03.12.2012 Aufrufe

Vorlesungsverzeichnis - HAW Hamburg

Vorlesungsverzeichnis - HAW Hamburg

Vorlesungsverzeichnis - HAW Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>HAW</strong> HAMBURG / FAKULTÄT DMI<br />

VORLESUNGSVERZEICHNIS<br />

DEPARTMENT DESIGN SOMMERSEMESTER<br />

2009<br />

Lust auf Gestaltung. Ich begrüße die Erstsemester und alle neuen Kolleginnen<br />

und Kollegen herzlich an unserem Department und hoffe, dass Ihnen<br />

dieses <strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> die verlockende Vielfalt unseres Studienangebotes<br />

deutlich macht und dass es Lust weckt auf das gemeinsame Nachdenken,<br />

Diskutieren und Gestalten.<br />

Erneut hat die Behörde für Design ein ästhetisch anspruchsvolles, diesmal<br />

in der Form sehr ungewöhnliches <strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> gestaltet.<br />

Ich möchte mich bei allen Beteiligten recht herzlich für die engagierte Mitarbeit<br />

bedanken.<br />

Wenn Lehrende und Studierende ihre gestalterische Kompetenz auch<br />

in die Print- und Onlineprodukte der eigenen Hochschule einfließen lassen,<br />

fördert das eine verstärkte Identifikation mit unserem Department Design<br />

und setzt in unserer Außendarstellung wichtige gestalterische Akzente.<br />

Ich verbinde mit den wechselnden Formen unseres <strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>ses<br />

mittlerweile die wechselnden Semesterinhalte und -abläufe. Es ist<br />

mir durch die gute Ordnungsstruktur ein wichtiges Hilfsmittel geworden,<br />

das ich oft bei mir habe und regelmäßig konsultiere.<br />

In den letzten Semestern waren wir verstärkt damit beschäftigt, die<br />

Strukturen der Bachelor- und Masterstudiengänge zu entwickeln. Darüber<br />

konnte man manchmal den Eindruck gewinnen, wir seien nur noch mit<br />

technischen Aspekten der Reform beschäftigt.<br />

Zum Glück zeigt sich in den vielen interessanten Arbeiten der Studie-<br />

renden, in den Projekten und Ausstellungen und nicht zuletzt in den Preisen<br />

und Auszeichnungen, die wir erhalten haben, dass dem nicht so war.<br />

Lassen Sie sich nicht Bange machen. Ich glaube nicht, dass das Bachelor-<br />

Master-System uns davon abhalten kann, gute gestalterische Arbeiten zu<br />

erzeugen, kreativ zu sein und Spaß an der Arbeit zu haben. Letztendlich<br />

kommt es doch eher auf das Lern- und Arbeitsklima in den Kursen und<br />

auf das gestalterische Engagement aller Beteiligten an als auf die formalen<br />

Strukturen.<br />

Die wohl größte Neuerung in diesem Semester ist die Trennung des ehemaligen<br />

Studienganges Illustration / Kommunikationsdesign in zwei separate<br />

Studiengänge. Die beiden Studienrichtungen erhalten so die Möglichkeit,<br />

ihre Profile gezielt zu schärfen, und an unserer Hochschule entsteht<br />

damit der erste eigenständige Studiengang Illustration in Deutschland.<br />

Ich wünsche uns allen am Department Design ein interessantes und<br />

erfolg reiches Sommersemester 2009. Prof. Bernd Mölck–Tassel, Leiter des Departments Design


<strong>HAW</strong> HAMBURG / FAKULTÄT DMI<br />

DEPARTMENT DESIGN<br />

Wiesendamm<br />

Drosselstraße<br />

<strong>Hamburg</strong>erstraße<br />

BARMBEK<br />

Wartenau<br />

HOHENFELDE<br />

Mundsburger Damm Obertallee<br />

Mühlendamm<br />

Winterhuder Weg<br />

VORLESUNGSVERZEICHNIS<br />

SOMMER 2009<br />

Steindamm<br />

Herderstraße<br />

Barmbekerstraße<br />

Nordkanalstraße<br />

Kurt-Schumacher-Allee<br />

UHLENHORST<br />

Adenauerallee<br />

Deichtortunnel<br />

ST.GEORG<br />

ALSTER<br />

Walltortunnel<br />

Dovenfleet<br />

HAFENCITY<br />

Lombardsbrücke<br />

Kennedybrücke<br />

STADTPLAN<br />

Willy-Brandt-Straße<br />

Alsterglacis<br />

ROTHENBAUM<br />

HARVESTEHUDE<br />

Rothembaumchaussee<br />

Rothembaumchaussee<br />

Rödingsmarkt<br />

NEUSTADT<br />

Hallerstraße<br />

Ludwig-Erhard-Straße<br />

Tarpenbekstraße Grindelallee<br />

Eppendorfer Baum<br />

Osterfeldstraße<br />

Grindelberg<br />

EPPENDORF<br />

Vorsetzen<br />

Beim Schlump<br />

SCHANZE<br />

Feldstraße<br />

ELBE<br />

Reeperbahn<br />

ST.PAULI<br />

Altonaer Straße<br />

Stresemannstraße<br />

Schulterblatt<br />

<strong>HAW</strong> HAMBURG / FAKULTÄT DMI<br />

DEPARTMENT DESIGN<br />

EIMSBÜTTEL<br />

06<br />

12<br />

Max-Brauer-Allee<br />

Königstraße<br />

26<br />

33<br />

46<br />

Barnerstraße<br />

VORLESUNGSVERZEICHNIS<br />

SOMMERSEMESTER<br />

04 Orientierungsjahr<br />

05 Einführungswoche<br />

InformatIonen<br />

07 Öffnungszeiten<br />

08 Verwaltung<br />

09 Termine<br />

10 Sonderveranstaltungen<br />

Palmaille<br />

StudIenpläne<br />

Max-Brauer-Allee<br />

13<br />

Diplomstudiengänge<br />

Kommunikationsdesign / Illustration . Diplom<br />

14 Mode-, Kostüm- und Textildesign . Diplom<br />

15 Bekleidungstechnik . Diplom<br />

Bachelorstudiengänge<br />

16 Kommunikationsdesign . BA<br />

17 Illustration . BA<br />

18 Modedesign . BA (Studienrichtung)<br />

19 Kostümdesign . BA (Studienrichtung)<br />

20 Textildesign . BA (Studienrichtung)<br />

21 Bekleidung – Technik und Management . BEng (2007)<br />

22 Bekleidung – Technik und Management . BEng (2008)<br />

23 Prüfungsordnung . Diplom<br />

24 Prüfungsordnung . BA<br />

ALTONA<br />

Bahrenfelderstraße<br />

Behringstraße<br />

Friedensallee<br />

WoCHenpläne<br />

5<br />

Designstudiengänge/-richtungen<br />

27 Kommunikationsdesign . BA / Diplom<br />

28 Illustration . BA / Diplom<br />

29 Modedesign . BA / Diplom<br />

30 Kostümdesign . BA / Diplom<br />

31 Textildesign . BA / Diplom<br />

Ingenieurstudiengänge<br />

32 Bekleidungstechnik . Diplom<br />

Bekleidung – Technik und Management . BEng<br />

Multichannel Trade Management in Textile Business . MA<br />

Erziehungswissenschaften<br />

Technik / Textil und Bekleidung . BA<br />

Technik / Textil und Bekleidung . Staatsexamen<br />

KurSverzeICHnIS<br />

Designstudiengänge<br />

34 Künstlerische Grundlagen (K)<br />

35 Labore und Werkstätten (L)<br />

38 Theorie (T)<br />

39 Design (D)<br />

Ingenieurstudiengänge<br />

42 Bekleidungstechnik . Diplom (BT)<br />

43 Bekleidung – Technik und Management . BA (BTM)<br />

45 Multichannel Trade Management in Textile Business . MA (MTMTB)<br />

Erziehungswissenschaften<br />

Technik / Textil und Bekleidung . BA / Staatsexamen (EW)<br />

perSonenverzeICHnIS<br />

47 Lehrkräfte nach Fächern<br />

Lehrkräfte im Ruhestand<br />

48 A-Z<br />

50 Auf Augenhöhe<br />

51 Raumpläne<br />

52 Anzeigen<br />

54 Abkürzungen / Erklärungen<br />

INHALTSVERZEICHNIS 2009<br />

NIENSTEDTEN<br />

Elbchaussee


<strong>HAW</strong> HAMBURG / FAKULTÄT DMI<br />

DEPARTMENT DESIGN<br />

VORLESUNGSVERZEICHNIS<br />

SOMMER 2009<br />

KommunIKatIonSdeSIgn<br />

Orientierungsjahr<br />

1. Semester (Sommersemester 2009)<br />

25. März – 14. Mai 2009 20. Mai – 9. Juli 2009<br />

GRUPPE FACH DOZENT KURS GRUPPE FACH DOZENT KURS<br />

KoDe A Malerei Einführungskurs 1 Billing 012 KoDe A Malerei Einführungskurs 1 Billing 012<br />

Zeitbezogene Medien Basics Prof. Schneider 122 Fotografie Basics Prof. Kohlbecher 120<br />

Interaction Design Basics Prof. Baumgart/Prof. Kabel 118<br />

KoDe B Malerei Einführungskurs 2 Gauerke 013 KoDe B Malerei Einführungskurs 2 Gauerke 013<br />

Computer Labore Basics 1 Brandt 039 Computer Labore Basics 1 Brandt 039<br />

Advertising Design Basics Prof. Schönholz 123 Editorial Design Basics Prof. Kraiker 121<br />

Typografie Basics 1 Prof. Veljović 124 Typografie Basics 1 Prof. Veljović 124<br />

KoDe C Malerei Einführungskurs 3 Prof. Gudenau 014 KoDe C Malerei Einführungskurs 3 Prof. Gudenau 014<br />

Computer Labore Basics 2 Brandt 038 Computer Labore Basics 2 Brandt 038<br />

Typografie Basics 2 Bruckmann 119 Typografie Basics 2 Bruckmann 119<br />

Editorial Design Basics Prof. Kraiker 121 Advertising Design Basics Prof. Schönholz 123<br />

KoDe D Malerei Einführungskurs 4 Hoffmann 015 KoDe D Malerei Einführungskurs 4 Hoffmann 015<br />

Fotografie Basics Prof. Kohlbecher 120 Zeitbezogene Medien Basics Prof. Schneider 122<br />

Interaction Design Basics Prof. Baumgart/Prof. Kabel 118<br />

Ausblick: 2. Semester (Wintersemester 2009 / 2010)*<br />

30. Sept. – 19. NOveMber 2009 25. NOv. 2009 – 28. JaNuar 2010<br />

GRUPPE FACH DOZENT GRUPPE FACH DOZENT<br />

KoDe A Zeichnen Einführungskurs 1 N.N. KoDe A Zeichnen Einführungskurs 1 N.N.<br />

Typografie Basics 1 Prof. Veljović Typografie Basics 1 Prof. Veljović<br />

Computer Labore Basics 1 Brandt Computer Labore Basics 1 Brandt<br />

Advertising Design Basics Prof. Schönholz Editorial Design Basics Prof. Kraiker<br />

KoDe B Zeichnen Einführungskurs 2 N.N. KoDe B Zeichnen Einführungskurs 2 N.N.<br />

Zeitbezogene Medien Basics Prof. Schneider Fotografie Basics Prof. Kohlbecher<br />

Interaction Design Basics Prof. Baumgart / Prof. Kabel<br />

KoDe C Zeichnen Einführungskurs 3 N.N. KoDe C Zeichnen Einführungskurs 3 N.N.<br />

Fotografie Basics Prof. Kohlbecher Zeitbezogene Medien Basics Prof. Schneider<br />

Interaction Design Basics Prof. Baumgart / Prof. Kabel<br />

KoDe D Zeichnen Einführungskurs 4 N.N. KoDe D Zeichnen Einführungskurs 4 N.N.<br />

Typografie Basics 2 Prof. Grebin Typografie Basics 2 Prof. Grebin<br />

Computer Labore Basics 2 Brandt Computer Labore Basics 2 Brandt<br />

Editorial Design Basics Prof. Kraiker Advertising Design Basics Prof. Schönholz<br />

Illu B Typografie Basics 1 / 2 Prof. Veljović / Prof. Grebin Illu B Typografie Basics 1 / 2 Prof. Veljović / Prof. Grebin<br />

Computer Labore Basics 3 Krahn Computer Labore Basics 3 Krahn<br />

Illu A Typografie Basics 1 / 2 Illu A Typografie Basics 1 / 2<br />

Computer Labore Basics 3 Computer Labore Basics 3<br />

Die Gruppe Illu A wird im 2. Semester (Wintersemester 2009 / 2010) jeweils zur Hälfte den Kursen Typografie Basics 1 und 2 zugeordnet, siehe Aushänge.<br />

Die Gruppe Illu B wird im 3. Semester (Sommersemester 2010) jeweils zur Hälfte den Kursen Typografie Basics 1 und 2 zugeordnet, siehe Aushänge.<br />

Einführungskurse Malerei und Zeichnen für Illustration, Modedesign, Kostümdesign und Textildesign siehe Kursverzeichnis.<br />

Gruppeneinteilung siehe Aushänge in der Armgartstraße.<br />

* inklusive Typografie Basics für Illustration<br />

ORIENTIERUNGSJAHR 04 EINFÜHRUNGSWOCHE<br />

05<br />

16. – 20. märz 2009<br />

einführungswoche<br />

MONtag<br />

DieNStag<br />

MittWOCH<br />

DONNerStag<br />

Freitag<br />

D<br />

D<br />

L<br />

D<br />

T<br />

Illustration Zeichnen<br />

SEMESTER 3–7 SEMESTER 3–7<br />

13:30 Prof. Göttlicher Aula Armgartstraße 09:00 Prof. Göttlicher W 51<br />

Prof. Schulz-Schaeffer Alle Studierenden und Lehrenden 10:00 Merose A 211<br />

Lauströer möchten ab 13:30 anwesend sein. 11:00 Prof. Feuchtenberger W 50<br />

Prof. Feuchtenberger 12:00 Ricci W 49<br />

Harjes 13:00 Huber W 48<br />

Prof. Mölck-Tassel 14:00 Prof. Sturm W 48<br />

Böge 15:00 Feyerabend/Klimek A 214<br />

Kommunikationsdesign Malerei /Computergest. Entwerfen<br />

SEMESTER 3–7 SEMESTER 3–7<br />

14:00 Prof. Kraiker Aula Armgartstraße 10:00 Prof. Gudenau A 315<br />

Prof. Schönholz Alle Studierenden und Lehrenden 11:00 Prof. Ro A 315<br />

Prof. Baumgart möchten ab 14:00 anwesend sein. 12:00 Prof. Rebec W 51<br />

Prof. Kabel 13:00 Prof. Hübler W 50<br />

Prof. Görne 14:00 Prof. Alon W 51<br />

Prof. Schneider<br />

Bruckmann<br />

Barriga<br />

Siemer<br />

Warner<br />

Prof. Veljović<br />

Prof. Mahler<br />

Prof. Kohlbecher<br />

Manuelle Drucktechniken, Herstellungs- und Gewebetechnik,<br />

Trickfilm, AV-Studio Schnitt, Fertigung, Kostümtechnik<br />

SEMESTER 3–7 SEMESTER 1–8<br />

09:00 Andikfar W 29 09:00 Prof. Dr. Drengwitz (3. Sem.) A 305<br />

09:00 Bandegani A 201 09:45 Prof. Dr. Drengwitz (3.-7. Sem.) A 305<br />

10:00 Scheffler W 01 09:45 Prof. Neumann A 203<br />

10:30 Krahn W 29 10:30 Prof. Neumann (1. Sem.) A 301<br />

11:15 Brandt W 29 11:15 Prof. Harjes-Haas (1. Sem.) A 203<br />

12:00 Prof. Sturm WK 11:15 Prof. Neumann (3.-7. Sem.) A 301<br />

12:45 Trams A 016 12:00 Prof. Harjes-Haas (3. Sem.) A 203<br />

13:30 Wohlgemuth WK 12:45 Lutz A 302<br />

14:15 Czechura A 318 12:45 Prof. Harjes-Haas (5. Sem.) A 203<br />

15:00 Müksch A 216 13:00 Ulrich, S A 301<br />

15:45 von Heintze A 216 13:00 Gärtner A 118<br />

16:30 Tietchens A 318 13:00 Schuster A 110<br />

17:15 Prof. Engel W 03 13:45 Deutschmann A 110<br />

13:45 Prahl A 121<br />

13:45 Hashimoto A 118<br />

14:30 Kühn A 017<br />

Design Mode / Kostüm / Textil Design Mode / Kostüm / Textil<br />

SEMESTER 1 SEMESTER 3–7<br />

10:00 Prof. Frisch RAUM A 205 10:00 Prof. v. der Thannen A 110<br />

Prof. Greiter Alle Studierenden und Lehrenden 11:00 Prof. Greiter A 206<br />

Prof. Seebacher möchten ab 10:00 anwesend sein. 11:00 Prof. Ullrich A 116<br />

12:00 Prof. Seebacher A 205<br />

13:00 Prof. Frisch A 214<br />

Theorie Theorie<br />

SEMESTER 1 SEMESTER 3–7<br />

09:00 Dr. Rasche A 206 09:00 Dr. Rasche A 206<br />

09:30 Prof. Dr. Drengwitz A 206 09:30 Prof. Dr. Drengwitz A 206<br />

10:00 Prof. Dr. Diener A 206 10:00 Prof. Dr. Diener A 206<br />

10:30 Dr. Maier-Dörzenbach A 206 10:30 Dr. Maier-Dörzenbach A 206<br />

11:00 Prof. Dr. Paetzold A 206 11:00 Prof. Dr. Paetzold A 206<br />

11:30 Uebel A 206 11:30 Uebel A 206<br />

12:00 Schwebel A 206 12:00 Schwebel A 206<br />

12:30 Eckelmann/Donde A 209 12.30 Eckelmann/Donde A 209<br />

13:00 Prof. Dr. Haase A 312 13:00 Prof. Dr. Haase A 312<br />

13:30 Peplow A 206 13:30 Peplow A 206<br />

14:00 Prof. Dr. Lorer A 206 14:00 Prof. Dr. Lorer A 206<br />

Vollversammlung des gesamten Kollegiums: Donnersrstag, 9. April, 14:30, A125<br />

Informationsabend für Lehrbeauftragte: Mittwoch, 8. April, 18:00, A105<br />

K<br />

K<br />

L<br />

D<br />

T


06<br />

iNFOrMatiONeN


Öffnungszeiten<br />

allgeMeiN<br />

Armgartstraße Mo ‒ Fr 07:00 ‒ 21:00 Armgartstraße 24 / 22087 <strong>Hamburg</strong><br />

Studierendensekretariat Department Design Mo ‒ Fr 09:00 ‒ 12:00 A 112 / Armgartstraße 24 / 22087 <strong>Hamburg</strong> / 040 . 42 8 75 - 46 37<br />

Mo ‒ Do 14:00 ‒ 15:30<br />

INFORMATIONEN<br />

ÖFFNUNGSZEITEN<br />

07 7<br />

Bibliothek Mo / Mi / Do 09:00 ‒ 16:00 A 104 / Armgarstraße 24 / 22087 <strong>Hamburg</strong> / 040 . 42 8 75 47 75<br />

Di 09:00 ‒ 18:00 Online-service: www.haw-hamburg.de/hibs<br />

Fr 09:00 ‒ 14:00 Achtung: Während der vorlesungsfreien Zeit gelten andere Öffnungszeiten<br />

Mensa Frühstück Mo ‒ Fr 08:00 ‒ 10:45 Armgartstraße 24 / 22087 <strong>Hamburg</strong> / Fon 040 . 22 75 78 34 / Fax 040 . 22 75 71 68<br />

Mittagstisch Mo ‒ Do 11:15 ‒ 14:30<br />

Fr 11:15 ‒ 14:00<br />

Café Ohm Mo ‒ Fr 14:30 ‒ 20:00 Armgartstraße 24 / 22087 <strong>Hamburg</strong><br />

Lehrauftragsangelegenheiten/Stud. Hilfskräfte Mo/Di ganztägig A 114<br />

Mi vormittags<br />

Fachschaftsrat (FSR) Mi 18:00 A 208 / Armgartstraße 24 / 22087 <strong>Hamburg</strong> / 040 . 220 35 16<br />

fsr_haw_gestaltung@web.de / spindvergabe@web.de<br />

Wohnheim Armgartstraße 22 / 22087 <strong>Hamburg</strong> / 040 . 22 49 80<br />

Wartenau Mo ‒ Fr 07:00 – 20:00 Wartenau 15 / 22089 <strong>Hamburg</strong><br />

Stiftstraße/Berliner Tor/Grindelallee<br />

Studierendenzentrum / Prüfungsamt persönlich Mo ‒ Mi 11:00 ‒ 13:00 Stiftstraße 69 / 20099 <strong>Hamburg</strong> / 040 . 25 41 47 40 (Service)<br />

Do 14:00 ‒ 17:00<br />

telefonisch Mo ‒ Do 10:00 ‒ 11:00<br />

14:00 ‒ 17:00<br />

Zentrale Studienberatung persönlich Mo ‒ Mi 11:00 ‒ 13:00 Stiftstraße 69 / 20099 <strong>Hamburg</strong> / 040 . 25 41 47 40 (Service)<br />

Do 14:00 ‒ 18:00<br />

telefonisch Mo ‒ Mi 10:00 ‒ 11:00<br />

Do 13:00 ‒ 14:00<br />

Akademisches Auslandsamt Mo ‒ Mi 11:00 ‒ 13:00 Stiftstraße 69 / 20099 <strong>Hamburg</strong> / 040 . 25 41 47 40 (Service)<br />

Do 14:00 ‒ 17:00<br />

ASTA der <strong>HAW</strong> <strong>Hamburg</strong> Mo ‒ Fr 10:00 ‒ 16:00 Berliner Tor 7 / 20099 <strong>Hamburg</strong> / Fon 040 . 44 09 22 / Fax 040 . 410 30 80<br />

Studentenwerk / BAföG Di / Do 11:00 ‒ 13:00<br />

14:00 ‒ 17:00<br />

Grindelallee 9 / 20146 <strong>Hamburg</strong> / 040 . 41 90 20<br />

labOre uND WerKStätteN<br />

Armgartstraße<br />

Audio-Vision / Trickfilm Di ‒ Do 09:00 ‒ 15:00 A 317 K. Czechura / Prof. Schneider<br />

Trickfilm / Video nach Absprache W 03 N.N. / Prof. Schneider<br />

CAD-Labor Bekleidung außerhalb der LV bis 21:00 A 201 M. Bandegani / Prof. Linnemann<br />

Computerlabor Mi / Do 09:00 ‒ 16:00 A 216 W. Mücksch / Prof. Kraiker<br />

Fertigungstechnik Mo 14:00 ‒ 17:00 A 300 / 301 S. Ulrich / M. Lutz / Prof. Neumann<br />

Fr 09:00 ‒ 16:00<br />

Fotolabor Mo ‒ Do 09:00 ‒ 15:00 A 016 U. Trams / Prof. Kohlbecher<br />

Fr 09:00 ‒ 14:00<br />

Textilchemie nach Absprache A 004 Dr. B. Haase<br />

Siebdruck Mo ‒ Fr 09:00 ‒ 19:00 A 014 W. Kerkhoffs / Prof. Sturm-Loeding<br />

Textildruck nach Absprache A 017 S. Kühn / Prof. Brink<br />

Weberei<br />

Wartenau<br />

nach Absprache A 118 Prof. Brink<br />

Bleisatz / Buchdruck Mo 08:30 ‒ 16:00 W 01 R. Scheffler / Prof. Veljović<br />

Di 13:30 ‒ 16:00<br />

Mi 08:30 ‒ 13:00<br />

Belichtung / Repro / Nyloprint nach Absprache W 27 R. Scheffler / Prof. Veljović<br />

Manuelle Drucktechniken nach Absprache WK 33 / 34 Prof. Sturm-Loeding<br />

Tiefdruck (Radierung) Mo ‒ Fr 09:00 ‒ 19:00 WK S. Wohlgemuth / Prof.Sturm-Loeding<br />

Flachdruck (Lithografie) Mo ‒ Fr 09:00 ‒ 19:00 WK R. Scheuble / Prof. Sturm-Loeding<br />

Hochdruck Mo ‒ Fr 09:00 ‒ 19:00 WK Prof. Sturm-Loeding<br />

Computerlabor Mo ‒ Do 09:00 ‒ 18:00 W 28 / 29 J. Krahn / M. Brandt / Prof. Grebin (Vertretung: Prof. Schneider)<br />

Fr 09:00 ‒ 17:00<br />

ÖFFeNtliCHKeitSarbeit<br />

Projektdokumentation Julie Sodré W 32 julie.sodre.haw@googlemail.com / 040 .42 8 75 – 46 56<br />

Internetauftritt Department Design Andreas Baumgart andreas.baumgart@arcor.de / andreas.baumgart@haw-hamburg.de<br />

Behörde für Design Prof. Heike Grebin / Elvira Barriga W 14b h.grebin@design.haw-hamburg.de / eb@blottodesign.de<br />

Eventmanagerin DMI Helen Hensel A 114 040 . 42 8 75 ‒ 48 86


<strong>HAW</strong> HAMBURG / FAKULTÄT DMI<br />

DEPARTMENT DESIGN<br />

verwaltung<br />

DeKaNat<br />

* Jeder, der mitarbeiten möchte, ist herzlich eingeladen.<br />

VORLESUNGSVERZEICHNIS<br />

INFORMATIONEN<br />

INFORMATIONEN<br />

SOMMER 2009 VERWALTUNG<br />

08<br />

TERMINE<br />

09<br />

Dekanin Fakultät DMI Prof. Dorothea Wenzel 040 . 42 8 75 - 46 35 A 113<br />

Geschäftsführer Fakultät DMI Kai Vehling 040 . 42 8 75 - 48 82 A 115<br />

Referent des Dekanats DMI / Fikenau Wolfgang Ehrhardt 040 . 42 8 75 - 47 17 A 109<br />

Eventmanagerin DMI Helen Hensel 040 . 42 8 75 - 48 86 A 114<br />

International Coordinator DMI Nir Alon 040 . 42 8 75 - 46 35 A 113<br />

DepartMeNt DeSigN<br />

Leiter Department Design Prof. Bernd Mölck-Tassel 040 . 42 8 75 - 48 21 A 113<br />

Stellvertretende Departmentleitung Prof. Heike Grebin 0173 . 626 00 50 W 25 / 14 b<br />

Prof. Vincent Kohlbecher 040 . 42 8 75 - 47 72 A 117<br />

Erweiterte Departmentleitung* Prof. Stefanie Bahlmann 040 . 42 8 75 - 46 45 A 113 / Mi 18:00 – 20:00<br />

Prof. Vincent Kohlbecher 040 . 42 8 75 - 47 71 A 117<br />

Prof. Almut Schneider 040 . 42 8 75 - 46 06 A 318<br />

Prof. Peter Erich Seebacher 040 . 42 8 75 - 46 68 A 205<br />

Prof. Dr. Michaela Diener 040 . 42 8 75 - 46 75 A 124<br />

Gleichstellungsbeauftragte Prof. Anke Feuchtenberger 040 . 42 8 75 - 48 81 W 40<br />

Vorsitzende der Prüfungsausschüsse<br />

Studiengänge Design Prof. Dr. Elke Drengwitz 040 . 42 8 75 - 46 66 A 309 / Mi 12:30 – 13:30<br />

Prof. Dr. Michaela Diener (Stellv.) 040 . 42 8 75 - 46 75 A 124<br />

Bekleidungstechnik Prof. Stefanie Bahlmann 040 . 42 8 75 - 46 45 A 309<br />

Prof. Elke Linnemann (Stellv.) 040 . 42 8 75 - 47 77 A 309<br />

Vorsitzende Studienreformausschuss Prof. Heike Grebin 040 . 42 8 75 - 48 81 W 48/52<br />

Prof. Reinhard Schulz-Schaeffer (Stellv.) 040 . 42 8 75 - 48 81 W 48/52<br />

Pentiment Sommerakademie Manuel von Klipstein 040 . 42 8 75 - 46 17 A 106<br />

Prof. Eun Nim Ro (wiss. Begleitung) 040 . 42 8 75 - 46 18 A 315<br />

Verwaltungsleitung Sabine Witting 040 .42 8 75 - 46 43 A 115<br />

Haushaltsangelegenheiten Gudrun Schmidt 040 . 42 8 75 - 46 41 A 111<br />

Studien- und Prüfungsangelegenheiten Margit Bolduan 040 . 42 8 75 - 46 47 A 112<br />

Textverarbeitung Elke Petry-Raza 040 . 42 8 75 - 46 13 A 109a<br />

Lehrauftragsangelegenheiten Jutta Thias-Becker 040 . 42 8 75 - 46 25 A 114<br />

Servicestelle Alfred Lietz / Michael Klatte 040 . 42 8 75 - 46 10 A 106<br />

Hausmeister NN / Gustav Lohrens 040 . 42 8 75 - 47 27 A 100<br />

Hausverwaltung Wartenau Johann Gutsche 040 . 42 8 75 - 48 08 W 02<br />

Bibliothek – Standort Armgartstraße Silvia Knigge 040 . 42 8 75 - 47 75 A 104<br />

Susanne Kilian 040 . 42 8 75 - 46 31 A 104<br />

Leitung der Modulgruppen Designstudiengänge<br />

Angelika Krawetzki 040 . 42 8 75 - 46 31 A 104<br />

Künstlerische Grundlagen Prof. Jadranko Rebec 040 . 42 8 75 - 46 00 W 51<br />

Labore und Werkstätten siehe Laborleitung<br />

Theorie Prof. Dr. Michaela Diener 040 . 42 8 75 - 46 75 A 124<br />

Design (Illustration) Prof. Reinhard Schulz-Schaeffer 040 . 42 8 75 - 48 81 W 48/52<br />

Design (Kommunikationsdesign) Prof. Welfhard Kraiker 040 . 42 8 75 - 47 25 A 312<br />

Prof. Almut Schneider 040 . 42 8 75 - 46 06 A 318<br />

Prof. Vincent Kohlbecher 040 . 42 8 75 - 47 71 A 117<br />

Design (Mode, Kostüm, Textil) Prof. Peter E. Seebacher 040 . 42 8 75 - 46 68 A 205<br />

beratuNg<br />

Studienfachberatung Designstudiengänge<br />

Illustration Prof. Erhard Göttlicher 1. Mi im Monat ab 13:00 W 44<br />

Kommunikationsdesign Prof. Welfhard Kraiker 1. Mi im Monat 13:00 ‒ 13:30 A 312<br />

Produktdesign Textil N.N. 1. Mi im Monat 13:00 ‒ 13:30 A 116<br />

Modedesign Prof. Peter E. Seebacher 1. Mi im Monat 13:00 ‒ 14:00 A 205<br />

Kostümdesign<br />

Bekleidungstechnik & BTM<br />

Prof. Reinhard v.d.Thannen 1. Mo im Monat 18:00 ‒ 18:30 A 110<br />

Studienfachberatung Prof. Dr. Patrick Lorer Donnerstag 16:00 A 309<br />

Praktikantenberatung Prof. Elke Linnemann Dienstag 15:30 A 309<br />

Prüfungsausschuss Vorsitz Prof. Stefanie Bahlmann Dienstag 15:00 A 309<br />

Sonstige Sprechzeiten** Prof. Stefanie Bahlmann Dienstag 15:00 A 309<br />

Prof. Patrick Kugler Donnerstag 10:00 A 309<br />

Prof. Elke Linnemann Dienstag 15:30 A 309<br />

Prof. Dr. Patrick Lorer Donnerstag 16:00 A 309<br />

Prof. Dorothea Wenzel nach Vereinbarung A 114<br />

Mehdi Bandegani Dienstag 09:00 A 109 a<br />

Dr. Birgit Haase nach Vereinbarung A 03<br />

Studienfachberatung Erziehungswissenschaften<br />

Technik/Textil & Bekleidung<br />

Beratung Auslandsstudium<br />

Prof. Renata Brink Donnerstag 13:00 ‒ 14:00 A 108<br />

Fakultät DMI Nir Alon nach Vereinbarung A 315<br />

Kommunikationsdesign Prof. Jovica Veljovic´ nach Vereinbarung W 15<br />

Illustration Prof. Anke Feuchtenberger nach Vereinbarung W 40<br />

Design Mode/Kostüm/Textil Prof. Peter E. Seebacher nach Vereinbarung A 205<br />

Beratung in allen Prüfungsangelegenheiten (Design) Prof. Dr. Elke Drengwitz Mittwoch 12:30 ‒ 13:30 A 309<br />

**alle Lehrbeauftragten BT in den jeweiligen Lehrveranstaltungen<br />

termine<br />

SeMeSter<br />

Sommersemester 2009 01. März 2009 – 31. August 2009<br />

Erster Vorlesungstag 16. März 2009<br />

Letzter Vorlesungstag 17. Juli 2009<br />

Vorlesungsfreie Zeit 20. Juli 2009 ‒ 18. September 2009 Vorlesungsfreie Zeit / Sommer<br />

Semestereinführungswoche (Design) 16. ‒ 20. März 2009<br />

Kurswahl (Design) 23. ‒ 27. März 2009<br />

Jahresausstellung Department Design 16. ‒ 18. Juli 2009<br />

Wintersemester 2009/2010 01. September 2009 – 28. Februar 2010<br />

Erster Vorlesungstag 21. September 2009<br />

Letzter Vorlesungstag 05. Februar 2010<br />

Vorlesungsfreie Zeit 21. Dezember ‒ 01. Januar 2010 Vorlesungsfreie Zeit / Weihnachten<br />

08. Februar 2010 ‒ 12. März 2010 Vorlesungsfreie Zeit / Frühjahr<br />

Gremiensitzungen Sommersemester 2009<br />

Hochschulsenat 02. April<br />

30. April<br />

11. Juni<br />

09. Juli<br />

Donnerstag ab 15:00 / Berliner Tor 5 / Raum 3.12<br />

Fakultätsrat 26. März<br />

07. Mai<br />

11. Juni<br />

09. Juli<br />

Donnerstag ab 14:30<br />

Wahl des Fakultätsrats 9. / 10. / 11. Juni<br />

Dekanatssitzung jeden Mittwoch 15:00 ‒ 17:00 / Raum 113<br />

Erweiterte Departmentleitung 25. März<br />

08. April<br />

22. April<br />

06. Mai<br />

20. Mai<br />

03. Juni<br />

17. Juni<br />

08. Juli<br />

18:00 ‒ 20:00 / Raum A 125<br />

Studienreformausschuss 16. April<br />

07. Mai<br />

14. Mai<br />

28. Mai<br />

04. Juni<br />

25. Juni<br />

02. Juli<br />

14:30 / Raum A 125<br />

Fachgruppentreffen 23. April<br />

21. Mai<br />

18. Juni<br />

Vollversammlung des gesamten Kollegiums 09. April 14:30 / Raum A 125<br />

Informationsabend für Lehrbeauftragte 08. April 18:00 / Raum A 105<br />

prÜFuNgeN<br />

Designstudiengänge (Diplom)<br />

1. Antragsfrist 15. – 18. Juni 2009 / 12:00 Die Antragsformulare gibt es ab 2. Juni 2009 im Sekretariat, Raum A 112. Der Antrag auf Zulassung zur<br />

Prüfung ist mit dem Studienbuch fristgemäß im Sekretariat abzugeben. Listen mit den Zulassungsvoraussetzungen<br />

sowie Prüfern sind ebenfalls im Sekretariat erhältlich.<br />

2. Zwischenprüfungen und Präsentationen 29. Juni ‒ 03. Juli 2009 Die Unterlagen mit den individuellen und verbindlichen Präsentationsterminen liegen ab<br />

sowie am 06. Juli 2009 23. Juni 2009 im Sekretariat bereit und müssen dort von den Antragstellern abgeholt werden.<br />

Die Prüfer erhalten diese Termine in ihre Postfächer.<br />

3. Fachprüfungen 07. ‒ 09. Juli 2009 Die individuellen Termine zu den Fachprüfungen werden mit den Prüfern persönlich vereinbart.<br />

Illustration und Kommunikationsdesign (Bachelor)<br />

1. Antragsfrist 29. Juni ‒ 17. Juli 2009 / 12:00 Die Antragsformulare gibt es ab 15. Juni 2009 im Sekretariat, Raum A 112.<br />

2. Prüfungszeitraum 21. September 2009 / 13:00 ‒ 18:00<br />

25. September 2009 / 12:00 ‒ 18:00<br />

3. Abgabezeitraum der Mappen 18. September 2009 / 09:00 ‒ 12:00 In den Räumen A 105 und A 125, Wartenau Aktsaal Illustration. Studienbegleitende Mappenprüfungen.<br />

21. September 2009 / 09:00-12:00 Siehe dazu die im Sekretariat (A 112) ausliegenden Informationsblätter und Formulare.<br />

4. Persönliche Abholung der Mappen 21. September 2009 / 09:00 ‒ 12:00 In den Räumen A 105 und A 125, Wartenau Aktsaal Illustration.<br />

Bekleidungstechnik (Diplom) und BTM (Bachelor)<br />

Fachprüfung 07. April ‒ 09. April 2009 Anmeldung beim Prüfungsamt in der Stiftstraße 69.<br />

Anmeldung zur Prüfung bis 20. März 2009 Anmeldeformulare bei Frau Bolduan im Raum A 112 erhältlich.<br />

Prüfungszeit 06. Juli ‒ 24. Juli 2009 Bitte Prüfungspläne am Schwarzen Brett beachten.


<strong>HAW</strong> HAMBURG / FAKULTÄT DMI<br />

DEPARTMENT DESIGN<br />

international<br />

Workshop<br />

NIR ALON | DONNERSTAG 14:00 – 18:00 | A316<br />

The main purpose of this special international<br />

workshop is to provide the students taking part in<br />

it with opportunities regarding their students exchange<br />

program, involving schools and academies<br />

all over the world.<br />

A further aim is to create a vital place for international<br />

artistic and design studies in <strong>Hamburg</strong>. The<br />

international workshop is the main international<br />

course of the Department Design and use as a meeting<br />

point for all exchange students. The interna-<br />

behörde<br />

für Design<br />

BFD | ELVIRA BARRIGA | MITTWOCH 14:00 | W14B/W28<br />

Das <strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> 09 ist fertig! Dieses Mal<br />

überrascht es durch die Ideen und die Arbeit von<br />

Gesa Hansen, Ruxandra Wöltche, Dirk Kühne und<br />

Stefan Kaetz.<br />

Seit nunmehr zwei Jahren entwickelt die Behörde<br />

für Design (BFD) unter der Leitung von Prof.<br />

Heike Grebin (im kommenden Sommersemester<br />

vertreten durch Elvira Barriga) kontinuierlich das<br />

Erscheinungsbild des Department Design weiter.<br />

Die studentische Arbeitsgruppe findet sich jedes<br />

Semester neu und agiert weitgehend selbstständig.<br />

Sie übernimmt die Konzeption, Gestaltung und<br />

Produktion verschiedener interner und externer<br />

Kommunikationsmittel.<br />

Die BFD ist nicht nur gestalterisch gefordert,<br />

sondern beweist sich auch im Projektmanagement.<br />

Anzeigenkunden werden akquiriert, Produktionsangebote<br />

eingeholt, und nicht zuletzt werden unendlich<br />

viele Informationen strukturiert und Daten<br />

verarbeitet. Dazu sucht die BFD keine Helden und<br />

Topdesigner, sondern Leute, die Helden und Top-<br />

designer werden wollen! Interessenten sind herzlich<br />

eingeladen, dem Department Design ein eigenes<br />

Gesicht zu geben!<br />

Kontakt Elvira Barriga / eb@blottodesign.de<br />

VORLESUNGSVERZEICHNIS<br />

INFORMATIONEN<br />

INFORMATIONEN<br />

SOMMER 2009 SONDERVERANSTALTUNGEN<br />

10<br />

SONDERVERANSTALTUNGEN<br />

11<br />

tional workshop is a multi disciplinary course, together<br />

with international connections and subjects.<br />

The workshop is open for all students, in all sections<br />

and function as a meeting point to those who want<br />

to operate their studies in an international level.<br />

The subjects in this workshop run over 2 semesters<br />

each time and combined with exhibitions,<br />

shows and different international collaborations<br />

with institutes and academies.<br />

Fachschaftsrat<br />

am Department<br />

FSR | DIENSTAG 18:30 | A208<br />

Der Fachschaftsrat besteht aus StudentInnen, welche<br />

auf der Vollversammlung gewählt werden<br />

und für die Interessen aller Studenten in unserem<br />

Department eintreten.<br />

Wir vertreten Euch gegenüber der Departmentsleitung,<br />

in Gremien und in Ausschüssen, wie z.B.<br />

Hochschulsenat, Fakultätsrat, AG zur Verbesserung<br />

der Lehre, Studienreformausschuss. Wir helfen<br />

Euch bei Problemen mit Professoren, Lehrbeauftragten<br />

und akademischen Mitarbeitern. Wir<br />

setzen uns dafür ein, dass Eure Studiengebühren<br />

richtig verwendet werden. Wir vergeben Spinde an<br />

Euch und organisieren Eure Vollversammlung.<br />

Außerdem kümmern wir uns um eine Reihe von<br />

Veranstaltungen, die das Leben an unserer Hochschule<br />

prägen. So organisieren wir neben vielen anderen<br />

tollen Dingen die Erstsemestler-OE (Orientierungseinheit)<br />

mit Party und Nachtmalaktion.<br />

Der FSR lebt durch engagierte Studenten, die<br />

etwas bewegen und mehr über die Hochschule<br />

erfahren wollen. Es sind alle herzlich eingeladen,<br />

uns dabei zu unterstützen und selbst tätig zu werden.<br />

Besonders würden wir es begrüßen, wenn Studierende<br />

aus den Studiengängen Kostümdesign,<br />

Textildesign und Bekleidungstechnik den Weg zu<br />

uns fänden, da wir bisher keine Vertreter aus diesen<br />

Reihen haben. Je mehr wir sind, desto mehr können<br />

wir bewegen. Schaut bei einer unserer Sitzungen<br />

vorbei.<br />

Erreichen könnt Ihr uns außerdem über den<br />

«Kummerkasten» in der Armgartstraße.<br />

Kontakt 040 . 2 20 35 16 / fsr_haw_gestaltung@web.de<br />

spindvergabe@web.de<br />

Moden (er)finden<br />

MODENSCHAU | DONNERSTAG 16. APRIL 2009<br />

«Wir müssen unbedingt modern sein», Arthur Rimbaud.<br />

Vorgeführt werden 25 individuelle Kleiderserien,<br />

die innerhalb des Forschungsprojekts «Moden<br />

(er)finden» entworfen wurden. Forschendes Leh-<br />

ren und Lernen im Modedesign wird exemplarisch,<br />

nach gewähltem Motiv mit dem Studierenden praktiziert<br />

und in Einzelprojekten realisiert. Der aktuellen<br />

Verhaltensökonomie von Mode und Kunst zufolge<br />

geht es darum, komplexe Verfahrensweisen<br />

zu entwickeln: Werkzeuge, die dazu dienen, neue<br />

Verhältnisse zum Körper, zur Phantasie, zur vergehenden<br />

Zeit und zu den Mysterien zu erfinden.<br />

Künstlerische Leitung Prof. Viktoria Greiter / Modedesign<br />

Ort Börsensaal Handelskammer / Adolphsplatz 1 / 20457 <strong>Hamburg</strong><br />

Zeit Donnerstag 16. April 2009 / Beginn 20:30 und 22:30 Uhr<br />

Wege in den tod<br />

SPECIAL COURSE | NIR ALON | WOLFGANG EHRHARDT<br />

3755 Menschen wurden im Rahmen des nationalsozialistischen<br />

Euthanasieprogramms aus <strong>Hamburg</strong><br />

in die Tötungsanstalten deportiert. Nachweislich<br />

wurden 2668 von ihnen ermordet.<br />

«Wege in den Tod», das ist der Titel einer Dokumentation,<br />

die diese Ereignisse darstellt. Das<br />

ist auch der Titel einer geplanten Ausstellung, die<br />

die Einrichtung eines Dokumentationszentrums<br />

«Haus der Psychiatrie» auf dem Gelände der früheren<br />

Anstalt Langenhorn begleiten soll.<br />

Die Teilnehmer/innen sind eingeladen, sich mit<br />

dem Thema «Wege in den Tod» künstlerisch auseinanderzusetzen.<br />

Projektleitung Nir Alon / nir_alon@hotmail<br />

Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben.<br />

pentiment<br />

26.Juli – 15.august<br />

22. INTERNATIONALE SOMMERAKADEMIE AM DEPARTMENT DESIGN REGINA ABRAHAM | TSE – TEAM STUDIENEINSTIEG<br />

Seit 1988 veranstaltet Pentiment am Department<br />

Design jährlich im Sommer Kurse für angehende<br />

und bereits praktizierende Künstler und Designer.<br />

«Pentiment» bedeutet kunstgeschichtlich «Korrektur».<br />

Als Name der Sommerakademie bezeichnet er<br />

zugleich deren Zielsetzung: ein anspruchsvolles Forum<br />

kritischer Auseinandersetzung und intensiver<br />

künstlerischer und gestalterischer Qualifizierung.<br />

Die praktische Kursarbeit wird geleitet von<br />

renommierten in- und ausländischen Gastprofessoren,<br />

die Teilnehmer kommen aus dem gesamten<br />

Bundesgebiet und Ausland. Neben den Kursen<br />

bietet Pentiment ein umfangreiches Rahmenprogramm,<br />

u.a. mit Vorträgen, Führungen, Filmen, Exkursionen<br />

zu aktuellen und kunstgeschichtlichen<br />

Themen. In den Abendstunden stellen die Gastprofessoren<br />

sich und ihre Arbeit vor, und natürlich gibt<br />

es verschiedene Feiern und gesellige Events.<br />

Die Sommerakademie endet mit einer großen<br />

Präsentation von Arbeiten aller Kurse. Es verwundert<br />

nicht, dass Studenten ihren Lernerfolg<br />

in Pentiment-Kursen oft höher bewerten als den<br />

in vergleichbaren Semesterkursen des regulären<br />

Studiums. Neben der Intensität und Exklusivität<br />

der Pentiment-Kursarbeit liegt der Grund hierfür<br />

auch in der komprimierten Kurszeit: Bei Pentiment<br />

beträgt sie in einem dreiwöchigen Kurs etwa 144<br />

ganze Stunden, bei einem 4-stündigen Semester-<br />

kurs erreicht man 144 Unterrichtsstunden in 36 Wochen<br />

(zwei Semestern).<br />

Pentiment bietet auch ausländischen Studenten<br />

eine hervorragende Möglichkeit, das Department<br />

Design der <strong>HAW</strong> kennenzulernen und sich mit anderen<br />

Studenten, Kunst- und Designschaffenden<br />

oder jungen Talenten auszutauschen.<br />

Studenten, Auszubildende und ALG-Bezieher erhalten<br />

50 % Ermäßigung. Zudem vergibt Pentiment<br />

Stipendien an Studenten / Absolventen der <strong>HAW</strong><br />

<strong>Hamburg</strong> und <strong>Hamburg</strong>er Künstler / Designer. Und<br />

Studenten des Deptartment Design können sich für<br />

Kurs- / Akademieassistenzen bewerben (freie Kursteilnahme).<br />

Künstlerische Leiterin (seit 1994): Prof.<br />

Eun Nim Ro. Geschäftsführer (seit 1988): Manuel<br />

von Klipstein, Internationale Hochschulkooperation<br />

-Illustrationskurse für Studenten.<br />

Ein Novum dieses Jahr sind zwei Kurse im Bereich<br />

Illustration / Comic, die im Rahmen von Pentiment<br />

als Kooperation zwischen dem Department Design<br />

der <strong>HAW</strong> <strong>Hamburg</strong> und mehreren internationalen<br />

Hochschulen angeboten werden (voraussichtlich<br />

Paris, Angouleme, Bologna, New York, Kopenhagen,<br />

Kolding). Beide Kurse richten sich an Studenten<br />

der beteiligten Hochschulen (Auswahl durch<br />

Fachprofessoren), sind aber auch offen für externe<br />

Teilnehmer. Es werden Credits vergeben. Teilnahmegebühr:<br />

200 Euro.<br />

KURSE 26. JULI – 15. AUGUST 2009<br />

Zeichnen . Kreative Prozesse . Malerei Jan Köchermann,<br />

<strong>Hamburg</strong>, Eun Nim Ro, <strong>Hamburg</strong>, Eckhard Sauer, Berlin<br />

Malerei . Zeichnen . Objekt Janetta Napp, Berlin/Hawaii<br />

Malerei . Zeichnen Emö Simonyi, München<br />

Malerei . Zeichnen Mathias Weis, Bleckede<br />

Zeichnen . Druckgrafik Ulrich Brauchle, Ellwangen<br />

Nikolaus Cinetto, Stuttgart<br />

Holzskulptur - Material, Prozess, Raum<br />

Benedikt Birckenbach, Troisdorf<br />

Kalligrafie und Malerei Hiroko Nakajima, Köln<br />

Fotografie Bettina Flitner, Köln<br />

Modedesign Drapieren Tamotsu Kondo, Berlin<br />

Beruf: Künstler Kompaktkurs an 2 Wochenenden mit<br />

individuellem Coaching. Medien- und ÖA/Selbstpräsentation:<br />

Katharina Knieß, München. Existenzgründung/<br />

Verträge/Marketing: Petra Jäger, <strong>Hamburg</strong><br />

Internationale Hochschulkooperation<br />

Zeichnen . Illustration . Comic (1) Nora Krug, New York<br />

Anemette Lichtenberg, Kopenhagen<br />

Zeichnen . Illustration . Comic (2) Martin tom Dieck, <strong>Hamburg</strong><br />

Markus Huber, <strong>Hamburg</strong><br />

INFORMATIONEN PENTIMENT 2009<br />

8 Stipendien 2009<br />

Studenten, bundesweit (3)<br />

Studenten und Absolventen der <strong>HAW</strong> <strong>Hamburg</strong> (2)<br />

