten <strong>Hamburg</strong>s und anderer Städte soll die jüngere Architekturgeschichte<br />

erschlossen werden – und erhellende Perspektiven auf das Design<br />

und das Kommunikationsdesign der verschiedenen Epochen eröffnen. Gestalterisches<br />

Thema ist die Darstellung von Architektur – in Fotos, Plänen, Zeichnungen,<br />

Beschreibungen – und ihrer Hintergründe. Das Ergebnis des Kurses ist medienoffen:<br />

vom Architekturbuch über die I-Pad-App für Stadtrundgänge bis zur Videoarbeit ist<br />

Verschiedenes möglich.<br />

Die Veranstaltung ist bei größeren Bewegtbild-Projekten als Doppelkurs mit dem<br />

Kurs »Videominiaturen« von Prof. Almut Schneider belegbar.<br />

125<br />

126<br />

Fotobuch, Fotoheft KoDe<br />

Prof. Stefanescu, S. | Fr 14:00 – 17:45 | F155 3. bis 7. Semester | 20 Teiln. | 15 C | PL | 5 SWS<br />

Um das Gestalten bilderreicher Publikationen geht es in diesem Kurs. Die Veranstaltung<br />

richtet sich insbesondere an Studierende, die schwerpunktmäßig fotografisch<br />

arbeiten und aus ihren Fotoprojekten Bücher oder Hefte gestalten wollen. Gestalterische<br />

Themen sind dementsprechend Layout, Typografie und Produktion, also vor<br />

allem Druck und Bindung. Bildmaterial – eigenes oder auch von anderen – sollte mitgebracht<br />

werden, Kursergebnis ist die fertig gestaltete Publikation.<br />

Fach Fotografie<br />

Sehnsucht KoDe Illu<br />

Prof. Kohlbecher, V. | Di 09:00 – 12:45 | F170a/b 3. bis 7. Semester | 20 Teiln. | 15 C | PL | 5 SWS<br />

Konzeption und Realisation des Themas »Sehnsucht«. Die inhaltliche Annäherung<br />

an das Thema wird konzeptionell erarbeitet und formuliert. Eine gemeinsame Präsentation<br />

am Ende des Semesters geht in die Bewertung mit ein. Zur Einschreibung<br />

bitte Arbeitsproben mitbringen.<br />

Praktische Vorkenntnisse sind erforderlich.<br />

127<br />

128<br />

129<br />

VLV<br />

Wintersemester<br />

2011/2012<br />

D<br />

Kursliste KoDe Illu MoKoTex Das<br />

VLV<br />

Kursliste<br />

KoDe Illu MoKoTex<br />

Department<br />

Wintersemester<br />

Design<br />

2011/2012<br />

130<br />

Porträtfotografie Grundlagen KoDe<br />

Prof. Mahler, u. | Di 14:00 – 18:30 | F170 3. bis 7. Semester | 10 Teiln. | 15 C | PL | 6 SWS<br />

Die verschiedenen Möglichkeiten der Porträtfotografie werden in 14-tägigen Aufgaben<br />

erprobt. Die Ergebnisse werden im Kurs zur Diskussion gestellt. Übungen zum inszenierten<br />

oder beobachteten Porträt, Studio- oder Milieu- Porträts werden mit der<br />

Vorstellung der wichtigen Porträtfotografen der Fotografiegeschichte ergänzt. Ziel<br />

dieses Seminars ist es, eine fotografische Position zum Thema Porträt zu finden, die<br />

eine subjektive Sicht erkennen lässt. Wie kann die Haltung des Fotografen zum Porträtierten<br />

sichtbar gemacht werden? Wie subjektiv darf das Ergebnis sein? Zum Einschreiben<br />

sind eigene fotografische Arbeiten mitzubringen.<br />

Die Kurse finden alle 14 Tage in Seminarform statt.<br />

78 79<br />

Kurzgeschichten KoDe Illu<br />

Prof. Kohlbecher, V. | Mo 09:00 – 12:45 | F170a/b 3. bis 7. Semester | 20 Teiln. | 15 C | PL | 5 SWS<br />

Kurzgeschichten: Aufgaben aus den Bereichen Aktuelles, Porträt, Reportage, Essay,<br />

Feature, Landschaft etc. werden im 14-täglichen Rhythmus fotografisch erarbeitet<br />

und präsentiert. Ziel dieses Kurses ist es, unter zeitlicher Begrenzung zu den unterschiedlichen<br />

Aufgaben verschiedene, dem Thema angemessene Erzählformen zu<br />

entwickeln. Zum Einschreiben bitte Arbeitsproben mitbringen.<br />

Praktische Vorkenntnisse sind erforderlich.<br />

Freie Themen KoDe<br />

Prof. Mahler, u. | Mi 09:00 – 13:30 | F170 3. bis 7. Semester | 10 Teiln. | 15 C | PL | 6 SWS<br />

Der Kurs wendet sich an Studierende, die sich langfristig mit eigenen Projekten beschäftigen.<br />

Die Erarbeitung eines Konzeptes und die Umsetzung der konkreten fotografischen<br />

Autorenarbeit ist Inhalt des Kurses. Parallel dazu werden verschiedene<br />

Präsentationsformen diskutiert und jeweils eine Mappe mit bereits vorhandenen<br />

Arbeiten vorbereitet. Zum Einschreiben sind eigene fotografische Arbeiten und ein<br />

Kurzkonzept mitzubringen.<br />

Der Kurs findet alle 14 Tage in Seminarform statt.<br />

Fach Interaction Design<br />

Interaktive und dynamische Applikationen KoDe<br />

Prof. Baumgart, A. | Fr 09:00 – 12:00 | A216 3. bis 7. Semester | 16 Teiln. | 15 C | PL | 4 SWS<br />

In diesem Kurs werden mit Adobe Flash CS5 interaktive Applikationen erstellt, die<br />

auch Inhalte zur Laufzeit laden und darstellen können. In dem Kurs werden einige<br />

interaktive und dynamische Techniken anhand kleiner, von den TeilnehmerInnen<br />

selbst gestalteter Anwendungen praktisch erprobt. Wesentlicher Bestandteil des<br />

Kurses ist die Einführung und Anwendung der Programmiersprache ActionScript 3.<br />

Der Kurs wird mit einem interaktiven Projekt abgeschlossen, das Web bzw. Desktop<br />

tauglich ist.<br />

Der Kurs setzt grundlegende Flash-Kenntnisse ohne Programmierung voraus. Erforderlich ist die Bereitschaft<br />

zum Einstieg in die ActionScript-Programmierung, zum Befassen mit Schnittstellen zu anderen<br />

Medien und zur konzeptionellen Arbeit.<br />

131<br />

132<br />

133<br />

134<br />

135<br />

Interaction Design Advanced / Fundraising für eine nGo KoDe<br />

Prof. Kabel, P. | Mo 14:00 – 17:45 | FE30 3. bis 7. Semester | 20 Teiln. | 15 C | PL | 5 SWS<br />

Für internationale Hilfsorganisationen entwickelt sich das Internet zunehmend zum<br />

zentralen Kommunikationswerkzeug mit ihren Unterstützern. Ziel der Veranstaltung<br />

»Interaction Design Advanced / Fundraising für eine NGO« ist es, reale Online-Fundraising-Projekte<br />

für eine reale indische NGO (Non Governmental Organisation) zu<br />

entwerfen und umzusetzen und in der Praxis zu erproben.<br />

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Laborkurs »Webdevelopment« statt. Die Umsetzung und<br />

Produktion von Konzepten wird zusätzlich wie ein Laborkurs creditiert.<br />

Interaction Design - Me, Myself and I KoDe<br />

Pollack, D. | Di 14:00 – 17:45 | A216 3. bis 7. Semester | 20 Teiln. | 15 C | PL | 5 SWS<br />

Ziel des Kurses ist die Gestaltung und Realisierung eines interaktiven Portfolios. Alle<br />

Teilnehmer bauen ihr grafisches Konzept auf einer vorgegebenen Basisstruktur auf<br />

und erweitern diese bei Bedarf an ihre individuellen Bedürfnisse. Für die Realisierung<br />

wird das technische Know-how zum Erstellen von ansprechenden Interfaces,<br />

Bildergalerien, Effekten, Formularen, aber auch sauberer Web-Typografie vermittelt.<br />

Zum Ende des Seminars gibt es eine gemeinsame Abschlusspräsentation.<br />

HTML & CSS Vorkenntnisse sind Voraussetzung zur Teilnahme. Der Kurs eignet sich besonders als Fortsetzung<br />

des Themas Interaction Design nach dem Basisjahr.<br />

Fach Type Design<br />

Schriftschreiben - eine Kunst KoDe Illu<br />

Prof. Veljović, J. | Mo 14:00 – 16:15 | F146 3. bis 7. Semester | 20 Teiln. | 15 C | PL | 3 SWS<br />

Kalligrafische Übungen als Vorbereitung zur praktischen Anwendung bei der Gestaltung:<br />

Logodesign, Buchumschläge, Verpackungsdesign etc. Es ist als Serie von mindestens<br />

5 Produktlösungen erwünscht. Kombinationen mit Bild, Farbe, Typografie.<br />

Experimente mit verschiedenen Schreibwerkzeugen.<br />

Meine erste oder meine zweite Schrift KoDe Illu<br />

D<br />

Prof. Veljović, J. | Mo 09:00 – 12:45 | F146, F153 3. bis 7. Semester | 20 Teiln. | 15 C | PL | 5 SWS<br />

Digital Type Design, Entwicklung und Digitalisierung einer Schrift. Entwurf, Realisation<br />

und Präsentation. Analyse des Zeichensystems Schrift. Techniken und Methoden<br />

der Schriftgestaltung. Einführung in FontLab. Die verschiedenen Font-Formate,<br />

Type1, TrueType, OpenType.


