03.06.2014 Aufrufe

PSV-Kurier 03/2013

PSV-Kurier 03/2013

PSV-Kurier 03/2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mein Schatz<br />

Ziel des Spieles ist es, den Schatz (z. B. ein Tennisball) so zwischen sich<br />

einzuklemmen, dass der Gegenspieler nicht in der Lage ist, diesen dem<br />

Beschützer zu entreißen.<br />

Klammerköning<br />

Auch für dieses Spiel ist nicht sehr viel mehr Material nötig als eine willige<br />

Gruppe und ein paar Wäscheklammern. Ziel dieses Spieles ist es die eigenen<br />

am Oberkörper befestigten Klammern zu beschützen und dafür die Klammern<br />

der anderen Spieler zu mopsen<br />

Bis zur Mittagspause hin, die das Ende der ersten Einheit der Veranstaltung<br />

markierte, hatten alle Teilnehmer nicht nur viel Spaß, sondern auch viele neue<br />

Anregungen an diesem alternativ gestalteten Samstagvormittag<br />

mitgenommen.<br />

Nicht mit mir! Schütz dich vor Gewalt!<br />

Auf die Mittagspause folgte der zweite Teil der Vortragsreihe. Birgit und<br />

Helga stellten das vom Deutschen Ju-Jutsu-Verband (DJJV) initiierte Gewaltpräventionsprojekt<br />

„Nicht mit mir! Schütz dich vor Gewalt!“ vor. Obwohl<br />

dieses ernsthaftere Thema nicht an die Leichtigkeit von Spiel und Spaß<br />

erinnert, schafften es die Beiden spielend, das Auditorium an die Materie<br />

heranzuführen.<br />

Zu Beginn des Vortrages präsentierte Helga die Grundlagen des eigentlich<br />

sechstägigen Kurses mit Hilfe einer gelungenen Power Point-Präsentation. In<br />

dem bundeseinheitlichen Projekt lernen Grundschulkinder, Gefahrensituationen<br />

spielerisch zu erkennen, diese zu vermeiden und sich im Ernstfall mit<br />

leicht zu erlernenden Techniken zu verteidigen.<br />

Im Anschluss an den Vortrag waren die Teilnehmer getreu dem Motto probieren<br />

geht über studieren selbst gefordert. Mit Hilfe eines Steckbriefes sollten<br />

die Gruppenteilnehmer detailgetreu die Person der „bösen Birgit“ beschreiben,<br />

die der „hilflosen Helga“ Schlimmes wollte. Allerdings konnte<br />

durch einen vorher einstudierten Notruf die Situation vor Durchführung der<br />

üblen Tat entschärft werden.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!