<strong>Hamburg</strong>er Künstler und Designer (3)<br />

Assistenzen für Studenten des Department Design als<br />

Kursassistenten / Akademieassistenten<br />

Bewerbungszeit für Stipendien / Assistenzen: 27.4. - 4.5.09<br />

Teilnahmegebühren 3-wöchige Kurse in der Regel 700 Euro,<br />

einige Kurse 800 Euro, Kompaktkurs 250 Euro<br />

Ermäßigungen 50 % für Studenten und ALG-Bezieher<br />

10 % Treue-Rabatt ab 5. Teilnahme<br />

Anmeldebeginn 23. März<br />

Teilnahmevoraussetzungen Grundqualifikationen<br />

im Kursgebiet (Mappenvorlage)<br />

Rahmenprogramm Vorträge / Veranstaltungen u.a.<br />

zum Thema: Kunst und Leben<br />

Pentiment-Ausstellungen in der Armgartstraße 24 Arbeiten der<br />

Gastprofessoren (digital), Präsentationen und Information<br />

in der Semesterausstellung des Department Design.<br />

Abschlussausstellung Arbeiten der Teilnehmer, Arbeiten<br />

der Gastprofessoren (digital) am 15. August / 14-20 Uhr<br />

Eröffnung 14 Uhr. Anschließend Abschlussfest.<br />

Zimmer / Wohnung an Teilnehmer / Kursleiter vermieten<br />

und darüber die eigene Kursteilnahme finanzieren.<br />

Weitere Informationen unter www.pentiment.de<br />

Armgartstraße 24 (Raum A 106) / D-22087 <strong>Hamburg</strong><br />

Fon 040 . 42 8 75 - 46 17 / Fax 040 . 42 8 75 - 46 09<br />

office@pentiment.de<br />

achtung<br />

erstsemester!<br />

Zum Einstieg in selbstständiges und selbstverantwortliches<br />

Studieren werden seit Sommersemester<br />

2008 für alle Erstsemester im Department Design<br />

Erstsemestertutorien angeboten.<br />

Studierende aus den höheren Semestern begleiten<br />

als Tutorinnen und Tutoren die Erstsemester<br />

bei ihrem Studieneinstieg. Das Tutorium bietet<br />

ein Forum für alle offenen Fragen. Wichtige Informationen<br />

werden weitergegeben und es werden<br />

gezielt Themen gemeinsam bearbeitet, die beim<br />

Studieneinstieg in die <strong>HAW</strong> und den speziellen Studiengang<br />

aufkommen.<br />

Neben dem gegenseitigen besseren Kennenlernen<br />

handelt es sich um Themen wie Zeitplanung,<br />

Studienplanung, Berufsfelderkundung, Auslandsaufenthalt<br />

u. a., für die pro Woche 1,5 Stunden über<br />

die ersten 10 Wochen zur Verfügung stehen. Die<br />

Einschreibung erfolgt in der Orientierungswoche.<br />

Termine werden bekannt gegeben.<br />

KONTAKT/TUTORINNEN UND TUTOREN<br />

Kommunikationsdesign<br />

Gerrit Holz / mail@gerritholz.com<br />

Lennart Etsiwar / lexos@yahoo.com<br />

Jonas Grewe / jonas.grewe@haw-hamburg.de<br />

Jakob Malek / the.vhor@gmail.com<br />

Katinka Reinke / katinka.re@web.de<br />

Illustration<br />

Maria-Lena Personn / lena@personn.com<br />

Jan Hendrik Holst / jh.holst@web.de<br />

Textildesign<br />

Felicitas Keller / fee.keller@web.de<br />

Judith Herberts / judith_helen@web.de<br />

Modedesign<br />

Dana Nguyen Anh / dananguyenanh@aol.com<br />

Clara Langenbach / claralena@hhgiese.de<br />

Kostümdesign<br />

Annika Lischewski / annil@gmx.net<br />

Cora Sachs, cora.sachs@gmx.de<br />

Bekleidungstechnik<br />

Jana Thiel / thiel_jana@hotmail.com<br />

Caroline Lesniewska / caroline.lesniewska@haw-hamburg.de<br />

Betreuung<br />

Regina Abraham / regina.abraham@haw-hamburg.de<br />

Prof. Dr. Diener / michaela.diener@t-online.de<br />

Prof. Dr. Bahlmann / stefanie.bahlmann@haw-hamburg.de<br />

ausstellung<br />

«Mehr»<br />

AUF DEM MUSEUMSSCHIFF CAP SAN DIEGO<br />

Über 30 angehende Künstler und Designer der Departments<br />

Design und Medien präsentieren gemeinsam<br />

mit dem international renommierten<br />

Schweizer Künstler Reto Emch ab 18. April sowie<br />

während des Hafengeburtstages ihre Ausstellung<br />

«Mehr» auf der Cap San Diego.<br />

Die Cap San Diego ist das größte, fahrtüchtige<br />

Museumsfrachtschiff der Welt. Auf über tausend<br />

Quadratmetern sind eine Vielzahl von Installationen,<br />

Objekten, Malereien, Video- und Fotoarbeiten<br />

zu erleben. Die Ausstellung setzt sich sowohl<br />

künstlerisch, spielerisch als auch kritisch mit dem<br />

Medium Wasser auseinander. Die Exponate zeigen<br />

die vielfältigen Facetten von Wasser.<br />

Dieses deutsch-schweizerische Projekt wird von<br />

der Hochschule für Angewandte Wissenschaften<br />

gefördert und steht unter der Schirmherrschaft des<br />

schweizerischen Generalkonsuls Walter Kägi.<br />

Ausstellung 18. April bis 10. Mai – täglich 10:00 bis 18:00 Uhr,<br />

Cap San Diego, Überseebrücke, U-Bahn Baumwall, Landungsbrücken,<br />

www.ausstellungmehr.de, www.capsandiego.de, www.retoemch.ch<br />

Koordination Gerrit Holz / Dr. Andreas Fehrmann<br />

Kontakt Gerrit Holz / gerrit.holz@ausstellungmehr.de / 0170 . 2 73 06 16


12<br />

StuDieNpläNe


K<br />

L<br />

Kommunikationsdesign<br />

Grundstudium<br />

d Zeichnen<br />

Malerei<br />

1 SN<br />

Computergestütztes Experiment<br />

Schrift / Typografie<br />

1 AT Zeichnen Sem. 1<br />

1 SN Zeichnen Sem. 2 + 3 oder 4<br />

Hauptstudium<br />

d Zeichnen<br />

1 SN Malerei<br />

Computergestütztes Experiment<br />

Schrift / Typografie<br />

Illustration<br />

Grundstudium<br />

3 SN Zeichnen Sem. 1, 2 + 3 oder 4<br />

1 AT Malerei Sem. 1<br />

2 SN Malerei Sem. 2 + 3 oder 4<br />

Hauptstudium<br />

2 AT Malerei Sem. 5 oder 6<br />

1 SN Malerei Sem. 7 oder 8<br />

e Computerlabore<br />

Manuelle Drucktechniken<br />

2 SN Bleisatzwerkstatt / Typografie<br />

Fotolabor / Fotografie<br />

Labore Zeitbezogene Medien<br />

e Computerlabore<br />

Manuelle Drucktechniken<br />

2 SN Bleisatzwerkstatt / Typografie<br />

Fotolabor / Fotografie<br />

Labore Zeitbezogene Medien<br />

e Computerlabore<br />

Manuelle Drucktechniken<br />

2 SN Bleisatzwerkstatt / Typografie<br />

Fotolabor / Fotografie<br />

Labore Zeitbezogene Medien<br />

e Computerlabore<br />

Manuelle Drucktechniken<br />

2 SN Bleisatzwerkstatt / Typografie<br />

Fotolabor / Fotografie<br />

Labore Zeitbezogene Medien<br />

D T<br />

3 SN<br />

3 SN<br />

g<br />

Advertising Design<br />

Editorial Design<br />

Interaction Design<br />

Zeitbezogene Medien<br />

Fotografie<br />

Typografie / Type Design<br />

Illustration<br />

Sem. 1,2 + 3 oder 4<br />

g<br />

Advertising Design<br />

Editorial Design<br />

Interaction Design<br />

Zeitbezogene Medien<br />

Fotografie<br />

Typografie / Type Design<br />

Illustration<br />

Sem. 5, 6 + 7 oder 8<br />

c Medienillustration<br />

3 SN Buchillustration<br />

Informative Illustration<br />

Sem. 1,2 + 3 oder 4<br />

c Medienillustration<br />

3 SN Buchillustration<br />

Informative Illustration<br />

Sem. 5, 6 + 7 oder 8<br />

STUDIENPLÄNE<br />

KOMMUNIKATIONSDESIGN/ILLUSTRATION . DIPLOM<br />

dIplom<br />

Kommunikationsdesign/<br />

illustration<br />

*siehe Studiengang Bekleidungstechnik (Fachenglisch, Managementlehre etc.)<br />

f<br />

Kunst- und Designgeschichte<br />

Kunst- u. Modegesch./-theorie<br />

Poetik / Rhetorik<br />

1 SN<br />

Kommunikationsthorie /<br />

Kulturphilosophie<br />

Soziologie<br />

1 SN Kunst- und Designgeschichte<br />

g<br />

Kunst- und Designgeschichte<br />

Kunst- u. Modegesch./-theorie<br />

Poetik / Rhetorik<br />

2 LN Kommunikationstheorie /<br />

Kulturphilosophie<br />

Soziologie<br />

weitere Angebote*<br />

f<br />

Kunst- und Designgeschichte<br />

Kunst- u. Modegesch./-theorie<br />

Poetik / Rhetorik<br />

1 SN<br />

Kommunikationstheorie /<br />

Kulturphilosophie<br />

Soziologie<br />

1 SN Kunst- und Designgeschichte<br />

g<br />

Kunst- und Designgeschichte<br />

Kunst- u. Modegesch./-theorie<br />

Poetik / Rhetorik<br />

2 LN Kommunikationstheorie /<br />

Kulturphilosophie<br />

Soziologie<br />

weitere Angebote*<br />

13


<strong>HAW</strong> HAMBURG / FAKULTÄT DMI<br />

DEPARTMENT DESIGN<br />

K<br />

Modedesign<br />

Grundstudium<br />

1 AT Zeichnen Sem. 1<br />

2 SN Zeichnen Sem. 2 + 3 oder 4<br />

1 AT Malerei Sem. 1<br />

2 SN Malerei Sem. 2 + 3 oder 4<br />

1 SN Modeillustration<br />

Hauptstudium<br />

1 SN Zeichnen<br />

1 SN Malerei<br />

Kostümdesign<br />

Grundstudium<br />

3 SN Zeichnen Sem. 1, 2 + 3 oder 4<br />

2 SN Malerei Sem. 1, 2 + 3 oder 4<br />

Hauptstudium<br />

1 SN Zeichnen<br />

1 SN Malerei<br />

L<br />

Produktdesign Textil<br />

Grundstudium<br />

c Zeichen<br />

1 SN Malerei<br />

Schrift/Typografie<br />

2 AT Zeichnen Sem. 1,2<br />

1 SN Zeichnen Sem. 3 oder 4<br />

2 AT Malerei Sem. 1, 2<br />

1 SN Malerei Sem. 3 oder 4<br />

Hauptstudium<br />

1 AT Zeichnen Sem. 5<br />

1 SN Malerei Sem. 5 oder 6<br />

VORLESUNGSVERZEICHNIS<br />

SOMMER 2009<br />

dIplom<br />

Mode-, Kostümund<br />

textildesign<br />

1 SN aus K oder L<br />

1 SN aus K oder L<br />

1 SN Schnittkonstruktion Sem. 1<br />

2 SN Schnittgestaltung Sem. 2 + 3 oder 4<br />

3 SN Fertigungstechnik<br />

Sem. 1**, 2 + 3 oder 4<br />

Maschentechnik<br />

Textildruck<br />

1 SN Schnittgestaltung<br />

1 SN Fertigungstechnik<br />

1 SN Historischer Schnitt<br />

1 SN Kostümgestaltung<br />

1 SN Kostümgestaltung<br />

2 SN Gewebetechnik/-gestaltung<br />

Sem. 1,2 oder 3 oder 4<br />

1 SN Textildruck<br />

1 SN Bindungslehre<br />

1 SN Gewebetechnik/-gestaltung<br />

1 SN Computerlabor<br />

Modeillustration<br />

Schnittkonstruktion<br />

Schnittgestaltung<br />

Fertigungstechnik<br />

Maschentechnik<br />

Textildruck<br />

*siehe Studiengang Bekleidungstechnik (Fachenglisch, Managementlehre etc.)<br />

**auch Grundpraktikum<br />

D T<br />

3 SN Modedesign Sem. 1,2 + 3 oder 4<br />

3 SN Modedesign Sem.5,6 + 7 oder 8<br />

3 SN Kostümdesign 1, 2 + 3 oder 4<br />

3 SN Kostümdesign Sem. 5, 6 + 7 oder 8<br />

3 SN Produktdesign Textil<br />

Sem. 1,2 + 3 oder 4<br />

3 SN Produktdesign Textil<br />

Sem. 5, 6 + 7 oder 8<br />

STUDIENPLÄNE<br />

MODE-, KOSTÜM-UND TExTILDESIGN . DIPLOM<br />

e<br />

Kunst- und Designgeschichte<br />

Kunst- u. Modegesch./-theorie<br />

1 SN Textilchemie<br />

Textiltechnik<br />

Soziologie<br />

2 SN Kunst- u. Modegesch./- theorie<br />

1 SN<br />

1 SN<br />

Textilchemie oder<br />

Textiltechnik 2 SN<br />

d<br />

Kunst- und Designgeschichte<br />

Kunst- u. Modegesch./-theorie<br />

1 LN<br />

Soziologie<br />

weitere Angebote*<br />

1 LN Kunst- u. Modegesch./-theorie<br />

2 SN Kunst- u. Modegesch./-theorie<br />

1 SN Dramaturgie<br />

g<br />

Kunst- und Designgeschichte<br />

Kunst- u. Modegesch./-theorie<br />

Textiltechnik<br />

2 LN Dramaturgie<br />

Soziologie<br />

Poetik / Rhetorik<br />

weitere Angebote*<br />

f<br />

Kunst- und Designgeschichte<br />

Kunst- u. Modegesch./-theorie<br />

1 SN Textilchemie<br />

Textiltechnik<br />

Poetik/Rhetorik<br />

Soziologie<br />

1 SN Kunst- und Designgeschichte<br />

g<br />

Kunst- und Designgeschichte<br />

Kunst- u. Modegesch./- theorie<br />

Textilchemie<br />

2 LN Textiltechnik<br />

Poetik/Rhetorik<br />

Soziologie<br />

weitere Angebote*<br />

14<br />

dIplom<br />

bekleidungstechnik<br />

STUDIENPLÄNE<br />

BEKLEIDUNGSTECHNIK . DIPLOM<br />

GRUNDSTUDIUM VoRDIploM HAUpTSTUDIUM DIploM<br />

pFlICHTFÄCHER 1 2 3 4 5 6 7 8<br />

Natur- und Textilwissenschaften (ca. 15 %) 18 lVS 4 SN + 3 lN 6 lVS 1 SN+1 lN 24 lVS<br />

Allgemeine physik 1 L+1 Ü lN 2 LVS<br />

Elektrotechnik 1 L+1 Ü SN 2 LVS<br />

Textilphysik 1 L+1 Ü lN 2 LVS<br />

Textilchemie lN 14 LVS<br />

Textilchemie 1 2L 2 L lN<br />

Textilchemie 2 2 L 2 L SN<br />

Textilchemie 3 2 U+2 Ü SN<br />

Textilchemie 4 2 U<br />

Textiltechnik 4 LVS<br />

Textiltechnik 1 1 L+1 Ü SN<br />

Textiltechnik 2 1L+1Ü SN<br />

Arbeits- und Wirtschaftswissenschaften (ca. 44 %) 40 lVS 4 SN + 3 lN 30 lVS 3 SN+4 lN 70 lVS<br />

Arbeitsrecht 2 S SN 2 LVS<br />

Arbeitspädagogik/-psychologie 4 LVS<br />

Psychologie 1 2 S<br />

Psychologie 2 2 S SN<br />

Arbeits- und Betriebsmittel lN 10 LVS<br />

Technisches Zeichnen 2 L SN<br />

Bekleidungsmaschinen 2 L<br />

Produktionsanlagen 1 2 L<br />

Produktionsanlagen 2 2 L<br />

Produktionsanlagen 3 2 L<br />

Betriebsorganisation lN 20 LVS<br />

Allgemeine Betriebsorganisation 2 S<br />

Betriebliche Aufbauorganisation 2 S<br />

Betriebliche Ablauforganisation 2 U+2 S lN<br />

Spezielle Betriebsorganisation 2 L+2 P<br />

Qualitätsmanagement 4 U SN<br />

Fabrikplanung 2 L+2 S<br />

Arbeitswissenschaft lN 12 LVS<br />

Arbeitswissenschaft 1 2 U<br />

Arbeitswissenschaft 2 2 U<br />

Arbeitswissenschaft 3 4 U lN<br />

Arbeitswissenschaft 4 4 U<br />

Informatik 6 LVS<br />

Informatik 1 1 L+2 P<br />

Informatik 2 1 L+2 P SN<br />

Volkswirtschaftslehre 2 L 2 LVS<br />

Betriebswirtschaftslehre lN 14 LVS<br />

Allgemeine BWL 2 L<br />

Industrielle Kostenrechnung 1 2 S<br />

Industrielle Kostenrechnung 2 2 S lN<br />

Industriebuchführung 2 S<br />

Bilanzierung/Finanzierung 2 S<br />

Industrielle BWL 2 S SN<br />

Marketing 1 1 L+1 Ü SN<br />

Bekleidungstechniken (ca. 28 %) 24 lVS 2 lN 20 lVS 2SN + 3lN 44 lVS<br />

Schnittgestaltung lN 24 LVS<br />

Schnittkonstruktion DOB 1 2 U+2 Ü<br />

Schnittkonstruktion DOB 2 2 U+2 Ü<br />

Schnittkonstruktion DOB 3 2 S+2 Ü lN<br />

CAD-Konstruktion 1 2 U+2 Ü lN<br />

CAD-Konstruktion 2 1 L+1 U+2 Ü SN<br />

CAD-Konstruktion 3 1 L+1 U+2 Ü<br />

Fertigungstechnik lN 20 LVS<br />

Fertigungstechnik 1 1 L+3 P<br />

Fertigungstechnik 2 1 L+3 P<br />

Fertigungstechnik 3 1 S+3 P lN<br />

Industrielle Entwurfsrealisation 1 S+3 P SN<br />

Produktentwicklung 1 U+3 P<br />

Summen lVS pro Semester (pflicht) 27 27 28 26 0 16 14 0<br />

Wahlpflichtfächer 1-8 Diplom<br />

Wahlpflicht-Studienfächer (ca. 13 %)<br />

Natur- und textilwissenschaften<br />

2S N 4 lN ca. 20 lVS<br />

Textilchemie 5 2 S+2 Ü lN<br />

Textiltechnik 3 2 S+2 P SN/lN<br />

Textiltechnik 4 2 S+2 P SN/lN<br />

Technikfolgebewertung<br />

arbeits- und Wirtschaftswissenschaften<br />

2 S SN<br />

Marketing 2 2 S SN/lN<br />

Managementlehre 2 S SN/lN<br />

Betriebsorganisation 2 S SN/lN<br />

Patent-/Musterschutzrecht 2 S S N<br />

Wirtschaftsenglisch 2 S S N<br />

Verbale Kommunikation<br />

Bekleidungsgestaltung<br />

2 S S N<br />

Modedesign 3 U+3 Ü *Die Studien- oder Prüfungsleistung für das Fach S N*<br />

Modedesign 3 U+3 Ü Modedesign setzt die Vorlage einer Studienleistung SN*/lN*<br />

Schnittgestaltung HAKA 1 L+1 U+2 Ü im Fach Zeichnen voraus.<br />

SN/lN<br />

Schnittgestaltung DOB / KOB 1 L+1 U+2 Ü SN/lN<br />

Schnittgestaltung CAD 1 L+1 U+2 Ü SN/lN<br />

Entwurfsrealisation 1 U+3 P SN/lN<br />

Kunst- und Kostümgeschichte 2 S S N<br />

Soziologie 2 L S N<br />

Zeichnen 2 U+4 Ü SN<br />

20 Wochen Hauptpraktikum<br />

15


<strong>HAW</strong> HAMBURG / FAKULTÄT DMI<br />

DEPARTMENT DESIGN<br />

1<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

VORLESUNGSVERZEICHNIS<br />

SOMMER 2009<br />

STUDIENPLÄNE<br />

KOMMUNIKATIONSDESIGN . BA<br />

baCHelor<br />

Kommunikationsdesign<br />

Wahlpflicht K<br />

Zeichnen<br />

Malerei<br />

Computergestütztes<br />

Experiment<br />

Creative Writing<br />

K<br />

5 C Malerei 5 sws<br />

5 C 1 PL 5 SWS<br />

2 5 C Zeichnen<br />

5 C 1 PL<br />

5 sws<br />

5 SWS<br />

5 C Kunst- und<br />

Designgeschichte 2* 3 sws<br />

5 C 1 PL 3 SWS<br />

10 C KoDe Basics 2* 9 sws<br />

10 C Typografie Basics* 5 sws<br />

20 C 2 PL 14 SWS 30 C<br />

* kann in sem. 1 bis 2 belegt werden<br />

* Gruppen siehe Orientierungsjahr Kode<br />

5 C Wahlpflicht K* 5 sWs<br />

5 C 1 PL 5 SWS<br />

* kann in sem. 3 bis 7 belegt werden<br />

5 C Wahlpflicht K* 5 sWs<br />

5 C 1 PL 5 SWS<br />

* kann in sem. 3 bis 7 belegt werden<br />

5 C Wahlpflicht K* 5 sWs<br />

5 C 1 PL 5 SWS<br />

* kann in sem. 3 bis 7 belegt werden<br />

Wahlpflicht L<br />

Bleisatzwerkstatt<br />

Computerlabore<br />

Fotolabor<br />

Labore Zeitbezogene Medien<br />

Manuelle Drucktechniken<br />

L<br />

5 C Computerlabor* 4 sws<br />

5 C wahlpflicht L* 4 sws<br />

10 C 2 SL 8 SWS<br />

* kann in sem. 1 bis 2 belegt werden<br />

5 C Wahlpflicht L* 4 sWs<br />

5 C 1 SL 4 SWS<br />

* kann in sem. 1 bis 7 belegt werden<br />

5 C Wahlpflicht L* 4 sWs<br />

5 C 1 SL 4 SWS<br />

* kann in sem. 1 bis 7 belegt werden<br />

Wahlpflicht T<br />

Kunst- und Designgeschichte<br />

Kunst- u. Modegesch./-theorie<br />

Kulturphilosophie/Ästhetik<br />

Soziologie<br />

Poetik / Rhetorik<br />

Dramaturgie<br />

spezielle Angebote*<br />

T<br />

5 C Kunst- und<br />

Designgeschichte 1* 3 SWS<br />

5 C 1 PL 3 SWS<br />

* kann in Sem. 1 bis 2 belegt werden<br />

5 C Wahlpflicht T* 3 SWS<br />

5 C 1 PL 3 SWS<br />

* kann in Sem. 3 bis 7 belegt werden<br />

5 C Wahlpflicht T* 3 SWS<br />

5 C 1 PL 3 SWS<br />

* kann in Sem. 3 bis 7 belegt werden<br />

5 C BA Kolloquium 3 SWS<br />

5 C 1 PL 3 SWS<br />

KoDe Basics 1 und 2<br />

Advertising Design Basics<br />

Editorial Design Basics<br />

Fotografie Basics<br />

Interaction Design Basics<br />

Zeitbezogene Medien Basics<br />

Wahlpflicht D<br />

Wahlpflicht KoDe<br />

Advertising Design<br />

Editorial Design<br />

Fotografie<br />

Interaction Design<br />

Type Design<br />

Typografie<br />

Zeitbezogene Medien<br />

D<br />

10 C KoDe Basics 1* 9 sws<br />

10 C 1 PL 9 SWS<br />

* Gruppen siehe Orientierungsjahr Kode<br />

1 5 C KoDe Projekt A* 5 sws<br />

15 C KoDe Projekt B* 5 sws<br />

30 C 2 PL 10 SWS<br />

* kann in sem. 3 bis 7 belegt werden<br />

15 C KoDe Projekt A o. B* 5 sws<br />

15 C 1 PL 5 SWS<br />

* kann in sem. 3 bis 7 belegt werden<br />

15 C KoDe Projekt A o.B* 5 sws<br />

15 C 1 PL 5 SWS<br />

* kann in sem. 3 bis 7 belegt werden<br />

15 C KoDe Projekt A* 5 SWS<br />

15 C KoDe Projekt B* 5 SWS<br />

30 C 1 PL 10 SWS<br />

* kann in Sem. 3 bis 7 belegt werden<br />

20 C Bachelorthesis 0,3 sws<br />

20 C 1 PL 0,3 SWS<br />

Der Austausch von Designmodulen (D)<br />

innerhalb des Departments ist möglich.<br />

*Zusätzlich spezielle Angebote siehe<br />

Bekleidungstechnik (Fachenglisch,<br />

Managementlehre etc.).<br />

30 C<br />

30 C<br />

30 C<br />

30 C<br />

30 C<br />

30 C<br />

Summe 210 C<br />

16<br />

baCHelor<br />

illustration<br />

1<br />

2<br />

5 C Zeichnen<br />

5 C Malerei<br />

1 0 C 2 PL<br />

5 sws<br />

5 sws<br />

10 SWS<br />

5 C Computerlabor*<br />

5 C 2 SL<br />

4 sws<br />

4 SWS<br />

5 C Kunst- und<br />

Designgeschichte 2* 3 sws<br />

5 C 1 PL 3 SWS<br />

10 C Illustration 2 4 sws<br />

30 C<br />

* kann in sem.2 bis 3 belegt werden<br />

* kann in sem. 1 oder 2 belegt werden 10 C 1 PL 4 SWS<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

Wahlpflicht K<br />

Zeichnen<br />

Malerei<br />

Computergestütztes<br />

Experiment<br />

Creative Writing<br />

K<br />

5 C Zeichnen 5 sws<br />

5 C Malerei 5 sws<br />

10 C 2 PL 10 SWS<br />

5 C Wahlpflicht K* 5 sWs<br />

5 C 1 PL 5 SWS<br />

* kann in sem. 1 bis 7 belegt werden<br />

5 C Wahlpflicht K* 5 sWs<br />

5 C 1 PL 5 SWS<br />

* kann in sem. 3 bis 7 belegt werden<br />

5 C Wahlpflicht K* 5 sWs<br />

5 C 1 PL 5 SWS<br />

* kann in sem. 3 bis 7 belegt werden<br />

5 C Wahlpflicht K* 5 sWs<br />

5 C 1 PL 5 SWS<br />

* kann in sem. 3 bis 7 belegt werden<br />

5 C Wahlpflicht K* 5 sWs<br />

5 C 1 PL 5 SWS<br />

* kann in sem. 3 bis 7 belegt werden<br />

Wahlpflicht L<br />

Bleisatzwerkstatt<br />

Computerlabore<br />

Fotolabor<br />

Labore Zeitbezogene Medien<br />

Manuelle Drucktechniken<br />

L<br />

5 C Wahlpflicht L* 4 sWs<br />

5 C 1 SL 4 SWS<br />

* kann in sem. 1 bis 7 belegt werden<br />

5 C Wahlpflicht L* 4 sWs<br />

5 C 1 SL 4 SWS<br />

* kann in sem. 1 bis 7 belegt werden<br />

5 C Wahlpflicht L* 4 sWs<br />

5 C 1 SL 4 SWS<br />

* kann in sem. 1 bis 7 belegt werden<br />

5 C Webdesign oder<br />

Wahlpflicht L* 4 sWs<br />

5 C 1 SL 4 SWS<br />

* kann in sem. 1 bis 7 belegt werden<br />

Wahlpflicht T<br />

Kunst- u. Designgeschichte<br />

Kunst- u. Modegesch./-theorie<br />

Kulturphilosophie/Ästhetik<br />

Soziologie<br />

Poetik / Rhetorik<br />

Dramaturgie<br />

spezielle Angebote*<br />

T<br />

5 C Kunst- und<br />

Designgeschichte 1* 3 sws<br />

5 C 1 PL 3 SWS<br />

* kann in sem. 1 oder 2 belegt werden<br />

5 C Wahlpflicht T* 3 SWS<br />

5 C 1 PL 3 SWS<br />

* kann in Sem. 3 bis 7 belegt werden<br />

5 C Wahlpflicht T* 3 SWS<br />

5 C 1 PL 3 SWS<br />

* kann in Sem. 3 bis 7 belegt werden<br />

5 C Wahlpflicht T* 3 SWS<br />

5 C 1 PL 3 SWS<br />

* kann in Sem. 3 bis 7 belegt werden<br />

5 C BA-Kolloquium* 3 SWS<br />

5 C 1 PL 3 SWS<br />

STUDIENPLÄNE<br />

ILLUSTRATION . BA<br />

Wahlpflicht D<br />

Buchillustration<br />

Medienillustration<br />

Informative Illustration<br />

D<br />

10 C Illustration 1 4 sws<br />

10 C 1 PL 4 SWS<br />

15 C Illustration Projekt 4 sws<br />

10 C Typo Basiskurs* 4 sws<br />

35 C 2 PL 8 SWS<br />

* Gruppen siehe Orientierungsjahr Kode<br />

15 C Illustration Projekt 4 sws<br />

15 C 1 PL 4 SWS<br />

* kann in sem. 3 bis 7 belegt werden<br />

15 C Illustration Projekt 4 sws<br />

15 C 1 PL 4 SWS<br />

* kann in sem. 3 bis 7 belegt werden<br />

15 C Illustration Projekt 4 sws<br />

15 C 1 PL 4 SWS<br />

* kann in sem. 3 bis 7 belegt werden<br />

20 C Bachelorthesis 0,3 sws<br />

20 C 1 PL 0,3 SWS<br />

Der Austausch von Designmodulen (D)<br />

innerhalb des Departments ist möglich.<br />

*Zusätzlich spezielle Angebote siehe<br />

Bekleidungstechnik (Fachenglisch,<br />

Managementlehre etc.).<br />

30 C<br />

30 C<br />

30 C<br />

30 C<br />

30 C<br />

30 C<br />

Summe 210 C<br />

17


<strong>HAW</strong> HAMBURG / FAKULTÄT DMI<br />

DEPARTMENT DESIGN<br />

1<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

Wahlpflicht K<br />

Zeichnen<br />

Malerei<br />

Computergestütztes<br />

Experiment<br />

Creative Writing<br />

K<br />

5 C Zeichnen 5 sws<br />

5 C Malerei 5 sws<br />

10 C 2 PL 10 SWS<br />

VORLESUNGSVERZEICHNIS<br />

SOMMER 2009<br />

baCHelor<br />

Modedesign<br />

Wahlpflicht L1<br />

Schnittgestalltung<br />

Schnittgestaltung HAKA<br />

Schnittgestaltung CAD<br />

Historischer Schnitt<br />

Modellieren/Drapieren 1,2<br />

Wahlpflicht L2<br />

Fertigungstechnik 3,4,5,6<br />

Wahlpflicht L3<br />

Textildruck 1,2<br />

Strickerei<br />

Stickerei<br />

Kostümgestaltung<br />

L<br />

5 C Schnittgestaltung 1 4 SwS<br />

5 C Fertigungstechnik 1 4 SwS<br />

10 C 2 PL 8 SWS<br />

Wahlpflicht T<br />

Kunst- und Designgeschichte<br />

Kunst- u. Modegesch./-theorie<br />

Kulturphilosophie/Ästhetik<br />

Soziologie<br />

Poetik / Rhetorik<br />

Dramaturgie<br />

spezielle Angebote*<br />

T<br />

5 C Textiltechnik* 3 sws<br />

5 C 1 PL 3 SWS<br />

* kann in sem. 1 bis 2 belegt werden<br />

STUDIENPLÄNE<br />

DESIGN MODE/KOSTÜM/TExTIL . BA<br />

STUDIENRICHTUNG MODEDESIGN<br />

Wahlpflicht D<br />

D<br />

5 C Modedesign 1* 2 sws<br />

5 C 1 PL 2 SWS<br />

* kann in sem. 1 bis 2 belegt werden<br />

2<br />

5 C Zeichnen<br />

5 C Malerei<br />

10 C 2 PL<br />

5 sws<br />

5 sws<br />

10 SWS<br />

5 C Schnittgestaltung 2 4 SwS<br />

5 C Fertigungstechnik 2 4 SwS<br />

5 C Kunst- u. Modegesch./<br />

Modetheorie 3 SWS<br />

5 C 1 PL 3 SWS<br />

5 C Modedesign 2*<br />

5 C 1 PL<br />

2 sws<br />

2 SWS 30 C<br />

10 C 2 PL 8 SWS * kann in Sem. 1 bis 2 belegt werden<br />

* kann in sem. 1 bis 2 belegt werden<br />

5 C Wahlpflicht K* 5 sWs<br />

5 C 1 PL 5 SWS<br />

* kann in sem. 3 bis 7 belegt werden<br />

5 C Modezeichnen 4 sws<br />

5 C 1 PL 4 SWS<br />

* kann in sem. 3 oder 4 belegt werden<br />

5 C Modedarstellung 4 sws<br />

5 C 1 PL 4 SWS<br />

* kann in sem. 5 oder 6 belegt werden<br />

5 C Wahlpflicht K* 5 sWs<br />

5 C 1 PL 5 SWS<br />

* kann in sem. 3 bis 7 belegt werden<br />

5 C Wahlpflicht L1 4 sWs<br />

5 C Wahlpflicht L2 4 sWs<br />

10 C 2 PL 8 SWS<br />

5 C Wahlpflicht L1,2,3 4 sWs<br />

5 C 1 PL 4 SWS<br />

* kann in sem. 3 bis 7 belegt werden<br />

5 C Wahlpflicht L1,2,3 4 sWs<br />

5 C 1 PL 4 SWS<br />

* kann in sem. 3 bis 7 belegt werden<br />

5 C Wahlpflicht L1,2,3 4 sWs<br />

5 C 1 PL 4 SWS<br />

* kann in sem. 3 bis 7 belegt werden<br />

5 C Wahlpflicht L1,2,3 4 sWs<br />

5 C 1 PL 4 SWS<br />

* kann in sem. 3 bis 7 belegt werden<br />

5 C Wahlpflicht T* 3 SWS<br />

5 C 1 PL 3 SWS<br />

* kann in Sem. 3 bis 7 belegt werden<br />

5 C Wahlpflicht T* 3 SWS<br />

5 C 1 PL 3 SWS<br />

* kann in Sem. 3 bis 7 belegt werden<br />

5 C Wahlpflicht T* 3 SWS<br />

5 C 1 PL 3 SWS<br />

* kann in Sem. 3 bis 7 belegt werden<br />

5 C BA-Kolloquium 3 SWS<br />

5 C 1 PL 3 SWS<br />

5 C Mode A Designkonz. 3 sws<br />

10 C Mode B Designentw. 5 sws<br />

15 C 2 PL 8 SWS<br />

5 C Mode A Designkonz. 3 sws<br />

10 C Mode B Designentw. 5 sws<br />

15 C 2 PL 8 SWS<br />

5 C Mode A Designkonz. 3 sws<br />

10 C Mode B Designentw. 5 sws<br />

15 C 2 PL 8 SWS<br />

5 C Mode A Designkonz. 3 sws<br />

10 C Mode B Designentw. 5 sws<br />

15 C 2 PL 8 SWS<br />

20 C Bachelorthesis 0,3 sws<br />

20 C 1 PL 0,3 SWS<br />

Der Austausch von Designmodulen (D)<br />

innerhalb des Departments ist möglich.<br />

* Zusätzlich spezielle Angebote siehe<br />

Bekleidungstechnik (Fachenglisch,<br />

Managementlehre etc.).<br />

30 C<br />

30 C<br />

30 C<br />

30 C<br />

30 C<br />

30 C<br />

Summe 210 C<br />

18<br />

baCHelor<br />

Kostümdesign<br />

1<br />

2<br />

5 C Zeichnen<br />

5 C Malerei<br />

5 sws<br />

5 sws<br />

5 C Schnittgestaltung 2 4 SwS<br />

5 C Fertigungstechnik 2 4 SwS 5 C Wahlpflicht T<br />

5 C 1 PL<br />

3 sWs<br />

3 SWS<br />

5 C Kostümdesign 2*<br />

5 C 1 PL<br />

4 sws<br />

4 SWS 30 C<br />

10 C 2 PL 10 SWS 10 C 2 PL 8 SWS<br />

* kann in sem. 1 oder 2 belegt werden<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

Wahlpflicht K<br />

Zeichnen<br />

Malerei<br />

Computergestütztes<br />

Experiment<br />

Creative Writing<br />

K<br />

5 C Zeichnen 5 sws<br />

5 C Malerei 5 sws<br />

10 C 2 PL 10 SWS<br />

5 C Wahlpflicht K* 5 sWs<br />

5 C 1 PL 5 SWS<br />

* kann in sem. 3 bis 7 belegt werden<br />

5 C Wahlpflicht K* 5 sWs<br />

5 C 1 PL 5 SWS<br />

* kann in sem. 3 bis 7 belegt werden<br />

Wahlpflicht L<br />

L<br />

5 C Schnittgestaltung 1 4 SwS<br />

5 C Fertigungstechnik 1 4 SwS<br />

10 C 2 PL 8 SWS<br />

5 C Kostümgestaltung A 3 sws<br />

5 C 1 PL 3 SWS<br />

5 C Hist. Schnitt 1* 4 SwS<br />

5 C Kostümgestaltung B 3 SwS<br />

10 C 2 PL 7 SWS<br />

* kann in Sem. 4 bis 6 belegt werden<br />

5 C Hist. Schnitt 2* 4 SwS<br />

5 C Kostümgestaltung A 3 SwS<br />

10 C 2 PL 7 SWS<br />

* kann in Sem. 5 bis 7 belegt werden<br />

5 C Kostümgestaltung B 3 sws<br />

5 C 1 PL 3 SWS<br />

Wahlpflicht T<br />

Kunst- und Designgeschichte<br />

Kunst- u. Modegesch./-theorie<br />

Kulturphilosophie/Ästhetik<br />

Soziologie<br />

Poetik / Rhetorik<br />

Dramaturgie<br />

spezielle Angebote*<br />

T<br />

5 C Kunst- u. Modegesch./<br />

Modetheorie 3 sws<br />

5 C 1 PL 3 SWS<br />

5 C Kunst- u. Modegesch./<br />

Modetheorie 3 sws<br />

5 C Dramaturgie A 3 sws<br />

10 C 2 PL 6 SWS<br />

5 C Dramaturgie B 4 SWS<br />

5 C 1 PL 4 SWS<br />

5 C Dramaturgie A 5 SWS<br />

5 C 1 PL 5 SWS<br />

5 C Dramaturgie B 2 SWS<br />

5 C 1 PL 2 SWS<br />

5 C BA-Kolloquium 3 SWS<br />

5 C 1 PL 3 SWS<br />

STUDIENPLÄNE<br />

DESIGN MODE/KOSTÜM/TExTIL . BA<br />

STUDIENRICHTUNG KOSTÜMDESIGN<br />

Wahlpflicht D<br />

D<br />

5 C Kostümdesign 1* 4 sws<br />

5 C 1 PL 4 SWS<br />

* kann in sem. 1 oder 2 belegt werden<br />

15 C Kostümdesign A+B 5 sws<br />

15 C 2 PL 5 SWS<br />

15 C Kostümdesign 5 sws<br />

15 C 1 PL 5 SWS<br />

15 C Kostümdesign A+B 5 sws<br />

15 C 1 PL 5 SWS<br />

15 C Kostümdesign 5 sws<br />

15 C 1 PL 5 SWS<br />

20 C Bachelorthesis 5 sws<br />

20 C 1 PL 0,3 SWS<br />

30 C<br />

30 C<br />

30 C<br />

30 C<br />

30 C<br />

30 C<br />

Summe 210 C<br />

19


<strong>HAW</strong> HAMBURG / FAKULTÄT DMI<br />

DEPARTMENT DESIGN<br />

1<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

Wahlpflicht K<br />

Zeichnen<br />

Malerei<br />

Computergestütztes Experiment<br />

Creative Writing<br />

K<br />

5 C Zeichnen 5 sws<br />

5 C Malerei 5 sws<br />

10 C 2 PL 10 SWS<br />

VORLESUNGSVERZEICHNIS<br />

SOMMER 2009<br />

baCHelor<br />

textildesign<br />

Wahlpflicht L<br />

Fotolabor<br />

Computerlabor<br />

Gewebegestaltung 4<br />

Textildruck 2<br />

Schnittgestaltung 1 oder 2<br />

Fertigungstechnik 1 oder 2<br />

Strickerei<br />

Stickerei<br />

Kostümgestaltung<br />

L<br />

5 C Bindgsl./Geweb. 1 6 sws<br />

5 C 1 PL 6 SWS<br />

Wahlpflicht T<br />

Kunst- und Designgeschichte<br />

Kunst- u. Modegesch./-theorie<br />

Kulturphilosophie/Ästhetik<br />

Soziologie<br />

Poetik / Rhetorik<br />

Dramaturgie<br />

spezielle Angebote*<br />

Wahlpflicht T1<br />

Textiltechnik 2,3,4<br />

Textilchemie<br />

T<br />

5 C Kunst- und<br />

Designgeschichte 1* 3 sws<br />

5 C 1 PL 3 SWS<br />

* kann in sem. 1 oder 2 belegt werden<br />

STUDIENPLÄNE<br />

DESIGN MODE/KOSTÜM/TExTIL . BA<br />

STUDIENRICHTUNG TExTILDESIGN<br />

Wahlpflicht D<br />

D<br />

10 C Textildesign 1/2* 4 sws<br />

10 C 1 PL 4 SWS<br />

* kann in Sem. 1 oder 2 belegt werden<br />

2<br />

5 C Bindgsl./Geweb. 2<br />

5 C Textildruck 1<br />

5 C Computerlabor<br />

6 sws<br />

4 sws<br />

4 sws 5 C Wahlpflicht T1*<br />

5 C 1 PL<br />

3 sWs<br />

3 SWS<br />

10 C Textildesign 1/2* 4 sws<br />

30 C<br />

15 C 2 PL/1 SL 14 SWS * kann in sem. 1 oder 2 belegt werden 10 * kann C in 1 Sem. PL 1 oder 2 belegt werden 4 SWS<br />

5 C Wahlpflicht K* 5 sWs<br />

5 C 1 PL 5 SWS<br />

* kann in sem. 2 bis 7 belegt werden<br />

5 C Wahlpflicht K* 5 sWs<br />

5 C 1 PL 5 SWS<br />

* kann in sem. 2 bis 7 belegt werden<br />

5 C Wahlpflicht K* 5 sWs<br />

5 C 1 PL 5 SWS<br />

* kann in sem. 2 bis 7 belegt werden<br />

5 C Wahlpflicht K* 5 sWs<br />

5 C 1 PL 5 SWS<br />

* kann in sem. 2 bis 7 belegt werden<br />

5 C Wahlpflicht K* 5 sWs<br />

5 C 1 PL 5 SWS<br />

* kann in sem. 2 bis 7 belegt werden<br />

5 C Gewebegestalt. 3* 4 sws<br />

5 C 1 PL 4 SWS<br />

* kann in sem. 3 bis 5 belegt werden<br />

5 C Wahlpflicht L* 4 sWs<br />

5 C 1 PL 4 SWS<br />

* kann in sem. 3 bis 7 belegt werden<br />

5 C Wahlpflicht L* 4 sWs<br />

5 C 1 PL 4 SWS<br />

* kann in sem. 3 bis 7 belegt werden<br />

5 C Wahlpflicht L* 4 sWs<br />

5 C 1 PL 4 SWS<br />

* kann in sem. 3 bis 7 belegt werden<br />

5 C Wahlpflicht T1* 3 sWs<br />

5 C 1 PL 3 SWS<br />

* kann in sem. 3 bis 7 belegt werden<br />

5 C Wahlpflicht T* 3 sWs<br />

5 C 1 PL 3 SWS<br />

* kann in sem. 3 bis 7 belegt werden<br />

5 C Wahlpflicht T* 3 sWs<br />

5 C 1 PL 3 SWS<br />

* kann in sem. 3 bis 7 belegt werden<br />

5 C Wahlpflicht T* 3 sWs<br />

5 C 1 PL 3 SWS<br />

* kann in sem. 3 bis 7 belegt werden<br />

5 C BA-Kolloquium 3 SWS<br />

5 C 1 PL 3 SWS<br />

15 C Textildesign 5 sws<br />

15 C 1 PL 5 SWS<br />

15 C Textildesign<br />

5 sws<br />

15 C 1 PL 5 SWS<br />

15 C Textildesign 5 sws<br />

15 C 1 PL 5 SW<br />

15 C Textildesign 5 sws<br />

15 C 1 PL 5 SWS<br />

20 C Bachelorthesis 5 sws<br />

20 C 1 PL 0,3 SWS<br />

Der Austausch von Designmodulen (D)<br />

innerhalb des Departments ist möglich.<br />

*Zusätzlich spezielle Angebote siehe<br />

Bekleidungstechnik (Fachenglisch,<br />

Managementlehre etc.).<br />

30 C<br />

30 C<br />

30 C<br />

30 C<br />

30 C<br />

30 C<br />

Summe 210 C<br />

20<br />

STUDIENPLÄNE<br />

BEKLEIDUNG– TECHNIK UND MANAGEMENT . BA (2007)<br />

baCHelor (2007)<br />

bekleidung–<br />

technik und Management<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

Naturwissenschaft Grundlagen<br />

Mathematik 2 C 2 SWS S/K<br />

Polymerchemie 2 C 2 SWS S/K<br />

Physik 2 C 2 SWS S/K<br />

Statistik<br />

Ingenieurwissenschaft Grundlagen<br />

2 C 2 SWS SÜ/K<br />

Technisches Zeichnen 3 C 2 SWS SÜ/HA<br />

Maschinenelemente 3 C 2 SWS S/K<br />

Elektrotechnik<br />

Informatik<br />

2 C 2 SWS S/K<br />

Informatik 1 3 C 3 SWS S/P<br />

Informatik 2<br />

Textilchemie Grundlagen<br />

4 C 3 SWS SP/K<br />

Textilchemie 1 2 C 2 SWS<br />

Textilchemie 2<br />

Textiltechnik<br />

3 C 2 SWS S/K<br />

Textiltechnik 1 Weberei 2 C 2 SWS S/K<br />

Textiltechnik 2 Strickerei, Wirkerei<br />

Textilchemie Aufbau<br />

2 C 2 SWS SP/K<br />

Textilveredelung 1 2 C 2 SWS<br />

Textilveredelung 2 3 C 2 SWS S/K<br />

Textile Prüfungen 1 chemisch-analytische Verfahren<br />

Prinzipien der Schnittentwicklung<br />

5 C 4 SWS SÜ/K<br />

Konstruktion 1 4 C 4 SWS SÜ<br />

Konstruktion 2<br />

CAD-Grundlagen<br />

4 C 3 SWS SÜ/K<br />

CAD-Gradierung 4 C 3 SWS SÜ/K<br />

CAD-Konstruktion 1<br />

Bekleidungstechnik Grundlagen<br />

5 C 4 SWS SÜ/K<br />

Fertigungstechnik 1 4 C 4 SWS SÜ<br />

Produktionsmittel 1<br />

Bekleidungstechnik Aufbau<br />

2 C 2 SWS S/K<br />

Fertigungstechnik 2 4 C 3 SWS SÜ/LA, HA<br />

Produktionsmittel 2<br />

Bekleidungstechnik Vertiefung<br />

2 C 2 SWS SÜ/K<br />

Fertigungstechnik 3 4 C 3 SWS SÜ/LA, HA<br />

Produktionsmittel 3<br />

Produktentwicklung / -realisation<br />

2 C 2 SWS SÜ/K<br />

CAD-Konstruktion 2 4 C 3 SWS SÜ/K<br />

Technische Produktrealisation 1 4 C 3 SWS SÜ/LA, HA<br />

Bekleidungsphysiologie<br />

Industrielle PPS<br />

3 C 2 SWS S/K<br />

Prozessmanagement 3 C 2 SWS SÜ/K<br />

Produktdatenmanagement 1 3 C 2 SWS SÜ/LA, HA<br />

Produktionstechnologie / Logistik<br />

Arbeitswissenschaft Grundlagen<br />

2 C 2 SWS S/K<br />

Arbeitswissenschaft 1 2 C 2 SWS V/T<br />

Arbeitswissenschaft 2<br />

Arbeitswissenschaft Aufbau<br />

2 C 2 SWS V/T<br />

Arbeitswissenschaft 3 3 C 3 SWS VÜ/K<br />

Arbeitswissenschaft 4<br />

Betriebswirtschaft Grundlagen<br />

3 C 2 SWS VÜ/K<br />

Allgemeine BWL 2 C 2 SWS V/T<br />

Strukturorganisation 3 C 2 SWS V/K<br />

Finanzbuchhaltung<br />

Betriebswirtschaft Aufbau<br />

2 C 2 SWS V/K<br />

Kostenrechnung 1 2 C 2 SWS V/T<br />

Kostenrechnung 2 2 C 2 SWS V/K<br />

Marketing 1<br />

Managementlehre<br />

3 C 2 SWS VS/RE<br />

Fachenglisch 3 C 2 SWS VÜ/RE<br />

Business Behavior<br />

Qualitätswesen<br />

3 C 2 SWS VS/RE<br />

Textile Prüfungen 2 physik.-techn. Verfahren 2 C 2 SWS SÜ/K<br />

Qualitätsmanagement<br />

Textilwissenschaft Vertiefung (WP)<br />

3 C 2 SWS SÜ/HA<br />

Textiltechnik 3 Weberei 3 C 2 SWS SP/K<br />

Textiltechnik 4 Strickerei, Wirkerei 4 C 2 SWS SP/LA<br />

Textilveredelung 3<br />

Innovative Bekleidungskonzepte (WP)<br />

3 C 2 SWS SP/K<br />

CAD-Konstruktion 3 5 C 4 SWS SPÜ/LA, HA<br />

Technische Produktrealisation 2<br />

Produktdatenmanagement (WP)<br />

5 C 3 SWS SPÜ/LA, HA<br />

Produktdatenmanagement 2 3 C 2 SWS S/T<br />

Datenbanksystem prakt. Datenmanagement 4 C 2 SWS SP/HA<br />

Projektmanagement<br />

Betriebswirtschaft – Vertiefung (WP)<br />

3 C 2 SWS SÜ/HA<br />

Marketing 2 4 C 2 SWS VP/LA, RE<br />

Industrielle BWL 3 C 2 SWS V/RE<br />

Bilanzierung / Finanzierung<br />

Geistes- und Sozialwissenschaften (W)<br />

3 C 2 SWS V/RE<br />

Soziologie 2 C 2 SWS S/K<br />

Kunst- und Modegeschichte / Modetheorie 2 C 2 SWS S/RE<br />

Kommunikationstheorie 2 C 2 SWS S/RE<br />

Wissenschaftliches Arbeiten 2 C 2 SWS S/K<br />

Die »Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung« für BA und MA des Dpt. Technik der Fakultät DMI können unter www.mt.haw-hamburg.de/fileadmin/user_upload/allposo.pdf<br />

heruntergeladen werden. Die »Fachspezifische Prüfungs- und Studienordnung« für BTM (Bachelor) ist im Studierendensekretariat bei Frau Bolduan (A112) hinterlegt.<br />