Das<br />

Department<br />

Design<br />

136<br />

137<br />

138<br />

Von A bis Z - Faszination Schrift KoDe Illu<br />

Prof. Veljović, J. | Di 09:00 – 12:45 | F146 3. bis 7. Semester | 20 Teiln. | 15 C | PL | 5 SWS<br />

Drei verschiedene Projekte zum Thema: Schrift und Typografie. Sammeln, Inszenieren,<br />

Dokumentieren, Gestalten. Schriftenanalyse. Schriftenstruktur, Rhythmus,<br />

Proportion in Schrift. Prinzipien zum Aufbau einer Schrift. Schreibsysteme und<br />

Modifikationen. In verschiedenen Übungen und Aufgaben werden wir versuchen,<br />

Schriftsysteme zu verstehen und uns in ihnen zu bewegen.<br />

Fach Typografie<br />

Behörde für Design (BFD) KoDe<br />

Prof. Grebin, H. | Di 15:00 – 18:00 | F166/168 3. bis 7. Semester | 6 Teiln. | 15 C | PL | 4 SWS<br />

Die Behörde für Design (BFD) ist eine studentische Arbeitsgruppe, die sehr selbstständig<br />

arbeitet und das Vorlesungsverzeichnis SS 12 für Print und Web entwickelt.<br />

Die Mitarbeit an der Produktion (Reinzeichnung, Druckvorbereitung) wird zusätzlich wie ein Laborkurs creditiert.<br />

Die parallele Teilnahme am Kurs »Das Leben – eine Gebrauchsanweisung« (Typografische Informationssysteme)<br />

wird empfohlen.<br />

Das Leben – eine Gebrauchsanweisung KoDe<br />

Prof. Grebin, H. | Do 09:30 – 13:15 | F166/168, F153 3. bis 7. Semester | 20 Teiln. | 15 C | PL | 5 SWS<br />

Wir werden uns mit typografischen Informationssystemen befassen. Bewusst und<br />

gekonnt angewandte Typografie kann Texte zum Klingen bringen, Daten nutzbar machen<br />

und Sachverhalte erklären. Wir werden die Zusammenhänge von Inhalt und<br />

typografischer Form untersuchen und die Fähigkeit des typografischen Ausdrucks<br />

trainieren. Der Kurs führt von der Stukturierung und Verlinkung von Texten in der<br />

Buchgestaltung über die Sortierung und Darstellung von Informationen in Formularen<br />

und Diagrammen hin zur typografisch-grafischen Darstellung komplizierter<br />

Sachverhalte in Schautafeln und Karten. Auf der Grundlage umfangreicher Recherche<br />

und begleitender Kurzprojekte wird sich jeder bis Semestermitte für einen der<br />

drei Themenbereiche entscheiden und eine eigene Darstellungsmethode entwickeln.<br />

Geplant sind u.a.: Besuch Staatsbibliothek (Alte Drucke), Gespräch Prof. Spree (Informationssysteme),<br />

Zusammenarbeit Heinrich-Böll-Stiftung (Themen, Daten). Begleitung der techn. Umsetzung (InDesign) durch<br />

Daniel Behrens in Abstimmung (F153 9:30 bis 11:30).<br />

Fach Zeitbezogene Medien<br />

Film-Sounddesign KoDe<br />

Prof. Görne, T. | Di 09:00 – 12:45 | A318, A311 3. bis 7. Semester | 15 Teiln. | 15 C | PL | 5 SWS<br />

Im Kurs werden Grundlagen und Methoden zur Vertonung von Film, Video und Animation<br />

vermittelt, beginnend von Sprach- und Geräuschaufnahmen über Klangsynthese<br />

bis zur Surround-Mischung. Dabei kann selbstverständlich auch an Hörspielen,<br />

Soundscapes oder audiovisuellen Installationen gearbeitet werden. Der besondere<br />

Schwerpunkt liegt auf der emotionalen Wirkung von Klängen und auf den Wechselwirkungen<br />

zwischen Bild und Ton. Im Rahmen des Sounddesign-Kurses wird regelmäßig<br />

das Tonstudio in der Armgartstraße genutzt.<br />

Nach Vereinbarung kann an einem zusätzlichen Werkstatt-Termin im Studio<br />

(z.B. Di. nachmittags) gemeinsam an Projekten gearbeitet werden.<br />

139<br />

140<br />

141<br />

VLV<br />

Wintersemester<br />

2011/2012<br />

D<br />

Kursliste KoDe Illu MoKoTex Das<br />

VLV<br />

Kursliste<br />

KoDe Illu MoKoTex<br />

Department<br />

Wintersemester<br />

Design<br />

2011/2012<br />

ständigung zu schaffen, der geeignet ist, die Konzertgäste für elektronische Klangwelten<br />

zu begeistern. Der Musikjournalist Sebastian Reier (DJ Booty Carrel) wird das<br />

Projekt begleiten und den Studierenden bei ihrer Auseinandersetzung mit der elektronischen<br />

Musik zur Seite stehen.<br />

80 81<br />

Videominiaturen KoDe Illu<br />

Prof. Schneider, A. | Do 10:00 – 13:45 | A318, A312 3. bis 7. Semester | 15 Teiln. | 15 C | PL | 5 SWS<br />

Betreuung neuer und laufender Projekte im Bereich Animation. Die Studierenden<br />

werden Videominiaturen erstellen, die sich auf ein frei gewähltes Semesterthema<br />

beziehen. Schwerpunkt der Projektarbeit ist die abstrakte, experimentelle Auseinandersetzung<br />

mit Bewegung, Dynamik und Rhythmus.<br />

Dieser Kurs richtet sich auch an Studierende, die den Kurs »Freie Themen« bei Prof. Ute Mahler belegt haben<br />

und sich mit der Wechselwirkung von Fotografie und Film auseinandersetzen möchten.<br />

ePhil-Projekt KoDe Illu<br />

Prof. Schneider, A. | Di 14:30 – 18:15 | A318, A318 3. bis 7. Semester | 20 Teiln. | 15 C | PL | 5 SWS<br />

»ePhil« ist eine Konzertreihe elektronischer Musik, veranstaltet von der Körberstiftung<br />

in Zusammenarbeit mit der Elbphilharmonie. Im November 2011 wird diese Reihe<br />

mit vier neuen Konzerten fortgesetzt. Im Rahmen des ePhil-Projektes sind die<br />

Studierenden aufgefordert, das Foyer der Konzerthalle im KörberForum zu gestalten,<br />

um den Musikern ein ästhetisches Entree zu bereiten. Dabei geht es nicht um die visuelle<br />

Interpretation der akustischen Ereignisse, vielmehr gilt es einen Ort der Ver-<br />

Modul Kostümdesign Projekt<br />

142<br />

143<br />

Fach Kostümdesign<br />

Skandal und Wahrheit II (B) Kostüm<br />

Prof. von der Thannen, R. | Di 14:00 – 17:45 | A110 3. bis 7. Semester | 20 Teiln. | 10 C | PL | 5 SWS<br />

»Die Wahrheit ist skandalös, aber ohne sie ist alles nichts wert.« Einer der vielen<br />

Schlüsselsätze eines der wohl bedeutendsten Schriftstellers unserer Zeit: Michel<br />

Houellebecq. Der Kapitalismus hat ausgedient, die vielen Finanzkrisen haben die<br />

Welt in einen Abgrund gerissen. Wie sollen wir leben, wie sollen wir lieben? Wo sollen<br />

wir wohnen? Was essen? Was bedeutet es alt zu werden? Und können wir dabei<br />

glücklich sein? Der neue Künstlerroman »Karte und Gebiet« entwirft eine erstaunlich<br />

realitätssatte Utopie eines Glücks ohne Ende. Gemeinsam – unter Berücksichtigung<br />

der räumlichen Dimension entwickeln wir eine Kostümkonzeption (zweidimensionale<br />

Entwurfsentwicklung) einer Bearbeitung des Romans für eine theatralische<br />

Adaption des Werkes.<br />

Nach Absprache auch für alle Studienrichtungen von Mokotex geeignet.<br />

Theaterforum (A) Kostüm<br />

Prof. von der Thannen, R. | Do 09:00 – 12:45 | A014, A109 3. bis 7. Semester | 20 Teiln. | 5 C | PL | 5 SWS<br />

Im Rahmen des Theaterforums werden alle Projekte in Zusammenarbeit mit der<br />

Theaterakademie <strong>Hamburg</strong> STP II u. STP III, Schauspiel und Musiktheater, die Filmprojekte<br />

der <strong>Hamburg</strong> Media School, Camera-Acting (<strong>HAW</strong> Medientechnik) und alle<br />

freien Arbeiten konzeptionell besprochen und diskutiert. Zusammenarbeit mit Dramaturgie<br />

und Kostümgestaltung.<br />

Nur für Kostümdesign-Studierende geeignet.<br />

Modul Mode A Designkonzeption<br />

144<br />

145<br />

146<br />

Fach Modedesign<br />

copy und waste (A) Mode<br />

Prof. Frisch, J., Violante, K. | Mi 14:00 – 16:15 | A210 3. bis 7. Semester | 20 Teiln. | 5 C | PL | 3 SWS<br />

Schnittsysteme, Schnittchen, Schnittgeschichte, Schnittkoryphäen, Schnitt wie Ballett<br />

(erst schwitzen, dann Kunst), Schnitt wie eine Schlittschuhspur, Kurven aus Geraden,<br />

die ersten Schnittsysteme, ethnischer Schnitt, historischer Schnitt, europäisches<br />

und asiatisches Schnittverständnis, Versuch einer Übersicht. Schnitt als<br />

Ausgangspunkt für Design.<br />

Die Arbeitsanforderung staffelt sich nach der Semesterzahl. Der Kurs teilt sich in<br />

einen Kurs A und Kurs B, die beide als ein Kurs belegt werden müssen.<br />

Porträt-Projekt Mode<br />

Prof. Greiter, V. | Mi 14:00 – 16:15 | A206 3. bis 7. Semester | 20 Teiln. | 5 C | PL | 3 SWS<br />

