28.05.2014 Aufrufe

- 1 - Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Psychologie der ...

- 1 - Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Psychologie der ...

- 1 - Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Psychologie der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 5<br />

Aufbau des Studiums<br />

(1) Im <strong>Bachelorstudiengang</strong> des Faches <strong>Psychologie</strong> wer<strong>den</strong> sieben Basismodule („Studium<br />

Integrale“, „Allgemeine <strong>Psychologie</strong> (I)“, „Allgemeine <strong>Psychologie</strong> (II)“, „Biologische <strong>Psychologie</strong>“,<br />

„Sozialpsychologie“, „Entwicklungspsychologie“ und „Differenzielle <strong>Psychologie</strong>“) studiert.<br />

Ferner müssen drei Anwendungsmodule („Pädagogische <strong>Psychologie</strong>“, „Wirtschafts-,<br />

Organisations- und Medienpsychologie“ und „Klinische <strong>Psychologie</strong> Einführung“) sowie fünf<br />

Metho<strong>den</strong>module („Metho<strong>den</strong>lehre I“, „Metho<strong>den</strong>lehre II“, „Forschungskompetenz“,<br />

„Diagnostische Grundlagen“ und „Angewandte Diagnostik“) belegt wer<strong>den</strong>. Zusätzlich ist ein<br />

Wahlmodul zu belegen, in dem entwe<strong>der</strong> eine Vertiefung in einem Grundlagenfach<br />

(„Differenzielle <strong>Psychologie</strong>“ o<strong>der</strong> „Allgemeine <strong>Psychologie</strong> II“) o<strong>der</strong> einem<br />

Anwendungsmodul („Klinische Neuropsychologie“) studiert wird. Darüber hinaus müssen im<br />

Modul „Praktische Kompetenzen“ zwei sechswöchige Praktika sowie 30<br />

Versuchspersonenstun<strong>den</strong> abgeleistet wer<strong>den</strong>.<br />

(2) Im Rahmen eines Moduls „Interdisziplinäre Vernetzung“ wer<strong>den</strong> mit dem menschlichen Erleben<br />

und Verhalten in Zusammenhang stehende Inhalte an<strong>der</strong>er Fachdisziplinen behandelt.<br />

Die Studieren<strong>den</strong> erhalten Einblicke in die Erkenntnisgegenstände <strong>der</strong> gewählten Fächer, in<br />

<strong>der</strong>en Erkenntnis generierende Metho<strong>den</strong> sowie ggf. in <strong>der</strong>en praktische Anwendung. Dabei<br />

sind z. B. folgende Bereiche wählbar:<br />

- Psychopathologie<br />

- Kriminologie<br />

- Medienkulturwissenschaften<br />

- Erziehungswissenschaft<br />

- Betriebswirtschaftslehre<br />

- Soziologie<br />

- Volkswirtschaftslehre<br />

Auf Antrag und mit Zustimmung <strong>der</strong> zuständigen Prüferin o<strong>der</strong> des zuständigen Prüfers<br />

können im Einvernehmen mit dem Prüfungssauschuss auch an<strong>der</strong>e Bereiche an <strong>der</strong><br />

Universität zu Köln gewählt wer<strong>den</strong>. Die Ergänzungsbereiche sollen einerseits inhaltlich<br />

deutlich von <strong>der</strong> <strong>Psychologie</strong> abgegrenzt sein, an<strong>der</strong>erseits auf ein berufliches Tätigkeitsfeld<br />

von Psychologinnen und Psychologen durch Kennenlernen einer Nachbardisziplin<br />

vorbereiten. Fragen <strong>der</strong> Zulassung zu Modulen, Lehrveranstaltungen und dazugehören<strong>den</strong><br />

- 5 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!