Pflichtpraktikum<br />

21


<strong>HAW</strong> HAMBURG / FAKULTÄT DMI<br />

DEPARTMENT DESIGN<br />

VORLESUNGSVERZEICHNIS<br />

STUDIENPLÄNE<br />

STUDIENPLÄNE<br />

SOMMER 2009 BEKLEIDUNG – TECHNIK UND MANAGEMENT . BA (2008) 22<br />

PRÜFUNGSORDNUNG DIPLOM (DESIGN)<br />

23<br />

baCHelor (2008)<br />

bekleidung –<br />

technik und Management<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

Naturwissenschaft Grundlagen<br />

Mathematik 2 C 2 SWS S/K<br />

Polymerchemie 2 C 2 SWS S/K<br />

Physik 2 C 2 SWS S/K<br />

Statistik<br />

Ingenieurwissenschaft Grundlagen<br />

2 C 2 SWS S/SL<br />

Technisches Zeichnen 2 C 2 SWS S/HA<br />

Maschinenelemente 2 C 2 SWS S/K<br />

Elektrotechnik<br />

Informatik<br />

2 C 2 SWS S/LA, HA<br />

Informatik 1 3 C 3 SWS S/T<br />

Informatik 2<br />

Textilchemie Grundlagen<br />

4 C 3 SWS S/K<br />

Textilchemie 1 2 C 2 SWS S<br />

Textilchemie 2<br />

Textiltechnik<br />

3 C 2 SWS S/K<br />

Textiltechnik 1 Weberei 2 C 2 SWS S/K<br />

Textiltechnik 2 Strickerei, Wirkerei<br />

Textilchemie Aufbau<br />

2 C 2 SWS SÜ/SL<br />

Textilveredelung 1 2 C 2 SWS S<br />

Textilveredelung 2 3 C 2 SWS S/K<br />

Textile Prüfungen 1 chemisch-analytische Verfahren<br />

Prinzipien der Schnittentwicklung<br />

5 C 4 SWS SÜ/K<br />

Konstruktion 1 4 C 4 SWS SÜ<br />

Konstruktion 2<br />

CAD-Grundlagen<br />

4 C 3 SWS SÜ/K<br />

CAD-Gradierung 4 C 3 SWS SÜ/K<br />

CAD-Konstruktion 1<br />

Bekleidungstechnik Grundlagen<br />

4 C 4 SWS SÜ/SL<br />

Fertigungstechnik 1 4 C 4 SWS SÜ<br />

Produktionsmittel 1<br />

Bekleidungstechnik Aufbau<br />

2 C 2 SWS S/K<br />

Fertigungstechnik 2 4 C 3 SWS SÜ/K<br />

Produktionsmittel 2<br />

Bekleidungstechnik Vertiefung<br />

2 C 2 SWS S/K<br />

Fertigungstechnik 3 3 C 3 SWS SÜ/T<br />

Produktionsmittel 3<br />

Produktentwicklung / -realisation<br />

2 C 2 SWS S/K<br />

CAD-Konstruktion 2 4 C 3 SWS SÜ/K<br />

Technische Produktrealisation 1 4 C 3 SWS SÜ/LA<br />

Bekleidungsphysiologie<br />

Industrielle PPS<br />

3 C 2 SWS S/K<br />

Prozessmanagement 3 C 2 SWS SÜ/HA<br />

Produktdatenmanagement 1 3 C 2 SWS SÜ/LA, HA<br />

Produktionstechnologie / Logistik<br />

Arbeitswissenschaft Grundlagen<br />

2 C 2 SWS S/K<br />

Arbeitswissenschaft 1 2 C 2 SWS V/T<br />

Arbeitswissenschaft 2<br />

Arbeitswissenschaft Aufbau<br />

2 C 2 SWS V/T<br />

Arbeitswissenschaft 3 3 C 3 SWS VÜ<br />

Arbeitswissenschaft 4<br />

Betriebswirtschaft Grundlagen<br />

3 C 2 SWS VÜ/K<br />

Allgemeine BWL 2 C 2 SWS V/T<br />

Strukturorganisation 3 C 2 SWS V/K<br />

Finanzbuchhaltung<br />

Betriebswirtschaft Aufbau<br />

2 C 2 SWS V/K<br />

Kostenrechnung 1 2 C 2 SWS V/T<br />

Kostenrechnung 2 2 C 2 SWS V/K<br />

Marketing 1<br />

Managementlehre<br />

3 C 2 SWS VS/RE<br />

Fachenglisch 3 C 2 SWS VÜ/RE<br />

Business Behavior<br />

Qualitätswesen<br />

3 C 2 SWS VS/RE<br />

Textile Prüfungen 2 physik.-techn. Verfahren 2 C 2 SWS SÜ/K<br />

Qualitätsmanagement<br />

Textilwissenschaft Vertiefung (WP)<br />

3 C 2 SWS SÜ/HA<br />

Textiltechnik 3 Weberei 3 C 2 SWS SP/K, HA<br />

Textiltechnik 4 Strickerei, Wirkerei 4 C 2 SWS SP/LA<br />

Textilveredelung 3<br />

Innovative Bekleidungskonzepte (WP)<br />

3 C 2 SWS SP/K<br />

CAD-Konstruktion 3 5 C 4 SWS SPÜ/LA, HA<br />

Technische Produktrealisation 2<br />

Produktdatenmanagement (WP)<br />

5 C 3 SWS SPÜ/LA, HA<br />

Produktdatenmanagement 2 3 C 2 SWS S/K<br />

Datenbanksystem prakt. Datenmanagement 4 C 2 SWS SP/HA<br />

Projektmanagement<br />

Betriebswirtschaft-Vertiefung (WP)<br />

3 C 2 SWS SÜ/HA<br />

Marketing 2 4 C 2 SWS VP/LA, RE<br />

Industrielle BWL 3 C 2 SWS V/RE<br />

Bilanzierung / Finanzierung<br />

Geistes- und Sozialwissenschaften (W)<br />

3 C 2 SWS V/RE<br />

Soziologie 4 C 3 SWS S/K<br />

Kunst- und Modegeschichte / Modetheorie 4 C 3 SWS S/RE, HA<br />

Kommunikationstheorie 4 C 3 SWS S/RE<br />

Die »Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung« für BA- und MA der Fakultät DMI können unter www.mt.haw-hamburg.de/fileadmin/user_upload/allposo.pdf<br />

heruntergeladen werden. Die »Fachspezifische Prüfungs- und Studienordnung« ist im Studierendensekretariat bei Frau Bolduan (A112) hinterlegt.<br />

Pflichtpraktikum<br />

dIplom (deSIgn)<br />

prüfungsordnung<br />

Zentrale Aspekte und Definitionen unter Berücksichtigung der «Ordnung der staatlichen Zwischen- und Diplomprüfung der Fachrichtung Gestaltung»<br />

1 Zwischenprüfung<br />

Die Zwischenprüfung kann abgelegt werden, wenn der/<br />

die Student/in sämtliche zur Prüfungszulassung notwendigen<br />

An- und Abtestate sowie Scheine des 1. Studienabschnitts<br />

erreicht hat. Aufgrund der geforderten<br />

Studienleistungen ist das frühestens am Ende des 3. Studiensemesters<br />

der Fall – zumeist am Ende des 4. Semesters.<br />

Über die Mindestanzahl an An- und Abtestaten sowie<br />

Scheinen, die notwendig sind, um zur Prüfung zugelassen<br />

zu werden, informieren studiengang- und studienrichtungsbezogene<br />

Übersichten (s. S. 36 ff.).<br />

Der/die Student/in muss sich mit einem ausgefüllten<br />

Antrag zur Prüfung anmelden. Die genauen Termine<br />

(Verteilung der Anträge durch das Studentensekretariat,<br />

Antragsfrist, generelle Prüfungstermine etc.) werden jeweils<br />

im <strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> bekannt gegeben.<br />

Mit dem Antrag auf Zulassung zur Prüfung erhält der/<br />

die Student/in eine Übersicht über die im jeweiligen<br />

Semester als Prüfer tätigen Professoren und Lehrbeauftragten.<br />

Hieraus kann er/sie sich vier Prüfer frei wählen.<br />

Details dazu enthält der Anmeldeantrag.<br />

Zum Inhalt der Zwischenprüfung (ZP) heißt es im § 15<br />

Abs. 1 der Prüfungsordnung (PO): «Die Zwischenprüfung<br />

besteht aus der Präsentation von Arbeiten, die während<br />

des ersten Studienabschnitts in den Fachgebieten<br />

Ästhetische Designrepertoires, Designtechniken und<br />

Designkonzeption und -realisation entstanden sind.»<br />

Aus allen drei genannten Gebieten muss der/die Student/in<br />

also Arbeiten auswählen und präsentieren. Zum<br />

genaueren Zweck der ZP betont der § 15 Abs. 1: «Durch<br />

die von ihm/ihr zusammengestellte Auswahl soll der/die<br />

Student/in seinen Entschluss zur Wahl einer bestimmten<br />

Studienrichtung des zweiten Studienabschnitts einsehbar<br />

darlegen.»<br />

Die vom/von der Studenten/in im Rahmen der Prüfung<br />

vorgelegten bzw. ausgestellten Arbeiten werden durch<br />

die vier von ihm/ihr gewählten Prüfer bewertet.<br />

«Für die Bewertung der Einzelleistungen sind folgende<br />

Noten zu verwenden:<br />

1,0 sehr gut: eine besonders hervorragende Leistung<br />

2,0 gut: eine erheblich über dem Durchschnitt<br />

liegende Leistung<br />

3,0 befriedigend: eine Leistung, die in jeder<br />

Hinsicht durchschnittlchen Anforderungen<br />

entspricht<br />

4,0 ausreichend: eine Leistung, die trotz ihrer<br />

Mängel durchschnittlichen Anforderungen<br />

entspricht<br />

5,0 nicht ausreichend: eine Leistung michen<br />

Mängeln.<br />

Zur differenzierten Bewertung können Zwischenwerte<br />

durch Erniedrigen oder Erhöhen der Notenziffern um<br />

0,3 gebildet werden.» Die Endnote «ergibt sich aus dem<br />

Durchschnittswert der von den einzelnen Prüfern nach<br />

eingehender Erörterung erteilten Note». (PO, § 15 Abs.<br />

2, 3) Diese Endnote definiert sich wie folgt:<br />

bis 1,50 sehr gut<br />

über 1,50 bis 2,50 gut<br />

über 2,50 bis 3,50 befriedigend<br />

über 3,5 bis 4,00 ausreichend<br />

über 4,00 nicht ausreichend<br />

«Die Zwischenprüfung ist bestanden, wenn die Note<br />

… mindestens ‹ausreichend› (4,00) lautet.». Über die<br />

bestandene Zwischenprüfung wird ein Zeugnis ausgestellt.<br />

Es enthält den nach § 15 Abs. 2 entstandenen<br />

Durchschnittswert (die Endnote) in Worten (sehr gut,<br />

gut etc.), nicht in Ziffern. Das Zeugnis ist vom/von<br />

der Studenten/in im Studentensekretariat abzuholen.<br />

Es ist kostenlos. Eine zusätzliche gebührenpflichtige<br />

Bescheinigung über die genauere Note der Zwischenprüfung<br />

in Ziffern, d.h. bis zur zweiten Stelle nach dem<br />

Komma, kann vom Sekretariat ausgestellt werden.<br />

Die Note der Zwischenprüfung hat keinen Bezug zur<br />

Diplom prüfung. Mit ausschlaggebend ist die Note jedoch,<br />

falls sich der/die Student/in um ein Stipendium,<br />

ein Praktikum etc. bewerben möchte. Über Näheres informieren<br />

dann die betreffenden Anträge etc.<br />

2 Die Präsentation und die Fachprüfung<br />

Mit der Anmeldung zur Präsentation und zur Fachprüfung<br />

meldet sich der/die Student/in gleichzeitig zum<br />

Diplom an, denn beide Prüfungen machen zusammen<br />

bereits 50 % des Diploms und damit der Diplomprüfungsnote<br />

aus.<br />

2.1 Zur genaueren Definition<br />

Die Note des Diploms setzt sich aus vier prozentual unterschiedlich<br />

gewichteten Teilen zusammen (PO, § 26<br />

Abs. 5)<br />

∙ zu 30 % aus der Note der Präsentation,<br />

∙ zu 20 % aus der Note der Fachprüfung und den bei<br />

den Noten der notwendigen Leistungsnachweise<br />

in Allge- meinen Wissenschaften des zweiten<br />

Studienabschnitts,<br />

∙ zu 40 % aus der Note der «eigentlichen» Diplomarbeit,<br />

d.h. aus der Note, die der/die Student/<br />

in für seine/ihre innerhalb von drei Monaten zu<br />

erstellende Diplomarbeit und den sie begleiten<br />

den schriftlichen Teil erhält,<br />

∙ zu 10 % aus der Note des Kolloquiums, innerhalb<br />

dessen der/die Student/in basierend auf seiner/<br />

ihrer schriftlichen Arbeit die gestalterischen<br />

Ergebnisse seiner/ihrerDiplomarbeit erläutert.<br />

Die Anmeldung zur Präsentation und Fachprüfung geschieht<br />

immer gleichzeitig auf einem Anmeldebogen.<br />

Beide Prüfungen sind im gleichen Zeitraum abzulegen,<br />

in dem auch die Zwischenprüfungen stattfinden.<br />

Die genauen Termine (Verteilung der Anträge durch<br />

das Studen tensekretariat, Antragsfrist, generelle<br />

Prüfungster mine etc.) werden jeweils im <strong>Vorlesungsverzeichnis</strong><br />

bekannt gegeben. Mit dem Antrag auf Zulassung<br />

zu beiden Prüfungen erhält der/die Student/<br />

in eine Übersicht über die im jeweiligen Semester als<br />

Prüfer bei der Präsentation und Fachprüfung tätigen<br />

Professoren und Lehrbeauftragten. Hieraus kann sich<br />

der/die Student/in drei Prüfer frei wählen. Details dazu<br />

enthält der Anmeldeantrag.<br />

Anders als im Falle der Präsentation und Fachprüfung<br />

kann sich der/die Student/in zur Diplomarbeit jederzeit<br />

anmelden – auch während der Semesterferien. Zeit und<br />

Raum des anschließenden Kolloquiums bespricht er/sie<br />

ausschließlich mit den beiden von ihm/ihr gewählten<br />

für die Bewertung seiner/ihrer Diplomarbeit notwendigen<br />

Prüfern. Über weitere Details der Diplomarbeit<br />

informiert ein Formblatt, das der/die Student/in in Verbindung<br />

mit seiner/ihrer Anmeldung zur Diplomarbeit<br />

im Studentensekretariat erhält. Zur Präsentation und<br />

Fachprüfung zugelassen wird der/die Student/in,<br />

∙ wenn er/sie die Zwischenprüfung bestanden und<br />

∙ sämtliche zur Prüfungszulassung notwendigen<br />

Scheine des 2. Studienabschnitts erreicht hat.<br />

Aufgrund der geforderten Studienleistungen ist das<br />

frühestens am Ende des 7. Studiensemesters der Fall –<br />

zumeist am Ende des 8. Semesters. Über die Mindestanzahl<br />

an An- und Abtestaten sowie Studien- und Leistungsnachweisen,<br />

die notwendig sind, um zur Prüfung<br />

zugelassen zu werden, informieren studiengang- und<br />

studienrichtungsbezogene Übersichten.<br />

Die Zulassung zur Präsentation und Fachprüfung geschieht,<br />

wie dargestellt, also grundsätzlich zu festgelegten<br />

Terminen, d.h. für sämtliche betroffenen Studierenden<br />

gleichzeitig. Nach bestandenen Prüfungen melden<br />

sich die Studierenden dann an dem von ihnen frei gewählten<br />

Termin zur Diplomarbeit an.<br />

Dieser obige zeitliche Ablauf kann im Sonderfall laut<br />

PO, § 24 Abs. 2 jedoch auch verändert werden, d.h., ein/e<br />

Student/in, der/die sämtliche notwendigen An- und Abtestate<br />

sowie Scheine des 2. Studienabschnitts erworben<br />

hat, kann zu einem von ihm/ihr gewählten Termin auch<br />

erst zur eigentlichen Diplomarbeit zugelassen werden.<br />

Hat er/sie diese mit dem Kolloquium bestanden, muss<br />

er/sie selbstverständlich anschließend noch (zu den<br />

festgelegten Zeiten) die Präsentation und Fachprüfung<br />

bestehen!<br />

2.2 Die Präsentation<br />

«Die Präsentation erstreckt sich auf die Vorlage von<br />

Arbeiten, die in den Fachgebieten Ästhetische Designrepertoires*,<br />

Designtechniken und Designkonzeption<br />

und -realisation* während des zweiten Studienabschnitts<br />

entstanden sind.» (PO, § 23). Den Schwerpunkt<br />

bilden dabei – erfahrungsgemäß – die Arbeiten aus dem<br />

Gebiet Designkonzeption und -realisation*. Die Bewertung<br />

der Präsentation und die Findung der Endnote erfolgen<br />

durch die drei dabei notwendigen entsprechend<br />

dem zuvor dargestellten Verfahren (siehe: Zwischenprüfung).<br />

Die Präsentation ist bestanden, wenn die Endnote<br />

mindestens «ausreichend» (4,00) lautet.<br />

2.3 Die Fachprüfung<br />

«Die Fachprüfung erstreckt sich auf die dem Fachgebiet<br />

Allgemeine Wissenschaften* durch die zugeordneten<br />

Studienfächer.» (PO, § 22 Abs. 1).<br />

Zu dieser Prüfung meldet sich der/die Student/in bei<br />

einem von ihm/ihr aus dem Fachgebiet der Allgemeinen<br />

Wissenschaften gewählten möglichen Prüfer – im<br />

Rahmen des zuvor umrissenen Zeitraums – persönlich<br />

an. Die Fachprüfung findet an einem von drei vorgegebenen<br />

Tagen statt. Sie «…ist in erster Linie eine Verständnisprüfung.<br />

Demgemäß soll der/die Student/in<br />

notwendiges Wissen im Zusammenhang dartun und<br />

nachweisen, dass er/sie einen Überblick über die wichtigen<br />

Fragen des Faches erworben hat und die Fähigkeit<br />

besitzt, aus dem Bereich seines/ihres entsprechenden<br />

beruflichen Tätigkeitsfeldes Probleme übergreifend<br />

darzustellen und, Wissen und wissenschaftliche Methoden<br />

verknüpfend, Lösungen zu entwickeln.» (PO, § 22<br />

Abs. 2). Nach Absprache mit dem Prüfer wird die Fachprüfung<br />

«… durchgeführt als eine Klausurarbeit von<br />

mindestens zwei, höchstens fünf Stunden Dauer oder<br />

als eine mündliche Prüfung von mindestens fünfzehn,<br />

höchstens dreißig Minuten Dauer». (PO, § 22 Abs. 3) Um<br />

die Fachprüfung zu bestehen, muss deren Note mindestens<br />

«ausreichend» (4,00) lauten. Die Note geht – wie<br />

eingangs dargestellt – nicht als solche in die Diplomprüfungsnote<br />

ein, sondern wie folgt:<br />

∙ Die Note der Fachprüfung wird halbiert.<br />

∙ Die Noten der beiden Leistungsnachweise des<br />

2. Studienabschnitts werden zusammengezählt<br />

und dann halbiert (es entsteht die Durchschnittsnote)<br />

und nochmals halbiert.<br />

∙ Die beiden entstandenen Halbnoten werden zur<br />

Fachnote summiert. Das heißt, die Note der Fachprüfung<br />

und die Durchschnittsnote der beiden<br />

Leistungsnachweise gehen zu jeweils 50 % in die<br />

Fachnote ein. (PO, § 26, Abs. 5)<br />

Die Note der Präsentation und der Fachprüfung erscheinen<br />

ebenso wie die Note der Diplomarbeit und des<br />

Kolloquiums im Rahmen des Diplomprüfungszeugnisses<br />

in Worten (sehr gut, gut etc.), nicht in Ziffern. Das<br />

Diplomzeugnis und die Diplomurkunde sind vom/von<br />

der Studenten/in im Studentensekretariat abzuholen.<br />

Beide erhält er/sie kostenlos. Eine zusätzliche gebührenpflichtige<br />

Bescheinigung über die genaue Note der<br />

Präsentation (der Fachprüfung, der Diplomarbeit oder<br />

des Kolloquiums) in Ziffern kann vom Sekretariat ausgestellt<br />

werden.<br />

Die Prüfungsordnung<br />

Die vollständige «Ordnung der staatlichen Zwischen-<br />

und Diplomprüfung der Fachrichtung Gestaltung» umfasst<br />

34 Paragrafen und gibt Auskunft über sämtliche<br />

Aspekte und ist im Studentensekretariat erhältlich.<br />

Prof. Dr. Elke Drengwitz<br />

Vorsitzende des Prüfungsausschusses<br />

Department Design


<strong>HAW</strong> HAMBURG / FAKULTÄT DMI<br />

DEPARTMENT DESIGN<br />

VORLESUNGSVERZEICHNIS<br />

SOMMER 2009<br />

baCHelor (deSIgn)<br />

prüfungsordnung<br />

Die Allgemeinen Prüfungs- und Studienordnung für Designstudiengänge an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften <strong>Hamburg</strong> (APSO Design) wird<br />

ergänzt durch die jeweilige Prüfungs- und Studien ordnung (FPStO) für die einzelnen Designstudiengänge. Die Prüfungs- und Studienordnung wurde vom<br />

Fakultätsrat der Fakultät DMI bestätigt. Nachfolgende Ausführungen sind Auszüge aus den jeweiligen Ordnungen und ggf. Zusammenfassungen. Die vollständigen<br />

Prüfungs- und Studienordnungen sind bei Fau Bolduan (Studien- und Prüfungsangelegenheiten) einsehbar.<br />

1. Allgemeinen Prüfungs-<br />

und Studienordnung<br />

Auszüge aus der Fassung vom 28. November 2008<br />

§ 8 Kreditpunkte<br />

1. Die Arbeitsbelastung der oder des einzelnen Studierenden<br />

wird in Kreditpunkten, auch als Leistungspunkte<br />

oder Credits bezeichnet, ausgewiesen. Grundlage dafür<br />

ist das European Credit Transfer System (ECTS). Ein Kreditpunkt<br />

entspricht einer durchschnittlichen Arbeitsbelastung<br />

von 25 bis 30 Zeitstunden. Pro Studienjahr<br />

werden 60 Kreditpunkte, pro Semester 30 Kreditpunkte<br />

vergeben. Das dreieinhalbjährige Bachelorstudium<br />

umfasst dementsprechend 210, das eineinhalbjährige<br />

Masterstudium umfasst 90 und ein fünfjähriges konsekutives<br />

Bachelor- und Masterstudium umfasst 300 Kreditpunkte.<br />

2. In dieser Ordnung und in den fachspezifischen Prüfungs-<br />

und Studienordnungen wird der Begriff Kreditpunkte<br />

(CP ) verwendet.<br />

3. Die einem Modul zugewiesenen Kreditpunkte erwirbt<br />

die oder der Studierende, wenn die in den jeweiligen<br />

fachspezifischen Prüfungs- und Studienordnungen<br />

geregelten Prüfungs- und sonstigen Anforderungen erfolgreich<br />

erbracht wurden.<br />

§ 13 Prüfungen – Prüfungsarten und -formen<br />

1. Mit einer Prüfung soll festgestellt werden, ob und inwieweit<br />

die oder der zu Prüfende über die Kompetenzen<br />

verfügt, wie sie in dem betreffenden Modulhandbuch<br />

für das jeweilige Prüfungsfach beschrieben worden sind.<br />

Diese Kompetenzen bilden zusammen mit den weiteren<br />

Kompetenzen der übrigen Prüfungsfächer jene Gesamtkompetenz,<br />

die die oder der Studierende im Laufe des<br />

Studiums erwerben soll, um die in § 3 Abs. 1 festgelegten<br />

Studienziele zu erreichen.<br />

2. Prüfungen werden entweder in der Prüfungsart Prüfungsleistung<br />

oder Studienleistung erbracht. Prüfungsleistungen<br />

werden bewertet und benotet. Studienleistungen<br />

werden nur als bestanden oder nicht Allgemeine<br />

Studien- und Prüfungsordnung Design bestanden bewertet.<br />

Eine Prüfungsvorleistung ist eine Prüfungs-<br />

oder Studienleistung, die bestanden sein muss, bevor<br />

die ihr zugeordnete Prüfungsleistung abgelegt werden<br />

darf. Die Zahl der Prüfungs-, Studien- und Prüfungsvorleistungen,<br />

ihre Zuordnung zu den jeweiligen Modulen<br />

und die jeweilige Prüfungsart werden in den fachspezifischen<br />

Prüfungs- und Studienordnungen geregelt.<br />

3. Jedes Modul wird mit einer Prüfung abgeschlossen.<br />

4. Prüfungsleistungen werden durch eine der nachfolgend<br />

aufgeführten Prüfungsarten erbracht:<br />

a) Hausarbeit (HA)<br />

Eine Hausarbeit ist eine nicht unter Aufsicht anzufertigende<br />

Ausarbeitung, durch die Studierende die selbstständige<br />

Bearbeitung eines gestellten Themas nachweisen.<br />

Die Dauer der Hausarbeit beläuft sich auf bis zu drei<br />

Monate.<br />

b) Klausur (KL)<br />

Eine Klausurarbeit ist eine unter Aufsicht anzufertigende<br />

Arbeit, in der die Studierenden ohne Hilfsmittel<br />

oder unter Benutzung der zugelassenen Hilfsmittel die<br />

gestellten Aufgaben allein und selbstständig bearbeiten.<br />

Die Dauer einer Klausurarbeit beträgt mindestens 90,<br />

höchstens 180 Minuten.<br />

c) Kolloquium (KO)<br />

Ist bei einzelnen Prüfungsarten, der Bachelor- oder<br />

Masterthesis ein Kolloquium vorgesehen, so handelt es<br />

sich dabei um ein Prüfungsgespräch, in dem die Studierenden<br />

in freier Rede darlegen müssen, dass sie den<br />

Prüfungsstoff beherrschen. Das Kolloquium ist ein Prüfungsgespräch<br />

von mindestens 15 und höchstens 45 Minuten<br />

Dauer, welches auch dazu dient, festzustellen, ob<br />

es sich bei der zu erbringenden Leistung um eine selbstständig<br />

erbrachte Leistung handelt. Kolloquien können<br />

als Einzelprüfung oder als Gruppenprüfung durchgeführt<br />

werden. Die Bestimmungen über mündliche Prüfungen<br />

gelten entsprechend.<br />

d) Laborprüfung (LP)<br />

In Laborprüfungen werden die erlernten künstlerischgestalterischen<br />

Methoden und Kenntnisse anhand praktischer<br />

und theoretischer Arbeiten überprüft.<br />

e) Mappenprüfung (MP)<br />

Zur Mappenprüfung werden künstlerische Leistungen<br />

aus den zu benotenden Modulen einer Prüfungskommission<br />

von mindestens zwei Prüfern vorgelegt. Aus<br />

den jeweiligen Bestimmungen der fachspezifischen<br />

Prüfungs- und Studienordnung ergibt sich, welche<br />

Leistungen in welcher Form bei einer Mappenprüfung<br />

vorzulegen sind.<br />

f) Mündliche Prüfung (MüP)<br />

Eine mündliche Prüfung ist ein Prüfungsgespräch, in<br />

dem die Studierenden in freier Rede darlegen müssen,<br />

dass sie den Prüfungsstoff beherrschen. Sie dauert in der<br />

Regel zwischen 30 und 45 Minuten. Wird eine mündliche<br />

Prüfung von mindestens zwei Prüfenden abgenommen<br />

(Kollegialprüfung), ist die oder der Studierende in den<br />

einzelnen Prüfungsfächern verantwortlich jeweils nur<br />

von einer Prüferin beziehungsweise einem Prüfer zu<br />

prüfen. Findet die Prüfung nicht als Kollegialprüfung<br />

statt, ist sie in Gegenwart einer Beisitzerin beziehungsweise<br />

eines Beisitzers durchzuführen. Sie oder er wird<br />

vom vorsitzenden Mitglied des Prüfungsausschusses<br />

bestellt. Die verantwortliche Prüferin beziehungsweise<br />

der verantwortliche Prüfer Allgemeine Prüfungs- und<br />

Studienordnung Design setzt die Note gemeinsam mit<br />

den anderen an der Kollegialprüfung mitwirkenden Prüfenden<br />

beziehungsweise mit der Beisitzerin oder dem<br />

Beisitzer fest. Mündliche Prüfungen können als Einzel-<br />

oder Gruppenprüfungen erbracht werden. Die wesentlichen<br />

Gegenstände und Ergebnisse der mündlichen<br />

Prüfung werden in einem Protokoll festgehalten. Das<br />

Protokoll wird von den Prüfenden unterzeichnet und<br />

bleibt bei den Prüfungsakten.<br />

g) Präsentation und Kolloquium<br />

Bei einer Präsentation mit anschließendem Kolloquium<br />

werden die Werke präsentiert und in freier Rede erläutert.<br />

Dabei ist die künstlerisch-gestalterische Konzeption<br />

der Werke zu vermitteln. An die Präsentation schließt<br />

sich ein Kolloquium an. Die Prüfung dauert mindestens<br />

30 und höchstens 45 Minuten.<br />

h) Seminarprüfung<br />

Durch eine Seminarprüfung werden Designlösungen<br />

bewertet, insbesondere deren Konzeption und Realisation.<br />

Die Bearbeitungszeit beträgt zwischen 6 bis 18 Wochen<br />

und wird mit einer Prüfungsleistung in Form einer<br />

Präsentation abgeschlossen. Die Studierenden arbeiten<br />

selbstständig oder in Gruppen an konkreten Problemlösungen.<br />

i) Referat<br />

Ein Referat ist ein eigenständig ausgearbeiteter Vortrag<br />

von 15 bis 45 Dauer. Zu dem Referat gehört eine fachgerechte<br />

Visualisierung. Das Referat soll digital dokumentiert<br />

werden.<br />

§ 14 Thesis<br />

1. Zum Abschluss des Bachelorstudienganges und<br />

des Masterstudiengangs ist von den Studierenden eine<br />

Thesis zu erarbeiten. Mit der Bachelorthesis zeigen die<br />

Studierenden, anhand eines selbst gewählten Themas,<br />

ihre Fähigkeit, eine Designkonzeption und -realisation<br />

selbstständig, unter Anwendung künstlerischgestalterischer<br />

und wissenschaftlicher Methoden und Erkenntnisse<br />

zu erarbeiten. In der Masterthesis soll darüber<br />

hinaus, je nach Profil des Studiengangs, die Fähigkeit<br />

nachgewiesen werden, selbständig forschend, künstlerisch<br />

und wissenschaftlich eigenständig entwickeln und<br />

STUDIENPLÄNE<br />

STUDIENPLÄNE<br />

PRÜFUNGSORDNUNG BACHELOR (DESIGN) 24<br />

PRÜFUNGSORDNUNG BACHELOR (DESIGN)<br />

25<br />

arbeiten zu können. Die Thesis ist Allgemeine Studien-<br />

und Prüfungsordnung Design die Ausarbeitung einer<br />

konzeptionell-gestalterischen Arbeit mit schriftlicher<br />

Dokumentation. Das Thema wird von den Studierenden<br />

vorgeschlagen und in Absprache mit der Erstprüferin<br />

oder dem Erstprüfer festgelegt. Die Studierenden melden<br />

das Thema beim Prüfungsausschuss an.<br />

2. Das Thema der Thesis wird über das vorsitzende Mitglied<br />

des Prüfungsausschusses ausgegeben. Der<br />

Zeitpunkt der Ausgabe ist aktenkundig zu machen. Die<br />

Ausgabe der Thesis setzt die erfolgreiche Ablegung<br />

aller Module des Bachelor- beziehungsweise des Masterstudiengangs<br />

voraus.<br />

3. Die Thesis wird von der Erstprüferin oder dem Erstprüfer<br />

verantwortlich betreut. Erstprüferin oder Erstprüfer<br />

können nur Prüfende nach §12 sein, die in den<br />

Fachgebieten des Designs lehren. Aus diesem Kreis der<br />

Prüfenden kann die oder der Studierende die Prüfer<br />

dem Prüfungsausschuss vorschlagen. Das vorsitzende<br />

Mitglied des Prüfungsausschusses bestimmt die Prüfer<br />

unter Berücksichtigung des Vorschlags der oder des Studierenden.<br />

4. Die Bearbeitungsdauer ist in den spezifischen Prüfungs-<br />

und Studienordnungen geregelt. Das Thema<br />

muss so beschaffen sein, dass es innerhalb der vorgesehenen<br />

Frist bearbeitet werden kann. Die Thesis soll in<br />

vier Exemplaren (je ein Auslege- und Archivexemplar<br />

und zwei Ausfertigungen für die Prüfenden) bei dem vorsitzenden<br />

Mitglied des Prüfungsausschusses abgegeben<br />

oder nachweislich am letzten Tag der Frist per Post abgesendet<br />

werden. Der Abgabezeitpunkt ist aktenkundig zu<br />

machen. Auf einen vor Ablauf der Frist gestellten Antrag<br />

der oder des Studierenden kann der Prüfungsausschuss<br />

die Bearbeitungsdauer bei Vorliegen eines wichtigen<br />

Grundes höchstens auf die doppelte reguläre Bearbeitungszeit<br />

verlängern. Vor der Entscheidung über den<br />

Antrag ist eine Stellungnahme der Erstprüferin oder des<br />

Erstprüfers einzuholen. In Härtefällen kann eine Unterbrechung<br />

vom Prüfungsausschuss genehmigt werden; §<br />

21 gilt entsprechend.<br />

5. Zusammen mit der Thesis ist eine schriftliche Erklärung<br />

abzugeben, aus der hervorgeht, dass die Arbeit – bei<br />

einer Gruppenarbeit die entsprechend gekennzeichneten<br />

Teile der Arbeit oder die Anteile an der gemeinsamen<br />

Arbeit (§ 15 Abs. 2) – ohne fremde Hilfe selbstständig verfasst<br />

und nur die angegebenen Quellen und Hilfsmittel<br />

benutzt wurden. Wörtlich oder dem Sinn nach aus anderen<br />

Werken entnommene Stellen sind unter Angabe der<br />

Quellen kenntlich zu machen.<br />

6. Die Thesis wird, wenn nicht zwingende Gründe entgegenstehen,<br />

von den Erst- und Zweitprüfern bewertet<br />

und benotet. Die Note der Thesis ergibt sich aus dem<br />

Durchschnitt beider Bewertungen. Die einzelnen fachspezifischen<br />

Prüfungs- und Studienordnungen können<br />

vorsehen, dass zusätzlich noch ein Kolloquium nach §<br />

13 Abs. 4 b) durchgeführt wird. In diesem Falle wird die<br />

Bewertung des Kolloquiums jeweils in die Notenbildung<br />

einbezogen.<br />

7. Die erfolgreich bestandene Thesis wird von der Fakultät<br />

mit Zustimmung der oder des Studierenden und<br />

ggf. dritter Personen, soweit sie Rechte geltend machen<br />

können, öffentlich ausgelegt.<br />

§ 16 Bewertung und Benotung<br />

1. Es werden die Leistungen der oder des einzelnen Studierenden<br />

bewertet.<br />

2. Arbeiten von Gruppen können als Leistung einer<br />

beziehungsweise eines Einzelnen anerkannt werden,<br />

sofern der künstlerische und wissenschaftliche Anteil<br />

der zu bewertenden Person nachvollziehbar dargelegt<br />

werden kann. Die Leistung eines Teams kann ebenfalls<br />

anerkannt werden, wenn das Team, unter gleichwertiger<br />

Beteiligung aller, ein Ergebnis erbracht hat, das der<br />

Summe vergleichbarer Einzelleistungen entspricht. Ferner<br />

soll in einem Kolloquium festgestellt werden, ob die<br />

oder der einzelne Studierende den eigenen Beitrag sowie<br />

den Arbeitsprozess und das Arbeitsergebnis der Gruppe<br />

selbständig erläutern und vertreten kann (§13 Abs. 4b).<br />

3. Für die Bewertung der Prüfungsleistungen, benoteten<br />

Prüfungsvorleistung und der Thesis sind folgende<br />

Noten zu verwenden:<br />

1,0 sehr gut (hervorragende Leistung)<br />

2,0 gut (überdurchschnittliche Leistung)<br />

3,0 befriedigend (Leistung, die den durchschnittlichen<br />

Anforderungen entspricht)<br />

4,0 ausreichend (Leistung, die trotz Mängeln noch<br />

den Anforderungen genügt)<br />

5,0 nicht ausreichend (Leistung, die wegen erheblicher<br />

Mängel die Anforderungen nicht erfüllt)<br />

Eine Prüfungsleistung ist bestanden, wenn sie mindestens<br />

mit der Note (4,0) bewertet wurde. Zur differenzierteren<br />

Bewertung können Werte zwischen 1,0 und<br />

4,0 durch Erniedrigen oder Erhöhen der Notenziffern<br />

um 0,3 gebildet werden.<br />

4. Die Note einer Prüfungsleistung, benoteten Prüfungsvorleistung<br />

einschließlich der Bachelor Thesis lautet:<br />

bis 1,5 sehr gut<br />

über 1,5 bis 2,5 gut<br />

über 2,5 bis 3,5 befriedigend<br />

über 3,5 bis 4,0 bestanden<br />

Über 4,0 bis 5,0 nicht bestanden<br />

5. Setzt sich eine Modul aus mehreren Prüfungsleistungen<br />

und gegebenenfalls aus benoteten Prüfungsvorleistungen<br />

zusammen (Teilprüfungsleistungen), errechnet<br />

sich die Note des Moduls als arithmetisches Mittel der<br />

Note aller Teilprüfungen. Die fachspezifischen Prüfungs-<br />

und Studienordnungen können bestimmen, dass<br />

statt des arithmetischen Mittels ein mittels der zugeordneten<br />

Kreditpunkte gewichtetes Mittel der Berechnung<br />

zugrunde gelegt wird. Hinsichtlich der Modulnoten<br />

wird des Weiteren auf die Absätze 2 und 3 verwiesen.<br />

6. Bewerten mehrere Prüfende eine Prüfungsleistung<br />

oder eine Prüfungsvorleistung, wird die Note aus dem<br />

arithmetischen Mittel der einzelnen Noten der Prüfenden<br />

errechnet. Bei den Mittelbildungen werden nur die<br />

beiden ersten Dezimalstellen hinter dem Komma berücksichtigt;<br />

alle weiteren Stellen werden ohne Rundung<br />

gestrichen.<br />

7. Für die Bachelor- beziehungsweise Masterprüfung<br />

wird eine Gesamtnote gebildet. In den fachspezifischen<br />

Prüfungs- und Studienordnungen werden die Einzelheiten<br />

zur Berechnung der Gesamtnote geregelt, insbesondere<br />

die Gewichtungen der Modulnoten und der Note<br />

der Abschlussarbeit. Es wird dabei folgender Berechnungsmodus<br />

empfohlen:<br />

a) Bei Bachelorstudiengängen gehen die Ergebnisse der<br />

Modulnoten zu 80 von Hundert und das Ergebnis<br />

der Bachelorarbeit zu 20 von Hundert in die Gesamtnote<br />

ein. Bei der Masterarbeit gehen die Ergebnisse der Modulnoten<br />

zu 70 von Hundert und das Ergebnis der Masterarbeit<br />

zu 30 von Hundert in die Gesamtnote ein. Die<br />

Fachspezifische Studienordnung kann für die einzelnen<br />

Studiengänge andere Gewichtungen vorsehen. In diesem<br />

Fall gelten die Regelungen der Fachspezifischen<br />

Studienordnung.<br />

b) Die Noten der einzelnen Module werden mit ihrem<br />

Anteil an der Gesamtmenge der Kreditpunkte aller benoteten<br />

Module multipliziert. Aus der Summe dieser<br />

Produkte ergibt sich eine Teilnote, die zusammen mit<br />

der Note der Abschlussarbeit die Gesamtnote bildet. Die<br />

Fachspezifische Studienordnung kann für die einzelnen<br />

Studiengänge andere Gewichtungen vorsehen. In<br />

diesem Fall gelten die Regelungen der Fachspezifischen<br />

Studienordnung. Die Gesamtnote lautet<br />

bis 1,5 sehr gut<br />

über 1,5 bis 2,5 gut<br />

über 2,5 bis 3,5 befriedigend<br />

über 3,5 bis 4,0 bestanden<br />

über 4,0 bis 5,0 nicht bestanden<br />

8. Zusätzlich zur Gesamtnote kann die relative Note<br />

ausgewiesen werden. Die relative Note drückt aus, welchen<br />

Rang die Absolventin oder der Absolvent innerhalb<br />

einer festzulegenden Prüfungsperiode gegenüber den<br />

übrigen Absolventinnen und Absolventen einnimmt.<br />

Die Prüfungsperiode wird grundsätzlich für alle Studiengänge<br />

einheitlich vom Präsidium festgelegt. Es sind<br />

die relativen Noten nach der ECTS-Bewertungsskala zu<br />

verwenden:<br />

A die besten 10 % der Absolventen<br />

B die nächsten 25 %<br />

C die nächsten 30 %<br />

D die nächsten 25 %<br />

E die nächsten 10 % der Absolventen<br />

(Die ECTS-Note ist als Ergänzung der Gesamtnote obligatorisch,<br />

für einzelne Module kann sie – soweit<br />

dies möglich ist – fakultativ ausgewiesen werden.)<br />

9. Wird eine Prüfungsleistung oder einzelne ihrer Prüfungsteile,<br />

die ausschließlich in schriftlicher Form erbracht<br />

wird, mit der Note 5,0 bewertet, kann die oder der<br />

betroffene Studierende beantragen, dass die Prüfung<br />

von einer zweiten Gutachterin beziehungsweise von<br />

einem zweiten Gutachter bewertet wird, die oder der<br />

von dem vorsitzenden Mitglied des Prüfungsausschusses<br />

aus dem Kreise der nach § 12 bestellten Prüfenden<br />

zu bestimmen ist. Die Note der Prüfung ergibt sich aus<br />

dem Durchschnitt der Bewertungen. Handelt es sich dabei<br />

um den letzten Prüfungsversuch (§ 18 Abs. 3), kann<br />

die oder der Studierende stattdessen eine ergänzende<br />

mündliche Überprüfung beantragen. Diese ergänzende<br />

mündliche Prüfung entscheidet über «ausreichend»<br />

(4,0) oder «nicht ausreichend». Die ergänzende mündliche<br />

Überprüfung soll mindestens 15, höchstens 30 Minuten<br />

dauern. § 13 Abs. 4f und Abs. 6 gilt entsprechend. Der<br />

Antrag auf Zweitbegutachtung oder auf Durchführung<br />

der mündlichen Nachprüfung ist innerhalb einer Frist<br />

von vier Wochen nach Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses<br />

bei der oder dem Prüfungsausschussvorsitzenden<br />

zu stellen.<br />

10. Das Bewertungsverfahren soll sechs Wochen nicht<br />

überschreiten. Die Noten der Prüfungsleistungen und<br />

Prüfungsvorleistungen werden unverzüglich mitgeteilt<br />

und auf Wunsch begründet.<br />

11. Die Studierenden können sich auf Antrag in weiteren<br />

als der vorgeschriebenen Zahl von Modulen einer<br />

Prüfung unterziehen (Zusatzmodul). Das Ergebnis der<br />

Prüfung in bis zu drei Zusatzmodulen wird auf<br />

Antrag in das Zeugnis aufgenommen, jedoch bei der Bildung<br />

der Gesamtnote nicht berücksichtigt.<br />

12. Die Absätze 1 bis 4 gelten für Studienleistungen entsprechend.<br />

2. Fachspezifische Prüfungs-<br />

und Studienordnungen<br />

für die Bachelorstudiengänge Kommunikationsdesign,<br />

Illustration und Design Mode/Kostüm/Textil.<br />

Auszüge aus der Fassung vom 28. November 2008<br />

§ 7 Modularisierung des Lehrangebots, Pflicht-,<br />

Wahlpflicht- und Wahlfächer<br />

1. Die Studierenden haben die Möglichkeit, Module anderer<br />

Studienrichtungen oder Designstudiengänge des<br />

Departments Design zu belegen und sich diese anrechnen<br />

zu lassen. Austauschmodule ermöglichen ein Studium<br />

auch über die Grenzen der drei Designstudiengänge<br />

an der Hochschule hinweg.<br />

2. Die Anerkennung eines Austauschmoduls aus einem<br />

anderen Studiengang bedarf der vorherigen Zustimmung<br />

der für das Fach zuständigen Professorin oder des<br />

Professors.<br />

3. Der Studiengang Mode / Kostüm / Textil teilt sich vom<br />

ersten Semester an in die Studienrichtungen Modedesign,<br />

Kostümdesign und Produktdesign Textil (Produktdesign)<br />

mit jeweils eigenen, fachspezifischen Curricula<br />

auf. Die Studierenden müssen sich schon zu Beginn des<br />

Studiums für eine Studienrichtung entscheiden. Sie<br />

können die Studienrichtung im Verlaufe des Studiums<br />

wechseln. Bisher erbrachte Module werden dabei im<br />

Falle ihrer Gleichwertigkeit anerkannt. Die jeweiligen<br />

Studienrichtungen Modedesign; Produktdesign Textil<br />

oder Kostümdesign führen zu entsprechenden Spezialisierungen<br />

auf den Gebieten des Mode-, Textil- bzw. Kostümdesigns,<br />

die Studienrichtung Produktdesign Textil<br />

führt auch zu Spezialisierungen auf dem Gebiet des Produktdesigns.<br />

4. Die Wahlmöglichkeit der Studienschwerpunkte<br />

hängt von dem verfügbaren Lehrangebot ab. Die Kombination<br />

mehrerer Studienschwerpunkte, auch über die Studiengänge<br />

hinweg, ermöglicht eine hoch differenzierte<br />

Ausbildung.<br />

5. Die studierten Studienschwerpunkte werden im Diploma<br />

Supplement aufgeführt. Das Curriculum des Studiums<br />

ergibt sich aus folgender Übersicht.<br />

Abkürzungen:<br />

PL Prüfungsleistung<br />

SL Studienleistung<br />

PVL Prüfungsvorleistung<br />

§ 8 Kreditpunkte<br />

Ein Kreditpunkt (CP) entspricht einer Arbeitsbelastung<br />

von 25 Zeitstunden.<br />

§ 9 Art der Lehrveranstaltungen, Anwesenheitspflichten,<br />

Lehrveranstaltungssprache<br />

Die oder der verantwortlich Lehrende ist mit Zustimmung<br />

des Prüfungsausschusses berechtigt, vor Beginn<br />

des Semesters festzulegen, ob eine Anwesenheitspflicht<br />

besteht und wie sie gegebenenfalls mit der oder dem Einzelnen<br />

oder Gruppen von Studierenden geregelt wird.<br />

Die Anwesenheitspflicht ist erfüllt, wenn nicht mehr als<br />

15 % der vorgesehenen Lehrveranstaltungsstunden versäumt<br />

worden sind.<br />

§ 12 Prüfende<br />

Die Studierenden sind berechtigt, die beiden Prüfer ihrer<br />

Bachelorthesis vorzuschlagen. Auf diese Vorschläge<br />

soll nach Möglichkeit Rücksicht genommen werden. Es<br />

besteht jedoch kein Anspruch auf die Einhaltung der Vorschläge.<br />

Als Erstprüfer sind nur Professorinnen und Professoren<br />

prüfungsberechtigt, die in der Studienrichtung<br />

unterrichten, in der die Bachelorthesis betreut wurde.<br />

§ 14 Thesis<br />

1. Die Bearbeitungsdauer der Thesis beträgt drei Monate.<br />

Für die Beantragung der Thesis ist der erfolgreiche<br />

Abschluss aller vorgeschriebenen Modulprüfungen der<br />

ersten drei Studienjahre Voraussetzung.<br />

2. Die Thesis wird erst anerkannt, wenn alle Module des<br />

Studiums erfolgreich abgelegt wurden.<br />

3. Die Gewichtung der schriftlichen Hausarbeit beträgt<br />

20 %, die Gewichtung der konzeptionellen und gestalterischen<br />

Arbeit beträgt 70 %, die Gewichtung des Kolloquiums<br />

beträgt 10 % der Note der Thesis.<br />

§ 16 Bewertung und Benotung<br />

1. Setzt sich ein Modul aus mehreren Prüfungsvorleistungen<br />

zusammen, so wird die Note des Moduls aus dem<br />

mittels der Kreditpunkte gewichteten Mittel der Teilnoten<br />

errechnet.<br />

2. Die Durchschnittsnote für ein Studienjahr wird anhand<br />

der in § 7 Abs. 5 ausgewiesenen Prozentsätze<br />

gewichtet.