Fortsetzung Projekt Sommersemester. Gestaltung einer Musik+Mode-Performance.<br />

Gemeinsam mit den Sängerinnen entwickeln wir verschiedene Inszenierungen für<br />

Liveauftritte innerhalb einer Mode-Performance.<br />

Forschungsprojekt »Forum«<br />

»Wie siehst du denn aus?« (A) Mode<br />

Prof. Seebacher, P. | Mi 14:00 – 16:15 | A211, A212 3. bis 7. Semester | 20 Teiln. | 5 C | PL | 3 SWS<br />

Image, Style, Look, Stil, ...Was daran ist Mode? Welchen Anteil hat Kleidung? Was ist<br />

»Styling«? Was ist ein »Look«? Was ist Stil? Wer hat ihn, warum und wie? (Und ich?)<br />

Styling, Stilikonen, Stilfragen ... Mode, modisch, modern ... Musen, Musik, Museen ...<br />

erforschen, erfassen, erfühlen, verstehen (?). Inspiration, Interpretation, Konzeption.<br />

Der Kurs besteht aus einem Teil A (Designkonzeption) und einem Teil B (Designentwicklung), die beide als<br />

ein Kurs belegt werden müssen. Möglicherweise gliedert sich der Kurs in Gruppen zur thematischen Zusammenarbeit.<br />

Innerhalb des Kurses werden nach Möglichkeit auch Exkursionen und Kurzexkursionen (meist<br />

innerhalb HH) unternommen.<br />

D


Das<br />

Department<br />

Design<br />

Modul Mode B Designentwicklung<br />

copy und waste (B) Mode<br />

147<br />

148<br />

149<br />

Prof. Frisch, J., Violante, K. | Mi 16:30 – 20:15 | A210 3. bis 7. Semester | 20 Teiln. | 10 C | PL | 5 SWS<br />

Schnittsysteme, Schnittchen, Schnittgeschichte, Schnittkoryphäen, Schnitt wie<br />

Ballett (erst schwitzen, dann Kunst), Schnitt wie eine Schlittschuhspur, Kurven aus<br />

Geraden, die ersten Schnittsysteme, ethnischer Schnitt, historischer Schnitt, zero-waste-cutting,<br />

europäisches und asiatisches Schnittverständnis. Versuch einer<br />

Übersicht. Schnitt als Ausgangspunkt für Design.<br />

Die Arbeitsanforderung staffelt sich nach der Semesterzahl. Der Kurs teilt sich in<br />

einen Kurs A und Kurs B, die beide als ein Kurs belegt werden müssen.<br />

mode d‘emploi Mode<br />

Prof. Greiter, V. | Mi 16:30 – 20:15 | A206 3. bis 7. Semester | 20 Teiln. | 10 C | PL | 5 SWS<br />

Wie entwerfe ich ein Modellkleid / Prototyp? Wie gehe ich vor? Wir erfinden Werkzeuge<br />

für die Umsetzung unserer Vorstellung für ein Kleid / Outfit. Unsere Arbeit ist nicht<br />

darauf gerichtet, etwas Ausgedachtes mit klassischen Verfahren herzustellen, sondern<br />

konzentriert sich mit künstlerischen Mitteln das real Machbare umzusetzen.<br />

Die im Kurs A entwickelten Themen werden im Kurs B für eine Präsentation<br />

weiterentwickelt. Forschungsprojekt »Labor«<br />

»Alles muß man selber machen!« (B) Mode<br />

Prof. Seebacher, P. | Mi 16:30 – 20:15 | A211, A212 3. bis 7. Semester | 20 Teiln. | 10 C | PL | 5 SWS<br />

Kleidung, Mode und Mode über Kleidung hinaus. Wir machen Kleider. Wir machen<br />

Mode. Wir machen Stil, Look, Image. Alles selbst. (Oder doch nicht ganz?) Recherchieren,<br />

erfinden, entdecken ... erdenken, skizzieren, notieren ... nähen, stricken,<br />

drucken, sticken ... dokumetieren, inszenieren, präsentieren Entwicklung, Produktion,<br />

Kommunikation.<br />

Der Kurs besteht aus einem Teil B (Designentwicklung) und einem Teil A (Designkonzeption), die beide als<br />

ein Kurs belegt werden müssen. Möglicherweise gliedert sich der Kurs in Gruppen zur thematischen Zusammenarbeit.<br />

Bestandteil des Kurses sind in der Regel auch mehrtägige Workshops.<br />

Modul Textildesign Projekt<br />

150<br />

VLV<br />

Wintersemester<br />

2011/2012<br />

Fach Textildesign<br />

D<br />

Kursliste KoDe Illu MoKoTex Das<br />

VLV<br />

Kursliste<br />

Master Design<br />

Department<br />

Wintersemester<br />

Design<br />

2011/2012<br />

Studiengang Master<br />

Modulgruppe Kunst<br />

Design<br />

82 83<br />

craft Matters Textil<br />

Prof. Brink, R. | Do 09:00 – 12:45 | A116, A117 3. bis 7. Semester | 20 Teiln. | 15 C | PL | 5 SWS<br />

CRAFT – Handwerk, individuelle Anfertigungen, Unikate und Kleinserien tragen im<br />

digitalen Zeitalter des 21. Jahrhunderts sowie im Rahmen der Nachhaltigkeits- und<br />

Klimaproblematiken maßgeblich zu Diskursen im Design bei – siehe auch Handwerk,<br />

Richard Sennett, 2008. Mit diversen Entwicklungen in der Praxis setzen wir uns mit<br />

den Möglichkeiten handwerklicher gestalterischer Arbeit im Design auseinander.<br />

Begleitung: Das Seminar wird von einigen Gästen aus dem gestalterischen Handwerk<br />

in kurzen Block-Lehraufträgen begleitet – sie stellen zudem die eigene Werkstatt,<br />

das eigene Label vor. Auseinandersetzungen zu Nachhaltigkeit und »GRÜNEN«<br />

Arbeitsansätzen sowie Textarbeit: Anne Theresia Wanders.<br />

ACHTUNG: Einige Termine donnerstags werden zeitlich variieren, länger dauern. Genaueres wird bekannt<br />

gegeben. Restplätze für Diplom- sowie Master-Studierende. Genaueres wird zu Semesterbeginn bekannt<br />

gegeben.<br />

Modul Künstlerische Konzeption<br />

151<br />

152<br />

153<br />

154<br />

155<br />

156<br />

Fach computergestütztes Experiment<br />

Mehrmediale Gebilde Designstudiengänge<br />

Prof. Hübler, F. | Do 11:00 – 14:45 | A316 MA | 15 Teiln. | 5 C | PL | 5 SWS<br />

Besprechung und Betreuung der Masterprojekte. Themenbesprechung am<br />

Semesteranfang.<br />

Fach creative Writing<br />

Poesie und Wirklichkeit Designstudiengänge<br />

Prof. Hegewald, W. | Mi 11:00 – 13:15 | A209 MA | 30 Teiln. | 5 C | 3 SWS<br />

Das Kolleg richtet sich an MA-Studierende und führt in poetologisches Denken ein.<br />

Wie kommt die Wirklichkeit in einem erzählerischen oder dichterischen Werk angemessen<br />

zur Sprache? Im Zentrum des Interesses steht die Verhältnisbestimmung<br />

von Weltwahrnehmung und Wortlaut in literarischen Werken, erkundet anhand von<br />

Selbstauskünften, in denen Autoren über die eigene Arbeit nachdenken.<br />

Bei freien Seminarplätzen auch für BA-Studierende zugänglich.<br />

Fach Malerei<br />

My mind Designstudiengänge<br />

Prof. Hahn, c. | Fr 14:00 – 16:15 | FA03 MA | 15 Teiln. | 3 C | PL | 3 SWS<br />

Zusammenarbeit und Beratung von Projekten aus dem Design- oder Illustrationsbereich.<br />

Sowie eigene künstlerische Projekte. Vom Gedanken – zur Konzeption – zur<br />

Umsetzung.<br />

Künstlerische Konzeption Designstudiengänge<br />

Prof. Rebec, J. | Di 14:00 – 16:15 | FA01 MA | 20 Teiln. | 5 C | PL | 3 SWS<br />

Anwendung von künstlerischen Konzeptionen beim Master-Projekt. Themen nach<br />

eigener Wahl.<br />

Fach Zeichnen<br />

Betreuung eigener Projekte bzw. der Masterarbeit Designstudiengänge<br />

Prof. Lange, G. | Mi 09:00 – 11:15 | FA03 MA | 20 Teiln. | 5 C | PL | 3 SWS<br />

Unterstützung bei der Entwicklung und Erarbeitung des Masterprojektes, interdisziplinäre<br />

Gruppendiskussionen und Einzelbesprechungen der eigenen Themen, am<br />

Ende des Semesters ist eine gemeinsame Exkursion geplant.<br />

Einschreibung Mo, 26.9., 13 Uhr (FA04). Kursbeginn 12.10.<br />

Zeichnen KoDe Illu Mode Textil<br />

Prof. Merose, R. | Mi 09:45 – 13:30 | A316, A214 MA | 20 Teiln. | 5 C | PL | 5 SWS<br />

Die Kursinhalte werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.<br />

Modulgruppe Labore und Werkstätten<br />

Modul Labor MA<br />

Fach Digitale Illustration<br />

Digitale Illustration Illu<br />

Sodré, J. | Mo 14:00 – 17:00 | F179a/b MA | 20 Teiln. | 5 C | SL | 4 SWS<br />

In dem Kurs werden die Verfahren des digitalen Entwerfens mit Painter, Illustrator<br />

und Photoshop behandelt. Der Kurs dient als Begleitung und Anregung für das<br />

Masterprojekt.<br />

157<br />

K


Das<br />

Department<br />

Design<br />

Modulgruppe Theorie<br />

Modulgruppe Design<br />

84 Modul Theorie MA<br />

Modul Masterforum Illu<br />

85<br />

Fach Kulturphilosophie/Ästhetik<br />

Fach Illustration Fiction<br />

Was ist und was will Kulturphilosophie? Designstudiengänge<br />

Masterforum Illustration Fiction Illu<br />

158<br />

Dr. Lauschke, M. | Fr 11:00 – 13:15 | A209 MA | 25 Teiln. | 5 C | PL | 3 SWS<br />

