29.05.2014 Aufrufe

Baumgartner Leb Werbungen besprechen

Baumgartner Leb Werbungen besprechen

Baumgartner Leb Werbungen besprechen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studierende des 1. Semesters: Roswitha <strong>Baumgartner</strong>, Manuela <strong>Leb</strong> (16.12.05)<br />

Unterrichtsbeispiel: Lesestunde: Thema Werbung<br />

Übungshauptschule, 8. Schulstufe<br />

Lernziele:<br />

LZ 1: Schüler lernen verschiedene Werbetricks kennen und können einige aufzählen.<br />

LZ 2: Schüler können eigenständig an einem Werbebeispiel verschiedene Tricks erkennen.<br />

LZ 3: Schüler füllen das Arbeitsblatt anhand der gelesenen Information korrekt aus.<br />

Materialien und Quellen: OH-Folie, OÖN-Zeitungsartikel, Lesebuch: Lesezeit 4 S. 24–26,<br />

diverse Werbungsbeispiele, Arbeitsblatt<br />

Abschnitt<br />

Zeit<br />

Einstieg<br />

1 min<br />

Konfrontation<br />

4 min<br />

1 min<br />

Unterrichtsverlauf<br />

Begrüßung, uns selbst vorstellen,<br />

Ankündigung Rollenspiel<br />

Rollenspiel der beiden Lehrpersonen:<br />

Gespräch während des Weihnachtseinkaufes<br />

über Geschenkekauf, was man heuer nicht<br />

schenken sollte, Konsumproblematik,<br />

Werbung<br />

Übergang: Einsicht – Rollenspiel (Werbung<br />

verleitet Konsumenten oft durch Tricks und<br />

geschickte Manipulation zum Kauf von<br />

Produkten.)<br />

Bekanntgabe des heutigen Themas<br />

(Werbung/Werbetricks)<br />

Ziele, Form,<br />

Mittel<br />

LV<br />

„LV“<br />

OHF<br />

LV<br />

Lösungen, didaktische<br />

Hinweise,<br />

Sachinformation<br />

Rollenspiel soll die Schüler<br />

auf das heutige Thema<br />

(Kaufen - Werbung)<br />

neugierig machen.<br />

Es stellt einen Bezug zur<br />

aktuellen Jahreszeit her<br />

und soll die Schüler für die<br />

Problematik des<br />

Konsumrausches<br />

sensibilisieren.<br />

Information<br />

1 min<br />

9 min<br />

Wdlg.<br />

Kontrolle<br />

4 min<br />

Arbeitsauftrag: Nimm jetzt bitte dein Lesebuch<br />

zur Hand und lies dir alleine den Text<br />

„Werbetricks durchschauen“ von S. 24 bis S.<br />

26 gut durch.<br />

Stilles Lesen<br />

Mündliche Auswertung des Textes:<br />

Welche Begriffe sind dir nicht klar?<br />

Was hat dich am meisten überrascht?<br />

Kennst du eine Werbung die genau diese<br />

Werbetricks verwendet?<br />

EA<br />

Lesebuch<br />

LZ 1<br />

EA<br />

LSG<br />

Arbeitsblatt<br />

LZ 3<br />

Event. sollte der Lehrer bei<br />

diesem Auftrag die Seiten<br />

im Buch herzeigen.<br />

Information (Lernstoff) wird<br />

selbst erarbeitet<br />

Für Schüler die früher fertig sind<br />

als die anderen: Die <strong>Werbungen</strong><br />

auf S. 26 gut ansehen und sich<br />

die „Methoden“ darunter<br />

durchlesen.<br />

Wiederholung der soeben<br />

gelesenen Information<br />

1 min<br />

7 min<br />

Arbeitsauftrag<br />

Ich teile dir nun ein Arbeitsblatt aus, das du in<br />

Einzelarbeit ausfüllen sollst. (Schließ dabei<br />

dein Lesebuch!) Anschließend vergleichen wir<br />

die Lösungen gemeinsam.<br />

Arbeitsblatt


Schüler füllen das Arbeitsblatt alleine aus,<br />

anschließend Vergleich mit dem Lehrer<br />

Übung 1<br />

8 min<br />

Übung 2<br />

8 min<br />

Besprechung der Werbebilder in Lesezeit 4,<br />

Seite 26<br />

Besprechung nach den vorgeschlagenen<br />

Methoden auf S. 26<br />

<strong>Werbungen</strong> in Partnerarbeit <strong>besprechen</strong><br />

(6x2 Schülerpaare – nur 3 verschiedene<br />

<strong>Werbungen</strong>)<br />

Arbeitsauftrag:<br />

Als nächstes bekommst du von mir eine<br />

Werbung, die du nun zu zweit, also in<br />

Partnerarbeit, nach den Methoden von S. 26,<br />

die wir bereits kennen gelernt haben,<br />

analysieren sollst. Nehmt bitte einen Zettel<br />

und einen Stift zur Hand und notiert eure<br />

Ergebnisse.<br />

Ihr habt für diese Aufgabe knapp 10 Minuten<br />

Zeit und dieser Zettel, also eure<br />

Werbebewertung, wird im Anschluss von mir<br />

eingesammelt. Wer Fragen hat, soll bitte<br />

aufzeigen.<br />

Schüler arbeiten mit verschiedenen<br />

<strong>Werbungen</strong>, versuchen <strong>Werbungen</strong> zu<br />

analysieren (Zielgruppe, Werbetricks ...) und<br />

notieren diese schriftlich<br />

LSG<br />

Lesebuch<br />

LZ 1<br />

PA<br />

ausgewählte<br />

Werbebeispiele<br />

LZ 2<br />

Erlerntes wird nun<br />

praktisch angewandt<br />

Erlerntes wird nun<br />

praktisch angewandt<br />

Jeweils 2 der 6<br />

Schülergruppen arbeiten<br />

unabhängig voneinander<br />

mit der gleichen Werbung;<br />

daraus kann man<br />

Vergleiche ziehen und<br />

Unterschiede<br />

herausarbeiten. (für die<br />

Weiterführung in einer<br />

anderen Einheit)<br />

1 min Absammeln der schriftlichen Werbeanalyse<br />

Verabschiedung<br />

LV<br />

Sachanalyse: Begriffe aus dem Lesebuchtext<br />

Mehrwert: Es wird symbolisiert, dass der Konsum des Produktes zusätzlichen Wert gibt. Z.B. wenn<br />

ich das Produkt kaufe habe ich einen besseren Stellenwert in der Gesellschaft.<br />

Logo: Ist das Zeichen einer bestimmten Firma. Z.B. das Hakerl von Nike.<br />

Image: Vorstellung die sich die Öffentlichkeit von jemand gemacht hat<br />

Illustrierte: Zeitung mit vielen Bildberichten<br />

Kondensstreifen: wenn auf einer Flasche sich außen Tröpfen bzw. ein nasser Film bildet.<br />

Glycerin: öliger, süßer Alkohol<br />

Vergiss nicht Knoten: manche Menschen machten sich früher in ihr Taschentuch einen Knoten,<br />

wenn sie sich an etwas erinnern sollten.<br />

Ausgepixelt: in der Computersprache werden Bilder immer in Pixel angegeben. Daher kann man<br />

Dinge die man nicht sehen will einfach auspixeln.<br />

Morphing: Abgeleitet von Metamorphose, Verwandlung, bezeichnet der Begriff "Morphing" die<br />

schrittweise und nahezu unmerkliche Verwandlung eines Objekts, Körpers oder Gesichts in ein<br />

anderes.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!