03.06.2014 Aufrufe

Wie schreibe ich eine Diplomarbeit? - Universität Osnabrück

Wie schreibe ich eine Diplomarbeit? - Universität Osnabrück

Wie schreibe ich eine Diplomarbeit? - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wie</strong> <strong>schreibe</strong> <strong>ich</strong> <strong>eine</strong> <strong>Diplomarbeit</strong>? 12<br />

werden. Die Einleitung dient dazu, dem Leser <strong>eine</strong> Einführung in die Arbeit zu geben und<br />

s<strong>eine</strong> Neugier für die weiteren Teile der Arbeit zu wecken (Scholz 2001, S. 45). Nach Scholz<br />

2001 (S. 45 f.) kann die Einleitung folgende Punkte beinhalten:<br />

- Motivation: Der Leser wird für den Problembere<strong>ich</strong> der Arbeit sensibilisiert<br />

- Ziel der Arbeit: Welcher Teilaspekt des Problembere<strong>ich</strong>s wird in der <strong>Diplomarbeit</strong><br />

behandelt<br />

Mögl<strong>ich</strong>e<br />

Inhalte für<br />

die<br />

Einleitung<br />

- Begriffsdefinitionen : mit welchen zentralen Fachbegriffen beschäftigt s<strong>ich</strong> die Arbeit<br />

und welche Bedeutung haben die Begriffe im Kontext der Arbeit<br />

- Grundlagen: Grundlagen aus den ersten Semestern dürfen vorausgesetzt werden, jedoch<br />

sollten spezielle Grundlagen der Arbeit an dieser Stelle dargestellt werden<br />

- Literaturübers<strong>ich</strong>t, Stand der Forschung: Eure <strong>Diplomarbeit</strong> ist wahrscheinl<strong>ich</strong> n<strong>ich</strong>t<br />

die erste Arbeit, die s<strong>ich</strong> mit entsprechendem Thema beschäftigt. Daher sollte hier ein<br />

Überblick über den Stand der Forschung gegeben werden<br />

- Untersuchungsmethode: spezielle Untersuchungsmethoden, die in der Arbeit verwendet<br />

werden, können hier kurz angesprochen werden (ist aber n<strong>ich</strong>t unbedingt nötig)<br />

- Aufbau der Arbeit: damit der Leser gle<strong>ich</strong> zu Beginn <strong>eine</strong>n roten Faden in eurer<br />

<strong>Diplomarbeit</strong> erkennen kann, solltet ihr in der Einleitung auch kurz auf die einzelnen<br />

Bere<strong>ich</strong>e der Arbeit eingehen.<br />

4.3.3 Forschungsstand und Theorie<br />

Bei der Darstellung des derzeitigen Forschungsstands zum Thema orientiert man s<strong>ich</strong> am<br />

besten an aktuellen Übers<strong>ich</strong>tsartikeln (Bortz & Döring 2006, S.88). Man sollte<br />

herausarbeiten, welche Theorien, Methoden und Befunde im Zusammenhang mit dem<br />

gewählten Untersuchungsthema in der Literatur auftauchen. Dabei ist es aber n<strong>ich</strong>t nötig, dass<br />

ihr jede Theorie, die ihr im Zusammenhang mit eurem Thema findet, langatmig nacherzählt.<br />

Vielmehr solltet ihr die Theorien kurz charakterisieren, sie kritisch reflektieren und eventuell<br />

bereits bestehende Theorien für eure Arbeit weiterentwickeln oder miteinander verknüpfen.<br />

Daraus sollte dann ein eigenes theoretisches Modell hervorgehen, das ihr eurer Arbeit<br />

zugrunde legen könnt.<br />

K<strong>eine</strong><br />

Nacherzählungen<br />

von<br />

Theorien!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!