Was unter Kultur zu verstehen ist und wie sich dies zum Bereich der Natur verhält,<br />

ist eine der Grundfragen der Philosophie. Kultur umfasst so weite Bereiche wie Sprache<br />

und Kunst, aber auch Politik und Gesellschaft, ohne dass sich von selbst verstünde,<br />

was das Kulturspezifische daran ist. Die Kulturphilosophien des <strong>Hamburg</strong>er<br />

Philosophen Ernst Cassirer, aber auch des zeitgenössischen kanadischen Philosophen<br />

Charles Tayler haben sich in zahlreichen Schriften mit diesen Gegenstandsbereichen<br />

befasst. Im Seminar wollen wir einige Auszüge davon gemeinsam lesen und<br />

erörtern. Literatur: Ernst Cassirer: Schriften zur Philosophie der symbolischen Formen,<br />

Hrsg. von Marion Lauschke. <strong>Hamburg</strong> 2009. Charles Taylor: Negative Freiheit.<br />

u. ders.: Quellen des Selbst.<br />

Fach Kunst- und Designgeschichte<br />

Von Angesicht zu Angesicht. Das Porträt in der Malerei Designstudiengänge<br />

Prof. Dr. Diener, M. | Mi 12:00 – 14:15 | A118 MA | 20 Teiln. | 5 C | PL | 3 SWS<br />

Das Porträt zählt zu den klassischen Themen der Kunst und ist Gegenstand weitreichender<br />

künstlerischer Anliegen. Was macht das Wesen des Porträts aus? Welche<br />

inhaltlichen und gestalterischen Konstanten gibt es im Entwicklungsverlauf dieser<br />

Gattung? Anhand ausgewählter Bildbeispiele wird der zeitliche Bogen der Betrachtung<br />

von der Renaissance bis in die Gegenwart gespannt und ein Überblick über Formen,<br />

Funktionen und Kontexte des neuzeitlichen Porträts gegeben. Hierbei soll auch<br />

das Spannungsverhältnis von Individualität und Rolle, Öffentlichkeit und Privatheit,<br />

Seelen-, Körper- und Geschlechtervorstellungen eingehend untersucht werden.<br />

159<br />

160<br />

MA-Kolleg KoDe Illu Textil<br />

Prof. Dr. Diener, M. | Fr 11:30 – 13:45 | A118 MA | 20 Teiln. | 5 C | PL | 3 SWS<br />

Der Kurs ist eine Pflichtveranstaltung für Master-Studierende des 3. Semesters.<br />

Er bietet ein Forum zur Besprechung und theoretischen Begleitung der Masterabschlussarbeiten.<br />

Er setzt sich zusammen aus Plenumsterminen und Einzelgesprächen,<br />

in denen das eigene Projekt und sein Verlauf besprochen und reflektiert werden.<br />

Abgeschlossen wird er mit einer benoteten Prüfungsleistung. Das Kolleg dient<br />

der Klärung der eigenen Ideen zur MA-Arbeit und bietet Gelegenheit, theoretische<br />

Fragestellungen, die im Kontext der Thesis auftauchen, sowohl individuell als auch<br />

in Kleingruppen zu besprechen.<br />

In den ersten Sitzungen treffen wir uns in der Armgartstraße, Raum A115.<br />

Fach Kunst- und Modegeschichte/Modetheorie<br />

Einführung in die Modetheorie, Teil 1 Designstudiengänge<br />

161<br />

VLV<br />

Wintersemester<br />

2011/2012<br />

T<br />

Kursliste Master Design Das<br />

VLV<br />

Kursliste<br />

Master Design<br />

Department<br />

Wintersemester<br />

Design<br />

2011/2012<br />

Prof. Dr. Haase, B. | Do 11:30 – 13:45 | A125 MA | 20 Teiln. | 5 C | PL | 3 SWS<br />

Das Nachdenken über Mode hat in jüngerer Zeit Konjunktur, die Theoriebildung gewinnt<br />

für den Entwurfsprozess an Bedeutung. Dabei entspricht der Vielgestaltigkeit<br />

des Phänomens das weite Spektrum an Diskursen in den verschiedensten wissenschaftlichen<br />

Disziplinen. Das Seminar bietet grundlegende Einblicke in das komplexe<br />

Feld und macht mit klassischen wie innovativen Denkansätzen bekannt. Dazu<br />

werden einschlägige Texte und Bilder vorgestellt, kultur- und ideengeschichtliche<br />

Hintergründe beleuchtet und im gemeinsamen Quellenstudium analysiert.<br />

Offen für alle MA-Semester<br />

162<br />

Prof. Feuchtenberger, Prof. Mölck-Tassel | Fr 09:00 – 12:45 | F170a/b, F171 MA | 20 Teiln. | 5 C | PL | 5 SWS<br />

Projekte und Kooperationen ( u.a. eine Kooperation mit der Frankfurter Allgemeinen<br />

Sonntagszeitung), Wettbewerbe, Ausstellungen.<br />

Die Kursleitung wechselt 14-täglich zwischen Prof. Feuchtenberger und Prof.<br />

Mölck-Tassel<br />

Fach Illustration non Fiction<br />

Masterforum Illustration non Fiction Illu<br />

Hellige, H. | Fr 10:00 – 13:00 | F178, F179a/b MA | 15 Teiln. | 15 C | PL | 4 SWS<br />

Das Masterforum fördert mit Wettbewerben und Veröffentlichungen, Anregungen für<br />

Forschungsprojekte und Forschungsanträge sowie Strategien zur Verbesserung der<br />

Wahrnehmbarkeit der eigenen Illustrationen in der Öffentlichkeitsarbeit, den Einstieg<br />

in den Beruf.<br />

163<br />

Modul Masterforum KoDe<br />

Masterforum KoDe KoDe<br />

164<br />

Mi 14:00 – 18:30 | F170a/b MA | 10 Teiln. | 5 C | PL | 6 SWS<br />

Das Masterforum ist ein Ort für den intensiven, kreativen und interdisziplinären Austausch<br />

von Studierenden und ProfessorInnen des Kommunikationsdesigns sowie<br />

externen Partnern. Die Studierenden stellen ihre Arbeitsergebnisse zur Diskussion.<br />

Vorträge, Veranstaltungen, Exkursionen sind Bestandteil des Masterforums.<br />

Das Masterforum KoDe wird betreut von Prof. Baumgart, Prof. Grebin, Prof. Görne, Prof. Kabel, Prof. Kohlbecher,<br />

Prof. Mahler, Prof. Schneider, Prof. Schönholz und Prof. Veljovic. Die Veranstaltung findet 14-täglich in<br />

Absprache statt. Das erste Masterforum findet am 28.9. statt.<br />

Modul Masterforum MoKoTex<br />

165<br />

Masterforum MoKoTex Mode Kostüm Textil<br />

Do 09:00 – 12:45 | MA | 20 Teiln. | 5 C | PL | 5 SWS<br />

Thematiken und Inhalte der jeweiligen Dozenten zum Masterforum werden zum Beginn<br />

des Semesters bekannt gegeben.<br />

Das Masterforum MoKoTex wird betreut von Prof. Brink, Prof. Frisch, Prof. Greiter, Prof. Seebacher und Prof.<br />

von der Thannen. Die Struktur der Kurse und Kombinationsmöglichkeiten der Module Masterforum und<br />

Masterprojekt sowie der verschiedenen Dozenten können variieren. Individuelle inhaltliche Definitionen sind<br />

nach Absprache mit betreuenden Professoren möglich.<br />

Modul Masterprojekt Illu<br />

Fach Illustration non Fiction<br />

Masterprojekt Illustration non Fiction Illu<br />

166<br />

167<br />

Prof. Schulz-Schaeffer, R. | Fr 14:00 – 18:30 | F178, F179a/b MA | 10 Teiln. | 15 C | PL | 6 SWS<br />

Im ersten Semester des Masterstudiums entwickeln wir die Konzeption der Masterprojekte.<br />

Die älteren Semester arbeiten an ihren Projekten weiter.<br />

Fach Medienillustration<br />

Masterprojekt Illustration Fiction Illu<br />

Prof. Feuchtenberger, A., Prof. Mölck-Tassel, B. | Fr 14:00 – 18:30 | F172 MA | 20 Teiln. | 5 C | PL | 6 SWS<br />

Betreuung der individuellen Masterprojekte.<br />

Die Kursleitung wechselt 14-täglich zwischen Prof. Feuchtenberger und Prof.<br />

Mölck-Tassel<br />

D


Das<br />

Department<br />

Design<br />

Modul Masterprojekt KoDe<br />

168<br />

Fach Advertising<br />

Studiengang BTM<br />

86<br />

Stil und nische KoDe<br />

Modul Arbeitswissenschaft Aufbau<br />

87<br />

Arbeitswissenschaft 4 BT<br />

Prof. Schönholz, W. | Mi 14:00 – 17:00 | F142 MA | 10 Teiln. | PL | 4 SWS<br />

Betreuung der Masterprojekte.<br />

Alle Kurse »Masterprojekt KoDe« finden 14-täglich in Absprache statt.<br />

Es werden mind. 2 Kurse belegt, um die notwendigen 15 Credits zu erreichen.<br />

Fach Editorial Design<br />

Tourette – Recherche und ästhetische Praxis KoDe<br />

Prof. Stefanescu, S. | Mi 14:30 – 16:45 | F166/168 MA | 10 Teiln. | 15 C | PL | 3 SWS<br />

Seit einigen Jahren erfährt die neuropsychiatrische Spektrumsstörung Gilles-de-la-<br />