26<br />

WOCHeNpläNe


WOCHENPLÄNE<br />

KOMMUNIKATIONSDESIGN . BA<br />

KOMMUNIKATIONSDESIGN/ILLUSTRATION . DIPLOM<br />

Kommunikationsdesign<br />

SeMeSter 1&2<br />

ZEIT RAUM KURS LEHRKRAFT FACH NACHWEIS/C<br />

Montag<br />

09:00 W50 K 013 Gauerke Malerei Einführungskurs PL 5<br />

09:00 A216 L 036 Mücksch Computerlabore SL 5<br />

09:00 W51 K 017 Prof. Rebec Malerei Einführungskurs PL 5<br />

09:00 W48 K 025 Prof. Sturm Zeichnen PL 5<br />

14:00 A315* K 014 Prof. Gudenau Malerei Einführungskurs PL 5<br />

14:00 W49 K 016 Kohl Malerei Einführungskurs PL 5<br />

14:00 W48 K 026 Prof. Sturm Zeichnen PL 5<br />

14:00 A216 L 060 von Heintze Labore Zeitbezogene Medien SL 5<br />

Dienstag<br />

09:00 A216 L 037 Mücksch Computerlabore SL 5<br />

09:00 W01* L 032 Scheffler Bleisatzwerkstatt SL 5<br />

09:00 W34 L 063 Prof. Sturm Manuelle Drucktechniken SL 5<br />

09:00 WK L 064 Wohlgemuth Manuelle Drucktechniken SL 5<br />

09:15 W29 L 039 Brandt Computerlabore Pflicht (Kode) SL 5<br />

10:00 A016 L 048 Trams Fotolabore SL 5<br />

10:15 A125 T 085 Dr. Haase Kunst- und Modegesch./Modetheorie PL 5<br />

13:00 A108 T 076 Prof. Dr. Paetzold Kommunikationsth./Kulturphilosophie PL 5<br />

14:00 W29 L 038 Brandt Computerlabore Pflicht (Kode) SL 5<br />

14:00 A125 T 087 Dr. Haase Kunst- und Modegesch./Modetheorie PL 5<br />

14:30 A108 T 075 Prof. Dr. Paetzold Kommunikationsth./Kulturphilosophie PL 5<br />

Mittwoch<br />

09:00 W14b* D 119 Bruckmann Orientierungsjahr Typografie PL 10<br />

09:00 A117* D 120 Prof. Kohlbecher Orientierungsjahr Foto PL 10<br />

09:00 A318 D 122 Prof. Schneider Orientierungsjahr Zeitb. Medien SL 10<br />

09:00 W15 D 124 Prof. Veljović Orientierungsjahr Typografie PL 10<br />

09:30 A125 T 086 Dr. Haase Kunst- und Modegesch./Modetheorie PL 5<br />

10:00 W03 L 057 Prof. Engel Labore Zeitbezogene Medien SL 5<br />

14:00 A216 L 059 von Heintze Labore Zeitbezogene Medien SL 5<br />

15:30 A125 T 080 Prof. Dr. Diener Kunst- und Designgeschichte PL 5<br />

16:30 W29 L 033 Krahn Computerlabore SL 5<br />

Donnerstag<br />

09:00 A210* D 118 Prof. Baumgart Orientierungsjahr Interaction Design PL 10<br />

09:00 A212 D 123 Prof. Schönholz Orientierungsjahr Advertising PL 10<br />

09:30 A312 D 121 Prof. Kraiker Orientierungsjahr Editorial PL 10<br />

11:30 A125 T 083 Prof. Dr. Diener Kunst- und Designgeschichte PL 5<br />

11:30 A305 T 091 Prof. Dr. Drengwitz Soziologie PL 5<br />

12:00 A209 T 078 Dr. Peplow Kommunikationsth./Kulturphilosophie PL 5<br />

14:00 W50 K 028 Köchermann Zeichnen Einführungskurs PL 5<br />

14:00 W51 K 029 Lange Zeichnen Einführungskurs PL 5<br />

14:00 A211 K 030 Prof. Merose Zeichnen Einführungskurs PL 5<br />

14:00 A315 K 018 Prof. Ro Malerei Einführungskurs PL 5<br />

15:00 A209 T 077 Dr. Peplow Kommunikationsth./Kulturphilosophie PL 5<br />

15:00 A318 L 058 Tietchens Labore Zeitbezogene Medien SL 5<br />

Freitag<br />

09:00 Aula T 079 Prof. Dr. Diener Kunst- und Designgeschichte PL 5<br />

10:00 A212 T 089 Schwebel Poetik/Rhetorik PL 5<br />

12:00 KH T 082 Prof. Dr. Diener Kunst- und Designgeschichte PL 5<br />

14:00 A214 K 015 Hoffmann Malerei Einführungskurs PL 5<br />

Blockseminar<br />

A125 T 088 Dr. Rasche Kunst- und Modegesch./Modetheorie PL 5<br />

WK L 062 Scheuble Manuelle Drucktechniken SL 5<br />

Erstsemester: Den Plan für das Kommunikationsdesign Orientierungsjahr auf Seite 4 beachten.<br />

Einteilung der Gruppen siehe Aushänge in der Armgartstraße.<br />

* weiteren Veranstaltungsort beachten.<br />

SeMeSter 3-7<br />

27<br />

ZEIT RAUM KURS LEHRKRAFT FACH NACHWEIS/C<br />

Montag<br />

09:00 A117* D 111 Prof. Kohlbecher Fotografie PL 15<br />

09:00 W48 K 025 Prof. Sturm Zeichnen PL 5<br />

09:00 W15 D 125 Prof. Veljović Type Design PL 15<br />

14:00 A318 L 055 Czechura Labore Zeitbezogene Medien SL 5<br />

14:00 W51 K 020 Prof. Feuchtenberger Zeichnen PL 5<br />

14:00 W48 K 026 Prof. Sturm Zeichnen PL 5<br />

14:00 W15 D 126 Prof. Veljović Type Design PL 15<br />

14:00 A216 L 060 von Heintze Labore Zeitbezogene Medien SL 5<br />

Dienstag<br />

09:00 A318* D 130 Prof. Görne Zeitbezogene Medien PL 15<br />

09:00 A315* K 007 Prof. Gudenau Malerei PL 5<br />

09:00 W48 D 106 Huber Illustration/Medienillustration PL 15<br />

09:00 A117* D 112 Prof. Kohlbecher Fotografie PL 15<br />

09:00 W51 K 010 Prof. Rebec Malerei PL 5<br />

09:00 W01* L 032 Scheffler Bleisatzwerkstatt SL 5<br />

09:00 W34 L 063 Prof. Sturm Manuelle Drucktechniken SL 5<br />

09:00 W15 D 127 Prof. Veljović Type Design PL 15<br />

09:30 A210 D 117 Prof. Kabel Interaction Design PL 15<br />

09:30 A312 D 110 Prof. Kraiker Editorial und Advertising Design PL 15<br />

10:00 A016 L 048 Trams Fotolabore SL 5<br />

10:15 A125 T 085 Dr. Haase Kunst- und Modegesch./Modetheorie PL 5<br />

13:00 A108 T 076 Prof. Dr. Paetzold Kommunikationsth./Kulturphilosophie PL 5<br />

14:00 A125 T 087 Dr. Haase Kunst- und Modegesch./Modetheorie PL 5<br />

14:00 A117 D 115 Prof. Mahler Fotografie PL 15<br />

14:00 A318 D 131 Prof. Schneider Zeitbezogene Medien SL 15<br />

14:00 A212 D 107 Prof. Schönholz Advertising Design PL 15<br />

14:00 W14b* D 129 Siemer Typografie PL 15<br />

14:30 A108 T 075 Prof. Dr. Paetzold Kommunikationsth./Kulturphilosophie PL 5<br />

Mittwoch<br />

09:00 A315* K 008 Prof. Gudenau Malerei PL 5<br />

09:00 A123 D 114 Prof. Mahler Fotografie PL 15<br />

09:00 W51 K 009 Prof. Rebec Malerei PL 5<br />

09:30 A125 T 086 Dr. Haase Kunst- und Modegesch./Modetheorie PL 5<br />

09:30 A312 D 109 Prof. Kraiker Editorial und Advertising Design PL 15<br />

10:00 W03 L 057 Prof. Engel Labore Zeitbezogene Medien SL 5<br />

13:00 A125* T 081 Prof. Dr. Diener Kunst- und Designgeschichte PL 5<br />

14:00 W14b* D 128 Barriga Typografie PL 15<br />

14:00 W29 L 034 Krahn Computerlabore SL 5<br />

14:00 A211 K 021 Prof. Merose Zeichnen PL 5<br />

14:00 A315 K 011 Prof. Ro Malerei PL 5<br />

14:00 A212 D 108 Prof. Schönholz Advertising Design PL 15<br />

14:00 A214 K 003 Sukale Computergestützte Modedarstellung SL 5<br />

15:30 A125 T 080 Prof. Dr. Diener Kunst- und Designgeschichte PL 5<br />

16:30 W29 L 033 Krahn Computerlabore SL 5<br />

17:00 A214 K 005 Prof. Hübler Computergestütztes Experiment PL 5<br />

18:15 A211 K 022 Prof. Merose Zeichnen PL 5<br />

Donnerstag<br />

09:00 A117 D 113 Prof. Mahler Fotografie PL 15<br />

10:00 A318* D 132 Prof. Schneider Zeitbezogene Medien SL 15<br />

11:30 A125 T 083 Prof. Dr. Diener Kunst- und Designgeschichte PL 5<br />

11:30 A305 T 091 Prof. Dr. Drengwitz Soziologie PL 5<br />

12:00 A209 T 078 Dr. Peplow Kommunikationsth./Kulturphilosophie PL 5<br />

14:00 A316 K 006 Alon International Workshop SL 5<br />

15:00 A209 T 077 Dr. Peplow Kommunikationsth./Kulturphilosophie PL 5<br />

15:00 A318 L 058 Tietchens Labore Zeitbezogene Medien SL 5<br />

17:00 A214 K 004 Prof. Hübler Computergestütztes Experiment PL 5<br />

Freitag<br />

09:00 A216 D 116 Prof. Baumgart Interaction Design PL 15<br />

09:45 A318 L 056 Czechura Labore Zeitbezogene Medien SL 5<br />

10:00 A211 K 023 Prof. Merose Zeichnen PL 5<br />

10:00 A212 T 089 Schwebel Poetik/Rhetorik PL 5<br />

11:00 A305 BT 183 Prof. Dr. Lorer Modemarketing PL 5<br />

12:00 KH T 082 Prof. Dr. Diener Kunst- und Designgeschichte PL 5<br />

14:00 A315 K 012 Billing Malerei Einführungskurs PL 5<br />

14:00 W24 D 096 Prof. Rehfeld Illustration/Gamedesign PL 15<br />

Blockseminar<br />

A014 L 061 Kerkhofs Manuelle Drucktechniken SL 5<br />

A125 T 088 Dr. Rasche Kunst- und Modegesch./Modetheorie PL 5<br />

WK L 062 Scheuble Manuelle Drucktechniken SL 5<br />

Der Austausch von Designmodulen (D) innerhalb des Departments ist möglich.


<strong>HAW</strong> HAMBURG / FAKULTÄT DMI<br />

DEPARTMENT DESIGN<br />

illustration<br />

SeMeSter 1&2<br />

* weiteren Veranstaltungsort beachten.<br />

VORLESUNGSVERZEICHNIS<br />

SOMMER 2009<br />

ZEIT RAUM KURS LEHRKRAFT FACH NACHWEIS/C<br />

Montag<br />

09:00 W50 K 013 Gauerke Malerei Einführungskurs PL 5<br />

09:00 A216 L 036 Mücksch Computerlabore SL 5<br />

09:00 W51 K 017 Prof. Rebec Malerei Einführungskurs PL 5<br />

09:00 W24* D 099 Prof. Schulz-Schaeffer Illustration/Grundlagen PL 10<br />

09:00 W48 K 025 Prof. Sturm Zeichnen PL 5<br />

14:00 A315* K 014 Prof. Gudenau Malerei Einführungskurs PL 5<br />

14:00 W49 K 016 Kohl Malerei Einführungskurs PL 5<br />

14:00 W48 K 026 Prof. Sturm Zeichnen PL 5<br />

16:30 A212 T 090 Uebel Poetik/Rhetorik PL 5<br />

Dienstag<br />

09:00 A216 L 037 Mücksch Computerlabore SL 5<br />

09:00 W01* L 032 Scheffler Bleisatzwerkstatt SL 5<br />

09:00 W34 L 063 Prof. Sturm Manuelle Drucktechniken SL 5<br />

09:00 WK L 064 Wohlgemuth Manuelle Drucktechniken SL 5<br />

09:15 W29 L 039 Brandt Computerlabore Pflicht (Kode) SL 5<br />

10:00 A016 L 048 Trams Fotolabore SL 5<br />

10:15 A125 T 085 Dr. Haase Kunst- und Modegesch./Modetheorie PL 5<br />

13:00 A108 T 076 Prof. Dr. Paetzold Kommunikationsth./Kulturphilosophie PL 5<br />

14:00 A125 T 087 Dr. Haase Kunst- und Modegesch./Modetheorie PL 5<br />

14:30 A108 T 075 Prof. Dr. Paetzold Kommunikationsth./Kulturphilosophie PL 5<br />

Mittwoch<br />

09:30 A125 T 086 Dr. Haase Kunst- und Modegesch./Modetheorie PL 5<br />

10:00 W03 L 057 Prof. Engel Labore Zeitbezogene Medien SL 5<br />

15:30 A125 T 080 Prof. Dr. Diener Kunst- und Designgeschichte PL 5<br />

16:30 W29 L 033 Krahn Computerlabore SL 5<br />

Donnerstag<br />

09:00 A125 T 084 Prof. Dr. Diener Kunst- und Designgeschichte PL 5<br />

09:15 W24* D 098 Prof. Mölck-Tassel Illustration/Grundlagen PL 10<br />

10:00 W52 L 051 Andikfar Grundlagen 3D-Modelling und Animation SL 5<br />

11:30 A125 T 083 Prof. Dr. Diener Kunst- und Designgeschichte PL 5<br />

11:30 A305 T 091 Prof. Dr. Drengwitz Soziologie PL 5<br />

12:00 A209 T 078 Dr. Peplow Kommunikationsth./Kulturphilosophie PL 5<br />

14:00 W49 K 027 Prof. Göttlicher Zeichnen Einführungskurs PL 5<br />

14:00 W50 K 028 Köchermann Zeichnen Einführungskurs PL 5<br />

14:00 W51 K 029 Lange Zeichnen Einführungskurs PL 5<br />

14:00 W52 L 035 Lauströer Computerlabore PL 5<br />

14:00 A211 K 030 Prof. Merose Zeichnen Einführungskurs PL 5<br />

14:00 A315 K 018 Prof. Ro Malerei Einführungskurs PL 5<br />

15:00 A209 T 077 Dr. Peplow Kommunikationsth./Kulturphilosophie PL 5<br />

15:00 A318 L 058 Tietchens Labore Zeitbezogene Medien SL 5<br />

Freitag<br />

09:00 Aula T 079 Prof. Dr. Diener Kunst- und Designgeschichte PL 5<br />

10:00 A212 T 089 Schwebel Poetik/Rhetorik PL 5<br />

12:00 KH T 082 Prof. Dr. Diener Kunst- und Designgeschichte PL 5<br />

14:00 A214 K 015 Hoffmann Malerei Einführungskurs PL 5<br />

Blockseminar<br />

A125 T 088 Dr. Rasche Kunst- und Modegesch./Modetheorie PL 5<br />

WK L 062 Scheuble Manuelle Drucktechniken SL 5<br />

SeMeSter 3-7<br />

WOCHENPLÄNE<br />

ILLUSTRATION . BA<br />

KOMMUNIKATIONSDESIGN/ILLUSTRATION . DIPLOM<br />

28<br />

ZEIT RAUM KURS LEHRKRAFT FACH NACHWEIS/C<br />

Montag<br />

09:00 W48 K 025 Prof. Sturm Zeichnen PL 5<br />

09:00 W15 D 125 Prof. Veljović Type Design PL 15<br />

14:00 W51 K 020 Prof. Feuchtenberger Zeichnen PL 5<br />

14:00 W50 K 024 Ricci Zeichnen PL 5<br />

14:00 W48 K 026 Prof. Sturm Zeichnen PL 5<br />

14:00 W15 D 126 Prof. Veljović Type Design PL 15<br />

16:30 A212 T 090 Uebel Poetik/Rhetorik PL 5<br />

Dienstag<br />

09:00 W40 D 103 Prof. Feuchtenberger Illustration/Medienillustration PL 15<br />

09:00 A315* K 007 Prof. Gudenau Malerei PL 5<br />

09:00 W48 D 106 Huber Illustration/Medienillustration PL 15<br />

09:00 W51 K 010 Prof. Rebec Malerei PL 5<br />

09:00 W01* L 032 Scheffler Bleisatzwerkstatt SL 5<br />

09:00 W34 L 063 Prof. Sturm Manuelle Drucktechniken SL 5<br />

09:00 W15 D 127 Prof. Veljović Type Design PL 15<br />

10:00 A016 L 048 Trams Fotolabore SL 5<br />

10:15 A125 T 085 Dr. Haase Kunst- und Modegesch./Modetheorie PL 5<br />

13:00 A108 T 076 Prof. Dr. Paetzold Kommunikationsth./Kulturphilosophie PL 5<br />

14:00 A125 T 087 Dr. Haase Kunst- und Modegesch./Modetheorie PL 5<br />

14:30 A108 T 075 Prof. Dr. Paetzold Kommunikationsth./Kulturphilosophie PL 5<br />

Mittwoch<br />

09:00 W14b* D 119 Bruckmann Orientierungsjahr Typografie PL 10<br />

09:00 A315* K 008 Prof. Gudenau Malerei PL 5<br />

09:00 W51 K 009 Prof. Rebec Malerei PL 5<br />

09:00 W15 D 124 Prof. Veljović Orientierungsjahr Typografie PL 10<br />

09:30 A125 T 086 Dr. Haase Kunst- und Modegesch./Modetheorie PL 5<br />

10:00 W03 L 057 Prof. Engel Labore Zeitbezogene Medien SL 5<br />

13:00 A125* T 081 Prof. Dr. Diener Kunst- und Designgeschichte PL 5<br />

14:00 W49 D 104 Prof. Göttlicher Illustration/Medienillustration PL 10<br />

14:00 W29 L 034 Krahn Computerlabore SL 5<br />

14:00 A211 K 021 Prof. Merose Zeichnen PL 5<br />

14:00 A315 K 011 Prof. Ro Malerei PL 5<br />

14:00 A214 K 003 Sukale Computergestützte Modedarstellung SL 5<br />

15:30 A125 T 080 Prof. Dr. Diener Kunst- und Designgeschichte PL 5<br />

16:30 W29 L 033 Krahn Computerlabore SL 5<br />

17:00 A214 K 005 Prof. Hübler Computergestütztes Experiment PL 5<br />

18:15 A211 K 022 Prof. Merose Zeichnen PL 5<br />

Donnerstag<br />

09:00 A125 T 084 Prof. Dr. Diener Kunst- und Designgeschichte PL 5<br />

09:00 W49 D 105 Prof. Göttlicher Illustration/Medienillustration PL 15<br />

10:00 W52 L 051 Andikfar Grundlagen 3D-Modelling und Animation SL 5<br />

10:00 A318* D 132 Prof. Schneider Zeitbezogene Medien SL 15<br />

11:30 A125 T 083 Prof. Dr. Diener Kunst- und Designgeschichte PL 5<br />

11:30 A305 T 091 Prof. Dr. Drengwitz Soziologie PL 5<br />

12:00 A209 T 078 Dr. Peplow Kommunikationsth./Kulturphilosophie PL 5<br />

14:00 A316 K 006 Alon International Workshop SL 5<br />

14:00 W48 D 093 Harjes Illustration/Buchillustration PL 15<br />

14:00 W52 L 035 Lauströer Computerlabore PL 5<br />

15:00 A209 T 077 Dr. Peplow Kommunikationsth./Kulturphilosophie PL 5<br />

15:00 A318 L 058 Tietchens Labore Zeitbezogene Medien SL 5<br />

17:00 A214 K 004 Prof. Hübler Computergestütztes Experiment PL 5<br />

Freitag<br />

09:00 W24* D 094 Prof. Mölck-Tassel Illustration/Buchillustration PL 15<br />

10:00 A211 K 023 Prof. Merose Zeichnen PL 5<br />

10:00 W52* D 101 Prof. Schulz-Schaeffer Illustration/Informative Illustration PL 15<br />

10:00 A212 T 089 Schwebel Poetik/Rhetorik PL 5<br />

11:00 A305 BT 183 Prof. Dr. Lorer Modemarketing PL 5<br />

12:00 KH T 082 Prof. Dr. Diener Kunst- und Designgeschichte PL 5<br />

14:00 A315 K 012 Billing Malerei Einführungskurs PL 5<br />

Blockseminar<br />

A014 L 061 Kerkhofs Manuelle Drucktechniken SL 5<br />

A125 T 088 Dr. Rasche Kunst- und Modegesch./Modetheorie PL 5<br />

WK L 062 Scheuble Manuelle Drucktechniken SL 5<br />

Der Austausch von Designmodulen (D) innerhalb des Departments ist möglich.<br />

Modedesign<br />

SeMeSter 1&2<br />

ZEIT RAUM KURS LEHRKRAFT FACH NACHWEIS/C<br />

Montag<br />

09:00 W50 K 013 Gauerke Malerei Einführungskurs PL 5<br />

09:00 W51 K 017 Prof. Rebec Malerei Einführungskurs PL 5<br />

09:00 W48 K 025 Prof. Sturm Zeichnen PL 5<br />

09:15 A301* L 046 Ulrich Fertigungstechnik PL 5<br />

13:00 A214 D 142 Feyerabend Modedesign 1 PL 5<br />

14:00 A315* K 014 Prof. Gudenau Malerei Einführungskurs PL 5<br />

14:00 W49 K 016 Kohl Malerei Einführungskurs PL 5<br />

14:00 W48 K 026 Prof. Sturm Zeichnen PL 5<br />

16:30 A212 T 090 Uebel Poetik/Rhetorik PL 5<br />

Dienstag<br />

09:00 A017 L 072 Kühn Textildruck SL 5<br />

09:00 W34 L 063 Prof. Sturm Manuelle Drucktechniken SL 5<br />

10:15 A125 T 085 Dr. Haase Kunst- und Modegesch./Modetheorie PL 5<br />

10:15 A105 T 092 Prof. Meyer z. Capellen Textiltechnik PL 5<br />

13:00 A108 T 076 Prof. Dr. Paetzold Kommunikationsth./Kulturphilosophie PL 5<br />

13:30 A301* L 047 Ulrich Fertigungstechnik PL 5<br />

14:00 A125 T 087 Dr. Haase Kunst- und Modegesch./Modetheorie PL 5<br />

14:30 A108 T 075 Prof. Dr. Paetzold Kommunikationsth./Kulturphilosophie PL 5<br />

Mittwoch<br />

09:30 A125 T 086 Dr. Haase Kunst- und Modegesch./Modetheorie PL 5<br />

12:30 A203 L 066 Prof. Harjes-Haas Schnittgestaltung PL 5<br />

14:00 A214 D 143 Prof. Frisch Modedesign 1 PL 5<br />

14:00 A206 D 144 Prof. Greiter Modedesign 1 PL 5<br />

14:00 A205 D 145 Prof. Seebacher Modedesign 1 PL 5<br />

15:45 A203 L 065 Prof. Harjes-Haas Schnittgestaltung PL 5<br />

Donnerstag<br />

09:15 A301* L 042 Lutz Fertigungstechnik PL 5<br />

11:30 A305 T 091 Prof. Dr. Drengwitz Soziologie PL 5<br />

12:00 A209 T 078 Dr. Peplow Kommunikationsth./Kulturphilosophie PL 5<br />

14:00 W49 K 027 Prof. Göttlicher Zeichnen Einführungskurs PL 5<br />

14:00 W50 K 028 Köchermann Zeichnen Einführungskurs PL 5<br />

14:00 W51 K 029 Lange Zeichnen Einführungskurs PL 5<br />

14:00 A211 K 030 Prof. Merose Zeichnen Einführungskurs PL 5<br />

14:00 A315 K 018 Prof. Ro Malerei Einführungskurs PL 5<br />

15:00 A209 T 077 Dr. Peplow Kommunikationsth./Kulturphilosophie PL 5<br />

Freitag<br />

09:15 A203 L 070 Prof. Neumann Schnittgestaltung PL 5<br />

10:00 A212 T 089 Schwebel Poetik/Rhetorik PL 5<br />

14:00 A214 K 015 Hoffmann Malerei Einführungskurs PL 5<br />

Blockseminar<br />

A125 T 088 Dr. Rasche Kunst- und Modegesch./Modetheorie PL 5<br />

* weiteren Veranstaltungsort beachten.<br />

SeMeSter 3-7<br />

WOCHENPLÄNE<br />

DESIGN MODE/KOSTÜM/TExTIL . BA<br />

MODE-, KOSTÜM- UND TExTILDESIGN . DIPLOM<br />

STUDIENRICHTUNG MODEDESIGN<br />

29<br />

ZEIT RAUM KURS LEHRKRAFT FACH NACHWEIS/C<br />

Montag<br />

09:00 W48 K 025 Prof. Sturm Zeichnen PL 5<br />

09:15 A203 L 071 Prof. Neumann Schnittgestaltung PL 5<br />

09:30 A214 K 019 Feyerabend Modezeichnen SL 5<br />

12:30 A203 L 067 Prof. Harjes-Haas Schnittgestaltung PL 5<br />

14:00 W51 K 020 Prof. Feuchtenberger Zeichnen PL 5<br />

14:00 W48 K 026 Prof. Sturm Zeichnen PL 5<br />

15:45 A203 L 069 Prof. Harjes-Haas Schnittgestaltung PL 5<br />

16:30 A212 T 090 Uebel Poetik/Rhetorik PL 5<br />

Dienstag<br />

09:00 A315* K 007 Prof. Gudenau Malerei PL 5<br />

09:00 W51 K 010 Prof. Rebec Malerei PL 5<br />

09:00 W34 L 063 Prof. Sturm Manuelle Drucktechniken SL 5<br />

09:15 A301* L 043 Prof. Neumann Fertigungstechnik PL 5<br />

10:00 A203 L 068 Prof. Harjes-Haas Schnittgestaltung PL 5<br />

10:15 A125 T 085 Dr. Haase Kunst- und Modegesch./Modetheorie PL 5<br />

13:00 A108 T 076 Prof. Dr. Paetzold Kommunikationsth./Kulturphilosophie PL 5<br />

14:00 A214 D 136 Prof. Frisch Mode A Designkonzeption PL 5<br />

14:00 A206 D 137 Prof. Greiter Mode A Designkonzeption PL 5<br />

14:00 A125 T 087 Dr. Haase Kunst- und Modegesch./Modetheorie PL 5<br />

14:00 A205 D 138 Prof. Seebacher Mode A Designkonzeption PL 5<br />

14:30 A108 T 075 Prof. Dr. Paetzold Kommunikationsth./Kulturphilosophie PL 5<br />

Mittwoch<br />

08:30 A301 L 040 Prof. Dr. Drengwitz Fertigungstechnik PL 5<br />

09:00 A315* K 008 Prof. Gudenau Malerei PL 5<br />

09:00 W51 K 009 Prof. Rebec Malerei PL 5<br />

09:15 A203 L 045 Prof. Neumann Fertigungstechnik PL 5<br />

09:30 A125 T 086 Dr. Haase Kunst- und Modegesch./Modetheorie PL 5<br />

14:00 A211 K 021 Prof. Merose Zeichnen PL 5<br />

14:00 A315 K 011 Prof. Ro Malerei PL 5<br />

14:00 A214 K 003 Sukale Computergestützte Modedarstellung SL 5<br />

16:00 A301* L 044 Prof. Neumann Fertigungstechnik PL 5<br />

17:00 A214 K 005 Prof. Hübler Computergestütztes Experiment PL 5<br />

18:15 A211 K 022 Prof. Merose Zeichnen PL 5<br />

Donnerstag<br />

09:30 A214 K 001 Feyerabend Computergestützte Modedarstellung PL 5<br />

11:00 A214 K 002 Feyerabend Computergestützte Modedarstellung PL 5<br />

11:30 A305 T 091 Prof. Dr. Drengwitz Soziologie PL 5<br />

12:00 A209 T 078 Dr. Peplow Kommunikationsth./Kulturphilosophie PL 5<br />

14:00 A316 K 006 Alon International Workshop SL 5<br />

14:00 A206 D 140 Prof. Greiter Mode B Designentwicklung PL 10<br />

14:15 A301 L 041 Prof. Dr. Drengwitz Fertigungstechnik PL 5<br />

15:00 A209 T 077 Dr. Peplow Kommunikationsth./Kulturphilosophie PL 5<br />

17:00 A214 K 004 Prof. Hübler Computergestütztes Experiment PL 5<br />

Freitag<br />

09:00 A214 D 139 Prof. Frisch Mode B Designentwicklung PL 10<br />

09:00 A205 D 141 Prof. Seebacher Mode B Designentwicklung PL 10<br />

09:30 A017 L 073 Kühn Textildruck SL 5<br />

10:00 A211 K 023 Prof. Merose Zeichnen PL 5<br />

10:00 A212 T 089 Schwebel Poetik/Rhetorik PL 5<br />

11:00 A305 BT 183 Prof. Dr. Lorer Modemarketing PL 5<br />

14:00 A315 K 012 Billing Malerei Einführungskurs PL 5<br />

Blockseminar<br />

A125 T 088 Dr. Rasche Kunst- und Modegesch./Modetheorie PL 5<br />

Der Austausch von Designmodulen (D) innerhalb des Departments ist möglich.


<strong>HAW</strong> HAMBURG / FAKULTÄT DMI<br />

DEPARTMENT DESIGN<br />

VORLESUNGSVERZEICHNIS<br />

SOMMER 2009<br />

Kostümdesign<br />

SeMeSter 1&2<br />

ZEIT RAUM KURS LEHRKRAFT FACH NACHWEIS/C<br />

Montag<br />

09:00 W50 K 013 Gauerke Malerei Einführungskurs PL 5<br />

09:00 W51 K 017 Prof. Rebec Malerei Einführungskurs PL 5<br />

09:00 W48 K 025 Prof. Sturm Zeichnen SL 5<br />

09:15 A301* L 046 Ulrich Fertigungstechnik PL 5<br />

14:00 A315* K 014 Prof. Gudenau Malerei Einführungskurs PL 5<br />

14:00 W49 K 016 Kohl Malerei Einführungskurs PL 5<br />

14:00 W48 K 026 Prof. Sturm Zeichnen SL 5<br />

16:30 A212 T 090 Uebel Poetik/Rhetorik PL 5<br />

Dienstag<br />

09:00 A017 L 072 Kühn Textildruck SL 5<br />

09:00 W34 L 063 Prof. Sturm Manuelle Drucktechniken SL 5<br />

09:00 A110 D 133 Prof. von der Thannen Kostümdesign PL 10<br />

10:15 A125 T 085 Dr. Haase Kunst- und Modegesch./Modetheorie PL 5<br />

13:00 A108 T 076 Prof. Dr. Paetzold Kommunikationsth./Kulturphilosophie PL 5<br />

13:30 A301* L 047 Ulrich Fertigungstechnik PL 5<br />

14:00 A125 T 087 Dr. Haase Kunst- und Modegesch./Modetheorie PL 5<br />

14:30 A108 T 075 Prof. Dr. Paetzold Kommunikationsth./Kulturphilosophie PL 5<br />

Mittwoch<br />

09:30 A125 T 086 Dr. Haase Kunst- und Modegesch./Modetheorie PL 5<br />

Donnerstag<br />

09:15 A301* L 042 Lutz Fertigungstechnik PL 5<br />

11:30 A305 T 091 Prof. Dr. Drengwitz Soziologie PL 5<br />

12:00 A209 T 078 Dr. Peplow Kommunikationsth./Kulturphilosophie PL 5<br />

14:00 W49 K 027 Prof. Göttlicher Zeichnen Einführungskurs PL 5<br />

14:00 W50 K 028 Köchermann Zeichnen Einführungskurs PL 5<br />

14:00 W51 K 029 Lange Zeichnen Einführungskurs PL 5<br />

14:00 A211 K 030 Prof. Merose Zeichnen Einführungskurs PL 5<br />

14:00 A315 K 018 Prof. Ro Malerei Einführungskurs PL 5<br />

15:00 A209 T 077 Dr. Peplow Kommunikationsth./Kulturphilosophie PL 5<br />

Freitag<br />

09:15 A203 L 070 Prof. Neumann Schnittgestaltung PL 5<br />

10:00 A212 T 089 Schwebel Poetik/Rhetorik PL 5<br />

14:00 A214 K 015 Hoffmann Malerei Einführungskurs PL 5<br />

Blockseminar<br />

A125 T 088 Dr. Rasche Kunst- und Modegesch./Modetheorie PL 5<br />

* weiteren Veranstaltungsort beachten.<br />

SeMeSter 3-7<br />

WOCHENPLÄNE<br />

DESIGN MODE/KOSTÜM/TExTIL . BA<br />

MODE-, KOSTÜM- UND TExTILDESIGN . DIPLOM<br />

STUDIENRICHTUNG KOSTÜMDESIGN<br />

30<br />

ZEIT RAUM KURS LEHRKRAFT FACH NACHWEIS/C<br />

Montag<br />

09:00 W48 K 025 Prof. Sturm Zeichnen SL 5<br />

09:15 A203 L 071 Prof. Neumann Schnittgestaltung PL 5<br />

10:00 A110* T 074 Dr. Meier-Dörzenbach Dramaturgie für Kostümdesign PL 5<br />

14:00 W51 K 020 Prof. Feuchtenberger Zeichnen PL 5<br />

14:00 W48 K 026 Prof. Sturm Zeichnen SL 5<br />

14:00 A110 D 134 Prof. von der Thannen Kostümdesign PL 15<br />

16:30 A212 T 090 Uebel Poetik/Rhetorik PL 5<br />

Dienstag<br />

09:00 A315* K 007 Prof. Gudenau Malerei PL 5<br />

09:00 W51 K 010 Prof. Rebec Malerei PL 5<br />

09:00 W34 L 063 Prof. Sturm Manuelle Drucktechniken SL 5<br />

09:15 A301* L 043 Prof. Neumann Fertigungstechnik PL 5<br />

10:15 A125 T 085 Dr. Haase Kunst- und Modegesch./Modetheorie PL 5<br />

13:00 A108 T 076 Prof. Dr. Paetzold Kommunikationsth./Kulturphilosophie PL 5<br />

14:00 A125 T 087 Dr. Haase Kunst- und Modegesch./Modetheorie PL 5<br />

14:00 A110 L 053 Schuster Kostümgestaltung PL 5<br />

14:30 A108 T 075 Prof. Dr. Paetzold Kommunikationsth./Kulturphilosophie PL 5<br />

Mittwoch<br />

09:00 A315* K 008 Prof. Gudenau Malerei PL 5<br />

09:00 W51 K 009 Prof. Rebec Malerei PL 5<br />

09:00 A110 D 135 Prof. von der Thannen Kostümdesign PL 15<br />

09:15 A203 L 045 Prof. Neumann Fertigungstechnik PL 5<br />

09:30 A125 T 086 Dr. Haase Kunst- und Modegesch./Modetheorie PL 5<br />

14:00 A211 K 021 Prof. Merose Zeichnen PL 5<br />

14:00 A315 K 011 Prof. Ro Malerei PL 5<br />

14:00 A110 L 054 Schuster Kostümgestaltung PL 5<br />

14:00 A214 K 003 Sukale Computergestützte Modedarstellung SL 5<br />

16:00 A301* L 044 Prof. Neumann Fertigungstechnik PL 5<br />

18:15 A211 K 022 Prof. Merose Zeichnen PL 5<br />

Donnerstag<br />

09:00 A110 L 052 Deutschmann Historischer Schnitt PL 5<br />

11:30 A305 T 091 Prof. Dr. Drengwitz Soziologie PL 5<br />

12:00 A209 T 078 Dr. Peplow Kommunikationsth./Kulturphilosophie PL 5<br />

14:00 A316 K 006 Alon International Workshop SL 5<br />

15:00 A209 T 077 Dr. Peplow Kommunikationsth./Kulturphilosophie PL 5<br />

Freitag<br />

09:30 A017 L 073 Kühn Textildruck SL 5<br />

10:00 A211 K 023 Prof. Merose Zeichnen PL 5<br />

10:00 A212 T 089 Schwebel Poetik/Rhetorik PL 5<br />

11:00 A305 BT 183 Prof. Dr. Lorer Modemarketing PL 5<br />

14:00 A315 K 012 Billing Malerei Einführungskurs PL 5<br />

Blockseminar<br />

A125 T 088 Dr. Rasche Kunst- und Modegesch./Modetheorie PL 5<br />

Der Austausch von Designmodulen (D) innerhalb des Departments ist möglich.<br />

textildesign<br />

SeMeSter 1&2<br />

ZEIT RAUM KURS LEHRKRAFT FACH NACHWEIS/C<br />

Montag<br />

09:00 W50 K 013 Gauerke Malerei Einführungskurs PL 5<br />

09:00 W51 K 017 Prof. Rebec Malerei Einführungskurs PL 5<br />

09:00 W48 K 025 Prof. Sturm Zeichnen SL 5<br />

14:00 A315* K 014 Prof. Gudenau Malerei Einführungskurs PL 5<br />

14:00 W49 K 016 Kohl Malerei Einführungskurs PL 5<br />

14:00 W48 K 026 Prof. Sturm Zeichnen SL 5<br />

16:30 A212 T 090 Uebel Poetik/Rhetorik PL 5<br />

Dienstag<br />

09:00 A017 L 072 Kühn Textildruck SL 5<br />

09:00 W51 K 010 Prof. Rebec Malerei PL 5<br />

09:00 W34 L 063 Prof. Sturm Manuelle Drucktechniken SL 5<br />

10:15 A125 T 085 Dr. Haase Kunst- und Modegesch./Modetheorie PL 5<br />

13:00 A108 T 076 Prof. Dr. Paetzold Kommunikationsth./Kulturphilosophie PL 5<br />

14:00 A125 T 087 Dr. Haase Kunst- und Modegesch./Modetheorie PL 5<br />

14:30 A108 T 075 Prof. Dr. Paetzold Kommunikationsth./Kulturphilosophie PL 5<br />

Mittwoch<br />

09:30 A125 T 086 Dr. Haase Kunst- und Modegesch./Modetheorie PL 5<br />

14:00 A116 D 147 Prof. Ullrich Textildesign PL 10<br />

15:30 A125 T 080 Prof. Dr. Diener Kunst- und Designgeschichte PL 5<br />

Donnerstag<br />

09:00 A125 T 084 Prof. Dr. Diener Kunst- und Designgeschichte SL 5<br />

11:30 A125 T 083 Prof. Dr. Diener Kunst- und Designgeschichte PL 5<br />

11:30 A305 T 091 Prof. Dr. Drengwitz Soziologie PL 5<br />

12:00 A209 T 078 Dr. Peplow Kommunikationsth./Kulturphilosophie PL 5<br />

12:30 A116 L 031 Gärtner Bindungslehre SL 5<br />

14:00 A118 L 050 Gärtner Gewebekonstruktion/-gestaltung SL 5<br />

14:00 W49 K 027 Prof. Göttlicher Zeichnen Einführungskurs PL 5<br />

14:00 W50 K 028 Köchermann Zeichnen Einführungskurs PL 5<br />

14:00 W51 K 029 Lange Zeichnen Einführungskurs PL 5<br />

14:00 A211 K 030 Prof. Merose Zeichnen Einführungskurs PL 5<br />

14:00 A315 K 018 Prof. Ro Malerei Einführungskurs PL 5<br />

15:00 A209 T 077 Dr. Peplow Kommunikationsth./Kulturphilosophie PL 5<br />

Freitag<br />

09:15 A203 L 070 Prof. Neumann Schnittgestaltung PL 5<br />

10:00 A212 T 089 Schwebel Poetik/Rhetorik PL 5<br />

12:00 KH T 082 Prof. Dr. Diener Kunst- und Designgeschichte PL 5<br />

14:00 A214 K 015 Hoffmann Malerei Einführungskurs PL 5<br />

Blockseminar<br />

A125 T 088 Dr. Rasche Kunst- und Modegesch./Modetheorie PL 5<br />

* weiteren Veranstaltungsort beachten.<br />

SeMeSter 3-7<br />

WOCHENPLÄNE<br />

DESIGN MODE/KOSTÜM/TExTIL . BA<br />

MODE-, KOSTÜM- UND TExTILDESIGN . DIPLOM<br />

STUDIENRICHTUNG TExTILDESIGN<br />

ZEIT RAUM KURS LEHRKRAFT FACH NACHWEIS/C<br />

31<br />

Montag<br />

09:00 W48 K 025 Prof. Sturm Zeichnen SL 5<br />

09:15 A203 L 071 Prof. Neumann Schnittgestaltung PL 5<br />

09:15 A301* L 046 Ulrich Fertigungstechnik PL 5<br />

14:00 W51 K 020 Prof. Feuchtenberger Zeichnen PL 5<br />

14:00 W48 K 026 Prof. Sturm Zeichnen SL 5<br />

16:30 A212 T 090 Uebel Poetik/Rhetorik PL 5<br />

Dienstag<br />

09:00 A315* K 007 Prof. Gudenau Malerei PL 5<br />

09:00 W34 L 063 Prof. Sturm Manuelle Drucktechniken SL 5<br />

09:15 A301* L 043 Prof. Neumann Fertigungstechnik PL 5<br />

10:15 A125 T 085 Dr. Haase Kunst- und Modegesch./Modetheorie PL 5<br />

13:00 A108 T 076 Prof. Dr. Paetzold Kommunikationsth./Kulturphilosophie PL 5<br />

13:30 A301* L 047 Ulrich Fertigungstechnik PL 5<br />

14:00 A125 T 087 Dr. Haase Kunst- und Modegesch./Modetheorie PL 5<br />

14:00 A116 D 146 Prof. Ullrich Textildesign PL 15<br />

14:30 A108 T 075 Prof. Dr. Paetzold Kommunikationsth./Kulturphilosophie PL 5<br />

Mittwoch<br />

09:00 A315* K 008 Prof. Gudenau Malerei PL 5<br />

09:00 W51 K 009 Prof. Rebec Malerei PL 5<br />

09:15 A203 L 045 Prof. Neumann Fertigungstechnik PL 5<br />

09:30 A125 T 086 Dr. Haase Kunst- und Modegesch./Modetheorie PL 5<br />

13:00 A125* T 081 Prof. Dr. Diener Kunst- und Designgeschichte PL 5<br />

14:00 A118 L 049 Hashimoto Gewebegestaltung SL 5<br />

14:00 A211 K 021 Prof. Merose Zeichnen PL 5<br />

14:00 A315 K 011 Prof. Ro Malerei PL 5<br />

15:30 A125 T 080 Prof. Dr. Diener Kunst- und Designgeschichte PL 5<br />

16:00 A301* L 044 Prof. Neumann Fertigungstechnik PL 5<br />

17:00 A214 K 005 Prof. Hübler Computergestütztes Experiment PL 5<br />

18:15 A211 K 022 Prof. Merose Zeichnen PL 5<br />

Donnerstag<br />

09:00 A125 T 084 Prof. Dr. Diener Kunst- und Designgeschichte SL 5<br />

09:15 A301* L 042 Lutz Fertigungstechnik PL 5<br />

11:30 A125 T 083 Prof. Dr. Diener Kunst- und Designgeschichte PL 5<br />

11:30 A305 T 091 Prof. Dr. Drengwitz Soziologie PL 5<br />

12:00 A209 T 078 Dr. Peplow Kommunikationsth./Kulturphilosophie PL 5<br />

14:00 A316 K 006 Alon International Workshop SL 5<br />

14:00 A118 L 050 Gärtner Gewebekonstruktion/-gestaltung SL 5<br />

15:00 A209 T 077 Dr. Peplow Kommunikationsth./Kulturphilosophie PL 5<br />

17:00 A214 K 004 Prof. Hübler Computergestütztes Experiment PL 5<br />

Freitag<br />

09:30 A017 L 073 Kühn Textildruck SL 5<br />

10:00 A211 K 023 Prof. Merose Zeichnen PL 5<br />

10:00 A212 T 089 Schwebel Poetik/Rhetorik PL 5<br />

11:00 A305 BT 183 Prof. Dr. Lorer Modemarketing PL 5<br />

12:00 KH T 082 Prof. Dr. Diener Kunst- und Designgeschichte PL 5<br />

14:00 A315 K 012 Billing Malerei Einführungskurs PL 5<br />

Blockseminar<br />

A125 T 088 Dr. Rasche Kunst- und Modegesch./Modetheorie PL 5<br />

Der Austausch von Designmodulen (D) innerhalb des Departments ist möglich.