Tourette-Syndrom, die durch Tics und Echophänomene charakterisiert ist, eine größere<br />

mediale Aufmerksamkeit. Mit einer Annäherung an dieses Syndrom beschäftigt<br />

sich das <strong>Hamburg</strong>er Performance-Quartett »Agentur für Überschüsse«. Das Masterprojekt<br />

hat zum Ziel, gestalterische Projekte im Umfeld des Tourette-Syndroms zu<br />

initiieren, die in enger Kooperation mit der Agentur erarbeitet werden.<br />

Sollte die max. Teilnehmerzahl durch Masterstudierende nicht erreicht werden, können sich auch BA-<br />

Studierende bewerben. Das Projekt wird von Prof. Schneider, Prof. Gebin und Prof. Stefanescu betreut und<br />

von der Agentur für Überschüsse fachlich begleitet. Siehe www.uke.de / extern / nemo / download / Bauerfeind%20Schwics.swf<br />

und www.uke.de / extern / nemo / . Am 5. Oktober findet ein einführender Tourette-<br />

Workshop statt.<br />

169<br />

170<br />

171<br />

Fach Fotografie<br />

Gleichzeitigkeit KoDe<br />

Prof. Kohlbecher, V. | Mi 14:00 – 17:00 | F170a/b<br />

Konzeption und Realisation der Masterprojekte.<br />

MA | 10 Teiln. | 15 C | PL | 4 SWS<br />

Masterprojekt Fotografie – Parallelen KoDe<br />

Prof. Mahler, u. | Do 09:00 – 12:00 | F170 MA | 20 Teiln. | 15 C | PL | 4 SWS<br />

In diesem Kurs werden die Masterprojekte entwickelt und realisiert.<br />

Fach Interaction Design<br />

Filter KoDe<br />

Prof. Kabel, P. | Mi 14:00 – 17:00 | FE30<br />

Betreuung Masterprojekt<br />

MA | 15 C | PL | 4 SWS<br />

172<br />

Fach Type Design<br />

Schrifttemperatur KoDe<br />

Prof. Veljović, J. | Mo 16:30 – 18:45 | F146 MA | 20 Teiln. | 15 C | PL | 3 SWS<br />

Eine gute Schrift braucht Zeit, Atmosphäre und ihre Kenner. Eine schlechte Schrift<br />

braucht Marketing. »Mikroskopische« Analyse von diversen Fonts und deren Wirkung.<br />

Individuelle Betreuung von Projekten mit Themen Schrift und Typografie.<br />

173<br />

174<br />

175<br />

Fach Typografie<br />

Tourette – Recherche und ästhetische Praxis KoDe<br />

Prof. Grebin, H. | Mi 14:30 – 17:30 | F166/168<br />

Siehe Editorial Design.<br />

MA | 10 Teiln. | 15 C | PL | 4 SWS<br />

Fach Zeitbezogene Medien<br />

Tourette – Recherche und ästhetische Praxis KoDe Illu Kostüm<br />

Prof. Schneider, A. | Mi 14:30 – 16:45 | F166/168 MA | 20 Teiln. | 20 C | PL | 3 SWS<br />

Siehe Editorial Design.<br />

Modul Masterprojekt MoKoTex<br />

176<br />

VLV<br />

Wintersemester<br />

2011/2012<br />

D<br />

Kursliste Master Design Das<br />

VLV<br />

Kursliste<br />

BTM<br />

Department<br />

Wintersemester<br />

Design<br />

2011/2012<br />

Masterprojekt MoKoTex Mode Kostüm Textil<br />

Do 09:00 – 12:45 | MA | 20 Teiln. | 15 C | PL | 5 SWS<br />

Thematiken und Inhalte der jeweiligen Dozenten zu den Masterprojekten werden<br />

zum Beginn des Semesters bekannt gegeben.<br />

Das Masterprojekt MoKoTex wird betreut von Prof. Brink, Prof. Frisch, Prof. Greiter, Prof. Seebacher und Prof.<br />

von der Thannen. Die Struktur der Kurse und Kombinationsmöglichkeiten der Module Masterforum und<br />

Masterprojekt sowie der verschiedenen Dozenten können variieren. Individuelle inhaltliche Definitionen sind<br />

nach Absprache mit betreuenden Professoren möglich.<br />

177<br />

Prof. Dr. Lorer, P. | Mi 15:45 – 17:15 | A105 4. Semester | 40 Teiln. | 3 C | 2 SWS<br />

Informationstechnische Arbeitsgestaltung, Einführung in das Arbeitsstudium nach<br />

MTM und REFA (Datenermittlung, Systeme vorbestimmter Zeiten für die Bekleidungsfertigung,<br />

Zeitaufnahme, Multimomentaufnahme), Fertigungszeitermittlung<br />

in der Bekleidungsindustrie, Arbeitszeitgestaltung, Arbeitsstrukturierung, Arbeitssicherheit<br />

in der Textilindustrie, Fachfilme über Textilbetriebe.<br />

Modul Arbeitswissenschaft Grundlagen<br />

Arbeitswissenschaft 2 BT<br />

178<br />

Prof. Dr. Lorer, P. | Fr 12:15 – 13:45 | A105 2. Semester | 50 Teiln. | 2 C | 2 SWS<br />

Menschliche Leistungsvoraussetzungen, physikalische und chemische Umgebungseinflüsse<br />

(Klima, Lärm, mechanische Schwingungen, Beleuchtung, Schadstoffe), Arbeits-<br />

und Leistungsbewertung, Entlohnung in der Bekleidungsbranche, Grundlagen<br />

der Arbeitsgestaltung, Arbeitsplatzgestaltung in der Textilindustrie.<br />

Modul Bekleidungstechnik Aufbau<br />

Produktionsmittel 2 BT<br />

179<br />

Prof. Kugler, P. | Mi 12:15 – 13:45 | A305 2. Semester | 40 Teiln. | 2 C | PL | 2 SWS<br />

Nähautomatisierung und Bügeltechnologie: Bauformen, Arbeitsverfahren und Einsatzgebiete<br />

in der industriellen Bekleidungskonfektion, Aspekte der Arbeitssicherheit<br />

und Auswirkungen auf die Produktqualität auf allen Technologiestufen.<br />

Modul Betriebswirtschaft Aufbau<br />

Kosten- und Leistungsrechnung 2 BT<br />

180<br />

181<br />

Prof. Dr. Lorer, P. | Mi 14:00 – 15:30 | A105 4. Semester | 40 Teiln. | 2 C | 2 SWS<br />

Kostenträgerrechnung (Kalkulationsverfahren, Vor- und Nachkalkulation, Kostenträgerzeitrechnung,<br />

Maschinenstundensatz-Kalkulation), kurzfristige Erfolgsrechnung<br />

(Teil-, Grenzkosten- und Deckungsbeitragsrechnung, Break-Even-Point), Plankostenrechnung,<br />

Prozesskostenrechnung, Target-Costing. Übungsaufgaben zu den<br />

jeweiligen Themen.<br />

Die Klausur in Kostenrechnung kann erst nach Bestehen der Klausur in Finanzbuchhaltung<br />

geschrieben werden.<br />

Marketing 1 BT<br />

Prof. Dr. Lorer, P. | Mi 12:15 – 13:45 | A105 4. Semester | 40 Teiln. | 3 C | 2 SWS<br />

Einführung in das Marketing, Datengewinnung und Datenaufbereitung für Marketingentscheidungen,<br />

Produkt-, Distributions-, Entgelt- und Kommunikationspolitik,<br />

Konsumentenverhalten und Beeinflussungsmöglichkeiten durch Werbung, Lebenszyklusmodelle,<br />

internationaler Handel, Marketing der Textil- und Bekleidungsbranche<br />

(Modemarketing, Markt für Textilien und Bekleidung, Marktforschung des Bekleidungshandels,<br />

Marketingmanagement im Bekleidungssektor, Modemessen).<br />

Übungsaufgaben zu diversen Themen.<br />

Modul Betriebswirtschaft Grundlagen<br />

Finanzbuchhaltung BT<br />

182<br />

Prof. Dr. Lorer, P. | Fr 14:00 – 15:30 | A105 2. Semester | 50 Teiln. | 2 C | 2 SWS<br />

Grundlagen der Buchführung, die Bilanz als Ausgangspunkt der doppelten Buchführung,<br />

typische Buchungsfälle im Handels- und Industrieunternehmen, Umsatzsteuer,<br />

Abschreibung, Hauptabschlussübersicht, besondere Buchungsfälle,<br />

der Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht. Abgrenzung und Überleitung<br />

zur Kostenrechnung. Branchenspezifische Vorschriften für Textil- und<br />

Bekleidungsunternehmen.


Das<br />

Department<br />

Design<br />

Modul Betriebswirtschaft Vertiefung (WP)<br />

Marketing 2 (Messe-Marketing) BT<br />

183<br />

184<br />

185<br />

Prof. Dr. Lorer, P. | Do 12:15 – 13:45 | A307 6. Semester | 30 Teiln. | 4 C | 2 SWS<br />

Marketing-Aspekte des Messewesens für Textilien und Bekleidung in Seminarform<br />

zu folgenden Themen: – Grundlagen und Entwicklung des Messewesens – Infrastruktur<br />

und Standortvoraussetzungen für Messen – Innovative Messekonzepte in<br />

der Umsetzung – Verbände und Institutionen im Messewesen – Messemarketing für<br />

Textilien und Bekleidung – Wirtschaftlichkeit von Messebeteiligungen – Zukunft des<br />

Messewesens in Deutschland<br />

Gegebenenfalls findet eine Exkursion zu einer Fachmesse statt.<br />

Bilanzierung/Finanzierung BT<br />

Prof. Dr. Lorer, P. | Do 10:15 – 11:45 | A307 6. Semester | 30 Teiln. | 3 C | 2 SWS<br />

Grundlagen und Fachbegriffe der Finanzierung und der Bilanzierung. Formen der Außen-<br />

und Innenfinanzierung sowie der dualen Finanzierung. Bilanzgliederung und –<br />

aufbau. Erarbeitung, Interpretation und Analysen von Geschäftsberichten diverser<br />

Unternehmen, insbesondere aus der Bekleidungsbranche, wie Adidas AG, Puma AG,<br />

Gerry Weber AG, Boss AG. Darstellung der Bilanzen und ihrer Hintergründe, wie Unternehmenspolitik,<br />

historische Entwicklung, Markteinflüsse, Personalien. Analyse<br />

der Gewinn- und Verlustrechnung.<br />

Industrielle BWL BT<br />

Prof. Dr. Lorer, P. | Do 08:30 – 10:00 | A307 6. Semester | 30 Teiln. | 3 C | 2 SWS<br />

Verfahren und Instrumente der Betriebswirtschaftslehre, wie z. B. Wirtschaftlichkeitsrechnung.<br />

Die Veranstaltung wird in Seminarform zu folgenden Themen mit<br />

Schwerpunkt auf die Textil- und Bekleidungsindustrie durchgeführt: Grundlagen<br />

der industriellen BWL, Grundlegende Entscheidungen des Betriebs, Unternehmensführung<br />

und Organisation, Materialwirtschaft der Industrie,Personalwirtschaft der<br />

Industrie<br />

Modul cAD-Grundlagen<br />

186<br />

187<br />

cAD-Gradierung (A) BT<br />

Prof. Linnemann, E. | Di 10:15 – 12:30 | A201 2. Semester | 16 Teiln. | 4 C | PL | 3 SWS<br />

Funktionsprinzipien gängiger CAD-Softwarelösungen für Schnittkonstruktion und<br />

-gradierung am Markt; Methoden der Sprungwertgenerierung als Vorbereitung der<br />

Gradierung; CAD-gestützte Gradierung elementarer Produkte der Damenoberbekleidung<br />

mittels der nach dem Sprungwertprinzip arbeitenden Software cad.assyst.<br />

Der erfolgreiche Abschluss der LV Konstruktion 1 wird empfohlen.<br />

cAD-Gradierung (B) BT<br />

Prof. Linnemann, E. | Do 08:30 – 10:45 | A201 2. Semester | 16 Teiln. | 4 C | PL | 3 SWS<br />

Funktionsprinzipien gängiger CAD-Softwarelösungen für Schnittkonstruktion und<br />

-gradierung am Markt; Methoden der Sprungwertgenerierung als Vorbereitung der<br />

Gradierung; CAD-gestützte Gradierung elementarer Produkte der Damenoberbekleidung<br />

mittels der nach dem Sprungwertprinzip arbeitenden Software cad.assyst.<br />

Der erfolgreiche Abschluss der LV Konstruktion 1 wird empfohlen.<br />

Modul Geistes- und Sozialwissenschaften<br />

Wissenschaftliches Arbeiten BT<br />

188<br />

Prof. Kugler, P. | Mi 14:15 – 15:45 | A307 1. bis 7. Semester | 20 Teiln. | 5 C | PL | 2 SWS<br />

Methoden, Vorgehensweisen und Kriterien für wissenschaftliches Arbeiten.<br />

Modul Industrielle PPS<br />

Produktionstechnologie/Logistik BT<br />

189<br />

VLV<br />

Wintersemester<br />

2011/2012<br />

Kursliste BTM Das<br />

VLV<br />

Kursliste<br />

BTM<br />

Department<br />

Wintersemester<br />

Design<br />

2011/2012<br />

Modul Informatik<br />

190<br />

191<br />

192<br />

Informatik 2 (A) BT<br />

Bandegani, M. | Mo 11:15 – 13:30 | A201 2. Semester | 16 Teiln. | 4 C | PL | 3 SWS<br />

Einführung und praktische Anwendung in die Tabellenkalkulation und Datenbank, in<br />

die VisualBasic-Sprache und in den abstrakten Datenentwurf.<br />

88 89<br />

Prof. Kugler, P. | Mi 10:15 – 11:45 | A105 4. Semester | 40 Teiln. | 2 C | PL | 2 SWS<br />

Technologien der betriebsinternen und externen Logistik. Lagersysteme und RFID-<br />

Einsatz.<br />

Informatik 2 (B) BT<br />

Bandegani, M. | Fr 09:15 – 11:30 | A201 2. Semester | 16 Teiln. | 4 C | PL | 3 SWS<br />

Einführung und praktische Anwendung in die Tabellenkalkulation und Datenbank, in<br />

die VisualBasic-Sprache und in den abstrakten Datenentwurf.<br />

Informatik 2 (c) BT<br />

Bandegani, M. | Mo 08:30 – 10:45 | A201 2. Semester | 16 Teiln. | 4 C | PL | 3 SWS<br />

Einführung und praktische Anwendung in die Tabellenkalkulation und Datenbank, in<br />

die VisualBasic-Sprache und in den abstrakten Datenentwurf.<br />

Modul Ingenieurwissenschaft Grundlagen<br />

Elektrotechnik BT<br />

193<br />

Bandegani, M. | Mi 10:15 – 11:45 | A305 2. Semester | 32 Teiln. | 2 C | PL | 2 SWS<br />

Gleich- und Wechselstromsysteme<br />

Laborübungen werden im ET-Labor Raum E51 in der Finkenau stattfinden. Während<br />

des Semesters werden die Termine für Laborübungen bekannt gegeben.<br />

Modul Innovative Bekleidungskonzepte<br />

cAD-Konstruktion 3 BT<br />

194<br />

Prof. Linnemann, E. | Mi 08:30 – 11:30 | A201 6. Semester | 16 Teiln. | 5 C | PL | 4 SWS<br />

Industrielle Schnittentwicklung mit der Software Grafis [Teil 3]: spezielle Themen<br />

der Schnittkonstruktion, Entwurf und schnitttechnische Umsetzung eigener Modelle<br />

für ein definiertes Größenspektrum unter Berücksichtigung produktionsspezifischer<br />

Vorgaben inklusive einer technischen Dokumentation; zukunftsweisende Trends im<br />

Kontext der industriellen Produktentwicklung (innovative Baukastensysteme, virtuelles<br />

Prototyping und angrenzende Gebiete).<br />

Zulassungsvoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss aller Studien- und Prüfungsleistungen des 1. Studienjahres.<br />

Der erfolgreiche Abschluss der LV CAD-Konstruktion 1 und CAD-Konstruktion 2 wird empfohlen.<br />

Modul Managementlehre<br />

Fachenglisch Designstudiengänge BTM<br />

Prof. Dr. Lorer, P. | Fr 15:45 – 17:15 | A307 3. bis 7. Semester | 30 Teiln. | 3 C | PL | 2 SWS<br />

The curriculum provides an introduction for students to the clothing industry in English.<br />

The practical aspects of clothing manufacturing are explained, from the original<br />

design to deliveries to retail customers, and each of the basic planning and manufacturing<br />

technologies is described with many practical examples of their applications.<br />

This lesson provides furthermore a contemporary overview of how the fashion and<br />

textiles business operates. Students present their lectures in English.<br />

195<br />

Modul Modul 10: Bekleidungstechnik-Aufbau<br />

Fertigungstechnik 2 (Gruppe A) BT<br />

196<br />

Prof. Bahlmann, S., Voß, A. | Di 10:15 – 12:30 | A302, A304 1. bis 2. Semester | 16 Teiln. | 4 C | PL | 3 SWS<br />

Vermittelt werden Techniken und Verarbeitungsvarianten der industriellen Bekleidungsfertigung<br />

im Bereich der Leichtkonfektion. An ausgewählten Fragmenten aus<br />

dem Bereich der Hemden- und Blusenfertigung werden typische Detaillösungen inklusive<br />

der technologischen Dokumentation bearbeitet.<br />

Empfohlene Voraussetzung: Modul »Bekleidungstechnik Grundlagen«


Das<br />

Department<br />

Design<br />

197<br />

Fertigungstechnik 2 (Gruppe c) BT<br />

Allgemeine Physik BT<br />

Lutz, M. | Fr 09:15 – 11:30 | A302 1. bis 2. Semester | 16 Teiln. | 4 C | PL | 3 SWS<br />

Schempp, u. | Mo 14:15 – 15:45 | A105 2. Semester | 40 Teiln. | 2 C | PL | 2 SWS<br />

Vermittelt werden Techniken und Verarbeitungsvarianten der industriellen Beklei-<br />

Messen und auswerten; Bewegungsarten; Mechanik; Materialeigenschaften fester<br />

90 dungsfertigung im Bereich der Leichtkonfektion. An ausgewählten Fragmenten aus<br />

dem Bereich der Hemden- und Blusenfertigung werden typische Detaillösungen in-<br />

Körper; Thermodynamik.<br />

91<br />

klusive der technologischen Dokumentation bearbeitet.<br />

198 Fertigungstechnik 2 (Gruppe B)<br />

Voß, A. | Mi 14:15 – 16:30 | A302<br />

Der erfolgreiche Abschluss des Moduls »Bekleidungstechnik Grundlagen«<br />

wird empfohlen.<br />

BT<br />

1. bis 2. Semester | 16 Teiln. | 4 C | 3 SWS<br />

Modul<br />

204<br />

Praxissemester<br />

Diskussionsforum Praxissemester BT<br />

Prof. Linnemann, E. | Mo 08:30 – 9:15 | A105 6. Semester | 1 SWS<br />

Präsentationsveranstaltung der individuellen Erfahrungen aus dem Praxissemes-<br />

Vermittelt werden Techniken und Verarbeitungsvarianten der industriellen Bekleiter.<br />

Diskussionsforum über Unternehmen, Praxisinhalte und resultierende möglidungsfertigung<br />

im Bereich der Leichtkonfektion. An ausgewählten Fragmenten aus<br />

che Themen für die Bachelorthesis. Die Lehrveranstaltung richtet sich im Rahmen<br />

dem Bereich der Hemden- und Blusenfertigung werden typische Detaillösungen in-<br />

des Praxissemesters an Studierende des 6. Semesters und ist Teil der Anerkenklusive<br />

der technologischen Dokumentation bearbeitet.<br />

nung des Praxissemesters im Umfang von 30 Credits. Sie richtet sich darüber hin-<br />