<strong>HAW</strong> HAMBURG / FAKULTÄT DMI<br />

DEPARTMENT DESIGN<br />

VORLESUNGSVERZEICHNIS<br />

SOMMER 2009<br />

bekleidungstechnik<br />

btM<br />

ZEIT RAUM KURS LEHRKRAFT FACH NACHWEIS/C<br />

Montag<br />

10:15 A105 BT 180 Schempp Maschinenelemente PL 2<br />

12:15 A105 BT 181 Schempp Technisches Zeichnen SL 2<br />

14:00 A302* BT 162 Prof. Bahlmann Fertigungstechnik 1 (A) PL 4<br />

14:00 A201 BT 179 Bandegani Informatik 1 (B) 3<br />

Dienstag<br />

08:30 A305 BT 186 Pinckernelle Konstruktion 1 (A) 4<br />

09:15 A302* BT 167 Keller Fertigungstechnik 3 (B) SL 3<br />

10:15 A125 T 085 Dr. Haase Modegeschichte Teil 1 PL 4<br />

12:15 A302* BT 166 Prof. Bahlmann Fertigungstechnik 3 (A) SL 3<br />

12:15 A201 BT 173 Prof. Linnemann CAD-Konstruktion 1 (B) SL 4<br />

12:15 A305 BT 187 Pinckernelle Konstruktion 1 (B) 4<br />

13:00 A108 T 076 Prof. Dr. Paetzold Von den Boulevards in Paris … PL 2<br />

14:00 A125 T 087 Dr. Haase Vom Justaucorps zur Jeans PL 4<br />

14:30 A108 T 075 Prof. Dr. Paetzold Überwachung des Stadtraumes PL 2<br />

Mittwoch<br />

09:30 A125 T 086 Dr. Haase Subcultural Style PL 4<br />

10:15 A305 BT 170 Prof. Kugler Strukturorganisation PL 3<br />

10:15 A105 BT 190 Struckmeier Textilchemie 2 PL 3<br />

12:15 A305 BT 164 Prof. Kugler Produktionsmittel 1 PL 2<br />

12:15 A105 BT 189 Struckmeier Textilveredlung 1 2<br />

14:00 A105 BT 169 Prof. Dr. Lorer Kostenrechnung 1 PL 2<br />

14:00 A305 BT 185 Struckmeier Polymerchemie PL 2<br />

15:45 A105 BT 182 Prof. Dr. Lorer Business Behaviour PL 3<br />

Donnerstag<br />

08:30 A105 BT 176 Prof. Kugler Produktdatenmanagement 1 PL 3<br />

08:30 A209 BT 184 Schempp Mathematik PL 2<br />

10:15 A004 BT 188 Dr. Haase Textile Prüfungen 1 PL 5<br />

10:15 A201 BT 172 Prof. Linnemann CAD-Konstruktion 1 (A) SL 4<br />

10:15 A105 BT 171 Prof. Dr. Lorer Allgemeine BWL SL 2<br />

11:30 A305 T 091 Prof. Dr. Drengwitz Soziologische Theorien PL 2<br />

12:15 A105 BT 161 Prof. Dr. Lorer Arbeitswissenschaft 1 2<br />

14:00 A105 BT 159 Prof. Dr. Lorer Fachenglisch PL 3<br />

Freitag<br />

08:30 A105 BT 177 Prof. Kugler Prozessmanagement PL 3<br />

08:30 A302* BT 165 Lutz Fertigungstechnik 1 (B) PL 5<br />

09:15 A201 BT 178 Bandegani Informatik 1 (A) 3<br />

10:15 A105 BT 168 Prof. Kugler Produktionsmittel 3 PL 2<br />

11:00 A305 BT 183 Prof. Dr. Lorer Modemarketing PL 4<br />

12:15 A105 BT 175 Prof. Kugler Wissenschaftliches Arbeiten PL 3<br />

14:00 A105 BT 160 Prof. Dr. Lorer Arbeitswissenschaft 3 3<br />

Blockseminar<br />

A125 T 088 Dr. Rasche Mode und Medien der 20er Jahre PL 5<br />

A105 BT 174 Thiel Erstsemestertutorium<br />

teCHNiK/textil uND beKleiDuNg . ba<br />

ZEIT RAUM KURS LEHRKRAFT FACH NACHWEIS/C<br />

Mittwoch<br />

12:00 A108 EW 196 Prof. Brink Strukturen/Flächen/Denkansätze PL 4<br />

16:00 A108 EW 195 Prof. Brink Materialität und Kultur PL 3<br />

Donnerstag<br />

14:00 A108 EW 194 Prof. Brink LOOPS_FELT revisited PL 4<br />

* weiteren Veranstaltungsort beachten.<br />

bt<br />

WOCHENPLÄNE<br />

BEKLEIDUNG – TECHNIK UND MANAGEMENT . BENG<br />

MULTICHANNEL TRADE MANAGEMENT IN TExTILE BUSINESS . MA<br />

BEKLEIDUNGSTECHNIK . DIPLOM<br />

TECHNIK/TExTIL UND BEKLEIDUNG . BA<br />

TECHNIK/TExTIL UND BEKLEIDUNG . STAATSExAMEN<br />

32<br />

ZEIT RAUM KURS LEHRKRAFT FACH NACHWEIS/C<br />

Montag<br />

10:15 A302* BT 152 Prof. Bahlmann Technische Produktentwicklung PL<br />

Dienstag<br />

08:30 A201 BT 151 Prof. Linnemann CAD-Konstruktion 3 (B) PL<br />

08:30 A105 BT 158 Prof. Meyer z. Capellen Textiltechnik 3 PL<br />

10:15 A125 T 085 Dr. Haase Modegeschichte Teil 1 PL<br />

13:00 A108 T 076 Prof. Dr. Paetzold Von den Boulevards in Paris … PL<br />

14:00 A125 T 087 Dr. Haase Vom Justaucorps zur Jeans PL<br />

Mittwoch<br />

08:30 A201 BT 150 Prof. Linnemann CAD-Konstruktion 3 (A) PL<br />

09:15 A203 L 045 Prof. Neumann Fertigungstechnik Sticken PL<br />

12:15 A209 BT 149 Prof. Dr. Lorer Bilanzierung/Finanzierung PL<br />

14:00 A209 BT 148 Prof. Kugler Fabrikplanung PL<br />

16:00 A301* L 044 Prof. Neumann Fertigungstechnik Jersey PL<br />

Donnerstag<br />

08:30 A201 BT 153 Bandegani Datenbanksystem SL<br />

10:15 A209 BT 155 Schempp Textilchemie 4<br />

11:30 A305 T 091 Prof. Dr. Drengwitz Soziologische Theorien PL<br />

12:15 A207 BT 157 Eckelmann Textiltechnik 4b PL<br />

14:00 A305 BT 154 Steingen Psychologie 2 SL<br />

Freitag<br />

11:00 A305 BT 183 Prof. Dr. Lorer Modemarketing PL<br />

14:00 A207 BT 156 Eckelmann Textiltechnik 4a PL<br />

Blockseminar<br />

A125 T 088 Dr. Rasche Mode und Medien der 20er Jahre PL<br />

MtMtb<br />

ZEIT RAUM KURS LEHRKRAFT FACH NACHWEIS/C<br />

Donnerstag<br />

08:30 A305* BT 191 Prof. Bahlmann Beurteilungsverfahren Bekleidung PL 5<br />

12:15 A307 BT 193 Prof. Kugler Supply Chain Management PL 3<br />

Freitag<br />

08:30 A307 BT 192 Prof. Linnemann Beurteilungsverfahren Bekleidung PL 5<br />

erziehungswissenschaften<br />

StaatSexaMeN<br />

ZEIT RAUM KURS LEHRKRAFT FACH NACHWEIS/C<br />

Mittwoch<br />

12:00 A108 EW 196 Prof. Brink Strukturen/Flächen/Denkansätze SL<br />

Donnerstag<br />

09:00 A108* EW 197 Prof. Brink Tischlein deck dich SL<br />

14:00 A108 EW 194 Prof. Brink LOOPS_FELT revisited SL<br />

Freitag<br />

09:00 A108 EW 198 Polić Mit Nadel und Faden … SL<br />

13:00 A203 EW 199 von Cieminski-Hoyer Schnittkonstruktion und -gestaltung SL


33<br />

KurSverzeiCHNiS


<strong>HAW</strong> HAMBURG / FAKULTÄT DMI<br />

DEPARTMENT DESIGN<br />

VORLESUNGSVERZEICHNIS<br />

SOMMER 2009<br />

Designstudiengänge<br />

K<br />

Computergestützte<br />

Modedarstellung<br />

photoshop in der Mode<br />

001 Feyerabend, V.<br />

——————<br />

Do 09:30–11:00 A214 3.–7. Sem. 15 Teiln. 5 C PL 2 SWS<br />

Grundlagen der Modedarstellung mit Adobe Photoshop:<br />

Collage, Moodboard, digitale Drapage, illustrative, künstlerische<br />

Darstellungstechniken, Rapporte und Materialdarstellung.<br />

technisches Modezeichnen<br />

002 Feyerabend, V.<br />

——————<br />

Do 11:00–12:30 A214 3.–7. Sem. 15 Teiln. 5 C PL 2 SWS<br />

Grundlagen der digitalen technischen Modezeichnung, relevante,<br />

anwendungsbezogene Techniken mit Adobe Illustrator.<br />

Projektbezogene Einrichtung des digitalen Arbeitsplatzes<br />

für technische Zeichnung, Rapportentwicklung,<br />

Textur und Pinseltechniken für die Visualisierung klassischer<br />

und experimenteller Entwurfsarbeit.<br />

interaktives Wesen<br />

003 Sukale, M.<br />

——————<br />

Mi 14:00–17:00 A214 3.–7. Sem. 20 Teiln. 5 C SL 4 SWS<br />

Wir wollen in diesem Kurs künstliche Wesen entwerfen, die<br />

zunächst als Skizze auf einem Papier, dann auf einer virtuellen<br />

Leinwand «wohnen» und später den Sprung in die<br />

Realität schaffen (z.B. als intelligente textile Objekte oder<br />

Installationen mit farbigen Leuchtmitteln). Diese Wesen<br />

zeigen uns ihre Emotionen durch RGB Farbsynthese und<br />

nehmen über verschiedene Sensoren Kontakt mit uns auf.<br />

Die nötigen elektronischen Werkzeuge (»Minicomputer»<br />

und Open Source Software) werden im Kurs vorgestellt und<br />

verständlich gemacht. Kurs in Zusammenarbeit mit Prof. Franziska<br />

Hübler.<br />

Computergestütztes Experiment<br />

imaginäre landschaften<br />

004 Prof. Hübler, F.<br />

——————<br />

Do 17:00–20:00 A214 3.–7. Sem. 20 Teiln. 5 C PL 4 SWS<br />

Im Kurs wollen wir aus Kritzeleien eine 3-dimensionale bewegte<br />

Installation oder ein Objekt entwickeln.<br />

Smart Objects 005 Prof. Hübler, F.<br />

——————<br />

Mi 17:00–20:00 A214 3.–7. Sem. 20 Teiln. 5 C PL 4 SWS<br />

Wie wäre es, wenn in der Zukunft Computer so klein und<br />

billig sind, dass sie fast unsichtbar sind und sie in viele unserer<br />

alltäglichen Gegenstände eingewebt sind? Unser Sessel,<br />

unser Kleid oder unsere Vorhänge wären «intelligent»<br />

und würden auf uns regieren oder mit uns kommunizieren.<br />

Die Fragestellung des Kurses lautet: Können wir «smarte»<br />

Objekte gestalten, die uns andern Menschen näher bringen?<br />

Wie könnte eine positive Technik Utopie aussehen, die<br />

unsere Welt verbessert? Ziel dieser Veranstaltung ist es Zukunftsvisionen<br />

zu entwickeln. Die Kursaufgabe besteht aus<br />

der Gestaltung von Szenarien und Prototypen für zukünftige<br />

textile Haushaltsobjekte. Der Kurs ist eine interdisziplinäre<br />

Zusammenarbeit mit dem Department Informatik.<br />

Es werden Workshops zum Lernen von elektronischen Prototyping<br />

in Textilien angeboten. Der Kurs ist über zwei Semester,<br />

mit abschließender Ausstellung, angelegt. Kurs in<br />

Zusammenarbeit mit Prof. Franziska Hübler.<br />

International Workshop<br />

international Workshop<br />

006 Alon, N.<br />

——————<br />

Do 14:00–17:45 A316 3.–7. Sem. 20 Teiln. 5 C SL 5 SWS<br />

The circle of my friends: A cooperation between several<br />

courses of the department. The International Workshop<br />

runs a project which includes several international short<br />

guest workshops – each with a different subject.<br />

Malerei<br />

Die tilgung des themas<br />

007 Prof. Gudenau, H.<br />

———————<br />

Di 09:00–13:30 A315, A316 3.–7. Sem. 20 Teiln. 5 C PL 6 SWS<br />

Malerei nach Modell. Es muss kein Ziel erreicht werden, die<br />

Arbeit fängt dort an, wo (Ver)formung auftritt. Die sichtbare<br />

Wirklichkeit wird als Ausgangspunkt genommen, deformiert<br />

und disproportioniert dargeboten. Konzentration auf<br />

formale und malerische Probleme. Bedeutungsschwund<br />

des Motivischen.<br />

Figur und raum 008 Prof. Gudenau, H.<br />

———————<br />

Mi 09:00–13:30 A315, A316 3.–7. Sem. 20 Teiln. 5 C PL 6 SWS<br />

Malen nach Modell. Figur als malerisches Experiment. Das<br />

Verführerische des Unfertigen, Spontanen, Noch-offen-Gelassenen.<br />

Unabgesicherte momentane bildnerische Einfälle,<br />

Unmittelbarkeit als Träger von Ausdruck und Botschaft.<br />

Quellen: Georg Baselitz, Chaim Soutine.<br />

bildfindung/Freie themen/Offenes atelier<br />

009 Prof. Rebec, J.<br />

———————<br />

Mi 09:00–13:30 W51 5. Sem. 20 Teiln. 5 C PL 6 SWS<br />

Verarbeitung von Familienalbum, Tagespresse, Skizzenblock<br />

oder die malerische Umsetzung von Themen aus Designkursen.<br />

Menschen/Figur/Malerei/Darstellungen<br />

010 Prof. Rebec, J.<br />

———————<br />

Di 09:00–13:30 W51 3. Sem. 20 Teiln. 5 C PL 6 SWS<br />

Großzügige, expressive Farbe-und-Form-Darstellungen.<br />

Mit Modell.<br />

Spurenbilder<br />

011 Prof. Ro, E.<br />

———————<br />

Mi 14:00–18:30 A315 3.–7. Sem. 20 Teiln. 5 C PL 6 SWS<br />

Ausgangspunkt des Kurses sind farbige Spuren, Flecken,<br />

Muster u. ä., die über spontanes, flächiges Malen zu Formen/Figuren<br />

konkretisiert werden.<br />

KURSVERZEICHNIS<br />

KURSVERZEICHNIS<br />

DESIGNSTUDIENGäNGE 34<br />

DESIGNSTUDIENGäNGE<br />

35<br />

Malerei Einführungskurs<br />

Malerei einführungskurs 1<br />

012 Billing, A.<br />

——————<br />

Fr 14:00–17:45 A315 3. Sem. 20 Teiln. 5 C PL 5 SWS<br />

Pflichtveranstaltung Gruppen Kode A (Kode Orientierungsjahr)<br />

Malerei einführungskurs 2<br />

013 Gauerke, H.<br />

——————<br />

Mo 09:00–12:45 W50 1. Sem. 20 Teiln. 5 C PL 5 SWS<br />

Pflichtveranstaltung Gruppen Kode B (Kode Orientierungsjahr)<br />

Malerei einführungskurs 3<br />

014 Prof. Gudenau, H.<br />

———————<br />

Mo 14:00–18:30 A315, A316 1. Sem. 20 Teiln. 5 C PL 6 SWS<br />

Pflichtveranstaltung Gruppen Kode C (Kode Orientierungsjahr)<br />

Malerei einführungskurs 4<br />

015 Hoffmann, D.<br />

———————<br />

Fr 14:00–18:30 A214 1. Sem. 20 Teiln. 5 C PL 6 SWS<br />

Pflichtveranstaltung Gruppen Kode D (Kode Orientierungsjahr)<br />

Malerei einführungskurs 5<br />

016 Kohl, K.<br />

——————<br />

Mo 14:00–17:45 W49 1. Sem. 20 Teiln. 5 C PL 5 SWS<br />

Pflichtveranstaltung 1. Semester in festgelegten Gruppen.<br />

Malerei einführungskurs 6<br />

017 Prof. Rebec, J.<br />

———————<br />

Mo 09:00–13:30 W51 1. Sem. 20 Teiln. 5 C PL 6 SWS<br />

Pflichtveranstaltung 1. Semester in festgelegten Gruppen.<br />

Malerei einführungskurs 7<br />

018 Prof. Ro, E.<br />

———————<br />

Do 14:00–18:30 A315 1. Sem. 20 Teiln. 5 C PL 6 SWS<br />

Pflichtveranstaltung 1. Semester in festgelegten Gruppen.<br />

Modezeichnen<br />

Körper und Mode<br />

019 Feyerabend, V.<br />

——————<br />

Mo 09:30–12:30 A214 3.–7. Sem. 20 Teiln. 5 C SL 4 SWS<br />

Mode und Körper, von der Konstruktion der Figurine zur<br />

freien Figurine. Es werden verschiedene Herangehensweisen<br />

und Techniken für die Darstellung von Mode erforscht:<br />

Arbeit nach dem Modell, Schnellzeichnen, Modeskizzenbuch.<br />

Zeichnen<br />

porträt 020 Prof. Feuchtenberger, A.<br />

———————<br />

Mo 14:00–18:30 W51 3. Sem. 20 Teiln. 5 C PL 6 SWS<br />

Kopf, Porträt, Büste – Naturstudium vor dem Modell unter<br />

verschiedenen Gesichtspunkten: Licht, Skulptur, Raum,<br />

Maske, Ausdruck, Kostümierung, Anatomie, verschiedenste<br />

Zeichentechniken.<br />

assoziatives zeichnen<br />

021 Prof. Merose, R.<br />

——————<br />

Mi 14:00–17:45 A211 3.–7. Sem. 20 Teiln. 5 C PL 5 SWS<br />

«To begin at the Beginning.» Dylan Thomas, Under Milkwood.<br />

Freies zeichnen/zeichnen vom Film<br />

022 Prof. Merose, R.<br />

——————<br />

Mi 18:15–20:30 A211 3.–7. Sem. 20 Teiln. 5 C PL 3 SWS<br />

»It›s the movies that have really been running things in<br />

America ever since they were invented. They show you what<br />

to do, how to do it, how to feel about it, and how to look how<br />

you feel about it.» Andy Warhol.<br />

grimassen + Wucherungen<br />

023 Prof. Merose, R.<br />

——————<br />

Fr 10:00–13:45 A211 3.–7. Sem. 20 Teiln. 5 C PL 5 SWS<br />

«Are we to paint what›s on the face, what›s inside the face,<br />

or what›s behind it?» Pablo Picasso.<br />

Wer wohnt in diesem Haus?<br />

024 Ricci, S.<br />

——————<br />

Mo 14:00–17:45 W50 3. Sem. 25 Teiln. 5 C PL 5 SWS<br />

Die Personen, die Tiere und organische Formen studieren<br />

und zeichnen, die in dem Haus leben, in dem wir wohnen,<br />

das Material zu einer Geschichte in Bildern formen, s/w, in<br />

der unser eigenes Leben integriert ist, ohne jedoch die eigene<br />

Person zu zeichnen. Zeichentechniken, Atem der Erzählung,<br />

redaktionelle Arbeit, Druckvorbereitung. In englischer<br />

Sprache.<br />

Kopf und porträt 1<br />

025 Prof. Sturm, E.<br />

——————<br />

Mo 09:00–12:45 W48 1.–7. Sem. 10 Teiln. 5 C PL 5 SWS<br />

Vertiefung anatomischer Kenntnisse einerseits, künstlerische<br />

Darstellungsmöglichkeiten andererseits. Zeichnerische<br />

und plastische (in Ton und Gips) Erkundungen nach<br />

Modell. Handwerklicher Zugriff erforderlich, für Anfänger und<br />

Fortgeschrittene (Warteliste).<br />

Kopf und porträt 2<br />

026 Prof. Sturm, E.<br />

——————<br />

Mo 14:00–17:00 W48 1.–7. Sem. 10 Teiln. 5 C PL 4 SWS<br />

Vertiefung anatomischer Kenntnisse einerseits, künstlerische<br />

Darstellungsmöglichkeiten andererseits. Zeichnerische<br />

und plastische (in Ton und Gips) Erkundungen nach<br />

Modell. Handwerklicher Zugriff erforderlich. Für Anfänger und<br />

Fortgeschrittene (Warteliste).<br />

Zeichnen Einführungskurs<br />

zeichnen einführungskurs 1<br />

027 Prof. Göttlicher, E.<br />

——————<br />

Do 14:00–17:45 W49 1. Sem. 20 Teiln. 5 C PL 5 SWS<br />

Pflichtveranstaltung 1. Semester in festgelegten Gruppen.<br />

zeichnen einführungskurs 2<br />

028 Köchermann, J.<br />

——————<br />

Do 14:00–17:45 W50 1. Sem. 20 Teiln. 5 C PL 5 SWS<br />

Pflichtveranstaltung 1. Semester in festgelegten Gruppen.<br />

zeichnen einführungskurs 3<br />

029 Lange, G.<br />

——————<br />

Do 14:00–17:45 W51 1. Sem. 20 Teiln. 5 C PL 5 SWS<br />

Pflichtveranstaltung 1. Semester in festgelegten Gruppen.<br />

zeichnen einführungskurs 4<br />

030 Prof. Merose, R.<br />

——————<br />

Do 14:00–17:45 A211 1. Sem. 20 Teiln. 5 C PL 5 SWS<br />

Pflichtveranstaltung 1. Semester in festgelegten Gruppen.<br />

L<br />

Bindungslehre<br />

bindungslehre 1<br />

031 Gärtner, S.<br />

——————<br />

Do 12:30–14:00 A116 1. Sem. 15 Teiln. 5 C SL 2 SWS<br />

Theoretische Erarbeitung einflächiger Schaftgewebe. Elementarbindungen<br />

und ihre Ableitungen. Entwicklung und<br />

Darstellung in Form von Bindungspatronen. Der Kurs läuft<br />

parallel zu Gewebekonstruktion 1 und ist Voraussetzung für<br />

die Kurse Gewebekonstruktion 2 und Bindungslehre 2 im<br />

WS 09/10. Die erfolgreiche Teilnahme an Bindungslehre 1 wird vorausgesetzt.<br />

Bleisatzwerkstatt<br />

bleisatz/buchdruck<br />

032 Scheffler, R.<br />

——————<br />

Di 09:00–12:00 W01, W14b 1.-3. Sem. 10 Teiln. 5 C SL 4 SWS<br />

Einführung in das Labor. Typografische Grundlagen. Setzen<br />

(Bleisatz) und Drucken (Buchdruck). Übungen: Schriftwahl<br />

– Blocksatz und Flattersatz – Arbeiten mit Holz- und<br />

Plakatschriften. Hauptarbeit: ein typografisches Projekt in<br />

Kleinauflage. Einführung in die Entwicklung der Druckschriften.<br />

Computerlabore<br />

bildbearbeitung und layout (gruppe 1)<br />

033 Krahn, J.<br />

——————<br />

Mi 16:30–18:45 W29 1.–7. Sem. 18 Teiln. 5 C SL 3 SWS<br />

Realisierung eigener Arbeiten mit Photoshop (Bildbearbeitung)<br />

und QuarkXPress (Layout).<br />

bildbearbeitung und layout (gruppe 2)<br />

034 Krahn, J.<br />

——————<br />

Mi 14:00–16:15 W29 3.–7. Sem. 18 Teiln. 5 C SL 3 SWS<br />

Kurzeinführung in das Betriebssystem MacOsX, Einführung<br />

in das Bildbearbeitungsprogramm Photoshop CS3 anhand<br />

vorgegebener Aufgaben. Layoutprogramm QuarkX-<br />

Press 7 anhand vorgegebener Aufgaben. Kreativaufgabe am<br />

Ende des Semesters.<br />

animierte illustration<br />

035 Lauströer, J.<br />

——————<br />

Do 14:00–17:45 W52 1.–7. Sem. 15 Teiln. 5 C PL 5 SWS<br />

Animieren und illustrieren. Das 3D-Programm als virtuelles<br />

Bildhaueratelier, in dem die Skulpturen lebendig sind. Gearbeitet<br />

wird analog und digital mit dem Programm Maya.<br />

Voraussetzung ist ein klares Ziel mit Konzept. Der Einsatz<br />

analoger Techniken, wie Malen und Zeichnen in 3D-Szenen<br />

und Animationen ist sehr erwünscht. Unter dem Namen<br />

«Linné-Projekt» besteht eine Zusammenarbeit mit dem Department<br />

Biologie. Diese ermöglicht wissenschaftliche Unterstützung,<br />

zool. Präparate und 3D-Scans. Ziel des Kurses:<br />

Skulptur, Film, Plakat, Illustration oder interaktive Illustration.<br />

Da wenig Arbeitsplätze zur Verfügung stehen, ist die Teilnahme<br />

begrenzt und verbindlich!<br />

Das digitale bild<br />

036 Mücksch, W.<br />

——————<br />

Mo 09:00–12:00 A216 1./2. Sem. 16 Teiln. 5 C SL 4 SWS<br />

Der Kurs soll die Studierenden in die Lage versetzen, digitale<br />

Bilder zu erstellen, die eine dem Verwendungszweck<br />

angemessene Qualität besitzen. Es werden Themen angesprochen<br />

wie Druck, richtiges Scannen, digitale und analoge<br />

Fotografie, HDR-Fotografie und bei einem passenden<br />

Projekt auch die Panoramafotografie sowie die Farbprofilerstellung<br />

und das Colormanagement. Um den Verarbeitungsprozess<br />

vom digitalen Bild zum Zeitungsdruck besser<br />

verstehen zu können, werden wir (nach Möglichkeit) eine<br />

große Druckerei besichtigen. Grundkenntnisse in Photoshop<br />

sind erforderlich.<br />

illustrator/photoshop<br />

037 Mücksch, W.<br />

——————<br />

Di 09:00–12:00 A216 1./2. Sem. 16 Teiln. 5 C SL 4 SWS<br />

Einführung in das Grafikprogramm Illustrator anhand vorgegebener<br />

Aufgaben. Einführung in das Bildbearbeitungsprogramm<br />

Photoshop CS2 anhand vorgegebener Aufgaben.<br />

Einführung in das Colormanagement. Eigene Aufgaben können<br />

besprochen und ausgeführt werden, sofern sie zur Thematik<br />

passen.<br />

Computerlabore Pflicht (Kode)<br />

Computerlabore basics 2<br />

038 Brandt, M.<br />

——————<br />

Di 14:00–17:00 W29 1. Sem. 18 Teiln. 5 C SL 4 SWS<br />

Layout und Bildbearbeitung: Kurzeinführung in das Betriebssystem<br />

MacOs X, Layoutprogramm InDesignCS3 anhand<br />

vorgegebener Aufgaben (1. Semesterhälfte). Einführung<br />

in das Bildbearbeitungsprogramm Photoshop CS3<br />

anhand vorgegebener Aufgaben (2. Semesterhälfte). Kreativaufgabe<br />

am Ende des Semesters. Gruppe Kode C (gesamtes<br />

Semester). Zusätzlich: Anwärter der Wartelisten des letzten Semesters<br />

unbedingt in der 1. Woche des Semesters zurückmelden!<br />

Computerlabore basics 1<br />

039 Brandt, M.<br />

——————<br />

Di 09:15–12:15 W29 1./2. Sem. 18 Teiln. 5 C SL 4 SWS<br />

Layout und Bildbearbeitung: Kurzeinführung in das Betriebssystem<br />

MacOs X, Layoutprogramm InDesignCS3 anhand<br />

vorgegebener Aufgaben (1. Semesterhälfte). Einführung<br />

in das Bildbearbeitungsprogramm Photoshop CS3<br />

anhand vorgegebener Aufgaben (2. Semesterhälfte). Kreativaufgabe<br />

am Ende des Semesters. Gruppe Kode B (gesamtes<br />

Semester). Zusätzlich: Anwärter der Wartelisten des letzten Semesters<br />

unbedingt in der 1. Woche des Semesters zurückmelden!<br />

Fertigungstechnik<br />

Fertigungstechnik 3, Detaillösungen<br />

040 Prof. Dr. Drengwitz, E.<br />

——————<br />

Mi 08:30–12:15 A301 3. Sem. 16 Teiln. 5 C PL 5 SWS<br />

Unter dem Stichwort dekorative Detaillösungen zählen die<br />

aus Handwerkstechniken generierten Wege der konfektionellen<br />

Herstellung von textilen Schmucktechniken heute<br />

zum Kernrepertoire des Modedesigns – unabhängig von<br />

konkreten Bekleidungsarten. Es werden sämtliche heute im<br />

Prêt-à-porter und in der Konfektion verwendeten textilen


<strong>HAW</strong> HAMBURG / FAKULTÄT DMI<br />

DEPARTMENT DESIGN<br />

Schmucktechniken vermittelt, wobei die Studierenden alle<br />

Übungen und das zu realisierende Kleidungsstück eigenständig<br />

gestalten. Voraussetzung: Fertigungstechnik 1, 2.<br />

Korsagenfertigung<br />

041 Prof. Dr. Drengwitz, E.<br />

———————<br />

Do 14:15–18:45 A301 5./7.Sem. 16 Teiln. 5 C PL 6 SWS<br />

Ausgehend von den auf sämtlichen Stufen des Prêt-à-porter<br />

und der Konfektion am häufigsten verwendeten vier<br />

Korsage-(Grund-)Schnittformen werden die für den jeweiligen<br />

Korsagetyp spezifischen Verarbeitungsformen (Oberstoff,<br />

Futter und Einlagematerialien betreffend) vermittelt.<br />

Zugleich zeigt sich, dass und auf welche Weise diese Fertigungsmodi<br />

– im Rahmen des von den Studierenden zu realisierenden<br />

konkreten Entwurfs – untereinander austauschbar<br />

sind. Voraussetzung: Fertigungstechnik 1, 2, 3.<br />

Fertigungstechnik 1<br />

042 Lutz, M.<br />

——————<br />

Do 09:15–12:15 A301, A300 1. Sem. 16 Teiln. 5 C PL 4 SWS<br />

Die Studierenden erwerben in dem Modul Fertigungstechnik<br />

1 grundlegende Kenntnisse über Industriebekleidungsmaschinen<br />

und Grundkenntnisse der industriellen Bekleidungsfertigung.<br />

Der Schwerpunkt des Lehrinhaltes für<br />

Fertigungstechnik 1 ist das Erlernen und Umsetzen industrieller<br />

Bekleidungsvorgänge für Blusen, Hosen und Röcke.<br />

Einführung in die Handhabung der Industriebekleidungsmaschinen,<br />

Vorstellung und Erprobung grundlegender<br />

Nähmethoden, Vorstellung und Erprobung typischer verarbeitungstechnischer<br />

Methoden (Arbeitsproben) zur Herstellung<br />

von Blusen, Hosen und Röcken. Die im Rahmen<br />

der Vorlesung erworbenen Fachkenntnisse werden in praktischen<br />

Detail- oder Fragmentproben umgesetzt.<br />

Fertigungstechnik 3<br />

043 Prof. Neumann, H.<br />

——————<br />

Di 09:15–12:15 A301, A300 3. Sem. 16 Teiln. 5 C PL 4 SWS<br />

Im Gegensatz zu den vorangegangenen Fertigungssemestern<br />

zeichnet sich dieser Kurs durch größere Freiheiten im<br />

Erarbeiten der vorgestellten Themen aus. Anhand von vorgefertigten<br />

Beispielen lernen die Studierenden Schmucktechniken<br />

kennen und sollen sie danach neu interpretieren,<br />

farblich gestalten und fertigen. Wichtig ist dabei die<br />

effektive Ausnutzung des vorhandenen Maschinenparks<br />

mit all seinen fertigungstechnischen Möglichkeiten. Der<br />

eigene Entwurf und dessen Realisierung bildet den Hauptabschnitt<br />

des Kurses. Oberste Priorität hat der modische<br />

Einsatz der Schmucktechniken im Gesamtbild des Bekleidungsstückes.<br />

Voraussetzung: 1.+2. Semester Fertigungstechnik.<br />

Fertigungstechnik Jersey<br />

044 Prof. Neumann, H.<br />

——————<br />

Mi 16:00–19:00 A301, A300 3.–7. Sem. 16 Teiln. 5 C PL 4 SWS<br />

Die Studierenden erlernen die spezielle Verarbeitung hochmodischer<br />

Materialien, wie Jersey, Strick und elastische<br />

Stoffe. Fertigungstechnische Abläufe und Verfahren unterscheiden<br />

sich zum Teil grundlegend von den bisher erlernten<br />

Verfahren für gewebte Stoffe und müssen deshalb differenziert<br />

angewandt oder neu erlernt werden. Das Modul soll<br />

die Studierenden in die Lage versetzen, die speziellen Maschinen,<br />

Nähmaterialien und fertigungstechnischen Abläufe<br />

nach festgelegten professionellen Richtlinien zu beherrschen<br />

und umzusetzen. Neben den Spezialmaschinen<br />

erfordern diese Materialien eine besondere Abstimmung<br />

von Entwurf, Schnitttechnik und Fertigungsabläufen, die<br />

die Studierenden erlernen und einsetzen sollen. Voraussetzung:<br />

Fertigungstechnik 1.-3. Sem.<br />

Fertigungstechnik Sticken<br />

045 Prof. Neumann, H.<br />

——————<br />

Mi 09:15–12:15 A203 3.–7. Sem. 16 Teiln. 5 C PL 4 SWS<br />

Die Studierenden erweitern im Modul Fertigungstechnik<br />

«Jersey» ihre Grundkenntnisse der industriellen Bekleidungsfertigung<br />

in folgendem Spezialgebiet: industrielle<br />

STICKEREIEN. Das Modul soll die Studierenden in die<br />

Lage versetzen, die speziellen Maschinen, Nähmaterialen<br />

und fertigungstechnische Abläufe der industriellen Stickerei<br />

nach festgelegten professionellen Richtlinien zu beherrschen<br />

und umzusetzen. Schwerpunkte des Angebotes<br />

sind: Kennenlernen und Beherrschen der Stickmaschinen,<br />

Entwickeln und Umsetzen eigener Stickereien mit der Software<br />

«Bernina Embrodery». Voraussetzungen: Schnittgestaltung<br />

1.-3. Sem. Fertigungstechnik 1.-3. Sem., gute PC-Kenntnisse,<br />

erfolgreiche Teilnahme an den Kursen: Photoshop und Freehand/<br />

Illustrator.<br />

VORLESUNGSVERZEICHNIS<br />

SOMMER 2009<br />

Fertigungstechnik 1<br />

046 Ulrich, S.<br />

——————<br />

Mo 09:15–12:15 A301, A300 1. Sem. 16 Teiln. 5 C PL 4 SWS<br />

Die Studierenden erwerben in dem Modul Fertigungstechnik<br />

1 grundlegende Kenntnisse über Industriebekleidungsmaschinen<br />

und Grundkenntnisse der industriellen Bekleidungsfertigung.<br />

Der Schwerpunkt des Lehrinhaltes für<br />

Fertigungstechnik 1 ist das Erlernen und Umsetzen industrieller<br />

Bekleidungsvorgänge für Blusen, Hosen und Röcke.<br />

Einführung in die Handhabung der Industriebekleidungsmaschinen,<br />

Vorstellung und Erprobung grundlegender<br />

Nähmethoden, Vorstellung und Erprobung typischer verarbeitungstechnischer<br />

Methoden (Arbeitsproben) zur Herstellung<br />

von Blusen, Hosen und Röcken. Die im Rahmen<br />

der Vorlesung erworbenen Fachkenntnisse werden in praktischen<br />

Details- oder Fragmentproben umgesetzt.<br />

Fertigungstechnik 2<br />

047 Ulrich, S.<br />

——————<br />

Di 13:30–16:30 A301, A300 1. Sem. 16 Teiln. 5 C PL 4 SWS<br />

Die Studierenden erwerben in dem Modul Fertigungstechnik<br />

1 grundlegende Kenntnisse über Industriebekleidungsmaschinen<br />

und Grundkenntnisse der industriellen Bekleidungsfertigung.<br />

Der Schwerpunkt des Lehrinhaltes für<br />

Fertigungstechnik 1 ist das Erlernen und Umsetzen industrieller<br />

Bekleidungsvorgänge für Blusen, Hosen und Röcke.<br />

Einführung in die Handhabung der Industriebekleidungsmaschinen,<br />

Vorstellung und Erprobung grundlegender<br />

Nähmethoden, Vorstellung und Erprobung typischer verarbeitungstechnischer<br />

Methoden (Arbeitsproben) zur Herstellung<br />

von Blusen, Hosen und Röcken. Die im Rahmen<br />

der Vorlesung erworbenen Fachkenntnisse werden in praktischen<br />

Details- oder Fragmentproben umgesetzt.<br />

Fotolabore<br />

analoge SW-Fotografie<br />

048 Trams, U.<br />

————————<br />

Di 10:00–16:00 A016 1.–7. Sem. 15 Teiln. 5 C SL 8 SWS<br />

Theoretische und praktische Einführung in die fotografischen<br />

Grundlagen. Laborpraxis, Ausrüstung, Technik, kreatives<br />

Verfahren, von der Aufnahme bis zum fertigen Bild.<br />

Gewebegestaltung<br />

Doppelgewebe<br />

049 Hashimoto, Y.<br />

——————<br />

Mi 14:00–17:00 A118 3.–7. Sem. 15 Teiln. 5 C SL 4 SWS<br />

Prototypentwicklung mit «Textil Software» Voraussetzung:<br />

Einführung in «Pointcarré».<br />

Gewebekonstruktion und<br />

-gestaltung<br />

gewebekonstruktion 1<br />

050 Gärtner, S.<br />

——————<br />

Do 14:00–17:00 A118 1-3. Sem. 15 Teiln. 5 C SL 4 SWS<br />

Einführung in die Schaftweberei. Weben der Grundbindungen<br />

und deren Ableitungen. Erproben des Zusammenspiels<br />

von Webtechnik, Bindung, Material und Farbe. Fortgeschrittene<br />

setzen sich mit Gewebeentwicklung auseinander<br />

im Bereich Dreher, Doppelgewebe u.a. Dieser Kurs läuft parallel<br />

zu Bindungslehre 1 und ist Voraussetzung für die Kurse.<br />

Gewebekonstruktion 2 und Bindungslehre 2 im WS 09/10.<br />

KURSVERZEICHNIS<br />

KURSVERZEICHNIS<br />

DESIGNSTUDIENGäNGE 36<br />

DESIGNSTUDIENGäNGE<br />

37<br />

Grundlagen 3D-Modelling<br />

und Animation<br />

Kosmos 3D 051 Andikfar, A.<br />

——————<br />

Do 10:00–13:00 W52 1. Sem. 15 Teiln. 5 C SL 4 SWS<br />

Tiere, Menschen und Pflanzen. Modellieren wie ein Bildhauer.<br />

Formen erkennen, abstrahierend und künstlerisch<br />

als virtuelle Skulptur umsetzen. Der Kurs bietet eine Einführung<br />

in das 3D-Programm «Maya». Die Einschreibung ist<br />

verbindlich.<br />

Historischer Schnitt<br />

Die Mode der 1920er Jahre<br />

052 Deutschmann, V.<br />

——————<br />

Do 09:00–12:00 A110 5. Sem. 20 Teiln. 5 C PL 4 SWS<br />

In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf der Männerkleidung<br />

der 20er Jahre hinsichtlich der Schnittgestaltung. An<br />

Nesselmodellen werden Silhouette und Passform überprüft.<br />

Voraussetzung: Grundschnittkenntnisse und Historischer<br />

Schnitt 1,<br />

Kostümgestaltung<br />

Kostümskulpturen 1<br />

053 Schuster, C.<br />

——————<br />

Di 14:00–17:00 A110 3. Sem. 20 Teiln. 5 C PL 4 SWS<br />

Realisierung der Hauptfigur aus Eugene O›Neills Schauspiel<br />

«Der haarige Affe» in 1/3 der menschlichen Proportionen.<br />

Es wird ein Tonmodell erstellt, dieses als Negativform<br />

abgenommen und als Silikonpositiv ausgegossen. Die Konzeption<br />

des Stückes und die Ausarbeitung des Entwurfes<br />

finden im Designkurs statt. In Zusammenarbeit mit dem<br />

Fach «Historischer Schnitt» wird ein Kostüm erarbeitet,<br />

welches als tragbares Kleidungsstück für die Skulptur gefertigt<br />

wird. Die Veranstaltung findet auch im Atelier Couleur &<br />

Co. statt.<br />

Maritimes 3 054 Schuster, C.<br />

——————<br />

Mi 14:00–17:00 A110 5. Sem. 20 Teiln. 5 C PL 4 SWS<br />

Realisierung eines Kostümentwurfes aus dem Performence-<br />

Projekt «Maritimes III». Begleitung der zu entstehenden<br />

Kostüme für die Studienprojekte II und III in Zusammenarbeit<br />

mit der Theaterakademie <strong>Hamburg</strong>. Die Veranstaltungen<br />

finden auch im Atelier Couleur & Co. statt.<br />

Labore Zeitbezogene Medien<br />

einführung in die Digitalisierung<br />

055 Czechura, K.<br />

——————<br />

Mo 14:00–17:00 A318 3.–7. Sem. 30 Teiln. 5 C SL 4 SWS<br />

Einführung in die Digitalisierung von Text, Bild, Audio und<br />

Video. Grundlagen zu Rechnersystemen und ihren Komponenten,<br />

zur Wandlung analoger/digitaler Signale, zu Formaten,<br />

Komprimierung, Qualität und Konvertierung.<br />

einführung präsentation audio/vision<br />

056 Czechura, K.<br />

——————<br />

Fr 09:45–12:45 A318 3.–7. Sem. 30 Teiln. 5 C SL 4 SWS<br />

Einführung in die Steuerung audiovisueller Systeme für<br />

Präsentation und Ausstellung. Praktische und theoretische<br />

Grundlagen zum konzertierten Einsatz von Video-, Licht-,<br />

Diaprojektion und Stage-Effekten, Exkursionen.<br />

trickfilmwerkstatt<br />

057 Prof. Engel, U. (LA)<br />

————————<br />

Mi 10:00–16:00 W03 1.–7. Sem. 15 Teiln. 5 C SL 8 SWS<br />

Der Trickfilm und seine grundsätzlichen Möglichkeiten im<br />

digitalen Zeitalter. Erforschung traditioneller Verfahrensweisen,<br />

projektbezogene Filmarbeit, Werkstattgespräch.<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene.<br />

CD-edition armgartstraße (arbeitstitel)<br />

058 Tietchens, A.<br />

——————<br />

Do 15:00–18:00 A318 1.–7. Sem. 15 Teiln. 5 C SL 4 SWS<br />

Geplant ist die Gründung eines CD- und/oder Web-Labels,<br />

auf dem in regelmäßigen Abständen Musik von Studierenden<br />

der Fakultät DMI veröffentlicht werden soll. Wir beginnen<br />

bei null, d.h., es wird erst einmal viel Basis- und<br />

Konzeptionsarbeit zu leisten sein: Definition des Labels,<br />

Namensfindung, Musiker/inner entdecken, grafische und<br />

typographische Ausstattung entwickeln, Kostenplan erarbeiten,<br />

Sponsoren für die Finanzierung gewinnen und vieles<br />

mehr. Und weil das Label auf Dauer ein Forum für die<br />

vielen Musik produzierenden DMI-Studierenden sein soll,<br />

muss in die Zukunft gedacht und geplant werden.<br />

bildgestaltung/Kamera<br />

059 von Heintze, B. | Schaufuß, G.<br />

——————<br />

Mi 14:00–17:00 A216 1./2. Sem. 15 Teiln. 5 C SL 4 SWS<br />

Neben den Grundlagen des digitalen Videoschnitts (mit den<br />

Programmen Final Cut Pro 6, Motion 3, Soundtrack Pro 2,<br />

DVD Studio Pro 4) werden gestalterische und theoretische<br />

Kenntnisse vermittelt. Anhand zahlreicher Beispiele werden<br />

die Methoden der künstlerischen Montage besprochen.<br />

An dieses Seminar ist ein Kameraworkshop gekoppelt, welcher<br />

die grundlegenden technischen und gestalterischen<br />

Kenntnisse der Kameraarbeit vermittelt. Auch die Themen<br />

Tonaufnahme und Lichtgestaltung werden berücksichtigt.<br />

Während des Seminars finden praktische Übungen statt.<br />

Das Ziel des Seminars ist die Realisierung eines eigenen Videoprojektes.<br />

Zusammenarbeit mit Prof. Almut Schneider.<br />

videoschnitt mit Final Cut<br />

060 von Heintze, B.<br />

——————<br />

Mo 14:00–17:00 A216 1.–7. Sem. 15 Teiln. 5 C SL 4 SWS<br />

Neben den Grundlagen der digitalen Postproduktion (mit<br />

den Programmen Final Cut Pro 6, Motion 3, Soundtrack Pro<br />

2, DVC Studio Pro 4) werden gestalterische und theoretische<br />

Kenntnisse vermittelt. Anhand zahlreicher Beispiele<br />

werden filmische Bildsprache und Methoden veranschaulicht.<br />

Ziel des Seminars ist die Realisierung eines eigenen<br />

Videoprojektes. (Eine Auswahl möglicher Themen wird zu<br />

Semesterbeginn bekannt gegeben.) Zusammenarbeit mit Prof.<br />

Almut Schneider.<br />

Manuelle Drucktechniken<br />

Siebdruck 061 Kerkhofs, W.<br />

———————<br />

Blockseminar A014 3.–7. Sem. 10 Teiln. 5 C SL 6 SWS<br />

Es geht um Grafik, nicht um Reproduktion von Computerauszügen<br />

oder Hochziehen von Briefmarken, d.h. mit Vorlagen<br />

(Zeichnungen, Fotos, Repros usw.) Grafik herstellen;<br />

die vielen Möglichkeiten von Farbe und Form anwenden,<br />

um ein richtig schönes Blatt (Serie) oder ein selbstgedrucktes<br />

und gebundenes Buch (Unikat) herzustellen. Blockseminar.<br />

Termine werden bekannt gegeben. Einführung/Anmeldung<br />

am Mittwoch 1.April 9.00 Uhr. Bitte mit Mappe (keine Aktzeichnungen!)<br />

und Ideen/Konzepten für den Kurs anmelden. Achtung:<br />

Die Gruppengröße wird unbedingt eingehalten, bitte rechtzeitig<br />

erscheinen.<br />

lithografie 062 Scheuble, R.<br />

——————<br />

Blockseminar WK 1.–7. Sem. 10 Teiln. 5 C SL 4 SWS<br />

Mit Druckgrafik Bücher machen. Herstellung von eigenen<br />

Büchern in einer Auflage für die Präsentation auf der Leipziger<br />

Buchmesse. Kompaktseminar an jeweils drei Tagen im<br />

Monat. Die ersten Termine: 6.5.-8.5, 4.6.-6.6. und 1.7.-3.7.09.<br />

Holzschnitt 063 Prof. Sturm, E.<br />

——————<br />

Di 09:00–12:45 W34 1.–7. Sem. 13 Teiln. 5 C SL 5 SWS<br />

Einführung in die Techniken des künstlerischen Holzschnitt<br />

(Voraussetzung für aufbauenden Kurs: «Mit Druckgrafik<br />

Bücher machen»), inkl. 7-tägiges Kompaktseminar<br />

am Semesterbeginn im Künstlerhaus Lauenburg, vom 30.3.<br />

bis 5.4.2009, mit Ausstellungseröffnung am 4.4.2009, Ausstellungsdauer<br />

4.4.bis 13.4.2009. Offene Holzwerkstatt in<br />

Wartenau 15, W 34, Di. von 9:00 bis 19:00 Uhr (Änderungen<br />

vorbehalten, siehe Aushang W 34). Korrekturtermine siehe<br />

Aushang W34. Handwerklicher Zugriff erforderlich, für Anfänger<br />

und Fortgeschrittene (Warteliste), Kosten für Werkzeug, Material<br />

und Verpflegung.<br />

einführung in den tiefdruck<br />

064 Wohlgemuth, S.<br />

———————<br />

Di 09:00–13:30 WK 1./2. Sem. 10 Teiln. 5 C SL 6 SWS<br />

Einführung in die Grundlagen des manuellen Tiefdrucks.<br />

Kaltnadel, Strickätzung, Aquatinta, Vernis mou, Aussprengverfahren<br />

und experimentelle Techniken. Kursthema<br />

ist die Erprobung und Mischung verschiedener<br />

Zeichenstile innerhalb eines Bildes. Einschreibung durch<br />

Mappenauswahl, bitte Mappe mit 5 Zeichnungen mitbringen.<br />

Schnittgestaltung<br />

Schnittgestaltung 1<br />

065 Prof. Harjes-Haas, W.<br />

——————<br />

Mi 15:45–18:45 A203 1. Sem. 16 Teiln. 5 C PL 4 SWS<br />

Die Studierenden sollen Kompetenz in der Handhabung<br />

und Anwendung von Tabellen mit Konstruktionsmaßen<br />

und Passformklassen erwerben und diese in Basisgrund-<br />

Konstruktionen für Röcke und Oberkörpergrundschnitte<br />

anwenden. Ziel ist, eine Methode zu vermitteln, die es<br />

den Studierenden ermöglicht, eigene Entwürfe in Schnitte<br />

umzusetzen. Das Fach vermittelt methodische und instrumentelle<br />

Fachkompetenz. Hohe Priorität hat die Aneignung<br />

von Grundlagen, das Aufzeigen von Wegen und das<br />

Verdeutlichen von Zusammenhängen, die zu individuellen,<br />

kreativen Variationsmöglichkeiten führen. Die Studierenden<br />

erwerben Grundlagen in der Bekleidungskonstruktion,<br />

die Anwendung der Messmittel zur Bestimmung der Körpermaße,<br />

die den Aufbau der Maßtabellen in Verbindung<br />

mit den Konfektionsmaßen bilden. Am Beispiel Rock/Bluse<br />

werden einfache Grundschnittaufstellungen erlernt.<br />

Schnittgestaltung 1<br />

066 Prof. Harjes-Haas, W.<br />

——————<br />

Mi 12:30–15:30 A203 1. Sem. 16 Teiln. 5 C PL 4 SWS<br />

Die Studierenden sollen Kompetenz in der Handhabung<br />

und Anwendung von Tabellen mit Konstruktionsmaßen<br />

und Passformklassen erwerben und diese in Basisgrund-<br />

Konstruktionen für Röcke und Oberkörpergrundschnitte<br />

anwenden. Ziel ist, eine Methode zu vermitteln, die es<br />

den Studierenden ermöglicht, eigene Entwürfe in Schnitte<br />

umzusetzen. Das Fach vermittelt methodische und instrumentelle<br />

Fachkompetenz. Hohe Priorität hat die Aneignung<br />

von Grundlagen, das Aufzeigen von Wegen und das<br />

Verdeutlichen von Zusammenhängen, die zu individuellen,<br />

kreativen Variationsmöglichkeiten führen. Die Studierenden<br />

erwerben Grundlagen in der Bekleidungskonstruktion,<br />

die Anwendung der Messmittel zur Bestimmung der Körpermaße,<br />

die den Aufbau der Maßtabellen in Verbindung<br />

mit den Konfektionsmaßen bilden. Am Beispiel Rock/Bluse<br />

werden einfache Grundschnittaufstellungen erlernt.<br />

Schnittgestaltung 3<br />

067 Prof. Harjes-Haas, W.<br />

——————<br />

Mo 12:30–15:30 A203 3. Sem. 16 Teiln. 5 C PL 4 SWS<br />

Im Mittelpunkt steht die Modellschnittentwicklung eigener<br />

Entwürfe mit dem Ziel, einen individuellen Stil zu entwickeln.<br />

Das Ergebnis der Arbeit soll in Form eines gefertigten<br />

Nesselteils präsentiert werden und eine Verbindung<br />

experimenteller, kreativer, technisch orientierter Arbeit<br />

darstellen. Oberstes Ziel ist es, Individualität, handwerkliche<br />

Qualität und technisches Know-how miteinander zu<br />

verbinden. Am Ende des Grundstudiums Schnittgestaltung<br />

sollen sich die Studierenden eine umfangreiche Sammlung<br />

von Grundschnitten als Grundlage für das weitere Studium<br />

erarbeitet haben. Im Modul 3 folgt eine Zusammenführung<br />

der erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse. Grundlage<br />

für den Lehrinhalt bilden die Entwürfe der Studierenden.<br />

Ein Prototyp wird in einem Simuliermaterial realisiert, bei<br />

dem genaue Entwurfsumsetzung und höchste Passform erreicht<br />

werden sollen. Fertigungsspezifische Anforderungen<br />

müssen berücksichtigt werden. Eine Verbindung mit<br />

anderen Kursen ist möglich.<br />

Schnittgestaltung Modellieren 1<br />

068 Prof. Harjes-Haas, W.<br />

——————<br />

Di 10:00–13:00 A203 5./7. Sem. 16 Teiln. 5 C PL 4 SWS<br />

Einführung in die Modellier- und Drapiertechnik, Formgebung<br />

durch dreidimensionale Gestaltung mit Stoff. In<br />

diesem Kurs soll der Zusammenhang Körper, Materialität,<br />

Schnitt verdeutlicht werden. Der Lehrinhalt soll die Basis<br />

des Modellierens und Drapierens so vermitteln, dass die<br />

Studierenden in kurzer Zeit zu selbstständigem und freiem<br />

Arbeiten in der dreidimensionalen Schnittgestaltung kommen<br />

können. Ziel ist, einen Fundus von Grundschnitten zu<br />

erarbeiten, auf dem in den Designkursen aufgebaut werden<br />

kann. Voraussetzung: Schnittgestaltung 1, 2, 3.<br />

Schnittgestaltung Modellieren 2<br />

069 Prof. Harjes-Haas, W.<br />

——————<br />

Mo 15:45–18:45 A203 5./7. Sem. 16 Teiln. 5 C PL 4 SWS<br />

Baut auf Modellieren 1 auf. Grundlage für den Lehrinhalt bilden<br />

die eigenen Entwürfe der Studierenden. Es ist auch eine<br />

Verbindung mit anderen Kursen Ihres Studiums möglich.<br />

Bei den Entwürfen muss auf die Besonderheit jedes einzelnen<br />

Materials eingegangen werden, da die Form während<br />

des Modellierens entsteht. Die gesetzten Grenzen der Standardschnitte<br />

sollen aufgehoben werden, neue Lösungen für<br />

herkömmliche Nahtlagen gesucht werden. Im 2. Modul soll<br />

ein breites Spektrum an Gestaltungsmöglichkeiten vermittelt<br />

werden. Die Studierenden sollen in der Lage sein, Gestaltungsaufgaben<br />

zu lösen und eine eigene Handschrift zu<br />

entwickeln. Hohe gestalterische Sensibilität und ein präzises<br />

Gefühl für die Form des Körpers müssen sich verbinden.<br />

Ziel ist es, eine Modelliertechnik zu erfinden, die Grundlage<br />

zur Gestaltung einer Kollektion sein könnte. Voraussetzung:<br />

Schnittgestaltung 1, 2, 3.<br />

Schnittgestaltung 1<br />

070 Prof. Neumann, H.<br />

——————<br />

Fr 09:15–12:15 A203 1. Sem. 16 Teiln. 5 C PL 4 SWS<br />

Die Studierenden sollen Kompetenz in der Handhabung<br />

und Anwendung von Tabellen mit Konstruktionsmaßen<br />

und Passformklassen erwerben und diese in Basisgrundkonstruktionen<br />

für Röcke und Oberkörpergrundschnitte<br />

anwenden. Ziel ist, eine Methode zu vermitteln, die es den<br />

Studierenden ermöglicht, eigene Entwürfe in Schnitte umzusetzen.<br />

Die Lehre in diesem Fach vermittelt methodische<br />

und instrumentelle Fachkompetenz. Hohe Priorität hat die<br />

Aneignung von Grundlagen, das Aufzeigen von Wegen und<br />

das Verdeutlichen von Zusammenhängen, die zu individuellen,<br />

kreativen Variationsmöglichkeiten führen. Die Studierenden<br />

erwerben Grundlagen in der Bekleidungskonstruktion,<br />

die Anwendung der Messmittel zur Bestimmung<br />

der Körpermaße, die den Aufbau der Maßtabellen in Verbindung<br />

mit den Konfektionsmaßen bilden. Am Beispiel Rock/<br />

Bluse werden einfache Grundschnittaufstellungen erlernt.<br />

Schnittgestaltung 3<br />

071 Prof. Neumann, H.<br />

——————<br />

Mo 09:15–12:15 A203 3. Sem. 16 Teiln. 5 C PL 4 SWS<br />

Im Mittelpunkt steht die Modellschnittentwicklung eigener<br />

Entwürfe mit dem Ziel, einen individuellen Stil zu entwickeln.<br />

Das Ergebnis der Arbeit soll in Form eines gefertigten<br />

Nesselteils präsentiert werden und eine Verbindung<br />

experimenteller, kreativer, technisch orientierter Arbeit<br />

darstellen. Oberes Ziel ist Individualität, handwerkliche<br />

Qualität und technisches Know-how miteinander zu verbinden.<br />

Am Ende des Grundstudiums Schnittgestaltung<br />

sollen sich die Studierenden eine umfangreiche Sammlung<br />

von Grundschnitten als Grundlage für das weitere Studium<br />

erarbeitet haben. Voraussetzung: 1.+2. Semester Schnittgestaltung.