Der erfolgreiche Abschluss des Moduls »Bekleidungstechnik Grundlagen«<br />

wird empfohlen.<br />

aus an Studierende des 4. Semesters als Informationsquelle und Vorbereitung auf<br />

das Praxissemester.<br />

Die Veranstaltung findet als Blockseminar an 4 Terminen jeweils am Montag in der Zeit von 8:30 bis 11:45<br />

Modul Modul 12: Produktentwicklung/-realisation<br />

Uhr statt. Die konkreten Termine werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Bitte beachten Sie die<br />

Aushänge am Schwarzen Brett!<br />

199 Technische Produktrealisation 1, Gruppe A BT<br />

Prof. Bahlmann, S., Voß, A. | Mo 12:15 – 14:30 | A302, A305 1. bis 2. Semester | 16 Teiln. | 4 C | PL | 3 SWS<br />

Aufgabe des Kurses ist die Planung und Realisation einer Jackenfertigung in Kleinserie.<br />

Dabei werden geeignete Fertigungsmethoden unter Berücksichtigung individueller<br />

materialspezifischer und produktionstechnischer Parameter erarbeitet. Einen<br />

besonderen Schwerpunkt bilden hier die Bereiche Lagenlegen und Zuschnitt sowie<br />

die Auswahl geeigneter Einlagen und passender Fixierparameter.<br />

Der erfolgreiche Abschluss der Module »Bekleidungstechnik Grundlagen,<br />

Aufbau und Vertiefung« wird empfohlen.<br />

Modul<br />

205<br />

Prinzipien der Schnittentwicklung<br />

Konstruktion 2 (A) BT<br />

200<br />

Technische Produktrealisation 1, Gruppe B BT<br />

Prof. Bahlmann, S., Voß, A. | Mo 16:00 – 18:15 | A302, A305 1. bis 2. Semester | 16 Teiln. | 4 C | PL | 3 SWS<br />

Aufgabe des Kurses ist die Planung und Realisation einer Jackenfertigung in Kleinserie.<br />

Dabei werden geeignete Fertigungsmethoden unter Berücksichtigung individueller<br />

materialspezifischer und produktionstechnischer Parameter erarbeitet. Einen<br />

besonderen Schwerpunkt bilden hier die Bereiche Lagenlegen und Zuschnitt sowie<br />

die Auswahl geeigneter Einlagen und passender Fixierparameter.<br />

Der erfolgreiche Abschluss der Module »Bekleidungstechnik Grundlagen,<br />

Aufbau und Vertiefung« wird empfohlen.<br />

Modul Modul 20/2: Innovative Bekleidungskonzepte<br />

Technische Produktrealisation 2 BT<br />

201<br />

Prof. Bahlmann, S. | Di 13:30 – 15:45 | A302, A305 1. bis 2. Semester | 16 Teiln. | 5 C | PL | 3 SWS<br />

Aufgabe des Kurses ist die Entwicklung und Umsetzung eines Erstmusters im Bereich<br />

der Schwerkonfektion. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Auswahl geeigneter<br />

Verarbeitungsmethoden unter Berücksichtigung materialspezifischer, schnitttechnischer<br />

und produktionstechnischer Parameter und dem Aspekt des späteren Gebrauchswertes<br />

des Erzeugnisses. Das Projekt wird abgerundet durch eine Evaluierung<br />

der individuellen Ergebnisse auch im Hinblick auf die Produktqualität.<br />

Zulassungsvoraussetzung ist das erfolgreiche Bestehen aller Studien- und Prüfungsleistungen des<br />

1. Studienjahres. Der erfolgreiche Abschluss der Module »Bekleidungstechnik Vertiefung sowie Technische<br />

Produktrealisation 1« wird empfohlen.<br />

Modul naturwissenschaft Grundlagen<br />

Statistik BT<br />

202<br />

VLV<br />

Wintersemester<br />

2011/2012<br />

Kursliste BTM Das<br />

VLV<br />

Kursliste<br />

BTM<br />

Department<br />

Wintersemester<br />

Design<br />

2011/2012<br />

Prof. Kugler, P. | Do 12:15 – 13:45 | A105 2. Semester | 40 Teiln. | 2 C | PL | 2 SWS<br />

Statistische Kenngrößen, Häufigkeits- und Wahrscheinlichkeitsverteilungen, statistische<br />

Qualitätskontrolle, Regression und Korrelation, Schätzmethoden und statistische<br />

Tests.<br />

203<br />

206<br />

Pinckernelle, S. | Mo 08:30 – 10:45 | A305 2. Semester | 16 Teiln. | 4 C | PL | 3 SWS<br />

Grundlagen der Konstruktion von Damenoberbekleidung: Vermittlung grundlegender<br />

Techniken für die Weiterentwicklung von Grundschnitten zu Modellschnitten;<br />

Entwicklung elementarer Modellschnitte für die Produktgruppen Röcke, Hosen<br />

und Oberteile; Ausarbeitung eines ausgewählten Modellschnittes bis zur<br />

Produktionsreife.<br />

Der erfolgreiche Abschluss der LV Konstruktion 1 wird empfohlen.<br />

Konstruktion 2 (B) BT<br />

Pinckernelle, S. | Mo 11:15 – 13:30 | A305 2. Semester | 16 Teiln. | 4 C | PL | 3 SWS<br />

Grundlagen der Konstruktion von Damenoberbekleidung: Vermittlung grundlegender<br />

Techniken für die Weiterentwicklung von Grundschnitten zu Modellschnitten;<br />

Entwicklung elementarer Modellschnitte für die Produktgruppen Röcke, Hosen<br />

und Oberteile; Ausarbeitung eines ausgewählten Modellschnittes bis zur<br />

Produktionsreife.<br />

Der erfolgreiche Abschluss der LV Konstruktion 1 wird empfohlen.<br />

Modul Produktdatenmanagement<br />

207<br />

208<br />

209<br />

Datenbanksystem BT<br />

Bandegani, M. | Mi 12:15 – 13:45 | A201 6. Semester | 16 Teiln. | 4 C | PL | 2 SWS<br />

Einführung und praktische Anwendung in Access, SQL und VisualBasic-Sprache; Realisation<br />

eines PDM-Systems für die Bekleidungsindustrie.<br />

Zulassungsvoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss aller Studien- und<br />

Prüfungsleistungen des 1. Studienjahres.<br />

Produktdatenmanagement 2 BT<br />

Prof. Kugler, P. | Fr 12:15 – 13:45 | A201 6. Semester | 16 Teiln. | 3 C | PL | 2 SWS<br />

Modelle, weitere Entwicklungen: Product lifecycle management; Product Definition<br />

and Commerce Unternehmenspezifische Prozesse und Datenstrukturen, PDM / PLM<br />

Projekt für die Bekleidungsindustrie.<br />

Vertiefung der Grundlagen aus Produktdatenmanagement 1<br />

Projektmanagement BT<br />

Prof. Kugler, P. | Fr 10:15 – 11:45 | A105 6. Semester | 16 Teiln. | 3 C | 2 SWS<br />

Integrations- und Umfangsmanagement, Termin- und Risikomanagement, Personalmanagement,<br />

Qualitäts- und Kostenmanagement, Kommunikationsmanagement,<br />

Beschaffungsmanagement, Projektphasen.


Das<br />

Department<br />

Design<br />

Modul Produktentwicklung/-realisation<br />

210<br />

211<br />

212<br />

cAD-Konstruktion 2 (A) BT<br />

Prof. Linnemann, E. | Di 13:00 – 15:15 | A201 4. Semester | 16 Teiln. | 4 C | PL | 3 SWS<br />

Industrielle Schnittentwicklung mit der Software Grafis [Teil 2]: Modellinterpretation<br />

und schnitttechnische Umsetzung komplexer Modelle für ein definiertes Größenspektrum<br />

unter Berücksichtigung produktionsspezifischer Vorgaben.<br />

Der erfolgreiche Abschluss der LV CAD-Konstruktion 1 wird empfohlen.<br />

cAD-Konstruktion 2 (B) BT<br />

Prof. Linnemann, E. | Do 11:15 – 13:30 | A201 4. Semester | 16 Teiln. | 4 C | PL | 3 SWS<br />

Industrielle Schnittentwicklung mit der Software Grafis [Teil 2]: Modellinterpretation<br />

und schnitttechnische Umsetzung komplexer Modelle für ein definiertes Größenspektrum<br />

unter Berücksichtigung produktionsspezifischer Vorgaben.<br />

Der erfolgreiche Abschluss der LV CAD-Konstruktion 1 wird empfohlen.<br />

Bekleidungsphysiologie BT<br />

Schempp, u. | Mi 08:30 – 10:00 | A105 4. Semester | 40 Teiln. | 3 C | PL | 2 SWS<br />

Aufgaben und Möglichkeiten der Kleidung zur Schaffung des körpernahen »Mikroklimas«<br />

– Temperatur, Feuchtigkeit (Schweiß), Ventilation; Faktoren zur Ermittlung<br />

bzw. Schaffung des Tragekomforts; Entwicklungsmöglichkeiten , -trends.<br />

Modul Textilchemie Aufbau<br />

Textile Prüfungen 1 (A) BT<br />

213<br />

214<br />

215<br />

Dr. Prinz, K. | Do 10:15 – 13:15 | A004 4. Semester | 10 Teiln. | 5 C | PL | 4 SWS<br />

Textile Faserstoff- und Materialidentifizierung – Theorie und Praxis der qualitativen<br />

Schlüsselanalyse: Probenvorbereitung, Probennahme, Präpariertechnik, Vorproben,<br />

Hauptuntersuchungen bzw. textilchemische Prüfungen.<br />

Textile Prüfungen 1 (B) BT<br />

Dr. Prinz, K. | Di 12:15 – 15:15 | A004 4. Semester | 10 Teiln. | 5 C | PL | 4 SWS<br />