<strong>HAW</strong> HAMBURG / FAKULTÄT DMI<br />

DEPARTMENT DESIGN<br />

Textildruck<br />

textildruck 1<br />

072 Kühn, S.<br />

——————<br />

Di 09:00–11:15 A017 1./2. Sem. 12 Teiln. 5 C SL 3 SWS<br />

Einführungsseminar in die textilen Siebdrucktechniken<br />

und in die Färberei. Ausarbeitung geeigneter Druckvorlagen<br />

zu Flächen im Rapport. Erarbeitung verschiedener Colorits<br />

im Pigmentdruck. Kombinationsmöglichkeiten Drucken,<br />

Färben.<br />

textildruck 2<br />

073 Kühn, S.<br />

——————<br />

Fr 09:30–11:45 A017 3.–7. Sem. 12 Teiln. 5 C SL 3 SWS<br />

Vermittlung von spezielleren und weiterführenden textilen<br />

Siebdrucktechniken und -verfahren. Semesterthema: Dreidimensionale<br />

Stoffstrukturen. Nur Hauptstudium, Voraussetzung<br />

ist Textildruck 1..<br />

T<br />

Dramaturgie für Kostümdesign<br />

grundlagen der Dramaturgie<br />

074 Dr. Meier-Dörzenbach, A.<br />

——————<br />

Mo 10:00–13:00 A110, A105 3.–7. Sem. 20 Teiln. 5 C PL 4 SWS<br />

Der Kurs «Grundlagen der Dramaturgie» gibt eine erste<br />

Einführung in dramaturgisches Denken für die Studierenden<br />

des dritten Semesters des Bachelor-Studiengangs. Ausgehend<br />

von einer genauen Lektüre von O’Neills «The Hairy<br />

Ape» werden wir uns mit Interpretations-, Analyse- und<br />

Kontextualisierungsmethoden vertraut machen und so einen<br />

Überblick über die wichtigsten Ansätze dramaturgischen<br />

Arbeitens kennenlernen. Dabei gilt es, interdisziplinär<br />

zu vermitteln und künstlerische Ausdrucksformen in<br />

Wort, Bild und Ton miteinander zu verknüpfen. Der Kurs beginnt<br />

am 6. April.<br />

Kommunikationstheorie/<br />

Kulturphilosophie<br />

Überwachung des Stadtraumes<br />

075 Prof. Dr. Paetzold, H. (LA)<br />

——————<br />

Di 14:30–17:30 A108 1.–7. Sem. 30 Teiln. 5 C PL 4 SWS<br />

Bilder der Überwachung des Stadtraumes heute: D. Kammerers<br />

Buch «Bilder der Überwachung» (Frankfurt/M.<br />

2008) steht im Zentrum. Thema ist die Überwachung des<br />

städtischen Raumes durch Videokameras. M. Foucault hatte<br />

J. Benthams Panopticon als Modell moderner Praxis der<br />

Überwachung analysiert. Mit seiner Ambivalenz von Sicherheitsbedürfnis<br />

und Kontrolle ist dieses Modell geeignet,<br />

als Paradigma zu dienen für die mediale Überwachung<br />

von Straßen, Plätzen und Einkaufspassagen. Ein Seitenthema<br />

des Seminars wird die «Situationistische Internationale»<br />

eine urbanistische avantgardistische Künstleraktion<br />

rund um Guy Debord. Seminar<br />

VORLESUNGSVERZEICHNIS<br />

SOMMER 2009<br />

von den boulevards in paris …<br />

076 Prof. Dr. Paetzold, H. (LA)<br />

——————<br />

Di 13:00–14:30 A108 1.–7. Sem. 30 Teiln. 5 C PL 2 SWS<br />

Von den Boulevards in Paris zu den Megacities heute: Die<br />

Vorlesung gibt einen Überblick über den Urbanismus. Ich<br />

beginne mit dem Ursprung des Urbanismus im 19. Jahrhundert,<br />

d. h. mit den von dem Baron E. de Haussmann im<br />

19. Jahrhundert für Paris entworfenen Boulevards. Ich ziehe<br />

den Bogen bis zu den heutigen Megacities Los Angeles und<br />

Tokio. Behandelt werden die architektonischen, die soziologischen<br />

und die ästhetisch-designerischen Aspekte des<br />

Städtebaus und der Stadtkultur. Literatur: Heinz Paetzold<br />

(Herausgeber) «Integrale Stadtkultur», Verlag der Bauhaus-<br />

Universität Weimar 2006. Vorlesung<br />

ästhetik 077 Dr. Peplow, R.<br />

——————<br />

Do 15:00–17:15 A209 1.–7. Sem. 30 Teiln. 5 C PL 3 SWS<br />

Dieser Kurs ist die Fortsetzung der Einführung im WS. Es<br />

sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Vom Ende der Kunst<br />

in den Mühlen der Kulturindustrie und den seichten Untiefen<br />

der Unterhaltung. So könnte man das Thema einer<br />

Ästhetik der späten Moderne bezeichnen, die sich der postmodernen<br />

Beliebigkeit zu widersetzen sucht. Wie und warum<br />

sich noch immer ein emphatischer Kunstbegriff halten<br />

kann, wollen wir anhand einschlägiger Texte von Adorno,<br />

Lyotard, Vattimo, Goodman, Danto u.a. untersuchen.<br />

MedienKultur<br />

078 Dr. Peplow, R.<br />

——————<br />

Do 12:00–14:15 A209 1.–7. Sem. 30 Teiln. 5 C PL 3 SWS<br />

Die technisch-wissenschaftliche Transformation der Kultur<br />

wird vielerorts als eine Krise der Kultur interpretiert.<br />

Der Medienphilosoph Vilém Flusser versucht sich an einer<br />

Phänomenologie der telematisierten Informationsgesellschaft.<br />

Vor dem Hintergrund der Dialogphilosophie entwirft<br />

er das Bild einer neuen Organisation der Kultur als<br />

Vernetzung von frei miteinander agierenden Individuen.<br />

Im Seminar wollen wir uns auf die Analyse dieser dialogischen<br />

Strategien konzentrieren. Voraussetzung: Bereitschaft<br />

zur Lektüre.<br />

Kunst- und Designgeschichte<br />

Kunstgeschichte 1<br />

079 Prof. Dr. Diener, M.<br />

——————<br />

Fr 09:00–11:15 Aula 1. Sem. 90 Teiln. 5 C PL 3 SWS<br />

In der Vorlesung findet an ausgewählten Beispielen eine<br />

Auseinandersetzung mit den Grundlagen künstlerischer<br />

Gestaltung statt. Beginnend mit der Kunst Griechenlands<br />

im 7. Jahrhundert v. Chr. wird der Bogen im ersten Teil der<br />

Veranstaltung bis in das ausgehende 13. Jahrhundert gespannt.<br />

Hierbei widmen wir uns allen Kunstgattungen,<br />

immer unter Einbeziehung der jeweiligen kulturellen und<br />

historischen Verhältnisse. Ziel ist es, Entstehungszusammenhänge<br />

bedeutender Kunstwerke erkennbar werden zu<br />

lassen und sie als Teil eines übergreifenden kulturellen Gefüges<br />

verstehen zu lernen. Anschlussvorlesung im Folgesemester.<br />

Pflichtveranstaltung für Kommunikationsdesign und Illustration<br />

(1. & 2. Sem)<br />

Kunst- und Designgeschichte<br />

Das bauhaus. geschichte einer institution<br />

080 Prof. Dr. Diener, M.<br />

——————<br />

Mi 15:30–17:45 A125 1.–7. Sem. 30 Teiln. 5 C PL 3 SWS<br />

In dem 1919 von Walter Gropius gegründeten Bauhaus, dem<br />

«Kraftzentrum moderner Gestaltung der 20er Jahre», wurde<br />

die Utopie formuliert, alle Künste in idealer Einheit verbinden<br />

zu wollen. Den traditionellen Kunstschulen stellte<br />

Gropius ein Reformkonzept gegenüber, das sich auf die<br />

gesellschaftliche Aufgabe der Kunst konzentrierte. Die<br />

Lehren zur Werkkunst und Gestaltung wirkten gleichsam<br />

stilbildend für das 20. Jahrhundert. Bedeutende Künstler<br />

konnten für die Lehre verpflichtet werden: unter anderem<br />

Lyonel Feininger und Oskar Schlemmer, Wassily<br />

Kandinsky und Paul Klee. Das Bauhaus war innovative Ausbildungsstätte,<br />

Produktionsort und Begegnungsstätte für<br />

international geführte Diskussionen. Im Seminar werden<br />

die geistigen Wurzeln des Bauhauses bis in die Mitte des 19.<br />

KURSVERZEICHNIS<br />

KURSVERZEICHNIS<br />

DESIGNSTUDIENGäNGE 38<br />

DESIGNSTUDIENGäNGE<br />

39<br />

Jahrhunderts zurückverfolgt, um darauf aufbauend die Institution<br />

als Gipfel- und Brennpunkt einer komplexen und<br />

verzweigten Entwicklung zu begreifen.<br />

Das <strong>Hamburg</strong>er rathaus: Wir inventarisieren!<br />

081 Prof. Dr. Diener, M.<br />

——————<br />

Mi 13:00–15:15 A125, vor Ort 3.–7. Sem. 30 Teiln. 5 C PL 3 SWS<br />

Das <strong>Hamburg</strong>er Rathaus, 1897 eingeweiht, ist Sitz des <strong>Hamburg</strong>er<br />

Senates und der Bürgerschaft und damit politisches<br />

Zentrum des Stadtstaates. Sowohl der prunkvolle Außenbau<br />

als auch das gesamte Innenausstattungsprogramm<br />

vergegenwärtigen, dass das Rathaus nicht nur als aktuelles<br />

Politikforum lebendig, sondern zugleich reicher Quell<br />

hamburgischer Zeitgeschichte ist. Im Seminar werden wir<br />

die höchst abwechslungsreiche Bau- und Ausstattungsgeschichte<br />

mit dem anspruchsvollen Ziel aufarbeiten, die<br />

beweglichen Kunstwerke kunsthistorisch zu erfassen und<br />

als Kooperationsprojekt zu inventarisieren. Dieses Projekt<br />

wird sich voraussichtlich über 2 Semester erstrecken. Eine<br />

Publikation ist angedacht, eine Ausstellung nicht ausgeschlossen.<br />

Die Sprache der bilder - Übung vor Originalen<br />

082 Prof. Dr. Diener, M.<br />

——————<br />

Fr 12:00–14:15 KH 1.–7. Sem. 30 Teiln. 5 C PL 3 SWS<br />

Die reiche Sammlung von Kunst in der <strong>Hamburg</strong>er Kunsthalle,<br />

die einen Bogen vom Mittelalter bis in die unmittelbare<br />

Gegenwart spannt, bietet die Möglichkeit einer vielfältigen<br />

kunsthistorischen Auseinandersetzung. Ziel des<br />

Seminars ist das exakte und differenzierte Beschreiben,<br />

Analysieren und Interpretieren von ausgewählten Werken.<br />

Bildgattung, Bildthema, Gestaltung und Funktion<br />

des Kunstwerkes im Wandel werden diskutiert. Die Lehrveranstaltung<br />

findet ausschließlich im Museum vor den<br />

Originalen statt. Dabei lädt das Seminar ein, einen Grundwortschatz<br />

zur Fachterminologie zu erarbeiten und immer<br />

wieder Fragen nach Material, Erhaltung und Technik zu<br />

stellen. Ort: Kunsthalle<br />

einführung in die geschichte der illustration<br />

083 Prof. Dr. Diener, M.<br />

——————<br />

Do 11:30–13:45 A125 1.–7. Sem. 30 Teiln. 5 C PL 3 SWS<br />

llustrationen geben Gelegenheit zum Nachdenken über die<br />

Wechselwirkung von Wissenschaft, Kunst und Kultur im<br />

Laufe der Jahrhunderte. Die Veranstaltung gibt einen Überblick<br />

über Geschichte und Entstehung von Illustrationen<br />

und untersucht sowohl systematisch wie in historischen<br />

Fallstudien Bild und Schrift in wechselseitiger Bedingtheit.<br />

Mit dem Verhältnis von gedrucktem Text und gedrucktem<br />

Bild ist eine Grunddimension des Themas angesprochen,<br />

die in den Diskussionen des Seminars in besonderem Maße<br />

zu berücksichtigen sein wird. Ziel ist es, Eigenart und Entwicklung,<br />

insbesondere in Buchillustrationen, zu erörtern<br />

und den Sinn für textbildliche Zusammenhänge zu schärfen.<br />

einführung in wissenschaftliche arbeiten<br />

084 Prof. Dr. Diener, M.<br />

——————<br />

Do 09:00–11:15 A125 1.–7. Sem. 30 Teiln. 5 C PL 3 SWS<br />

Ein Kunstwerk birgt eine Geschichte, die meist weit über<br />

das hinausweist, was sie uns auf den ersten Blick vermeintlich<br />

erzählt. Gezielte Fragestellungen eröffnen den Zugang<br />

zur Kunst. Das Handwerkszeug bzw. die klassischen Methoden<br />

des Faches werden vorgestellt und als Arbeitsinstrumente<br />

in der Auseinandersetzung mit Kunst (Schwerpunkt:<br />

Grafik/Malerei 19. und 20. Jahrhundert) verfügbar<br />

gemacht. Dabei stehen Fragen nach Arbeitsweise, Arbeitsablauf<br />

und Hilfsmitteln bei der wissenschaftlichen Bearbeitung<br />

immer wieder im Zentrum der Beschäftigung<br />

(Führung durch <strong>Hamburg</strong>er Bibliotheken, wissenschaftliche<br />

Vorarbeiten, Literaturrecherche, Referat und Präsentation,<br />

Erstellung einer schriftlichen Hausarbeit).<br />

Kunst- und Modegeschichte/<br />

Modetheorie<br />

Modegeschichte teil 1<br />

085 Dr. Haase, B.<br />

——————<br />

Di 10:15–12:30 A125 1.–7. Sem. 30 Teiln. 5 C PL 3 SWS<br />

Die Vorlesung vermittelt anhand verschiedener historischer<br />

Quellen einen Überblick zur Entwicklung insbesondere<br />

der europäischen Textilkunst und Mode von der Anti-<br />

ke bis ins Zeitalter der Aufklärung, unter Berücksichtigung<br />

der jeweils zeitspezifischen kulturellen und gesellschaftlichen<br />

Verhältnisse. Auf diese Weise werden grundlegende<br />

Kenntnisse zur Kunst-, Textil- und Modegeschichte sowie<br />

ein Bilderfundus erarbeitet, die für die eigene Entwurfsarbeit<br />

nutzbar sind. Wahlpflicht für BT: Geistes- und Sozialwissenschaften<br />

(W) – M21<br />

Subcultural Style<br />

086 Dr. Haase, B.<br />

——————<br />

Mi 09:30–11:45 A125 1.–7. Sem. 30 Teiln. 5 C PL 3 SWS<br />

Beispiele für modische Trends «von der Straße» gab es in<br />

der europäischen Kleidergeschichte immer wieder, doch<br />

seit den 1940er Jahren haben sie stark an Bedeutung gewonnen.<br />

Im Seminar geht es um sogenannte subkulturelle<br />

Gruppierungen, die ihre gesellschaftskritische Haltung<br />

durch äußere Erscheinungsbilder wie auch bestimmte Musik-<br />

und Lebensstile zum Ausdruck bringen und damit zu<br />

einem wichtigen Impulsgeber für die Mode geworden sind.<br />

Wahlpflicht für BT: Geistes- und Sozialwissenschaften (W) – M21<br />

vom Justaucorps zur Jeans<br />

087 Dr. Haase, B.<br />

——————<br />

Di 14:00–16:15 A125 1.–7. Sem. 30 Teiln. 5 C PL 3 SWS<br />

Vom Justaucorps zur Jeans – 300 Jahre Herrenmode: Inhalt<br />

des Seminars ist die Geschichte der Herrenmode, von der<br />

höfisch geprägten Erscheinung des Rokoko-Kavaliers über<br />

den Siegeszug des bürgerlichen Anzugs im 19. Jahrhundert<br />

bis zu dem immer abwechslungsreicher erscheinenden<br />

männlichen Modeuniversum im 20. und 21. Jahrhundert. Es<br />

geht um das Männerbild im Wandel der Jahrhunderte, das<br />

in Garderobe, Aussehen und Auftritt seinen zeichenhaften<br />

Ausdruck findet. Wahlpflicht für BT: Geistes- und Sozialwissenschaften<br />

(W) – M21<br />

Mode und Medien der 20er Jahre<br />

088 Dr. Rasche, A.<br />

——————<br />

Blockseminar A125 1.–7. Sem. 30 Teiln. 5 C PL 3 SWS<br />

Nach dem Ersten Weltkrieg begann eine umwälzend neue<br />

Ära für die Gesellschaft, die sich auch in der Mode stark<br />

niederschlug: Frauen trugen zum ersten Mal kniekurze<br />

Kleidung, die Mode der Metropolen wurde zum Gradmesser<br />

der Moderne und erreichte breite Anerkennung in den<br />

verschiedenen sozialen Milieus. Gleichzeitig kam der Modejournalismus<br />

zu einem ersten Höhepunkt. Anhand ausgewählter<br />

Themen lädt der Kurs zur Analyse dieser Epoche<br />

ein. Zwei abschließende Exkursionstage nach Berlin sind<br />

dem Besuch von Ausstellungen und Museen mit 20er-Jahre-Objekten<br />

gewidmet. 5 Blockveranstaltungen und 2 Exkursionstage<br />

nach Berlin, 1. Veranstaltung mit Einschreibung 23. März,<br />

weitere Termine nach Absprache<br />

Poetik/Rhetorik<br />

Wortbilder - Schreiben für Film<br />

089 Schwebel, T.<br />

——————<br />

Fr 10:00–12:15 A212 1.–7. Sem. 20 Teiln. 5 C PL 3 SWS<br />

Filmsprache ist dem Wesen nach nicht literarisch – Wie<br />

findet man also Worte dafür? Und was bedeuten die Worte,<br />

das Format, die Texte im weiteren kreativen Prozess? Drehbuchschreiben,<br />

Drehbuchtheorie und -praxis.<br />

Sprachspiel – Sprachwitz – Sprachwahn<br />

090 Uebel, T.<br />

——————<br />

Mo 16:30–18:45 A212 1.–7. Sem. 20 Teiln. 5 C PL 3 SWS<br />

Vom lustvollen Experiment zur Entwicklung eines eigenständigen<br />

literarischen Ausdrucksrepertoires, von gezieltem<br />

Unfug zur geschliffenen Präzision, über Sprache zur<br />

Idee. Schreibwerkstatt mit Augenmerk auf inhaltliche wie<br />

formale Stilsicherheit im Umgang mit dem eigenen Text<br />

sowie auf Strategien zu Themenfindung und Inspiration.<br />

Soziologie<br />

Soziologische theorien<br />

091 Prof. Dr. Drengwitz, E.<br />

——————<br />

Do 11:30–13:45 A305 1.–7. Sem. 30 Teiln. 5 C PL 3 SWS<br />

Ausgehend von einer – auch historische Aspekte berücksichtigenden<br />

– wissenschaftlichen Positionsbestimmung<br />

der Soziologie erfolgt die Darstellung zentraler für gegenwärtige<br />

angewandt-künstlerische Vorhaben relevanter soziologischer<br />

Forschungsansätze, analytischer Termini, empirischer<br />

Ergebnisse und Theorien. Zudem werden heutige<br />

gesellschaftliche Strukturveränderungen unter Rückgriff<br />

auf soziologische Kategorien problematisiert – und darauf<br />

aufbauend im Hinblick auf ihre Bedeutung für mögliche<br />

Designvorhaben diskutiert.<br />

Textiltechnik<br />

textiltechnik grundkurs<br />

092 Prof. Meyer zur Capellen, T. (LA)<br />

——————<br />

Di 10:15–12:30 A105 1. Sem. 30 Teiln. 5 C PL 3 SWS<br />

Inhalte werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.<br />

D<br />

Illustration/Buchillustration<br />

bilderwelten/persönliche Kosmen<br />

093 Harjes, S.<br />

—————————————————<br />

Do 14:00–17:45 W48 5./7. Sem. 20 Teiln. 15 C PL 5 SWS<br />

«Das Geheimnis der Freiheit ist der Mut.» (Perikles) oder<br />

«Kunst statt Kommerz» oder «Wie Bettys Studenten den<br />

Markt gestalten, anstatt ihm zu dienen». Gute Gestaltung<br />

hat immer mit einer inneren Überzeugung zu tun. Was will<br />

ich ausdrücken? Was ist mir persönlich wichtig? Nur wenn<br />

ich von dem, was ich tue, überzeugt bin, kann ich auch andere<br />

überzeugen. Nur dann überzeugt auch mein Ergebnis.<br />

Dieser Kurs richtet sich nicht nur an Studierende der Illustration,<br />

sondern an all diejenigen, die nicht aufhören, sich<br />

selbst zu hinterfragen.<br />

buch- und zeitschriftenillustration<br />

094 Prof. Mölck-Tassel, B. | Böge, D.<br />

—————————————————<br />

Fr 09:00–13:30 W24, W21 3.–7. Sem. 20 Teiln. 15 C PL 6 SWS<br />

Stilfindung. In dem Kurs wird es darum gehen, einen Stil<br />

für Buch- und Zeitschriftenillustration zu finden. Editorial:<br />

Wir werden im Rahmen einer Kooperation mit der «Frankfurter<br />

Allgemeinen Sonntagszeitung» redaktionelle Texte<br />

illustrieren. Bolognaprojekt: Eine Serie von 5 Bilderbuchillustrationen<br />

zu einem freien Thema für den Bolognawettbewerb.<br />

Buchprojekte aus dem letzten Semester können fertiggestellt<br />

werden.<br />

Diplomkolloquium<br />

095 Prof. Mölck-Tassel, B.<br />

—— Mi 11:00–12:30 W21 3.–7. Sem. 2 SWS<br />

Nach der Fachprüfung geht es darum, ein Thema für das<br />

Diplom zu finden. Analyse von Text- und Bildkonzeptionen.<br />

Dabei geht es um die Erarbeitung tragfähiger Gesamtkonzepte<br />

sowie einer eigenwilligen künstlerischen Position.<br />

Einzelkonsultationen.<br />

Illustration/Gamedesign<br />

Kindermedienportal<br />

096 Prof. Rehfeld, G.<br />

—————————————————<br />

Fr 14:00–18:30 W24 3.–7. Sem. 20 Teiln. 15 C PL 6 SWS<br />

Der Kurs vermittelt die Grundlagen des Gamedesigns, mit<br />

dem Ziel, die Studierenden zu befähigen, erste Schritte in<br />

Richtung auf lauffähige analoge oder digitale Gamesprototypen<br />

und GDDs (Game Design Document) zu unternehmen.<br />

Dieses Wissen soll in einem zweiten Arbeitsschritt<br />

angewandt werden, indem neue Inhalte für das «Kindermedienportal»<br />

konzipiert und entworfen werden. Das Kindermedienportal<br />

ist eine Kooperation zwischen den Departments<br />

Information, Medientechnik und Design.<br />

Kindermedienportal Kopie<br />

097 Prof. Rehfeld, G.<br />

——————<br />

Fr 14:00–18:30 W24 20 Teiln. 6 SWS<br />

Der Kurs vermittelt die Grundlagen des Gamedesigns, mit<br />

dem Ziel, die Studierenden zu befähigen, erste Schritte in<br />

Richtung auf lauffähige analoge oder digitale Gamesprototypen<br />

und GDDs (Game Design Document) zu unternehmen.<br />

Dieses Wissen soll in einem zweiten Arbeitsschritt<br />

angewandt werden, indem neue Inhalte für das «Kindermedienportal»<br />

konzipiert und entworfen werden. Das Kindermedienportal<br />

ist eine Kooperation zwischen den Departments<br />

Information, Medientechnik und Design.<br />

Illustration/Grundlagen<br />

Was bisher geschah<br />

098 Prof. Mölck-Tassel, B.<br />

————————————<br />

Do 09:15–13:00 W24, W21 1. Sem. 20 Teiln. 10 C PL 5 SWS<br />

Illustrieren eines Klappentextes, einer Nacherzählung, eines<br />

Berichts, einer Zusammenfassung. Zu einem frei gewählten<br />

Thema soll Bild- und Textmaterial recherchiert<br />

werden. Aus dem gefundenen Bildmaterial, eigenen Zeichnungen<br />

und Skizzen werden wir Bildserien entwickeln.<br />

gescheiterte bilder<br />

099 Prof. Schulz-Schaeffer, R.<br />

———————————<br />

Mo 09:00–12:00 W24, W21 1. Sem. 15 Teiln. 10 C PL 4 SWS<br />

Jede Entscheidung ist eine Entscheidung gegen etwas. Wo<br />

es keine Wahl gibt, kann nicht entschieden werden. Für die<br />

Entscheidungsfähigkeit ist folglich der gescheiterte Entwurf<br />

genauso wichtig wie der gewählte. Das Entwerfen und<br />

verwerfen ist der Motor der Kreativität und steht am Beginn<br />

jeder Illustration. Der Kurs bringt Ihnen das Entwerfen,<br />

Skizzieren und Notieren nahe. Diese Handschrift der<br />

Bildmenschen soll Ihnen so selbstverständlich werden, wie<br />

das Zeichnen von Buchstaben beim Schreiben. Pflichtkurs 1.<br />

Semester. Zuteilung nimmt das Department vor.<br />

Illustration/Informative<br />

Illustration<br />

Diplomkolloquium<br />

100 Prof. Schulz-Schaeffer, R.<br />

—— Do 18:00–19:30 W52 3.–7. Sem. 15 Teiln. 2 SWS<br />

Besprechungszeit für Diplomprojekte.<br />

illustrationsprojekte buch und zeitung<br />

101 Prof. Schulz-Schaeffer, R.<br />

—————————————————<br />

Fr 10:00–14:30 W52, W48 3.–7. Sem. 15 Teiln. 15 C PL 6 SWS<br />

Die Buchprojekte aus dem vergangenen Semester werden<br />

fortgeführt und für den internationalen Stand auf der Bolognamesse<br />

gebunden. Das Gerstenberg-Projekt wird mit<br />

der Jurierung der Bücher weitergeführt. Die Bücher werden<br />

für die Präsentation auf der Frankfurter Buchmesse<br />

weiter vervollständigt. Wir beginnen mit Entwicklungen<br />

für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Das FAS/<br />

FAZ-Projekt wird kursübergreifend mit Prof. Bernd Mölck-<br />

Tassel durchgeführt. Wir entwickeln Illustrationen, die<br />

Nachrichten und Wissen mit künstlerischem Ausdruck<br />

vermitteln.


<strong>HAW</strong> HAMBURG / FAKULTÄT DMI<br />

DEPARTMENT DESIGN<br />

visuelles Denken 102 Prof. Schulz-Schaeffer, R.<br />

—————<br />

Fr 14:00–17:45 W52 3.–7. Sem. 20 Teiln. C PL 5 SWS<br />

Forschungsprojekte des Forschungsschwerpunkts «Visuelles<br />

Denken». Nur für Diplomstudierende.<br />

Illustration/Medienillustration<br />

Was machen die blumen im Winter?<br />

103 Prof. Feuchtenberger, A.<br />

—————————————————<br />

Di 09:00–13:30 W40 5. Sem. 20 Teiln. 15 C PL 6 SWS<br />

Ausgehend von einem vertiefenden Studium und der Recherche<br />

vor Ort unter Benutzung von Fachliteratur soll eine<br />

Bild-Text-Konzeption entwickelt werden mit dem Ziel, ein<br />

Bilderbuch über rhythmische Vorgänge in der Natur, phantasievoll<br />

erzählt, herzustellen. Am Ende sollte ein Buchobjekt<br />

vorliegen.<br />

einführung in die illustration<br />

104 Prof. Göttlicher, E.<br />

————————————<br />

Mi 14:00–18:30 W49 3. Sem. 20 Teiln. 10 C PL 6 SWS<br />

Zeichnerische und inhaltliche Recherche im Skizzenbuch,<br />

Entwurfstraining, Methoden der Bildfindung, Entwickeln<br />

von Bild-Text-Beziehungen, Auseinandersetzung mit Illustrationen<br />

und Illustrationsgeschichte. Stilistische Experimente.<br />

Medienillustration<br />

105 Prof. Göttlicher, E.<br />

—————————————————<br />

Do 09:00–13:30 W49 3.–7. Sem. 20 Teiln. 15 C PL 6 SWS<br />

Die Inhalte werden durch wechselnde Projekte vorgegeben.<br />

Dazu gehören Kooperationen mit Firmen, Verlagen und Institutionen<br />

sowie die Teilnahme an Wettbewerben, Ausstellungen<br />

und Veröffentlichungen. Ethik, Humor und Verzweiflung.<br />

Mit den augen des berichterstatters<br />

106 Huber, M.<br />

—————————————————<br />

Di 09:00–12:45 W48 3.–7. Sem. 20 Teiln. 15 C PL 5 SWS<br />

Erkundung von frei gewählten Orten. Werden sie ihre Geheimnisse<br />

preisgeben? Wer erstattet hier eigentlich Bericht?<br />

Und für wen? In Bilderfolgen und Bildergeschichten<br />

werden wir von Orten berichten, wie sie die Welt so noch<br />

nicht gesehen hat.<br />

Kommunikationsdesign<br />

Advertising<br />

advertising Design 2<br />

107 Prof. Schönholz, W.<br />

—————————————————<br />

Di 14:00–18:30 A212 3.–7. Sem. 20 Teiln. 15 C PL 6 SWS<br />

Praxisprojekt zum Thema Dienstleistungen/Public Services/Soziale<br />

Projekte mit namhaften <strong>Hamburg</strong>er Unternehmen/Vereinen/Werbeagenturen.<br />

Diskussion von klassischen<br />

Kampagnen.<br />

advertising Design 3<br />

108 Prof. Schönholz, W.<br />

—————————————————<br />

Mi 14:00–18:30 A212 3.–7. Sem. 20 Teiln. 15 C PL 6 SWS<br />

Konsumwerbung mit einer namhaften <strong>Hamburg</strong>er Werbeagentur.<br />

Diskussion von klassischen Kampagnen.<br />

VORLESUNGSVERZEICHNIS<br />

SOMMER 2009<br />

Kommunikationsdesign<br />

Editorial und Advertising<br />

NaDa 1 109 Prof. Kraiker, W.<br />

—————————————————<br />

Mi 09:30–14:00 A312 3.–7. Sem. 20 Teiln. 15 C PL 6 SWS<br />

Produktfindung, Produktausstattung und Werbung für ein<br />

Produkt oder eine Produktreihe.<br />

NaDa 2 110 Prof. Kraiker, W.<br />

—————————————————<br />

Di 09:30–14:00 A312 3.–7. Sem. 20 Teiln. 15 C PL 6 SWS<br />

Entwicklung, redaktionelles Konzept und Gestaltung einer<br />

Zeitschrift.<br />

Kommunikationsdesign<br />

Fotografie<br />

Freie themen 111 Prof. Kohlbecher, V.<br />

—————————————————<br />

Mo 09:00–13:30 A117, A123 3.–7. Sem. 20 Teiln. 15 C PL 6 SWS<br />

Konzeption und Realisation eines frei gewählten Themas.<br />

Die inhaltliche Annäherung an das Thema wird konzeptionell<br />

erarbeitet und formuliert. Praktische Übungen sollen<br />

die technischen Möglichkeiten aufzeigen. Die Abschlusspräsentation<br />

am Ende des Semesters geht in die Bewertung<br />

mit ein. Praktische Vorkenntnisse sind erforderlich. Zur Einschreibung<br />

bitte Arbeitsproben mitbringen.<br />

Stadtteile <strong>Hamburg</strong>s Norden<br />

112 Prof. Kohlbecher, V.<br />

—————————————————<br />

Di 09:00–13:30 A117, A123 3.–7. Sem. 20 Teiln. 15 C PL 6 SWS<br />

Konzeption und Realisation des Themas «Stadtteile <strong>Hamburg</strong>s<br />

Norden». Die inhaltliche Annäherung an das Thema<br />

wird konzeptionell erarbeitet und formuliert. Die Abschlusspräsentation<br />

am Ende des Semesters geht in die<br />

Bewertung mit ein. Das Thema findet in Kooperation mit<br />

dem Kurs von Prof. Ute Mahler: «Stadtteile <strong>Hamburg</strong>s Süden»<br />

statt. Praktische Vorkenntnisse sind erforderlich. Zur Einschreibung<br />

bitte Arbeitsproben mitbringen.<br />

Freie themen 113 Prof. Mahler, U.<br />

—————————————————<br />

Do 09:00–13:30 A117 3.–7. Sem. 10 Teiln. 15 C PL 6 SWS<br />

Der Kurs wendet sich an Studierende, die sich mit langfristigen<br />

eigenen Projekten beschäftigen. Die Erarbeitung eines<br />

Konzeptes und die Umsetzung der konkreten fotografischen<br />

Autorenarbeit ist Inhalt des Kurses. Parallel dazu<br />

werden verschiedene Präsentationsformen diskutiert und<br />

jeweils eine Mappe mit bereits vorhandenen Arbeiten vorbereitet.<br />

Die Kurse finden alle 14 Tage in Seminarform statt. Zum<br />

Einschreiben eigene fotografische Arbeiten und ein Kurzkonzept<br />

mitbringen.<br />

porträtfotografie<br />

114 Prof. Mahler, U.<br />

—————————————————<br />

Mi 09:00–13:30 A123 3.–7. Sem. 10 Teiln. 15 C PL 6 SWS<br />

Der Kurs ist die Erweiterung des «Basiskurs Porträtfotografie».<br />

Die Studierenden werden zu einem selbstgewählten<br />

Thema eine Porträtreihe fotografieren. Die Semesterarbeit<br />

kann mit den verschiedenen fotografischen Mitteln umgesetzt<br />

werden: dokumentarisch, psychologisch, beobachtend<br />

oder inszeniert. Die Kurse finden alle 14 Tage in Seminarform<br />

statt. Zum Einschreiben eigene fotografische Arbeiten und<br />

ein Kurzkonzept mitbringen.<br />

Stadtteile <strong>Hamburg</strong>s Süden<br />

115 Prof. Mahler, U.<br />

—————————————————<br />

Di 14:00–18:30 A117 3.–7. Sem. 10 Teiln. 15 C PL 6 SWS<br />

Das Thema für das Stadtporträt sind die Stadtteile im Süden<br />

<strong>Hamburg</strong>s. Mit den klassischen fotografischen Genres<br />

wie der dokumentarischen Fotografie, Porträt, Architektur<br />

oder Reportage soll <strong>Hamburg</strong> beschrieben werden. Die sozialen<br />

und architektonischen Strukturen der verschiede-<br />

KURSVERZEICHNIS<br />

KURSVERZEICHNIS<br />

DESIGNSTUDIENGäNGE 40<br />

DESIGNSTUDIENGäNGE<br />

41<br />

nen Stadtteile sollen herausgearbeitet werden. Im Zusammenfügen<br />

der Arbeiten aller Kursteilnehmer ergibt sich<br />

das Besondere der Stadt mit ihren Glanzpunkten, aber auch<br />

mit ihren Brüchigkeiten. Jeder Kursteilnehmer wird sich einem<br />

Stadtteil widmen. Die Kurse finden alle 14 Tage in Seminarform<br />

statt. Zum Einschreiben eigene fotografische Arbeiten und<br />

ein Kurzkonzept mitbringen.<br />

Kommunikationsdesign<br />

Interaction Design<br />

realisierung von Webanwendungen<br />

116 Prof. Baumgart, A.<br />

—————————————————<br />

Fr 09:00–13:30 A216 3.–7. Sem. 20 Teiln. 15 C PL 6 SWS<br />

In diesem Kurs werden grundlegende Aspekte des Web und<br />

Techniken zur Realisierung von Webanwendungen vermittelt<br />

und praktisch umgesetzt. Je nach Semesterschwerpunkt<br />

steht die Realisierung von Seiten mit (X)HTML, CSS<br />

und JavaScript oder die Realisierung interaktiver Animationen<br />

und Homepages mit Flash im Mittelpunkt. Der Kurs<br />

wird mit einer schwerpunktspezifischen Webanwendung<br />

abgeschlossen. Geübter Umgang mit MAC und/oder PC. Gute<br />

Kenntnisse von Photoshop und/oder Freehand bzw. Illustrator.<br />

Bereitschaft zur Befassung mit inhaltlichen Strukturen, Navigationskonzepten<br />

und je nach Semesterschwerpukt, mit (X)HTML<br />

und CSS-Quelltext oder Basics der ActionScript-Programmierung.<br />

interaction Design. advanced<br />

117 Prof. Kabel, P. | Prof. Baumgart, A.<br />

—————————————————<br />

Di 09:30–14:00 A210 3.–7. Sem. 20 Teiln. 15 C PL 6 SWS<br />

Entwicklung eines größeren Internetprojekts (Konzeption,<br />

Design, Organisation), alternativ: Entwicklung einer umfangreichen<br />

Internetkampagne (Konzeption, Design, Organisation).<br />

Kommunikationsdesign<br />

Orientierungsjahr<br />

interaction Design basics<br />

118 Prof. Baumgart, A. | Prof. Kabel, P.<br />

————————————<br />

Do 09:00–13:30 A210, A216 1. Sem. 15 Teiln. 10 C PL 6 SWS<br />

Gruppe Kode D (19. März bis 14. Mai)<br />

Gruppe Kode A (21. Mai bis 9. Juli)<br />

Der Kurs wird mit jeweils 3 SWS von Prof. Baumgart und von<br />

Prof. Kabel unterrichtet: 9:00 Prof. Baumgart / 11:30 Prof. Kabel<br />

typografie basics 2<br />

119 Bruckmann, C.<br />

————————————<br />

Mi 09:00–12:45 W14b, W28 1. Sem. 15 Teiln. 10 C PL 5 SWS<br />

Gruppen Kode C (gesamtes Semester)<br />

Fotografie basics 120 Prof. Kohlbecher, V.<br />

————————————<br />

Mi 09:00–13:30 A117, A119 1. Sem. 20 Teiln. 10 C PL 6 SWS<br />

Gruppe Kode D (18. März bis 13. Mai)<br />

Gruppe Kode A (20. Mai bis 8. Juli)<br />

editorial Design basics<br />

121 Prof. Kraiker, W.<br />

————————————<br />

Do 09:30–14:00 A312 1. Sem. 20 Teiln. 10 C PL 6 SWS<br />

Gruppe Kode C (19. März bis 14. Mai)<br />

Gruppe Kode B (21. Mai bis 9. Juli)<br />

zeitbezogene Medien basics<br />

122 Prof. Schneider, A.<br />

————————————<br />

Mi 09:00–13:30 A318 1. Sem. 15 Teiln. 10 C SL 6 SWS<br />

Gruppe Kode A (18. März bis 13. Mai)<br />

Gruppe Kode D (20. Mai bis 8. Juli)<br />

advertising Design basics<br />

123 Prof. Schönholz, W.<br />

————————————<br />

Do 09:00–13:30 A212 1. Sem. 20 Teiln. 10 C PL 6 SWS<br />

Gruppe Kode B (19. März bis 14. Mai)<br />

Gruppe Kode C (21. Mai bis 9. Juli)<br />

typografie basics 1<br />

124 Prof. Veljović, J.<br />

————————————<br />

Mi 09:00–12:45 W15 1. Sem. 20 Teiln. 10 C PL 5 SWS<br />

Gruppen Kode B (gesamtes Semester)<br />

Kommunikationsdesign<br />

Type Design<br />

Meine neue Schrift<br />

125 Prof. Veljović, J.<br />

—————————————————<br />

Mo 09:00–12:45 W15 3.–7. Sem. 20 Teiln. 15 C PL 5 SWS<br />

Digital Type Design, Entwicklung und Digitalisierung einer<br />

Schrift. Entwurf, Realisation und Präsentation. Analyse<br />

des Zeichensystems Schrift. Techniken und Methoden der<br />

Schriftgestaltung. Einführung in FontLab. Die verschiedenen<br />

Font-Formate, Type 1, TrueType, OpenType.<br />

Schriftschreiben - Schriftzeichnen<br />

126 Prof. Veljović, J.<br />

————————————————<br />

Mo 14:00–16:15 W15 3.–7. Sem. 20 Teiln. 15 C PL 3 SWS<br />

Kalligrafische Übungen mit verschiedenen Werkzeugen.<br />

Formuntersuchung, Rhythmus und Proportion von Buchstaben.<br />

Komposition und praktische Anwendung, experimentelle<br />

Übungen und konkrete Aufgaben.<br />

Sieben tage in Wort und bild<br />

127 Prof. Veljović, J.<br />

—————————————————<br />

Di 09:00–12:45 W15 3.–7. Sem. 20 Teiln. 15 C PL 5 SWS<br />

Ein Tag, ein Heft. Sammeln, Sortieren, Dokumentieren, Reagieren<br />

auf Schriftformen der Umwelt. Symbole und Zeichen.<br />

Sieben Tage in Wort und Bild – in sieben Heften.<br />

Kommunikationsdesign<br />

Typografie<br />

behörde für Design (bFD)<br />

128 Barriga, E.<br />

—————————————————<br />

Mi 14:00–17:45 W14b, W28 3.–7. Sem. 15 Teiln. 15 C PL 5 SWS<br />

Die Behörde für Design (BFD) ist eine studentische Arbeitsgruppe,<br />

die sehr selbstständig arbeitet und das Erscheinungsbild<br />

des Department Design weiterentwickelt. Wir<br />

gestalten das <strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> WS 09/10 und weitere<br />

Druckerzeugnisse des Departments wie Plakat und Flyer<br />

für die Sommerausstellung. Voraussetzung sind gute Kenntnisse<br />

in InDesign. Die Mitarbeit an der Produktion (Reinzeichnung,<br />

Druckvorbereitung) wird zusätzlich wie ein Laborkurs creditiert.<br />

Das Magazin als behälter<br />

129 Siemer, J. | Warner, I.<br />

—————————————————<br />

Di 14:00–17:45 W14b, W28 3.–7. Sem. 15 Teiln. 15 C PL 5 SWS<br />

Wir sehen das Magazin als Behälter für verschiedenste Inhalte,<br />

denen durch Typografie, Fotografie und Illustration<br />

Ausdruck und Haltung verliehen wird. Aber wie setzt<br />

man beispielsweise ein interessantes Interview auch typografisch<br />

spannend um? Wie können Standards wie Inhaltslisten<br />

oder Impressi einladend gestaltet werden? Die<br />

einzelnen Bestandteile (Interview, Inhaltsliste, Fotostrecke,<br />

Leitartikel ...) sollen in unserem Magazin für sich stehen<br />

und autark gestaltet werden. Die entstandenen unterschiedlichen<br />

gestalterischen Ergebnisse werden gesammelt<br />

und der Behälter gefüllt. Voraussetzung sind gute Kenntnisse in<br />

InDesign. Der Kurs wird mit 3 SWS von J. Siemer und 2 SWS von<br />

I. Warner betreut.<br />

Kommunikationsdesign<br />

Zeitbezogene Medien<br />

gestaltung mit Klang<br />

130 Prof. Görne, T.<br />

—————————————————<br />

Di 09:00–13:30 A318, A311 3.–7. Sem. 20 Teiln. 15 C PL 6 SWS<br />

Grundbegriffe der Hörwahrnehmung; Schallereignis, Hörereignis,<br />

Klangobjekte und Klangempfindung; Wahrnehmung<br />

in Zeit- und Frequenzbereich, räumliche Wahrnehmung;<br />

Grundbegriffe der Audiotechnik: Mikrofone,<br />

Signalübertragung, Digitalisierung; Aufnahmetechnik:<br />

Auswahl und Einsatz von Mikrofonen, Pegel, digitale Formate;<br />

technische Werkzeuge zur Klanggestaltung: Filter,<br />

Equalizer, Dynamikprozessoren, Toneffekte; gestalterische<br />

Mittel und Möglichkeiten; elementare Klangsynthese;<br />

Übungen mit Audiosoftware; Musik- und Filmtonkritik:<br />

Hören und Bewerten von Musikproduktionen, Filmton,<br />

Hörspielen; Klanggestaltung für Animation, Film, Video,<br />

Hörspiel; Soundscapes und Ars Acustica; Musikproduktion.<br />

titeldesign im Film<br />

131 Prof. Schneider, A.<br />

—————————————————<br />

Di 14:00–17:45 A318 3.–7. Sem. 15 Teiln. 15 C SL 5 SWS<br />

Interdisziplinäres Studienprojekt für Designstudierende<br />

der <strong>HAW</strong> <strong>Hamburg</strong> und für Filmstudenten der <strong>Hamburg</strong><br />

Media School. Konzept, Entwurf und Produktion von Filmvorspännen.<br />

Arbeitsgrundlagen sind die Drehbücher der<br />

5-Minüter. Aufgabe ist es, Metaphern für die Filminhalte<br />

zu finden, daraus Ideen und Entwürfe für Filmtitel zu entwickeln<br />

und diese zu realisieren. Kenntnisse mit Schnittprogrammen<br />

sind erwünscht oder sollten parallel erworben werden.<br />

Grundlagen im Umgang mit After Effects werden über ein Tutorium<br />

vermittelt.<br />

videominiaturen 132 Prof. Schneider, A.<br />

—————————————————<br />

Do 10:00–14:30 A318, A312 3.–7. Sem. 15 Teiln. 15 C SL 6 SWS<br />

Betreuung neuer und laufender Projekte im Bereich Animation.<br />

Die Studierenden werden Videominiaturen erstellen,<br />

die sich auf ein frei gewähltes Semesterthema beziehen.<br />

Schwerpunkt der Projektarbeit ist die abstrakte, experimentelle<br />

Auseinandersetzung mit Bewegung, Dynamik<br />

und Rhythmus.<br />

Kostümdesign<br />

alltagsgeschichten/Kurzgeschichten<br />

133 Prof. von der Thannen, R.<br />

————————————<br />

Di 09:00–13:30 A110 1./2. Sem. 20 Teiln. 10 C PL 6 SWS<br />

Erarbeitung einer Kostümkonzeption über zweidimensionale<br />

Entwurfsentwicklung (Kleidung, Maske, Perücke) eines<br />

journalistischen Textes aus der Tagespresse/eines literarischen<br />

Textes unter Einbeziehung der räumlichen<br />

Dimension. Nur für das Grundstudium geeignet.<br />

Maritimes 4 (proj. a)<br />

134 Prof. von der Thannen, R.<br />

—————————————————<br />

Mo 14:00–18:30 A110 3./5. Sem. 20 Teiln. 15 C PL 6 SWS<br />

«The Hairy Ape» (Schauspiel v. Eugene O›Neill, 1922) Erarbeitung<br />

einer Kostümkonzeption über zweidimensionale<br />

Entwurfsentwicklung (Kleidung, Maske, Perücke) unter<br />

Einbeziehung der räumlichen Dimension. Ein Kostümentwurf<br />

wird realisiert (1:50). Zusammenarbeit mit Dramaturgie,<br />

Historischer Schnitt u. Kostümgestaltung.<br />

theaterforum (proj. b)<br />

135 Prof. von der Thannen, R.<br />

—————————————————<br />

Mi 09:00–13:30 A110 3./5. Sem. 20 Teiln. 15 C PL 6 SWS<br />

Realisierung des Performance-Projektes «Maritimes 3» aus<br />

dem WS 08/09. Erarbeitung aller im SS 09 anfallenden Theaterprojekte<br />

im Rahmen des Kooperationsvertrages mit der<br />

Theaterakademie <strong>Hamburg</strong> (Studienprojekt II u. III). «Rituale»<br />