Textile Faserstoff- und Materialidentifizierung – Theorie und Praxis der qualitativen<br />

Schlüsselanalyse: Probenvorbereitung, Probennahme, Präpariertechnik, Vorproben,<br />

Hauptuntersuchungen bzw. textilchemische Prüfungen.<br />

Textilveredlung 2 BT<br />

Struckmeier, S. | Blockseminar 10:15 – 11:45 | A105 4. Semester | 30 Teiln. | 3 C | PL | 2 SWS<br />

Als eines ihrer Hauptgebiete hat die Textilchemie die Textilveredlung zu betreuen. Es<br />

ist der aufwändigste und teuerste Prozess in der gesamten textilen Kette. Die Studierenden<br />

erarbeiten sich Kenntnisse, die entscheidend für das Aussehen sowie für die<br />

Gebrauchswerteigenschaften von textilen Flächen sind. Das vermittelte Wissen, das<br />

die Studierenden erlangen und beherrschen lernen, wird sie in die Lage versetzen,<br />

qualitätsgerechte und repräsentative textile Erzeugnisse herstellen und beurteilen<br />

zu können. In der Veranstaltung werden die Verfahren der Ausrüstung und Nachbehandlung<br />

vorgestellt und in ihrer Bedeutung diskutiert. Darüber hinaus findet eine<br />

kurze Einführung in die Bereiche Färberei und Druckerei statt.<br />

Der Kurs wird dieses Semester als Blockseminar angeboten. Termine sind 14-täglich samstags und werden<br />

zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Die vorherige Teilnahme an der LV Textilveredlung 1 wird empfohlen.<br />

Modul Textilchemie Grundlagen<br />

Textilchemie 1 BT<br />

216<br />

n.n. | be | 2. Semester | 30 Teiln. | 2 C | PL | 2 SWS<br />

Termine und Inhalte werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.<br />

Dozent: N.N. / Aushang beachten<br />

Modul Textiltechnik<br />

217<br />

VLV<br />

Wintersemester<br />

2011/2012<br />

Kursliste BTM Das<br />

VLV<br />

Kursliste<br />

BTM<br />

Department<br />

Wintersemester<br />

Design<br />

2011/2012<br />

218<br />

219<br />

Textiltechnik 1 BT<br />

Prof. Meyer zur capellen, T. (LA) | Di 08:30 – 10:00 | A105 4. Semester | 30 Teiln. | 2 C | PL | 2 SWS<br />

Weltfaserproduktion textiler Rohstoffe – Umweltprobleme. Textilökologie Garne,<br />

Zwirne, Effekte. Feinheitsysteme und deren Einsatzgebiete im Textilbereich. Einführung<br />

in die Bindungsentwicklung von Geweben (Leinwand-Atlas). Powerpointpräsentationen<br />

mit Übungen.<br />

92 93<br />

Textiltechnik 3 BT<br />

Prof. Meyer zur capellen, T. (LA) | Di 10:15 – 11:45 | A125 6. Semester | 30 Teiln. | 3 C | PL | 2 SWS<br />

Flachgewebe (Nessel, Flanell, Seersucker, Samt, Fake fur) Fabric Constuction. Typische<br />

Erkennungsmerkmale, Handelsbez. und Einsatzgebiete. Weitere Themen nach<br />

Absprache.<br />

Zulassungsvoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss aller Studien- und Prüfungsleistungen des 1. Studienjahres.<br />

Der erfolgreiche Abschluss der LV Textiltechnik 1 wird empfohlen.<br />

Textiltechnik 2 BT<br />

Schempp, u. | Mo 08:30 – 10:00 | A105 4. Semester | 40 Teiln. | 2 C | 2 SWS<br />

Bestimmung von Garnen und Zwirnen, Funktionsprinzipien maschenbildender Maschinen,<br />

Nummerierungssysteme und Umrechnungen, Bindungslehre, Produktanalysen<br />

von Flach- und Rundstrickmaschinen.<br />

Der Kurs wird dieses Semester 14-täglich mit 4 SWS angeboten. Termine werden<br />

zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Modul Textilwissenschaft Vertiefung<br />

Textiltechnik 4, Gruppe A BT<br />

220<br />

221<br />

222<br />

223<br />

Groß, V. | be | A207 6. Semester | 8 Teiln. | 4 C | PL | 2 SWS<br />

Termine und Inhalte werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.<br />

Dozent: N.N. / Aushang beachten.<br />

Textiltechnik 4, Gruppe B BT<br />

Groß, V. | be | A207 6. Semester | 8 Teiln. | 4 C | PL | 2 SWS<br />

Termine und Inhalte werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.<br />

Dozent: N.N. / Aushang beachten.<br />

Textiltechnik 4, Gruppe c BT<br />

Groß, V. | be | A207 6. Semester | 8 Teiln. | 4 C | PL | 2 SWS<br />

Termine und Inhalte werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.<br />

Dozent: N.N. / Aushang beachten.<br />

Textilveredlung 3 BT<br />

Struckmeier, S. | Blockseminar 10:15 – 11:45 | A105 6. Semester | 30 Teiln. | 3 C | PL | 2 SWS<br />

Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse der Textilfärberei, der Kolorierung von<br />

Textilien und der Farbechtheitsprüfungen. So werden Grundlagen gelegt, um komplexe<br />

Untersuchungsanforderungen zu interpretieren und Lösungsvorschläge auszuarbeiten.<br />

Wesentliche Inhalte sind: Farbentstehung, Farbmittel (Farbstoffe und<br />

Pigmente), Färbeprinzipien, physikalische und chemische Vorgänge beim Färben.<br />

Des Weiteren werden die Farbstoffklassen und Färbeprinzipien für die Kolorierung<br />

von Cellulose-, Protein- und Synthesefasern besprochen. Abschließend wird die<br />

Qualitätskontrolle durch Farbmessung und Echtheitsprüfung erläutert.<br />

Der Kurs wird dieses Semester als Blockseminar angeboten. Termine sind jeweils samstags 14-täglich und<br />

werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Zulassungsvoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss aller<br />

Studien- und Prüfungsleistungen des 1. Studienjahres. Der erfolgreiche Abschluss der Module – Textilchemie<br />

Grundlagen – und – Textilchemie Aufbau – wird empfohlen.


94<br />

Das<br />

Department<br />

Design<br />

Studiengang MTMTB<br />

Modul Produkt-, Kollektionsentwicklung<br />

224<br />

Modul TQM/cSR<br />

226<br />

227<br />

Produkt-, Kollektionsentwicklung MTMTB<br />

Schmies, P. | Blockseminar | A203, A305 MA | 24 Teiln. | 4 C | PL | 4 SWS<br />

Blockveranstaltung; Termine u. Inhalte werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.<br />

Modul Textil- und Bekleidungstechnik<br />

225<br />

Studiengang EW<br />

Beurteilungsverfahren Bekleidung Teil 2 BT<br />

Prof. Bahlmann, S. | Mi 08:30 – 10:00 | A305, A300 MA | 30 Teiln. | 2 C | PL | 2 SWS<br />

Kursinhalt ist die Erarbeitung von grundsätzlichen Beurteilungsverfahren für die<br />

Konfektionierung von Bekleidungsprodukten. Die Veranstaltung gibt einen Überblick<br />

über die fertigungstechnischen Anforderungen an eine Serienfertigung. Die Wechselwirkungen<br />

zwischen gewünschten Produkteigenschaften, eingesetzten Materialien,<br />

Verarbeitungstechniken sowie Maschinentechnik und deren grundsätzlichen<br />

Auswirkungen auf die Produktqualität werden erarbeitet.<br />

Prozesse des textilen Kreislaufs MTMTB<br />

Prof. Kugler, P. | Do 10:15 – 11:45 | A105 MA | 24 Teiln. | 2 C | PL | 2 SWS<br />

Prozesse des textilen Kreislaufs – Ökologie, Nachhaltigkeit und Recycling, Qualitätssiegel<br />

und –standards im textilen Kreislauf.<br />

Qualitätsmanagement/TQM MTMTB<br />

Prof. Kugler, P. | Do 08:30 – 10:00 | A105 MA | 24 Teiln. | 2 C | PL | 2 SWS<br />

Qualitätsmanagementsysteme. EFQM Model, QM im textilen Kreislauf, Methoden<br />

und Werkzeuge.<br />

Modul TB a<br />

Textile Werkstoffe EW<br />

228<br />

Prof. Meyer zur capellen, T. (LA) | Di 12:15 – 13:45 | A105 1. bis 7. Semester | 30 Teiln. | 3 C | PL | 2 SWS<br />

Weltfaserproduktion, textile Rohstoffe; Baumwolle, Leinen, Seide, Viuskose, synthetische<br />

Chemiefasern, Produktion, Einsatzbereiche und Umweltprobleme, ökologisches<br />

Verhalten.<br />

Modul TB b (Bachelor)<br />

Technik, Textil und Bekleidung EW<br />

229<br />

VLV<br />

Wintersemester<br />

2011/2012<br />

Kursliste MTMTB<br />

Rott, K. | Di 09:30 – 12:30 | A117 1. bis 7. Semester | 18 Teiln. | 4 C | 4 SWS<br />

SECOND LIFE – »Ein Leben in dieser Welt, ein Leben in einer anderen Welt«. Was<br />

sind wir und was können wir sein? Ein SIM wird geboren: unser multiperspektivisches<br />

Spiegelbild. Bezugnehmend auf das Thema, wird der Umgang mit verschiedenen<br />

Techniken eingeübt. Grundlagen von Flächengestaltung, Ordnungsprinzipien,<br />

Farbe und Form werden vermittelt. Mit Stoffen aus 2. Hand entwickeln wir eine<br />

Figur für unser 2. Leben: crazy Patchwork und Applikationen: Hand und Maschinen.<br />

Erziehungswissenschaften, Restplätze für Staatsexamenstudierende und<br />

Designstudiengänge

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!