(Projekt in Kooperation mit der Studienrichtung<br />

«Künstlerische Gestaltung»/Prof. Willaschek.) Zusammenarbeit<br />

mit Historischer Schnitt u. Kostümgestaltung.<br />

Mode A Designkonzeption<br />

anti trend a 136 Prof. Frisch, J.<br />

———————<br />

Di 14:00–18:30 A214 3.–7. Sem. 20 Teiln. 5 C PL 6 SWS<br />

Belgien – Kultur und Pommes, Mode, Tintin und Waffeln.<br />

Entwurf und Exkursion (Brüssel und Antwerpen). Belgien<br />

ist ein anerkannt Mode bestimmendes Land. Gute Hochschulen<br />

brachten und bringen wichtige Designer hervor.<br />

Wir fahren hin, was haben wir zu erwidern? Die Arbeitsanforderung<br />

staffelt sich nach der Semesterzahl. Dieser Kurs teilt<br />

sich in einen Kurs A und Kurs B, die beide als ein Kurs belegt werden<br />

müssen.<br />

Kleidermoden 137 Prof. Greiter, V.<br />

———————<br />

Di 14:00–18:30 A206 5./7. Sem. 20 Teiln. 5 C PL 6 SWS<br />

Forschungsprojekt Moden (er-)finden. Wir untersuchen<br />

Oberflächen-Räume-Dispositive. Die Formentwicklung<br />

wird zum Erfahrungs- und Erfindungsspielraum und impliziert<br />

Kreativitätstraining, sowie Übungen der Materialverfremdung,<br />

Farbgebung und Verarbeitung. Erfinden und<br />

Anwenden individueller Entwurfsmethoden für die Gestaltung<br />

von Kleidung. Kurs A und Kurs B werden tendierend parallel<br />

vermittelt. Dieser Kurs ist auch für Studierende des 3. und 5.<br />

Sem. innerhalb des BA-Studienplanes konzipiert.<br />

Designers’ guilt-… (a)<br />

138 Prof. Seebacher, P.<br />

———————<br />

Di 14:00–18:30 A205 3.–7. Sem. 20 Teiln. 5 C PL 6 SWS<br />

Inspiration durch die großen Designer des 20. Jahrhunderts.<br />

Über Recherche, Referenz, Zitat zu Rekonstruktion,<br />

Dekonstruktion, (Re)Kreation. Referenz, Zitat, Inspiration.<br />

Übertragungen und Übersetzungen von Techniken, Ästhetiken,<br />

«Looks». Erarbeitung eigener Stilelemente und Designansätze.<br />

Weiterentwicklung zu individuellen Designkonzeptionen,<br />

Modellentwürfen und Kollektionsprojekten.<br />

A – Schwerpunkt Designkonzeption. Innerhalb des Kurses<br />

werden nach Möglichkeit Kurzexkursionen (meist innerhalb HH)<br />

unternommen. Möglicherweise gliedert sich der Kurs in Gruppen<br />

zur thematischen Zusammenarbeit. Dieser Kurs besteht aus einem<br />

Teil A und einem Teil B, die beide als ein Kurs belegt werden müssen.<br />

Mode B Designentwicklung<br />

anti trend b 139 Prof. Frisch, J.<br />

————————————<br />

Fr 09:00–13:30 A214 3.–7. Sem. 20 Teiln. 10 C PL 6 SWS<br />

Belgien – Kultur und Pommes, Mode, Tintin und Waffeln.<br />

Entwurf und Exkursion (Brüssel und Antwerpen). Belgien<br />

ist ein anerkannt Mode bestimmendes Land. Gute Hochschulen<br />

brachten und bringen wichtige Designer hervor.<br />

Wir fahren hin, was haben wir zu erwidern? Die Arbeitsanforderung<br />

staffelt sich nach der Semesterzahl. Dieser Kurs teilt<br />

sich in einen Kurs A und Kurs B, die beide als ein Kurs belegt werden<br />

müssen.<br />

gesichtermoden<br />

140 Prof. Greiter, V.<br />

————————————<br />

Do 14:00–18:30 A206 3.–7. Sem. 20 Teiln. 10 C PL 6 SWS<br />

Wie wird ein Frauenbild inszeniert? Styling, Haare, Makeup.<br />

Studienprojekt in Zusammenarbeit mit freien Visagisten,<br />

Fotografen und der Firma MAC. Forschungsprojekt Moden<br />

(er-)finden. Kurs A und Kurs B werden tendierend parallel<br />

vermittelt. Dieser Kurs ist auch für Studierende des 4. Semesters<br />

innerhalb des BA-Studienplanes konzipiert.<br />

… -die Couturiers sind schuld (b)<br />

141 Prof. Seebacher, P.<br />

————————————<br />

Fr 09:00–13:30 A205 3.–7. Sem. 20 Teiln. 10 C PL 6 SWS<br />

Inspiration durch die großen Designer des 20ten Jahrhunderts.<br />

Über Recherche, Referenz, Zitat zu Rekonstruktion,<br />

Dekonstruktion, (Re)Kreation. Referenz, Zitat, Inspiration.<br />

Übertragungen und Übersetzungen von Techniken, Esthetiken,<br />

«Looks». Erarbeitung eigener Stilelemente und Designansätze.<br />

Weiterentwicklung zu individuellen Designkonzeptionen,<br />

Modellentwürfen und Kollektionsprojekten.<br />

B – Schwerpunkt Designentwicklung. Bestandteil des Kurses<br />

sind nach Möglichkeit auch mehrtägige Workshops. Möglicher-


<strong>HAW</strong> HAMBURG / FAKULTÄT DMI<br />

DEPARTMENT DESIGN<br />

weise gliedert sich der Kurs in Gruppen zur thematischen Zusammenarbeit.<br />

Dieser Kurs besteht aus einem Teil A und einem Teil B,<br />

die beide als ein Kurs belegt werden müssen. .<br />

Modedesign 1<br />

Mode/entwurf/visualisierung<br />

142 Feyerabend, V.<br />

——————<br />

Mo 13:00–14:30 A214 1./2. Sem. 30 Teiln. 5 C PL 2 SWS<br />

Grundlagen des Entwerfens und der Visualisierung durch<br />

grafische Techniken für die Konkretisierung von Modedesign<br />

in der technischen Zeichnung. In der Erforschung von<br />

Funktion und Darstellung der Bekleidung wird das Spannungsfeld<br />

zwischen Information und Ästhetik in ästhetische<br />

Information der Bekleidung übersetzt.<br />

Wie entsteht ein Kleid?<br />

143 Prof. Frisch, J.<br />

———————<br />

Mi 14:00–18:30 A214 1. Sem. 20 Teiln. 5 C PL 6 SWS<br />

Vermittlung gestalterischer Tools für die dreidimensionale<br />

Formentwicklung auf Basis verschiedener Materialien: Das<br />

Barockhemd – grundlegendes historisches Kleidungsstück<br />

aneignen. Foto davon an einem unpassenden Ort.<br />

VORLESUNGSVERZEICHNIS<br />

SOMMER 2009<br />

Wie entsteht ein Kleid?<br />

144 Prof. Greiter, V.<br />

———————<br />

Mi 14:00–18:30 A206 1./2. Sem. 20 Teiln. 5 C PL 6 SWS<br />

Vermittlung gestalterischer Tools für die dreidimensionale<br />

Formentwicklung auf der Basis verschiedener Materialien.<br />

Forschungsprojekt Moden (er-)finden: «Wie bringt man<br />

eine Schulklasse zum Leben wie ein Kunstwerk» Félix Guattari.<br />

Dieser Kurs ist innerhalb des BA-Studienplanes für Studierende<br />

des 1. bzw. 2. Semesters konzipiert.<br />

Wie entsteht ein Kleid?<br />

145 Prof. Seebacher, P.<br />

———————<br />

Mi 14:00–18:30 A205 1./2. Sem. 30 Teiln. 5 C PL 6 SWS<br />

Vermittlung gestalterischer Tools für die dreidimensionale<br />

Formentwicklung auf Basis verschiedener Materialien.<br />

Skulpturale Modulation und Abstraktion, nontextil. Weiterentwicklung<br />

in textilen Stoffen und Farben.<br />

ingenieurstudiengänge<br />

BT<br />

Betriebsorganisation<br />

Fabrikplanung<br />

148 Prof. Kugler, P.<br />

————<br />

Mi 14:00–17:00 A209 7. Sem. 30 Teiln. PL 4 SWS<br />

Projektdimensionierung; Kennzahlen, Standort-, Materialfluss-<br />

und Bauplanung; Personal- und Flächenbedarf.<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

bilanzierung/Finanzierung<br />

149 Prof. Dr. Lorer, P.<br />

——<br />

Mi 12:15–13:45 A209 7. Sem. 30 Teiln. PL 2 SWS<br />

Grundlagen und Fachbegriffe der Finanzierung und der<br />

Bilanzierung. Formen der Außen- und Innenfinanzierung<br />

sowie der dualen Finanzierung. Bilanzgliederung und<br />

–aufbau. Erarbeitung, Interpretation und Analysen von Geschäftsberichten<br />

diverser Unternehmen, insbesondere aus<br />

der Bekleidungsbranche, wie Adidas AG, ESCADA AG, Boss<br />

AG. Darstellung der Bilanzen und ihrer Hintergründe, wie<br />

Unternehmenspolitik, historische Entwicklung, Markteinflüsse,<br />

Personalien. Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung.<br />

CAD Schnittgestaltung<br />

CaD-Konstruktion 3 (a)<br />

150 Prof. Linnemann, E.<br />

————<br />

Mi 08:30–11:30 A201 7. Sem. 16 Teiln. PL 4 SWS<br />

Industrielle Schnittgestaltung mit der Software Grafis [Teil<br />

2]: Modellinterpretation und schnitttechnische Umsetzung<br />

komplexer Modelle für ein definiertes Größenspektrum<br />

unter Berücksichtigung produktionsspezifischer Vorgaben.<br />

Voraussetzung: Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an<br />

der LV CAD-Konstruktion 2.<br />

CaD-Konstruktion 3 (b)<br />

151 Prof. Linnemann, E.<br />

————<br />

Di 08:30–11:30 A201 7. Sem. 16 Teiln. PL 4 SWS<br />

Industrielle Schnittgestaltung mit der Software Grafis [Teil<br />

2]: Modellinterpretation und schnitttechnische Umsetzung<br />

komplexer Modelle für ein definiertes Größenspektrum<br />

unter Berücksichtigung produktionsspezifischer Vorgaben.<br />

Voraussetzung: Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an<br />

der LV CAD-Konstruktion 2.<br />

Fertigungstechnik<br />

technische produktentwicklung<br />

152 Prof. Bahlmann, S.<br />

————<br />

Mo 10:15–13:15 A302, A305 7. Sem. 15 Teiln. PL 4 SWS<br />

Technische Produktentwicklung für die Produktgruppe<br />

«Trachten»: Anforderungen an die technische Produktentwicklung<br />

für eine Serienfertigung von Trachtenbekleidung:<br />

Entwicklung und Umsetzung eines selbst gewählten<br />

Erzeugnisses unter Beachtung der material- und produktspezifischen<br />

Parameter sowie der speziellen Anforderungen<br />

an Fertigungstechnik und Betriebsmittel. Analyse<br />

der Serienreife des erarbeiteten Musters unter Berücksichtigung<br />

von Aspekten der Qualitätssicherung. Die Ergebnisse<br />

des Kurses sollen im Rahmen einer Exkursion vertieft werden.<br />

KURSVERZEICHNIS<br />

KURSVERZEICHNIS<br />

INGENIEURSTUDIENGäNGE 42<br />

INGENIEURSTUDIENGäNGE<br />

43<br />

Textildesign<br />

abschied Wiedersehen Neuanfang ankommen<br />

146 Prof. Ullrich, M. (LA)<br />

—————————————————<br />

Di 14:00–17:45 A116 3.–7. Sem. 20 Teiln. 15 C PL 5 SWS<br />

Gestaltung textiler Produkte in verschiedenen Herstellungstechniken<br />

und deren experimentelle Ableitungen:<br />

Einsatz innovativer Materialien unter Berücksichtigung<br />

der Nachhaltigkeit. Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlichen<br />

Ritual Abschied im Blickfeld der Gender-Thematik<br />

als Kultur der Wertschätzung. In Kombination mit dem<br />

Seminar am Donnerstag um 9.30 Uhr: Workshops mit KünstlerInnen<br />

und DesignerInnen aus dem In- und Ausland, siehe Aushang<br />

bzw. E-Mail-Ankündigung.<br />

Stofferfindungen 147 Prof. Ullrich, M. (LA)<br />

————————————<br />

Mi 14:00–17:45 A116 1. Sem. 20 Teiln. 10 C PL 5 SWS<br />

Übungen zur Gestaltung von Textilien in experimenteller<br />

und unkonventioneller Weise, auch unter Berücksichtigung<br />

der Nachhaltigkeit – Flächengestaltung, Oberflächenveränderung,<br />

3-Dimensionalität.<br />

Produktdatenmanagement<br />

Datenbanksystem<br />

153 Bandegani, M.<br />

——<br />

Do 08:30–10:00 A201 7. Sem. 16 Teiln. SL 2 SWS<br />

Einführung und praktische Anwendung in Access, SQL<br />

und VisualBasics-Sprache, Realisation eines PDM-Systems<br />

für die Bekleidungstechnik.<br />

Psychologie<br />

psychologie 2<br />

154 Steingen, U.<br />

——<br />

Do 14:00–15:30 A305 7. Sem. 30 Teiln. SL 2 SWS<br />

Vertiefung personalpsychologischer Themen. Insbesondere<br />

die Bereiche Kommunikationstheorie, Personalentwicklung,<br />

Personalauswahl und Assessment Center, Führungstheorien,<br />

Mitarbeitergespräche, Moderationstechniken<br />

sowie häufige psychische Störungen im Alltag und am Arbeitsplatz.<br />

Form: Vortrag, studentische Referate und Diskussion,<br />

Gruppenarbeit und praktische Übungen. Teilnahme<br />

prinzipiell auch ohne Besuch von Psychologie 1 möglich, der<br />

Kurs muss dann im nächsten Semester nachgeholt werden.<br />

Textilchemie<br />

textilchemie 4<br />

155 Schempp, U.<br />

——<br />

Do 10:15–11:45 A209 7. Sem. 30 Teiln. 2 SWS<br />

Aufgaben und Möglichkeiten der Kleidung zur Schaffung<br />

des körpernahen «Mikroklimas» – Temperatur, Feuchtigkeit<br />

(Schweiß), Ventilation; Faktoren zur Ermittlung bzw.<br />

Schaffung des Tragekomforts; Entwicklungsmöglichkeiten,<br />

-Trends.<br />

Textiltechnik<br />

textiltechnik 4a<br />

156 Eckelmann, C.<br />

——<br />

Fr 14:00–15:30 A207 7. Sem. 8 Teiln. PL 2 SWS<br />

Praktische Übungen an Flachstrickmaschinen verschiedener<br />

Teilung: Maschineneinstellung und -bedienung,<br />

Arbeitstechniken, Herstellung textiler Flächen in den<br />

Grundbindungen, einfache Musterungen durch Nadelzug,<br />

Versatztechnik und/oder Henkelbildung. Nachweis der erfolgreichen<br />

Teilnahme am Kurs Textiltechnik 2.<br />

textiltechnik 4b<br />

157 Eckelmann, C.<br />

——<br />

Do 12:15–13:45 A207 7. Sem. 8 Teiln. PL 2 SWS<br />

Erweiterte Musterungen und Effekte, Ideenfindung und Realisation,<br />

Wechselwirkungsmechanismen zwischen Faserrohstoff/Fadenstärke/Teilung,<br />

individuelle Projekte. Nachweis<br />

der erfolgreichen Teilnahme am Kurs Textiltechnik 4a.<br />

textiltechnik 3 158 Prof. Meyer zur Capellen, T. (LA)<br />

—— Di 08:30–10:00 A105 7. Sem. 30 Teiln. PL 2 SWS<br />

Flachgewebekonstruktionen, Nessel, Flanell, Mikrofaserwirbelvliese,<br />

Samt, Veredlungsarten, Einsatzbereiche, Seidegewinnung,<br />

Produktion, Eigenschaften, diverse Seidenqualitäten<br />

und deren Einsatzbereiche.<br />

BTM<br />

Arbeits- und<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Fachenglisch 159 Prof. Dr. Lorer, P.<br />

————<br />

Do 14:00–15:30 A105 3. Sem. 30 Teiln. 3 C PL 2 SWS<br />

The curriculum provides an introduction for students to<br />

the clothing industry in English. The practical aspects of<br />

clothing manufacturing are explained, from the original<br />

design to deliveries to retail customers, and each of the basic<br />

planning and manufacturing technologies is described<br />

with many practical examples of their applications.This<br />

lesson provides furthermore a contemporary overview of<br />

how the fashion and textiles business operates. Students<br />

present their lectures in English. In der Vorlesung wird ausschließlich<br />

englisch gesprochen.<br />

Arbeitswissenschaft Aufbau<br />

arbeitswissenschaft 3<br />

160 Prof. Dr. Lorer, P.<br />

————<br />

Fr 14:00–16:15 A105 3. Sem. 30 Teiln. 3 C 3 SWS<br />

Grundlagen der Arbeitsgestaltung, Arbeitsplatzgestaltung,<br />

Handhabung von Lasten, informationstechnische Arbeitsgestaltung,<br />

Einführung in das Arbeitsstudium nach MTM<br />

und REFA (Datenermittlung, Systeme vorbestimmter Zeiten<br />

für die Bekleidungsfertigung, Zeitaufnahme, Multimomentaufnahme),<br />

Arbeitszeitgestaltung, Arbeitsstrukturierung,<br />

Arbeitssicherheit in der Textilindustrie, Fachfilme<br />

über Textilbetriebe.<br />

Arbeitswissenschaft Grundlagen<br />

arbeitswissenschaft 1<br />

161 Prof. Dr. Lorer, P.<br />

———<br />

Do 12:15–13:45 A105 1. Sem. 30 Teiln. 2 C 2 SWS<br />

Wesen und Aufgabe der Arbeitswissenschaft, Klassifizierung<br />

von Arbeitstypen, das Belastungs-Beanspruchungs-<br />

Konzept, Ermittlung der Belastung und der Beanspruchung,<br />

menschliche Leistungsvoraussetzungen, arbeitswissenschaftliche<br />

Ermittlung von Erträglichkeitsgrenzen, physikalische<br />

und chemische Umgebungseinflüsse.<br />

Bekleidungstechnik Grundlagen<br />

Fertigungstechnik 1 (a)<br />

162 Prof. Bahlmann, S.<br />

—————<br />

Mo 14:00–17:00 A302, A304 1. Sem. 16 Teiln. 4 C PL 4 SWS<br />

Methodische Vermittlung von Basistechniken und Verarbeitungsvarianten<br />

der industriellen Konfektionierung von<br />

Damen- und Herrenoberbekleidung am Beispiel der Rock-<br />

und Hosenfertigung. Erarbeitung von Detaillösungen an<br />

ausgewählten Bausteinen inklusive der Erstellung einfacher<br />

technologischer Dokumentationen und Analyse von<br />

Einflussfaktoren auf die Produktqualität. Die Teilnehmerzahl<br />

ist auf 16 Studierende begrenzt.<br />

tutorium Fertigungstechnik 1<br />

163 Enomoto, K.<br />

————<br />

A302, A304 4 SWS<br />

Das Tutorium Fertigungstechnik 1 begleitet das 1. Semester<br />

und soll den Einstieg in die komplexen Inhalte der Fertigungstechnik<br />

erleichtern. Es bietet die Möglichkeit, den<br />

im Fach Fertigungstechnik 1 erlernten Unterrichtsstoff<br />

und den Umgang mit der im Labor vorhandenen Nähmaschinentechnologie<br />

zu verfestigen und zu vertiefen. Die<br />

Teilnahme am Tutorium ist freiwillig. Termine werden zu Semesterbeginn<br />

bekannt gegeben. Bitte Aushänge am Schwarzen Brett<br />

beachten.<br />

produktionsmittel 1<br />

164 Prof. Kugler, P.<br />

———<br />

Mi 12:15–13:45 A305 1. Sem. 30 Teiln. 2 C PL 2 SWS<br />

Die Studierenden sollen Grundlagen der industriellen Nähmaschinentechnologie<br />

kennen und ihre Funktion erläutern,<br />

Stichtypen identifizieren und ihre Einsatzgebiete benennen<br />

sowie Fehler bei der Stichbildung erkennen und<br />

beheben können.<br />

Fertigungstechnik 1 (b)<br />

165 Lutz, M.<br />

——————<br />

Fr 08:30–11:30 A302, A304 1. Sem. 16 Teiln. 5 C PL 4 SWS<br />

Methodische Vermittlung von Basistechniken und Verarbeitungsvarianten<br />

der industriellen Konfektionierung von<br />

Damen- und Herrenoberbekleidung am Beispiel der Rock-<br />

und Hosenfertigung. Erarbeitung von Detaillösungen an<br />

ausgewählten Bausteinen inklusive der Erstellung einfacher<br />

technologischer Dokumentationen und Analyse von<br />

Einflussfaktoren auf die Produktqualität. Die Teilnehmerzahl<br />

ist auf 16 Studierende begrenzt.<br />

Bekleidungstechnik Vertiefung<br />

Fertigungstechnik 3 (a)<br />

166 Prof. Bahlmann, S.<br />

————<br />

Di 12:15–14:30 A302, A304 3. Sem. 16 Teiln. 3 C SL 3 SWS<br />

Methodische Vermittlung von Techniken und Verfahren<br />

der industriellen Bekleidungskonfektion im Bereich der<br />

Jacken- und Mantelfertigung. Erarbeitung von Verarbeitungsvarianten<br />

an ausgewählten Bausteinen inklusive der<br />

Erstellung von technologischen Dokumentationen. Analyse<br />

von Einflussfaktoren auf die Produktqualität und Beurteilung<br />

der Qualität der individuellen Ergebnisse. Erfolgreicher<br />

Abschluss von Modul M09 – Bekleidungstechnik Grundlagen,<br />

und M10 – Bekleidungstechnik Aufbau wird empfohlen; erfolgreicher<br />

Abschluss ist Voraussetzung für M12 – Technische Produktrealisation<br />

1 im 4. Semester.<br />

Fertigungstechnik 3 (b)<br />

167 Keller, U.<br />

————<br />

Di 09:15–11:30 A302, A304 3. Sem. 16 Teiln. 3 C SL 3 SWS<br />

Methodische Vermittlung von Techniken und Verfahren<br />

der industriellen Bekleidungskonfektion im Bereich der<br />

Jacken- und Mantelfertigung. Erarbeitung von Verarbeitungsvarianten<br />

an ausgewählten Bausteinen inklusive der<br />

Erstellung von technologischen Dokumentationen. Analyse<br />

von Einflussfaktoren auf die Produktqualität und Beurteilung<br />

der Qualität der individuellen Ergebnisse. Erfolgreicher<br />

Abschluss von Modul M09 – Bekleidungstechnik Grundlagen<br />

und M10 – Bekleidungstechnik Aufbau wird empfohlen; erfolgreicher<br />

Abschluss ist Voraussetzung für M12 – Technische Produktrealisation<br />

1 im 4. Semester.<br />

produktionsmittel 3<br />

168 Prof. Kugler, P.<br />

———<br />

Fr 10:15–11:45 A105 3. Sem. 30 Teiln. 2 C PL 2 SWS<br />

Technologien der Warenschau, des Zuschnitts, der Fixierung<br />

und des Bügelns mit Bauweisen, Funktionen und Arbeitsverfahren.<br />

Herstellung und Bewertung von Sachzusammenhängen<br />

zwischen der vermittelten Technologie<br />

und ihrer Anwendung in der Konfektionierung von Bekleidungserzeugnissen.<br />

Analyse möglicher Einflüsse des Einsatzes<br />

unterschiedlicher Technologiestufen an die Produktqualität.<br />

Betriebswirtschaft Aufbau<br />

Kostenrechnung 1<br />

169 Prof. Dr. Lorer, P.<br />

———<br />

Mi 14:00–15:30 A105 3. Sem. 30 Teiln. 2 C PL 2 SWS<br />

Grundbegriffe (Kosten, Leistung), Kostenartenrechnung<br />

(Material-, Personal- und Betriebsmittelkosten, kalkulatorische<br />

Abschreibung), Kostenstellenrechnung (Betriebsabrechnungsbogen,<br />

innerbetriebliche Leistungsverrechnung),<br />

Kostenträgerrechnung (Kalkulationsverfahren,<br />

Vor- und Nachkalkulation, Kostenträgerzeitrechnung, Maschinenstundensatz-Kalkulation).<br />

Die Klausur in Kostenrechnung<br />

kann erst nach Bestehen der Klausur in Buchführung geschrieben<br />

werden.<br />

Betriebswirtschaft Grundlagen<br />

Strukturorganisation<br />

170 Prof. Kugler, P.<br />

————<br />

Mi 10:15–11:45 A305 1. Sem. 30 Teiln. 3 C PL 2 SWS<br />

Grundlagen; Aufbauorganisation; Modelle; Organigramme;<br />

Stellen. Zugehörige Lehrveranstaltungen: Allgemeine BWL<br />

und Finanzbuchhaltung.<br />

allgemeine bWl 171 Prof. Dr. Lorer, P.<br />

——— Do 10:15–11:45 A105 1. Sem. 30 Teiln. 2 C SL 2 SWS<br />

Grundlegende wirtschaftliche Begriffe, Entwicklung und<br />

Stand der BWL und VWL, die Unternehmung (Finanzierung,<br />

Rechtsform, Verbindungen), der Betrieb (Prozesse,<br />

Produktionsfaktoren), Beziehung zwischen Unternehmungen<br />

und anderen Wirtschaftseinheiten (Haushalte, Volkswirtschaft),<br />

Textil- und Bekleidungswirtschaft, aktuelle<br />

Wirtschaftsthemen (Arbeitsmarkt, Finanzmärkte, Wirtschaftspolitik).<br />

CAD Grundlagen<br />

CaD-Konstruktion 1 (a)<br />

172 Prof. Linnemann, E.<br />

—————<br />

Do 10:15–13:15 A201 3. Sem. 16 Teiln. 4 C SL 4 SWS<br />

Industrielle Schnittgestaltung mit der Software Grafis [Teil<br />

1]: Einführung in die Funktionen und Werkzeuge der Software;<br />

Modellinterpretation und schnitttechnische Umsetzung<br />

elementarer Modelle für ein definiertes Größenspektrum<br />

unter Berücksichtigung produktionsspezifischer<br />

Vorgaben. Voraussetzung: Nachweis der erfolgreichen Teilnahme<br />

am Modul Prinzipien der Schnittentwicklung.


<strong>HAW</strong> HAMBURG / FAKULTÄT DMI<br />

DEPARTMENT DESIGN<br />

CaD-Konstruktion 1 (b)<br />

173 Prof. Linnemann, E.<br />

—————<br />

Di 12:15–15:15 A201 3. Sem. 16 Teiln. 4 C SL 4 SWS<br />

Industrielle Schnittgestaltung mit der Software Grafis [Teil<br />

1]: Einführung in die Funktionen und Werkzeuge der Software;<br />

Modellinterpretation und schnitttechnische Umsetzung<br />

elementarer Modelle für ein definiertes Größenspektrum<br />

unter Berücksichtigung produktionsspezifischer<br />

Vorgaben. Voraussetzung: Nachweis der erfolgreichen Teilnahme<br />

am Modul Prinzipien der Schnittentwicklung.<br />

Erstsemestertutorium<br />

erstsemestertutorium<br />

174 Thiel, J.<br />

——<br />

A105 1. Sem. 2 SWS<br />

Das Erstsemestertutorium begleitet das erste Semester<br />

und soll den Studieneinstieg erleichtern. Es dient der Förderung<br />

von Kommunikation, Interaktion, Integration und<br />

dem Informationsfluss im Department sowie von fachübergreifenden<br />

studentischen Fähigkeiten und Kenntnissen.<br />

Die Teilnahme am Tutorium ist freiwillig. Termine werden<br />

zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Bitte Aushänge am Schwarzen<br />

Brett beachten.<br />

Geistes- und<br />

Sozialwissenschaften<br />

Wissenschaftliches arbeiten<br />

175 Prof. Kugler, P.<br />

————<br />

Fr 12:15–13:45 A105 30 Teiln. 3 C PL 2 SWS<br />

Methoden, Vorgehensweisen und Kriterien für wissenschaftliches<br />

Arbeiten.<br />

Industrielle PPS<br />

produktdatenmanagement 1<br />

176 Prof. Kugler, P.<br />

————<br />

Do 08:30–10:00 A105 3. Sem. 30 Teiln. 3 C PL 2 SWS<br />

Technische Informationssysteme; Produktdaten im organisatorischen<br />

Kontext. Zugehörige Lehrveranstaltungen: Prozessmanagement<br />

und Produktionstechnologie/Logistik.<br />

prozessmanagement<br />

177 Prof. Kugler, P.<br />

————<br />

Fr 08:30–10:00 A105 3. Sem. 30 Teiln. 3 C PL 2 SWS<br />

Grundlagen, Prinzipien und Methoden zur Bestimmung<br />

der Steuerung und Kontrolle der Produktionsprozesse. Zugehörige<br />

Lehrveranstaltungen Produktdatenmanagement 1 und<br />

Produkttechnologie/Logistik.<br />

Informatik<br />

informatik 1 (a)<br />

178 Bandegani, M.<br />

————<br />

Fr 09:15–11:30 A201 1. Sem. 16 Teiln. 3 C 3 SWS<br />

Einführung und praktische Anwendung in Betriebssysteme,<br />

Text- und Bildverarbeitung, Automatisierung von Arbeitsschritten<br />

mit VisualBasic.<br />

informatik 1 (b)<br />

179 Bandegani, M.<br />

————<br />

Mo 14:00–16:15 A201 1. Sem. 16 Teiln. 3 C 3 SWS<br />

Einführung und praktische Anwendung in Betriebssysteme,<br />

Text- und Bildverarbeitung, Automatisierung von Arbeitsschritten<br />

mit VisualBasic.<br />

VORLESUNGSVERZEICHNIS<br />

SOMMER 2009<br />

Ingenieurwissenschaft<br />

Grundlagen<br />

Maschinenelemente<br />

180 Schempp, U.<br />

———<br />

Mo 10:15–11:45 A105 1. Sem. 30 Teiln. 2 C PL 2 SWS<br />

Funktionen und die entsprechenden Einheiten von Maschinen,<br />

Maschinenelemente Zahnrad, Achsen, Wellen, Getriebe,<br />

Kupplungen und ihre Funktionsweise, Passungen und<br />

Toleranzen<br />

technisches zeichnen<br />

181 Schempp, U.<br />

———<br />

Mo 12:15–13:45 A105 1. Sem. 30 Teiln. 2 C SL 2 SWS<br />

Normen in technischen Zeichnungen, Lesen von technischen<br />

Zeichnungen, Darstellung in 2 bzw. 3 Ansichten, Abwicklungent<br />

Managementlehre<br />

business behaviour<br />

182 Prof. Dr. Lorer, P.<br />

————<br />

Mi 15:45–17:15 A105 3. Sem. 30 Teiln. 3 C PL 2 SWS<br />

Dieser Kurs vermittelt Inhalte, die unmittelbar dazu dienen,<br />

Studierende für die Arbeit in Firmen mit internationalen<br />

Geschäftsbeziehungen vorzubereiten. Seminarthemen<br />

sind z. B. Erster Eindruck: Voraussetzungen gestalten; Vorgesetzte:<br />

Chefs für sich gewinnen; Mitarbeiter: Autorität<br />

erarbeiten; Frauenfragen: Sich souverän behaupten; E-Mail,<br />

Handy & Co.: Gekonnt kommunizieren; Meetings: Terrain<br />

sichern; Im Ausland: Spielregel beherrschen; Geschäftsessen;<br />

Bekleidung in der Geschäftswelt. n<br />

Modemarketing<br />

Modemarketing 183 Prof. Dr. Lorer, P.<br />

——————<br />

Fr 11:00–13:15 A305 3. Sem. 30 Teiln. 4 C PL 3 SWS<br />

Seminarthemen über das Modemarketing, wie z. B. Modemarketing<br />

der Industrie und des Handels, Preis- und<br />

Sortimentsgestaltung, internationales Modemarketing,<br />

Markenrecht in der Modewirtschaft, Funktionen von Modemessen,<br />

Multimedia und Internet, Marktforschung über<br />

den Modekonsum, Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf<br />

den Modemarkt. Der Kurs kann auch ohne Vorkenntnisse in<br />

Marketing besucht werden.<br />

Naturwissenschaft Grundlagen<br />

Mathematik 184 Schempp, U.<br />

——— Do 08:30–10:00 A209 1. Sem. 30 Teiln. 2 C PL 2 SWS<br />

Gleichungen und Ungleichungen, Vektorrechnung, Geometrie,<br />

Funktionen, Differenzial- und Integralrechnung.<br />

polymerchemie<br />

185 Struckmeier, S.<br />

———<br />

Mi 14:00–15:30 A305 1. Sem. 30 Teiln. 2 C PL 2 SWS<br />

Die Studierenden erwerben Basiswissen im Bereich der<br />

Textil- und Polymerchemie. Die Polymerchemie (Bildung<br />

von Polymeren, Formen der Molekülketten, Thermoplaste,<br />

Elastomere, Duroplaste) soll Zusammenhänge vermitteln<br />

und Anwendungen von Faserpolymeren und Polymerverfahren<br />

aufzeigen. In der Textilchemie (Säuren, Basen,<br />

Salze, pH-Wert, Chemie und Physik des Wassers, Reduktions-<br />

und Oxidationsmittel etc.) befassen sich die Studierenden<br />

mit den chemischen Grundlagen textiler Prozesse<br />

und schaffen somit die Voraussetzung für das Verständnis<br />

der Chemie der textilen Faserstoffe sowie der Chemie der<br />

textilen Hilfsstoffe. Die Veranstaltung wird mit einer Prüfungsleistung<br />

(60-minütige Klausur) abgeschlossen. Voraussetzung:<br />

Kenntnisse der Chemie (Mittelstufe)<br />

KURSVERZEICHNIS<br />

KURSVERZEICHNIS<br />

INGENIEURSTUDIENGäNGE 44<br />

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN<br />

45<br />

Prinzipien der<br />

Schnittentwicklung<br />

Konstruktion 1 (a)<br />

186 Pinckernelle, S.<br />

—————<br />

Di 08:30–11:30 A305 1. Sem. 16 Teiln. 4 C 4 SWS<br />

Grundlagen der Konstruktion von Damenoberbekleidung:<br />

Grundschnittentwicklung für die Produktgruppen Röcke,<br />

Hosen und Oberteile inklusive ausgewählter Ärmel- und<br />

Kragenformen<br />

Konstruktion 1 (b)<br />

187 Pinckernelle, S.<br />

—————<br />

Di 12:15–15:15 A305 1. Sem. 16 Teiln. 4 C 4 SWS<br />

Grundlagen der Konstruktion von Damenoberbekleidung:<br />

Grundschnittentwicklung für die Produktgruppen Röcke,<br />

Hosen und Oberteile inklusive ausgewählter Ärmel- und<br />

Kragenformen.<br />

Textilchemie Aufbau<br />

textile prüfungen 1<br />

188 Dr. Haase, B.<br />

——————<br />

Do 10:15–13:15 A004 3. Sem. 10 Teiln. 5 C PL 4 SWS<br />

Textile Faserstoff- und Materialidentifizierung – Theorie<br />

und Praxis der qualitativen Schlüsselanalyse: Probenvorbereitung,<br />

Probennahme, Präpariertechnik, Vorproben,<br />

Hauptuntersuchungen bzw. textilchemische Prüfungen.<br />

Voraussetzung: Nachweis der erfolgreichen Teilnahme am Kurs<br />

Textilchemie 1 (M04).<br />

textilveredlung 1<br />

189 Struckmeier, S.<br />

———<br />

Mi 12:15–13:45 A105 3. Sem. 30 Teiln. 2 C 2 SWS<br />

Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse im Bereich<br />

der Textilveredlung, insbesondere der Vor- oder Nassappretur.<br />

Themen sind: Zweck der Textilveredlung, Veredlungsstufen,<br />

Hilfsprozesse (Waschen, Trocknen), Maschinen und<br />

Ökologie. Das Hauptgewicht wird in dieser Veranstaltung<br />

auf der Vorbehandlung (z. B. Carbonisieren, Entschlichten,<br />

Mercerisieren, Bleichen, Entbasten etc.) liegen. Voraussetzung:<br />

Polymerchemie, Textilchemie 1<br />

Textilchemie Grundlagen<br />

textilchemie 2 190 Struckmeier, S.<br />

————<br />

Mi 10:15–11:45 A105 3. Sem. 30 Teiln. 3 C PL 2 SWS<br />

Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse (z. B. historische<br />

Entwicklung, Fadenherstellung, chemischer und morphologischer<br />

Aufbau) der Faserchemie (Chemiefasern). Sie<br />

lernen mit diesen Kenntnissen, die Zusammenhänge zwischen<br />

Aufbau, Eigenschaften sowie Verarbeitungs- und<br />

Gebrauchsverhalten textiler Faserstoffe zu verstehen. Auf<br />

dieser Grundlage können sie Lösungsansätze für Problemstellungen<br />

der industriellen Praxis entwickeln. Die Veranstaltung<br />

wird mit einer Prüfungsleistung abgeschlossen<br />

(90-minütige Klausur). Voraussetzung: Polymerchemie, Textilchemie<br />

1.<br />

MTM<br />

TB<br />

EW lOOpS_Felt<br />

Textil- und Bekleidungstechnik<br />

beurteilungsverfahren bekleidung<br />

191 Prof. Bahlmann, S.<br />

——————<br />

Do 08:30–11:30 A305, A302 40 Teiln. PL 4 SWS<br />

Beurteilungsverfahren Bekleidung und Kollektionsprodukte:<br />

Erarbeitung von grundsätzlichen Beurteilungsverfahren<br />

für die Konfektionierung von Bekleidung und Kollektionsprodukten.<br />

Die Veranstaltung gibt einen Überblick<br />

über die fertigungstechnischen Anforderungen an eine Serienfertigung.<br />

Die Wechselwirkungen zwischen gewünschten<br />

Produkteigenschaften, eingesetztem Material und Verarbeitungstechniken<br />

bis hin zu der Maschinentechnik und<br />

deren grundsätzlichen Auswirkungen auf die Produktqualität<br />

werden erarbeitet. Der Kurs findet in Kooperation mit dem<br />

Kurs von Prof. Linnemann statt. Die oben aufgeführte Terminplanung<br />

bezieht sich ausschließlich auf die zweite Hälfte des Semesters.<br />

Eine detaillierte Terminplanung wird zu Beginn des Semesters<br />

bekannt gegeben.<br />

revisited<br />

194 Prof. Brink, R.<br />

—————<br />

Do 14:00–17:00 A108 20 Teiln. 4 C PL 4 SWS<br />

Fantasy in Summer 2009: Maschen und Filz formen bunte<br />

und unbunte, unorthodoxe Taschen und Beutel, Bikinis,<br />

Badelaken oder eigene unkonventionelle Objekt-Ideen. Bachelor<br />

Teilmodul TB b und Staatsexamen.<br />

Materialität und Kultur<br />

195 Prof. Brink, R.<br />

————<br />

Mi 16:00–17:30 A108 1.-3. Sem. 25 Teiln. 3 C PL 2 SWS<br />

Überblick textiler Werkstoffe. Textile Materialien und materielle<br />

Kultur sind wichtige Untersuchungsaspekte: Theorie<br />

und praktische Betrachtungen stehen im Mittelpunkt<br />

dieses Seminars. Bachelor Teilmodul: TB a (Achtung: Wegen der<br />

Gruppengröße/evtl. Gruppenteilung werden die Termine teilweise<br />

bis 18:15 Uhr gehen).<br />

Strukturen/Flächen/Denkansätze<br />

196 Prof. Brink, R.<br />

—————<br />

Mi 12:00–15:00 A108 1.-3. Sem. 15 Teiln. 4 C PL 4 SWS<br />

Textile Strukturen, textile Flächen und textile Denkansätze<br />

sind inhaltlich eng miteinander verknüpft. Individuelle<br />

und gruppenbezogene praktische Annäherungen und Experimente<br />

zu flächenbildenden Techniken (Fil-z und Sticktechniken)<br />

sowie theoretische Überlegungen und praktische<br />

Auseinandersetzungen werden thematisch um das<br />

Thema «Tisch und Tafel» herum angelegt. Fantasie, Farbe<br />

und Fasern werden als Mittel der Umsetzung eingesetzt. Bachelor<br />

Teilmodul TB b und Staatsexamen (Priorität für Bachelor –<br />

nur Restplätze für Staatsexamen-Studierende).<br />

tischlein deck dich<br />

197 Prof. Brink, R.<br />

————<br />

Do 09:00–12:00 A108, A014 12 Teiln. SL 4 SWS<br />

Experimentelle Drucktechniken sowie die Arbeit in der<br />

Siebdruckwerkstatt dienen als Mittel der Auseinandersetzung<br />

und Gestaltung einer gemeinsamen, fantasievollen<br />

Tafel. Soziale Aspekte des Tafelns und des Essens, Inszenierung,<br />

individuelles sowie gemeinsames Arbeiten sind Bestandteile<br />

dieses Seminars. Nur für Staatsexamen.<br />

beurteilungsverfahren bekleidung<br />

192 Prof. Linnemann, E.<br />

——————<br />

Fr 08:30–11:30 A307 40 Teiln. PL 4 SWS<br />

Beurteilungsverfahren Bekleidung und Kollektionsprodukte:<br />

Erarbeitung von grundsätzlichen Beurteilungsverfahren<br />

für die Konfektionierung von Bekleidung und Kollektionsprodukten.<br />

Die Veranstaltung gibt einen Überblick<br />

über die schnitttechnischen Anforderungen an eine Serienfertigung.<br />

Themen: Maße und Messstrecken; Grundlagen<br />

der CAD-gestützten Konstruktion und Gradierung von Bekleidung;<br />

Merkmale, Ursachen und Lösungsmöglichkeiten<br />

von Passformfehlern. Der Kurs findet in Kooperation mit dem<br />

Kurs von Prof. Bahlmann statt. Die oben aufgeführte Terminplanung<br />

bezieht sich ausschließlich auf die erste Hälfte des Semesters.<br />

Eine detaillierte Terminplanung wird zu Beginn des Semesters bekannt<br />

gegeben.<br />

TQM/CSR<br />

Supply Chain Management<br />

193 Prof. Kugler, P.<br />

————<br />

Do 12:15–13:45 A307 30 Teiln. PL 2 SWS<br />

Supply Chain Management Ansätze und Logistikkonzepte<br />

im Multi-Trade-Management-Kontext.<br />

erziehungswissenschaften<br />

Mit Nadel und Faden …<br />

198 Polić, J.<br />

————<br />

Fr 09:00–12:00 A108 15 Teiln. SL 4 SWS<br />

Welchen Weg hat eine Tafel Schokolade hinter sich, bevor<br />

sie unser Leben versüßt? Diese Frage beantworten wir<br />

durch die textile Darstellung der Kontinente, der Wege der<br />

Schokolade und ihrer einzelnen Produktionsstätten und<br />

-stationen. Visualisiert wird dies mit unterschiedlichen Garnen<br />

und Näh- sowie Stick-Stichen und Stoffen auf einem<br />

textilen Hintergrund. Es entstehen Proben und ein Werkstück,<br />

das in der laufenden Ausstellung «Schokolade macht<br />

glücklich» (Ausstellungseröffnung 13.11.2008) im Berliner<br />

MACHmit! Museum für Kinder als Element eingesetzt wird.<br />

Eine Exkursion in die außergewöhnlichen Räumlichkeiten<br />

dieses Museums bringt den Studierenden in einer Führung<br />

dessen ganzheitliches Konzept und die Ausstellung nahe.<br />

Achtung: Beginn im März 2009, ausgesuchte Termine (siehe Aushang).<br />

Nur für Staatsexamenstudierende.<br />

Schnittkonstruktion und -gestaltung<br />

199 von Cieminski-Hoyer, A.<br />

————<br />

Fr 13:00–16:00 A203 20 Teiln. SL 4 SWS<br />

Schnittkonstruktion und -gestaltung / Schnittzeichnen:<br />

Kennenlernen fertiger Schnittformen. Analyse von verschiedenen<br />

Maßtabellen und entsprechenden Maßnahmen.<br />

Einführung in das Schnittzeichnen und das Konstruieren<br />

einfacher Grundschnitte. Schnittgestaltung nach selbst<br />

ausgewählten Vorlagen. Einführung am 3. April 2009 um 13<br />

Uhr


46<br />

perSONeNverzeiCHNiS


PERSONENVERZEICHNIS<br />

LEHRKRäFTE NACH FäCHERN<br />

lehrkräfte nach Fächern<br />

KünStlerISCHe grundlagen K<br />

Computergestütztes Experiment Prof. Hübler, Franziska<br />

International Workshop B.A. of Arts Alon, Nir<br />

Malerei Dipl.-Des. Billing, Anja<br />

Gauerke, Hinrich<br />

Prof. Gudenau, Hartmut<br />

Dipl.-Des. Hoffmann, Dirk<br />

Kohl, Katharina<br />

Prof. Rebec, Jadranko<br />

Prof. Ro, Eun Nim<br />

Modezeichnen/CAD Dipl.-Des. Feyerabend, Volker<br />

Zeichnen Prof. Feuchtenberger, Anke<br />

Prof. Göttlicher, Erhard<br />

Dipl.-Des. Köchermann, Jan<br />

Dipl.-Des. Lange, Gesa<br />

Prof. Merose, Ryoram<br />

Ricci, Stefano<br />

Prof. Sturm, Ellen<br />

labore und WerKStätten L<br />

Bleisatzwerkstatt Dipl.-Des. Scheffler, Richard<br />

Computergestütztes Experiment Sukale, Martin<br />

Computerlabore Dipl.-Des. Andikfar, Amir<br />

Dipl.-Des. Brandt, Manfred<br />

Dipl.-Des. Krahn, Jan<br />

Dipl.-Des. Mücksch, Walter<br />

Fertigungstechnik Prof. Dr. Drengwitz, Elke<br />

Prof. Neumann, Heinz<br />

Dipl.-Ing. Ulrich, Susanne<br />

Fotolabor Trams, Ursula<br />

Gewebegestaltung Hashimoto, Yasuko<br />

Gewebekonstruktion/Bindungslehre Dipl.-Des. Gärtner, Sabine<br />

Historischer Schnitt Deutschmann, Volker<br />

Illustration Dipl.-Des. Lauströer, Jonas<br />

Kostümgestaltung Schuster, Constanze<br />

Labore Zeitbasierte Medien Dipl.-Des. Schaufuß, Grischa<br />

Dipl.-Des. von Heintze, Britta<br />

Labore Zeitbezogene Medien Dipl.-Des. Czechura, Klaus A.<br />

Tietchens, Asmus<br />

Manuelle Druckwerkstätten Kerkhofs, Walter<br />

Scheuble, Reinhard<br />

Prof. Sturm, Ellen<br />

Dipl.-Des. Wohlgemuth, Sven<br />

MoKoTex Dipl.-Des. Lutz, Martina<br />

Schnittgestaltung Prof. Harjes-Haas, Winnie<br />

Prof. Neumann, Heinz<br />

Textildruck Dipl.-Des. Kühn, Susanne<br />

tHeorIe T<br />

BWL Prof. Dr. Lorer, Patrick<br />

Dramaturgie Dr. phil. Meier-Dörzenbach, Alexander<br />

Kommunikationstheorie/Kulturphilosophie Dr. phil. Peplow, Ronnie M.<br />

Kunst- und Designgeschichte Prof. Dr. Diener, Michaela<br />

Kunst- und Modegeschichte/Modetheorie Dr. Haase, Birgit<br />

Dr. Rasche, Adelheid<br />

Poetik/Rhetorik Schwebel, Thomas<br />

Uebel, Tina<br />

Soziologie Prof. Dr. Drengwitz, Elke<br />

Textiltechnik Prof. Meyer zur Capellen, Thomas<br />

deSIgn D<br />

Advertising Design Prof. Schönholz, Wolfgang<br />

Buchillustration Böge, Dieter<br />

Dipl.-Des. Harjes, Stefanie<br />

Prof. Mölck-Tassel, Bernd<br />

Editorial- und Advertising Design Prof. Kraiker, Welfhard<br />

Fotografie Prof. Kohlbecher, Vincent<br />

Prof. Mahler, Ute<br />

Illustration Prof. Feuchtenberger, Anke<br />

Prof. Göttlicher, Erhard<br />

Huber, Markus<br />

Prof. Rehfeld, Gunther<br />

Informative Illustration Prof. Schulz-Schaeffer, Reinhard<br />

Interaction Design Prof. Baumgart, Andreas<br />

Prof. Kabel, Peter<br />

Kostümdesign Prof. von der Thannen, Reinhard<br />

Labore Zeitbezogene Medien Prof. Engel, Udo<br />

Modedesign Dipl.-Des. Feyerabend, Volker<br />

Prof. Frisch, Jürgen<br />

Prof. Greiter, Viktoria<br />

Prof. Seebacher, Peter Erich<br />

Textildesign Prof. Ullrich, Marion<br />

Typedesign/Typografie Prof. Veljovi , Jovica<br />

Typografie Dipl.-Des. Barriga, Elvira<br />

Dipl.-Des. Bruckmann, Christiane<br />

Siemer, Johannes<br />

Warner, Ian<br />

Zeitbezogene Medien Prof. Görne, Thomas<br />

Prof. Schneider, Almut<br />

beKleIdungSteCHnIK BT<br />

Arbeitswissenschaft/BWL/Englisch Prof. Dr. Lorer, Patrick<br />

Bekleidungsphysiologie Dipl.-Ing. Schempp, Ulrike<br />

Betriebsorganisation Prof. Kugler, Patrick<br />

Erstsemestertutorium Thiel, Jana<br />

Fertigungstechnik Prof. Bahlmann, Stefanie<br />

Enomoto, Keiko<br />

Dipl.-Ing. Keller, Ulla<br />

Dipl.-Des. Lutz, Martina<br />

Informatik Dipl.-Ing. Bandegani, Mehdi<br />

Maschinenelemente Dipl.-Ing. Schempp, Ulrike<br />

Mathematik Dipl.-Ing. Schempp, Ulrike<br />

Psychologie Dipl.-Psych. Steingen, Ulrich<br />

Schnittkonstruktion Dipl.-Ing. Pinckernelle, Sigrid<br />

Schnittkonstruktion/CAD Prof. Linnemann, Elke<br />

Technisches Zeichnen Dipl.-Ing. Schempp, Ulrike<br />

Textilchemie Dr. Haase, Birgit<br />

Textilchemie/Textilveredelung Dipl.-Berufspäd. Struckmeier, Sabine<br />

Textiltechnik Eckelmann, Christian<br />

Prof. Meyer zur Capellen, Thomas<br />

erzIeHungSWISSenSCHaften EW<br />

Fertigungstechnik Dipl.-Des. von Cieminski-Hoyer, Anke<br />

Schnittkonstruktion/-gestaltung Dipl.-Des. von Cieminski-Hoyer, Anke<br />

Technik/Textil und Bekleidung Prof. Brink, Renata<br />

Techniklehre (EW) Poli , Jutta<br />

Lehrkräfte im Ruhestand: Albrand, Alexandra | Modedesign-Entwurf Bartsch, Gerhard Dr. | Kunst- und Designgeschichte | 040.3900590 Blume, Jochen | Fotografie | 040.5384191 Borzutzki, Rolf Dr. | Arbeitswissenschaften<br />

| 040.60912148 Bührmann, Gisela | Zeichnen, Malerei Dorén, Gustav Nils | Kommunikationsdesign | 040.827796 Drescher, Christoph | Zeichnen, Malerei | 04181.34762 Einhoff, Friedrich | Zeichnen,<br />

Malerei Ensikat, Klaus-Jürgen | Zeichnen Fien, Petrus | Kommunikationsdesign AV | 040.5001530 Flurschütz, Gero | Illustration | 040.5361137 Frank, Klaus | Malerei | 040.485684 Glasmacher, Dieter | Malerei |<br />

04770.7797 Gödecke, Wilhelm | Schnittkonstruktion CAD | 040.5383710 Grebe, Thomas | Fotodesign | 040.6072026 Großmann, Manfred | Malerei | 040.448271 Harms, Heinz | Betriebsorganisation | 040.818950<br />

Hein, Karsten | Räumliche Gestaltung | 040.5227355 Heise, Almut | Malerei | 040.433118 Horstmann, Bernd | Ind. Rechnungswesen, BWL | 040.393826 Huber, Jan | Zeichnen | 040.7534807 Jonas, Siegfried | Malerei |<br />

040.483977 Kantorowicz, Ingrid | Modedesign | 040.4201868 Kirschke, Anita | Fertigungstechnik Lohmann, Günter | Betriebsorganisation | 04107.9611 Masson, Inge | Fertigungstechnik | 040.6771717<br />

Paetzold, Heinz Dr. | Kommunikationsth./Kulturphilosophie | 0031.570633348 | h.s.paetzold@freeler.nl Putz, Reinhard | Typografie | 040.383464 Radewaldt, Ingrid Dr. | Techniklehre (EW) | 040.861566 Ruths, Otto |<br />

Zeichnen, Malerei | 040.862830 Schabenbeck, Stefan | Trickfilm | 040.20970040 Schmidt, Manfred | Ind. Rechnungswesen, BWL | 04101.24939 Seuss, Jürgen | Typografie | 06034.3663 Stamm, Brigitte Dr. |<br />

Kunst- und Modegeschichte/Modeth. | 030.2115913 | brigitte_stamm@web.de Stoye, Rüdiger | Illustration | 040.470031 Tensfeldt, Jochen | Textilchemie | 04321.71560 | jo.tensfeldt@web.de Thoma, Brigitte | Malerei |<br />

089.8509345 Tschach, Peter | Fotografie | 040.417239 Ullrich, Dietmar | Zeichnen | 040.403357 Ullrich, Marion | Design Textil | 040.2207845 | m.ullrich@design.haw-hamburg.de Untermann, Carla | Modedesign |<br />

040.2514697 Waschk, Klaus | Zeichnen | 040.8801315 | klaus@waschk.de Weckerle, Hans | Kommunikationsdesign | 040.452428 | prof.weckerle@t-online.de Wehr, Peter | Kommunikationsdesign | 040.823682<br />

Wolfrath, Ursula | Fertigungstechnik | 05193.971198<br />

47


a<br />

b<br />

C<br />

d<br />

e<br />

f<br />

g<br />

H<br />

K<br />

l<br />

<strong>HAW</strong> HAMBURG / FAKULTÄT DMI<br />

DEPARTMENT DESIGN<br />

VORLESUNGSVERZEICHNIS<br />

SOMMER 2009<br />

a–l M–W<br />

Alon, Nir AM International Workshop K 315 4635 3823 0173.2 48 65 15 nir_alon@hotmail.com 006<br />

Verw. International Coordinator DMI 113<br />

Andikfar, Amir LA Computerlabore L W52 051<br />

Bahlmann, Stefanie Prof. Fertigungstechnik BT A309 4645 3956 stefanie.bahlmann@haw-hamburg.de 152, 162, 166, 191<br />

Verw. Vorsitzende Prüfungsausschuss BT, BTM A309<br />

Verw. Betreuung Erstsemestertutorium BTM<br />

Bandegani, Mehdi AM Informatik BT A109a 4627 3761 mehdi.bandegani@haw-hamburg.de 153, 178, 179<br />

Barriga, Elvira LA Typografie D 030.44 35 03 05 eb@blottodesign.de 128<br />

Baumgart, Andreas Prof. Interaction Design D A216 4664 4111 040.45 03 83 71 andreas_baumgart@arcor.de 116, 117, 118<br />

Billing, Anja LA Malerei K A315 0160.99 74 98 05 anja.billing@berlin.de 012<br />

Böge, Dieter LA Buchillustration D W22 4821 4164 04101.80 85 81 dieterboege@t-online.de 094<br />

Bolduan, Margit Verw. Stud. u. Prüfungsangelegenheiten A112 4637 3824 margit.bolduan@hv.haw-hamburg.de<br />

Brandt, Manfred AM Computerlabore L W27 4805 3817 0176.24 34 82 08 mb@design.haw-hamburg.de 038, 039<br />

Brink, Renata Prof. Technik/Textil und Bekleidung EW A108 4687 4359 0172.3 29 69 78 Renata.Brink@gmx.net 194, 195, 196, 197<br />

Bruckmann, Christiane LA Typografie D 040.34 96 00 42 bruckmann@antonberta.de 119<br />

Czechura, Klaus A. AM Labore Zeitbezogene Medien L A318 4696 4255 ka@czechura.de 055, 056<br />

Deutschmann, Volker LA Historischer Schnitt L A110 4685 4358 040.39 90 59 07 volker.deutschmann@hamburg.de 052<br />

Diener, Michaela Dr. Prof. Kunst- und Designgeschichte T A124 4675 4167 0160.96 47 08 48 michaela.diener@t-online.de 079, 080, 081, 082, 083,<br />

Verw. Betreuung Erstsemestertutorium (Design) 084<br />

Drengwitz, Elke Dr. Prof. Soziologie T 305 4666 4125 04101.2 43 04 margit.bolduan@hv.haw-hamburg.de 040, 041, 091<br />

Prof. Fertigungstechnik L 301<br />

Verw. Vorsitzende Prüfungsausschuss Design 309<br />

Eckelmann, Christian LA Textiltechnik BT 04523.99 01 78 christianeckelmann@web.de 156, 157<br />

Ehrhardt, Wolfgang Verw. Referent des Dekanats DMI A109 4717 3820 wolfgang.ehrhardt@hv.haw-hamburg.de<br />

Engel, Udo LA Labore Zeitbezogene Medien D W03 040.38 33 99 UdoA.Engel@web.de 057<br />

Enomoto, Keiko Fertigungstechnik BT 163<br />

Fehrmann, Andreas Dr. LA Soziologie T A318 040.44 74 06 dr.andreas.fehrmann@hanse.net<br />

Feuchtenberger, Anke Prof. Zeichnen K W48 039.72 42 66 99 feuchtenbergerowa@googlemail.com 020, 103<br />

Prof. Illustration D W40<br />

Verw. Gleichstellungsbeauftragte W40<br />

Feyerabend, Volker LA Modezeichnen/CAD K A214 040.20 76 92 70 volker.feyerabend@gmx.de 001, 002, 019, 142<br />

LA Modedesign D A214<br />

Frisch, Jürgen Prof. Modedesign D A214 0175.2 02 23 33 juergen.frisch@haw-hamburg.de 136, 139, 143<br />

Gärtner, Sabine LA Gewebekonstruktion/Bindungslehre L A118 040.43 27 41 94 Sabine.Gaertner@hanse.net 031, 050<br />

Gauerke, Hinrich LA Malerei K W50 04102.80 67 53 hinrichgauerke@gmx.de 013<br />

Görne, Thomas Prof. Zeitbezogene Medien D S407 7677 0163.3 96 89 23 thomas.goerne@haw-hamburg.de 130<br />

Göttlicher, Erhard Prof. Zeichnen K W49 4815 4162 04122.4 24 42 eg-639559@versanet.de 027, 104, 105<br />

Prof. Illustration D W49<br />

Grebin, Heike Prof. Typografie (Praxissemester) D W25 4823 4333 0173.6 26 00 50 h.grebin@design.haw-hamburg.de<br />

Greiter, Viktoria Prof. Modedesign D A206 4623 3376 viktoria.greiter@gmx.de 137, 140, 144<br />

Gudenau, Hartmut Prof. Malerei K A315 4721 2988 007, 008, 014<br />

Verw. Vorsitzender der Eignungsprüfung<br />

Gutsche, Johann Verw. Hausverwaltung Wartenau W02 4808 3816 johann.gutsche@design.haw-hamburg.de<br />

Haase, Birgit Dr. AM Textilchemie BT A04 4651 3975 birgit.haase@haw-hamburg.de 085, 086, 087, 188<br />

Prof. Kunst- und Modegeschichte/Modetheorie T A125<br />

Harjes, Stefanie LA Buchillustration D W49 040.2 29 08 46 stefanie.harjes@hamburg.de 093<br />

Harjes-Haas, Winnie Prof. Schnittgestaltung L A203 4681 4256 040.7 96 79 56 winnie.harjes-haas@haw-hamburg.de 065, 066, 067, 068, 069<br />

Hashimoto, Yasuko LA Gewebegestaltung L A118 040.47 70 01 hashi.ric@t-online.de 049<br />

Hegewald, Wolfgang Prof. Poetik/Rhetorik (Praxissemester) T A212 4611 2663 05806.98 01 23 whegewald@surfeu.de<br />

Prof. Creative Writing (Praxissemester) K A211<br />

Hensel, Helen Verw. Eventmangerin DMI A114 4886<br />

Hoffmann, Dirk LA Malerei K A214 040.41 92 16 38 dh@artificialduck.net 015<br />

Huber, Markus LA Illustration D 0176.23 12 80 21 post@herrhuber.com 106<br />

Hübler, Franziska Prof. Computergestütztes Experiment K A214 0162.8 69 50 85 franziska@tennisgirl.de 004, 005<br />

Kabel, Peter Prof. Interaction Design D A210 0171.4 71 56 06 pkabel@kabel.de 117, 118<br />

Keller, Ulla LA Fertigungstechnik BT keller.bekleidung@gmx.de 167<br />

Kerkhofs, Walter LA Manuelle Druckwerkstätten L A014 4602 3983 0031.6 46 28 83 55 wally@mularimulari.nl 061<br />

Kilian, Susanne Verw. Bibliothek/Standort Armgartstraße A104 4631 3819 susanne.kilian@haw-hamburg.de<br />

Knigge, Silvia Verw. Leitung Bibliothek/Standort Armgartstraße A104 4775 4718 silvia.knigge@haw-hamburg.de<br />

Köchermann, Jan LA Zeichnen K 040.24 08 73 jankoechermann@yahoo.de 028<br />

Kohl, Katharina LA Malerei K W51 040.8 90 34 06 katharinakohl@eyecube.de 016<br />

Kohlbecher, Vincent Prof. Fotografie D A117 4771 4689 040.2 20 88 21 mail@kohlbecher.net 111, 112, 120<br />

Verw. stellv. Departmentleiter (Vertr. f. Prof. Grebin)<br />

Krahn, Jan AM Computerlabore L W27 4805 3817 krahn@design.haw-hamburg.de 033, 034<br />

Kraiker, Welfhard Prof. Editorial- und Advertising Design D A312 4725 3067 wkraiker@aol.com 109, 110, 121<br />

Krawetzki, Angelika Verw. Bibliothek/Standort Armgartstraße A104 4631 3819 angelika.krawetzki@haw-hamburg.de<br />

Kühn, Susanne LA Textildruck L A017 4671 4160 040.6 03 40 03 susanne.kuehn@gmx.net 072, 073<br />

Kugler, Patrick Prof. Betriebsorganisation BT A309 4645 3956 patrick.kugler@haw-hamburg.de 148, 164, 168, 170, 175,<br />

176, 177, 193<br />

Lange, Gesa LA Zeichnen K 0173.2 49 69 06 gesalange@gmx.de 029<br />

Lauströer, Jonas LA Illustration L 040.60 81 17 69 jonas.laustroeer@gmx.de 035<br />

Lietz, Alfred Verw. Servicestelle A100 4610 3822 alfred.lietz@hv.haw-hamburg.de<br />

Linnemann, Elke Prof. Schnittkonstruktion/CAD BT A309 4777 6097 04102.20 66 13 haw@linnemannweb.com 150, 151, 172, 173, 192<br />

Verw. Praktikumsangelegenheiten BT/BTM A309<br />

Verw. stellv. Vors. Prüfungsausschuss BT, BTM A309<br />

Lohrens, Gustav Verw. Hausmeister A100 4727 3402<br />

PERSONENVERZEICHNIS<br />

PERSONENVERZEICHNIS<br />

A–L 48<br />

M–W<br />

49<br />

NAME FUNKT. FACH MODUL RAUM 040.428 75- INT. PRIVAT E-MAIL Kurs NAME FUNKT. FACH MODUL RAUM 040.428 75- INT. PRIVAT E-MAIL Kurs<br />

m<br />

n<br />

p<br />

r<br />

S<br />

t<br />

u<br />

v<br />

W<br />

Lorer, Patrick Dr. Prof. Arbeitswissenschaft/BWL/Englisch BT A309 4733 2862 lorer.haw@lorer.de 149, 159, 160, 161, 169,<br />

Prof. BWL T A309 171, 182, 183<br />

Verw. Studienfachberatung BT, BTM A309<br />

Lutz, Martina AM MoKoTex L A310 4642 2790 mlutz@vxmx.de 042, 165<br />

AM Fertigungstechnik BT A310<br />

Mahler, Ute Prof. Fotografie D A117 4771 4689 0171.5 31 11 93 u.mahler@freenet.de 113, 114, 115<br />

Meier-Dörzenbach, A. Dr. LA Dramaturgie T A110 4685 4358 040.44 32 15 amd443215@aol.com 074<br />

Merose, Ryoram Prof. Zeichnen K A211 040.87 08 39 85 021, 022, 023, 030<br />

Meyer zur Capellen, T. LA Textiltechnik BT 04131.3 77 55 thmzc@gmx.de 092, 158<br />

LA Textiltechnik T<br />

Mölck-Tassel, Bernd Prof. Buchillustration D W22 4821 4164 04123.9 21 99 67 tasselinos@web.de 094, 095, 098<br />

Verw. Leitung Department Design A113<br />

Verw. Stellv. Vors. Studienreformausschuss A113<br />

Mücksch, Walter AM Computerlabore L A215 4664 3998 walter@muecksch.eu 036, 037<br />

Neumann, Heinz Prof. Schnittgestaltung L A203 4681 4256 040.6 40 33 31 heinz.neumann@haw-hamburg.de 043, 044, 045, 070, 071<br />

Prof. Fertigungstechnik L A301<br />

Paetzold, Heinz Dr. LA Kommunikationsth./Kulturphilosophie T A108 0031.5 70 63 33 48 h.s.paetzold@freeler.nl 075, 076<br />

Peplow, Ronnie M. Dr. LA Kommunikationstheorie/Kulturphilosophie T A209 040.18 15 11 24 ronniepeplow@web.de 077, 078<br />

Petry-Raza, Elke Verw. Textverarbeitung A109a 4613 2875 elke.petry-raza@hv.haw-hamburg.de<br />

Pinckernelle, Sigrid LA Schnittkonstruktion BT 040.86 11 21 sigrid@pinckernelle-hamburg.de 186, 187<br />

Polić, Jutta LA Techniklehre (EW) EW A108 4687 4359 0172.1 50 07 88 jutta.polic@berlin.de 198<br />

Rasche, Adelheid Dr. LA Kunst- und Modegeschichte/Modetheorie T A125 030.2 66 20 47 a.rasche@smb.spk-berlin.de 088<br />

Rebec, Jadranko Prof. Malerei K W43 4600 4334 04107.43 88 jadranko.rebec@haw-hamburg.de 009, 010, 017<br />

Rehfeld, Gunther Prof. Illustration D W24 gunther@rehfeldweb.de 096, 097<br />

Ricci, Stefano LA Zeichnen K W50 039.72 42 66 97 radioricci@googlemail.com 024<br />

Ro, Eun Nim Prof. Malerei K A315 4618 4074 040.3 90 05 90 eunnim.ro@web.de 011, 018<br />

Schaufuß, Grischa LA Labore Zeitbasierte Medien L A318 030.42 08 84 13 grischa@schaufuss.info 059<br />

Scheffler, Richard AM Bleisatzwerkstatt L W01 4803 3543 04121.46 47 04 richard.scheffler@design.haw-hamburg.de 032<br />

Schempp, Ulrike LA Mathematik BT 04102.5 42 44 u-schempp@t-online.de 155, 180, 181, 184<br />

LA Technisches Zeichnen BT<br />

LA Maschinenelemente BT<br />

LA Bekleidungsphysiologie BT<br />

Scheuble, Reinhard LA Manuelle Druckwerkstätten L WK 04864.6 60 post@quetsche-witzwort.de 062<br />

Schmidt, Gudrun Verw. Haushaltsangelegenheiten A111 4641 3825 gudrun.schmidt@hv.haw-hamburg.de<br />

Schneider, Almut Prof. Zeitbezogene Medien D A318 4696 4360 0179.5 22 83 69 post@almut-schneider.de 122, 131, 132<br />

Verw. Leitung der Labore Zeitbezogene Medien<br />

Verw. Koordination der Computerlabore<br />

Schönholz, Wolfgang Prof. Advertising Design D A212 4611 2663 040.24 85 96 60 beautystar@t-online.de 107, 108, 123<br />

Schulz-Schaeffer, Reinhard Prof. Informative Illustration D W43 4881 4371 0175.5 22 70 45 reinhard.schulz-schaeffer@haw-hamburg.de 099, 100, 101, 102<br />

Verw. Vorsitz SRA (Vertr. f. Prof. Grebin)<br />

Schuster, Constanze LA Kostümgestaltung L A110 4685 4358 040.2 00 34 73 couleur&co@online.de 053, 054<br />

Schwebel, Thomas LA Poetik/Rhetorik T A212 0171.1 91 33 74 t.schwebel@web.de 089<br />

Seebacher, Peter Erich Prof. Modedesign D A205 4668 4127 0170.7 38 81 32 ps@vonrot.com 138, 141, 145<br />

Verw. Studienfachberatung Modedesign A205<br />

Siemer, Johannes LA Typografie D 030.44 35 03 03 siemer@blottdesign.de 129<br />

Sodré, Julie Illustration D W32 4656 2937 0175.5 08 84 85 julie.sodre.haw@googlemail.com<br />

Steingen, Ulrich LA Psychologie BT 0172.4 05 00 34 steingen@flyingdog.de 154<br />

Struckmeier, Sabine LA Textilchemie/Textilveredelung BT 0511.7 62 83 51 sstruckm@tex.uni-hannover.de 185, 189, 190<br />

Sturm, Ellen Prof. Manuelle Druckwerkstätten L WK 040.2 79 65 32 ellen-sturm@web.de 025, 026, 063<br />

Prof. Zeichnen K W34<br />

Verw. Werkstattleiterin WK<br />

Sukale, Martin LA Computergestütztes Experiment L 214 0176.20 32 98 92 003<br />

Thias-Becker, Jutta Verw. Angelegenheiten Lehraufträge A114 4625 3606 jutta.thias-becker@hv.haw-hamburg.de<br />

Verw. Angelegenheiten stud. Beschäftigte<br />

Thiel, Jana Erstsemestertutorium BT 174<br />

Tietchens, Asmus LA Labore Zeitbezogene Medien L 040.4 60 61 60 asmus@tietchens.de 058<br />

Trams, Ursula AM Fotolabor L A016 4661 4104 048<br />

Uebel, Tina LA Poetik/Rhetorik T A212 0170.3 42 03 71 uebel42@t-online.de 090<br />

Ullrich, Marion LA Textildesign D A116 4621 3375 040.2 20 78 45 m.ullrich@design.haw-hamburg.de 146, 147<br />

Prof. Textildesign<br />

Ulrich, Susanne AM Fertigungstechnik L A310 4616 2341 susanne.ulrich@haw-hamburg.de 046, 047<br />

Vehling, Kai Verw. Geschäftsführer DMI A115 4882 3815 Kai.Vehling@hv.haw-hamburg.de<br />

Veljović, Jovica Prof. Typedesign/Typografie D W15 4801 2689 040.47 92 73 veljovic@alice-dsl.net 124, 125, 126, 127<br />

von Cieminski-Hoyer, Anke LA Fertigungstechnik EW A305 040.81 67 70 anke@von-cieminski.de 199<br />

LA Schnittkonstruktion/-gestaltung EW A301<br />

von der Thannen, Reinhard Prof. Kostümdesign D A110 4685 4358 030.8 83 64 48 vonderthannen@web.de 133, 134, 135<br />

von Heintze, Britta LA Labore Zeitbasierte Medien L W29 040.43 25 25 09 bv.heintze@web.de 059, 060<br />

von Klipstein, Manuel Verw. Pentiment 4617/4737 3373 office@pentiment.de<br />

Warner, Ian LA Typografie D 030.44 35 03 02 warner@blottodesign.de 129<br />

Wenzel, Dorothea Prof. Betriebsorganisation BT 4717 3820 040.89 70 91 92 dorothea.wenzel@haw-hamburg.de<br />

Verw. Dekanin Fakultät DMI A114<br />

Witting, Sabine Verw. Verwaltungsleiterin A115 4643 sabine.witting@haw-hamburg.de<br />

Wohlgemuth, Sven LA Manuelle Druckwerkstätten L W34 3826 040.59 55 36 intaglio-type@web.de 064


<strong>HAW</strong> HAMBURG / FAKULTÄT DMI<br />

DEPARTMENT DESIGN<br />

VORLESUNGSVERZEICHNIS<br />

SOMMER 2009<br />

auf augenhöhe<br />

Alon, Nir<br />

Bahlmann, Stefanie<br />

Barriga, Elvira<br />

Baumgart, Andreas<br />

Billing, Anja<br />

Böge, Dieter<br />

Bolduan, Margit<br />

Brandt, Manfred<br />

Brink, Renata<br />

Bruckmann, Christiane<br />

Czechura, Klaus A.<br />

Deutschmann, Volker<br />

Diener, Michaela<br />

Drengwitz, Elke<br />

Eckelmann, Christian<br />

Ehrhardt, Wolfgang<br />

Fehrmann, Andreas<br />

Feuchtenberger, Anke<br />

Feyerabend, Volker<br />

Frisch, Jürgen<br />

Gärtner, Sabine<br />

Göttlicher, Erhard<br />

Grebin, Heike<br />

Greiter, Viktoria<br />

Gudenau, Hartmut<br />

Gutsche, Johann<br />

Haase, Birgit<br />

Harjes, Stefanie<br />

Harjes-Haas, Winnie<br />

Hashimoto, Yasuko<br />

Hegewald, Wolfgang<br />

Hübler, Franziska<br />

Kabel, Peter<br />

Köchermann, Jan<br />

Kohl, Katharina<br />

Kohlbecher, Vincent<br />

Krahn, Jan<br />

Kraiker, Welfhard<br />

Krawetzki, Angelika<br />

Lange, Gesa<br />

Lauströer, Jonas<br />

Lietz, Alfred<br />

Linnemann, Elke<br />

Lorer, Patrick<br />

Mahler, Ute<br />

Merose, Ryoram<br />

Meyer zur Capellen, Thomas<br />

Mölck-Tassel, Bernd<br />

Mücksch, Walter<br />

Neumann, Heinz<br />

Peplow, Ronnie M.<br />

Petry-Raza, Elke<br />

Poli , Jutta<br />

Rasche, Adelheid<br />

Rebec, Jadranko<br />

Ricci, Stefano<br />

Ro, Eun Nim<br />

Scheffler, Richard<br />

Schempp, Ulrike<br />

Schmidt, Gudrun<br />

Schneider, Almut<br />

Schönholz, Wolfgang<br />

Schulz-Schaeffer, Reinhard<br />

Schuster, Constanze<br />

Seebacher, Peter Erich<br />

Siemer, Johannes<br />

Sodré, Julie<br />

Steingen, Ulrich<br />

Sturm, Ellen<br />

Thias-Becker, Jutta<br />

Tietchens, Asmus<br />

Trams, Ursula<br />

Uebel, Tina<br />

Ullrich, Marion<br />

Ulrich, Susanne<br />

Vehling, Kai<br />

Veljovi , Jovica<br />

von Cieminski-Hoyer, Anke<br />

von der Thannen, Reinhard<br />

von Heintze, Britta<br />

von Klipstein, Manuel<br />

Warner, Ian<br />

Wenzel, Dorothea<br />

Witting, Sabine<br />

Wohlgemuth, Sven<br />

a<br />

006<br />

040, 041, 091<br />

H<br />

085, 086, 087,<br />

188<br />

l<br />

b<br />

152, 162, 166,<br />

191<br />

e<br />

156, 157<br />

093 065, 066, 067,<br />

068, 069<br />

029 035 150, 151, 172,<br />

173, 192<br />

198<br />

r<br />

128 116, 117, 118 012 094 038, 039 194, 195, 196,<br />

197<br />

F<br />

020, 103 001, 002, 019,<br />

142<br />

049 004, 005<br />

149, 159, 160,<br />

161, 169, 171,<br />

182, 183<br />

M<br />

136, 139, 143<br />

K<br />

113, 114, 115 021, 022, 023,<br />

030<br />

088 009, 010, 017 024 011, 018 032 155, 180, 181,<br />

184<br />

129 154 025, 026, 063<br />

133, 134, 135 059, 060<br />

W<br />

t<br />

058 048<br />

129 064<br />

g<br />

PERSONENVERZEICHNIS<br />

RAUMPLÄNE<br />

AUF AUGENHÖHE 50<br />

ARMGARTSTRSSE & WARTENAU<br />

51<br />

119<br />

C<br />

055, 056<br />

031, 050 027, 104, 105 137, 140, 144 007, 008, 014<br />

117, 118 028 016 111, 112, 120 033, 034 109, 110, 121<br />

092, 158 094, 095, 098 036, 037<br />

u<br />

N<br />

043, 044, 045,<br />

070, 071<br />

122, 131, 132 107, 108, 123 099, 100, 101,<br />

102<br />

090 146, 147 046, 047<br />

v<br />

D<br />

052 079, 080, 081,<br />

082, 083, 084<br />

077, 078<br />

053, 054 138, 141, 145<br />

124, 125, 126,<br />

127<br />

199<br />

raumpläne<br />

Armgartstraße 24<br />

WC 304<br />

Fertigungstechnik<br />

305 306 307 308 309 310 311 312 313 WC<br />

302 301 300 318 317 316 315<br />

WC 205<br />

Fertigungstechnik<br />

AV–Video<br />

Spezialmaschinen AV–Video Atelier<br />

Pentiment Finkenau Studierendensekretariat<br />

Verwaltungsleiter<br />

EW Haushalt<br />

Dekanat Textildesign Weberei<br />

106 107 108 109 110<br />

Stricklabor Seminarraum<br />

203 202 201 200<br />

217 216 215 214<br />

111<br />

112<br />

113<br />

105 101–104 100 125 124 123 122 121 120 119<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

e<br />

K<br />

Wartenau 15<br />

43<br />

35<br />

34<br />

24<br />

15<br />

12<br />

14c 14b 14a 13<br />

05<br />

01<br />

41<br />

42<br />

34<br />

WK<br />

40<br />

31<br />

34<br />

23c 23b 23a<br />

Seminarraum Bibliothek Info/Service Seminarraum Fotostudio<br />

Trickfilm<br />

Eingang Eingang<br />

Hausmeister<br />

04<br />

03<br />

206 207 208 Café Ohm 209 210 211 212 WC<br />

02<br />

Computerlabor Aula Computerlabor<br />

114<br />

115<br />

116<br />

117<br />

118<br />

Siebdruck Fotolabor<br />

WC WC 014 015 016<br />

01<br />

Textilchemie Mensa Farblabor<br />

Siebdruck Textilfärberei Textildruck<br />

022<br />

019<br />

018<br />

017<br />

Bleisatz<br />

11<br />

02<br />

04<br />

32<br />

Flachdruck<br />

21 22<br />

33<br />

22<br />

03<br />

WC WK<br />

WK<br />

41 42 43 44 WC<br />

52<br />

22 26 27<br />

29<br />

Behörde für Design<br />

Trickfilm<br />

28<br />

Computerlabor<br />

Hochdruck / Tiefdruck<br />

51<br />

50<br />

48<br />

47<br />

49


<strong>HAW</strong> HAMBURG / FAKULTÄT DMI<br />

A+B DEPARTMENT Anzeige DESIGN <strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>:Layout 1 04.09.2007 19:12 Uhr Seite 1<br />

Stifte?<br />

Farben?<br />

Papier?<br />

Skizzenbuch?<br />

MacBook?<br />

Bereit für das neue Semester?<br />

Jetzt Education-<br />

Rabatt sichern<br />

(zu Apple-Store Konditionen)<br />

Arndt und Bleibohm GmbH · Neuer Kamp 32 · 20357 <strong>Hamburg</strong> · Tel. 982 621 21<br />

Montag bis Freitag 11:00 bis 19:00 Uhr, Samstag 11:00 bis 16:00 Uhr<br />

<br />

CPX bietet eine einmalige Auswahl von:<br />

Creative Paper xpress<br />

• über 270 verschiedenen Feinst- und Naturpapieren<br />

• Spezialpapieren für Tintenstrahldrucker (DIN<br />

A4 bis DIN A2)<br />

• außergewöhnlichen Bindesystemen <br />

<br />

•<br />

<br />

Präsentations- und<br />

<br />

Bewerbungsmappen<br />

<br />

Sie finden uns nur 500 m von der Reeperbahn entfernt in der Blücherstraße 11 im 1. Stock.<br />

<br />

Wir haben geöffnet: montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr, sonnabends von 10 bis 14 Uhr.<br />

Oder<br />

<br />

im Web<br />

<br />

unter www.cpx-online.de<br />

<br />

<br />

Vorbeischauen lohnt sich! <br />

Ihr CPX-Team <br />

<br />

Creative Paper Xpress CPX • Blücherstraße 11 • 22767 <strong>Hamburg</strong> • Fon 0800 - 2 79 08 00 • info@cpx-online.de<br />

<br />

Telefon 040 . 24 70 25<br />

Fax 040 . 2 80 30 51<br />

montags bis freitags 9:30 – 18:30 Uhr<br />

samstags 10:00 – 15:00 Uhr<br />

HAMBURGER<br />

NäHMASCHINEN-HAUS<br />

• Sie erhalten einen Studentenrabatt gegen<br />

Vorlage Ihrer Immatrikulationsbescheinigung<br />

• Nähmaschinen<br />

• freundliche und kompetente Beratung<br />

• Kurzwaren und Ersatzteile<br />

• Reparaturen aller Fabrikate in unserer<br />

Meisterwerkstatt<br />

• Nähschule in unserem historischen Haus<br />

VORLESUNGSVERZEICHNIS<br />

RZ_jerwitz_anz_148 x 124:g_jerwitz_anz_050208 19.01.09 08:55 Seite 1<br />

SOMMER 2009 ANZEIGEN<br />

52<br />

ANZEIGEN<br />

53<br />

O. H. Schwidrowski Nachf. e. K.<br />

Lange Reihe 61 • 20099 <strong>Hamburg</strong> (Nähe Hauptbahnhof) • www.naehmaschinen.de • info@naehmaschinen.de<br />

Gustav<br />

Anz_Glinde_A6SW_010109:Layout 1 15.01.2009 12:03 Uhr Seite 3<br />

ERNST BRACKER • Hallerstraße 1b (Grindelhochhaus) • 20146 <strong>Hamburg</strong> • Bus 5, 115 direkt vor der Tür<br />

Marktführer im Bereich<br />

Profi-Künstlermaterial<br />

Mehr als 26.000 Artikel zu sensationell<br />

günstigen Preisen<br />

Über 1.500 Seiten starker Katalog<br />

Filiale <strong>Hamburg</strong><br />

Schnackenburgallee 112<br />

22525 <strong>Hamburg</strong><br />

Telefon 040/530038-0<br />

E-Mail hamburg-west@boesner.com<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag-Freitag 9.30 – 19.00 Uhr<br />

Mittwoch 9.30 – 20.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 – 16.00 Uhr<br />

j erwitz<br />

Farben & Künstlerbedarf<br />

Galeriebedarf & Rahmungen<br />

Mo-Fr 9.30-19.00 Uhr<br />

Mi 9.30-20.00 Uhr · Sa 10.00-16.00 Uhr<br />

Kleiner Schäferkamp 29 · 20357 <strong>Hamburg</strong><br />

Telefon 0 40/ 44 64 54 · www.jerwitz.de<br />

Parkplätze vorhanden!<br />

boesner GmbH Glinde<br />

Großhandel für Künstlerbedarf<br />

Gewerbegebiet Biedenkamp<br />

Biedenkamp 15 · 21509 Glinde<br />

Telefon 040/710054 - 0<br />

E-Mail hamburg@boesner.com<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag-Freitag 9.30 – 19.00 Uhr<br />

Mittwoch 9.30 – 20.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 – 16.00 Uhr<br />

Künstlerbedarf seit 1910<br />

ERNST BRACKER<br />

DIE ADRESSE FÜR STOFFE UND KURZWAREN ZU GÜNSTIGEN PREISEN. SEIT 1911.<br />

Markennähgarn 500 m, 1000 m, 2500 m, Gummibänder, Tafte, Einlagestoffe,<br />

Reißverschlüsse – auch nahtverdeckt, Cashmere/Schurwolle, Walkstoffe,<br />

Doubleface 70 % Schurwolle.<br />

Hochwertige Designer-Qualitäten zu besonders günstigen Preisen.<br />

Gewerbepreise auf Anfrage!<br />

Fernruf 040 . 4 22 63 72<br />

Telefax 040 . 4 22 87 27<br />

bracker-ernst@t-online.de<br />

www.ernst-bracker.de<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 – 18 Uhr<br />

Künstlerbedarf zu Großhandelspreisen<br />

Anzeige_final.indd 2 13.01.2009 17:58:56 Uhr<br />

Sautter +<br />

Lackmann<br />

FACHBUCHHANDLUNG<br />

KUNST, ARCHITEKTUR, LANDSCHAFTARCHITEKTUR, GARTEN, FOTOGRAFIE, FILM,<br />

PRODUKT- UND GRAFIKDESIGN, WERBUNG, KUNSTHANDWERK, THEATER , TANZ<br />

Admiralitätstraße 71-72 . 20459 <strong>Hamburg</strong><br />

Tel. +49 (0)40 - 37 31 96 . Fax +49 (0)40 - 36 54 79<br />

www.sautter-lackmann.de . info@sautter-lackmann.de<br />

ÖFFNUNGSZEITEN Mo bis Fr 10.00 - 19.00 Uhr . Sa 11.00 - 17.00 Uhr


<strong>HAW</strong> HAMBURG / FAKULTÄT DMI<br />

DEPARTMENT DESIGN<br />

Wiesendamm<br />

Drosselstraße<br />

<strong>Hamburg</strong>erstraße<br />

BARMBEK<br />

Wartenau<br />

HOHENFELDE<br />

Mundsburger Damm Obertallee<br />

Mühlendamm<br />

Winterhuder Weg<br />

VORLESUNGSVERZEICHNIS<br />

SOMMER 2009<br />

Steindamm<br />

Herderstraße<br />

Barmbekerstraße<br />

Nordkanalstraße<br />

Kurt-Schumacher-Allee<br />

UHLENHORST<br />

Adenauerallee<br />

Deichtortunnel<br />

ST.GEORG<br />

ALSTER<br />

Walltortunnel<br />

Dovenfleet<br />

HAFENCITY<br />

Lombardsbrücke<br />

Kennedybrücke<br />

PERSONENVERZEICHNIS<br />

ABKÜRZUNGEN & ERKLäRUNGEN<br />

abkürzungen & erklärungen<br />

dIplom<br />

ABKÜRZUNGEN<br />

AT An- und Abtestat<br />

SN Studiennachweis (unbenotet)<br />

LN Leistungsnachweis (benotet)<br />

LV Lehrveranstaltung<br />

LVS Lehrveranstaltung Wochenstunden<br />

L Lehrvortrag<br />

U Seminaristischer Unterricht<br />

S Seminar<br />

Ü Übung<br />

P Laborpraktikum<br />

SWS Semesterwochenstunden<br />

PRÜFUNGSORDNUNG IN KÜRZE<br />

Designstudiengänge . Diplom<br />

Alle Studenten, die ihr Studium mit dem Studienziel<br />

Diplom begonnen haben, studieren auch weiterhin in<br />

acht Semestern auf Diplom. Die ehemaligen Fachgebiete<br />

der Designstudiengänge werden entsprechend<br />

den Modulgruppen der Designstudiengänge Bachelor<br />

umbenannt in:<br />

K Künstlerische Grundlagen<br />

L Labore und Werkstätte<br />

D Design<br />

T Theorie<br />

Die zugeordneten Fächer und die entsprechenden<br />

Scheine bleiben in der Regel gleich, Ausnahmen sind<br />

in den Studienplänen gekennzeichnet.<br />

Voraussetzungen für die Zulassung zur Diplomprüfung<br />

(Präsentation und Fachprüfung) sind gemäß § 20<br />

der PO die Studiennachweise der folgenden Studienpläne.<br />

Detaillierte Informationen zu den Prüfungen<br />

gibt es in den Studienplänen (Seite 12 ff.).<br />

baCHelor<br />

ABKÜRZUNGEN<br />

BA Bachelor of Arts<br />

BEng Bachelor of Engineering<br />

PL Prüfungsleistung<br />

C Credits<br />

ES Eigenstudium<br />

HA Hausarbeit<br />

K Klausur<br />

LA Laborbericht<br />

P Projekt<br />

RE Referat<br />

S Seminaristischer Unterricht<br />

SL Studienleistung<br />

SWS Semesterwochenstunden<br />

T Testat<br />

Ü Übung<br />

V Vorlesung<br />

WP Wahlpflichtmodul<br />

W Wahlmodul<br />

PRÜFUNGSORDNUNG IN KÜRZE<br />

Designstudiengänge . BA<br />

Das 7-semestrige Studium besteht aus den<br />

Modulgruppen:<br />

K Künstlerische Grundlagen<br />

L Labore und Werkstätte<br />

D Design<br />

T Theorie<br />

die je nach Studienrichtung verschiedene Fächer und<br />

entsprechende Lehrveranstaltungen beinhalten. Für<br />

den Besuch der Lehrveranstaltungen erhält jeder<br />

Student und jede Studentin Credits (abhängig vom<br />

Arbeitsaufwand), im Durchschnitt werden 30 Credits<br />

pro Semester erreicht. Das Studium schließt nach der<br />

Thesis mit 210 Credits ab.<br />

Bekleidung – Technik und Management . BEng<br />

Das Studium besteht aus 24 aufeinander auf bauenden<br />

Modulen. Im 5. Semester wird ein Pflichtpraktikum<br />

absolviert. Das Studium schließt nach dem 7. Semester<br />

mit der Bachelorthesis und dem Erreichen von 210<br />

Credits ab.<br />

Berechnung des Eigenstudiums<br />

Der gesamte Arbeitsaufwand (Workload) einer Studierenden<br />

für ein Semester beträgt 750 Zeitstunden. Das<br />

ergibt einen Arbeitsaufwand von 42 Zeitstunden pro<br />

Woche, der sich aus ca. 16 Zeitstunden Präsenzstudi-<br />

um (SWS) und ca. 26 Zeitstunden Eigenstudium (ES)<br />

zusammensetzt. Zur Erlangung eines Credits müssen<br />

25 Zeitstunden aufgewendet werden.<br />

Den entsprechenden Arbeitsaufwand für ein Modul<br />

bzw. einen Kurs kann man wie folgt errechnen:<br />

WL = C x 25 ( Workload pro Credit in Zeitstunden)<br />

ES = WL (Workload) / 18 (Semesterwochen) –<br />

SWS x 0,75 (SWS in Zeitstunden)<br />

Beispiel zur Berechnung des Eigenstudiums anhand<br />

eines Kurses (5 C, 5 SWS):<br />

WL = 5 x 25 = 125 Zeitstunden<br />

ES = 375 / 18 – 5 x 0,75 = 3,2 Zeitstunden pro Woche<br />

= 5 C / 5 SWS / 3,2 ES<br />

allgemeIn<br />

ABKÜRZUNGEN<br />

MODULGRUPPEN DESIGNSTUDIENGäNGE:<br />

K Künstlerische Grundlagen<br />

L Labore und Werkstätten<br />

T Theorie<br />

D Design<br />

Willy-Brandt-Straße<br />

Alsterglacis<br />

ROTHENBAUM<br />

HARVESTEHUDE<br />

Rothembaumchaussee<br />

Rothembaumchaussee<br />

Rödingsmarkt<br />

STUDIENGäNGE:<br />

KoDe Kommunikationsdesign<br />

Illu Illustration<br />

BT Bekleidungstechnik . Diplom<br />

NEUSTADT<br />

Hallerstraße<br />

Ludwig-Erhard-Straße<br />

Tarpenbekstraße Grindelallee<br />

Eppendorfer Baum<br />

Osterfeldstraße<br />

Grindelberg<br />

EPPENDORF<br />

Vorsetzen<br />

Beim Schlump<br />

54<br />

BTM Bekleidung - Technik und Management . BEng<br />

MTMTB Multichannel Trade Management in<br />

Textile Business . MA (Master-Studiengang)<br />

EW Technik/Textil und Bekleidung<br />

(BA od. Staatsexamen)<br />

RAUMBEZEICHNUNGEN:<br />

A Armgartstraße<br />

W Wartenau<br />

S Stiftstraße<br />

(A112 > Raum befindet sich in der Armgartstraße)<br />

FUNKTION PERSONEN:<br />

AM Akademischer Mitarbeiter<br />

LA Lehrbeauftragter<br />

Verw. Mitarbeiter Verwaltung<br />

Prof. Professor<br />

KURSVERZEICHNIS UND KURSNUMMERN<br />

Das Kursverzeichnis (Seite 32 ff.) listet alle Lehrveranstaltungen<br />

geordnet nach Modulgruppen/Fächern<br />

auf und bietet eine Beschreibung der Kurse und alle<br />

notwendigen Angaben wie Wochentag, Zeit, Credits,<br />

Nachweise etc. Mit Hilfe der Kursnummern findet<br />

man den jeweiligen Kurs in den Wochenplänen (Seite<br />

26 ff.). Außerdem sind die Kursnummern den Lehrkräften<br />

im Personenverzeichnis (Seite 46 ff.) zugeordnet.<br />

Die angegebenen Credits und Leistungs nachweise<br />

beziehen sich auf die entsprechenden Bachelor-Studiengänge.<br />

Die Studien- und Leistungs nachweise für<br />

die Diplom studien gänge sind in den Studienplänen<br />

(Seite 12 ff.) zu finden.<br />

Kursnummer<br />

Fach<br />

Kommunikationsdesign<br />

Typografie<br />

behörde für Design (bFD)<br />

128 Barriga, E.<br />

—————————————————<br />

Mi 14:00–17:45 W14b, W28 3.–7. Sem. 15 Teiln. 15 C PL 5 SWS<br />

Die Behörde für Design (BFD) ist eine studentische Arbeitsgruppe,<br />

die sehr selbstständig arbeitet und das Erscheinungsbild<br />

des Department Design weiterentwickelt. Wir<br />

gestalten das <strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> WS 09/10 und weitere<br />

Druckerzeugnisse des Departments wie Plakat und Flyer<br />

für die Sommerausstellung. Voraussetzung sind gute Kenntnisse<br />

in InDesign. Die Mitarbeit an der Produktion (Reinzeichnung,<br />

Druckvorbereitung) wird zusätzlich wie ein Laborkurs creditiert.<br />

SWS (in 45 Minuten) +<br />

Eigenstudium (in 60 Minuten)<br />

= Gesamter Arbeitsaufwand<br />

Kursbeschreibung<br />

Kurstitel / Lehrkraft<br />

Tag/Zeit<br />

Raum<br />

Semester<br />

Teilnehmer<br />

Credits<br />

Studiennachweis<br />

Semesterwochenstunden*<br />

*Die SWS können von den Angaben in den Studienplänen<br />

entsprechend aktueller Lehrkapazitäten abweichen.<br />

SCHANZE<br />

Feldstraße<br />

ELBE<br />

Reeperbahn<br />

ST.PAULI<br />

Altonaer Straße<br />

Stresemannstraße<br />

Schulterblatt<br />

<strong>HAW</strong> HAMBURG / FAKULTÄT DMI<br />

DEPARTMENT DESIGN<br />

EIMSBÜTTEL<br />

60 <strong>HAW</strong> BERLINER TOR<br />

Stiftstrasse 69<br />

www.haw-hamburg.de<br />

59 <strong>HAW</strong><br />

Wartenau 15<br />

www.design.haw-hamburg.de<br />

58 <strong>HAW</strong><br />

Armgartstraße 24<br />

www.design.haw-hamburg.de<br />

HAw<br />

Max-Brauer-Allee<br />

Königstraße<br />

Barnerstraße<br />

VORLESUNGSVERZEICHNIS<br />

SOMMER 2009 STADTPLAN<br />

Palmaille<br />

Max-Brauer-Allee<br />

ALTONA<br />

Bahrenfelderstraße<br />

Behringstraße<br />

Friedensallee<br />

57 STOFFE UND KURZWAREN ERNST BRACKER<br />

Hallerstraße 1b<br />

www.ernst-bracker.de<br />

5<br />

56 SCHARLAU COPy CENTER<br />

Hühnerposten 14<br />

www.scharlau-gmbh.de<br />

55 SAUTTER + LACKMANN FACHBUCHHANDLUNG<br />

Admiralitätstraße 71/72<br />

www.sautter-lackmann.de<br />

54 PPS IMAGING GMBH<br />

Feldstrasse 66<br />

www.pps-imaging.de<br />

53 PERSIEHL SCHREyER & CO.<br />

Lerchenfeld 7<br />

www.persiehl.com<br />

52 HAPPy COPy<br />

Grindelallee 139<br />

www.happycopy.de<br />

51 HANSEN BÜROMARKT<br />

Schulterblatt 7-9<br />

www.bueromarkthansen.de<br />

50 HAMBURGER NäHMASCHINEN - HAUS<br />

Lange Reihe 61<br />

www.naehmaschinen.de<br />

49 GUSTAV JERWITZ<br />

Kleiner Schäferkamp 29b<br />

www.jerwitz.de<br />

48 DRUCKTECHNIK ALTONA<br />

Große Rainstraße 87<br />

www.drucktechnik-altona.de<br />

47 DRUCKEREI IN ST. PAULI<br />

Große Freiheit 70<br />

www.stpaulidruck.de<br />

46 CREATIVE PAPER xPRESS CPx<br />

Blücherstraße 11<br />

www.cpx-online.de<br />

45 COHEN + DOBERNIGG BUCHHANDEL<br />

Sternstraße 4<br />

www.codobuch.de<br />

44 BOESNER GMBH GLINDE<br />

Schnackenburgallee 112<br />

www.boesner.com<br />

43 BUCHBINDEREI ERDMANN<br />

Kanzleistrasse 4A<br />

www.buchbinderei-erdmann.de<br />

42 BUCHBINDEREI ALTONA<br />

Eschelsweg 4<br />

www.buchbinderei-altona.de<br />

41 ARTSERVICE & TUBE<br />

Moorweidenstraße 22<br />

Randstraße 87<br />

40 ARNDT UND BLEIBOHM GMBH<br />

Schanzenstraße 16-18<br />

www.arndtundbleibohm.de<br />

NüTzLICHES<br />

39 ROBERT MORAT GALERIE<br />

Kleine Reichenstr. 1<br />

www.robertmorat.de<br />

38 MULTIPLE BOx<br />

Admiralitätstraße 76<br />

www.multiple-box.de<br />

37 MIKIKO SATO GALLERy<br />

Klosterwall 13<br />

www.mikikosatogallery.com<br />

36 LEVy GALERIE<br />

Osterfeldstraße 6<br />

www.galerie-levy.de<br />

35 KUNST- & KULTURVEREIN LINDA EV<br />

Hein-Hoyer-Straße 13<br />

www.chezlinda.de<br />

34 KULTURREICH GALERIE HAMBURG<br />

Wexstraße 28<br />

www.kulturreich.de<br />

33 HINTERCONTI E.V.<br />

Marktstraße 40A<br />

www.hinterconti.de<br />

32 HELIUMCOWBOy ARTSPACE<br />

Sternstraße 4<br />

www.heliumcowboy.com<br />

31 HALB ACHT<br />

Hein-Hoyer-Straße 16<br />

www.aufhalbacht.de<br />

30 GALERIExPRSSNS<br />

Bernstorffstraße 148<br />

www.galeriexprssns.de<br />

29 GALERIE ROSE<br />

Großer Burstah 36<br />

www.galerierose.com<br />

28 GALERIE HAFENRAND<br />

Lange Reihe 88<br />

www.hafenrand.com<br />

27 GALERIE CONRADI<br />

Schopenstehl 20<br />

www.galerie-conradi.de<br />

26 GALERIE COMMETER<br />

Bergstraße 11<br />

www.commeter.de<br />

25 FLO PETERS GALLERy<br />

Pumpen 8<br />

www.flopetersgallery.com<br />

24 FLEETINSEL GALERIEN<br />

Admiralitätstraße 71<br />

www.artfinder.de<br />

23 FEINKUNST KRÜGER<br />

Ditmar-Koel-Straße 22<br />

www.feinkunst-krueger.de<br />

22 ART STORE ST.PAULI<br />

Wohlwillstraße 10<br />

www.artstorestpauli.com<br />

GALERIEN<br />

NIENSTEDTEN<br />

Elbchaussee<br />

21 MUSEUM FÜR KUNST UND GEWERBE<br />

Steintorplatz 1<br />

www.mkg-hamburg.de<br />

20 MUSEUM DER ARBEIT<br />

Wiesendamm 3<br />

www.museum-der-arbeit.de<br />

19 KUNSTVEREIN IN HAMBURG<br />

Klosterwall 23<br />

www.kunstverein.de<br />

18 KUNSTHAUS HAMBURG GMBH<br />

Klosterwall 15<br />

www.kunsthaushamburg.de<br />

17 HAMBURGER KUNSTHALLE<br />

Glockengießerwall 1<br />

www.hamburger-kunsthalle.de<br />

16 DEICHTORHALLEN HAMBURG<br />

Deichtorstraße 1 - 2<br />

www.deichtorhallen.de<br />

15 BUCERIUS KUNST FORUM<br />

Rathausmarkt 2<br />

www.buceriuskunstforum.de<br />

14 ALTONAER MUSEUM<br />

Museumstraße 23<br />

www.altonaermuseum.de<br />

MUSEEN<br />

13 ZEISE KINOS<br />

Friedensallee 7-9<br />

www.zeise.de<br />

12 PASSAGE<br />

Mönckebergstraße 17<br />

www.cinemaxx.de<br />

11 METROPOLIS<br />

Steindamm 52/54<br />

www.metropoliskino.de<br />

10 HOLI<br />

Schlankreye 69<br />

www.cinemaxx.de<br />

9 B-MOVIE<br />

Brigittenstrasse 5<br />

www.b-movie.de<br />

8 ABATON-KINO<br />

Allendeplatz 3<br />

www.abaton.de<br />

7 3001 KINO<br />

Schanzenstraße 75<br />

www.3001-kino.de<br />

KINOS<br />

6 THALIA THEATER<br />

Alstertor 1<br />

www.thalia-theater.de<br />

5 THALIA IN DER GAUSSSTRASSE<br />

Gaußstraße 190<br />

www.thalia-theater.de<br />

4 ST. PAULI-THEATER<br />

Spielbudenplatz 29-30<br />

www.st-pauli-theater.de<br />

3 SCHAUSPIELHAUS<br />

Kirchenallee 39<br />

www.schauspielhaus.de<br />

2 KAMPNAGEL<br />

Jarrestraße 20<br />

www.kampnagel.de<br />

1 ALTONAER THEATER<br />

Museumstraße 17<br />

www.altonaer-theater.de<br />

THEATER


<strong>HAW</strong> HAMBURG / FAKULTÄT DMI<br />

DEPARTMENT DESIGN<br />

DEPARTMENT DESIGN<br />

Armgartstraße 24 / 22087 <strong>Hamburg</strong><br />

Wartenau 15 / 22089 <strong>Hamburg</strong><br />

Telefon 040 . 4 28 75 – 0<br />

Fax 040 . 4 28 75 – 4699<br />

www.design.haw-hamburg.de<br />

www.haw-hamburg.de<br />

Dekanin der Fakultät DMI<br />

Prof. Dorothea Wenzel – 4635<br />

Geschäftsführer der Fakultät DMI<br />

Kai Vehling – 4643<br />

Departmentleiter<br />

Prof. Bernd Mölck-Tassel – 4821<br />

Stellv. Departmentleiterin<br />

Prof. Heike Grebin<br />

Prof. Vincent Kohlbecher (Vertretung) – 4771<br />

Verwaltungsleitung<br />

Sabine Witting – 4643<br />

Studien- und Prüfungsangelegenheiten<br />

Margit Bolduan – 4637<br />

Haushaltsangelegenheiten<br />

Gudrun Schmidt – 4641<br />

Lehrauftragsangelegenheiten<br />

Jutta Thias-Becker – 4625<br />

Ehrenprofessor<br />

Prof. Hans Hansen<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber<br />

<strong>HAW</strong> <strong>Hamburg</strong>, Fakultät DMI, Department Design<br />

Redaktion<br />

Elke Petry-Raza, Prof. Heike Grebin,<br />

Prof. Elke Linnemann, Prof. Bernd Mölck-Tassel<br />

Texterfassung<br />

Elke Petry-Raza<br />

Konzept und Gestaltung<br />

Gesa Hansen, Ruxandra Wöltche, Stefan Kaetz,<br />

Dirk Kühne (Behörde für Design)<br />

Fotos Department Design<br />

Paula Markert<br />

Fotos Lehrbeauftragte/Mitarbeiter<br />

Studiofotografie: Gesine Born, Pina Giesen<br />

Betreuung: Vincent Kohlbecher<br />

Andere Fotos: Privat<br />

Betreuung<br />

Prof. Heike Grebin<br />

Technische Beratung<br />

Andreas Trogisch<br />

Schriften<br />

DST Leitura von Dino dos Santos, www.dstype.com<br />

Dolly von Underware, www.underware.nl<br />

Auflage<br />

900 Exemplare<br />

Papier<br />

Igepa Resa Offset 60g/m2<br />

Redaktionsschluss<br />

7. Februar 2009<br />

Respekt<br />

Hergestellt unter Verwendung von Curriculum 1.5<br />

von filemakergarage.com. und mit freundlicher<br />

Unterstützung von blotto design, Berlin.<br />

Alle Angaben ohne Gewähr. Bei Semesterbeginn bitte<br />

Ergänzungen und Korrekturen vor Ort und auf<br />

www.design.haw-hamburg.de beachten.<br />

* auslaufend<br />

VORLESUNGSVERZEICHNIS<br />

SOMMERSEMESTER 2009<br />

DESIGNSTUDIENGÄNGE<br />

Kommunikationsdesign . BA<br />

Illustration . BA<br />

Design Mode / Kostüm / Textil . BA<br />

mit den Studienrichtungen:<br />

Modedesign<br />

Kostümdesign<br />

Textildesign<br />

Kommunikationsdesign / Illustration . Diplom*<br />

mit den Studienrichtungen:<br />

Kommunikationsdesign<br />

Illustration<br />

Mode-, Kostüm- und Textildesign . Diplom*<br />

mit den Studienrichtungen:<br />

Modedesign<br />

Kostümdesign<br />

Produktdesign Textil<br />

INGENIEURSTUDIENGÄNGE<br />

Bekleidung – Technik und Management . BEng<br />

Bekleidungstechnik . Diplom*<br />

Multichannel Trade Managemant in Textile Business . MA<br />

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN<br />

Technik / Textil und Bekleidung . BA<br />

Technik / Textil und Bekleidung . Staatsexamen*<br />

Studiengänge des Fachbereichs<br />

Erziehungswissenschaften der Uni <strong>Hamburg</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!